Donnerstag, 20.10.2016 Freitag, 21.10.2016: 10.00 Uhr Feierliche Eröffnung des Symposions 2. Sektion: Dialogische Strukturen im cusanischen Schrifttum I Begrüßung Wolfgang Port Erster Vorsitzender der Cusanus-Gesellschaft 9.00 Uhr – 13.00 Uhr: (1) Grußworte Michael Jäckel, Präsident der Universität Trier Ein christlicher Sokrates? Dialogische Selbstverteidigung in der Apologia doctae ignorantiae Viki Ranff, Institut für Cusanus-Forschung Trier (2) Form und Inhalt der dialogischen Weisheit in Idiota de sapientia Peter Casarella, University of Notre Dame Johannes Brantl, Rektor der Theologischen Fakultät Trier (3) Der Dialog in der Schrift De pace fidei Hervé Pasqua, Université Nice Sophia Antipolis Einführung in die Thematik des Symposions Walter Andreas Euler, Theologische Fakultät Trier (4) Die dialogische Struktur in den Schriften De non aliud und De ludo globi Cecilia Rusconi, Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas, Buenos Aires Eröffnungsvortrag Nikolaus von Kues: Denken im Dialog – Dialogisches Denken? Tilman Borsche, Universität Hildesheim 3. Sektion: Dialogische Strukturen im cusanischen Schrifttum II Empfang für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposions 15.00 Uhr – 19.00 Uhr: 1. Sektion: Cusanus im Gespräch mit der Tradition (1) Sehen ist auch hören und sprechen. Dialogische Dimensionen in De visione Dei João Maria André, Universidade de Coimbra (2) Der dialogische Charakter der Sermones des Nikolaus von Kues Felix Resch, Institut catholique de Paris (3) Is the dialogue useful for doing mathematical demonstrations? Jean-Marie Nicolle, Université de Rouen (4) Das cusanische Dialogverständnis im Vergleich mit demjenigen in der Renaissance Norbert Herold, Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15.00 Uhr – 18.30 Uhr: (1) De venatione sapientiae: Der cusanische Dialog mit der philosophischen Tradition Claudia D’Amico, Universidad de Buenos Aires (2) Plötzlichkeit und Schweigen: Nikolaus von Kues im Dialog mit dem christlichen Neuplatonismus David Albertson, University of Southern California (3) Die platonische Dialogtheorie Dialogverständnis Hubert Benz, Universität Trier 19.00 Uhr im Phaidros und Cusanus’ Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der Cusanus-Gesellschaft Samstag, 22. Oktober 2016 Programm 4. Sektion: Der Dialog im kirchenpolitischen Wirken des Nikolaus von Kues – Beziehungen zwischen dem cusanischen Denken und der Moderne 9.00 Uhr – 13.00 Uhr: (1) Cusanus im Dialog mit den Hussiten Albert Dahm, Theologische Fakultät Trier (2) Cusanus im Dialog mit den Mönchen des Klosters Tegernsee Meredith Ziebart, Loyola University Maryland (3) Das cusanische Denken im Vergleich mit dem Personalismus und der dialogischen Philosophie Susan Gottlöber, National University of Ireland Maynooth (4) Das Paradox als sprachliche Möglichkeit in der philosophischen Erkenntnistheorie. Von Cusanus zur Postmoderne Gianluca Cuozzo, Università di Torino 15.00 Uhr: Exkursion nach Bernkastel-Kues mit Besuch Geburtshauses sowie des St. Nikolaus Hospitals des Internationales Symposion des Wissenschaftlichen Beirats der Cusanus-Gesellschaft und des Instituts für Cusanus-Forschung an der Universität und Theologischen Fakultät Trier Cusanus- Finanzielle Förderung des Symposions: Deutsche Forschungsgemeinschaft Evangelischer Kirchenkreis Trier Cusanus-Gesellschaft Leitung des Symposions: Walter Andreas Euler Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Cusanus-Gesellschaft Die Anmeldung richten Sie bitte an das Sekretariat des Instituts für Cusanus-Forschung, Domfreihof 3, 54290 Trier Tel.: 0651-14551-10 Fax: 0651-14551-25 Mail: [email protected] Nikolaus von Kues: Denken im Dialog von Do., 20. bis Sa., 22. Oktober 2016 Tagungsort: Theologische Fakultät Trier / Bischöfliches Priesterseminar Trier, Promotionsaula, Jesuitenstr. 13, 54290 Trier
© Copyright 2025 ExpyDoc