herausforderung technik wickelfalz.indd

ZIELGRUPPE
Die Weiterbildung richtet sich insbesondere an:
die sich in Ihren beruflichen Aufgaben mit technischen Sachverhalten auseinander setzen möchten
und müssen.
ZIELSETZUNG
Beschäftige in kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereichen arbeiten an verschiedenen
Schnittstellen im Unternehmen, in denen zunehmend auch technisches Know-How gefordert
und benötigt wird. Dieses bildet oftmals die
Voraussetzung, Entscheidungen und Prozesse
besser verstehen sowie Kennzahlen, Kosten und
Preise besser bewerten zu können.
FINANZIERUNG
Das Land Sachsen-Anhalt fördert mit dem
Programm
WEITERBILDUNG
BETRIEB
die
betriebliche Weiterbildung sowie Personal -u.
Organisationsentwicklung in Unternehmen und
Einrichtungen.
Unsere Seminarreihe Herausforderung Technik Basiswissen für Kaufleute vermittelt technische
Grundkenntnisse und Zusammenhänge anhand von praxisnahen Beispielen für Fach- und
Führungskräfte aus kaufmännisch/betriebswirtschaftlichen und nichttechnischen Bereichen.
•
•
Fach- und Führungskräfte in kaufmännisch/
betriebswirtschaftlichen Bereichen, z. B.
Einkauf, Vertrieb oder Controlling,
technikinteressierte Beschäftige aus
nichttechnischen Bereichen,
Mit dem Programm WEITERBILDUNG DIREKT
fördert Sachsen-Anhalt die individuelle berufsbezogene Weiterbildung von Beschäftigten und
Arbeitssuchenden. Daneben existieren weitere
Fördermöglichkeiten (z.B. Bildungsprämie).
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns!
Nutzen Sie zudem die Möglichkeit, sich bei unserer
Unternehmenskonferenz mit Weiterbildungsmesse am 27. Oktober 2016 in Magdeburg über
diese und weitere Weitebildungsangebote der
beiden Magdeburger Hochschulen zu informieren!
ABSCHLUSS
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung von der
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
INHOUSE-SCHULUNG
Wir bieten Ihnen zu diesen und anderen Themen
gern Schulungen in Ihren Räumlichkeiten an.
Gern stellen wir Ihnen hierfür ein individuelles
Weiterbildungskonzept zusammen.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail.
Sie erwerben Kenntnisse für technische Zusammenhänge und verstehen das Zusammenwirken
der einzelnen Unternehmensbereiche. Dadurch
stärken Sie Ihre Fachkompetenz und können
Entscheidungen und Prozesse in Ihrem Unternehmen leichter nachvollziehen. Das macht Sie zu
einem anerkannten Gesprächspartner im Umgang
mit Kollegen, Kunden und Lieferanten.
HERAUSFORDERUNG
TECHNIK
Basiswissen
für Kaufleute
ZENTRUM FÜR
WISSENSCHAFTLICHE
WEITERBILDUNG
KONTAKT & ANMELDUNG
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Ina Sell
Telefon (0391) 8 86 44 95 | [email protected]
www.magdeburg-weiterbildung.de
Verantwortlich für diese Seminarreihe ist die
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
www.magdeburg-weiterbildung.de
SEMINAR 1
TECHNISCHE ZEICHNUNGEN
VERSTEHEN
SEMINAR 2
WERKSTOFFTECHNIK &
WERKSTOFFAUSWAHL
SEMINAR 3
FERTIGUNGSTECHNIKEN:
UR- UND UMFORMEN
ZIEL & INHALT
Dieses Seminar bietet Ihnen eine praxisorientierte
Einführung in das Lesen und Verstehen Technischer
Zeichnungen. Sie erlernen ein grundlegendes Verständnis für die in Technischen Zeichnungen dargestellten Zusammenhänge.
ZIEL & INHALT
Dieses Seminar führt Sie in die Grundlagen der Werkstofftechnik und der Auswahl von Werkstoffen ein.
Sie erlernen wesentliche Eigenschaften von Werkstoffen und lernen gängige Verfahren zur Werkstoffauswahl und -prüfung kennen.
ZIEL & INHALT
Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen Einblick in wesentliche Fertigungstechniken und -technologien
sowie in die Qualitätssicherung. Sie erwerben KnowHow im Bereich des Ur- und Umformens und kennen
die Bedeutung der Industrie 4.0 für Unternehmen.
Aufgaben & Funktionen Technischer Zeichnungen
• Arten und Grundelemente: Skizzen, perspektivische Darstellung, Fertigungszeichnungen
• Informationsträger für Fertigung, Montage und
Einkauf
Grundlagen der Werkstofftechnik
• Wichtige Begriffe und Kennwerte
• Eigenschaften von Werkstoffen
• Kriterien für die Werkstoffauswahl
Grundlagen der Fertigungstechnik
• Aufgaben der Fertigungstechnik
• Einordnung des Ur- und Umformens
• Fertigungsverfahren: spanende und spanlose
Bearbeitung, Oberflächenbehandlungen, Rapid/
Virtual Prototyping, 3-D-Druck
Technische Angaben in Zeichnungen
• Zeichnungsnormen
• Ansichten und Schnitte
• Normgerechte Maßeintragung
Werkstückdetails sowie Mitnehmer- und
Verbindungselemente
Übungen zum Zeichnungslesen
Beispiele aus der Praxis können gern mitgebracht
werden.
REFERENTEN
Dr.-Ing. Dipl.-Math. Michael Schabacker
Dipl.-Ing. Andreas Meyer
Institut für Maschinenkonstruktion
Fakultät für Maschinenbau
TERMINE
Freitag, 27. Januar 2017
Samstag, 28. Januar 2017
10:00 - 17:00 Uhr
9:00 - 13:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
395,- EUR (inkl. MwSt. und Verpflegung)
Anmeldung bitte bis zum 30. November 2016.
Einteilung und Anwendungen von Werkstoffen
• Einteilung von Werkstoffen
• Wirtschaftliche Aspekte
• Anwendungsmöglichkeiten
Werkstoffprüfung
• Begrifflichkeiten und Aufgaben
• Mechanische und zerstörungsfreie
Prüfverfahren
REFERENT
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Halle
Institut für Werkstoff- und Fügetechnik
Fakultät für Maschinenbau
TERMIN
Freitag, 17. Februar 2017 10:00 - 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
350,- EUR (inkl. MwSt. und Verpflegung)
Anmeldung bitte bis zum 15. Dezember 2016.
SEMINAR-PAKET 1 - 3
TEILNAHMEGEBÜHR
1.005,- EUR (inkl. MwSt. und Verpflegung)
Anmeldung bitte bis zum 30. November 2016.
Einführung in die Qualitätssicherung
• Definition Qualitätsbegriff
• Rechtliche Hintergründe: Haftung,
Gewährleistung
• Instrumente, Methoden, Vorgehensweisen
Energieeffizienz in der Fertigungstechnik
• Hintergrund und Motivation
4.0 in der Gießereitechnik
• Kurze Erläuterung Industrie 4.0
• Bedeutung für Unternehmen
REFERENT
Prof. Dr. Ing. Rüdiger Bähr
Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung
Fakultät für Maschinenbau
TERMIN
Freitag, 17. März 2017
10:00 - 17:00 Uhr
TEILNAHMEGEBÜHR
350,- EUR (inkl. MwSt. und Verpflegung)
Anmeldung bitte bis zum 31. Januar 2017.