Projektseminar I + II „Social Capital im Kontext unterschiedlicher

Lehrstuhl für Unternehmensnachfolge
Univ.-Prof. Dr. Petra Moog
Projektseminar I + II
„Social Capital im Kontext unterschiedlicher
Unternehmensnachfolgeformen“
Veranstalter: Frau Prof. Dr. Petra Moog; Frau Miriam Hiepler, M.Sc.
Veranstaltungsnummer: 3MOOG0005V
Das Seminar richtet sich an Studentinnen und Studenten des Masterstudienganges
Entrepreneurship and SME Management, die einen Leistungsnachweis für ein
Projektseminar erwerben wollen. An den ersten Teil des Projektseminars schließt im darauf
folgenden Semester ein zweiter, darauf aufbauender Teil an.
Es besteht unter Umständen die Möglichkeit, den ersten Teil des Seminars als
Forschungs- und Fallstudienseminar anrechnen zu lassen. Bitte geben Sie bei der
Bewerbung an, falls Sie nur den ersten Teil benötigen.
Inhaltliche Ausrichtung des Projektseminars
Die Social Capital Theorie findet in der Literatur immer mehr Anwendung. Dies ist auch im
Kontext von Familienunternehmen zu konstatieren. Dabei wird der Aspekt Social Capital
beispielsweise sowohl auf verschiedenen Ebenen als auch hinsichtlich unterschiedlicher
Dimensionen untersucht und der Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen und
Entwicklungen
betrachtet.
Insbesondere
im
Kontext
von
inhabergeführten
Familienunternehmen ist Social Capital ein interessanter Forschungsgegenstand: Neben der
Analyse der persönlichen Netzwerke der Inhaber, die möglicherweise einen Einfluss auf
unternehmerische Entscheidungen haben, erlangt auch die Erforschung der Bereiche Family
Social Capital und Organizational Social Capital mehr und mehr an Bedeutung.
Insbesondere diese Netzwerkstrukturen müssen im Rahmen einer Unternehmensnachfolge
beachtet werden, da der Verlust von Netzwerkkontakten neben dem Aufbau und der
Integration neuer Netzwerke ein wesentlicher Bestandteil zur Unternehmenssicherung in
einem solch kritischen Moment darstellen können. Dies ist nicht nur bei internen
Unternehmensnachfolgen ein wesentlicher Aspekt – auch andere Nachfolgeformen wie der
Verkauf an Mitarbeiter, Übertragung an familienfremde Personen oder Stiftungslösungen
sehen dich diesen Herausforderungen der Netzwerkorganisation ausgesetzt.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen beschäftigt sich das Projektseminar mit der
ganzen Bandbreite von Themen, die das Themenfeld des Social Capital in
Familienunternehmen betreffen. Es wird vom Lehrstuhl für Unternehmensnachfolge (Family
Business and Entrepreneurship) angeboten.
Das Seminar läuft über zwei Semester. Im Wintersemester (PJS I) liegt der Schwerpunkt auf
der Entwicklung zur Erhebung und der Gewinnung und Analyse von qualitativen Daten.
Literatur, Theorie und qualitative Daten werden im Wintersemester (PJS I) zusammengestellt
und aufbereitet und es erfolgen erste Auswertungen. Im Sommersemester (PJS II) werden
die gewonnen Erkenntnisse und Informationen der qualitativen Daten aus dem vorherigen
Projektteil genutzt, um quantitative Daten zu erheben. In diesem Rahmen sollen die
Herleitung von Hypothesen und die Verwendung von Erhebungstools sowie die Auswertung
von quantitativen Daten im Vordergrund stehen. Dazu erfolgen jeweils Projektpräsentationen
zur Evaluierung der Zwischenstände und eine Abschlusspräsentation zum Ende des PJS II
sowie die Verfassung eines abschließenden Forschungsberichtes, der sowohl die qualitative
als auch quantitative Datenauswertung beinhalten soll.
Lehrstuhl für Unternehmensnachfolge
Univ.-Prof. Dr. Petra Moog
I. Termine
Erste Sitzung
18.10.2016, (Raum und Uhrzeit
werden noch bekannt gegeben)
Weitere Termine in Absprache mit
dem jeweiligen Betreuer
II. Voraussetzungen für die Teilnahme und Anmeldeformalitäten
•
•
•
•
•
•
•
Regelmäßige Teilnahme am Seminar.
Vorbereitung der Einzel- und Gruppenaufgaben und aktive Teilnahme an den
jeweiligen Diskussionen.
Abgabe eines Zwischenberichts und eines abschließenden Forschungsberichts in
2-facher Ausfertigung im Sekretariat des Lehrstuhls sowie per E-Mail an den
Betreuer / die Betreuerin.
Präsentationen der Zwischenergebnisse und des Endberichts.
Die verbindliche Anmeldung erfolgt per Mail (an [email protected])
bis zum 15.07.2016. Beizufügen ist ein Leistungsnachweis der bisher erbrachten
Leistungen. Erforderlich sind außerdem folgende Angaben: Vollständiger Name,
Matrikelnummer, Mail-Adresse, Studiengang und Fachsemester.
Die Bekanntgabe der Teilnehmer erfolgt per Mail und Aushang am Lehrstuhl bis
zum 20.07.2016. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 24 Teilnehmer begrenzt.
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt verbindlich. Die Seminaranmeldung muss
durch die Studenten bis zum 01.08.2016 im HIS-POS bestätigt werden.
Unterbleibt diese, verfällt der Seminarplatz.
III. Scheinerwerb
Ein Schein kann bei Erfüllung der oben genannten Voraussetzungen und einer mindestens
ausreichenden Beurteilung des Moduls erworben werden. Gemäß jeweiliger
Prüfungsordnung wird das Seminar für Studierende des Masterstudiengangs mit 4,5 + 4,5
bzw. 9 Leistungspunkten (abhängig von der jeweiligen Prüfungsordnung) angerechnet.
Voraussetzung ist, dass Sie das Seminar über beide Semester besuchen. Die Anmeldung
zur Prüfungsleistung erfolgt ja nach Vorgabe der jeweiligen Prüfungsordnung bzw. nach
Verfahren des Prüfungsamtes.
IV. Ansprechpartner
Für weitere Fragen und Informationen zum Seminar können Sie sich an Frau Miriam Hiepler
([email protected]) wenden.