Koordination: Sicheres Arbeiten mit Holz Die AUVA-Medien sollen Arbeitgebern und Arbeitnehmern dabei helfen, sicher zu arbeiten. Denn vorsorgen ist besser als heilen! Wenn Sie Unterlagen über sicheres Arbeiten mit Holz benötigen, füllen Sie bitte die Kontaktdaten und das Bestellformular aus und senden Sie es an: Fax: +43 5 93 93-22930 oder E-Mail: [email protected] Hauptstelle Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung Adalbert-Stifter-Straße 65 Tel: +43 5 93 93-20000 1200 Wien Fax: +43 5 93 93-22930 www.auva.at E-Mail: [email protected] Weitere Informationen über Projekte, Aktionen und Unterstützung zum Thema Sicherheit und Gesundheit finden Sie unter www.auva.at/vorsorge UVD der Landesstelle Wien Webergasse 4 1200 Wien Tel: +43 5 93 93-31701 UVD der Außenstelle St. Pölten Kremser Landstraße 8 3100 St. Pölten Tel: +43 5 93 93-31828 UVD der Landesstelle Linz Garnisonstraße 5 4017 Linz Tel: +43 5 93 93-32701 Vor- und Nachname UVD der Landesstelle Salzburg Dr.-Franz-Rehrl-Platz 5 5010 Salzburg Tel: +43 5 93 93-34701 Firma UVD der Außenstelle Innsbruck Ing.-Etzel-Straße 17 6020 Innsbruck Tel: +43 5 93 93-34837 Adresse UVD der Außenstelle Dornbirn Eisengasse 12 6850 Dornbirn Tel: +43 5 93 93-34932 PLZ und Ort UVD der Außenstelle Oberwart Hauptplatz 11 7400 Oberwart Tel: +43 5 93 93-31920 UVD der Landesstelle Graz Göstinger Straße 26 8020 Graz Tel: +43 5 93 93-33701 UVD der Außenstelle Klagenfurt Waidmannsdorfer Straße 35 9020 Klagenfurt am Wörthersee Tel: +43 5 93 93-33830 Kontaktdaten Telefon E-Mail Datum Ausgabe: Juli 2016 kah www.auva.at Medien Sicheres Arbeiten mit Holz www.auva.at AUVA Medien „Sicheres Arbeiten mit Holz“ Ich bestelle kostenlos SERIE HOLZBEARBEITUNG mber 2013 icheres Arbeiten in der Tischlerei Anleitungen für die tägliche Praxis ontakt zur AUVA mmer Ihres regional zuständigen Unfallverhütungsdienstes VAsicher-Präventionszentrums finden Sie uva.at/phone Sicheres Arbeiten in der Tischlerei und Herausgeber: llversicherungsanstalt Straße 65, 1200 Wien Wien k: F. Hutter, 2345 Brunn am Gebirge Hans Jentzsch & Co GmbH, 1210 Wien Anleitungen für die tägliche Praxis www.auva.at Zuviel Holzstaub macht krank! Holzstaub ist je nach Holzart eindeutig krebserregend oder krebsverdächtig Holzstaub schädigt die Atemwege Holzstaub kann Hauterkrankungen verursachen Wichtig! ■ Holzbearbeitungsmaschinen müssen abgesaugt werden. Stk. ■ Die regelmäßige und richtige Reinigung (Vermeidung von Aufwirbelung) senkt die Holzstaubbelastung. ■ Bei staubintensiven Arbeiten muss ein geeigneter Atemschutz benützt werden. Denk an Deine Gesundheit Holzstaub www.auva.at Folder Holzstaub Zur Unterstützung der Unterweisung meiner Beschäftigten Prüfbefund Stk. für Spritzlackierabsauganlagen in Tischlereien gem. GKV 2011 §32 www.auva.at Prüfbefund Spritzlackierabsauganlagen Dokumentationshilfe für wiederkehrende Prüfungen Stk. Aufkleber Messbohrungen zu je 28 Stück Blatt Prüfbefund Korpuspressen Dokumentationshilfe für wiederkehrende Prüfungen Stk. Prüfbefund Furnierpressen Dokumentationshilfe für wiederkehrende Prüfungen Stk. www.auva.at SERIE HOLZBEARBEITUNG mber 2013 icheres Arbeiten in der Zimmerei Anleitungen für die tägliche Praxis ontakt zur AUVA mmer Ihres regional zuständigen Unfallverhütungsdienstes VAsicher-Präventionszentrums finden Sie uva.at/phone Sicheres Arbeiten in der Zimmerei und Herausgeber: llversicherungsanstalt Straße 65, 1200 Wien Wien k: F. Hutter, 2345 Brunn am Gebirge Hans Jentzsch & Co GmbH, 1210 Wien Broschüre Sicheres Arbeiten in der Tischlerei Zur Unterstützung der Unterweisung meiner Beschäftigten Anleitungen für die tägliche Praxis Broschüre Sicheres Arbeiten in der Zimmerei Zur Unterstützung der Unterweisung meiner Beschäftigten Anforderungen bei Arbeiten mit handgeführten Schleifmaschinen: Diese Maschinen müssen an eine Absaugung angeschlossen werden (z. B. Absauganlage, geeignete Industriestaubsauger usw.). Zusätzlich zur Maschinenabsaugung muss weiters eine Absaugung des Arbeitsbereiches erfolgen (z. B. Absaugtisch, Schleifkabine, Schleifwand usw.). Ausnahme: Schleifmaschinen mit gehäuselosen Staubbeuteln dürfen max. 1 Stunde pro Arbeitsschicht verwendet werden. Schleifstaub – die oft unsichtbare Gefahr Schleifarbeiten sind sehr staubintensiv. Dabei werden kleinste Partikel (gefährliche Feinstäube) erzeugt. Diese Stäube sind teilweise nicht mehr sichtbar und schweben in der Atemluft (über mehrere Stunden, ohne sich abzulagern). Ohne entsprechende Maßnahmen werden Arbeitsbereiche (bzw. ganze Werkstätten) verstaubt. Stk. Denk an deine Gesundheit Handschleifarbeitsplätze www.auva.at Folder Handschleifarbeitsplätze Zur Unterstützung der Unterweisung meiner Beschäftigten Messpunkt: Datum: Stk. www.auva.at Maschinen müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen: Spaltkeil Schutzhaube mit Absauganschluss Parallelanschlag Stellteile mit Wiederanlaufschutz (EIN, AUS, NOT-HALT) 5 Drehzahlanzeige oder Drehzahlschaubild 6 Schiebestock 7 Absauganschluss 1 2 3 4 1 2 6 5 3 4 7 Tischkreissägemaschinen www.auva.at Folder Tischkreissägemaschine Sicherheitsanforderungen und sichere Handhabung Folder Tischfräsmaschine Sicherheitsanforderungen und sichere Handhabung nstellung an den ndsägerollen Einstellung der Sägeblattführung Maschinen müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen: a ≈ 0,5 mm 1 Obere Sägeblattführung 2 Untere Sägeblattführung 4 3 Verstellung der oberen 3 10 Sägeblattführung 4 Verkleidung der Bandsägerollen 9 (nur mit Werkzeug zu öffnen, oder Türen elektrisch gesichert) 5 5 Verstellbare Verdeckung Bei Bandsägerollen mit bombierten Bandagen oll das Bandsägeblatt mittig auf der Rolle aufen. Bei Bandagen mit gerader Oberfläche oll die Bandsägerolle entsprechend der Herstellerangabe eingestellt werden. efahrenbereich 11 des Sägeblattes >a 1 6 Tischeinlage 7 Bei der Einstellung der Sägeblattführung sind die Seitenführungen bis knapp an den Zahngrund des Bandsägeblattes heranzustellen. Die Rückenrolle muss so eingestellt werden, dass sie sich nur bei belastetem Bandsägeblatt mitdreht. 6 9 7 Parallelanschlag 2 8 Absauganschluss 9 Spannvorrichtung für das 8 Bandsägeblatt 10 Neigungsverstellung der 4 oberen Bandsägerollen Risikobereich 11 Stellteile mit Wiederanlauf- schutz (Ein, Aus, Not-Halt) Tischbandsägemaschinen Medieninhaber und Hersteller: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Adalbert-Stifter-Straße 65, 1200 Wien Herstellungsort: Wien www.auva.at Maschinen müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen: Fräswerkzeuge 1 Aufgabetisch 7 Messerwellenverdeckung vor dem 2 Abnahmetisch 3 Stellteile mit Wiederanlaufschutz (EIN, AUS, NOT-HALT) Messerwellen An Abrichthobelmaschinen sind nur runde Messerwellen mit einem Schneidüberstand von max. 1,1 mm zulässig Bei nachschleifbaren Streifenhobelmessern muss der Mindesteinspannbereich gekennzeichnet sein. Einspannbreite mind. 15 mm. Gefahrenbereiche Dickenhobelmaschinen Bei langen Werkstücken dürfen im Ausschubbereich keine Quetsch- oder Scherstellen entstehen! Anschlag, vorzugsweise Brückenschutz, auch nachrüstbar 9 Greiferrückschlagsicherung 5 Neigbarer Parallelanschlag Werkzeuge An Abrichthobelmaschinen dürfen nur Werkzeuge mit der Kennzeichnung MAN oder BG-TEST oder Handvorschub verwendet werden! 8 Messerwellenverdeckung hinter dem Anschlag 4 Absauganschluss Gefahrenbereich Abrichthobelmaschine 6 Schwenkbarer Hilfsanschlag Messereinstellung Hobelmesser entsprechend der Bedienungsanleitung einsetzen. Nach dem Einsetzen der Messer den Abnahmetisch auf Höhe des Schneidenflubkreises der Messerwelle einstellen. Zum Einstellen passende Einstelllehre benutzen. Befestigungsschrauben nur mit den zugehörigen Rüstwerkzeugen nach Reihenfolge des Herstellers spannen bzw. lösen, sonst von der Wellenmitte nach aussen. Keine Schlüssenverlängerungen verwenden. Hobelmaschinen www.auva.at Eintreibgeräte www.auva.at Folder Tischbandsägemaschine Sicherheitsanforderungen und sichere Handhabung Folder Hobelmaschine Sicherheitsanforderungen und sichere Handhabung Folder Eintreibgeräte Sicherheitsanforderungen und sichere Handhabung Weitere Informationen über Projekte, Aktionen und Unterstützung zum Thema Sicherheit und Gesundheit finden Sie unter www.auva.at/vorsorge UVD der Landesstelle Wien Webergasse 4 1200 Wien Tel: UVD der Außenstelle St. Pölten Kremser Landstraße 8 3100 St. Pölten Tel: +43 2742 25 89 50-0 UVD der Landesstelle Linz Garnisonstraße 5 4017 Linz Tel: +43 732 23 33-8405 UVD der Landesstelle Salzburg Dr.-Franz-Rehrl-Platz 5 5010 Salzburg Tel: +43 662 21 20-4442 UVD der Außenstelle Innsbruck Ing.-Etzel-Straße 17 6020 Innsbruck Tel: UVD der Außenstelle Dornbirn Eisengasse 12 6850 Dornbirn Tel: +43 5572 269 42-21 UVD der Außenstelle Oberwart Hauptplatz 11 7400 Oberwart Tel: +43 3352 353 56-300 UVD der Landesstelle Graz Göstinger Straße 26 8020 Graz Tel: UVD der Außenstelle Klagenfurt Waidmannsdorfer Straße 35 9020 Klagenfurt am Wörthersee Tel: +43 463 58 90-5000 Folder Unfallrisiko umfallende Platten Grundsätze der Lagerung Koordination: Hauptstelle Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung Adalbert-Stifter-Straße 65 Tel: +43 1 331 33-416 1200 Wien Fax: +43 1 331 33-876 www.auva.at E-Mail: [email protected] +43 1 331 33-252 en Alle Medi Sicherheit zum Thema sind unter en blikation va.at/pu www.au . online bestellbar +43 512 520 56-0 Unfallrisiko +43 316 505-2604 Stk. Stk. Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: AUVA, Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Adalbert-Stifter-Straße 65, 1200 Wien Verlags- und Herstellungsort: Wien umfallende Platten März 2013 www.auva.at www.auva.at Fritz und Franz – Schneiden aus dem Effeff ... Sicherheitseinrichtung für Formatkreissägemaschinen www.auva.at Prüfbefund Stk. Folder Fritz & Franz Anleitung zum Selbstbau einer Schutzvorrichtung an Tischkreissägemaschinen Stk. Aufkleber Fritz & Franz Aufkleber für die Schutzvorrichtung Stk. für Rahmen- und Korpuspressen gem. AM-VO §11 www.auva.at Prüfbefund für Furnierpressen (Unterkolbenpressen) gem. AM-VO §11 www.auva.at Stk. Prüfbefund für Entstauberabsauganlagen (Absaugen von Holzbearbeitungsmaschinen) gem. GKV 2011 §32 www.auva.at Alle Broschü ren a . unter ww uch zum Downloade n w.auva.at/ holz Prüfbefund Entstauberabsauganlagen Dokumentationshilfe für wiederkehrende Prüfungen Stk. Prüfbefund Holzstaubabsauganlagen Dokumentationshilfe für wiederkehrende Prüfungen Stk. Stk. Prüfbefund für Holzstaubabsauganlagen (Absaugen von Holzbearbeitungsmaschinen) gem. GKV 2011 §32 www.auva.at Stk.
© Copyright 2025 ExpyDoc