Herrn Sirko Rosenberg Nadelwitzer Str. 41 02625 Bautzen Bitte ausreichend freimachen Referenten OA Dr. med. Matthias Berger FA für Chirurgie/ Viszeralchirurgie/Thoraxchirurgie Oberlausitz-Kliniken gGmbH Bautzen Chirurgische Klinik Am Stadtwall 3 02625 Bautzen CA PD Dr. med. Uwe Häntzschel FA für Innere Medizin/Gastroenterologie Diabetologie, Sozial- und Rehabilitationsmedizin, Ernährungsmedizin FALKENSTEIN-KLINIK Ostrauer Ring 35 01814 Bad Schandau Einladung Dr. med. Johannes Janschek Gastroenterologische Schwerpunktpraxis Dr. König Töpferstr. 17 02625 Bautzen Dr. med. Ingrid König FÄ für Innere Medizin/ Gastroenterologie Gastroenterologische Schwerpunktpraxis Töpferstr. 17 02625 Bautzen Zentrum für chronisch entzündliche Darmerkrankungen Bautzen Arzt-Patienten-Seminar 8. Oberlausitzer CED-Symposium Bautzen Samstag, 10. September 2016 8.30 – 13.30 Uhr Hotel Residence Bautzen Wilthener Straße 32 02625 Bautzen Arzt-Patienten-Seminar 8. Oberlausitzer CED-Symposium Bautzen Samstag, 10. September 2016 · 8.30–13.30 Uhr Hotel Residence Bautzen Wilthener Straße 32 · 02625 Bautzen Mit freundlicher Unterstützung des Falk Foundation e.V., Freiburg i. Br. Weitere Sponsoren: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Ardeypharm Amplumed GmbH, Ferring Arzneimittel GmbH, Medice Arzneimittel Püttner GmbH & Co. KG, MSD Sharp & Dohme GmbH, Norgine GmbH, Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG Veranstalter: CED Zentrum Bautzen Oberlausitz-Kliniken gGmbH Vorwort Programm Anmeldung Liebe Betroffene, liebe Angehörige, 8. Oberlausitzer CED-Symposium Bautzen wir wollen Sie herzlich zu einem Arzt-Patienten-Seminar mit dem Schwerpunkt chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) einladen. 8.30 Uhr Industrieausstellung Diesmal wird es um Diagnostik und Therapiemöglichkeiten von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gehen, sowie um Probleme bei der Krankheitsbewältigung, wie sie in allen Krankheitsphasen auftreten können. 9.00 Uhr Begrüßung Am Arzt-Patienten-Seminar „8. Oberlausitzer CED-Symposium Bautzen“ Samstag, 10. September 2016, 8.30–13.30 Uhr, Hotel Residence Bautzen, Wilthener Straße 32, 02625 Bautzen Einleitung zum Thema – Was ist eine CED? I. König „Vom Ultraschall bis zur Endoskopie“ Diagnostische Verfahren bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Sonographie, Computertomographie/MRT, Endoskopie J. Janschek Häufig stellen diese Erkrankungen den normalen Alltag, das Berufsleben und die Lebensplanung auf eine harte Probe. Auch in der Familienplanung und Freizeitgestaltung können CED viele Fragen aufwerfen und Neuerkrankte und Patienten aller Altersgruppen belasten. Wir wollen Ihnen helfen, die Erkrankung besser zu verstehen und in besonderen Lebenslagen damit umgehen zu können. Im speziellen stehen Themen bezüglich der verschiedenen diagnostischen Verfahren, der medikamentösen und chirurgischen Behandlungsverfahren und Begleiterkrankungen bei Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung auf dem Programm. Zum Abschluss können Sie gerne die Möglichkeit nutzen, mit Fragen und kleinen Problemen in einer „Fragestunde“ an erfahrene Kollegen aus den Bereichen Innere Medizin/Gastroenterologie, Chirurgie und rehabilitativer Medizin heranzutreten und zu diskutieren. Wir würden uns freuen, Sie sehr zahlreich in Bautzen begrüßen zu dürfen. Nutzen Sie bitte die Antwortkarte, um evtl. Fragen bereits im Vorfeld zu stellen. Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihr Kommen. CED Zentrum Bautzen CED-Selbsthilfegruppe Bautzen Dr. med. I. König, FÄ für Innere Medizin Gastroenterologie CA Dr. med. Ulrich Keßler FA für Chirurgie/ Gefäßchirurgie/ Viszeralchirurgie/ Thoraxchirurgie Sirko Rosenberg Andre von Biedenfeld „ CED wie behandeln?“ Medikamentöse Therapie 2016 I. König Pause und Diskussion, ca. 30 Minuten „ Wenn Medikamente nicht genug helfen“ Chirurgische Therapieindikationen M. Berger Alternative Behandlungsmöglichkeiten Blickwinkel auf CED aus der Sicht der rehabilitativen Medizin U. Häntzschel Abschluss – Fragen an die Experten – Neues aus der Selbsthilfegruppe ca. 13.30 Uhr Ende der Veranstaltung nehme ich teil und bringe zusätzlich Person(en) mit Ich bitte um Diskussion folgender Fragen / Themen: Vorname: Nachname: Adresse: Telefon: E-Mail: Datum / Unterschrift: Um Rückantwort bis 2. September 2016 wird gebeten mit dieser Antwortkarte per Post per E-Mail an: [email protected] oder per Fax an: 0 35 91 / 20 09 19
© Copyright 2025 ExpyDoc