Logbuch „Expedition Ozean˝ Die Rallye durch die Ausstellung „Meere und Ozeane“ In dieser Ausstellung begibst du dich selbst in die Rolle eines/r Wissenschaftlers/in und erforschst die faszinierende Welt der Meere und Ozeane. Erkunde den größten Lebensraum der Erde. Erforsche die Küsten, entdecke die Hohe See, tauche ab in die Tiefsee und erlebe die Polarmeere. Begib dich auf Expedition und untersuche die Auswirkungen und Einflüsse des Menschen auf die Ozeane. Dieses Logbuch wird dich dabei stets begleiten. Es wird dir Hinweise geben, wo du die Informationen bekommst, um deine Expedition erfolgreich durchzuführen. Am Ende wirst du von deinen neuesten Entdeckungen berichten, um sie mit anderen Forschern zu teilen. Nicht nur der Kapitän muss wissen, wo sich das Forschungsschiff befindet. Auch du als Wissenschaftler/in solltest stets den Überblick behalten. Die Karte hilft dir, dich auf deiner Expedition zu orientieren. Auf deiner Forschungsreise gibt es einiges zu entdecken. Das Buch markiert Hintergrundinformationen und Einblicke in die Forschung. Unterschiedliche Aufgaben warten auf dich. Das Stiftsymbol verrät dir, wo du selbst aktiv werden musst. Auf geht's! Erstellt im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane Herausgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung Redaktion: Wissenschaft im Dialog gGmbH Erstellt von: Kieler Forschungswerkstatt und Laura Piepgras 1 Der Wasserplanet Starte deine Expedition bei den Globen gleich am Eingang der Ausstellung (Exponat Nr. 1). Die Erde ist zu rund 70 Prozent mit Wasser bedeckt. Dieser Lebensraum bietet nicht nur einer Vielzahl von großen und kleinen Lebewesen eine Heimat, sondern auch wir Menschen sind in vielerlei Hinsicht von den Ozeanen abhängig. Finde mit den Globen heraus, wie der Mensch die Ozeane nutzt. Untersuche sie genau und notiere zwei Beispiele! 1) _______________________________ 2) _______________________________ Kreuzworträtsel Um dich genauer mit den verschiedenen Nutzungen der Ozeane vertraut zu machen, löse das Kreuzworträtsel. Damit du die richtigen Lösungswörter findest, ist es hilfreich alle drei Globen zu vergleichen. Das unterstützt dich auch, falls du den Namen eines Landes oder einer Insel nicht kennst. Oder lasse dir von den Lotsen helfen. Umlaute (ä, ö, ü) werden ausgeschrieben (ae, oe, ue). 1. Wie heißt der Kanal, der den Atlantischen Ozean mit dem Pazifischen Ozean verbindet? 2. Wie heißt der Schifffahrtsweg zwischen dem britischen Festland und Frankreich, der nach einem Teil eines Kleidungsstückes benannt wurde? (kurze Bezeichnung) 3. Vor welcher Insel im Nordatlantik werden jährlich die meisten Fische gefangen? 4. Das Schwarze Meer liegt nordöstlich vom Mittelmeer. Wie heißt die Meer-enge, die sich zwischen Mittelmeer und Schwarzem Meer befindet? 5. In welchem europäischen Land lebt ein größerer Anteil der Bevölkerung in Küstennähe – Estland oder Belgien? 6. Das Rote Meer verbindet den Indischen Ozean mit dem Mittelmeer. Durch welchen Kanal müssen die Schiffe fahren, wenn sie vom Roten Meer ins Mittelmeer fahren? 2 7. Vor welcher asiatischen Insel werden jährlich die meisten Fische gefangen? 8. Das Kap der Guten Hoffnung ist bei Seefahrern wegen seiner Klippen und Felsen im Wasser sehr berüchtigt. Welcher Kontinent wird dabei umsegelt? 9. In welchem asiatischen Land südlich von China leben mehr als die Hälfte der Menschen in Küstenregionen und sind somit durch den steigenden Meeresspiegel besonders bedroht? 10. Auch ein beliebtes Reiseziel mitten im Indischen Ozean, nördlich des Äquators, ist durch den steigenden Meeresspiegel stark bedroht. Wie heißt diese Inselgruppe? 1 9 3 4 5 2 6 8 7 10 10 3 Küste Nachdem du erfahren hast, wie der Mensch die Meere nutzt, bist du bereit für deine erste Forschungsstation. Stell Dir vor, du bist auf einem Forschungsschiff und erkundest die Küsten. Die Küsten und die dortigen Lebensräume sollen vor den wachsenden Gefahren durch steigende Meeresspiegel und den Klimaveränderungen geschützt werden. Dazu erfassen Meeresforscher/innen regelmäßig Daten, zum Beispiel Wassertemperatur, Wellenhöhe und Salzgehalte an unterschiedlichen Orten in den Meeren. Daraus können sie wichtige Informationen gewinnen und Vorhersagen für zukünftige Ereignisse treffen. Diese Daten sind allen Forscher/innen zugänglich – auch dir! Geh zum Küstenbeobachtungssystems COSYNA (Exponat Nr. 3). Die verschiedenen Messstationen von COSYNA zeigen dir aktuelle Daten, zum Beispiel zu Wellenhöhe, Wassertemperatur und Salzgehalt in der Nordsee. Wie sieht es dort zurzeit aus? Wie hoch sind die Wellen? Wie salzig ist das Wasser? Als Forscher/in hast du die wichtige Aufgabe, diese wissenschaftlichen Daten aufzunehmen. Notiere diese Daten in dein Logbuch, um sie später mit deinen Forscherkollegen/innen zu teilen. Vergiss nicht zu erwähnen, welche der Messstationen diese Daten erfasst hat und wo diese sich befindet! aktuelle Daten Messstation (z. B. Messboje) Ort (z. B. Sylt) Wellenhöhe Wassertemperatur Salzgehalt 4 Hohe See Wende dein Forschungsschiff von den Küsten ab, um die nächste Station deiner Expedition zu erkunden. Es geht auf die Hohe See hinaus! Hier erforschen Wissenschaftler/innen unter anderem die Überfischung der Meere oder die Auswirkungen der Meeresverschmutzung durch Plastikmüll. In der Forschung können einzelne Wissenschaftler/innen nicht in allen Bereichen tätig sein. Daher spezialisieren sie sich auf Themen, die sie ganz besonders interessieren. Entscheide dich nun für einen der folgenden Forschungsbereiche, den du näher erkunden möchtest. Kreuze dein Interessensgebiet an und mach dich auf den Weg zu dem dazugehörigen Ausstellungsstück: Überfischung (» weiter auf Seite 6) Müll im Meer (» weiter auf Seite 7) 5 Überfischung Das Meer stellt für viele Menschen eine Hauptnahrungsquelle dar und die Fischerei wird in vielen Ländern als traditioneller Beruf ausgeübt. Auch in Deutschland essen die Menschen gerne Fisch. Damit es auch in Zukunft noch Fischfilets und Fischstäbchen gibt, müssen auch wir als Endverbraucher darauf achten, welchen Fisch wir essen. Doch was ist ein guter Fang – kleine Fische oder große Fische? Gehe zu Exponat Nr. 11 und finde es heraus. Durch das Messen der Fischlänge kannst du herausfinden, welcher Fisch auf den Teller darf. Suche dir eine Fischart aus, die du schützen möchtest! Trage die wichtigsten Informationen zusammen und erstelle ein kleines Informationsplakat, mit der du die Bevölkerung informierst: Schützt den/ die _________________________ Dieser Fisch sollte erst ab einer Größe von ______ cm gefangen werden. Kauft keine Fische, die zu klein sind, weil __________________ ________ ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ __________________________________________________________!!! Wir können alle mithelfen! » Weiter geht es auf Seite 9. 6 Müll im Meer Überall in der Natur findet man achtlos weggeworfenen Müll. Auch im Sommerurlaub am Strand findet man die verschiedensten Abfälle, die durch die Meeresströmung an Land gespült wurden. Doch wie gelangt der ganze Müll in die Meere? Täglich werden weltweit rund 3,5 Millionen Tonnen Müll produziert. Ein Teil des Abfalls landet direkt in den Ozeanen, zum Beispiel durch die Fischerei oder Schifffahrt. Vieles gelangt aber auch indirekt nach einer langen Reise über die Flüsse ins Meer. Viele Tiere verwechseln das Plastik mit Nahrung oder verfangen sich im Müll. Doch was passiert mit dem Müll im Meer? Gehe zu Exponat Nr. 9 und finde es heraus. zu Exponat Nr. 9 Plastik wird im Meer durch Sand zerrieben, chemisch abgebaut oder von Mikroorganismen, wie z. B. Bakterien, gefressen. Dadurch wird es über Jahre hinweg zerkleinert, teilweise bis es so fein ist wie Pulver. Als Wissenschaftler/in beobachtest du, dass verschiedene Arten von Müll unterschiedlich lange brauchen, um im Meer zersetzt zu werden. Notiere die Abbaudauer von vier Produkten. Abfallprodukt 7 Abbaudauer Wir müssen die Meere und Ozeane vor unserem Plastikmüll schützen. Dafür sollten wir möglichst wenig Plastik verwenden, die vorhandene Verschmutzungen beseitigen und unseren Müll richtig entsorgen. Was könntest du dir für die Zukunft vornehmen, damit die Meere und Ozeane sauber werden und bleiben? Nenne deine Ideen: ______________________________________________________________ _____________________________________________________________ _____________________________________________________________ » Weiter geht es auf der nächsten Seite. 8 Tiefsee Steige in das Forschungs-U-Boot ein und mach dich bereit für den langen Tauchgang (Exponat Nr. 22). Willkommen in der Tiefsee! Dieser Lebensraum ist ein Ort der Extreme. Wir finden zum Beispiel den höchsten Berg, die tiefste Stelle der Weltmeere und die am wenigsten erforschten Gebiete in dieser Dunkelheit. Tatsächlich wissen wir heute mehr über den Mond als über die Tiefsee. Was für skurrile und faszinierende Meeresbewohner sich dort an die besonderen Umweltbedingungen angepasst haben, ist ebenfalls kaum erforscht. Bei fast jedem Tauchgang entdecken Forscher/innen neue Lebewesen. Für ihre Expeditionen benötigen sie besondere Tauchboote oder Tauchroboter, mit deren Hilfe die Gebiete erkundet werden. Auch auf deinem Tauchgang begegnest du neuen, dir unbekannten Lebewesen. Schau, welche Kreaturen im Lichtkegel deines Scheinwerfers auftauchen. Suche dir eine Kreatur aus, von der du später den anderen Wissenschaftlern/innen berichten möchtest! Dafür musst du das Lebewesen und seinen Lebensraum genau beschreiben und alle Informationen in dein Logbuch eintragen: In welchem Meer befindest du dich? __________________ In welcher Tiefe hast du das Lebewesen entdeckt? ________________ Meter Wie sieht das Lebewesen aus, das du entdeckt hast? Achte auf die Form, Farbe und auffällige Merkmale. Beschreibe es in deinen eigenen Worten: ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ ______________________________________________________________________ 9 ______________________________________________________________________ Das Eismeer Die Stille in den Eismeeren der Erde wird durch das Schmelzen und Abbrechen der Eisberge unterbrochen. Denn auch die Polarregionen sind vom weltweiten Klimawandel betroffen. Durch die Verbrennung von fossilen Energieträgern wie Kohle, Erdgas und Erdöl bringen wir Menschen immer größere Mengen an CO2 (Kohlenstoffdioxid) in die Atmosphäre – und auch in die Ozeane. Dadurch steigt die Temperatur weiter an, was dazu führt, dass immer mehr Eis schmilzt und auch Dauerfrostböden auftauen. Auch wenn die betroffenen Regionen weit weg sind, haben sie dennoch einen großen Einfluss auf das Klima überall auf dem Planeten. Folge den Meeresströmungen mit deinem Forschungsschiff (Exponat 27). Die kalten und warmen Wassermassen verbinden beide Pole und alle Kontinente. Eine Fahrt in dieser „Achterbahn“ dauert ungefähr 1000 Jahre und am Ende kommst du wieder an, wo du gestartet bist. Schlagzeilen berichten über Ereignisse, bei denen die Meeresströmungen eine wichtige Rolle spielen. Was steckt dahinter? Suche dir eine Meldung aus und gehe der Geschichte auf den Grund. Die Weltkarte auf der nächsten Seite verrät dir, welchen Bereich der Ozeane du dafür bereisen musst. 1. Gelbe Badeenten im Auftrag der Forschung unterwegs! 2. Unfassbar! Palmen wachsen in Südengland! 3. Ein Wasserfall unter der Meeresoberfläche? 4. Meereis: Schutzpanzer der Arktis! Schreibe eine kurze Zeitungsmeldung zu deiner Lieblings-Schlagzeile: _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ ____________________________________________________________________ 10 Zurück in der Heimat Du bist nun am Ende deiner Expedition durch die Meere angekommen. Was hat dich am meisten beeindruckt und warum? Jetzt hast du die Möglichkeit die anderen Ausstellungsbereiche kennenzulernen. 11 Abschlussbesprechung Für die Nachbereitung im Unterricht Bei der Forschungsreise über die Meere und Ozeane bist auch du zu einem/r Experten/in geworden und kannst dein Wissen teilen. Am Ende einer Forschungsexpedition treffen sich alle Wissenschaftler/innen zur Abschlussbesprechung in der Expertenrunde. Ergebnisse werden diskutiert und reflektiert. Beobachtungen und Erlebnisse werden geschildert, bevor die Entdeckungen und Ergebnisse allen Menschen mitgeteilt werden. Bilde eine Gruppe mit anderen Experten/innen und tausche dich mit ihnen über die Küsten, die Eismeere, die Tiefsee und die Auswirkungen von Überfischung und Plastikmüll im Meer aus. Um dein Wissen mit der Welt zu teilen, hast du mehrere Möglichkeiten. Entscheide dich mit deiner Expertenrunde für eine davon: Schreibt einen Facebook-Eintrag und berichtet von einem Tag auf dem oder im Meer. Entwerft ein Plakat, mit dem ihr informiert, wie jeder dazu beitragen kann, die Weltmeere zu schützen. Berichtet von der MS Wissenschaft, indem ihr ein Interview mit einem Experten (aus eurer Gruppe oder auch einer anderen) durchführt. Dieses könnt ihr aufzeichnen oder sogar filmen. Entwickelt eine eigene Idee, um euer Wissen zu teilen! 10. Malediven 9. Vietnam 8. Afrika 7. Japan 6. Sueskanal 5. Belgien 4. Bosporus 3. Island 2. Aermelkanal 1. Panamakanal Lösungen für das Kreuzworträtsel: 12
© Copyright 2024 ExpyDoc