Hinweise zur Erstellung von Praktikumsarbeiten - Justus

Hinweise zur Erstellung von
Praktikumsarbeiten (BP 090)
am Lehrstuhl Kommunikation und Beratung in den
Agrar-, Ernährungs- und Umweltwissenschaften (FB09)
Justus-Liebig-Universität Gießen
In Ihrer Praktikumsarbeit stellen Sie die Verbindung zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und
beruflicher Wirklichkeit her. Die Praktikumsarbeit beinhaltet eine Betriebsbeschreibung und einen
fachwissenschaftlichen Hintergrund und wird nach wissenschaftlichen Kriterien angefertigt. Der
sogenannte „Bericht“ ist eine schriftliche Ausarbeitung im Rahmen des absolvierten Praktikums und
entspricht den Anforderungen an eine wissenschaftliche Ausarbeitung (Hausarbeit).
Bezugsmodul
Wenn Sie beabsichtigen, Ihre Praktikumsarbeit am Lehrstuhl Kommunikation und Beratung zu
verfassen, kann aus unserem Lehrangebot ein Bezugsmodul ausgewählt werden:
-
BK 042 Umweltkommunikation
BP 007 Grundlagen der Beratung und Gesprächsführung
BP 062 Professionelles Kommunizieren und Präsentieren
BP 094 Gestaltung von Interaktionsprozessen in der Beratung
BP 126 Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Ernährungs-, Agrar- und Umweltforschung
BP 127 Kommunikation und Medien verstehen und gestalten
Es wird empfohlen, das Bezugsmodul vor der Anfertigung der Praktikumsarbeit abzuschließen.
Beachten Sie, dass Ihr gewähltes Bezugsmodul thematisch naheliegend sein sollte. Sollten Sie über
keine bzw. geringe Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Forschung verfügen und diese jedoch für
Ihr Thema besonders relevant sind (bspw. Interviews im Rahmen Ihres Praktikums/ Ihrer
Praktikumsarbeit) wird empfohlen, das Modul BP 126 „Grundlagen der sozialwissenschaftlichen
Ernährungs-, Agrar- und Umweltforschung“ zusätzlich zu belegen. Ebenso wird eine Teilnahme an
diesem Modul empfohlen, wenn Sie bisher noch wenig Erfahrung mit dem Schreiben
wissenschaftlicher Texte gesammelt haben.
Thema der Praktikumsarbeit
Das Berichtsthema wird in Abstimmung mit der/dem Modulverantwortlichen bzw. der/dem
Lehrenden des Bezugsmoduls festgelegt. Im Rahmen eines Praktikums wird zumeist ein besonderer
Aspekt beobachtet, der als Fokus für den Bericht dienen kann. Neben dem thematischen
Zusammenhang mit ihrem Praktikum, sollte auch ein klarer Zusammenhang zu einem oder mehreren
Inhalten des Bezugsmoduls hergestellt werden. Dies kann sich in Form von Bezügen zu Theorien,
Modellen oder Konzepten widerspiegeln, die in den Modulen besprochen werden. Diese gilt es dann
auf das Thema ihres Praktikumsberichts zu übertragen und fruchtbar zu machen.
Bestandteile der Praktikumsarbeit
Deckblatt:
Lehrstuhl; Titel des Berichts; Praktikumsbetrieb; Name
Verfasserin/ des Verfassers; Betreuer/Innen; Tag der Abgabe
der
Betriebsbeschreibung
Der Betrieb sollte für einen Außenstehenden ohne Zuhilfenahme
weiterer Materialien verständlich beschrieben sein.
Inhaltsverzeichnis
Enthält eine Auflistung der hierarchisch nummerierten
Kapitelüberschriften und der Seiten sowie ggf. die Auflistung
Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Anhang etc.
Text
Der Text ist in Kapitel und sinnvolle Abschnitte zu gliedern; jede Arbeit
sollte mit einem einleitenden Kapitel (Einleitung) beginnen und mit
einem zusammenfassenden Kapitel schließen (Schluss). Der Hauptteil
umfasst den Kern des Berichtes. Sollten zudem empirische Methoden
angewendet werden, ist es notwendig, diese in einem Kapitel zu
beschreiben sowie das Vorgehen (Datenerhebung und -auswertung)
darzulegen.
Literaturverzeichnis
Beinhaltet eine Alphabetische Ordnung der zitierten Literatur nach
dem APA-Stil.
Selbstständigkeitserklärung
Eidesstattliche Erklärung:
 https://www.unigiessen.de/fbz/fb09/institute/wdh/kommunikation/downloads/E
idesstattlicheErklrung.pdf
Anhang
Falls nötig, können der Praktikumsarbeit in einem Anhang weitere
Materialien beigefügt werden (bspw. Transkripte, Fotos, Schriftstücke,
Tabellen, Flyer etc.).
Die Praktikumsarbeit hat einen Umfang von 3000 bis max. 6000 Worten (das sind in etwa 18 Seiten).
Zitieren
Halten Sie sich in Ihrer Praktikumsarbeit an den APA-Zitationsstil.
 http://www.apastyle.org/learn/tutorials/basics-tutorial.aspx
 http://etools.fernuni.ch/wiss-schreiben/apa/de/html/index.html
Literaturempfehlungen
Diese Bücher sind zugeschnitten auf studentische Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten und
enthalten praktische Anleitungen für die inhaltliche, formale und sprachliche Ausgestaltung von
Hausarbeiten und anderen wissenschaftlichen Texten.
 Esselborn-Krumbiegel, H. (2012). Richtig wissenschaftlich schreiben. 2. Aufl. Paderborn:
Schöningh.
 Karmasin, M. & Ribing, R. (2010). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für
Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen (UTB
Schlüsselkompetenzen, Bd. 2774, 5., aktualisierte Aufl.). Wien: facultas.wuv.
 Wolfsberger, J. (2010). Frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche
Abschlussarbeiten (UTB Schlüsselkompetenzen, Bd. 3218, 3. Aufl.). Wien: Böhlau.