Berufsfachschule Nidwalden Allgemeinbildung 3 Jahre Stoffverteilungsplan Grundlagen Lehrmittel/ Software: Rahmenlehrplan für das Fach Allgemeinbildung Schullehrplan für den allgemeinbildenden Unterricht der BWZ NW Aspekte d. Allgemeinbildung: Buch und Übungsbuch Verlag Fuchs Recht und Gesellschaft Gesetzestexte Verlag Sauerländer Mai 2006 2008 Klasse: Schuljahr: Schuljahr: Schuljahr: Lehrer/in: Lehrer/in: Lehrer/in: Detaillierter Stoffverteilungsplan auf den folgenden Seiten Im Verlauf der Ausbildung quittiert die Lehrperson (oder deren Nachfolger), wenn ein Unterrichtsthema abgehandelt ist (VA 2.1.2 Lehr und Stoffverteilungsplan), merkt Änderungen im Pflichtbereich an und ergänzt den Wahlbereich. Verion: 01.08.2016 Autor/in: zl Lehr jahr Thema 1 1. Ich als Lehrling Recht & Gesellschaft Lernziele 1.1 Berufsfachschule / Klasse ◻ Kann die Ausbildungsziele des allgemeinbildenden Unterrichts verstehen. ◻ Kann verschiedene Rollen in Schule, Betrieb und Freizeit erkennen und unterscheiden. ◻ Kann eine Klassenordnung, die den Erwartungen aller Schulpartner gerecht wird, entwerfen. 1.2 Mein Lehrbetrieb ◻ Kann den eigenen Lehrbetrieb und dessen Situation im wirtschaftlichen Umfeld verstehen. ◻ Kann mögliche Konflikte im Betrieb analysieren und Anlaufstellen für die Problemlösung (Ausbildner, Betriebsleiter, Lehraufsicht) nennen. 1.3 Informatik ◻ Kann im Word Texte bearbeiten und formatieren (Schriften formatieren, Tabellen, Tabulatoren, Einzüge, Kopf und Fusszeilen). ◻ Kann Dokumente abspeichern und verwalten. ◻ Kann die verschiedenen Elemente (Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Fazit, Lernbericht, Arbeitsjournal, Quellenverzeichnis) einer grösseren Dokumentation benennen. 1.4 Kommunikation ◻ Kann im Kommunikationsmodell (4OhrenModell) die vier verschiedenen Ebenen unterscheiden. ◻ Kann aus dem 4OhrenModell Kommunikationsgrundsätze (ehrlich und offen sein, Probleme anpacken, kritikfähig, tolerant und respektvoll sein, einander unterstützen, es darf auch mal gelacht werden, aktives Zuhören) ableiten. Sprache & Kommunikation Visum Lernziele Förderschwerpunkt: Sprechen ◻ Kann Informationen von unmittelbarer Bedeutung mündlich vor einem Publikum präsentieren und deutlich machen, welcher Punkt für sie/ihn am wichtigsten ist. ◻ Kann die verschiedenen eigenen Rollen auf einem Plakat notieren, vor der Klasse präsentieren und dabei mögliche Konfliktpunkte deutlich machen. ◻ Kann die auf Folien entworfene Klassenordnung vor der Klasse präsentieren und wichtige Punkte angemessen hervorheben. Textsorte: Präsentation Förderschwerpunkt: Leseverstehen + Schreiben ◻ Kann konkrete Anweisungen und Aufträge verstehen und eine einfache Dokumentation erstellen. ◻ Kann im Unterricht den schriftlichen Auftrag zur Beschreibung des eigenen Lehrbetriebs verstehen und dies durch taugliche Notizen ausweisen. ◻ Kann einen Steckbrief erstellen über den Lehrbetrieb (Rechtsform, Lage, Organigramm, Grösse, Produktion, Arbeitsplatz, Arbeitsabläufe). Textsorte: Steckbrief ◻ Kann eine bis zwei wichtige Anspruchsgruppen (Kunden, Mitarbeiter u.a. Lernender) im Betrieb näher beschreiben. Förderschwerpunkt: Leseverstehen ◻ Kann einer einfachen schriftlichen Anleitung folgen, sowie die Hauptaussage und weitere Informationen von Texten mit WortBildKombinationen verstehen. ◻ Kann die verschiedenen Gestaltungsvorlagen verstehen und diese in einer praktischen Arbeit anwenden. ◻ Kann einer einfachen schriftlichen Anleitung folgen. Textsorte: Anleitung Förderschwerpunkt: Korrespondenz ◻ Kann ein einfaches offizielles Schreiben verfassen. ◻ Kann die Normen der Korrespondenz nennen (Formal: Briefschema; Inhalt: Anlass, Absicht, Begründung, Schlusssatz). ◻ Kann einen korrekt formulierten Brief verfassen. Textsorte: Brief ◻ Kann verbale und nonverbale Kommunikation unterscheiden. ◻ Kann korrekte Grossschreibung (in Bezug auf Nomen, Pronomen und Höflichkeitspronomen) anwenden. ◻ Kann zwischen klein und grossgeschriebenen Pronomen unterscheiden. Visum Lekt. 45 Recht & Gesellschaft Lehr jahr 1 Thema Lernziele 1.5 Recht 1. Ich als ◻ Kann die Aufgaben des Rechts (Schwache schützen, Konflikte Lehrling schlichten, Ordnung schaffen) nennen und versteht das Wesen des Rechts (Zeit und Kultur sind unterschiedlich und veränderbar). ◻ Kann öffentliches und privates Recht sowie Recht und Brauch unterscheiden. ◻ Kann wichtige Artikel im OR auffinden und diese verstehen. ◻ Kann die wesentlichen Merkmale eines Vertrages (Willensübereinstimmung, Vertragsfreiheit, Vertragsformen, Vertragsmängel) aufzählen. 1.6. Lehrvertrag ◻ Kann die wichtigsten Grundlagen für den Lehrvertrag (BBG, BBV, ArG, OR) nennen. ◻ Kann die rechtlichen Grundlagen für den Abschluss meines Lehrvertrages (beschränkte Handlungsfähigkeit, Urteilsfähigkeit, einfache Schriftlichkeit) beschreiben. ◻ Kann Rechte und Pflichten im Lehrvertrag einander gegenüberstellen und mögliche Interessenskonflikte nennen. ◻ Kann Anlaufstellen nennen, die im Bedarfsfall beraten. 1.7 Arbeitstechniken ◻ Kann die Grundsätze für die Erstellung eines Mind Maps nennen. ◻ Kann die Merkmale der verschiedenen Lerntypen aufzählen. ◻ Kann die Grundlagen des Lernens erkennen. ◻ Kann Gedächtnistechniken anwenden. ◻ Kann den Aufbau, die Schreibweise und die wichtigsten Abkürzungen eines Rechtschreibedudens verstehen. ◻ Kann einen Rechtschreibeduden richtig lesen und effizient nutzen. Sprache & Kommunikation Visum Lernziele Förderschwerpunkt: Schreiben ◻ Kann Merkmale der Textsorte Bericht nennen und anwenden. ◻ Kann schriftlich über den ersten in Eigenregie abgeschlossenen Vertrag berichten und dabei die erlernten Fachbegriffe (Vertragsfreiheit, Willensübereinstimmung, evt. bestimmte Vertragsform) brauchen. Textsorte: Bericht ◻ Kann einen Lernbericht nach Abschluss einer Unterrichtssequenz schreiben. Textsorte: Lernbericht Förderschwerpunkt: Leseverstehen ◻ Kann Verträgen Informationen entnehmen, die den Kernbereich betreffen. ◻ Kann den pers. Lehrvertrag nach gewünschten Informationen durchsuchen. ◻ Kann Gesetzesartikel in eigenen Worten wiedergeben. Förderschwerpunkt: Schreiben ◻ Kann sich während einer Unterrichtssequenz protokollierende Notizen machen, die auch für andere verständlich und tauglich sind. ◻ Kann ein Thema strukturieren und wichtigere und weniger wichtige Informationen unterscheiden. Textsorte: Mind Map ◻ Kann Stärken und Schwächen in Bezug auf das Lernen erkennen und Massnahmen festhalten. ◻ Kann eine Unterrichtssequenz protokollieren. Textsorte: Notiz, Protokoll ◻ Kann die notierten Informationen so ordnen und schriftlich darstellen, dass das Papier als Grundlage für die Vorbereitung einer Prüfung taugt. ◻ Kann über eine längere Zeitspanne ein Arbeitsjournal führen. Textsorte: Arbeitsjournal Änderungen im Pflichtbereich Änderungen im Pflichtbereich Visum Lekt. 45 Recht & Gesellschaft Lehr jahr Thema 2. 1 Meine freie Zeit Lernziele 2.1 Recht ◻ Kann die Rechtsgrundsätze aus dem ZGB in meinen Alltag übertragen (ZGB Art. 14 und 8). ◻ Kann Grundbegriffe des Personenrechts (Urteils, Rechtsfähigkeit, (beschränkte) Handlungs(un)fähigkeit und Mündigkeit) erklären. ◻ Kann den Aufbau des ZGB’s wiedergeben (Personen, Familien, Erb, Sachenrecht und OR). ◻ Kann Gesetzesartikel im ZGB nachschlagen. 2.2 Die Zeit ◻ Kann seinen persönlichen Wochenplan erstellen – bezogen auf Arbeitszeit und Freizeit. ◻ Kann Bestimmungen im OR/ArG zu Arbeits und Freizeit nachschlagen. ◻ Kann die Gesetzesartikel auf Rechtsfälle aus der Praxis übertragen. ◻ Kann aktuelle Arbeitsmodelle erklären. ◻ Kann Arbeitsmodelle von gestern, heute und morgen vergleichen. 2.3 Freizeitgestaltung ◻ Kann Freizeitangebote der Umgebung vergleichen. ◻ Kann Vorschläge entwickeln, wie die persönliche Ökobilanz verbessert werden kann. ◻ Kann betriebliche und/oder politische (kommunale) Handlungsmöglichkeiten entwickeln, mit denen Nachhaltigkeit erhöht werden kann. ◻ Kann die gesetzlichen Bestimmungen zum Verein im ZGB nachschlagen. ◻ Kann Rechtsfälle zum Verein mittels ZGB lösen. Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele Förderschwerpunkt: Leseverstehen und Sprechen ◻ Kann den Alltag mit den Gesetzesartikeln in Verbindung bringen oder kann Gesetzesartikel verstehen und mit persönlichem Alltag in Verbindung bringen. ◻ Kann zu den Rechtsgrundsätzen Beispiele aus der Praxis erzählen. ◻ Kennt den Begriff Textsorten und kann diese unterscheiden (formale Merkmale, Einflussgrössen, Adressat, Kontext, Medium). ◻ Kann dassdas unterscheiden. ◻ Kann Relativpronomen und bestimmte Artikel erkennen. ◻ Kann Partikel bestimmen – Kleinschreibung. Förderschwerpunkt: Zuhören ◻ Kann einer einfachen Präsentation folgen und die wichtigsten Aussagen herausfiltern. ◻ Kann die Hauptaussagen (und deren argumentative Herleitung) einer Präsentation verstehen. ◻ Kann stichwortartig die wichtigsten Elemente einer Präsentation festhalten. Textsorte: Notiz Förderschwerpunkt: Sprechen ◻ Kann Gedanken zu einem Thema ordnen und in einem Gespräch wiedergeben. ◻ Kann mich in Gesprächen über bekannte Freizeitangebote äussern. ◻ Kann einfache Statistiken lesen, diese analysieren und die wesentlichen Aussagen daraus ableiten. ◻ Kann die unterschiedlichen Sprachanwendungen, welche in der Freizeit angewandt werden, beschreiben. ◻ Kann mit vorbereiteten Fragen ein gesteuertes Interview führen und dabei auch einzelne weiterführende Fragen stellen. Textsorte: Interview ◻ Kann eine Präsentation planen, vorbereiten, selbstkritisch beurteilen und vor der Klasse vortragen. Textsorte: Präsentation ◻ Kann die Grundlagen von Plakatgestaltung und Folientechnik anwenden (grosse Schrift, hoher Kontrast, wichtige und weniger wichtige Elemente unterscheiden, Zielgruppe, Textmenge beschränken). ◻ Kann den Inhalt eines Buches schematisch darstellen (Personenkonstellation, Handlungsabläufe, Schauplätze…). ◻ Kann Konjunktionen bestimmen und anwenden (Zusammenfassung Buch). Lekt. 36 Recht & Gesellschaft Lehr jahr 1 Thema 2. Meine freie Zeit Lernziele 2.4 Reisen ◻ Kann die persönliche Ökobilanz beschreiben. ◻ Kann verschiedene Ferienangebote anhand eines Kriterienkataloges vergleichen. ◻ Kann rechtliche Elemente, die es im Zusammenhang mit Reisen zu beachten gilt, nennen. 2.5 Entscheidungsfindung ◻ Kann die Stufen der Bedürfnispyramide (MaslowPyramide) wiedergeben und konkrete Beispiele aufzählen. ◻ Kann die Individual und Kollektivbedürfnisse in einem Freizeitbereich unterscheiden. ◻ Kann eine KostenNutzenAnalyse erstellen und erklären. ◻ Kann verschiedene Elemente erklären, welche eine Entscheidungsfindung beeinflussen. Änderungen im Pflichtbereich Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele Förderschwerpunkt: Schreiben ◻ Kann eine Reise beschreiben, planen und dokumentieren. ◻ Kann mit einfachen Ausdrücken und kurzen Sätzen eine Reise beschreiben. Textsorte: Beschreibung ◻ Kann Reiseinformationen in unterschiedlichen Quellen nachschlagen und richtig deuten. ◻ Kann unterschiedliche Fahrpläne lesen und in einen persönlichen Reiseplan übertragen. ◻ Kann ein detailliertes, gut strukturiertes und logisch aufgebautes Reiseprogramm kreieren. ◻ Kann die Bedeutung fremder Verhaltensregeln verstehen (z.B. Kleidervorschriften…). ◻ Kann Haupt und Nebensätze unterscheiden und korrekt einsetzen. ◻ Kann die Zeichensetzung bei Haupt und Nebensätzen richtig anwenden. Förderschwerpunkt: Gespräch führen ◻ Kennt die Bedürfnisse und kann diese kommunizieren. ◻ Kann eine Kurzgeschichte zum Thema Bedürfnisse lesen und diese interpretieren. ◻ Kann die persönlichen Bedürfnisse beschreiben und in der Bedürfnispyramide einordnen. ◻ Kann im Dialog ein Gespräch führen über Selbstverwirklichung in der Freizeit (Maslow). Änderungen im Pflichtbereich Lekt. 36 Recht & Gesellschaft Lehr jahr 1 Thema 3. Umgang mit Geld Lernziele Sprache & Kommunikation Visum 3.1 Geld einnehmen ◻ Kann Transaktionen in einem Bankauszug erklären. ◻ Kann die eigene Lohnabrechnung erklären. ◻ Kann den Aufbau eines Monatsbudgets verstehen. ◻ Kann ein Kassabuch über einen Monat führen. 3.2 Geld ausgeben ◻ Kann ein ausgewähltes Konsumgut unter Berücksichtigung ethischer Aspekte (Kinderarbeit, Ausbeutung…) beurteilen. ◻ Kann anhand eines praktischen Beispiels verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung (Kreditkauf (Konsumkredit), Kreditvertrag, Barzahlung, InternetKauf, Leasing…) vergleichen. ◻ Kann meine Rechte und Pflichten als Käufer unter den verschiedenen Kaufvertragsarten wiedergeben. ◻ Kann Verhaltensweisen bei Kaufvertragsverletzungen nennen. ◻ Kann Reaktionsmöglichkeiten bei Kaufvertragsverletzungen bestimmen. ◻ Kann die üblichen Formen des Zahlungsverkehrs anwenden (Giroverfahren, EBanking). ◻ Kann Gefahren der Verschuldung erkennen. ◻ Kann Massnahmen zur Verhinderung von Verschuldung beurteilen. 3.3 Geld verwalten ◻ Kann die Aufgaben und Dienstleistungen von Banken beschreiben. ◻ Kann die verschiedenen Anlagearten (Konten, Wertschriften) vergleichen. ◻ Kann die drei Anlagekriterien (Risiko, Verfügbarkeit, Ertrag) unterscheiden. Visum Lernziele Förderschwerpunkt: Verstehendes Lesen ◻ Kann aus Broschüren Informationen herauslesen und verstehen. ◻ Kann einfache Informationen von einer Bank einholen. ◻ Kann in Texten die Grundaussagen sowie die stützenden Argumente verstehen. ◻ Kann mein Konsumverhalten auf Grund meiner Ausgaben beurteilen. ◻ Kann ein Kassabuch beurteilen und Massnahmen ableiten. Förderschwerpunkt: Schreiben ◻ Kann Text und Bildmaterial richtig deuten und das Ergebnis schriftlich festhalten. ◻ Kann die Werbung (Arten (Prospekte, Banden…), Mittel (Frauen, Tiere, Experten, Rätsel…)) ausgewählter Konsumgüter analysieren. ◻ Kann in Texten Adjektive erkennen. ◻ Kann in eigenen Werbetexten Adjektive einsetzen. Textsorte: Werbetexte ◻ Kann Gross und Kleinschreibung bei Adjektiven unterscheiden. ◻ Kann schriftlich auf eine Kaufvertragsverletzung reagieren. Textsorte: Mängelrüge ◻ Kann die wichtigsten Merkpunkte bei einem offiziellen Brief anwenden. Förderschwerpunkt: Verstehen ◻ Kann die wichtigsten Inhalte aus Medienberichten herausfiltern. ◻ Kann die Hauptaussagen und wichtige Einzelinformationen von TVSendungen zum Thema verstehen und eine Inhaltsangabe erstellen. Textsorte: Inhaltsangabe ◻ Kann mit Hilfe von Anlagearten und kriterien eine Anlageempfehlung abgeben. Lekt. 30 Recht & Gesellschaft Lehr jahr 1 Thema 3. Umgang mit Geld Lernziele Visum Visum Lernziele 3.4 Geld und Wirtschaft: ◻ Kann die drei Aufgaben des Geldes (Wertmassstab, Zahlungsmittel, Wertaufbewahrungsmittel) erklären. ◻ Kann erklären, wie Preise bzw. Angebot und Nachfrage auf dem Markt entstehen (Bsp. Rabatte, Aktionen, Mindest und Höchstpreise, MengenPreis Verhältnis, Dumpingpreise...). ◻ Kann den Wechselkurs des Schweizer Frankens an (Euro, USDollar) anwenden. ◻ Kann den einfachen Wirtschaftskreislauf wiedergeben. ◻ Kann den Zusammenhang zwischen Güter und Geldstrom beschreiben. Förderschwerpunkt: Sprechen ◻ Kann vor Mitlernende treten und diesen eine einfache Botschaft/Information erklären und Rückfragen beantworten. ◻ Kann zu einem Beitrag aus Fernsehen oder Zeitung zum Thema Preise Stellung nehmen. Textsorte: Stellungnahme ◻ Kann den Wechselkurs des Frankens und des Euros über eine bestimmte Zeitspanne in einer Grafik darstellen und sie kommentieren. ◻ Kann Grafiken lesen, analysieren und die wichtigsten Schlüsse daraus der Klasse präsentieren. Textsorte: Schlussfolgerung ◻ Kann Präsentationsregeln anwenden. ◻ Kann für die Mitlernenden ein Arbeitsergebnis präsentieren, eine persönliche Stellungnahme formulieren und Informationen von anderen aufnehmen. ◻ Kennt Gesprächs und Diskussionsregeln und kann diese anwenden. Änderungen im Pflichtbereich Änderungen im Pflichtbereich Ort und Datum: Sprache & Kommunikation Unterschrift: Lekt. 30 Recht & Gesellschaft Lehr jahr 2 Thema 4. Heimat & Staat Lernziele 4.1 Meine CH ◻ Kann die Bedeutung wichtiger Eckdaten der Geschichte der Schweiz und von NW/OW für den jetzigen Staat beurteilen (1291, Ende der Eidgenossenschaft, „Der schreckliche Tag“ 1798, Gründung Bundesstaat 1848). 4.2 Struktur des Staates ◻ Kann Einheitsstaat, Bundesstaat und Staatenbund unterscheiden. ◻ Kann direkte, halbdirekte und indirekte Demokratie vergleichen. ◻ Kann das Schweizer Regierungssystem auf verschiedenen Ebenen (Bund, Kanton, Gemeinde) analysieren. ◻ Kann Eigenheiten der schweizerischen Demokratie (Konkordanz, Föderalismus, politische Rechte (Wahl und Stimmrecht, Initiativ und Referendumsrecht) und Grundrechte (u.a. Petitionsrecht)) erklären. ◻ Kann meine Rechte aufzählen und deren Bedeutung bewerten. ◻ Kann meine Pflichten aufzählen und deren Bedeutung bewerten. Änderungen im Pflichtbereich Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele Förderschwerpunkt: Gespräch führen ◻ Kann ein Interview planen, durchführen und auswerten. ◻ Kann mein Heimatbild darstellen und es der Klasse präsentieren. ◻ Kann mein Heimatbild mit demjenigen eines Schriftstellers oder Regisseurs vergleichen. ◻ Kann eine Immigrantin / einen Immigranten in meiner Wohngemeinde über seine Integration in unserem Land befragen und auswerten. Textsorte: Interview ◻ Kann direkte und indirekte Rede unterscheiden und anwenden. ◻ Kann den Aufbau einer Argumentationskette anwenden (Behauptung, Begründung, Beweisführung, Beispiele und Schlussfolgerung). ◻ Kann in einer Argumentation passende Partikel einsetzen (weil, deshalb, folglich, aufgrund…). Förderschwerpunkt: Verstehen, schreiben ◻ Kann die wichtigsten Inhalte einer Präsentation zusammenfassen. ◻ Kann eine Unterrichtssequenz verstehen und wichtige Inhalte in einem Mind Map festhalten. Textsorte: Mind Map ◻ Kann ein Recht oder eine Pflicht umfassend darstellen. ◻ Kann Lernziele und deren Taxonomierung erläutern. ◻ Kann eigene Lernziele formulieren. Änderungen im Pflichtbereich Lekt. 30 Recht & Gesellschaft Lehr jahr 2 Thema 4. Heimat & Staat Lernziele 4.3 Aufgaben des Staates ◻ Kann Aufgaben des Staates nennen und den einzelnen Departementen des Bundes zuordnen. 4.4 Finanzen ◻ Kann die Einnahmen und Ausgaben des Bundes aufzählen. ◻ Kann die Subventionen des Bundes (Landwirtschaft, Kultur …) beurteilen. ◻ Kann die Grundbegriffe des Steuerwesens (indirekte/direkte Steuern, Steuerzwecke, Steuerhoheit, Fristerstreckung, Stundung, Verrechnungssteuer…) erklären. 4.5 Mitsprache ◻ Kann verschiedene Interessengruppen (Parteien und Verbände) und deren politischen Positionen unterscheiden. ◻ Kann die politischen Rechte (Stimm und Wahlrecht, Initiativ und Referendumsrecht) und das Petitionsrecht anhand von Praxisbeispielen erläutern. Änderungen im Pflichtbereich Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele Förderschwerpunkt: Sprechen ◻ Kann der Klasse themenbezogene Inhalte präsentieren. ◻ Kann Alltagssituationen, in denen wir den Staat brauchen (z.B. in den Bereichen Gesundheitswesen, Verkehr, Energie, Sicherheit,…), beschreiben und diese präsentieren. Textsorte: Präsentation ◻ Kann die wichtigsten Präsentationsregeln anwenden. Förderschwerpunkt: Korrespondenz ◻ Kann ein offizielles Schreiben verfassen. ◻ Kann eine Umfrage planen, durchführen und auswerten. ◻ Kann Argumente in einer Klassendiskussion vortragen. ◻ Kann die wichtigsten Infos aus einer Grafik herauslesen und interpretieren. Förderschwerpunkt: Gespräche führen ◻ Kann Gelerntes in einem Rollenspiel anwenden. ◻ Kann im Rahmen eines Rollenspiels eine politische Position vertreten. ◻ Kann mit Hilfe des Rollenspiels wichtige Punkte und Regeln für den Alltag herauskristallisieren. ◻ Kann zu einer aktuellen, politischen Frage Stellung nehmen. Textsorte: Leserbrief Änderungen im Pflichtbereich Lekt. 30 Recht & Gesellschaft Lehr jahr 2 Thema Lernziele 5.1 Geist und Körper 5. Wohlbe ◻ Kann Verhaltensweisen beurteilen, welche meine persönliche Lebensqualität im Bereich Gesundheit fördern. finden ◻ Kann Sucht und Genuss unterscheiden. ◻ Kann verschiedene Verhaltensweisen (Konsum versch. Substanzen z.B. Alkohol, Nikotin…) den Begriffen „Sucht“ und „Genuss“ zuordnen und das eigene Verhalten reflektieren. ◻ Kann Situationen nennen, in denen man sich gestresst fühlt. ◻ Kann Ursachen und Wirkungen von Stress nennen. ◻ Kann Verhaltensmuster zur Stressbewältigung im schulischen, beruflichen und privaten Bereich entwickeln. 5.2 Versicherungen ◻ Kann Personen, Sach und Haftpflichtversicherungen (obligatorisch, freiwillig) anhand von Beispielen unterscheiden. ◻ Kann das Solidaritätsprinzip im Versicherungswesen darstellen. ◻ Kann die wichtigsten Leistungen von AHV, IV, EO, ALV und Pensionskasse in Stichworten erklären. ◻ Kann die Kranken und Unfallversicherung beschreiben und deren Grundleistungen aufzählen. ◻ Kann mögliche Zusatzversicherungen bei der Krankenkasse aufzählen. ◻ Kann die Funktion der einzelnen Säulen das Dreisäulenprinzip unterscheiden. ◻ Kann Kriterien angemessenen Versicherungsschutzes nennen (Unter und Überversicherung). ◻ Kann die Voraussetzungen für Prämienverbilligungen durch den Kanton erklären. ◻ Kann verschiedene Krankenversicherungsmodelle in Bezug auf versprochene Leistungen und Sparpotenzial vergleichen. Änderungen im Pflichtbereich Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele Förderschwerpunkt: Gespräche führen ◻ Kann seine persönliche Meinung in eine Diskussion einbringen und auf die Beiträge der anderen Teilnehmer eingehen. ◻ Kann die Bedeutung der Gesundheit für die persönliche Lebensqualität beschreiben. ◻ Kann Situationen von lebenserhaltendem Stress (Eustress) und krankmachendem Stress (Distress) beschreiben. ◻ Kann in Texten Verben erkennen. ◻ Kann korrekte Gross und Kleinschreibung bei Verben anwenden. ◻ Kann die korrekten Verbformen anwenden (Einzahl/Mehrzahl, 1./2./3. Person; Bsp: Ich gehe, du gehst, er geht, wir gehen, ihr geht, sie gehen). Förderschwerpunkt: Korrespondenz ◻ Kann einen Geschäftsbrief verfassen. ◻ Kann einen Rapport ausfüllen und mit den nötigen Informationen versehen. Textsorte: Rapport ◻ Kann verschiedene Möglichkeiten der Prämienreduktion bei meiner Krankenversicherung beschreiben (Franchise, verschiedene Versicherungsmodelle) und in einem übersichtlichen Merkblatt darstellen. Textsorte: Merkblatt ◻ Kann einen Schadenfall der Versicherung mitteilen. Textsorte: Brief Änderungen im Pflichtbereich Lekt. 30 Recht & Gesellschaft Lehr jahr 2 Thema 5. Wohlbe finden Lernziele 5.3 Sozialpolitik ◻ Kann Wohlstand und Wohlfahrt unterscheiden. ◻ Kann Zielkonflikte zwischen Wohlstand und Wohlfahrt analysieren. ◻ Kann sozialpolitische Handlungsfelder des Staates beschreiben (Steuerprogression, Sozialamt, Kinderzulagen, Stipendien, Ergänzungsleistungen, Umverteilung) und eines beurteilen. 5.4 Aktuelle Probleme ◻ Kann die wichtigsten Umweltbelastungen erklären (Ozon, CO2, Treibhauseffekt…). ◻ Kann die wichtigsten Verursacher nennen. ◻ Kann eine Übersicht über Massnahmen des Staates erstellen (Vorschriften, Verbote, Lenkungsabgaben…). Änderungen im Pflichtbereich Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele Förderschwerpunkt: Leseverstehen ◻ Kann elementare Informationen aus Statistiken herauslesen. ◻ Kann aus Statistiken Erkenntnisse zu Einkommensverteilung, Vermögensverteilung, Wohlstand und Armut ableiten und die Ergebnisse mündlich wiedergeben. ◻ Kann Erkenntnisse zu ökologischen Folgen der Wohlstandsgesellschaft formulieren. ◻ Kann mindestens zwei Beispiele zu nachhaltigem Wirtschaften erklären. Förderschwerpunkt: Gespräche führen ◻ Kann die persönliche Meinung zu einem Thema vor Publikum vertreten und argumentieren. ◻ Kann die wichtigsten Umweltbelastungen vor Publikum präsentieren. ◻ Kann einen Standpunkt in einer kontroversen Diskussion vertreten. ◻ Kann einen logischen Argumentationsaufbau anwenden. ◻ Kann das grammatische Geschlecht bei Nomen bestimmen. ◻ Kann Nomen in Einzahl und Mehrzahl aufschreiben. ◻ Kann bei den Nomen den korrekten Fall bestimmen. Änderungen im Pflichtbereich Lekt. 30 Recht & Gesellschaft Lehr jahr 2 Thema 6. Wirt schafts politik Lernziele Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele 6.1 VWL Grundbegriffe ◻ Kann verschiedene Güterarten unterscheiden (freie und wirtschaftliche Güter, Investitions, Konsum, Sach, Gebrauchs und Verbrauchsgüter plus Dienstleistungen). ◻ Kann Fachbegriffe aus dem einfachen Wirtschaftskreislauf ableiten (Bruttoinlandprodukt, Volkseinkommen, Produktionsfaktoren). ◻ Kann die Elemente des erweiterten Wirtschaftskreislaufes in den einfachen einordnen (Staat, Bank, Ausland – politische, ökologische und ökonomische Ebene). ◻ Kann verschiedene KonjunkturIndikatoren beschreiben (BIP, Arbeitslosenquote, Teuerung, Börse und Zinsen). ◻ Kann den KonjunkturZyklus reproduzieren. ◻ Kann die Funktionsweise einer konjunkturpolitischen Massnahme beschreiben. ◻ Kann Standortfaktoren aufzählen und diese erklären. 6.2 Verhältnis Staat/Wirtschaft ◻ Kann die Ideen der freien Marktwirtschaft nennen. ◻ Kann konkrete Aufgaben, die einem Staat durch diese Wirtschaftsform entsteht, daraus ableiten. ◻ Kann die Zielkonflikte der staatlichen Eingriffe nennen und erklären (magisches Sechseck). Förderschwerpunkt: Sprechen ◻ Kann eine schriftliche Vorlage in Worte fassen. ◻ Kann die Güterarten im eigenen Berufsfeld erkennen und beschreiben. ◻ Kann eine schematische Darstellung (z.B. vom erweiterten Wirtschaftskreislauf) in Worte fassen. ◻ Kann einzelne Phasen (KonjunkturZyklus) beschreiben. ◻ Kann wichtige Wirtschaftsinformationen in aktuellen Medien sammeln und diese zusammenfassen. ◻ Kann Schlussfolgerungen aus diesen Meldungen ziehen. Textsorten: Zusammenfassung, Schlussfolgerung ◻ Kann korrekt zitieren und kennt deren Zweck. ◻ Kann Quellenverweise bei Zitaten korrekt anwenden. Förderschwerpunkt: Zuhören ◻ Kann einer mündlichen Präsentation folgen und die wichtigsten Inhalte wiedergeben. ◻ Kann komplexere Vorträge verstehen, wenn die Thematik nicht ganz neu ist. ◻ Kann während einer Unterrichtssequenz die wichtigsten Informationen stichwortartig festhalten. ◻ Kann wichtige Punkte einer Unterrichtssequenz ordnen und zusammenfassen. Textsorte: Protokoll ◻ Kennt die wichtigsten Regeln der Getrennt und Zusammenschreibung und kann diese anwenden. Änderungen im Pflichtbereich Änderungen im Pflichtbereich Lekt. 30 Recht & Gesellschaft Lehr jahr 2 Thema 6. Wirt schafts politik Lernziele 6.3 Geld ◻ Kann Aufgaben und Funktionen der SNB beschreiben. ◻ Kann verschiedene Geldwertstörungen beschreiben. ◻ Kann je zwei Ursachen für deren Entstehung resp. BekämpfungsMassnahmen nennen (Inflation, Deflation, Landesindex für Konsumentenpreise LIK). ◻ Kann eine einfache Steuererklärung ausfüllen. Änderungen im Pflichtbereich Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele Förderschwerpunkt: Leseverstehen ◻ Kann Statistiken lesen und interpretieren. ◻ Kann eine Statistik lesen und in eine grafische Darstellung übertragen (Lorenzkurve). ◻ Kann Unterschiede zwischen zwei Grafiken erkennen. ◻ Kann Positionen politischer Parteien hinsichtlich des sozialen Ausgleichs erkennen und dazu Stellung nehmen. ◻ Kann in einer Stellungnahme mögliche Ursachen und Konsequenzen eines aktuellen Konfliktes plus meine persönliche Meinung beschreiben. Textsorte: Stellungnahme ◻ Kann das Unterscheidungsprinzip: „Schreibe Ungleiches ungleich“ korrekt anwenden (wider/wieder, seid/seit, viel/fiel, tod/tot usw.). Änderungen im Pflichtbereich Lekt. 30 Recht & Gesellschaft Lehr jahr 2 Thema 8. Kunst & Kultur Lernziele Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele 8.1 Definition ◻ Kann sich mit dem Kunstbegriff befassen. ◻ Kann sich mit Sinn und Zweck der Kunst in der Gesellschaft auseinandersetzen. ◻ Kann die wichtigsten Baudenkmäler in meinem Schulort nennen und kann sie versch. Bauepochen zuordnen. 8.2 Umgebung wahrnehmen ◻ Kann die wichtigsten Baudenkmäler in meinem Schulort nennen und kann sie versch. Bauepochen zuordnen. 8.3 Neues entdecken ◻ Kann Kunstwerke Epochen zuordnen. Förderschwerpunkt: Schreiben ◻ Kann ein Kunstwerk in Worte fassen. ◻ Kann Architekturformen in der Zentralschweiz erklären. ◻ Kann ein Kunstwerk beschreiben, das in der Zentralschweiz steht. ◻ Kann die Steigerungsformen der Adjektive unterscheiden (Positiv, Komparativ, Superlativ). ◻ Kann Adjektive korrekt steigern. Förderschwerpunkt: Leseverstehen ◻ Kann in längeren Texteinheiten die Zusammenhänge verstehen. ◻ Eine kulturelle Veranstaltung besuchen und darüber berichten können. Textsorte: Bericht ◻ Liest ein Buch und versteht den Inhalt. Förderschwerpunkt: Sprechen ◻ Kann eine Präsentation selbständig vorbereiten, durchführen und kritisch auswerten. ◻ Kann ein von mir selbst gewähltes Thema präsentieren (Fotografieren, schreiben, vorführen…). Änderungen im Pflichtbereich Änderungen im Pflichtbereich Lekt. 10 Recht & Gesellschaft Lehr jahr 2 Thema Lernziele Probe VA Klassenthema: Änderungen im Pflichtbereich Ort und Datum: Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele Änderungen im Pflichtbereich Unterschrift: Lekt. 11 Recht & Gesellschaft Lehr jahr 3 Thema 7. Partners chaften Lernziele Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele 7.1 Zusammenleben ◻ Kann die Rechte und Verpflichtungen der Eltern und der Kinder unterscheiden. ◻ Kann die Rechte und Pflichten der Ehepartner während der Ehe mit Hilfe des Gesetzbuches (eheliche Gemeinschaft, Familiennamen, Bürgerrecht) erklären. 7.2 Erbrecht ◻ Kann die Begriffe Pflichtteil und freie Quote unterscheiden und anwenden. ◻ Kann eine erbrechtliche Teilung durchführen. 7.3 Soziale Partnerschaften ◻ Kann Partnerschaften unterscheiden und ihre verschiedenen Ziele (Staat, Betriebe, Behörden, Verbände, Gewerkschaften) zusammenstellen. 7.4 Miete ◻ Kann die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien im Mietverhältnis mit Hilfe des OR’s anwenden. ◻ Kann Kündigungsfristen und Kündigungstermine (gesetzlich, ortsüblich) unterscheiden. 7.5 Beziehungsprobleme ◻ Kann schlussfolgern, dass Kommunikation für eine Konfliktbewältigung wichtig ist. ◻ Kann Konfliktlösungsstrategien (Rückzug, Kompromiss, Nachgeben, Durchsetzen, Kooperation) anwenden. ◻ Kann eine Liste mit persönlichen Verhaltensregeln zusammenstellen, die ich in einer Konfliktsituation anwenden will. Förderschwerpunkt: Sprechen ◻ Kann sich vertieft mit einem Thema auseinander setzen und ein persönliches Urteil darlegen. ◻ Kann klar strukturierte, detaillierte, fiktionale Texte in persönlichem und den Text angemessenen Stil verfassen. ◻ Kann die Vor und Nachteile des Konkubinats beschreiben. Förderschwerpunkt: Schreiben ◻ Kann einen Kommentar schreiben. ◻ Kann die wichtigsten Schweizer Regelungen des Erbsystems kommentieren. Textsorte: Kommentar ◻ Kann die wichtigsten Kommaregeln korrekt anwenden. ◻ Kann weitere Satzzeichen korrekt anwenden (Punkt, Doppelpunkt, Ausrufe und Fragezeichen, Strichpunkt, Gedankenstrich und Klammern). ◻ Kann die grammatischen Zeiten (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I) unterscheiden und anwenden. Förderschwerpunkt: Korrespondenz ◻ Kann eigenständig einen korrekten Brief verfassen. ◻ Kann die wesentlichen Inhalte eines Mietvertrags verstehen. ◻ Kann zu einem Streifall im Mietrecht Stellung nehmen. ◻ Kann ein gesetzeskonformes Kündigungsschreiben verfassen. Textsorte: Brief Förderschwerpunkt: Dialog ◻ Kann fiktive u./o. reale Geschehnisse treffend beschreiben. ◻ Kann eine Konfliktsituation beschreiben. ◻ Kann ein Drehbuch zu einer Konfliktsituation entwerfen. Textsorte: Drehbuch ◻ Kann Konfliktlösungsstrategien in einem Rollenspiel anwenden. Änderungen im Pflichtbereich Änderungen im Pflichtbereich Lekt. 20 Recht & Gesellschaft Lehr jahr 3 Sprache & Kommunikation Thema Lernziele 9. Nach der Lehre 9.1 Standortbestimmung ◻ Kann meine persönliche Standortbestimmung vornehmen und meine Stärken und Schwächen analysieren. 9.2 Eintritt ins Berufsleben ◻ Kann die Elemente eines persönlichen Bewerbungsdossiers nennen und zusammenstellen. ◻ Kann eine Methode der Entscheidungsfindung anwenden. ◻ Kann Möglichkeiten der Arbeitssuche nennen und situationsgerecht anwenden (Inserate aufgeben, lesen, Internet, Stellenvermittlung). 9.3 Arbeitsmarkt ◻ Kann ein Arbeitszeugnis auf seine Vollständigkeit gemäss OR überprüfen. ◻ Kann die wichtigsten formalen und inhaltlichen Anforderungen an einen Arbeitsvertrag nennen. ◻ Kann mit Hilfe des ORs und des ArG‘s Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer im Einzelarbeitsvertrag bestimmen (u.a. Kündigung zur Unzeit, missbräuchliche Kündigung). Förderschwerpunkt: Leseverstehen ◻ Kann detaillierte Infos aus Grafiken herauslesen. ◻ Kann aus der Analyse meiner Stärken und Schwächen Schlüsse für meine berufliche Zukunft ziehen. ◻ Kann verschiedene Grafiken lesen und verstehen. Förderschwerpunkt: Schreiben ◻ Kann sein persönliches Bewerbungsdossier erstellen. ◻ Kann ein Bewerbungsschreiben verfassen. Textsorte: Bewerbungsdossier ◻ Kann zu erwartende Gesprächsmuster eines Vorstellungsgesprächs analysieren. ◻ Kann sich in einem Bewerbungsgespräch situationsgerecht verhalten. ◻ Kann Modelle der Weiterbildung (u.a. Berufsmaturität) samt Finanzierung (Vollzeit, berufsbegleitend…) beschreiben. ◻ Kann die wichtigsten Trennregeln korrekt anwenden. Förderschwerpunkt: Zuhören ◻ Kann einer komplexen Präsentation folgen und das Wesentliche zusammenfassen. ◻ Kann Rechte und Pflichten bei versicherter Arbeitslosigkeit aufzählen. ◻ Kann mich mit den Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf das persönliche und soziale Umfeld der Betroffenen auseinandersetzen. ◻ Kann einer mündlichen Präsentation Angebote des regionalen Arbeitsvermittlungszentrums (RAV) in Hergiswil – folgen und diese zusammenfassen. Textsorte: Zusammenfassung Änderungen im Pflichtbereich Änderungen im Pflichtbereich Visum Visum Lernziele Lekt. 16 Recht & Gesellschaft Lehr jahr 3 Thema Lernziele Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele 10.1 Schweiz und internationale Organisationen 10. ◻ Kann internationale Organisationen, mit denen die Schweiz Beziehung zusammenarbeitet nennen. ◻ Kann die Aufgaben der Organe und Ziele der UNO beschreiben zum (Generalversammlung, Generalsekretär, Sicherheitsrat). Ausland ◻ Kann die wichtigsten bilateralen Verträge (Personenfreizügigkeit, Landverkehr, Schengen, Dublin) mit der EU aufzählen. ◻ Kann den Inhalt eines bilateralen Vertrages anhand eines aktuellen Beispiels beurteilen. ◻ Stellung nehmen zu Vor und Nachteilen eines Beitritts der Schweiz zur EU. 10.2 Aussen und Wirtschaftspolitik ◻ die Ziele und Aufgaben der schweizerischen Aussenpolitik erklären. ◻ Kann die Verflechtung der Schweizer Wirtschaft mit der Welt an einem konkreten Beispiel erklären. ◻ Kann den Einfluss des Auslands auf die Schweizer Politik an einem konkreten Beispiel erklären. 10.3 Globalisierung ◻ Kann die Gründe, die zu einem positiven AsylEntscheid führen, nennen. ◻ Kann wirtschaftliche und politische Migration unterscheiden. ◻ Kann Auswanderungsbewegungen aus der Schweiz nennen. ◻ Kann die Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitsplatzsicherheit und den künftigen Lohn anhand mehrerer Einflussfaktoren abschätzen. Förderschwerpunkt: Gespräche führen ◻ Kann in einer Diskussion persönliche Argumente einbringen und Gegenargumente versuchen zu widerlegen. ◻ Kann mit einer kommentierten Skizze die Organisationen, mit denen die Schweiz zusammenarbeitet, darstellen. Textsorte: Kommentierte Skizze ◻ Kann die Themen internationaler Umweltkonferenzen beschreiben. ◻ Kann eine kontradiktorische (widersprechend) Diskussion zum Beitritt der Schweiz zur EU führen. ◻ Kann aktuelle Streitpunkte in der Beziehung zwischen der Schweiz und der EU beurteilen. Förderschwerpunkt: Zuhören ◻ Kann die wichtigsten Informationen aus komplexen Medienberichten herausfiltern und verstehen. ◻ Kann anhand eines aktuellen Beispiels darlegen, dass verschiedene Akteure (Departemente, Kantone, Parteien) Aussenpolitik betreiben. ◻ Kann die wesentlichen Informationen und ihre Perspektiven bei anspruchsvollen Sendungen (Nachrichten, aktuelle Reportagen u.a.) verstehen. Förderschwerpunkt: Schreiben ◻ Kann komplexe Zusammenhänge mit eigenen Modellen/Skizzen vereinfacht darstellen. ◻ Kann Daten zur Zuwanderung von Arbeitskräften interpretieren. ◻ Kann globale Einflüsse auf einen ausgewählten Bereich des schweizerischen Kulturalltags (Mode, Musik, Film, Esskultur) beurteilen. ◻ Kann die Abhängigkeit der Schweizer Umweltpolitik von der weltweiten Verflechtung an einem konkreten Beispiel erklären (z. B. Schadstoffausstoss) und Meinungen dazu unterscheiden. ◻ Kann anhand eines konkreten Beispiels (Wirtschaftskrisen, Naturkatastrophen, Umweltzerstörung, Gefährdung der inneren Sicherheit, politische/soziale Krisen, Krieg im Ausland) die Bedrohungslage der Schweiz skizzieren und darstellen. Textsorte: Skizze ◻ Kann die Bedeutung wichtiger Fremdwortbestandteile erkennen (Bsp: anti – gegen – antiautoritär; auto – selbst – Automobil usw.). ◻ Kann gebräuchliche Fremdwörter korrekt schreiben. Lekt. 20 Änderungen im Pflichtbereich Änderungen im Pflichtbereich Recht & Gesellschaft Lehr jahr 3 Thema VA Lernziele Klassenthema: Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele Änderungen im Pflichtbereich Lekt. 33 13 Änderungen im Pflichtbereich 3 Repeti tion Änderungen im Pflichtbereich Ort und Datum: Änderungen im Pflichtbereich Unterschrift:
© Copyright 2024 ExpyDoc