WENN GEDANKEN WORTE WERDEN - Erika Löbls Tagebuch Im Rahmen der Ausstellung „Jüdisches in Bamberg“ im Historischen Museum, bietet die Kulturwerkstatt in Kooperation mit den Museen der Stadt Bamberg thematische Führungen an. Ausgangspunkt des interaktiven Angebots sind die Tagebücher des jüdischen Mädchens Erika Löbl. Erika wurde 1924 in Bamberg geboren und begann das Tagebuch1937 mit 13 Jahren. Sie beschreibt darin die Jugendjahre in Bamberg, den Kindertransport und ihre Schulzeit in England, sowie die Reise auf einem englischen Frachtschiff von Glasgow nach Buenos Aires im Jahre 1942 und die Weiterreise nach Ecuador. Dort fand die Wiedervereinigung mit den Eltern, die über Russland nach Mittelamerika flüchteten, statt. Das Tagebuch ist im einzigartigen Stil eines Teenagers geschrieben und sprich vor allem Jugendliche an. Die Exponate der Ausstellung „Jüdisches in Bamberg“ werden unter verschiedenen Themenschwerpunkten mit den Ereignissen und Berichten aus den Tagebüchern verbunden und mit der Lebenswirklichkeit von Jugendlichen heute in Beziehung gesetzt. Folgende Themenschwerpunkte stehen im Fokus: Tagebuch > Tagebuch als literarische Form in unterschiedlicher Ausprägung (klassisches Tagebuch, Blog usw.) > Herausstellung formaler Besonderheiten von Erika Löbls Tagebuch (z.B. Sütterlinschrift, Zeichnungen, Fotos) Jüdische Lebenswelt > Rituale und Feste mit Bezug zum Tagebuch > Gestaltung des Lebenszyklus im religiösen Kontext Heimat > Definitionen für den Begriff Heimat finden > Was bedeutet Heimatverlust (damals und heute) Flucht und Asyl > Flucht und Vertreibung zur Zeit des Nationalsozialismus, beispielhaft am Tagebuch von Erika Löbl > Asylpolitik heute (z. B. Grundgesetz, Menschenrechte, Genfer Flüchtlingskonvention) Stolperstein > Thematisierung von Erinnern und Gedenken > Idee Stolpersteine als eine Form des Erinnerns vorstellen Zielgruppen: Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe (alle Schularten), Jugendliche ab 14 Jahren Führungsdauer mit praktischer Umsetzung: 90 Min. Ort: Historisches Museum Bamberg Kosten: 4 Euro pro Schüler, zzgl. 1 Euro Eintritt; bei einer Klassenstärke unter 20 Schülern: Führungspauschale 80 Euro, zzgl. Eintritt Weiter Informationen: www.kulturwerkstatt-bamberg.de Buchungen Museumsverwaltung: Mo - Do 9 - 16 Uhr und Fr 9 – 12 Uhr unter 0951 871142 Johanna Krause M. A., Kunsthistorikerin, Museumspädagogin und Judith Siedersberger, Künstlerin, Mediendesignerin Kontakt: Judith Siedersberger, Siechenstr. 4, 96052 Bamberg, fon: 09 51 30 18 32 0, [email protected] Kulturwerkstatt GbR, Steueridentifikationsnummer Finanzamt Bamberg 207/166/60908 Weitere Informationen unter: www.kulturwerkstatt-bamberg.de
© Copyright 2025 ExpyDoc