Allgemeinbildung 3 Jahre

Berufsfachschule Nidwalden Allgemeinbildung 3 Jahre
Stoffverteilungsplan
Grundlagen Lehrmittel/ Software: Rahmenlehrplan für das Fach Allgemeinbildung Schullehrplan für den allgemeinbildenden Unterricht der BWZ NW Aspekte d. Allgemeinbildung: Buch und Übungsbuch ­ Verlag Fuchs Recht und Gesellschaft Gesetzestexte ­ Verlag Sauerländer Mai 2006 2008 Klasse: Schuljahr: Schuljahr: Schuljahr: Lehrer/­in: Lehrer/­in: Lehrer/­in: Detaillierter Stoffverteilungsplan auf den folgenden Seiten Im Verlauf der Ausbildung quittiert die Lehrperson (oder deren Nachfolger), wenn ein Unterrichtsthema abgehandelt ist (VA 2.1.2 Lehr­ und Stoffverteilungsplan), merkt Änderungen im Pflichtbereich an und ergänzt den Wahlbereich. Verion: 01.08.2016 Autor/in: zl Lehr­
jahr Thema 1 1. Ich als Lehrling Recht & Gesellschaft Lernziele 1.1 Berufsfachschule / Klasse ◻ Kann die Ausbildungsziele des allgemeinbildenden Unterrichts verstehen. ◻ Kann verschiedene Rollen in Schule, Betrieb und Freizeit erkennen und unterscheiden. ◻ Kann eine Klassenordnung, die den Erwartungen aller Schulpartner gerecht wird, entwerfen. 1.2 Mein Lehrbetrieb ◻ Kann den eigenen Lehrbetrieb und dessen Situation im wirtschaftlichen Umfeld verstehen. ◻ Kann mögliche Konflikte im Betrieb analysieren und Anlaufstellen für die Problemlösung (Ausbildner, Betriebsleiter, Lehraufsicht) nennen. 1.3 Informatik ◻ Kann im Word Texte bearbeiten und formatieren (Schriften formatieren, Tabellen, Tabulatoren, Einzüge, Kopf­ und Fusszeilen). ◻ Kann Dokumente abspeichern und verwalten. ◻ Kann die verschiedenen Elemente (Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Hauptteil, Fazit, Lernbericht, Arbeitsjournal, Quellenverzeichnis) einer grösseren Dokumentation benennen. 1.4 Kommunikation ◻ Kann im Kommunikationsmodell (4­Ohren­Modell) die vier verschiedenen Ebenen unterscheiden. ◻ Kann aus dem 4­Ohren­Modell Kommunikationsgrundsätze (ehrlich und offen sein, Probleme anpacken, kritikfähig, tolerant und respektvoll sein, einander unterstützen, es darf auch mal gelacht werden, aktives Zuhören) ableiten. Sprache & Kommunikation Visum Lernziele Förderschwerpunkt: Sprechen ◻ Kann Informationen von unmittelbarer Bedeutung mündlich vor einem Publikum präsentieren und deutlich machen, welcher Punkt für sie/ihn am wichtigsten ist. ◻ Kann die verschiedenen eigenen Rollen auf einem Plakat notieren, vor der Klasse präsentieren und dabei mögliche Konfliktpunkte deutlich machen. ◻ Kann die auf Folien entworfene Klassenordnung vor der Klasse präsentieren und wichtige Punkte angemessen hervorheben. ​Textsorte​: Präsentation Förderschwerpunkt: Leseverstehen + Schreiben ◻ Kann konkrete Anweisungen und Aufträge verstehen und eine einfache Dokumentation erstellen. ◻ Kann im Unterricht den schriftlichen Auftrag zur Beschreibung des eigenen Lehrbetriebs verstehen und dies durch taugliche Notizen ausweisen. ◻ Kann einen Steckbrief erstellen über den Lehrbetrieb (Rechtsform, Lage, Organigramm, Grösse, Produktion, Arbeitsplatz, Arbeitsabläufe). Text­sorte​: Steckbrief ◻ Kann eine bis zwei wichtige Anspruchsgruppen (Kunden, Mitarbeiter u.a. Lernender) im Betrieb näher beschreiben. Förderschwerpunkt: Leseverstehen ◻ Kann einer einfachen schriftlichen Anleitung folgen, sowie die Hauptaussage und weitere Informationen von Texten mit Wort­Bild­Kombinationen verstehen. ◻ Kann die verschiedenen Gestaltungsvorlagen verstehen und diese in einer praktischen Arbeit anwenden. ◻ Kann einer einfachen schriftlichen Anleitung folgen. ​Textsorte​: Anleitung Förderschwerpunkt: Korrespondenz ◻ Kann ein einfaches offizielles Schreiben verfassen. ◻ Kann die Normen der Korrespondenz nennen (Formal: Briefschema; Inhalt: Anlass, Absicht, Begründung, Schlusssatz). ◻ Kann einen​ ​korrekt formulierten Brief verfassen. ​Textsorte​: Brief ◻ Kann verbale und nonverbale Kommunikation unterscheiden. ◻ Kann korrekte Grossschreibung (in Bezug auf Nomen, Pronomen und Höflichkeitspronomen) anwenden. ◻ Kann zwischen klein­ und grossgeschriebenen Pronomen unterscheiden. Visum Lekt. 45 Recht & Gesellschaft Lehr­ jahr 1 Thema Lernziele 1.5 Recht 1. Ich als ◻ Kann die Aufgaben des Rechts (Schwache schützen, Konflikte Lehrling schlichten, Ordnung schaffen) nennen und versteht das Wesen des Rechts (Zeit und Kultur sind unterschiedlich und veränderbar). ◻ Kann öffentliches und privates Recht sowie Recht und Brauch unterscheiden. ◻ Kann wichtige Artikel im OR auffinden und diese verstehen. ◻ Kann die wesentlichen Merkmale eines Vertrages (Willensübereinstimmung, Vertragsfreiheit, Vertragsformen, Vertragsmängel) aufzählen. 1.6. Lehrvertrag ◻ Kann die wichtigsten Grundlagen für den Lehrvertrag (BBG, BBV, ArG, OR) nennen. ◻ Kann die rechtlichen Grundlagen für den Abschluss meines Lehrvertrages (beschränkte Handlungsfähigkeit, Urteilsfähigkeit, einfache Schriftlichkeit) beschreiben. ◻ Kann Rechte und Pflichten im Lehrvertrag einander gegenüberstellen und mögliche Interessenskonflikte nennen. ◻ Kann Anlaufstellen nennen, die im Bedarfsfall beraten. 1.7 Arbeitstechniken ◻ Kann die Grundsätze für die Erstellung eines Mind Maps nennen. ◻ Kann die Merkmale der verschiedenen Lerntypen aufzählen. ◻ Kann die Grundlagen des Lernens erkennen. ◻ Kann Gedächtnistechniken anwenden. ◻ Kann den Aufbau, die Schreibweise und die wichtigsten Abkürzungen eines Rechtschreibedudens verstehen. ◻ Kann einen Rechtschreibeduden richtig lesen und effizient nutzen. Sprache & Kommunikation Visum Lernziele Förderschwerpunkt: Schreiben ◻ Kann Merkmale der Textsorte Bericht nennen und anwenden. ◻ Kann schriftlich über den ersten in Eigenregie abgeschlossenen Vertrag berichten und dabei die erlernten Fachbegriffe (Vertragsfreiheit, Willensübereinstimmung, evt. bestimmte Vertragsform) brauchen. ​Textsorte​: Bericht ◻ Kann einen Lernbericht nach Abschluss einer Unterrichtssequenz schreiben. ​Textsorte​: Lernbericht Förderschwerpunkt: Leseverstehen ◻ Kann Verträgen Informationen entnehmen, die den Kernbereich betreffen. ◻ Kann den pers. Lehrvertrag nach gewünschten Informationen durchsuchen. ◻ Kann Gesetzesartikel in eigenen Worten wiedergeben. Förderschwerpunkt: Schreiben ◻ Kann sich während einer Unterrichtssequenz protokollierende Notizen machen, die auch für andere verständlich und tauglich sind. ◻ Kann ein Thema strukturieren und wichtigere und weniger wichtige Informationen unterscheiden. ​Textsorte​: Mind Map ◻ Kann Stärken und Schwächen in Bezug auf das Lernen erkennen und Massnahmen festhalten. ◻ Kann eine Unterrichtssequenz protokollieren. ​Textsorte​: Notiz, Protokoll ◻ Kann die notierten Informationen so ordnen und schriftlich darstellen, dass das Papier als Grundlage für die Vorbereitung einer Prüfung taugt. ◻ Kann über eine längere Zeitspanne ein Arbeitsjournal führen. Textsorte​: Arbeitsjournal Änderungen im Pflichtbereich Änderungen im Pflichtbereich Visum Lekt. 45 Recht & Gesellschaft Lehr­ jahr Thema 2. 1 Meine freie Zeit Lernziele 2.1 Recht ◻ Kann die Rechtsgrundsätze aus dem ZGB in meinen Alltag übertragen (ZGB Art. 1­4 und 8). ◻ Kann Grundbegriffe des Personenrechts (Urteils­, Rechtsfähigkeit, (beschränkte) Handlungs(un)fähigkeit und Mündigkeit) erklären. ◻ Kann den Aufbau des ZGB’s wiedergeben (Personen­, Familien­, Erb­, Sachenrecht und OR). ◻ Kann Gesetzesartikel im ZGB nachschlagen. 2.2 Die Zeit ◻ Kann seinen persönlichen Wochenplan erstellen – bezogen auf Arbeitszeit und Freizeit. ◻ Kann Bestimmungen im OR/ArG zu Arbeits­ und Freizeit nachschlagen. ◻ Kann die Gesetzesartikel auf Rechtsfälle aus der Praxis übertragen. ◻ Kann aktuelle Arbeitsmodelle erklären. ◻ Kann Arbeitsmodelle von gestern, heute und morgen vergleichen. 2.3 Freizeitgestaltung ◻ Kann Freizeitangebote der Umgebung vergleichen. ◻ Kann Vorschläge entwickeln, wie die persönliche Ökobilanz verbessert werden kann. ◻ Kann betriebliche und/oder politische (kommunale) Handlungsmöglichkeiten entwickeln, mit denen Nachhaltigkeit erhöht werden kann. ◻ Kann die gesetzlichen Bestimmungen zum Verein im ZGB nachschlagen. ◻ Kann Rechtsfälle zum Verein mittels ZGB lösen. Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele Förderschwerpunkt: Leseverstehen und Sprechen ◻ Kann den Alltag mit den Gesetzesartikeln in Verbindung bringen oder kann Gesetzesartikel verstehen und mit persönlichem Alltag in Verbindung bringen. ◻ Kann zu den Rechtsgrundsätzen Beispiele aus der Praxis erzählen. ◻ Kennt den Begriff Textsorten und kann diese unterscheiden (formale Merkmale, Einflussgrössen, Adressat, Kontext, Medium). ◻ Kann dass­das unterscheiden. ◻ Kann Relativpronomen und bestimmte Artikel erkennen. ◻ Kann Partikel bestimmen – Kleinschreibung. Förderschwerpunkt: Zuhören ◻ Kann einer einfachen Präsentation folgen und die wichtigsten Aussagen herausfiltern. ◻ Kann die Hauptaussagen (und deren argumentative Herleitung) einer Präsentation verstehen. ◻ Kann stichwortartig die wichtigsten Elemente einer Präsentation festhalten. ​Textsorte​: Notiz Förderschwerpunkt: Sprechen ◻ Kann Gedanken zu einem Thema ordnen und in einem Gespräch wiedergeben. ◻ Kann mich in Gesprächen über bekannte Freizeitangebote äussern. ◻ Kann einfache Statistiken lesen, diese analysieren und die wesentlichen Aussagen daraus ableiten. ◻ Kann die unterschiedlichen Sprachanwendungen, welche in der Freizeit angewandt werden, beschreiben. ◻ Kann mit vorbereiteten Fragen ein gesteuertes Interview führen und dabei auch einzelne weiterführende Fragen stellen. ​Textsorte​: Interview ◻ Kann eine Präsentation planen, vorbereiten, selbstkritisch beurteilen und vor der Klasse vortragen. ​Textsorte​: Präsentation ◻ Kann die Grundlagen von Plakatgestaltung und Folientechnik anwenden (grosse Schrift, hoher Kontrast, wichtige und weniger wichtige Elemente unterscheiden, Zielgruppe, Textmenge beschränken). ◻ Kann den Inhalt eines Buches schematisch darstellen (Personenkonstellation, Handlungsabläufe, Schauplätze…). ◻ Kann Konjunktionen bestimmen und anwenden (Zusammenfassung Buch). Lekt. 36 Recht & Gesellschaft Lehr­ jahr 1 Thema 2. Meine freie Zeit Lernziele 2.4 Reisen ◻ Kann die persönliche Ökobilanz beschreiben. ◻ Kann verschiedene Ferienangebote anhand eines Kriterienkataloges vergleichen. ◻ Kann rechtliche Elemente, die es im Zusammenhang mit Reisen zu beachten gilt, nennen. 2.5 Entscheidungsfindung ◻ Kann die Stufen der Bedürfnispyramide (Maslow­Pyramide) wiedergeben und konkrete Beispiele aufzählen. ◻ Kann die Individual­ und Kollektivbedürfnisse in einem Freizeitbereich unterscheiden. ◻ Kann eine Kosten­Nutzen­Analyse erstellen und erklären. ◻ Kann verschiedene Elemente erklären, welche eine Entscheidungsfindung beeinflussen. Änderungen im Pflichtbereich Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele Förderschwerpunkt: Schreiben ◻ Kann eine Reise beschreiben, planen und dokumentieren. ◻ Kann mit einfachen Ausdrücken und kurzen Sätzen eine Reise beschreiben. ​Textsorte​: Beschreibung ◻ Kann Reiseinformationen in unterschiedlichen Quellen nachschlagen und richtig deuten. ◻ Kann unterschiedliche Fahrpläne lesen und in einen persönlichen Reiseplan übertragen. ◻ Kann ein detailliertes, gut strukturiertes und logisch aufgebautes Reiseprogramm kreieren. ◻ Kann die Bedeutung fremder Verhaltensregeln verstehen (z.B. Kleidervorschriften…). ◻ Kann Haupt­ und Nebensätze unterscheiden und korrekt einsetzen. ◻ Kann die Zeichensetzung bei Haupt­ und Nebensätzen richtig anwenden. Förderschwerpunkt: Gespräch führen ◻ Kennt die Bedürfnisse und kann diese kommunizieren. ◻ Kann eine Kurzgeschichte zum Thema Bedürfnisse lesen und diese interpretieren. ◻ Kann die persönlichen Bedürfnisse beschreiben und in der Bedürfnispyramide einordnen. ◻ Kann im Dialog ein Gespräch führen über Selbstverwirklichung in der Freizeit (Maslow). Änderungen im Pflichtbereich Lekt. 36 Recht & Gesellschaft Lehr­ jahr 1 Thema 3. Umgang
mit Geld Lernziele Sprache & Kommunikation Visum 3.1 Geld einnehmen ◻ Kann Transaktionen in einem Bankauszug erklären. ◻ Kann die eigene Lohnabrechnung erklären. ◻ Kann den Aufbau eines Monatsbudgets verstehen. ◻ Kann ein Kassabuch über einen Monat führen. 3.2 Geld ausgeben ◻ Kann ein ausgewähltes Konsumgut unter Berücksichtigung ethischer Aspekte (Kinderarbeit, Ausbeutung…) beurteilen. ◻ Kann anhand eines praktischen Beispiels verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung (Kreditkauf (Konsumkredit), Kreditvertrag, Barzahlung, Internet­Kauf, Leasing…) vergleichen. ◻ Kann meine Rechte und Pflichten als Käufer unter den verschiedenen Kaufvertragsarten wiedergeben. ◻ Kann Verhaltensweisen bei Kaufvertragsverletzungen nennen. ◻ Kann Reaktionsmöglichkeiten bei Kaufvertragsverletzungen bestimmen. ◻ Kann die üblichen Formen des Zahlungsverkehrs anwenden (Giroverfahren, E­Banking). ◻ Kann Gefahren der Verschuldung erkennen. ◻ Kann Massnahmen zur Verhinderung von Verschuldung beurteilen. 3.3 Geld verwalten ◻ Kann die Aufgaben und Dienstleistungen von Banken beschreiben. ◻ Kann die verschiedenen Anlagearten (Konten, Wertschriften) vergleichen. ◻ Kann die drei Anlagekriterien (Risiko, Verfügbarkeit, Ertrag) unterscheiden. Visum Lernziele Förderschwerpunkt: Verstehendes Lesen ◻ Kann aus Broschüren Informationen herauslesen und verstehen. ◻ Kann einfache Informationen von einer Bank einholen. ◻ Kann in Texten die Grundaussagen sowie die stützenden Argumente verstehen. ◻ Kann mein Konsumverhalten auf Grund meiner Ausgaben beurteilen. ◻ Kann ein Kassabuch beurteilen und Massnahmen ableiten. Förderschwerpunkt: Schreiben ◻ Kann Text­ und Bildmaterial richtig deuten und das Ergebnis schriftlich festhalten. ◻ Kann die Werbung (Arten (Prospekte, Banden…), Mittel (Frauen, Tiere, Experten, Rätsel…)) ausgewählter Konsumgüter analysieren. ◻ Kann in Texten Adjektive erkennen. ◻ Kann in eigenen Werbetexten Adjektive einsetzen. ​Textsorte​: Werbetexte ◻ Kann Gross­ und Kleinschreibung bei Adjektiven unterscheiden. ◻ Kann schriftlich auf eine Kaufvertragsverletzung reagieren. ​Textsorte​: Mängelrüge ◻ Kann die wichtigsten Merkpunkte bei einem offiziellen Brief anwenden. Förderschwerpunkt: Verstehen ◻ Kann die wichtigsten Inhalte aus Medienberichten herausfiltern. ◻ Kann die Hauptaussagen und wichtige Einzelinformationen von TV­Sendungen zum Thema verstehen und eine Inhaltsangabe erstellen. ​Textsorte​: Inhaltsangabe ◻ Kann mit Hilfe von Anlagearten und ­kriterien eine Anlageempfehlung abgeben. Lekt. 30 Recht & Gesellschaft Lehr­ jahr 1 Thema 3. Umgang
mit Geld Lernziele Visum Visum Lernziele 3.4 Geld und Wirtschaft: ◻ Kann die drei Aufgaben des Geldes (Wertmassstab, Zahlungsmittel, Wertaufbewahrungsmittel) erklären. ◻ Kann erklären, wie Preise bzw. Angebot und Nachfrage auf dem Markt entstehen (Bsp. Rabatte, Aktionen, Mindest­ und Höchstpreise, Mengen­Preis Verhältnis, Dumpingpreise...). ◻ Kann den Wechselkurs des Schweizer Frankens an (Euro, US­Dollar) anwenden. ◻ Kann den einfachen Wirtschaftskreislauf wiedergeben. ◻ Kann den Zusammenhang zwischen Güter­ und Geldstrom beschreiben. Förderschwerpunkt: Sprechen ◻ Kann vor Mitlernende treten und diesen eine einfache Botschaft/Information erklären und Rückfragen beantworten. ◻ Kann zu einem Beitrag aus Fernsehen oder Zeitung zum Thema Preise Stellung nehmen. ​Textsorte​: Stellungnahme ◻ Kann den Wechselkurs des Frankens und des Euros über eine bestimmte Zeitspanne in einer Grafik darstellen und sie kommentieren. ◻ Kann Grafiken lesen, analysieren und die wichtigsten Schlüsse daraus der Klasse präsentieren. ​Textsorte​: Schlussfolgerung ◻ Kann Präsentationsregeln anwenden. ◻ Kann für die Mitlernenden ein Arbeitsergebnis präsentieren, eine persönliche Stellungnahme formulieren und Informationen von anderen aufnehmen. ◻ Kennt Gesprächs­ und Diskussionsregeln und kann diese anwenden. Änderungen im Pflichtbereich Änderungen im Pflichtbereich Ort und Datum: Sprache & Kommunikation Unterschrift: Lekt. 30 Recht & Gesellschaft Lehr­
jahr 2 Thema 4. Heimat & Staat Lernziele 4.1 Meine CH ◻ Kann die Bedeutung wichtiger Eckdaten der Geschichte der Schweiz und von NW/OW für den jetzigen Staat beurteilen (1291, Ende der Eidgenossenschaft, „Der schreckliche Tag“ 1798, Gründung Bundesstaat 1848). 4.2 Struktur des Staates ◻ Kann Einheitsstaat, Bundesstaat und Staatenbund unterscheiden. ◻ Kann direkte, halbdirekte und indirekte Demokratie vergleichen. ◻ Kann das Schweizer Regierungssystem auf verschiedenen Ebenen (Bund, Kanton, Gemeinde) analysieren. ◻ Kann Eigenheiten der schweizerischen Demokratie (Konkordanz, Föderalismus, politische Rechte (Wahl­ und Stimmrecht, Initiativ­ und Referendumsrecht) und Grundrechte (u.a. Petitionsrecht)) erklären. ◻ Kann meine Rechte aufzählen und deren Bedeutung bewerten. ◻ Kann meine Pflichten aufzählen und deren Bedeutung bewerten. Änderungen im Pflichtbereich Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele Förderschwerpunkt: Gespräch führen ◻ Kann ein Interview planen, durchführen und auswerten. ◻ Kann mein Heimatbild darstellen und es der Klasse präsentieren. ◻ Kann mein Heimatbild mit demjenigen eines Schriftstellers oder Regisseurs vergleichen. ◻ Kann eine Immigrantin / einen Immigranten in meiner Wohngemeinde über seine Integration in unserem Land befragen und auswerten. Textsorte​: Interview ◻ Kann direkte und indirekte Rede unterscheiden und anwenden. ◻ Kann den Aufbau einer Argumentationskette anwenden (Behauptung, Begründung, Beweisführung, Beispiele und Schlussfolgerung). ◻ Kann in einer Argumentation passende Partikel einsetzen (weil, deshalb, folglich, aufgrund…). Förderschwerpunkt: Verstehen, schreiben ◻ Kann die wichtigsten Inhalte einer Präsentation zusammenfassen. ◻ Kann eine Unterrichtssequenz verstehen und wichtige Inhalte in einem Mind Map festhalten. ​Textsorte​: Mind Map ◻ Kann ein Recht oder eine Pflicht umfassend darstellen. ◻ Kann Lernziele und deren Taxonomierung erläutern. ◻ Kann eigene Lernziele formulieren. Änderungen im Pflichtbereich Lekt. 30 Recht & Gesellschaft Lehr­
jahr 2 Thema 4. Heimat & Staat Lernziele 4.3 Aufgaben des Staates ◻ Kann Aufgaben des Staates nennen und den einzelnen Departementen des Bundes zuordnen. 4.4 Finanzen ◻ Kann die Einnahmen und Ausgaben des Bundes aufzählen. ◻ Kann die Subventionen des Bundes (Landwirtschaft, Kultur …) beurteilen. ◻ Kann die Grundbegriffe des Steuerwesens (indirekte/direkte Steuern, Steuerzwecke, Steuerhoheit, Fristerstreckung, Stundung, Verrechnungssteuer…) erklären. 4.5 Mitsprache ◻ Kann verschiedene Interessengruppen (Parteien und Verbände) und deren politischen Positionen unterscheiden. ◻ Kann die politischen Rechte (Stimm­ und Wahlrecht, Initiativ­ und Referendumsrecht) und das Petitionsrecht anhand von Praxisbeispielen erläutern. Änderungen im Pflichtbereich Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele Förderschwerpunkt: Sprechen ◻ Kann der Klasse themenbezogene Inhalte präsentieren. ◻ Kann Alltagssituationen, in denen wir den Staat brauchen (z.B. in den Bereichen Gesundheitswesen, Verkehr, Energie, Sicherheit,…), beschreiben und diese präsentieren. ​Textsorte​: Präsentation ◻ Kann die wichtigsten Präsentationsregeln anwenden. Förderschwerpunkt: Korrespondenz ◻ Kann ein offizielles Schreiben verfassen. ◻ Kann eine Umfrage planen, durchführen und auswerten. ◻ Kann Argumente in einer Klassendiskussion vortragen. ◻ Kann die wichtigsten Infos aus einer Grafik herauslesen und interpretieren. Förderschwerpunkt: Gespräche führen ◻ Kann Gelerntes in einem Rollenspiel anwenden. ◻ Kann im Rahmen eines Rollenspiels eine politische Position vertreten. ◻ Kann mit Hilfe des Rollenspiels wichtige Punkte und Regeln für den Alltag herauskristallisieren. ◻ Kann zu einer aktuellen, politischen Frage Stellung nehmen. Textsorte​: Leserbrief Änderungen im Pflichtbereich Lekt. 30 Recht & Gesellschaft Lehr­
jahr 2 Thema Lernziele 5.1 Geist und Körper 5. Wohlbe­ ◻ Kann Verhaltensweisen beurteilen, welche meine persönliche Lebensqualität im Bereich Gesundheit fördern. finden ◻ Kann Sucht und Genuss unterscheiden. ◻ Kann verschiedene Verhaltensweisen (Konsum versch. Substanzen z.B. Alkohol, Nikotin…) den Begriffen „Sucht“ und „Genuss“ zuordnen und das eigene Verhalten reflektieren. ◻ Kann Situationen nennen, in denen man sich gestresst fühlt. ◻ Kann Ursachen und Wirkungen von Stress nennen. ◻ Kann Verhaltensmuster zur Stressbewältigung im schulischen, beruflichen und privaten Bereich entwickeln. 5.2 Versicherungen ◻ Kann Personen­, Sach­ und Haftpflichtversicherungen (obligatorisch, freiwillig) anhand von Beispielen unterscheiden. ◻ Kann das Solidaritätsprinzip im Versicherungswesen darstellen. ◻ Kann die wichtigsten Leistungen von AHV, IV, EO, ALV und Pensionskasse in Stichworten erklären. ◻ Kann die Kranken­ und Unfallversicherung beschreiben und deren Grundleistungen aufzählen. ◻ Kann mögliche Zusatzversicherungen bei der Krankenkasse aufzählen. ◻ Kann die Funktion der einzelnen Säulen das Dreisäulenprinzip unterscheiden. ◻ Kann Kriterien angemessenen Versicherungsschutzes nennen (Unter­ und Überversicherung). ◻ Kann die Voraussetzungen für Prämienverbilligungen durch den Kanton erklären. ◻ Kann verschiedene Krankenversicherungsmodelle in Bezug auf versprochene Leistungen und Sparpotenzial vergleichen. Änderungen im Pflichtbereich Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele Förderschwerpunkt: Gespräche führen ◻ Kann seine persönliche Meinung in eine Diskussion einbringen und auf die Beiträge der anderen Teilnehmer eingehen. ◻ Kann die Bedeutung der Gesundheit für die persönliche Lebensqualität beschreiben. ◻ Kann Situationen von lebenserhaltendem Stress (Eustress) und krankmachendem Stress (Distress) beschreiben. ◻ Kann in Texten Verben erkennen. ◻ Kann korrekte Gross­ und Kleinschreibung bei Verben anwenden. ◻ Kann die korrekten Verbformen anwenden (Einzahl/Mehrzahl, 1./2./3. Person; Bsp: Ich gehe, du gehst, er geht, wir gehen, ihr geht, sie gehen). Förderschwerpunkt: Korrespondenz ◻ Kann einen Geschäftsbrief verfassen. ◻ Kann einen Rapport ausfüllen und mit den nötigen Informationen versehen. ​Textsorte​: Rapport ◻ Kann verschiedene Möglichkeiten der Prämienreduktion bei meiner Krankenversicherung beschreiben (Franchise, verschiedene Versicherungsmodelle) und in einem übersichtlichen Merkblatt darstellen. ​Textsorte​: Merkblatt ◻ Kann einen Schadenfall der Versicherung mitteilen. ​Textsorte​: Brief Änderungen im Pflichtbereich Lekt. 30 Recht & Gesellschaft Lehr­
jahr 2 Thema 5. Wohlbe­ finden Lernziele 5.3 Sozialpolitik ◻ Kann Wohlstand und Wohlfahrt unterscheiden. ◻ Kann Zielkonflikte zwischen Wohlstand und Wohlfahrt analysieren. ◻ Kann sozialpolitische Handlungsfelder des Staates beschreiben (Steuerprogression, Sozialamt, Kinderzulagen, Stipendien, Ergänzungsleistungen, Umverteilung) und eines beurteilen. 5.4 Aktuelle Probleme ◻ Kann die wichtigsten Umweltbelastungen erklären (Ozon, CO​2​, Treibhauseffekt…). ◻ Kann die wichtigsten Verursacher nennen. ◻ Kann eine Übersicht über Massnahmen des Staates erstellen (Vorschriften, Verbote, Lenkungsabgaben…). Änderungen im Pflichtbereich Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele Förderschwerpunkt: Leseverstehen ◻ Kann elementare Informationen aus Statistiken herauslesen. ◻ Kann aus Statistiken Erkenntnisse zu Einkommensverteilung, Vermögensverteilung, Wohlstand und Armut ableiten und die Ergebnisse mündlich wiedergeben. ◻ Kann Erkenntnisse zu ökologischen Folgen der Wohlstandsgesellschaft formulieren. ◻ Kann mindestens zwei Beispiele zu nachhaltigem Wirtschaften erklären. Förderschwerpunkt: Gespräche führen ◻ Kann die persönliche Meinung zu einem Thema vor Publikum vertreten und argumentieren. ◻ Kann die wichtigsten Umweltbelastungen vor Publikum präsentieren. ◻ Kann einen Standpunkt in einer kontroversen Diskussion vertreten. ◻ Kann einen logischen Argumentationsaufbau anwenden. ◻ Kann das grammatische Geschlecht bei Nomen bestimmen. ◻ Kann Nomen in Einzahl und Mehrzahl aufschreiben. ◻ Kann bei den Nomen den korrekten Fall bestimmen. Änderungen im Pflichtbereich Lekt. 30 Recht & Gesellschaft Lehr­
jahr 2 Thema 6. Wirt­ schafts­ politik Lernziele Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele 6.1 VWL Grundbegriffe ◻ Kann verschiedene Güterarten unterscheiden (freie und wirtschaftliche Güter, Investitions­, Konsum­, Sach­, Gebrauchs­ und Verbrauchsgüter plus Dienstleistungen). ◻ Kann Fachbegriffe aus dem einfachen Wirtschaftskreislauf ableiten (Bruttoinlandprodukt, Volkseinkommen, Produktionsfaktoren). ◻ Kann die Elemente des erweiterten Wirtschafts­kreislaufes in den einfachen einordnen (Staat, Bank, Ausland – politische, ökologische und ökonomische Ebene). ◻ Kann verschiedene Konjunktur­Indikatoren beschreiben (BIP, Arbeitslosenquote, Teuerung, Börse und Zinsen). ◻ Kann den Konjunktur­Zyklus reproduzieren. ◻ Kann die Funktionsweise einer konjunkturpolitischen Massnahme beschreiben. ◻ Kann Standortfaktoren aufzählen und diese erklären. 6.2 Verhältnis Staat/Wirtschaft ◻ Kann die Ideen der freien Marktwirtschaft nennen. ◻ Kann konkrete Aufgaben, die einem Staat durch diese Wirtschaftsform entsteht, daraus ableiten. ◻ Kann die Zielkonflikte der staatlichen Eingriffe nennen und erklären (magisches Sechseck). Förderschwerpunkt: Sprechen ◻ Kann eine schriftliche Vorlage in Worte fassen. ◻ Kann die Güterarten im eigenen Berufsfeld erkennen und beschreiben. ◻ Kann eine schematische Darstellung (z.B. vom erweiterten Wirtschaftskreislauf) in Worte fassen. ◻ Kann einzelne Phasen (Konjunktur­Zyklus) beschreiben. ◻ Kann wichtige Wirtschaftsinformationen in aktuellen Medien sammeln und diese zusammenfassen. ◻ Kann Schlussfolgerungen aus diesen Meldungen ziehen. ​Text­sorten​: Zusammenfassung, Schlussfolgerung ◻ Kann korrekt zitieren und kennt deren Zweck. ◻ Kann Quellenverweise bei Zitaten korrekt anwenden. Förderschwerpunkt: Zuhören ◻ Kann einer mündlichen Präsentation folgen und die wichtigsten Inhalte wiedergeben. ◻ Kann komplexere Vorträge verstehen, wenn die Thematik nicht ganz neu ist. ◻ Kann während einer Unterrichtssequenz die wichtigsten Informationen stichwortartig festhalten. ◻ Kann wichtige Punkte einer Unterrichtssequenz ordnen und zusammenfassen. ​Textsorte​: Protokoll ◻ Kennt die wichtigsten Regeln der Getrennt­ und Zusammenschreibung und kann diese anwenden. Änderungen im Pflichtbereich Änderungen im Pflichtbereich Lekt. 30 Recht & Gesellschaft Lehr­
jahr 2 Thema 6. Wirt­ schafts­ politik Lernziele 6.3 Geld ◻ Kann Aufgaben und Funktionen der SNB beschreiben. ◻ Kann verschiedene Geldwertstörungen beschreiben. ◻ Kann je zwei Ursachen für deren Entstehung resp. Bekämpfungs­Massnahmen nennen (Inflation, Deflation, Landesindex für Konsumentenpreise LIK). ◻ Kann eine einfache Steuererklärung ausfüllen. Änderungen im Pflichtbereich Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele Förderschwerpunkt: Leseverstehen ◻ Kann Statistiken lesen und interpretieren. ◻ Kann eine Statistik lesen und in eine grafische Darstellung übertragen (Lorenzkurve). ◻ Kann Unterschiede zwischen zwei Grafiken erkennen. ◻ Kann Positionen politischer Parteien hinsichtlich des sozialen Ausgleichs erkennen und dazu Stellung nehmen. ◻ Kann in einer Stellungnahme mögliche Ursachen und Konsequenzen eines aktuellen Konfliktes plus meine persönliche Meinung beschreiben. ​Textsorte​: Stellungnahme ◻ Kann das Unterscheidungsprinzip: „Schreibe Ungleiches ungleich“ korrekt anwenden (wider/wieder, seid/seit, viel/fiel, tod/tot usw.). Änderungen im Pflichtbereich Lekt. 30 Recht & Gesellschaft Lehr­
jahr 2 Thema 8. Kunst & Kultur Lernziele Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele 8.1 Definition ◻ Kann sich mit dem Kunstbegriff befassen. ◻ Kann sich mit Sinn und Zweck der Kunst in der Gesellschaft auseinandersetzen. ◻ Kann die wichtigsten Baudenkmäler in meinem Schulort nennen und kann sie versch. Bauepochen zuordnen. 8.2 Umgebung wahrnehmen ◻ Kann die wichtigsten Baudenkmäler in meinem Schulort nennen und kann sie versch. Bauepochen zuordnen. 8.3 Neues entdecken ◻ Kann Kunstwerke Epochen zuordnen. Förderschwerpunkt: Schreiben ◻ Kann ein Kunstwerk in Worte fassen. ◻ Kann Architekturformen in der Zentralschweiz erklären. ◻ Kann ein Kunstwerk beschreiben, das in der Zentralschweiz steht. ◻ Kann die Steigerungsformen der Adjektive unterscheiden (Positiv, Komparativ, Superlativ). ◻ Kann Adjektive korrekt steigern. Förderschwerpunkt: Leseverstehen ◻ Kann in längeren Texteinheiten die Zusammenhänge verstehen. ◻ Eine kulturelle Veranstaltung besuchen und darüber berichten können. Textsorte​: Bericht ◻ Liest ein Buch und versteht den Inhalt. Förderschwerpunkt: Sprechen ◻ Kann eine Präsentation selbständig vorbereiten, durchführen und kritisch auswerten. ◻ Kann ein von mir selbst gewähltes Thema präsentieren (Fotografieren, schreiben, vorführen…). Änderungen im Pflichtbereich Änderungen im Pflichtbereich Lekt. 10 Recht & Gesellschaft Lehr­
jahr 2 Thema Lernziele Probe ­ VA Klassenthema: Änderungen im Pflichtbereich Ort und Datum: Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele Änderungen im Pflichtbereich Unterschrift: Lekt. 11 Recht & Gesellschaft Lehr­
jahr 3 Thema 7. Partners
chaften Lernziele Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele 7.1 Zusammenleben ◻ Kann die Rechte und Verpflichtungen der Eltern und der Kinder unterscheiden. ◻ Kann die Rechte und Pflichten der Ehepartner während der Ehe mit Hilfe des Gesetzbuches (eheliche Gemeinschaft, Familiennamen, Bürgerrecht) erklären. 7.2 Erbrecht ◻ Kann die Begriffe Pflichtteil und freie Quote unterscheiden und anwenden. ◻ Kann eine erbrechtliche Teilung durchführen. 7.3 Soziale Partnerschaften ◻ Kann Partnerschaften unterscheiden und ihre verschiedenen Ziele (Staat, Betriebe, Behörden, Verbände, Gewerkschaften) zusammenstellen. 7.4 Miete ◻ Kann die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien im Mietverhältnis mit Hilfe des OR’s anwenden. ◻ Kann Kündigungsfristen und Kündigungstermine (gesetzlich, ortsüblich) unterscheiden. 7.5 Beziehungsprobleme ◻ Kann schlussfolgern, dass Kommunikation für eine Konfliktbewältigung wichtig ist. ◻ Kann Konfliktlösungsstrategien (Rückzug, Kompromiss, Nachgeben, Durchsetzen, Kooperation) anwenden. ◻ Kann eine Liste mit persönlichen Verhaltensregeln zusammenstellen, die ich in einer Konfliktsituation anwenden will. Förderschwerpunkt: Sprechen ◻ Kann sich vertieft mit einem Thema auseinander setzen und ein persönliches Urteil darlegen. ◻ Kann klar strukturierte, detaillierte, fiktionale Texte in persönlichem und den Text angemessenen Stil verfassen. ◻ Kann die Vor­ und Nachteile des Konkubinats beschreiben. Förderschwerpunkt: Schreiben ◻ Kann einen Kommentar schreiben. ◻ Kann die wichtigsten Schweizer Regelungen des Erbsystems kommentieren. ​Textsorte​: Kommentar ◻ Kann die wichtigsten Kommaregeln korrekt anwenden. ◻ Kann weitere Satzzeichen korrekt anwenden (Punkt, Doppelpunkt, Ausrufe­ und Fragezeichen, Strichpunkt, Gedankenstrich und Klammern). ◻ Kann die grammatischen Zeiten (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I) unterscheiden und anwenden. Förderschwerpunkt: Korrespondenz ◻ Kann eigenständig einen korrekten Brief verfassen. ◻ Kann die wesentlichen Inhalte eines Mietvertrags verstehen. ◻ Kann zu einem Streifall im Mietrecht Stellung nehmen. ◻ Kann ein gesetzeskonformes Kündigungsschreiben verfassen. Textsorte​: Brief Förderschwerpunkt: Dialog ◻ Kann fiktive u./o. reale Geschehnisse treffend beschreiben. ◻ Kann eine Konfliktsituation beschreiben. ◻ Kann ein Drehbuch zu einer Konfliktsituation entwerfen. ​Textsorte​: Drehbuch ◻ Kann Konfliktlösungsstrategien in einem Rollenspiel anwenden. Änderungen im Pflichtbereich Änderungen im Pflichtbereich Lekt. 20 Recht & Gesellschaft Lehr­
jahr 3 Sprache & Kommunikation Thema Lernziele 9. Nach der Lehre 9.1 Standortbestimmung ◻ Kann meine persönliche Standortbestimmung vornehmen und meine Stärken und Schwächen analysieren. 9.2 Eintritt ins Berufsleben ◻ Kann die Elemente eines persönlichen Bewerbungsdossiers nennen und zusammenstellen. ◻ Kann eine Methode der Entscheidungsfindung anwenden. ◻ Kann Möglichkeiten der Arbeitssuche nennen und situationsgerecht anwenden (Inserate aufgeben, lesen, Internet, Stellenvermittlung). 9.3 Arbeitsmarkt ◻ Kann ein Arbeitszeugnis auf seine Vollständigkeit gemäss OR überprüfen. ◻ Kann die wichtigsten formalen und inhaltlichen Anforderungen an einen Arbeitsvertrag nennen. ◻ Kann mit Hilfe des ORs und des ArG‘s Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer im Einzelarbeitsvertrag bestimmen (u.a. Kündigung zur Unzeit, missbräuchliche Kündigung). Förderschwerpunkt: Leseverstehen ◻ Kann detaillierte Infos aus Grafiken herauslesen. ◻ Kann aus der Analyse meiner Stärken und Schwächen Schlüsse für meine berufliche Zukunft ziehen. ◻ Kann verschiedene Grafiken lesen und verstehen. Förderschwerpunkt: Schreiben ◻ Kann sein persönliches Bewerbungsdossier erstellen. ◻ Kann ein Bewerbungsschreiben verfassen. ​Textsorte​: Bewerbungsdossier ◻ Kann zu erwartende Gesprächsmuster eines Vorstellungsgesprächs analysieren. ◻ Kann sich in einem Bewerbungsgespräch situationsgerecht verhalten. ◻ Kann Modelle der Weiterbildung (u.a. Berufsmaturität) samt Finanzierung (Vollzeit, berufsbegleitend…) beschreiben. ◻ Kann die wichtigsten Trennregeln korrekt anwenden. Förderschwerpunkt: Zuhören ◻ Kann einer komplexen Präsentation folgen und das Wesentliche zusammenfassen. ◻ Kann Rechte und Pflichten bei versicherter Arbeitslosigkeit aufzählen. ◻ Kann mich mit den Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf das persönliche und soziale Umfeld der Betroffenen auseinandersetzen. ◻ Kann einer mündlichen Präsentation ­ Angebote des regionalen Arbeitsvermittlungszentrums (RAV) in Hergiswil – folgen und diese zusammenfassen. ​Textsorte​: Zusammenfassung Änderungen im Pflichtbereich Änderungen im Pflichtbereich Visum Visum Lernziele Lekt. 16 Recht & Gesellschaft Lehr­
jahr 3 Thema Lernziele Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele 10.1 Schweiz und internationale Organisationen 10. ◻ Kann internationale Organisationen, mit denen die Schweiz Beziehung zusammenarbeitet nennen. ◻ Kann die Aufgaben der Organe und Ziele der UNO beschreiben zum (Generalversammlung, Generalsekretär, Sicherheitsrat). Ausland ◻ Kann die wichtigsten bilateralen Verträge (Personenfreizügigkeit, Landverkehr, Schengen, Dublin) mit der EU aufzählen. ◻ Kann den Inhalt eines bilateralen Vertrages anhand eines aktuellen Beispiels beurteilen. ◻ Stellung nehmen zu Vor­ und Nachteilen eines Beitritts der Schweiz zur EU. 10.2 Aussen­ und Wirtschaftspolitik ◻ die Ziele und Aufgaben der schweizerischen Aussenpolitik erklären. ◻ Kann die Verflechtung der Schweizer Wirtschaft mit der Welt an einem konkreten Beispiel erklären. ◻ Kann den Einfluss des Auslands auf die Schweizer Politik an einem konkreten Beispiel erklären. 10.3 Globalisierung ◻ Kann die Gründe, die zu einem positiven Asyl­Entscheid führen, nennen. ◻ Kann wirtschaftliche und politische Migration unterscheiden. ◻ Kann Auswanderungsbewegungen aus der Schweiz nennen. ◻ Kann die Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitsplatzsicherheit und den künftigen Lohn anhand mehrerer Einflussfaktoren abschätzen. Förderschwerpunkt: Gespräche führen ◻ Kann in einer Diskussion persönliche Argumente einbringen und Gegenargumente versuchen zu widerlegen. ◻ Kann mit einer kommentierten Skizze die Organisationen, mit denen die Schweiz zusammenarbeitet, darstellen. ​Textsorte​: Kommentierte Skizze ◻ Kann die Themen internationaler Umweltkonferenzen beschreiben. ◻ Kann eine kontradiktorische (widersprechend) Diskussion zum Beitritt der Schweiz zur EU führen. ◻ Kann aktuelle Streitpunkte in der Beziehung zwischen der Schweiz und der EU beurteilen. Förderschwerpunkt: Zuhören ◻ Kann ​die wichtigsten Informationen aus komplexen Medienberichten herausfiltern und verstehen. ◻ Kann anhand eines aktuellen Beispiels darlegen, dass verschiedene Akteure (Departemente, Kantone, Parteien) Aussenpolitik betreiben. ◻ Kann die wesentlichen Informationen und ihre Perspektiven bei anspruchsvollen Sendungen (Nachrichten, aktuelle Reportagen u.a.) verstehen. Förderschwerpunkt: Schreiben ◻ Kann komplexe Zusammenhänge mit eigenen Modellen/Skizzen vereinfacht darstellen. ◻ Kann Daten zur Zuwanderung von Arbeitskräften interpretieren. ◻ Kann globale Einflüsse auf einen ausgewählten Bereich des schweizerischen Kulturalltags (Mode, Musik, Film, Esskultur) beurteilen. ◻ Kann die Abhängigkeit der Schweizer Umweltpolitik von der weltweiten Verflechtung an einem konkreten Beispiel erklären (z. B. Schadstoffausstoss) und Meinungen dazu unterscheiden. ◻ Kann anhand eines konkreten Beispiels (Wirtschaftskrisen, Naturkatastrophen, Umweltzerstörung, Gefährdung der inneren Sicherheit, politische/soziale Krisen, Krieg im Ausland) die Bedrohungslage der Schweiz skizzieren und darstellen. ​Textsorte​: Skizze ◻ Kann die Bedeutung wichtiger Fremdwortbestandteile erkennen (Bsp: anti – gegen – antiautoritär; auto – selbst – Automobil usw.). ◻ Kann gebräuchliche Fremdwörter korrekt schreiben. Lekt. 20 Änderungen im Pflichtbereich Änderungen im Pflichtbereich Recht & Gesellschaft Lehr­
jahr 3 Thema VA Lernziele Klassenthema: Sprache & Kommunikation Visum Visum Lernziele Änderungen im Pflichtbereich Lekt. 33 13 Änderungen im Pflichtbereich 3 Repeti­ tion Änderungen im Pflichtbereich Ort und Datum: Änderungen im Pflichtbereich Unterschrift: