Augsburger Allgemeine Eulenpost - PDF - Phil.-So.

Augsburger Allgemeine Eulenpost
Newsletter des Instituts für Philosophie an der Universität Augsburg
Vierte Ausgabe (Wintersemester 2014/15 bis Sommersemester 2016)
Diese Ausgabe der Augsburger Allgemeinen Eulenpost ließ lange auf sich warten. Das lag aber
nicht daran, dass in letzter Zeit keine neuen Entwicklungen zu verzeichnen gewesen wären.
Eher das Gegenteil ist der Fall: Kooperationen wurden weiter vertieft und neu aufgenommen,
Projekte wurden gestartet und die einzelnen Dozierenden konnten beträchtliche Erfolge
vorweisen.
Personelle Veränderungen und Forschungsfreisemester
Prof. Dr. Thomas Schärtl folgte zum Wintersemester 15/16 dem Ruf an die Universität
Regensburg, wo er nun Inhaber des Lehrstuhls für Philosophische Grundfragen der Theologie
ist. Die Vertretung der Professur für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät trat
Prof. Dr. Manfred Negele an.
Dipl. theol. Jan Levin Propach ist seit dem Sommersemester 2016 neuer wissenschaftlicher
Mitarbeiter an der Professur für Philosophie der Katholisch-Theologischen Fakultät. Er hat
auch einen Lehrauftrag an der LMU München im Bereich der Katholischen Dogmatik inne.
In mehr oder weniger regelmäßigen längeren zeitlichen Abständen haben Professoren die
Gelegenheit, ins sogenannte „Forschungsfreisemester“ zu gehen und sich darin auf Forschung
und Publikationen zu konzentrieren. Während eine solche Freistellung von der Lehre für Prof.
Schröer im Sommersemester 2016 anstand, wird Prof. Arntz im Wintersemester 2016/17 im
Forschungsfreisemester sein. Es werden daher keine Lehrveranstaltungen oder regelmäßige
Sprechstunden angeboten. Der Prüfungsbetrieb bleibt aber davon unberührt.
Erfolgreiche Akkreditierung der philosophischen Studiengänge und neue Nebenfächer
Alle Bachelor- und Masterstudiengänge müssen in regelmäßigen Abständen „akkreditiert“, das
heißt darauf hin überprüft werden, ob sie den formalen Gütekriterien im Rahmen des BolognaProzesses entsprechen. Zu diesem Zweck begutachtet eine mehrköpfige unabhängige
Kommission die Unterlagen der Studiengänge und unternimmt auch eine Begehung, bei der
Gespräche mit Dozierenden und Studierenden stattfinden. Für den Bachelor und Master
1
Philosophie in Augsburg stand diese Prozedur erstmals im Sommersemester 2015 an. Den
Höhepunkt bildete dabei eine Besichtigung des Instituts nebst Gesprächen mit allen Beteiligten
am 7. und 8. Juni 2015. Das renommierte Akkreditierungsinstitut ACQUIN kam dabei zu einem
nahezu rundum positiven Ergebnis. Alle philosophischen Haupt- und Nebenfächer wurden mit
nur geringen Verbesserungsvorschlägen akkreditiert. In informellen Gesprächen lobten die
Gutachter unter anderem die Studierbarkeit unserer Studiengänge, die hervorragende
Betreuungssituation und das Bemühen um internationale Kontakte.
Außerdem werden höchstwahrscheinlich ab dem Wintersemester 2016/17 für den
Bachelorstudiengang Philosophie im Hauptfach die neuen Nebenfächer Geographie, Physik,
Musikwissenschaft und Recht angeboten. Weitere Informationen finden Sie in Kürze auf der
Internetseite des Instituts für Philosophie.
Kooperationen
mit
verschiedenen
Bildungseinrichtungen,
ein
Marie-Curie-
Forschungsstipendiat und andere Projekte
Prof. Dr. Uwe Voigt, Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie mit Schwerpunkt analytische
Philosophie und Wissenschaftstheorie, hat die von ihm angebahnte Beziehung zur Memorial
University Newfoundland (MUN) und insbesondere zum dortigen Department of Philosophy
in Forschung und Lehre weiter gepflegt. 2014 hielt er, wie durch seine Vermittlung auch PD.
Dr. Stefanie Voigt, einen Vortrag an der MUN und 2015 nahm er ebendort, gemeinsam mit PD.
Dr. Jens Soentgen, ebenfalls mit Vortrag an der internationalen Tagung „The Future of Nature“
teil. Im Rahmen der so intensivierten akademischen Partnerschaft konnten mittlerweile zwei
Augsburger Philosophiestudierende das gutdotierte Neufundländer Masterprogramm mit sehr
gutem Erfolg absolvieren. Weiterer Austausch auf der Ebene der Studierenden und
Dozierenden ist in Vorbereitung. Dabei erweist sich die MUN auch als Knotenpunkt zum
Knüpfen weiterer Kontakte, unter anderem zum International Institute for Hermeneutics. So
soll im Dezember 2016 an der Universität Augsburg eine Blockveranstaltung zum Thema The
Anthropocene – Philosophical Considerations gemeinsam mit Prof. Dr. Sean McGrath (MUN)
stattfinden, die Vorträge von Gastwissenschaftlern aus China und Polen flankieren.
Zudem beteiligt sich Uwe Voigt an der Verbindung der Philosophie mit dem Schulwesen, die
für unser Institut ein besonderes Anliegen darstellt. Er organisiert die regelmäßige Teilnahme
am Nürnberger Studienbasar (auf dem die Philosophie derzeit übrigens nur durch Augsburg
vertreten ist), veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Augsburger Holbein-Gymnasium den
dortigen Welttag der Philosophie, bietet Vorträge an Schulen an und hat für die Arbeit auf
2
diesem Gebiet Frau Sabina Hüttinger als studentische Hilfskraft an seinem Lehrstuhl angestellt.
Weitere Informationen zu den Schulprojekten unter:
http://www.philso.uni-augsburg.de/de/institute/philosophie/aktuell/Schulprojekte/
Auch an der Beziehung zu weiteren Bildungseinrichtungen arbeitet Uwe Voigt:
Er ist an der von PD. Dr. Stefanie Voigt gegründeten Business Aesthetics Academy (Akademie
für interdisziplinäre Ästhetiktheorie) als Dozent tätig, unter anderem, indem er sich an den
Seminaren dieser Einrichtung auf Burg Lisberg bei Bamberg beteiligt (www.wissensburg.de).
Mehr
Informationen
zu
Stefanie
Voigt
unter:
https://www.philso.uni-
augsburg.de/lehrstuehle/kunstpaed/lehrstuhl/lehrbeauftragte/voigt.
Der Bedarfsantrag für ein mit Stefanie Voigt konzipiertes Online-Seminar zum Thema „Logik
und Psychologie der Irrtümer“, den Uwe Voigt konsortialführend mit Fachvertretern der OttoFriedrich-Universität Bamberg und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach
bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) gestellt hat, ist von ihr angenommen worden und
befindet sich nun in der Ausschreibungsphase. Wenn auch diese erfolgreich bestanden wird,
was dem Vernehmen nach sehr wahrscheinlich ist, startet der Kurs als erste philosophische
Lehrveranstaltung an der vhb überhaupt voraussichtlich im Wintersemester 2017/18.
Als Vorsitzender der Deutschen Comenius-Gesellschaft hat Uwe Voigt deren Tagung „Vom
Kleinkrieg zum Weltfrieden? Regionale Erfahrungen mit dem Konflikt um Jan Hus und die
globale Hoffnung des Johann Amos Comenius“ an der Franken-Akademie Schloss
Schney/Lichtenfels, 23.-25. 10. 2015, ausgerichtet.
Prof. Dr. Uwe Meixner fungiert seit September 2016 als wissenschaftlicher Betreuer von Dr.
Mariusz Grygianiec von der Universität Warschau. Dieser geht noch bis zum 31. August dem
Forschungsprojekt The Ontology of Personal Identity nach, das als Marie Skłodowska-Curie
Fellowship innerhalb des Rahmenprogramms der Europäischen Kommission “Horizon 2020“
(No 650216) finanziert wird und am Lehrstuhl für Philosophie mit dem Schwerpunkt
Analytische Philosophie und Wissenschaftstheorie angesiedelt ist. Das Hauptziel des Projekts
ist es, zu untersuchen, ob es möglich ist, Personen als biologische Lebewesen zu verstehen (der
sog. „Animalismus“) und dies mit der Auffassung zu vereinen, es gebe keine hinreichenden
Kriterien für Personalität (die sog. „simple view“).
Auf Prof. Meixners Einladung hin haben auch diverse Vorträge stattgefunden, so z.B. von Prof.
Dr. Christian Kanzian aus Innsbruck im Juni 2016. Außerdem ist er im September 2015 für eine
Reihe von Vorträgen nach Warschau und Breslau gereist.
3
PD. Dr. Elena Tatievskaya trat ein Visiting Fellowship am MCMP der LMU München vom
15.10.2015 – 31.01.2016 an. Dieser Aufenthalt wurde durch das Wohnungs- und Stiftungsamt
der Stadt Augsburg und der Paritätischen St. Martinsstiftung unterstützt. Das Thema des
Projektes ist „Gustav Shpet on Understanding and Explanation in History“.
Außerdem arbeitet sie an einem Buch mit dem Titel „Analyse und ihre Prinzipien: Einheit und
Verschiedenartigkeit der Methoden der analytischen Philosophie“ und bereitet die
Veröffentlichungen zweier Aufsätze, „Die Subjektivität im Tractatus“ und „Wittgenstein über
die logische Struktur der Farbe“, vor.
Weitere Informationen zu Dr. Tatievskaya sind hier zu finden:
https://www.philso.uniaugsburg.de/lehrstuehle/philosophie/philosophie2/mitarbeiter/tatievskaya/
Natalie Reger, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Philosophie mit Schwerpunkt
Ethik, ist neben ihrer Tätigkeit als MB-Fachreferentin für Ethik in Oberbayern-Ost seit 2014
Mitglied des Arbeitskreises „Service-Teil des Lehrplans“. Hier fungiert sie unter anderem als
Beraterin bei Fachfragen, hilft beim Aufbau und der Pflege von Informationsstrukturen und
unterstützt die Weiterentwicklung des Schul- und Studienfachs Ethik. Außerdem organisiert
und leitet sie Fortbildungsveranstaltungen und veröffentlicht Materialien und Hilfestellungen
für Lehrkräfte.
Habilitation und Promotion
PD. Dr. Ludwig Neidhart schloss sein im Dezember 2011 begonnenes und von Prof. Thomas
Schärtl und Prof. Uwe Meixner betreutes Habilitationsverfahren mit Prof. Christian Tapp als
externen Gutachter ab. Das Thema der Habilitationsschrift war „Gott und Zeit“ und der
Abschluss des Verfahrens erfolgte am 4.11.2015 mit dem Erwerb der Lehrbefähigung für das
Fach Philosophie.
Außerdem hat Herr Neidhart vom 24.-25. September 2015 zusammen mit Prof. Meixner an der
Internationalen Konferenz „God, Time and Infinity“ in Warschau teilgenommen, wo er auch
einen Vortrag mit dem Titel „God and Time. A defense of God’s timelessness“ hielt; einen
gleichnamigen Beitrag für den bisher noch nicht erschienenen Konferenzband hat er
eingereicht.
Diesen Beitrag als PDF-Datei und weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.philso.uni-augsburg.de/institute/philosophie/Personen/Lehrbeauftragte/neidhart/
4
Thomas Heichele, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl analytische Philosophie und
Wissenschaftstheorie,
hat
im
Oktober
2015
sein
Promotionsverfahren
erfolgreich
abgeschlossen. Die Dissertation mit dem Titel "Die erkenntnistheoretische Rolle der Technik
bei Leonardo da Vinci und Galileo Galilei im ideengeschichtlichen Kontext" erscheint im
Sommer 2016 im Aschendorff-Verlag in der STEP-Reihe (Studien zur systematischen
Theologie, Ethik und Philosophie). Den Ausgangspunkt der Analyse stellt die eingehende
Untersuchung verschiedener Technikkonzeptionen dar, die in die Entscheidung für einen
weiten Technikbegriff mündet, wobei die drei Ebenen der Intellektual-, Real- und Sozialtechnik
voneinander unterschieden werden. Dem erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen
Nachweis, dass die Welt stets nur technisch vermittelt erschlossen wird, folgt unter besonderer
Berücksichtigung des Mittelalters und der Renaissance eine in die Philosophie- und
Wissenschaftsgeschichte
eingebettete
systematische
Begutachtung
der
Bemühungen
Leonardos und Galileis, die Welt zu erforschen. Während bei Leonardo unter der Prämisse einer
visuellen Kultur des Verstehens das Hauptaugenmerk auf der Anatomie und der
Naturforschung liegt, wird bei Galilei vor dem Hintergrund einer methodologischen
Neuausrichtung der Naturphilosophie und der Systematisierung der sinnlichen Erfahrung die
erkenntnistheoretische Rolle der Technik in Physik, Astronomie und Kosmologie untersucht.
Sowohl bei Leonardo als auch bei Galilei wird gezeigt, wie als Folge von
erkenntnistheoretischen und metaphysischen Grundannahmen insbesondere intellektual- und
realtechnische Unternehmungen im Rahmen von Abstraktionen und Idealisierungen zum
wissenschaftlichen Erfolg führten.
Studentische Berichte: zwei Blockseminare unter Leitung von Klaus Arntz und ein
Austauschsemester in Korea
Unter Prof. Dr. Klaus Arntz‘ Leitung fanden zwei Blockseminare statt. Die Beschreibungen aus
Sicht der Studierenden lassen auf informative aber auch unterhaltsame Veranstaltungen
schließen:
Blockseminar in Montelopio / Toskana zum Thema „Renaissance-Humanismus und Ethik“ im
Wintersemester 2015/16:
Wenn ein Kleinbus mit neun Insassen an Bord um 5 Uhr früh von Augsburg Richtung Brenner
fährt, kann es sich nur um Herrn Arntz und seine Teilnehmerinnen des Blockseminars
Renaissance Humanismus und Ethik in der Toskana handeln. Auf dem Programm standen
neben Theorieeinheiten zu Pico della Mirandola, Marsilio Ficino et. al. auch Ausflüge nach
Pisa, Volterra, Lucca, Florenz, Siena und San Gimignano inklusive selbst organisierter
5
Stadtführungen und obligatorischen Espressopausen. Die italienische Lebensart wurde in dieser
Oktoberwoche ebenso spürbar wie der Geist des Humanismus, der im Fokus der
Besichtigungen von eindrucksvollen Klöstern, Kirchen und Kathedralen stand.
Blockseminar „Umweltethik“ in Wessobrunn im Sommersemester 2016:
Ende März fanden sich zehn Studierende der Umweltethik und Philosophie zum Blockseminar
Umweltethik im Studienhaus in Wessobrunn ein. Prof. Arntz bot damit die Möglichkeit, über
vier Tage hinweg besonders die – sonst weniger beachteten – Nebenwege der Umweltethik
genauer zu erkunden. Konzepte wie Gaia und Buen Vivir, die beispielsweise in Südamerika
sehr bedeutend für Umweltschutz und -bewusstsein sind, wurden kritisch in Bezug auf die
westliche Welt beleuchtet. Einblicke in Ecofeminism und Ecocriticism eröffneten den
Studierenden zudem völlig neue Perspektiven auf die Umweltethik. Die angeregten
Diskussionen setzten sich selbst beim gemeinsamen Abendessen fort. Probleme und
Herausforderungen der Welt wurden debattiert und etliche wichtige Fragen aufgedeckt, denen
sich Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in Zukunft stellen müssen. Gastvorträge von Frau
Dr. Friedrich und Herrn Sauter ergänzten das intensive Tagungsprogramm.
Jana Tichá, eine Studentin der Philosophie und Kunst- und Kulturgeschichte, verbrachte das
Sommersemester 2016 an der Keimyung University in Daegu, Südkorea. Ein sehr
unterhaltsamer und aufschlussreicher Erfahrungsbericht ist unter folgendem Link zu finden:
http://www.aaa.uni-augsburg.de/outgoing/berichte_asien/KOR_Keimyung_T-i-c-h-a.pdf
Zahlreiche Veröffentlichungen
Die im Münsteraner Aschendorff-Verlag erscheinende Schriftenreihe STEP („Schriften zur
Systematischen Theologie, Ethik und Philosophie“), deren Herausgeber vorwiegend an der
Universität Augsburg angesiedelt und dem dortigen Institut für Philosophie verbunden sind,
wächst und gedeiht. Inzwischen sind in ihr schon sechs Bände veröffentlicht worden. Eine
Übersicht dazu bietet:
http://www.kthf.uni-augsburg.de/prof_doz/sys_theol/marschler/030_reihe_step/
Die Tagungsbeiträge von Prof. Schröer und Dr. Schwartz zu "Divine Motivation vs. Human
Autonomy" (2014) werden in Kürze im European Journal of Political Research (EJPR) Vol. 8
erscheinen. Prof. Schröer ist außerdem mit zwei Beiträgen im neuen Band von Wilhelm
Korff/Markus Vogt (Hg.) vertreten: Gliederungssysteme angewandter Ethik: Ein Handbuch,
Freiburg i.Br. 2016. Weitere Publikationen:
6
http://www.philso.uniaugsburg.de/de/lehrstuehle/philosophie/philosophie1/mitarbeiter/schroeer/publikationen/
Prof. Dr. Uwe Voigt gibt im Reclam-Verlag demnächst eine Sammlung von ihm übersetzter
Aufsätze Saul Kripkes sowie eine kommentierte Zusammenstellung wichtiger Schriften von
Gottlob Frege heraus. Für weitere Veröffentlichungen siehe:
https://www.philso.uniaugsburg.de/lehrstuehle/philosophie/philosophie2/mitarbeiter/voigt/Publikationen/
Prof. Dr. Uwe Meixners zahlreiche Veröffentlichungen seit Wintersemester 14/15 sind unter
folgendem Link abrufbar:
https://www.philso.uniaugsburg.de/lehrstuehle/philosophie/philosophie2/mitarbeiter/meixner/publikationen/
Marie-Curie-Stipendiat Dr. Mariusz Grygianiec hat in seiner Zeit am Institut für Philosophie
fleißig publiziert, was hier einzusehen ist:
http://www.philso.uniaugsburg.de/de/lehrstuehle/philosophie/philosophie2/mitarbeiter/grygianiec/wissenschaftliche
-Leistungen/
Prof. Dr. Dr. Theodor Leibers Publikationen sind hier abzurufen:
http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/philosophie/philosophie2/mitarbeiter/leiber/
Privatdozent Dr. Jens Soentgens publizierte Bücher und Aufsätze sind hier zu finden:
http://www.wzu.uni-augsburg.de/team/vorstand/soentgen/
Veröffentlichungen von Prof. Dr. Klaus Arntz sind hier einzusehen:
http://www.philso.uniaugsburg.de/de/lehrstuehle/philosophie/philosophie3/mitarbeiter/arntz/buecher/
Außerdem hielt Prof. Arntz unter anderem einen Vortrag zum Thema „Das Recht auf
Nichtwissen. Ethische Anmerkungen“ an der Juristischen Fakultät in Halle und einen Vortrag
mit dem Titel „Sexualität und Liebe – eine (un-)mögliche Koalition?“ im Rahmen der
Ringvorlesung „Queer“ im Dezember 2015 an der Universität Augsburg. Er informierte über
„Medizinethik im Horizont der Freiheitsrechte“ bei der ärztlichen Palliativ-Vorlesung am
Zentralklinikum Augsburg im Dezember 2015 und über „Nach mir die Sintflut. Überlegungen
7
zur Verantwortung für die Zukunft aus umweltethischer und anthropologischer Sicht“ in
Augsburg im Juni 2016.
Ankündigung: Summerschool in Kroatien und ERASMUS
Dr. Maria Schwartz, wissenschaftliche Mitarbeiterin an Lehrstuhl Philosophie mit Schwerpunkt
Ethik, war im September/Oktober 2015 auf der einwöchigen Summerschool zum Thema
"Platon-Bilder im 19. und 20. Jahrhundert" am IUC Dubrovnik in Kroatien. Die Summerschool
wird 2016 erneut stattfinden und zwar vom 26.-30. September unter der Leitung von Christoph
Horn und Jure Zovko. Neben dem Rahmenthema, das durch die Referenten vormittags
abgedeckt wird, besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit, jeweils abends auch Projekte wie
Dissertationen und Masterarbeiten vorzustellen. Die Nachmittage stehen zur freien Verfügung.
Um Unterkunft, Flug und Verpflegung kümmern sich die Teilnehmenden selbst. Studierende,
die an einer Teilnahme Interesse haben, wenden sich bitte an Dr. Schwartz.
ERASMUS: Auch dieses Jahr sind wieder Plätze an unseren Kooperationsuniversitäten in Rom,
Salamanca und Kattowitz freigeblieben. Bewerbungen sind daher, anders als in anderen
Fächern, sehr aussichtsreich! Für das Studienjahr 2017/18 bitte bis November 2016 über das
Akademische Auslandsamt (AAA) bewerben. Weitere Infos:
http://www.philso.uni-augsburg.de/institute/philosophie/studium/erasmus-philosophie/
Wer sich für ein Auslandssemester an der Memorial University Newfoundland und
insbesondere am dortigen Department of Philosophy interessiert, möge Prof. Dr. Uwe Voigt
kontaktieren ([email protected]).
Im Auftrag des Instituts für Philosophie an der Universität Augsburg redigiert und
herausgegeben von Sabina Hüttinger (Augsburg, im Juli 2016).
8