Bachelor of Engineering - Hochschule Kaiserslautern

Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulhandbuch
Studiengang Produkt- und Prozessengineering (01.08.2016)
Bachelor of Engineering
Seite 1
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Hochschule Kaiserslautern
Standort Pirmasens
FB Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften
Carl-Schurz-Str. 10-16
66953 Pirmasens
Telnr.:
+49 631 3724-7035
Faxnr.:
+49 631 3724-7044
E-Mail:
[email protected]
Homepage:
http://www.hs-kl.de
Seite 2
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Details zum Studiengang
Abschluss
Fachbereich
Regelstudienzeit
Zugangsvoraussetzung
Bachelor of Engineering
Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften
7 Semester
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als
gleichwertig anerkannte Vorbildung
Vorpraktikum
nicht erforderlich
Studienbeginn
Wintersemester
Akkreditierung
Ja ASIIN e.V.
www.asiin-ev.de
Weitere Informationen
Links
Fachbereich: www.hs-kl.de/bw
Studiengang: www.hskl.de/fileadmin/allgemein/Downloads/FHPS_BA_PPE_070510.pdf
Studierendensekretatriat Studierendensekretariat Pirmasens
Telnr.: +49 631 3724 7010
E-Mail: [email protected]
WWW: www.hs-kl.de/hochschule/dezernate/dezernat-fuer-studien-undpruefungsangelegenheiten/
Dekanat
Maria Engelberger
Telnr.: +49 631 3724-7035
Faxnr.: +49 631 3724-7044
E-Mail: [email protected]
Fachstudienberatung
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Telnr.: +49 631 3724-7014
Faxnr.: +49 631 3724-7044
E-Mail: [email protected]
Seite 3
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Schwerpunktübergreifende Module
1. Semester Technische Mechanik (PPE 1-03)
Modulnummer: PPE 1-03
Kurzzeichen: TM
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Veranstaltung Technische Mechanikvermittelt die grundlegenden
Kenntnisse und Fertigkeiten zurrechnerischen Behandlung von
Problemen der Statik, Festigkeitslehreund Dynamik. Die Studierenden
verfügen über grundlegendeFachkenntnisse auf aktuellem Niveau.
Darüber hinaus ist dieTechnische Mechanik ein Themengebiet, welches
aufgrund seinestechnisch-analytischen Charakters und in Anbetracht der
Vermittlungund Übung des Vorstellungsvermögens für
mechanischeWechselwirkungen über die physikalischen Inhalte hinaus
das Wesender ingenieurmäßigen Vorgehensweise exemplarisch
verkörpert.Insofern erwerben die Studierenden hier die existenzielle
Kompetenzfür das lebenslange Lernen in Bezug auf jegliche
technischeZusammenhänge.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
1. Semester - Technische Mechanik 6V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter
Veranstaltung Technische Mechanik (PPE 1-03-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 1
Umfang: 7 ECTS CP, 6V/Ü SWS
03-1
Kurzzeichen: TM
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Die Statik dient der Ermittlung von ebenen und räumlichen
Reaktionskräften und -momenten, die an den Lagerstellen (ggf. unter
Berücksichtigung trockener Reibung) und im Innern von belasteten
Bauteilen in Ruhe entstehen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei
dem Freimachen von Bauteilen und der Anwendung der
Gleichgewichtsbedingungen zu. Die Festigkeitslehre klärt zunächst die
grundlegenden Begriffe Spannungen, Verformungen, Verzerrungen als
tensorielle Größen und ihre Verknüpfung im linear-elastischen
Stoffgesetz. Die Festigkeits- und Verformungsauslegung linienförmiger
Bauteile erfolgt für die Grundbeanspruchungsfälle Zug/Druck, Schub,
ein- und zweiachsige Biegung sowie Torsion. Als Stabilitätsproblem
wird die Knickung von Druckstäben behandelt. Bei der Dauer- und
Zeitstandfestigkeit werden harmonische Last-Zeit-Verläufe betrachtet.
Mit Hilfe von Festigkeitshypothesen lassen sich mehrachsige
Spannungszustände bei zusammengesetzten Beanspruchungen
berechnen. Es werden die wichtigsten Einflüsse auf die Bauteilfestigkeit
aufgezeigt. Zur Berechnung der Lagerreaktionen statisch unbestimmter
Systeme genügen die Gleichgewichtsbedingungen allein nicht; unter
Berücksichtigung der Verformungen erhält man die benötigten
zusätzlichen Gleichungen. Die Dynamik behandelt zunächst die
Bewegung der Punkte beschrieben durch Weg, Geschwindigkeit und
Beschleunigung mit besonderer Betrachtung der Kreisbewegung. Die
Grundlagen der Kinematik in Bezug auf die ebene Bewegung von
Körpern sowie grundlegende Energiebetrachtungen runden diesen
Bereich ab.
Hinweise zu
Gabbert, U., Raecke, I., Technische Mechanik für
Literatur/Studienbehelfe:
Wirtschaftsingenieure, 2. Auflage, 2005, Fachbuchverlag Leipzig
Lehrsprache:
Deutsch
Details zum
210 h (Präsenzstudium 90h, Selbststudium 120h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter
Seite 4
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
1. Semester Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie (PPE 1-05)
Modulnummer: PPE 1-05
Kurzzeichen: AC I
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Studierenden kennen die Grundlagen der allgemeinen Chemie und
Physik. Sie sind in der Lage, die elementaren Gesetze und Methoden der
allgemeinen Chemie anzuwenden. Weiterhin kennen die Studierenden
alle wesentlichen Grundlagen der anorganischen Chemie, insbesondere
die wichtigsten Elemente, Verbindungen und Verfahren. Die
Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, durch das ihre
methodische Kompetenz gestärkt wird und die Grundlage ihres
konzeptionellen Denkens im Bereich der Chemietechnik und der
verwandten Gebiete des PPE bildet.
Vorkenntnisse Schule, Lehre
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
1,0 %
1. Semester - Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie
4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie (PPE 1-05-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 1
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
05-1
Kurzzeichen: GAC
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Einleitung; Kurzer Abriss der Chemiegeschichte; Einführung in die
Atomtheorie; Stöchiometrie (Formeln/Reaktionsgleichungen);
Energieumsatz bei chemischen Reaktionen; Die Elektronenstruktur der
Atome; Eigenschaften der Atome und die Ionenbindung; Die kovalente
Bindung; Molekülstruktur, Molekülorbitale; Gase; Flüssigkeiten und
Feststoffe; Lösungen; Reaktionen in wässriger Lösung;
Reaktionskinetik; Das chemische Gleichgewicht
Hinweise zu
Charles E.Mortimer, Ulrich Müller:Chemie - Das Basiswissen der
Literatur/Studienbehelfe:
Chemie, Thieme Verlag, 8. Auflage
Lehrsprache:
Deutsch
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Prof. Klaus Nieder
Seite 5
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
1. Semester Wissenschaftlich-technische Grundlagen (PPE 1-07)
Modulnummer: PPE 1-07
Kurzzeichen: WtG
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Studenten kennen die wesentlichenGrundlagen der
Ingenieurwissenschaften in den BereichenMaschinenelemente, techn.
Zeichnen und Bauteilauswahl.Die Studierenden kennen weiterhin die
Grundsätze desnaturwissenschaftlichen Arbeitens, u. a. die Genauigkeit
bei derBestimmung von Messgrößen, die Grundsätze der Auswertung
und dieDokumentation von Messungen.Die Studierenden erlangen
unabdingbare zeitlos aktuelleBasisfertigkeiten, ohne dass eine
methodische Kompetenz imIngenieurwesen nicht möglich ist.
BPO
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
0/1
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/1
bekannt gegeben
1,0 %
1. Semester - Grundlagen der Ingenieurwissenschaften 4V/Ü
1. Semester - Naturwissenschaftliches Arbeiten 2V/P
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Grundlagen der Ingenieurwissenschaften (PPE 1-07-2)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 1
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
07-2
Kurzzeichen: ING
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Beanspruchung von Werkstoffen und Lastfälle, Festigkeit von
Werkstoffen, Maße, Toleranzen und Passungen, Grundlagen der
technischen Darstellung mit Normen, Konstruktionszeichnung,
Stückliste, Schraubverbindungen, Nietverbindungen, Schweiß- und
Lötverbindungen, Federelemente, Lager, Dichtungen, Welle-NabeVerbindungen, Wellen und Achsen, Zahnräder, Riemen und Antriebe,
Zahnrad- und Getriebearten, Drehmoment, Reibung, Wirkungsgrad,
Übersetzung, Schneckenradsätze, Hülltriebe (Kettentriebe,
Flachriementriebe, Keilriementriebe, Synchrontriebe)
Hinweise zu
Manuskript: als Sammlung der Folien-Sätze verfügbar (pdf-file);
Literatur/Studienbehelfe:
veranstaltungsbegleitend werden die Lernziele als Fragenkatalog (pdfFile) zur Verfügung gestellt und durch Übungsblätter unterstützt
Literaturhinweise: K.H. Decker, Maschinenelemente, 15. Aufl., Hanser
S. Labisch/ C. Weber, Technisches Zeichnen, 2004, Vieweg U. Fischer
et al, Mechanical and Metal Trades Handbook, 2006, Europa
Lehrsprache:
Deutsch; engl. Fachbegriffe
Sonstiges:
Glossar Dt.-Engl. Fortschrittskontrolle: Besprechung der Lernziele in
den Übungen
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Naturwissenschaftliches Arbeiten (PPE 1-07-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 1
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/P SWS
07-1
Kurzzeichen: NatA
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Einführung, Messungen, Abschätzung, Messfehler, signifikante Stellen,
Einheitensysteme, physikalische Basisgrößen und abgeleitete Größen,
physikalische Gesetze, Messwerte und ihre graphische Darstellung,
Datenanalyse; Kinematik, Newtonsche Axiome, Gravitation, Arbeit und
Energie,Energieerhaltung, Impuls, Stöße, Drehbewegungen, Praktische
Versuche (Länge, Masse, Dichte, Konzentration,Temperatur, Druck)
Hinweise zu
Skript; Ignatowitz, Technische Mathematik, Europa-Verlag; Douglas C.
Literatur/Studienbehelfe:
Giancoli; Physik; Pearson Studium, München 2006
Lehrsprache:
Deutsch
Seite 6
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Seite 7
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
2. Semester Grundlagen der organischen Chemie (PPE 1-06)
Modulnummer: PPE 1-06
Kurzzeichen: GOC
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Studierende verstehen die grundlegenden Reaktionsprinzipien der
organischen Chemie und wenden die wichtigsten Nomenklaturregeln an.
Sie sind in der Lage, allgemeine Konzepte auf spezifische Reaktionen zu
übertragen. Hierzu haben sie ein räumliches Vorstellungsvermögen
entwickelt, das sie gemeinsam mit der Kenntnis der Eigenschaften
funktioneller Gruppen in die Lage versetzt, auch bei unbekannten
Gemischen Reaktionsvorschläge und -mechanismen vorzuschlagen. Die
Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, durch das ihre
methodische Kompetenz gestärkt wird und die Grundlage ihres
konzeptionellen Denkens im Bereich der Chemietechnik und der
verwandten Gebiete des PPE bildet.
Hilfreich: Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
1,0 %
2. Semester - Grundlagen der organischen Chemie 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Grundlagen der organischen Chemie (PPE 1-06-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 2
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
06-1
Kurzzeichen: GOC
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Struktur und Bindung organischer Moleküle: Alkane: Moleküle ohne
funktionelle Gruppen; Die Reaktionen der Alkane; Cyclische Alkane;
Stereoisomerie; Eigenschaften und Reaktionen der Halogenalkane;
Weitere Reaktionen der Halogenalkane; Alkohole; Weitere Reaktionen
der Alkohole und die Chemie der Ether; Alkene; Reaktionen der Alkene;
Alkine
Hinweise zu
K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore: Organische Chemie, Wiley-VCH,
Literatur/Studienbehelfe:
4. Auflage Neil E. Schore: "Arbeitsbuch Organische Chemie"
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Fortschrittskontrolle: Lösen von Übungsaufgaben aus dem Begleitbuch.
Ausführliche Lösungen sind im Arbeitsbuch enthalten.
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Prof. Klaus Nieder
Seite 8
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
2. Semester Werkstofftechnik (PPE 1-08)
Modulnummer: PPE 1-08
Kurzzeichen: WERK
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden kennen die wesentlichen Grundlagen der
Werkstoffwissenschaften in Anwendung und Technik.. Die Studierenden
haben einen breiten Überblick über die Werkstoffgruppen mit speziellen
Beispielen und die Prüfmethoden für Werkstoffe nach Normverfahren.
Die Studierenden verfügen über zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit
dem ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
1,0 %
2. Semester - Werkstofftechnik 4V/Ü
Prof. Dr. Gregor Grun
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Veranstaltung Werkstofftechnik (PPE 1-08-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 2
Umfang: 4 ECTS CP, 4V/Ü SWS
08-1
Kurzzeichen: WERK
Häufigkeit: SS
Inhalt:
?Grundbegriffe und Zusammenhänge: Bedeutung der Werkstoffe,
Struktur-Eigenschafts-beziehungen, Überlegungen zur Werkstoffwahl,
Anforderungsprofil, Eigenschaftsprofil, Einteilung der
Fertigungsverfahren, ?Werkstoffprüfungen im Überblick: Einteilung der
Werkstoffeigenschaften in Gruppen; Testmethoden und Einflussgrößen;
statische und dynamische Prüfung; zerstörungsfreie Werkstoffprüfung;
Mechanische Eigenschaften: Zug-, Druck- und Biegefestigkeit;
Zugversuch; E-Modul, Bruchdehnung; Kriechen; Dauerbeanspruchung
bei Lastwechsel; Dauerschwingo ¬versuch, Wöhler-Kurve;
thermomechanisches Verhalten von Werkstoffen; Korrosion und
Korrosionsschutz:Elektrochemische Korrosion; Verzunderung
Korrosionsschutz; Tribologie ?Eigenschaften kristalliner Feststoffe:
Werkstoffaufbau, Kristallinität, Kristallsysteme, Eigenschaften von
Realkristallen, Kristallfehler, Gefüge, Phasenverhalten von Werkstoffen,
Mehrstoffsysteme (Legierungen), Phasendiagramme, Hebelgesetz
?Werkstoffe im Überblick: Metalle, Keramik, Glaswerkstoffe,
Kunststoffe, Holz, Faserwerkstoffe: Textilien und Leder ?Metalle und
Legierungen: Metalle im Überblick, allgemeine Eigenschaften,
Einteilung der Metalle, Einteilung der Legierungen ?Eisenlegierungen:,
Phasendiagramm Fe-C, Stahl, Stahlguss und Gusseisen; Nomenklatur;
Ändern der Stoffeigenschaften, Legierte Stähle ?Nichteisenmetalle:
Knetlegierungen, Gusslegierungen, Aluminium, Kupfer, Magnesium,
Titan, Druckguss-Legierungen, Lagerwerkstoffe ?Keramische
Werkstoffe:Silikatkeramik, Oxidkeramik, Nicht-Oxidkeramik; Herstellung
und Verarbeitung; Eigenschaften; Anwendungsgebiete ?Kunststoffe:
Strukturen; Herstellungsverfahren; Molekülstruktur und
Einflussfaktoren; Kristallinität, Thermoplaste, Duromere, Elastomere,
technisch wichtige Kunststoffe ?Verbundwerkstoffe: Faserwerkstoffe,
Matrixwerkstoffe; Verbundarten: Schichtverbund, Faserverbund,
Teilchenverbund, Durchdringungsverbund
Hinweise zu
W. Weißbach, Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung, 14. Aufl. Vieweg,
Literatur/Studienbehelfe:
2001 Lehrbücher der Werkstoffkunde Manuskript: als Sammlung der
Folien-Sätze verfügbar (pdf-file); veranstaltungsbegleitend werden die
Lernziele als Fragenkatalog (pdf-File) zur Verfügung gestellt und durch
Übungsblätter unterstützt
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Fortschrittskontrolle: Besprechung der Lernziele in den Übungen
Details zum
120 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 60 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Seite 9
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
2. Semester Grundlagen der EDV (PPE 1-09)
Modulnummer: PPE 1-09
Kurzzeichen: G-EDV
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden sind mit den Grundkenntnissen moderner DV-Technik
vertraut und können typische Anwendersoftware (Office Paket) sowie
das Internet mit wissenschaftlichem Bezug einsetzen. Die Studierenden
erlangen aktuelle Basisfertigkeiten, die im Zuge des lebenslangen
Lernens stets aktualisiert werden müssen. Hier reift die Einsicht seine
Kompetenzen immer auf dem Stand der Zeit halten zu müssen.
Vorlesung: Klausur Übungen: Teilnahmenachweis durch erfolgreiche
Bearbeitung der Übungsaufgaben.
Prüfungsleistung
Klausur
1,0 %
2. Semester - Grundlagen der EDV 4V/Ü
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Grundlagen der EDV (PPE 1-09-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 2
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
09-1
Kurzzeichen: G-EDV
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Funktionsweise eines Rechners, Rechner Hardware, Peripheriegeräte,
Betriebssysteme, Programmiersprachen, Internet, Anwendersoftware,
Datenschutz und Datensicherheit. -Geschichte der Datenverarbeitung, Funktionsweise eines DV- Systems; Daten und Codierung,
Zahlensysteme, logische Verknüpfungen, Protokolle -Peripheriegeräte
und deren Einsatz -Rechner Hardware: CPU in Kommunikation mit
Bus-Systemen, Arbeitsspeicher (ROM und RAM), Cache, Peripherie
(Ein- u. Ausgabegeräte; externe Speicher), Klassifizierung von
Rechnern. -Systemsoftware und systemnahe Software: Aufgabe und
Funktion von Betriebssystemen, Betriebsarten, Dienstprogramme,
Compiler, Interpreter, Programmiersprachen. -Netzwerke: Server,
Client, Netzstrukturen; Internet, Internetdienste, Protokolle Anwendersoftware: DV-Einsatzgebiete, Standard-, Branchen- und
Individualsoftware, Softwarequalität. -Datenschutz und Datensicherheit:
Gängige Datenschutzmaßnahmen, Viren, Firewall,
Datenschutzgesetze, Datensicherungskonzepte.
Hinweise zu
Manuskript: Vorlesungsunterlagen werden in elektronischer Form zur
Literatur/Studienbehelfe:
Verfügung gestellt. (teilweise online)
Lehrsprache:
Deutsch
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Klaus Nieder
Seite 10
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
2. Semester Physik (PPE-1-04)
Modulnummer: PPE-1-04
Kurzzeichen: Phys
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden kennen die Grundbegriffe "Druck", "Temperatur" und
"Volumen"; auf dieser Basis ist ihnen das ideale Gasgesetz anschaulich.
Der Unterschied zwischen idealem Gas und inkompressiblen
Flüssigkeiten ergibt sich aus diesem Verständnis. Die Studierenden
kennen weiterhin die Grundbegriffe und Gesetze der Elektrostatik und
der Elektrodynamik und wenden diese an um elektrische Größen zu
bestimmen. Die Studierenden kennen damit physikalische Grundgesetze
von immerwährender Bedeutung. Sie bilden eine robuste Basis sowohl
für spezielle Fachkenntnisse als auch für eine darauf aufbauende
Spezialisierung. Gerade für die Fähigkeit, seine Kompetenzen
weiterzuentwickeln (oder aber seine Spezialisierung zu wechseln), ist ein
fundiertes Basiswissen unerlässlich.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
1,0 %
2. Semester - Elektrizitätslehre 2V/Ü
2. Semester - Wärme- und Strömungslehre 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Elektrizitätslehre (PPE 1-04-2)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 2
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
04-2
Kurzzeichen: Ele
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Elektrostatik:Reibungselektrizität und Influenz in der historische
Entwicklung; Elektrische Größen und Maßeinheiten; das elektrische
Feld im Vakuum; das elektrische Feld in Materie; Kondensatoren und
ihre Anwendungen
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Elektrodynamik:Gleichströme; Zeitabhängige Ströme beim Laden und
Entladen eines Kondensators; Magnetismus; Bewegung von Ladungen
im Lorentz-Feld - Technische Anwendungen, Magnetisierung,
Induktion, Elektromagnetische Schwingungen, Maxwell-Gleichungen
und elektromagnetische Wellen
Skript (Elektrostatik, Elektrodynamik); Douglas C. Giancoli; Physik;
Pearson Studium, München 2006
Deutsch
60 h (Präsenzstudium 24 h,Selbststudium 36 h)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Wärme- und Strömungslehre (PPE 1-04-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 2
Umfang: 3 ECTS CP, 2V/Ü SWS
04-1
Kurzzeichen: WSTR
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Kontinuumstheorie System intensive und extensive Zustandsgrößen;
Temperatur, Druck und Volumen; der Gleichgewichtszustand; Zustand
und Zustandsänderungen; Änderung des Druckes mit der Höhe
Hydrostatik und Aerostatik Flüssigkeitsdruck in Kraftfeldern; Druckkraft
auf ebene Behälterwände; hydrostatischer Auftrieb Hydrostatik und
Aerodynamik Stromfadentheorie; stationäre und instationäre
Strömungen; Grundgleichungen der Stromfadentheorie:
Bernoulligleichung und Kontinuität; reibungsbehaftete Strömungen:
laminare Strömungen und turbulente Strömungen
Hinweise zu
Leitfaden ?Fluide? mit Sammlung der Abbildungen; Sammlung der
Literatur/Studienbehelfe:
Übungsaufgaben ?Fluide?; Zierep, J.: Grundzüge der Strömungslehre;
Douglas C. Giancoli; Physik; Pearson Studium, München 2006
Lehrsprache:
Deutsch
Details zum
90 h (Präsenzstudium 36 h, Selbststudium 54 h)
Arbeitsaufwand:
Seite 11
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Seite 12
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Volkswirtschaftslehre (PPE 2-06)
Modulnummer: PPE 2-06
Kurzzeichen: VWL
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der volkswirtschaftlichen
Grundbegriffe. Sachverhalte und Zusammenhänge sind für eine
erfolgreiche berufliche Praxis eines Ingenieurs in einer vernetzten
Weltwirtschaft des 21. Jahrhunderts unverzichtbare Voraussetzung.
Die Teilnehmer der Veranstaltung können die Relevanz der sehr
unterschiedlichen einzel- und gesamtwirtschaftlichen Sachverhalte und
Entwicklungen gewichten und einzuordnen. Die Absolventen werden in
ihrem beruflichen Leben (neue) Entwicklungen frühzeitig erkennen und
ihre Bedeutung für ihre Arbeit abschätzen können.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, mit dem ihre
methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
3. Semester - Volkswirtschaftslehre 4V
Veranstaltung Volkswirtschaftslehre (PPE 2-06-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
06-1
Kurzzeichen: VWL
Inhalt:
Einführung
Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS
Häufigkeit: WS
Grundbegriffe; Rahmenbedingungen des Wirtschaftens; Arbeitsteilung;
Wirtschaftssysteme; soziale Marktwirtschaft;
Mikroökonomie
Produktions- und Kostenfunktionen; Marktarten; Märkte und
Preisbildung; technische Analyse der Preisbildung; Interventionen;
Wettbewerb;
Makroökonomie
Bevölkerungsentwicklung; Gesundheit; Entwicklung der privaten
Haushalte; Bildung; Arbeitsmärkte; Kapitalmärkte; Rohstoffe; Personenund Güterverkehr; Entstehung der Industriegesellschaften; Entwicklung
der Wirtschaftsstrukturen; der Wirtschaftskreislauf; die
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; die volkswirtschaftliche
Verflechtung; privater Konsum; private Investitionen; das
gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht; der Multiplikator; der Akzelerator;
Staatseinnahmen und –ausgaben; Haushaltsüberschüsse und
–defizite; wirtschaftspolitische Konzeptionen; Zahlungsbilanz;
Devisenmärkte und Wechselkurse; Exporte und Importe;
Kapitalverkehr; Internationalisierung; Wirtschaftsintegration;
Globalisierung und weltwirtschaftliche Entwicklungen; Geld und Zinsen;
Inflation und Deflation; Konjunktur; Wachstum; Wirtschaftsprognosen;
Grundlagen der Wirtschaftspolitik; Umweltpolitik und Wirtschaft;
Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationsländer;
die soziale Sicherung und ihre Zukunft; Konjunktur;
Wirtschaftsprognosen
Empfohlene Literatur:
• Hardes, Heinz-Dieter, Schmitz, Frieder, Uhly, Alexandra, Grundzüge
der Volkswirtschaftslehre, München 2002
• Krol, Gerd-Jan, Schmid, Alfons, Volkswirtschaftslehre, Tübingen 2002
• Samuelson, Paul A., Nordhaus, William D., Volkswirtschaftslehre,
Wien, Frankfurt am Main 2005
• Woll, Artur, Allgemeine Volkswirtschaftslehre, München 2007
Lehrsprache:
Sonstiges:
Deutsch
Fortschrittskontrolle: Besuch der Lehrveranstaltungen, Beiträge,
Referate
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Details zum
Arbeitsaufwand:
Seite 13
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 14
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Betriebswirtschaftslehre (PPE 2-01)
Modulnummer: PPE 2-01
Kurzzeichen: BWL
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden kennen die Grundbegriffe und allgemeinen Grundlagen
der Betriebswirtschaftslehre. Sie sind mit unternehmerischen Zielen und
Strukturen vertraut.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, mit dem ihre
methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
4. Semester - Betriebswirtschaftslehre 4V
Veranstaltung Betriebswirtschaftslehre (PPE 2-01-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS
01-1
Kurzzeichen: BWL
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Die Bedeutung des Fachs Betriebswirtschaftslehre;
betriebswirtschaftliche Aufgaben von Ingenieuren; Grundbegriffe
(Wirtschaften, Betrieb etc.); der Betrieb in der Gesamtwirtschaft;
Betriebsgröße (Kriterien, Bedeutung); die Entwicklung der
Betriebsgröße; Betriebstypologie; das drei-Sektoren-Modell;
ausgewählte Wirtschaftszweige Deutschlands; betriebliche
Produktionsfaktoren; Material; Unternehmensziele; betriebliche
Kennziffern; Eigentümer, Manager, Unternehmer; Voraussetzungen der
Selbständigkeit; Koalitionspartner in der Unternehmung;
Koalitionspartner außerhalb der Unternehmung; die Standortwahl des
Betriebes; betriebliche Funktionen im Überblick
Empfohlene Literatur:
• Ahlert, Dieter, Franz, Klaus-Peter, Kaefer, Wolfgang, Grundlagen und
Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure, Düsseldorf
1991
• Bea, Franz X., Dichtl, Erwin, Friedl, Birgit, Schweitzer, Marcell,
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 2004, Teil I 04, Teil II 05,
Teil III 02
• Wöhe, Günter, Döring, Ulrich, Einführung in die Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre, München 2005
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 15
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Statistik (PPE 2-07)
Modulnummer: PPE 2-07
Kurzzeichen: Statistik
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden kennen die mathematischen Grundlagen der Statistik
und wenden sie an. Dies gilt insbesondere für die Verdichtung von
Zahlen, die man z. B. aus einer Stichprobe gewinnen kann. Die
Studenten sind in der Lage, Urzahlen derart zu verdichten, dass die
zugehörige Verteilung, Trends, Handlungsbedarf und ggf.
Handlungsalternativen daraus abgleitet werden können.
Auf Basis des hier erworbenen, breit angelegten Fachwissens sind die
Studierenden in der Lage, praktische Probleme in allen Bereichen des
PPE sicher zu analysieren. Aufgrund ihrer methodischen Kompetenzen
setzen sie die Ergebnisse in die Praxis um.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
1,0 %
4. Semester - Statistik 2V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Statistik (PPE 2-07-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
07-1
Kurzzeichen: Statistik
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Beschreibende Statistik: Typisierung und Darstellung von Daten;
Mittelwerte, Streuungsmaße; Indexzahlen; Korrelation und Regression;
Elemente der Zeitreihenanalyse.
Wahrscheinlichkeitsberechnung und schließende Statistik: Elemente
der Kombinatorik; Elemente der Wahrscheinlichkeitsrechnung;
Theoretische Verteilungen; Schluss von der Stichprobe auf die
Grundgesamtheit
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Josef Puhani: "Statisitk" Lexika Verlag, 9. Auflage + dazugehörige
Formelsammlung
Deutsch
Fortschrittskontrolle:
Lösen von Übungsaufgaben im Begleitbuch
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 16
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Polymerchemie (PPE 2-08)
Modulnummer: PPE 2-08
Kurzzeichen: POLYCH
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der makromolekularen
Chemie: Mechanismen der Polymerisation, Polykondensation, StrukturEigenschaftsbeziehungen, Molekularmassenverteilung, Eigenschaften
wichtiger natürlicher und synthetischer Polymere. Die Studierenden
steigen in das komplexe Fachgebiet ein und können die stoffspezifischen
Besonderheiten von Polymeren im Vergleich zu niedermolekularen
Stoffsystemen einordnen und darstellen.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie
Grundlagen der organischen Chemie
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
1,0 %
4. Semester - Polymerchemie 2V
Prof. Dr. Gregor Grun
Veranstaltung Polymerchemie (PPE 2-08-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
08-1
Kurzzeichen: POLYCH
Häufigkeit: SS
Inhalt:
-Einführung
Polymere in der Werkstoffentwicklung, wirtschaftliche Bedeutung der
Polymere, Aufbau und Eigenschaften, Verarbeitung,
Anwendungsbeispiele, Produktzyklus
-Struktur und Aufbau von Polymeren
Strukturen kovalenter Bindungen, Kettenmoleküle, Substituenten,
Konformationen, Seitenketten und Verzweigungen, Intra- und
intermolekulare Wechselwirkungen, Phasenverträglichkeit
-Monomerverknüpfung (Reaktionsmechanismen)
Polymerisation (radikalisch, ionisch, mit Katalysatoren); Initiatoren,
Substituenteneinfluss, Polymerisationsgrad und Molmassenverteilung,
Technische Durchführung von Polymerisationen,
Substanzpolymerisation, Lösungspolymerisation,
Fällungspolymerisation, Emulsionspolymerisation, Perlpolymerisation,
Suspensionspolymerisation, Copolymerisation, Pfropfpolymere,
Blockpolymere, Polykondensation, Polyaddition,
Endgruppenäquivalenz, Carothers-Gleichung
-Eigenschaften von Polymeren
Kettenmoleküle, Molekülknäuel, Kristallinität, Polymerisationsgrad und
Molmassenverteilung, Viskosität von Polymerlösungen,
Erweichungsverhalten, Einfluss von Seitenketten und Verzweigungen,
Vernetzung; Thermoplaste, Duromere, Elastomere
-Synthetische Polymere
PE, PP, PS, PVC, PTFE, Vinylpolymere, Acrylpolymerisate, PMMA,
PAN; lineare Polykondensate: Polyamide, Polyester, lineare
Polyurethane, Polycarbonate, Polyether;
Vernetzte Polykondensations- und Polyadditionsprodukte: Phenolharze,
Melaminharze, Alkydharze, Epoxidharze, Polyurethane, Silikonprodukte
-Natürliche Polymere und abgewandelte Naturprodukte
Fette, Öle, Wachse, Terpene, Polyprene, Naturkautschuk, Guttapercha,
Polysaccharide , Zucker, Stärke, Chitin, Pektin, Zellulose und
Zellulosederivate, Peptide, Nukleinsäuren, RNA, DNA
Empfohlene Literatur:
• M. Brahm, Polymerchemie kompakt, Hirzel, 2005
• Elias; Makromolekulare Chemie, VCH
• Domininghaus, Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften, VDI Springer,
2005
Lehrsprache:
Sonstiges:
Deutsch
Fortschrittskontrolle:
Besprechung der Lernziele in den Übungen
Seite 17
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
65
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Dr. Eckehard Wistuba
Seite 18
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Methoden des Qualitätsmanagements (PPE 3-01)
Modulnummer: PPE 3-01
Kurzzeichen: QM
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Studierenden kennen die Grundlagen und wichtigsten Tools eines
prozessorientierten Qualitätsmanagements und können diese anwenden.
Statistische Methoden der Versuchsplanung sind ihnen u. a. ebenso
vertraut wie die Rekrutierung von Qualitätskennziffern aus Stichproben.
Die methodischen Kompetenzen der Studierenden werden durch
allgemeines Basiswissen gestärkt und bildet die Grundlage für ihr
fachübergreifendes, konzeptionelles Denken.
Statistik
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
5. Semester - Methoden des Qualitätsmanagements 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Methoden des Qualitätsmanagements (PPE 3-01-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
01-1
Kurzzeichen: QM
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Vorbemerkung, Literaturempfehlungen; Einleitung, Entwicklung des
Qualitätsbegriffes; Qualität als strategisches Unternehmensziel,
Qualitätspreise; TQM –Systeme und die Wertschöpfungskette;
QM und Normung; Die Einführung von QM - Systemen; QM in den
frühen Phasen (QFD, FMEA, FTA, usw.); Statistische
Versuchsmethodik;QM in der Fertigung (Prozesskennwerte usw.); QM
während des Feldeinsatzes; Weitere statistische Methoden
(Stichprobenprüfung usw.); Qualität und Wirtschaftlichkeit; Qualität und
Recht (Haftungsfragen, ProdHaftG, usw.); QM bei immateriellen
Produkten; Der Mensch im Qualitätsgeschehen
Hinweise zu
Zur Vorlesung gibt es ein Skript (aktuell ca. 210 Seiten)
Literatur/Studienbehelfe:
Als begleitendes Lehrbuch wird Pfeifer, „Qualitätsmanagement“, Hanser
–Verlag, 3. Auflage empfohlen.
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Zusätzlich zur Vorlesung wird auch eine Exkursion, in den letzten
Jahren vorwiegend zu Daimler Chrysler oder BMW, angeboten. In Form
eines Workshops werden dort qualitätsrelevante Themenstellungen aus
Sicht der Praktiker vorgestellt.
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 19
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Projektarbeit (PPE 3-99)
Modulnummer: PPE 3-99
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Anmeldeformalitäten:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
In der Projektarbeit wird der Studierende die erworbenen allgemeinen
und fachspezifischen Kenntnisse im beruflichen Umfeld erproben. Die
Projektarbeit findet in einem Unternehmen, einer wissenschaftlichen
Einrichtung oder einer öffentlichen Körperschaft statt und hatl einen
Bezug zu den Studieninhalten (Technische Chemie, Polymerchemie,
Kunststofftechnik, Textiltechnik, etc. ). Wahlweise kann die Projektarbeit
auch an einer ausländischen Hochschule erbracht werden.
Zur Praxisphase kann nur zugelassen werden, wer mindestens 170
ECTS-Punkte im Studiengang "Produkt- und Prozess-Engineering"
erworben hat.
Anmeldung im Prüfungsamt
Der Studierende verfasst am Ende der Praxisphase einen Tätigkeits- und
Ergebnisbericht. Der Bericht wird vom Betreuer beurteilt.
Prüfungsleistung
Hausarbeit
3,0 %
6. Semester - Projektarbeit 4P
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Projektarbeit (PPE 3-99-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4P SWS
99-1
Kurzzeichen: Proj
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Projektarbeit in einem Fachgebiet des gewählten Studienschwerpunkts;
interdisziplinäre Arbeiten sind ausdrücklich zugelassen
Lehrsprache:
Deutsch
Details zum
150 Stunden (Präsenz 60 Stunden, Selbststudium 90 Stunden)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Seite 20
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
7. Semester Praktische Studienphase (Praxisarbeit) (PPE 4-01)
Modulnummer: PPE 4-01
Kurzzeichen: PRAX
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Anmeldeformalitäten:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 7
Umfang: 12 ECTS CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
In der Praxisphase soll der Studierende die erworbenen allgemeinen und
fachspezifischen Kenntnisse im beruflichen Umfeld erproben. Die
Praxisphase findet in einem Unternehmen, einer wissenschaftlichen
Einrichtung oder einer öffentlichen Körperschaft statt und hatl einen
Bezug zu den Studieninhalten (Technische Chemie, Polymerchemie,
Kunststofftechnik, Textiltechnik, etc. ). Wahlweise kann die Praxisphase
auch an einer ausländischen Hochschule erbracht werden.
Zur Praxisphase kann nur zugelassen werden, wer mindestens 170
ECTS-Punkte im Studiengang "Produkt- und Prozess-Engineering"
erworben hat.
Anmeldung im Prüfungsamt
Der Studierende verfasst am Ende der Praxisphase einen Tätigkeits- und
Ergebnisbericht. Der Bericht wird vom Betreuer beurteilt.
Prüfungsleistung
Hausarbeit
12,0 %
7. Semester - Praktische Studienphase (Praxisarbeit)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Praktische Studienphase (Praxisarbeit) (PPE 4-0-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 4- Semester: 7
Umfang: 12 ECTS CP
0-1
Kurzzeichen: PRAX
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Projektarbeit in einem Fachgebiet des gewählten Studienschwerpunkts;
interdisziplinäre Arbeiten sind ausdrücklich zugelassen
Lehrsprache:
Deutsch
Details zum
Selbststudium 360 h
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Seite 21
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
7. Semester Kolloquium zur Praxisarbeit (PPE 4-02)
Modulnummer: PPE 4-02
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 7
Umfang: 3 ECTS CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Verteidigung der Praxisarbeit zum Beweis der Employability
Praktische Studienphase (Praxisarbeit)
Erfolgreicher Abschluss der Praxisarbeit
BPO
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
3,0 %
7. Semester - Kolloquium zur Praxisarbeit
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Kolloquium zur Praxisarbeit (PPE 4-02-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 4- Semester: 7
Umfang: 3 ECTS CP
02-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Fragen zu Inhalt des Berichts der Praxisarbeit und den damit in
Zusammenhang stehenden Grundlagen bzw. fachspezifischen Inhalten
Lehrsprache:
Deutsch, (optional: englisch)
Details zum
90 h Selbststudium
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Seite 22
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
7. Semester Bachelorarbeit (PPE 4-03)
Modulnummer: PPE 4-03
Kurzzeichen: Baarbeit
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Anmeldeformalitäten:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 7
Umfang: 12 ECTS CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
In der Bachelorarbeit verbindet der Student das erworbene Fachwissen
und die in den Modulen PPE 3-99 (Projektarbeit) und Praxisphase
erworbenen Fähigkeiten bei der Bearbeitung eines fachlich vertiefenden
größeren Projekts. Mit der erfolgreichen Bearbeitung dokumentiert der
Studierende die erfolgreiche Umsetzung des erworbenen Fachwissens,
die Anwendung und den zielgerichteten Einsatz von
Problemlösungsstrategien auf eine ihm gestellte Aufgabe in einer
begrenzten Zeit.
Die Ergebnisse der Bearbeitung werden in der Bachelorarbeit nach
wissenschaftlicher Methodik dokumentiert und diskutiert. Der
Studierende verteidigt seine Arbeit im Rahmen eines Kolloquiums. Nach
der Bachelorarbeit ist die Employability gewährleistet.
Lehrveranstaltungen des 1. bis 6. Fachsemesters; mindestens 170
ECTS-Punkte und die vorgeschriebenen Praxiszeiten.
Anmeldung im Prüfungsamt.
Die Ergebnisse der Arbeit werden in der Bachelorarbeit dokumentiert und
zum Abgabezeitpunkt dem Betreuer zur Beurteilung vorgelegt. Der
Betreuer beurteilt sowohl die Bearbeitungsphase
(Problemlösungsansätze, Umsetzung, etc.), als auch die Qualität der
Darstellung im Bericht. Ein Korreferent beurteilt ebenfalls den Bericht mit
der Darstellung der Ergebnisse. Nach Bewertung des schriftlichen
Berichts verteidigt der Studierende die Bachelorarbeit im Rahmen eines
Kolloquiums. Details regelt die Prüfungsordnung.
Prüfungsleistung
Hausarbeit
12,0 %
7. Semester - Bachelorarbeit
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Bachelorarbeit (PPE 4-03-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 403-1
Kurzzeichen: Baarbeit
Inhalt:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 7
Umfang: 12 ECTS CP
Häufigkeit: WS/SS
Projektarbeit in umfangreicherem Stil
aufgabenspezifisch
Deutsch mit engl. Zusammenfassung, optional Englisch
360 h Selbststudium
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Seite 23
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
7. Semester Kolloquium zur Bachelorarbeit (PPE 4-04)
Modulnummer: PPE 4-04
Kurzzeichen: Baarbeit
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 7
Umfang: 3 ECTS CP
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Verteidigung der Bachelorarbeit zum Beweis der Empolyability
Bachelorarbeit
Erfolgreicher Abschluss der Bachelorarbeit
BPO
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
3,0 %
7. Semester - Kolloquium zur Bachelorarbeit
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Kolloquium zur Bachelorarbeit (PPE 4-04-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 4- Semester: 7
Umfang: 3 ECTS CP
04-1
Kurzzeichen: Baarbeit
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Fragen zu Inhalt des Berichts der Bachelorarbeit und den damit in
Zusammenhang stehenden Grundlagen bzw. fachspezifischen Inhalten
Lehrsprache:
Deutsch, (optional: englisch)
Details zum
90 h Selbststudium
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Seite 24
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: Mathematik 1
1. Semester Mathematik I (PPE 1-01)
Modulnummer: PPE 1-01
Kurzzeichen: Math 1
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Anmeldeformalitäten:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 1
Umfang: 6 ECTS CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Mathematik
Die Studierenden können mathematischeAufgaben und
Problemstellungen der Linearen Algebra und derAnalysis selbständig
und effizient lösen. Hierbei sind dieStudierenden in der Lage, die in der
Vorlesung behandelten Regelnund Gesetze richtig anzuwenden.
Mathematik macht viele methodische Kompetenzen eines
Ingenieurserst möglich; die durch die Beschäftigung mit Mathematik
erworbeneFähigkeit zum logischen Denken bereitet die Basis für
spätereskonzeptionelles Denken und Handeln.
Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
3,0 %
1. Semester - Mathematik I 6V/Ü
Veranstaltung Mathematik I (PPE 1-01-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 1
Umfang: 6 ECTS CP, 6V/Ü SWS
01-1
Kurzzeichen: Math 1
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Polynomfunktionen und gebrochenrationale Funktionen; Potenz- und
Wurzelfunktionen, Trigonometrische Funktionen, Arkusfunktionen,
Exponentialfunktionen, Logarithmusfunktionen, Hyperbelfunktionen,
Areafunktionen Differentialrechnung, Ableitungsregeln,
Extremwertaufgaben Lineare Gleichungssysteme; Reelle Matrizen;
Determinanten Grundbegriffe der Vektorrechnung; Vektorrechnung in
der Ebene; Vektorrechnung im 3-dimensionalem Raum.
Hinweise zu
Stöcker : Taschenbuch mathematischer Formeln und moderner
Literatur/Studienbehelfe: Verfahren, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt/Main Papula, L. 2000:
Mathematische Formelsammlung. 6. Auflage. Vieweg-Verlag,
Braunschweig und Wiesbaden. Papula, L. 2001: Mathematik für
Ingenieure und Naturwissenschaftler. Band 1. 10. Auflage. ViewegVerlag, Braunschweig und Wiesbaden. Papula, L. 2001: Mathematik
für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Band 2. 10. Auflage. ViewegVerlag, Braunschweig und Wiesbaden. Papula, L. 2004: Mathematik
für Ingenieure und Naturwissenschaftler ?Klausur- und
Übungsaufgaben. 1. Auflage. Vieweg-Verlag, Braunschweig und
Wiesbaden.
Lehrsprache:
Deutsch
Details zum
180 Stunden (Präsenz 90h, Selbststudium 90h)
Arbeitsaufwand:
Seite 25
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
2. Semester Mathematik II (PPE 1-02)
Modulnummer: PPE 1-02
Kurzzeichen: Math 2
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Anmeldeformalitäten:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 6 ECTS CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
Mathematik
Die Studierenden können mathematischeAufgaben und
Problemstellungen durch Anwendung der Differential-und
Integralrechnung effizient und selbständig lösen. Hierbei sinddie
Studierenden in der Lage, die in der Vorlesung behandeltenRegeln und
Gesetze richtig anzuwenden, um Lösungen zu berechnen. Die
Mathematik bildet das intellektuelle Fundament
allerIngenieurwissenschaften und ist die Basis jeder
methodischenFertigkeit auf diesem Gebiet. Für konzeptionelles Denken
sindmathematisch ?logische Denkstrukturen von Nöten.
Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
3,0 %
2. Semester - Mathematik II 6V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Liping Chen
Veranstaltung Mathematik II (PPE 1-02-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 2
Umfang: 6 ECTS CP, 6V/Ü SWS
02-1
Kurzzeichen: Math 2
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Integralrechnung - Unbestimmte Integrale - bestimmte Integrale Integrationsmethoden - Uneigentliche Integrale - Anwendung der
Integrationsrechnung Potenzreihenentwicklung - Unendliche Reihen Potenzreihen - Taylor-Reihen Partielle Differentiation - Funktionen von
mehreren Variablen und Ihre Darstellung - Partielle Abteilungen Differentiation nach einem Parameter (Kettenregel) - Anwendung der
partiellen Differentiation Mehrfachintegrale - Doppelintegrale (in
kartesischen Koordinaten und Polarkoordinaten) - Anwendung der
Doppelintegrale - Dreifachintegrale (in kartesischen Koordinaten und
Zylinderkoordinaten) - Anwendung der Dreifachintegrale Gewöhnliche
Differentialgleichungen - Grundbegriffe - Differentialgleichungen 1.
Ordnung - Differentialgleichungen 2. Ordnung mit konstanten
Koeffizienten
Hinweise zu
Papula, L. 2000: Mathematische Formelsammlung. 6. Auflage.
Literatur/Studienbehelfe: Vieweg-Verlag, Braunschweig und Wiesbaden. Papula, L. 2001:
Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Band 1. 10.
Auflage. Vieweg-Verlag, Braunschweig und Wiesbaden. Papula, L.
2001: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Band 2.
10. Auflage. Vieweg-Verlag, Braunschweig und Wiesbaden. Papula,
L. 2004: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler
?Klausur- und Übungsaufgaben. 1. Auflage. Vieweg-Verlag,
Braunschweig und Wiesbaden. Stöcker : Taschenbuch
mathematischer Formeln und moderner Verfahren, Verlag Harri
Deutsch, Frankfurt/Main
Lehrsprache:
Deutsch
Details zum
180 Stunden (Präsenz 90 Stunden, Selbststudium 90 Stunden)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Liping Chen
Seite 26
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Studienschwerpunkt Chemietechnik
3. Semester Organische Chemie (PPE 2-02)
Modulnummer: PPE 2-02
Kurzzeichen: OC
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Studenten sind in der Lage, auch komplexere Reaktionsfolgen aller
wichtigen Stoffklassen der organischen Chemie durchzuführen. Die
Kenntnis der Nomenklaturregeln für alle Verbindungsklassen ermöglicht
es ihnen, auch unbekannte Verbindungen systematisch korrekt zu
benennen. Mit dem Werkzeug der Retrosynthese können sie selbständig
Synthesevorschläge auch für komplexere Verbindungen erarbeiten.
Elementare, industriell genutzte Reaktionen sind ihnen bekannt.
Die Studierenden erlangen breit gefächerte Fachkenntnisse, die sie
befähigen, fachliche Probleme sicher zu analysieren. Augrund ihrer
methodischen Kompetenz erkennen die Studierenden die Relevanz ihres
Wissens für verwandte Bereiche des PPE.
Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie; Grundlagen
der organischen Chemie
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
3. Semester - Organische Chemie 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Organische Chemie (PPE 2-02-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
02-1
Kurzzeichen: OC
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Delokalisierte - Elektronensysteme; Die besondere Stabilität des
cyclischen Elektronensextetts; Elektrophiler Angriff auf Benzolderivate;
Aldehyde und Ketone. Die Carbonylgruppe; Enole und Enone;
Carbonsäuren; Derivate von Carbonsäuren; Amine und ihre Derivate;
Chemie der Substituenten am Benzolrin; Dicarbonylverbindungen;
Kohlenhydrate; Heterocyclen; Aminosäuren, Peptide und Proteine;
Nucleinsäuren, RNA, DNA
Empfohlene Literatur:
• K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore: „Organische Chemie“, WileyVCH, 4. Auflage
• Neil E. Schore: "Arbeitsbuch Organische Chemie", 4. Auflage
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Fortschrittskontrolle:
Lösen von Testaufgaben. Musterlösung im "Arbeitsbuch Organische
Chemie"
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 27
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Physikalische Chemie I (PPE 2-03)
Modulnummer: PPE 2-03
Kurzzeichen: PCI
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Studenten beherrschen die Zusammenhänge und Modelle der
Physikalischen Chemie in den Bereichen: Gase und Gaseigenschaften,
Hauptsätze der Thermodynamik, Thermochemie und Chemische
Thermodynamik, Standardzustände der Materie, Reaktionsenthalpie u.
freie Reaktionsenthalpie, Mischphasen und Phasengleichgewicht, chem.
Gleichgewicht, "Prinzip des kleinsten Zwangs".
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
Klausur mit theoriebezogenen Verständnisfragen und praxisbezogenen
Rechenaufgaben; Verwendung einer Formelsammlung erlaubt
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
3. Semester - Physikalische Chemie I 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Physikalische Chemie I (PPE 2-03-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
03-1
Kurzzeichen: PCI
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Einführung - Atombau, Periodensystem und Aufbau der Materie,
Aggregatzustände
Gase - Ideales gas, Zustandsgleichungen, reale und kondensierbare
Gase, p,V,T-Diagramm, kritische Daten, Grundzüge der kinet.
Gastheorie
Hauptsätze der Thermodynamik - Übersicht und Anwendungen,
thermische Ausdehnung, Kompressibilität, Enthalpie, Molwärme,
spezifische Wärme, Joule-Thomson-Effekt, LINDE-Verfahren, Entropie
Thermochemie und Chemische Thermodynamik: Reaktionsenthalpie,
chemisches Potential und freie Reaktionsenthalpie, Mischphasen,
Phasendiagramme, Phasengleichgewichte, Raoultsches Gesetz,
Henrysches Gesetz, Löslichkeit, Schmelzpunkterniedrigung,
Siedepunktserhöhung, Osmose, Chemisches Gleichgewicht,
Gleichgewichtszusammensetzung, Aktivitäten
Empfohlene Literatur:
• Deutsch: Atkins, Physikalische Chemie, VCH Weinheim;
• Englisch: Atkins/DePaula, Physical Chemistry, Oxford University
Press;
• Folien-Zusammenfassung als pdf-Datei;
• Lernziel-Katalog,
• Übungsblätter
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch, Übungsblätter und Lernziele in Englisch verfügbar
Die Studierenden bereiten die Stoffgebiete in Referaten und Vorträgen
vor und präsentieren diese im Rahmen der Lehrveranstaltung
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Seite 28
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Technische Thermodynamik und Wärmeübertragung (PPE 2-05)
Modulnummer: PPE 2-05
Kurzzeichen: TTWÜT
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Studierenden kennen die grundlegenden Fachbegriffe und
Hauptsätze im Zusammenhang mit kalorischen Apparaten bzw. Kraftund Arbeitsmaschinen und können überschlägig deren Leistung
berechnen. Ebenso sind sie mit den relevanten Stoffeigenschaften der
geförderten Medien vertraut. Sie kennen Größenordnungen und
Einheiten. Sie können kennen die Typen kalorischer Apparate, wissen
um ihre Einsatzmöglichkeiten und können sie überschlägig auslegen
Die Studierenden verfügen über ein zeitlos aktuelles Basisfachwissen,
mit dem ihre methodische Kompetenz untermauert wird. Der Weg in eine
Spezialisierung ist geöffnet. Die Hauptsätze bilden die Basis jeden
konzeptionellen Denkens in der Chemietechnik und verwandten
Gebieten des PPE.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
3. Semester - Technische Thermodynamik 2V/Ü
3. Semester - Grundlagen der Wärmeübertragung 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Technische Thermodynamik (PPE 2-05-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
05-1
Kurzzeichen: TT
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Arbeit und Wärme:
Arten der Energieumwandlung; Definition der Arbeit und der Wärme in
der Thermodynamik; Mechanismen der Wärmeübertragung;
Der erste Hauptsatzin der Formulierung für Systeme:
Kreisprozesse; die innere Energie; der erste Hauptsatz in der
Formulierung für Systeme; innere Energie und spezifische Wärme;
Definition des idealen Gases; Definition des perfekten Gases;
Erster Hauptsatz in der Formulierung für Kontrollräume, Enthalpie,
Technische Arbeit:
Energiebilanz für durchströmten Kontrollraum; erster Hauptsatz in der
Formulierung für Kontrollräume; die Enthalpie; die technische Arbeit;
Zustandsänderungen über Gleichgewichstszustände; Anwendnung des
ersten Hauptsatzes auf Strömungsvorgänge: Kanal- und
Düsenströmungen im Waagrechten; Energiebilanzen für stationäre
Strömungsmaschinen und Strömungsvorgänge;
Eigenschaften reiner Stoffe:
p, T –Diagramm, log(p) –h –Diagramm p –v –Diagramm für
Normalstoffe und anormale Stoffe
Zweiter Hauptsatz, reversible und irreversible Zustandsänderungen,
Gegenseitige Umwandlung von Arbeit und Wärme; abstraktes Schema
eine Wärmekraftmaschine und ihr Wirkungsgrad; abstraktes Schema
einer Kältemaschine bzw. einer Wärmepumpe und ihre Leistungsziffer;
Der dritte Hauptsatz
Empfohlene Literatur:
• Sammlung der Abbildungen;
• Sammlung der Übungsaufgaben mit Lösung;
• Baehr, H.: Technische Thermodynamik
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Fortschrittskontrolle: kleine Hausaufgaben
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Grundlagen der Wärmeübertragung (PPE 2-05-2)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
05-2
Kurzzeichen: WÜT
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS
Seite 29
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Drei Sorten von Grundgesetzen: Bilanzen; Gleichgewichtsaussagen;
Kinetische Ansätze
Begriffe: Gleich- und Gegenstrom, Kreuzstrom; Gänge;
Bauformen mit überschlägigen k-Werten und Anwendungsfeldern in der
Übersicht;
Wärmedurchgangskoeffizienten aus Wärmeübergangskoeffizienten;
Fouriersches Grundgesetz und Folgerungen:
stationäre Wärmeübertragung durch gekrümmte Wände; instationäre
Wärmeleitung in ruhenden Körpern; Wärmeübertragung an kinematisch
reversibel bewegte Medien;
Wärmeübertragung an turbulent strömende Flüssigkeiten und Gase;
Wärmeübertragung an überströmte Einzelkörper
• Leitfaden mit Abbildungen;
• Aufgabensammlung
• /1/ Schlünder, E. U., Martin, H.: Einführung in die Wärmeübertragung;
8. neubearbeitete Auflage
• /2/ VDI-Wärmeatlas
Deutsch
Fortschrittskontrolle: kleine Hausaufgaben
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Seite 30
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Physikalische Chemie II (PPE 2-04)
Modulnummer: PPE 2-04
Kurzzeichen: PC II
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen zu den folgenden
Kapiteln der Physikalischen Chemie: Elektrochemische Grundlagen,
Elektroden-Prozesse, analytische Anwendungen der Elektrochemie,
chemische Kinetik, Reaktionsmodelle, Makromoleküle, Biomoleküle
(Enzyme)
Die Studierenden verfügen über zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit
dem ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
Erfolgreicher Abschluss der Module "Allgemeine und Anorganische
Chemie" und "Physik"
Anmeldung zur Klausur gemäß Prüfungsordnung
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
4. Semester - Physikalische Chemie II 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Physikalische Chemie II (PPE 2-04-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
04-1
Kurzzeichen: PC II
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Grundlagen Elektrochemie: Elektrolyte, Elektroden, Leitfähigkeit,
elektrochemisches Potential, Nernstsche Gleichung,analytische
Anwendungen: Potentiometrie, Polarographie, Konduktometrie, pHElektrode, elektrochemische Zellen
Chemische Kinetik: Reaktionsgeschwindigkeit,
Konzentrationsabhängigkeit, Temperaturabhängigkeit, Zeitgesetze
einfacher Reaktionen, Zeitgesetze von Folge-, Parallel- und
Gleichgewichtsreaktionen, Katalyse, Enzymkatalyse,
Radikalkettenreaktionen
Makromoleküle: Größe und Struktur, Fließverhalten,
thermophysikalisches Verhalten, Molekulargewicht und
Molekulargewichtsverteilung, Kristallinität
Biomoleküle: Enzyme, Eiweiße, Eiweißstrukturen, Membranen,
Elektrolyt-Gleichgewicht:Osmose, Elektrophorese, Wechselwirkung mit
ionisierender Strahlung
Empfohlene Literatur:
• Deutsch: P.W. Atkins, Physikalische Chemie, VCH Weinheim
• Englisch: Atkins/DePaula, Physical Chemistry, Oxford University
Press
• Folien-Zusammenfassung als pdf-Datei;
• Übungsblätter;
• Lernziel-Katalog
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Seite 31
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Physikalisch chemisch technisches Praktikum (PPE 2-09)
Modulnummer: PPE 2-09
Kurzzeichen: PctP
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden verfügen über die Fertigkeit des Umfanges mit
technischen Geräten. Sie sind in der Lage experimentelle Daten zu
erheben und aus den Rohdaten die gewünschten Ergebnisse zu
berechnen. Sie können die Fehlergrenzen ihre Auswertungen
abschätzen.
Das Modul vermittelt methodische Kompetenzen. Die Bildung
gemischtgeschlechtlicher Teams ist nicht die Ausnahme. In solchen
Arbeitsgruppen werden verschiedene soziale Kompetenzen gefördert,
die die Employability verbessern.
BPO
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
2,0 %
4. Semester - Physikalisch chemisch technisches Praktikum 4V/P
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Physikalisch chemisch technisches Praktikum (PPE 2-09-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
09-1
Kurzzeichen: PctP
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/P SWS
Häufigkeit: SS
Seite 32
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Inhalt:
Messen der Dichte von Flüssigkeiten, Feststoffen und Schüttungen
mit verschiedenen Techniken
Molekularer Aufbau der Materie
Bestimmung der Avogadrozahl
Stoffübertragung in strömenden Medien
Aufl?sen eines Einzelk?rpers in einem bewegten Fluid
Kalorik und Wärmeleitung
Wärmeübergang beim Schmelzen
Durchflussmessung
im laminaren Bereich
Widerstandsmessung
Mit Reihen- und Parallelschaltungen
Thermoelemente
Aufbau einer Schaltung und Messung der Temperatur
Füllstandsregelung
Aufbau und Inbetriebnahme einer Dreipunktfüllstandsregelung
Temperaturregelung
Aufbau und Inbetriebnahme einer Zweipunkttemperaturregelung
Wheatstonesche Brückenschaltung
Messen von Widerständen mit einer Wheatstone –Brücke
Brennstoffzelle
Inbetriebnahme der Brennstoffzelle und Aufnahmen einer U-I
–Kennlinie
Empfohlene Literatur:
Lehrsprache:
Sonstiges:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Refraktometrie
Aufnahme des Brechungsindexes einer Mischungsreihe einer binären
Mischung; Erstellen einer Korrelation
• Sammlung der Versuchsbeschreibungen mit Darstellung der Theorie;
• /1/ Hengstenberg, J.; Sturm, B. ;Winkler, O.: Messen, Steuern und
Regeln in der Chemischen Technik; 3. Auflage; Band I-II;
• /2/ Baehr, H., D.: Thermodynamik; 11. Auflage;
Deutsch
Fortschrittskontrolle: Kolloquium; selbstständiges Durchführen der
Versuche
22
150 h (Präsenzstudium 60 h; Selbststudium 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Seite 33
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Trocknungstechnik (PPE 2-49)
Modulnummer: PPE 2-49
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Thermodanymik von
Dampf-Gas Mischungen. Sie wenden sie sicher auf Trocknungsvorgänge
an. Ferner sind ihnen die Trocknungsapparate und ihre
Anwendungsfelder bekannt.
Mathematik II
Es gibt eine Buch mit genügender Anazhl von Exemplaren.
Tafelanschrieb wird durch Folien ergänzt. Übungsaufgaben werden
ausführlich an der Tafel vorgerechnet.
Klausur über 120 minuten mit Formelsammlung
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
4. Semester - Trocknungstechnik 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Trocknungstechnik (PPE 2-49-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
49-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: SS
Kompetenzen/Lernziele:
Die Studierendens kennen die in der Chemietechnik üblichen
Trocknungsverfahren. Sie können das geeignete Verfahren auswählen.
Sie kennen die verschiedenen Apparate und sind sind in der Lage,
diese überschlägig zu dimensionieren. Außerdem sind sie kompetent,
sich Kenntnisse über neue Verfahren anzueignen.
Inhalt:
Gemische idealer Gase: Kennzeichnung der Zusammensetzung;
Zustandsgleichung eines Gemisches idealer Gase; Innere Energie als
Beispiel einer kalorischen Zustandsgleichung; Gas-Dampf-Gemische;
Empfohlene Literatur:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Trocknungstechnik: Beschreiben des Verfahrens im Allgemeinen;
Kontakttrocknung; Konvektionstrocknung an der Gutsoberfläche;
Konvektionstrocknung aus dem Gutsinnern; Auslegung von
Gleichstrom- und Gegenstrombandtrocknern; Grundsätzliches über die
Trocknung kapillarporöser Güter; Vakuumtrocknung
Gnielinski, V.; Mersmann, A.; Thurner, F.: Verdampfung, Kristallisation,
Trocknung; Vieweg-Verlag, Braunschweig/Wiesbaden
Krischer,O.; Kast, W.: Trocknungstechnik, Erster Band; SpringerVerlag; Berlin / Heidelberg / N ew York
Sammlung der Abbildungen; Sammlung der Übungsaufgaben
Deutsch
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Prof. Dr.-Ing. Georg Klingwww.fh-kl.de
Seite 34
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Instrumentelle Analytik I (PPE 3-02)
Modulnummer: PPE 3-02
Kurzzeichen: InstrA
Kompetenzen/Lernziele:
Lehrformen/Lernmethode:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Studierenden sind mit den Grundlagen der instrumentellen Analytik
und den einfachen Datenauswertung und Beurteilung vertraut. Der
Student kann sich Literatur aus dem Bereich der Instrumentellen Analytik
erarbeiten und die Inhalte sicher vortragen.
Er kann die Grundlagen der Spektroskopie beschreiben und erklären. Er
kann zielgerichtet analytische Methoden für analytische Fragestellungen
auswählen und nach ihrer Eignung bewerten.
Referate werden gehalten und erhöhen die Kommunikations- und die
Teamfähigkeit.
Vorlesung mit Übungen
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
3,0 %
5. Semester - Instrumentelle Analytik I 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Veranstaltung Instrumentelle Analytik I (PPE 2-02-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
02-1
Kurzzeichen: InstrA
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Klassifizierung der analytischen Methoden
Analysengeräte
Auswahl einer Analysenmethode
Datenanalyse
Eigenschaften elektromagnetischer Strahlung
Geräte für die optische Spektroskopie
Komponenten eines optischen Gerätes
Strahlungsquellen
Monochromatoren
Detektoren
Gerätemodelle
Absorptionsspektroskopie
Begriffsdefinitionen
Quantitative Aspekte der Absorptionsmessungen
Anwendung der Molekülabsorption im UV/sichtbaren Bereich
Einsatz der Absorptionsmessungen in der qualitativen Analyse
Quantitative Analyse durch Absorptionsmessungen
Infrarot Absorptionsspektroskopie
Theorie der Infrarot-Absorption
Quellen und Detektoren
Qualitative Anwendung der MIR
Quantitative Anwendungen
Nah-IR
Massenspektroskopie
Massenspektrometer
Ionisationstechniken
Molekülspektren von verschiedenen Ionenquellen Grundlagen der
Thermoanalyse und Elektroanalytik
Zu allen Themengebiete werden begleitend Übungen durchgeführt.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Holler, Skoog, Crouch
Principles of Instrumental Analysis
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Thomson 2007
Deutsch
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Seite 35
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Thermische Grundoperationen (PPE-3-04)
Modulnummer: PPE-3-04
Kurzzeichen: ThGr
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Studierenden wissen um die physikalischen Grundlagen der
gleichgewichtskontrollierten Grundoperationen (Unit Operations) des
thermischen Trennens. Die zugehörigen Apparate sind ihnen bekannt.
Außerdem können sie überschlägig Apparate auslegen und
Gesamtverfahren entwerfen.
Die Veranstaltung vermittelt Basiswissen und öffnet den Weg zu einer
Spezialisierung. Die methodischen Kompetenzen werden gestärkt.
Konzeptionelles Denken wird bei der Beschäftigung mit dieser Materie
geübt.
Physik, Technische Thermodynamik
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
5. Semester - Thermische Grundoperationen 6V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Thermische Grundoperationen (PPE 3-04-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 7 ECTS CP, 6V/Ü SWS
04-1
Kurzzeichen: ThGr
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Gleichgewichtskontrollierte Grundoperationen:
Grundlagen der Mischphasenthermodynamik; absatzweise und
kontinuierliche einstufige Destillation; Rektifikation; Absorption und
Desorption; Extraktion
Hinweise zu
Leitfaden mit Abbildungen; Aufgabensammlung; /1/ Schlünder, E. U.,
Literatur/Studienbehelfe:
Thurner, F.: Destillation, Absorption, Extraktion /2/ VDI-Wärmeatlas /3/
Prausnitz, J., M.; Lichtenthaler, R., N.; Azevedo de, E. G.: Molecular
Thermodynamics of Fluid-Phase-Equilibria
Lehrsprache:
Deutsch
Details zum
210 h (Präsenzstudium 90 h, Selbststudium 120 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Seite 36
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Industrielle Chemie (PPE 3-03)
Modulnummer: PPE 3-03
Kurzzeichen: Ind
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Studierende kennen die praktische Bedeutung der chemischen Prozesse
anhand von Stammbäumen von den Basischemikalien bis zum
Endprodukt. Die volkswirtschaftliche Bedeutung ist ihnen ebenso
bekannt wie die Abhängigkeit chemischer Prozesse von Energie und
fossilen Rohstoffen. Der Zusammenhang zwischen Veredlungsgrad und
Wertschöpfung ist ihnen geläufig.
Die Studierenden stärken ihre methodischen Kompetenzen durch breit
angelegte, solide Fachkenntnisse auf aktuellem Niveau. Sie besitzen die
Fähigkeit, fachliche Probleme zu analysieren und deren Relevanz auch
für andere Bereiche des PPE zu erkennen.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
6. Semester - Industrielle Chemie 6V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Industrielle Chemie (PPE 3-03-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 7 ECTS CP, 6V/Ü SWS
03-1
Kurzzeichen: Ind
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Organische Rohstoffe; Organische Grundchemikalien; Organische
Zwischenprodukte; Anorganische Grund- und Massenprodukte;
Chemische Endprodukte
Hinweise zu
M. Baerns, A. Behr, A. Brehm, J. Gmehling, H. Hofmann, U. Onken, A.
Literatur/Studienbehelfe:
Renken: „Technische Chemie“ Wiley-VCH, 1. Auflage
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Fortschrittskontrolle:
Lösen von Übungsaufgaben in Hausarbeit
Details zum
210 h (Präsenzstudium 90 h, Selbststudium 120 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 37
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Technische Chemie (PPE 3-05)
Modulnummer: PPE 3-05
Kurzzeichen: TCHEM
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die speziellen Anforderungen der Technischen Chemie sind im Vergleich
zur "Laborchemie" bekannt. Die Studierenden können mit den wichtigen
reaktionstechnischen Größen, wie Umsatz, Ausbeute, Durchsatz und
Produktionsleistung arbeiten. Ziel ist die Optimierung von bekannten
Produktionsverfahren durch Optimierung der Prozessparameter
(Temperatur, Druck, Konzentrationen) unter Beachtung wichtiger
Randbedingungen (Sicherheit, Umweltschutz, PLT).
Breit angelegte Fachkenntnisse auf aktuellem Niveau erhöhen die
methodische Kompetenz.
Allgemeine und anorganische Chemie
Physikalische Chemie I
Physikalische Chemie II
Technische Thermodynamik
Organische Chemie
30 ECTS
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
6. Semester - Technische Chemie 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Technische Chemie (PPE 3-05-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
05-1
Kurzzeichen: TC
Häufigkeit: SS
Inhalt:
•Einführung: Aufgaben und Zusammenhänge, Unterschiede LaborTechnikum-Produktion; Wirtschaftliche Aspekte chemischer Produktion,
Massenprodukte, Commodities, Feinchemikalien, Koppelproduktion,
Rohstoffausnutzung, Standortfaktoren, Verbundstandorte,
Sicherheitsaspekte, Umweltschutz
•Reaktionstechnische Grundbegriffe: Betriebsweise (diskontinuierlich,
teilkontinuierlich, kontinuierlich), Temperaturführung (isotherm, adiabat,
polytrop), Stoffstromführung (Gleichstrom, Gegenstrom, Kreuzstrom),
Kreislaufführung, Aufbereitung (Verfahrenstechnik),
Energieausnutzung, Wärmetausch
•Physikalisch-Chemische Grundlagen: Stöchiometrische Beziehungen
und Umsatz, Chemische Thermodynamik: Reaktionsenthalpie, Freie
Reaktionsenthalpie, Gleichgewichtslage, Le Chatelier’sches Prinzip,
Wärmetransport durch eine Trennwand, Wärmeübergang,
Wärmeleitung, Wärmedurchgang, Wärmestrahlung, Reaktionskinetik,
Zusammengesetzte Reaktionen, Paralellreaktionen, Folgereaktionen,
Gleichgewichtsreaktionen, Experimentelle Bestimmung der
Reaktionsgeschwindigkeit, Differentialreaktoren, Statistische
Versuchsplanung und Faktorisierung
•Allgemeine Stoff- und Energiebilanz: Transportvorgänge: Konvektion,
Diffusion und Wärmeleitung; Kombination von Transportvorgängen und
chemischer Reaktion
•Modellreaktoren:
Batchreaktor: isotherme und adiabate Reaktionsführung; Durchführung
komplexer Reaktionen; Berechnung von Produktionsleistung;
Optimierung
Idealrohr: isotherme, adiabate und polytrope Reaktionsführung;
Berechnungsmodelle (Ansätze); Wärmebilanzen
Idealkessel: isotherme und adiabate Reaktionsführung, Umsatz- und
Ausbeuteberechnung
Idealkesselkaskade: Anwendung; Berechnungsmodelle
Hinweise zu
Manuskript: als Sammlung der Folien-Sätze verfügbar (pdf-file);
Literatur/Studienbehelfe:
veranstaltungsbegleitend werden die Lernziele als Fragenkatalog (pdfFile) zur Verfügung gestellt und durch Übungsblätter unterstützt
Literaturhinweise: G. Emig, E. Klemm; Technische Chemie, 4. Aufl.,
1996 , Springer, Berlin
Lehrsprache:
Deutsch
Seite 38
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
30
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Seite 39
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Praktikum Verfahrenstechnik und Prozessleittechnik (PPE 3-06)
Modulnummer: PPE 3-06
Kurzzeichen: PVTPLT
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden beherrschen Grundoperationen des thermischen
Trennens im Labor- und im Technikumsmaßstab. Sie können die Aus
den Rohdaten Ergebnisse ziehen und kritisch beurteilen.
Das Modul vermittelt praktisch methodische Kompetenzen. Die Bildung
gemischtgeschlechtlicher Teams ist nicht die Ausnahme. In solchen
Arbeitsgruppen werden verschiedene soziale Kompetenzen gefördert,
die die Employability verbessern.
Thermische Grundoperationen
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
1,0 %
6. Semester - Praktikum Verfahrenstechnik und Prozessleittechnik 2P
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Praktikum Verfahrenstechnik und Prozessleittechnik (PPE 3-06-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2P SWS
06-1
Kurzzeichen: PVTPLT
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Siedeblasenversuch
zur Charakterisierung eines zur Destillation anstehenden Produktes
unter verschiedenen Drücken
Absatzweise Rektifikation
in einer Glockenbodenkolonne
Kontinuierliche Rektifikation
in Hauptkolonne mit Seitenkolonne
Siedegleichgewicht
Vermessen eines Dampf-Flüssig-Gleichgewichtes
Kontinuierliche Gegenstromextraktion
in einer mehrstufigen Mixer –Settler - Anlage
Charakterisierung von Wärmeübertragern
Hinweise zu
Sammlung der ausführlichen Versuchsbeschreibungen;
Literatur/Studienbehelfe:
/1/ Schlünder, E., U.; Thurner, F.: Destillation, Absorption, Extraktion;
/2/ Gnielinski, V.,; Mersmann, A.; Thurner, F.: Verdampfung,
Kristallisation, Trocknung;
/3/ Prausnitz, J. M.; Lichtenthaler, R.N.; Azevedo de, E. G.: Molecular
Thermodynamics of Fluid-Phase Equilibria/
/4/ VDI-Wärmeatlas
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Fortschrittskontrolle: Kolloquium; selbstständiges Durchführen der
Versuche, Protokolle
max. Teilnehmerzahl:
22
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h; Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Seite 40
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe I (CT) 2
1. Semester Allgemeine und anorganische Chemie (PPE 1-11)
Modulnummer: PPE 1-11
Kurzzeichen: AC
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe I (CT)
Die Studierenden können alle wesentlichen Grundlagen der
anorganischen Chemie anwenden. Hinzu kommt Stoffwissen zu den
wichtigsten Elementen, Verbindungen und Verfahren der
anorganischen Chemie. Die Studierenden erlangen aktuelles
Basisfachwissen, durch das ihre methodische Kompetenz gestärkt wird
und die Grundlage ihres konzeptionellen Denkens im Bereich der
Chemietechnik und der verwandten Gebiete des PPE bildet.
Vorkenntnisse Schule, Lehre
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
1. Semester - Allgemeine und anorganische Chemie 4
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Allgemeine und anorganische Chemie (PPE 1-11-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 1
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
11-1
Kurzzeichen: AC
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Säuren und Basen Säure-Base-Gleichgewichte Löslichkeitsprodukt
und Komplex-Gleichgewichte Grundlagen der chemischen
Thermodynamik Elektrochemie Wasserstoff Die Halogene Die
Edelgase Die Elemente der 6. Hauptgruppe Die Elemente der 5.
Hauptgruppe Kohlenstoff, Silicium und Bor Metalle
Komplexverbindungen
Hinweise zu
Charles E. Mortimer, Ulrich Müller: Chemie, Thieme Verlag, 8. Auflage
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 41
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe II (CT) 3
2. Semester Analytik (PPE 1-21)
Modulnummer: PPE 1-21
Kurzzeichen: Analytik
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe II (CT)
Die Studierenden kennen die allgemeinen Arbeitsgrundlagen, die
Grundbegriffen der Analytischen Chemie und dem chemischen
Gleichgewicht. Die klassischen Analysetechniken und damit
verbundene Versuchsbeschreibungen werden verstanden. Die
grundlegenden Begriffe und das Massenwirkungsgesetz werden
eigenständig in Problemanalysen eingebracht. Einfache Texte im
Bereich der chemischen Literaturkönnen durch Selbststudium erarbeitet
werden.Grundlagen für methodische Kompetenzen werden gelegt. Das
Selbststudium schult die Selbstlernkompetenz, die für die lebenslange
Weiterentwicklung benötigt wird.
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
2. Semester - Analytik 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Veranstaltung Analytik (PPE 1-21-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 2
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
21-1
Kurzzeichen: Analytik
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Detaillierte Inhaltsangabe Einführung/Grundlagen ?allgemeine
Arbeitsgrundlagen/Arbeitssicherheit ?Grundbegriffe der Chemie und
chemisches Gleichgewicht: - Massenwirkungsgesetzt,
Löslichkeitsprodukt, ph-Wert usw. ?Säuren-Basen-Gleichgewichte
und Pufferlösungen ?Redoxsystem ?Komplexchemie Quantitative
Analyse ?Gravimetrische Bestimmungen ?Volumetrische
Bestimmungen - Säure-Basen-Titrationen - Fällungstitrationen Oxidations-Reduktions-Titrationen ?Komplexometrische Titrationen
?Maßanalyse mit physikalischer Endpunktsbest. Qualitative Analyse
?Vorproben/Aufschlüsse ?Gruppenfällungen ?Trennungsgang und
Nachweise für Kationen der - Salzsäuregruppe Schwefelwasserstoffgruppe - Ammoniumsulfidgruppe Ammoniumcarbonat- und lösliche Gruppe ?Nachweise für Anionen In
der Vorlesung werden Übungen zum stöchiometrischen Rechnen
durchgeführt, die für den Laborbetrieb typisch sind.
Hinweise zu
Jander Blasius Lehrbuch der analytischen und Präparativen
Literatur/Studienbehelfe: anorgansichen Chemie Hirzel Verlag Stuttgart 1989
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Fortschrittskontrolle / Verständniskontrolle: Referate und
Rechenübungen
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Seite 42
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe III (CT) 4
3. Semester Analytikpraktikum (PPE 2-29)
Modulnummer: PPE 2-29
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Anmeldeformalitäten:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe III (CT)
Die Studierenden werden mit den allgemeinen Arbeitsgrundlagen, den
Grundbegriffen der Analytischen Chemie und dem chemischen
Gleichgewicht sowie mit Theorie und Praxis der quantitativen
Analytischen Chemie vertraut gemacht.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
Schriftliche Prüfung, um geforderte Kenntnisse zu Laborsicherheit und
zu Laborversuchen nachzuweisen.
elektronisch
BPO
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
4,0 %
3. Semester - Analytikpraktikum 6P
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Veranstaltung Analytikpraktikum (PPE 2-29-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 7 ECTS CP, 6P SWS
29-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Das Praktikum besteht aus zwei Teilen. Es werden qualitative und
quantitative Analysen durchgeführt.
Hinweise zu
Jander Blasius
Literatur/Studienbehelfe: Lehrbuch der analytischen und Präparativen anorgansichen Chemie
Hirzel Verlag Stuttgart 1989
Skript mit Versuchsvorschriften fürs Praktikum
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
210 h (Präsenzstudium 90 h, Selbststudium 120 h)
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Seite 43
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Messtechnik (PPE 2-32)
Modulnummer: PPE 2-32
Kurzzeichen: MT
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe III (CT)
Die Studierenden kennen die zugrundeliegenden physikalischen
Prinzipien und die erreichbaren Genauigkeiten der besprochenen
Techniken. Auf dieser Basis sind die in der Lage, zu einer Messaufgabe
das optimale physikalische Prinzip und das richtige Messgerät
auszuwählen.
Dieses Modul arbeitet den methodischen Kompetenzen der
Studierenden zu; es erhöht auch die Berufsfähigkeit („Employability“),
da sehr praxisnahe Kenntnisse unmittelbar vermittelt werden.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Messtechnik 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Messtechnik (PPE 2-32-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
32-1
Kurzzeichen: MT
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Brückenschaltungen:
Wheatstonebrücke mit Gleichstrom und mit Wechselstrom;
Nullverfahren und Ausschlagsverfahren
Druckmessung:
Mechanische Druckmesstechniken:
Flüssigkeitsmanometer; Elastische Druckmessgeräte: Federbelastete
Druckmessgeräte
Glockendruckmesser und Druckwaagen
Elektrische und elektronische Druckmessverfahren:
Kapazitive Druckmessung; Induktive Druckmessung; Druckmessung
mit piezoelelektrischen Aufnehmern; Dehnmesstreifen
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Temperaturmessung:
Berührungsthermometer:
Dampfdruckthermometer; Bimetallthermometer; Thermoelemente;
Widerstandsthermometer
Berührungslose Thermometer:
Spektralpyrometer; Bandstrahlungspyrometer;
Farbangleichspyrometer; Verhältnispyrometer; Verteilungspyrometer
Sammlung der Abbildungen als Skript; Aufgabensammlung, Literatur:
Hengstenberg, J.; Sturm, B.; Winkler, O.: Messen, Steuern und
Regeln in der Chemischen Technik, Dritte Auflage, Band I-II;
Strohrmann, G.: Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse
Deutsch
Fortschrittskontrolle: Selbständiges Lösen kleiner Übungsaufgaben
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Seite 44
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Elastomerverarbeitung, Schäumen (PPE 2-37)
Modulnummer: PPE 2-37
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe III (CT)
Die Studierenden sind befähigt die wichtigsten Schäumtechnologien
bzw. Elastomerverarbeitungsverfahren hinsichtlich der
Verfahrenstechnik sowie die erforderlichen maschinenbaulichen
Anlagenkomponenten einschließlich der Werkzeugtechnik beurteilen zu
können. Auch sind die Studierenden in der Lage die einzelnen
Verfahrenstechniken unter stoffspezifischen/wirtschaftlichen Aspekten
weiter zu entwickeln bzw. zu optimieren.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
Kunststoffverarbeitung I
Rheologie
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
3. Semester - Elastomerverarbeitung, Schäumen 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Veranstaltung Elastomerverarbeitung, Schäumen (PPE 2-37-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
37-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: WS
Inhalt:
PUR-Schäumen
stoffliche Grundlagen, Reaktionsmechanismen,
Verarbeitungstechnologien,
Mischköpfe, Werkzeuge für die PUR-Schaumstoffherstellung
Herstellung von Polyurethan-Hartschaum
Blockschaumverfahren, Extrusionsschäumen,
Celuka-Verfahren, Woodliteverfahren
Styroporherstellung
Verarbeitung von Elastomeren bzw. Thermoplastischen Elastomeren
Mischungsherstellung, Innenmischer, Walzwerk, Mischextruder,
Pressverfahren, Spritzprägeverfahren, Transferspritzgießen,
Extrusionsverfahren
(Mikrowellenerwärmung, Dampfkanal, Salzschmelzbad)
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Manuskript
Deutsch
Teilnahmenachweis durch erfolgreiches Kurzreferat
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
120 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 60 h)
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Seite 45
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Anstrichstoffe (PPE 2-42)
Modulnummer: PPE 2-42
Kurzzeichen: Anstr
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe III (CT)
Die Studierenden verfügen über einen Überblick über die Technische
Chemie der Lacke und Anstrichstoffe. Sie kennen die wichtigen
Fachbegriffe, besitzen vertiefende Kenntnisse der chemischphysikalischen Grundlagen auf dem Gebiet der
Oberflächenbeschichtung und haben einen Überblick über die
wirtschaftliche Situation in diesem Bereich.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, mit dem ihre
methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
3. Semester - Anstrichstoffe 2
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Anstrichstoffe (PPE 2-42-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
42-1
Kurzzeichen: Anstr
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
-Definition und Einteilungsprinzipien der Lacke und Anstrichstoffe
-Verknüpfung der Polymerchemie (Kunststoffe) mit den Bindemitteln
der Lacke und Anstrichstoffe
-Substrate und deren Vorbehandlungen
-Applikationsverfahren
-Trocknung bzw. Härtungsreaktionen
-Lackanforderungen und Prüfungen
-Chemie der Lackbindemittel
-Lack- und Anstrichrezepturen und Bestandteile z. B. Füllstoffe,
Pigmente
-Spezialgebiete: Autolacke, Holzlacke, Bautenanstrichstoffe
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Dr. Eckehard Wistuba
Seite 46
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Wässrige Dispersionen (PPE 2-43)
Modulnummer: PPE 2-43
Kurzzeichen: PiwM
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe III (CT)
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der spezifischen
Wechselwirkungen von Polymermolekülen mit dem "Lösungsmittel"
Wasser; Sie kennen sich mit Emulsions- und Perlpolymerisation aus;
Sie haben spezielle Kenntnisse auf dem Gebiet der Dispersionen.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, mit dem ihre
methodische Kompetenz breit untermauert wird.
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
3. Semester - Wässrige Dispersionen 2
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Wässrige Dispersionen (PPE 2-43-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
43-1
Kurzzeichen: PiwM
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
-Polymerdispersionen
-Einsatzstoffe (Monomere * , Emulgatoren, Schutzkolloide, Initiator)
-Herstellungsverfahren
-Polymerlösungen
-Einsatzstoffe und Herstellungsverfahren
-Polymeranaloge Umsetzungen der Cellulose
-Eigenschaften der Polymerdispersionen und Lösungen
-flüssige Phase
-feste Phase
-Anwendungen
-Anstrichindustrie (z. B. Innenfarbe)
-Klebstoffe (z. B. Kaschierklebstoffe)
-Faserbindung
-Bauchemie (Betonverflüssiger)
-Papierbeschichtung
* Bei den Monomeren wird derer Herstellung, ausgehend von Erdöl
über die Prozesse in Cracker, der Isolierung der Crackprodukte (z. B.
Ethylen, Propylen) und deren Umsetzungen zu den Acrylaten,
Methacrylaten, Vinylacetat und Styrol, besprochen.
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Dr. Eckehard Wistuba
Seite 47
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3-6. Semester Qualität in Labor und Produktion (PPE 2-33)
Modulnummer: PPE 2-33
Kurzzeichen: PrakArbiL
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3-6
Umfang: 10 ECTS CP, 8 SWS
Dauer: 4 Semester
Häufigkeit: LV abhängig
WP-Modulgruppe III (CT)
Der Student kann mit Hilfe eines Statistikprogramms Prozesse
analysieren. Weiterhin können sie einfache Analysenmethoden im
Labor qualifizieren und validieren.
Die Studierenden erlangen Spezialwissen, dessen Aneignen das
selbstständige Weiterentwickeln der eigenen Kompetenzen schult.
BPO
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
4,0 %
3. Semester - Qualität in Labor und Produktion 4V/Ü
6. Semester - Qualität in Labor und Produktion 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Veranstaltung Qualität in Labor und Produktion (PPE 2-33-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
33-1
Kurzzeichen: PrakArbiL
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Einführung in das Managementmodell nach Six Sigma Methode.
Aufbau, Rollen und Strukturen in einer Organisation nach Six Sigma
Gesichtspunkten, Problembeschreibung, Prozess Mapping, (Keine
Vorschläge) bewerten und verbessern, Prozessfähigkeit ermitteln,
Grafische Analyse Methoden, Statistische Vergleiche von Mittelwert
und Varianzen, ANOVA, Einführung und Durchführung einfacher
faktorieller Versuche.
Konzepte und gesetzliche Vorgaben für Good Laboratory Practice
(GLP). Qualifizierung und Validierung von Labormethoden
Hinweise zu
Programm Minitab aktuelle Version (Student edition)
Literatur/Studienbehelfe: Qualität im analytischen Labor.
von Stavros Kromidas
Wiley-VCH
2003
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
null String übergeben
Studiengang:
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Veranstaltung Qualität in Labor und Produktion (BA 23-1)
Veranstaltungsnr.: BA 23- Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
1
Kurzzeichen: PrakArbiL
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Einführung in das Managementmodell nach Six Sigma Methode.
Aufbau, Rollen und Strukturen in einer Organisation nach Six Sigma
Gesichtspunkten, Problembeschreibung, Prozess Mapping, (Keine
Vorschläge) bewerten und verbessern, Prozessfähigkeit ermitteln,
Grafische Analyse Methoden, Statistische Vergleiche von Mittelwert
und Varianzen, ANOVA, Einführung und Durchführung einfacher
faktorieller Versuche.
Konzepte und gesetzliche Vorgaben für Good Laboratory Practice
(GLP). Qualifizierung und Validierung von Labormethoden
Seite 48
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Teilprüfung:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Programm Minitab aktuelle Version (Student edition)
Qualität im analytischen Labor.
von Stavros Kromidas
Wiley-VCH
2003
Deutsch
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Prüfungsleistung
wird zu
Veranstaltungsbe
ginn bekannt
gegeben
null String übergeben
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Seite 49
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe V (CT) 5
3. Semester Technisches Zeichnen/CAD (PPE 1-12)
Modulnummer: PPE 1-12
Kurzzeichen: TZ
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe V (CT)
Die Studierenden sind mit dem Technischen Zeichnen in manueller und
rechnergestützter Form vertraut. Sie sind in der Lage sind, technische
Zeichnungen zu lesen und normgerecht selbst anzufertigen.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
Abgabe von vier Tuschezeichnungen und einer CAD-Zeichnung
Verschneiden der Technischen Zeichungen: 7,5 % Maßaufnahme, 7,5
% Normschrift, 25 % Schnittaufgabe; 60 % Getriebe
Gesamtnote ergibt sich aus 50 % Note Technisches Zeichnen und 50
% Note CAD
Studienleistung
Hausarbeit
0,0 %
3. Semester - Technisches Zeichnen/CAD 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Veranstaltung Technisches Zeichnen/CAD (PPE 1-12-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
12-1
Kurzzeichen: TZ
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Technisches Zeichnen: Ebene und räumliche Darstellung,
Blattgrößen, Schriftfeld, Strichstärken, Ansichten, Bemaßung,
Schnitte, Toleranzen und Passungen, Oberflächenbezeichnungen,
Gewindedarstellungen und Schrauben, Darstellung von Wellen/Nabenverbindungen, Darstellung von Lagern CAD: Grundlagen 3DTeilmodellierung, Skizzenbereich, linerares Austragen, Auschneiden,
Verrundungen, Fasen, Entformungsschrägen, Beziehungen,
Rotationsfeatures und Kreismuster, Bibliotheksbenutzung, Teile mit
geringer Wanddicke, Konfiguration von Bauteilen,
Baugruppenmodellierung, Erstellung von 2D-Zeichnungen,
verwendetes Programm: Solid Works
Hinweise zu
Hoischen Technisches Zeichnen Verlag Cornelsen Giradet
Literatur/Studienbehelfe: Tabellenbuch Metall Verlag Europa Lehrmittel Skript vom Dozenten
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
max. Teilnehmerzahl:
19
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Seite 50
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Textile Rohstoffe (PPE 1-24)
Modulnummer: PPE 1-24
Kurzzeichen: TexR
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe V (CT)
Die Studierenden haben ein solides fachliches Grundlagenwissen von
Naturfaserstoffen und Synthesefaserstoffen erworben.
Dazu werden elementare Kenntnisse der Faserchemie sowie
grundlegende Zusammenhänge und Konzepte der Fasergewinnung,
Qualitätsanforderungen an Fasern und Fasereinsatzmöglichkeiten
vermittelt. Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, mit
dem ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird. Dadurch sind
sie befähigt, fachliche Probleme sicher zu analysieren und die
Relevanz anderer Bereiche zu erkennen.
Grundlagen der Textiltechnik
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Textile Rohstoffe 4
Veranstaltung Textile Rohstoffe (PPE 1-24-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
24-1
Kurzzeichen: TexR
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Faserarten nach DIN 60001, Baumwolle, Kapok, Akon, Bastfasern,
Flachs, Hanf, Ramie, Kenaf, Große Brenn-Nessel, Fruchtfasern:
Kokosfaser, Blattfasern: Sisal, Abacá Die tierischen Faserstoffe:
Schafwolle, Seide, Maulbeerseide, Spinnenseide Struktur der textilen
Faserstoffe, Bedingungen für die Herstellung von Textilfasern, Fasern
aus Polykondensaten und Polyadditionsprodukten, Fasern aus
Polymerisaten, Hochtemperaturstabile organische Fasern und
organische Fasern mit hohem E-Modul, Fasern aus sonstigen
Polyheterocyclen, Glasfasern, Carbonfasern,
Celluloseregeneratfasern
Hinweise zu
Wolfgang Bobeth: Textile Faserstoffe H.J. Koslowski:
Literatur/Studienbehelfe: Chemiefaserlexikon, Deutscher Fachverlag, 1997 A. Schenek:
Naturfaserlexikon, Deutscher Fachverlag, 2000 B.v. Falkai:
Synthesefasern, Verlag Chemie, 1981 F. Fourné: Synthetische
Fasern, Carl Hanser Verlag, 1995 E. Wagner, Die Textilen Rohstoffe,
Dr. Spohr-Verlag/Deutscher Fachverlag, 6. Auflage 1981
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Peter Schäfer
Seite 51
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Wässrige Dispersionen (PPE 2-43)
Modulnummer: PPE 2-43
Kurzzeichen: PiwM
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe V (CT)
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der spezifischen
Wechselwirkungen von Polymermolekülen mit dem "Lösungsmittel"
Wasser; Sie kennen sich mit Emulsions- und Perlpolymerisation aus;
Sie haben spezielle Kenntnisse auf dem Gebiet der Dispersionen.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, mit dem ihre
methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Wässrige Dispersionen 2
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Wässrige Dispersionen (PPE 2-43-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
43-1
Kurzzeichen: PiwM
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
-Polymerdispersionen
-Einsatzstoffe (Monomere * , Emulgatoren, Schutzkolloide, Initiator)
-Herstellungsverfahren
-Polymerlösungen
-Einsatzstoffe und Herstellungsverfahren
-Polymeranaloge Umsetzungen der Cellulose
-Eigenschaften der Polymerdispersionen und Lösungen
-flüssige Phase
-feste Phase
-Anwendungen
-Anstrichindustrie (z. B. Innenfarbe)
-Klebstoffe (z. B. Kaschierklebstoffe)
-Faserbindung
-Bauchemie (Betonverflüssiger)
-Papierbeschichtung
* Bei den Monomeren wird derer Herstellung, ausgehend von Erdöl
über die Prozesse in Cracker, der Isolierung der Crackprodukte (z. B.
Ethylen, Propylen) und deren Umsetzungen zu den Acrylaten,
Methacrylaten, Vinylacetat und Styrol, besprochen.
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Dr. Eckehard Wistuba
Seite 52
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester REFA Grundausbildung für Arbeitsorganisation (PPE 2-60)
Modulnummer: PPE 2-60
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe V (CT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - REFA Grundausbildung für Arbeitsorganisation 4V/Ü
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Veranstaltung REFA Grundausbildung für Arbeitsorganisation (PPE 2-60-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 260-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 4 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit: WS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
120 Stunden (Präsenz 60 Stunden, Selbststudium 60 Stunden)
Dr.-Ing. Gerd Wauer
Seite 53
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Wirtschaftsmathematik I (PPE 2-61)
Modulnummer: PPE 2-61
Kurzzeichen: WIMA1
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe V (CT)
Die Studenten können umfassende Wirtschaftlichkeitsberechnungen
eigenständig durchführen.
Die Studierenden verfügen über mathematische Grundfertigkeiten, die
in den Wirtschaftswissenschaften relevant sind.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Wirtschaftsmathematik I 4
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Veranstaltung Wirtschaftsmathematik I (PPE 2-61-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
61-1
Kurzzeichen: WIMA1
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Aussagenlogik und Mengenlehre
-Regeln zur Aussagenlogik
-Beweistechniken
-Grundbegriffe der Mengenlehre
-Veitchdiagramme
Finanzmathematik
-Zinsrechnung (jährliche und unterjährliche Verzinsungen)
-Rentenberechnungen (Nachschüssigkeit, Vorschüssigkeit)
-Tilgungsrechnung
-Zinsänderungsrisiko und Immunisierungsstrategien (Duration und
reale Portfeuilleversicherungen)
Investitionsrechenverfahren
-Statische Investitionsrechenverfahren
-Dynamische Investitionsrechenverfahren (Kapitalwert, Int.
Zinsfußmethode)
-Investitionsprogrammentscheidungen (Dean-Modell)
Elastizitäten
-Durchschnittselastizität, Punktelastizität
-Anwendungsbeispiele: Angebots-, Nachfrage- und
Kreuzpreiselastizitäten
Lineare Gleichungssysteme
-elementare Zeilenoperationen
-GAUSS-Algorithmus
Markovketten
-Begriffe und Definitionen
-Berechung von Folgeperioden
-Grenzverteilung und stationärer Zustand
Grundlagen der Statistik
-empirische Verteilungen (Häufigkeitsverteilung, klassifizierte Daten)
-Lageparameter (Modus, Median, arithm. Mittel, geom. Mittel, harmon.
Mittel)
-Streuungsparameter (Spannweite, Varianz, Standardabweichung,
Variationskoeffizient)
-Theoretische Verteilungen
Seite 54
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
PERRIDON/STEINER, Finanzwirtschaft der Unternehmung, Vahlen
1999
KAMPS u.a. Wirtschaftsmathematik, Oldenbourg 2003
LEHMANN/SCHULZ: Mengen, Relationen Funktionen, TEUBNER
2004
SCHWARZE, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bd. 1+3,
NWB 2000
BLEYMÜLLER et. al. , Statistik für Wirtschaftswissenschaftler,
Oldenbourg, 14. Auflage 2004
HESSE, Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie, Teubner, 2003
KRENGEl: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik,
Teubner 2005
LUDERER et. al.: Einstieg in die Wirtschaftsmathematik, Teubner
2001
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Präsenz 60h, Selbst 90h
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Seite 55
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Programmierung I (PPE 2-63)
Modulnummer: PPE 2-63
Kurzzeichen: PGM1
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe V (CT)
Die Studierenden kennen die Grundprinzipien der prozeduralen
Programmierung und können diese anwenden. Sie sind in der Lage,
einfache Problemstellungen algorithmisch zu formulieren, Algorithmen
mit den Sprachelementen der Programmiersprache adäquat
umzusetzen und Programme zu implementieren, zu testen und
anzuwenden.
Ferner haben die Studierenden vertiefte Kenntnisse bzgl. einer
objektorientierten Programmiersprache. Sie sind in der Lage, auch
komplexe Problemstellungen algorithmisch zu formulieren und mit den
Sprachelementen der Programmiersprache anwenderfreundlich und
effizient umzusetzen. Die rasante Weiterentwicklung der
Programmiersprachen zwingt die Studierenden frühzeitig mit dem
lebenslangen Lernen zu beginnen.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Programmierung I 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Lavrov
Veranstaltung Programmierung I (PPE 2-63-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
63-1
Kurzzeichen: PGM1
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Prinzipien der Programmerstellung: Darstellung von Algorithmen,
Erstellen von Quellcode, Programmierstil, Übersetzen,
Programmausführung.
Aufbau der Programmiersprache: Grundstruktur eines Programms,
Variablen, einfache Datentypen, Operatoren und Ausdrücke,
Anweisungen, Ablaufsteuerung, Kontrollstrukturen, strukturierte
Datentypen bzw. Referenzdatentypen (Felder und Klassen).
Prozedurales und modulares Programmieren: Unterprogramme,
Funktionen, Methoden, Rekursion.
Programmierung einfacher und komplexer Algorithmen und
Datenstrukturen am Beispiel einer gewählten Programmiersprache
(z.B. Java): Umgang mit elementaren und strukturierten Datentypen,
Datenstrukturen in Form von linearen Listen mit Feldstruktur, einfach
und doppelt verketteten Listen und Bäumen mit ihren
Grundoperationen für Einfügen und Löschen etc.,
Hinweise zu
Cormen, T.H., C.E. Leiserson, R.L. Rivest: Algorithmen - Eine
Literatur/Studienbehelfe: Einführung. Oldenbourg Verlag, 2004.
Güting, R.-H., S. Dieker: Datenstrukturen und Algorithmen. Teubner
Verlag, 3. Auflage, 2004.
Falls Java als Programmiersprache eingesetzt wird:
Krüger, G.: Handbuch der Java-Programmierung. Addision-Wesley
Verlag, 4. Auflage, 2006.
Saake, G., K.-U. Sattler: Algorithmen und Datenstrukturen: Eine
Einführung mit Java. Dpunkt Verlag, 3. Auflage, 2006.
Rauh, O.: Objektorientierte Programmierung in Java. Eine leicht
verständliche Einführung. Vieweg Verlag, 3. Auflage, 2002.
Ratz, D., Scheffler, J., Seese, D. und Wiesenberger, J.: Grundkurs
Programmieren in Java, Bd. 1 u. 2. Hanser Verlag.
Wolmeringer, G.: Java lernen mit Eclipse 3. Galileo Press, 2005.
Falls andere Programmiersprachen eingesetzt werden, wird die
empfohlene Literatur in der Vorlesung bekannt gegeben.
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
max. Teilnehmerzahl:
40
Seite 56
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Präsenz 60h, Selbst 90h
Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Lavrov
Seite 57
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Information und Kommunikation im Internet (PPE 2-66)
Modulnummer: PPE 2-66
Kurzzeichen: KomInf
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe V (CT)
Die Studierenden kennen die Internetdienste, nutzen das Internet als
Rechercheinstrument und erstellen eine eigene Webpräsenz.
Die Studierenden werden zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Information und Kommunikation im Internet 2
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Information und Kommunikation im Internet (PPE 2-66-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
66-1
Kurzzeichen: KomInf
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Netzwerke, Protokolle, Adressen, Domains, Modern, ISDN, Provider,
Online-Dienste, Browser, Architektur der Browser, Fensteraufbau,
Hyperlinks, Lesezeichen, Plug-ins, Cache, Cookies, Recherchen im
Internet, Spezialsuche, Suchhilfe, Boole'sche Ausdrücke,
Intemetdienste, Newsgroups, Newsletter, Mailing, Chat, Netiquette,
Elektronische Mail (Email-Zugang, Email-Bestandteile, Aufbau einer
Mailadresse, Protokolle, Attachments, Mailprogramme im Internet,
Mailing-Optionen, SMS), FTP, VOIP, Installieren einer Webcam.
Erstellen von Webseiten mit Frontpage, Konzeption einer Homepage,
Grundsätzlicher Aufbau einer Html-Seite, CSS, Einbinden von
Objekten, Scripts.
Hinweise zu
Manuskript: Vorlesungsunterlagen werden in elektronischer Form zur
Literatur/Studienbehelfe: Verfügung gestellt. (teilweise online)
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Klaus Nieder
Seite 58
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Praktikum Arbeitstechniken im Labor (PPE 2-68)
Modulnummer: PPE 2-68
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe V (CT)
Die Studenten sind mit den gängigen Arbeitspraktiken im Labor
vertraut.
Die Studierenden erlangen Grundfertigkeiten, die Voraussetzungen für
die Entwicklung jeder handwerklicher methodischer Kompetenz sind.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Praktikum Arbeitstechniken im Labor 4P
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Veranstaltung Praktikum Arbeitstechniken im Labor (PPE 2-68-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 268-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 4 ECTS CP, 4P SWS
Häufigkeit: WS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
120 h (60 Präsenzstudium, 60 Selbststudium)
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Seite 59
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Internationales Management (PPE 2-73)
Modulnummer: PPE 2-73
Kurzzeichen: IntMgt
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe V (CT)
Kenntnisse des Verhaltens von Konsumenten, Erwerbstätigen und
Managern in verschiedenen Ländern und Kulturkreisen sind eine
unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit
von Ingenieuren, die in international orientierten Unternehmen tätig sein
wollen.
Mit dem Studium menschlichen Verhaltens eröffnet sich dem
angehenden Ingenieur eine Welt, die ihm sonst verschlossen bliebe. Er
hat Erkenntnisse, die ihm aufgrund seiner durch Herkunft und
Vorbildung entstandenen Mentalität nicht immer schon vertraut sind, die
ihm später, in seinem Berufsleben, von großem Nutzen bei der
Interaktion mit anderen sind.
BPO
Studienleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
0,0 %
3. Semester - Internationales Management 4S
Veranstaltung Internationales Management (PPE 2-73-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4S SWS
73-1
Kurzzeichen: IntMgt
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Verhalten von Konsumenten, Erwerbstätigen und Managern und
dessen Beeinflussung durch Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur;
Nationale Besonderheiten ausgewählter Länder und kulturelle
Besonderheiten der großen Kulturkreise;
Konsumentenverhalten mit ausgewählten Themen aus dem Bereich
„wissenschaftliche Grundlagen der Produktgestaltung“
Lebens-, Arbeits- und Managementstile in ausgewählten Ländern:
Balkanländer, Baltische Länder, Deutschland, Frankreich,
Griechenland, Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich, Polen,
Portugal, Russland, Skandinavische Länder, Schweiz, Spanien,
Tschechien, Türkei, Ungarn, USA;
Kulturelle Besonderheiten: Werte und Normen, Kulturdimensionen,
Erwerbsverhalten, Managementstile, Konsumentenverhalten, Freizeit,
technischer Fortschritt, interkulturelle Kommunikation,
Umgangsformen;
ausgewählte Kulturkreise: Islam, Hinduismus, Buddhismus,
Shintoismus, Lateinamerikanische Kulturen, Nord- und
Nordwesteuropa, Südeuropa, Osteuropa;
Hinweise zu
Dülfer, Eberhard, Internationales Management in unterschiedlichen
Literatur/Studienbehelfe: Kulturbereichen, München, Wien 2006
Müller, Stefan, Gelbrich, Katja, Interkulturelles Marketing, München
2004
Perlitz, Manfred, Internationales Management, Stuttgart 2004
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 60
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Zivilrecht (PPE 2-77)
Modulnummer: PPE 2-77
Kurzzeichen: AGR
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe V (CT)
Die Studierenden haben einen Überblick über das Recht der
Bundesrepublik Deutschland erhalten. Auf Basis der
schwerpunktmäßigen Darstellung können sie am Ende der
Veranstaltung in der Lage sein Grundprinzipien des Rechts erklären
und anhand kleiner Fälle darstellen bzw. diese lösen. Desweiteren ist
Ziel, selbständig Lernmaterialien über Datenbanken, z.B. im Internet,
erschließen zu können. Schließlich gehört auch dazu die Vermittlung
der Fähigkeit, komplexere Fragestellungen zu erkennen und die
Entscheidung zu treffen, sich zielorientiert externen, professionellen Rat
zu verschaffen.
Die Studierenden werden zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Zivilrecht 2
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Zivilrecht (PPE 2-77-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
77-1
Kurzzeichen: AGR
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Grundlagen des Rechts,
Rechtsquellen, Verfassungsordnung, insbes. Grundrechte
Rechtsgebiete, Gerichtswesen der Bundesrepublik Deutschland,
Gerichtsverfahren
Besondere Schwerpunkte:
Bürgerliches Recht, u.a. Vertragsrecht, Leistungsstörungen,
Gewährleistung, Vertragstypen
Gewerblicher Rechtsschutz, insbes. Technische Schutzrechte
(Patentrecht, Gebrauchs- und Geschmacksmuster), Markenrecht,
Wettbewerbsrecht, Firmenschutz
Arbeitsrecht, v.a. Individualarbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht (Gesellschaftsformen,
Handlungsformen, Haftungsfragen)
Am Rande auch: Strafrecht, Verwaltungsrecht
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
-Hau, Grundlagen der Rechtslehre, Friedrich Kiehl-Verlag,
Ludwigshafen, 6. Auflage 2004;
-Van Hüllen, Rechtskunde, Eine praktische Einführung,
Bildungsverlag EINS –Stam, Troisdorf, 3. Auflage 2002;
-Wurzer, Wettbewerbsvorteile durch Patentinformation,
Fachinformationszentrum Karlsruhe, 2000;
-Bürgerliches Gesetzbuch u.a., Beck-Texte im dtv, 56. Auflage,
München 2006
-juris Texte, Zivil- und Zivilprozessrecht, Saarbrücken, Ausgabe 2005,
-Skript des Verfassers
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
40
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Dr. Theophil Gallo
Seite 61
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Chinesisch I (PPE 2-86)
Modulnummer: PPE 2-86
Kurzzeichen: Chin I
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe V (CT)
Die Studenten beherrschen einfache Worte und Zeichen. Sie haben ein
Gefühl für die chinesische Sprache entwickelt.
Grundlagenkenntnisse in Chinesisch erhöhen die Employability direkt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Chinesisch I 2S
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Chinesisch I (PPE 2-86-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
86-1
Kurzzeichen: Chin I
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Zusammenfassung:
Phonetik, chinesische Schriftzeichen, Grammatik
Detaillierte Inhaltsangabe:
Phonetik:
Anlaute, Auslaute, Töne, Schreibregeln
Chinesische Schriftzeichen:
118 Wörter kennen und schreiben lernen, 32 Wörter verstehen.
Grammatik:
Satzstellung im Chinesischen, der „Ja“ –Satz (1), der Fragesatz mit
Fragepartikel, das Attribut, die strukturellen Partikel, Fragesätze mit
Fragepronomen, der „Haben“ –Satz, Einheiten als Attribut, das
Fragepronomen „Ji“.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Sammlung der Übungsaufgaben;
Zhao, K., Chen, M.: Grundkurs der chinesischen Sprache; Band 1,
Sinolingua Verlag, Peking
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Wei Kling
Seite 62
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Italienisch I (PPE 2-90)
Modulnummer: PPE 2-90
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Dauer: 1 Semester
WP-Modulgruppe V (CT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Italienisch I 2V/Ü
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Häufigkeit: WS/SS
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Italienisch I (PPE 2-90-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 290-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Ernesto Gallo
Seite 63
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Technisches Englisch (PPE 2-94)
Modulnummer: PPE 2-94
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe V (CT)
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Technisches Englisch 2V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Technisches Englisch (PPE 2-94-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 294-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Dipl.-Übersetzerin (BDÜ) Heike Jaberg-Weinspach
Seite 64
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe IV (CT) 6
4. Semester Flüssigkeitsmodelle (PPE 2-36)
Modulnummer: PPE 2-36
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Vorausgesetzte Module:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe IV (CT)
Physikalische Chemie I
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
4. Semester - Flüssigkeitsmodelle 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Flüssigkeitsmodelle (PPE 2-36-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
36-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: SS
Lehrsprache:
Deutsch
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Seite 65
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Kunststoffkunde (PPE 2-39)
Modulnummer: PPE 2-39
Kurzzeichen: KsK
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe IV (CT)
Die Studierenden sind mit den gängigen Kunststoffen, deren
Eigenschaften und Einsatzgebieten vertraut.
Sie werden weiterhin zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
Werkstoffkunde der Kunststoffe
Abgabe und Vorstellung einer PowerPoint Präsentation
Prüfungsleistung
mündlich
4,0 %
4. Semester - Kunststoffkunde 2
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Veranstaltung Kunststoffkunde (PPE 2-39-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
39-1
Kurzzeichen: KsK
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Aufbereitung von Kunststoffen: Gerätetechnik, Treibmittel,
Schwerentflammbarkeitszusätze, Beschleuniger, Inhibitoren,
Antioxydantien, Lichtstabilisatoren, Wärmestabilisatoren, Antistatica,
Leitpartikel, Gleitmittel, Stabilisatoren, Haftvermittler, Thixotropiemittel,
Fasern, textile Flächengebilde, Einkristalle, Glashohlkugeln, Füllstoffe,
Weichmachung, Masterbatches, Lieferformen
Teilkristallinen olefinische Thermoplaste: Polyethylen, Polypropylen,
Polybutylen, Copolymere
Amorphe Thermoplaste: Polyvinychlorid, Polycarbonat, Polystyrol,
Polymethylmethacrylat, Acrylbutadienstyrol
Technische Thermoplaste: Polyamide, Polyethylenterephtalat,
Polybutylenterephtalat
Fluorierte und chlorierte Polymere: Polytetrafluorethylen,
Polyvinylydienfluorid, Polyvinylfluorid, Ethylentretrafluorethylen,
Ethylenchlortrifluorethylen
Hochtemperaturbeständige Thermoplaste: Polysulfon,
Polyetheretherketon, Polyetherimid, Polyaryle, Polyimide
Duromere: Vinylesterharze, UP-Harze, Epoxidharze, BMI-Harze
Elastomere: Aufbereitungstechnik für Elastomere, NBR, NR, SBR,
FKM, CR, VMQ, Kalritz, Simritz, Vulkanisation
Neue Entwicklungen: LCP, eigenverstärkte Kunststoffe, Flüssigholz
Hinweise zu
Schwarz, Otto
Literatur/Studienbehelfe: Kunststoffkunde
Vogel-Verlag
Saechtling, Oberbach
Kunststoff-Taschenbuch
Carl-Hanser-Verlag
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Seite 66
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Anstrichstoffe (PPE 2-42)
Modulnummer: PPE 2-42
Kurzzeichen: Anstr
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe IV (CT)
Die Studierenden verfügen über einen Überblick über die Technische
Chemie der Lacke und Anstrichstoffe. Sie kennen die wichtigen
Fachbegriffe, besitzen vertiefende Kenntnisse der chemischphysikalischen Grundlagen auf dem Gebiet der
Oberflächenbeschichtung und haben einen Überblick über die
wirtschaftliche Situation in diesem Bereich.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, mit dem ihre
methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
4. Semester - Anstrichstoffe 2
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Anstrichstoffe (PPE 2-42-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
42-1
Kurzzeichen: Anstr
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
-Definition und Einteilungsprinzipien der Lacke und Anstrichstoffe
-Verknüpfung der Polymerchemie (Kunststoffe) mit den Bindemitteln
der Lacke und Anstrichstoffe
-Substrate und deren Vorbehandlungen
-Applikationsverfahren
-Trocknung bzw. Härtungsreaktionen
-Lackanforderungen und Prüfungen
-Chemie der Lackbindemittel
-Lack- und Anstrichrezepturen und Bestandteile z. B. Füllstoffe,
Pigmente
-Spezialgebiete: Autolacke, Holzlacke, Bautenanstrichstoffe
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Dr. Eckehard Wistuba
Seite 67
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Präsentationstechnik (PPE 2-65)
Modulnummer: PPE 2-65
Kurzzeichen: Prä
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe IV (CT)
Die Studierenden erstellen Bewerbungsunterlagen, veranstalten
Rollenspiele und Bewerbungsgespräche vor laufender Kamera. Die
Durchführung von Assessment - Centern führt zu gruppendynamischen
Effekten hinsichtlich Selbsteinschätzung vor dem Hintergrund des
anstehenden Berufseinstieges. Die methodische Kompetenz, sowie die
Sozialkompetenz der Studierenden wird gestärkt, um ihre Employability
zu fördern.
Abschlussvortrag
Prüfungsleistung
Referat
4,0 %
4. Semester - Präsentationstechnik 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Präsentationstechnik (PPE 2-65-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
65-1
Kurzzeichen: Prä
Häufigkeit: SS
Inhalt:
-Präsentationen: Warum? Wem? Was? Wie?
-Planung und Vorbereitung/Methoden
-Rahmen/ Aufbau und Gliederung
-Verständlichkeit/Motivation der Zuhörer
-Präsentationsmedien. Methoden der Visualisierung, ppt usw.
-Wie wirke ich? Videoaufzeichnung einer Präsentation aus dem
Internet
-Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen. Simulation einer
Bewerbung auf Basis eines realen Stellenangebotes
-Worauf kommt es bei Bewerbungen an?
-Videoaufzeichnung des dazugehörenden Vorstellungsgespräches
-Auswertung
-Assessment –Center: Maßstab für Managementpotenzial?
-Gruppendiskussionen/Rollenspiele
-Assessment –Center mit Unternehmern der Region
-Fallstudien
-Unternehmensplanspiel: General Management
-Vorbereitung und Durchführung der (benoteten)
Abschlußpräsentation
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 68
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Chemiewirtschaft (PPE 2-69)
Modulnummer: PPE 2-69
Kurzzeichen: ChWi
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe IV (CT)
Die Hörer kennen die wichtigsten Grundbegriffe und grundlegende
Verfahren der Kostenrechnung im Allgemeinen und in der
Chemieindustrie im Besonderen.
Sie lösen mit betriebswirtschaftlichen Methoden besondere Probleme in
der Praxis der Chemischen Industrie selbständig. Auf die
betriebswirtschaftlichen und sozialen Kosten von Umweltproblemen,
wie sie in der Chemischen Industrie auftreten können, sind sie
vorbereitet. In ihrem Berufsleben werden die Absolventen für bekannte
und künftig neu aufkommende Aufgaben Lösungsansätze formulieren.
Die Studierenden werden zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
4. Semester - Chemiewirtschaft 4
Veranstaltung Chemiewirtschaft (PPE 2-69-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
69-1
Kurzzeichen: ChWi
Häufigkeit: SS
Inhalt:
1. Die Bedeutung der Kosten; Fallbeispiele aus der Praxis; Aufgaben
der Kostenrechnung; Grundbegriffe; Kostenverläufe;
Zurechnungsprinzipien; Würdigung der Zurechnungsprinzipien;
Kostenartenrechnung; Kostenstellenrechnung; der
Betriebsabrechnungsbogen; Kostenträgerrechnung; die kurzfristige
Erfolgsrechnung; die Deckungsbeitragsrechnung; die
Gewinnschwellenanalyse; Ist-, Normal-, Plankostenrechnung
2. die Struktur der chemischen Industrie; Eigenarten der Einsatzstoffe;
Eigenarten der Erzeugnisse; Eigenarten der Produktionsanlagen;
Eigenarten der Produktionsverfahren; kontinuierliche und
diskontinuierliche Produktion; Verbundproduktion: Einführung;
divergierende Prozesse; konvergierende Prozesse; Fallbeispiel;
verbundene Nachfrage; Kreislaufproduktion; Restwertrechnung und
Äquivalenzziffernrechnung; Preisbildung bei Konkurrenz; Preisbildung
im Monopolfall; Reaktionsmöglichkeiten bei Staatseingriffen;
umweltorientierte preispolitische Maßnahmen
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Betriebswirtschaftlicher Ausschuss des Verbandes der Chemischen
Industrie (Hrsg.), Kostenrechnung in der Chemischen Industrie, 3.
Aufl., Wiesbaden 1978
Hoitsch, Hans-Jörg, Lingnau, Volker, Kosten- und Erlösrechnung,
Berlin, Heidelberg, New York, Hongkong, London, Madrid, Paris,
Tokio 2004
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 69
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Programmieren für Ingenieure in C++ (PPE 2-80)
Modulnummer: PPE 2-80
Kurzzeichen: ProC
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe IV (CT)
Die Studierenden verstehen die grundlegenden Prinzipien der
Softwareentwicklung, und beherrschen die Syntax der
Programmiersprache C++. Sie kennen die verschiedenen Sprachmittel
von C++, und wissen diese sinnvoll einzusetzen. Die Studierenden sind
in der Lage selbstständig Programme mit C++ zu erstellen, um
technische Aufgaben zu lösen.
Durch die rasante Entwicklung von Programmiersprachen werden die
Studierenden an das lebenslange Lernen herangeführt.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
4. Semester - Programmieren für Ingenieure in C++ 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Lavrov
Veranstaltung Programmieren für Ingenieure in C++ (PPE 2-80-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
80-1
Kurzzeichen: ProC
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Technische Grundlagen:
Maschine, Programm und Übersetzer
Einstieg in die Programmierung:
Ein-, Ausgabeoperationen
Datentypen und Variablen
Operatoren, Anweisungen und Ausdrücke
Strukturierte und prozedurale/funktionale Programmierung:
Kontrollstrukturen
Funktionsdeklaration, Definition und Aufruf
Zeiger, Felder, komplexe Datentypen und dynamische
Speicherverwaltung
Objektorientierte Softwaredesign und die Sprachmittel von C++:
Klassen , Objekte und Datenkapselung
Vererbung und Polymorphismus
Funktionsüberladung, Standardparameter
Generische Programmierung:
Functions-, Klassentemplates und die Standard Template Library
Kurze Einführung in die Programmierung grafischer
Benutzeroberflächen
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
GoTo C++ Programmierung ; C++ für Dummies o.ä.
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
20?
150h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90h)
Seite 70
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Automatisierungstechnik (PPE 2-84)
Modulnummer: PPE 2-84
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 3 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe IV (CT)
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
4. Semester - Automatisierungstechnik 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter
Veranstaltung Automatisierungstechnik (PPE 2-84-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 284-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 3 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
90 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 60 Stunden)
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter
Seite 71
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe VI (CT) 7
4. Semester Grundlagen der Textiltechnik (PPE 1-13)
Modulnummer: PPE 1-13
Kurzzeichen: GdT
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VI (CT)
Die Studierenden haben ein solides fachliches Grundlagenwissen über
die textilen Faserstoffe, der Garn- und Zwirnerzeugung, der textilen
Flächenerzeugungstechnologien sowie der Textilveredlung,
Qualitätsmerkmale textiler Erzeugnisse, textiler Warenkunde und
textiles Fachrechnen.
Dieses fachliche Basiswissen gehört zu den Grundlagen für die
methodische Kompetenz eines Textilingenieurs.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Grundlagen der Textiltechnik 4V/Ü
Veranstaltung Grundlagen der Textiltechnik (PPE 1-13-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
13-1
Kurzzeichen: GdT
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Gliederung der Textiltechnik, Faserarten nach DIN 60001,
Fasereigenschaften, Erzeugung, Bewertung und Anwendung, für
jedes Produkt die richtige Faser, Grundlagen der Garn- und
Zwirnerzeugung, Grundlagen der Verfahren und Maschinen der
Gewebe-, Maschenwaren und Vliesstoffherstellung, Grundlagen der
Warenkunde, Farbstoffe, Aufbau der verschiedenen Farbstoffklassen,
Färbe- und Auftragsverfahren, Textildruck, Hochveredlung,
Gebrauchseigenschaften und Qualität.
Hinweise zu
B. Wulfhost, Textile Fertigungsverfahren, Hanser 1998
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Prof. Dr. rer. nat. Peter Schäfer
Seite 72
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Numerik (PPE 2-101)
Modulnummer: PPE 2-101
Kurzzeichen: Num
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VI (CT)
Bei Auftauchen von auf analytischem Wege nicht lösbaren
mathematischen Problemen in der Praxis können die Studierenden
diese richtig einordnen. Sie finden den geeigneten Lösungsweg und
sind in der Lage ihn abzuarbeiten.
Neben der Vermittlung von Methodenwissen ist konzeptionelles
Denken und Handeln gefragt. Kommunikative Fähigkeiten und
Teamfähigkeit, die später die Berufsfähigkeit(Employability) erhöhen,
helfen bei der Lösung von Übungsaufgaben im Team.
Mathematik, Tabellenkalkulation und Datenbanken
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Numerik 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Numerik (PPE 2-101-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
101-1
Kurzzeichen: Num
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Numerische Bestimmung von Nullstellen:
Graphische Methoden, Newtonsches Näherungsverfahren; Regula
Falsi; Einsetzverfahren; selbstständige Übungen anhand von
Beispielen: Druckverlust in geraden Rohren, adiabate
Beharrungstemperatur, logarithmisches Temperaturmittel,
Schwebekörper in Rotametern;
Anpassen von Parametern:
Anzahl der Messwerte gleich Anzahl der Parameter; Anzahl der
Messwerte größer als die Anzahl der Parameter: Minimierung der
Fehlerquadratesumme, notwendige und hinreichende Bedingungen,
lineare Regression, nichtlineare Regression und deren Unterschiede;
selbstständiges Durcharbeiten von Übungsbeispielen: Kalibrieren
eines Druckaufnehmers, Kalibrieren eines Widerstandsthermometers,
Ermitteln von Konstanten der Antoinegleichung aus Messwerten,
Anpassen von Parameter zur Modellierung der dynamischen
Viskosität, Unterscheidung zwischen linearer und nichtlinearer
Regression
Hinweise zu
Sammlung der Abbildungen; Sammlung der Übungsaufgaben; ExcelLiteratur/Studienbehelfe: Handbuch in der aktuellen Version
Bronstein - Semendjajew: Taschenbuch der Mathematik
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Fortschrittskontrolle: Selbstständiges Programmieren der
Übungsaufgaben
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h; Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Seite 73
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Rheologie (PPE 2-15)
Modulnummer: PPE 2-15
Kurzzeichen: Rheo
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VI (CT)
Die Studierenden sind befähigt mit den Grundkenntnissen der
Rheologie die Kunststoffverarbeitungsverfahren in Wechselwirkung mit
den Fließ- und Verformungsverhalten der Kunststoffschmelzen zu
beurteilen, um verfahrenstechnische Prozessänderungen bzw.
stoffliche Modifizierungen hinsichtlich einer
Produktqualitätsverbesserung vornehmen zu können.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
Wissenschaftlich –technische Grundlagen
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Rheologie 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Veranstaltung Rheologie (PPE 2-15-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
15-1
Kurzzeichen: Rheo
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Grundlagen der Rheologie
Strukturrheologie, phänomenologische Rheologie,
verarbeitungsrelevante Rheologie, rheologisches Stoffverhalten
(newton, strukturviskos, Dilatanz), Strömungsformen bei
Kunststoffverarbeitungsprozessen, Scherviskosität in Abhängigkeit
von der Schergeschwindigkeit und Temperatur, Analytische
Beschreibungsmöglichkeiten der Viskositätsfunktion,
Verschiebungsfaktor, Arrheniusgleichung, WLF-Gleichung,
Masterkurve, Anwendungsbeispiele in FEM-Programmen,
Kapillarrheometrie:
Viskositätsermittlung mittels Flachschlitz- und
Ringschlitzmessgeometrie, (Bagleykorrektur) Rotationsrheometer:
Platte-Platte-Geometrie, Platte-Kegel-Geometrie, Couette-Rheometer
Prüfverfahren zur Verarbeitbarkeit von Polymeren:
Schmelzindex, Rheotensversuch, Messextruder, Arbeitsintegral beim
Spritzgießen, Fließweg-Wanddicken-Verhältnis, Archimedesspirale
Praxisrelevante Prüfmethoden für Duromer- und ElastomerFormmassen (u.a. Kochtest, Mooney-Versuch)
Empfohlene Literatur:
• Manuskript ,
• Buch Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Domininghaus
Springer-Verlag
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Teilnahmenachweis durch erfolgreiches Kurzreferat
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Seite 74
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Wirtschaftsmathematik II (PPE 2-62)
Modulnummer: PPE 2-62
Kurzzeichen: WIMA2
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Anmeldeformalitäten:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VI (CT)
Die Studenten besitzen ein Grundverständnis für
Wirtschaftlichkeitsberechnungen und wissen zu beurteilen in welcher
Weise wirtschaftliche Einflussgrößen Vorteilhaftigkeitsentscheidungen
beeinflussen.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
Anmeldung über das FH Info-Portal
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Wirtschaftsmathematik II 2
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Veranstaltung Wirtschaftsmathematik II (PPE 2-62-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
62-1
Kurzzeichen: WIMA2
Häufigkeit: WS
Inhalt:
1. Berechnung von Elastizitäten
1.1 Durchschnittselastizität
1.2 Punktelastizität
1.3 Anwendungsbeispiele
2. Markovketten
2.1 Begriffe und Definitionen
2.2 Berechnung von Folgeperioden
2.3 Grenzverteilung und Stationärer Zustand
3. Empirische Kennzahlen
3.1 Lageparameter
3.2 Streuungsparameter
3.3 Histogramme
4. Grundzüger der Kombinatorik
4.1 Permutationen
4.2 Kombinationen ohne/mit Wiederholung
4.3 Hypergeometrische Verteilungen
4.4 Binomialverteilung
Hinweise zu
BAMBERG, Günther/BAUR, Franz: Statistik, 12. Auflage München
Literatur/Studienbehelfe: 2002
BLEYMÜLLER, Josef/GEHLERT, Günther/GÜLICHER, Herbert:
Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 13. Auflage, München 2002
4. CLERMONT, Stefan et. al.: Wirtschaftsmathematik - Aufgaben und
Lösungen, 3. Auflage München 2001
KAMPS, Udo/CRAMER, Erhard/OLTMANNS, Helga:
Wirtschaftsmathematik, Einführendes Lehr- und Arbeitsbuch, 2.
Auflage, München 2003
PERRIDON, Louis/STEINER, Manfred: Finanzwirtschaft der
Unternehmung, 12. Auflage, München 2003
SCHWARZE, Jochen: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler,
Band 3; Lineare Algebra, Lineare Optimierung und Graphentheorie,
11. Auflage, Herne 2000
WÖHE, Günter /BILSTEIN, Jürgen: Grundzüge der
Unternehmensfinanzierung, 9. Auflage, München 2002
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
60 h(Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Seite 75
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Programmierung II (PPE 2-64)
Modulnummer: PPE 2-64
Kurzzeichen: PGM2
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VI (CT)
Die Studierenden haben an einer objektorientierten
Programmiersprache vertiefte Kenntnisse der Programmierung und die
Grundzüge der Objektorientierung kennen gelernt und können diese
anwenden. Sie sind in der Lage, auch komplexe Problemstellungen
algorithmisch zu formulieren und mit den Sprachelementen der
Programmiersprache objektorientiert umzusetzen. Die rasante
Weiterentwicklung der Programmiersprachen zwingt die Studierenden
frühzeitig mit dem lebenslangen Lernen zu beginnen.
Programmierung I
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Programmierung II 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Lavrov
Veranstaltung Programmierung II (PPE 2-64-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
64-1
Kurzzeichen: PGM2
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Grundprinzipien der objektorientierten Programmierung mit
Kapselung, Klassen und Objekte, Klassenvariablen, Instanzvariablen,
Klassenmethoden und Instanzmethoden, Vererbung.
Objektorientierte Programmierung mit Unterklassen und Polymorphie,
Pakete, abstrakte Klassen, Interfaces. Weiterführende
Spracheigenschaften wie Strings, Exceptions und
Ausnahmebehandlung, Collections und Iteratoren; Utility-Klassen;
Byte-Streams; Datei- und Verzeichnishandling und Persistenz.
Hinweise zu
Falls Java als Programmiersprache eingesetzt wird:
Literatur/Studienbehelfe: Krüger, G.: Handbuch der Java-Programmierung. Addision-Wesley
Verlag, 4. Auflage, 2006.
Saake, G., K.-U. Sattler: Algorithmen und Datenstrukturen: Eine
Einführung mit Java. Dpunkt Verlag, 3. Auflage, 2006.
Rauh, O.: Objektorientierte Programmierung in Java. Eine leicht
verständliche Einführung. Vieweg Verlag, 3. Auflage, 2002.
Ratz, D., Scheffler, J., Seese, D. und Wiesenberger, J.: Grundkurs
Programmieren in Java, Bd. 1 u. 2. Hanser Verlag.
Wolmeringer, G.: Java lernen mit Eclipse 3. Galileo Press, 2005.
Falls andere Programmiersprachen eingesetzt werden, wird die
empfohlene Literatur in der Vorlesung bekannt gegeben.
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
max. Teilnehmerzahl:
40
Details zum
Präsenz 60h, Selbst 90h
Arbeitsaufwand:
Seite 76
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Chemiewirtschaft (PPE 2-69)
Modulnummer: PPE 2-69
Kurzzeichen: ChWi
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VI (CT)
Die Hörer kennen die wichtigsten Grundbegriffe und grundlegende
Verfahren der Kostenrechnung im Allgemeinen und in der
Chemieindustrie im Besonderen.
Sie lösen mit betriebswirtschaftlichen Methoden besondere Probleme in
der Praxis der Chemischen Industrie selbständig. Auf die
betriebswirtschaftlichen und sozialen Kosten von Umweltproblemen,
wie sie in der Chemischen Industrie auftreten können, sind sie
vorbereitet. In ihrem Berufsleben werden die Absolventen für bekannte
und künftig neu aufkommende Aufgaben Lösungsansätze formulieren.
Die Studierenden werden zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Chemiewirtschaft 4
Veranstaltung Chemiewirtschaft (PPE 2-69-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
69-1
Kurzzeichen: ChWi
Häufigkeit: SS
Inhalt:
1. Die Bedeutung der Kosten; Fallbeispiele aus der Praxis; Aufgaben
der Kostenrechnung; Grundbegriffe; Kostenverläufe;
Zurechnungsprinzipien; Würdigung der Zurechnungsprinzipien;
Kostenartenrechnung; Kostenstellenrechnung; der
Betriebsabrechnungsbogen; Kostenträgerrechnung; die kurzfristige
Erfolgsrechnung; die Deckungsbeitragsrechnung; die
Gewinnschwellenanalyse; Ist-, Normal-, Plankostenrechnung
2. die Struktur der chemischen Industrie; Eigenarten der Einsatzstoffe;
Eigenarten der Erzeugnisse; Eigenarten der Produktionsanlagen;
Eigenarten der Produktionsverfahren; kontinuierliche und
diskontinuierliche Produktion; Verbundproduktion: Einführung;
divergierende Prozesse; konvergierende Prozesse; Fallbeispiel;
verbundene Nachfrage; Kreislaufproduktion; Restwertrechnung und
Äquivalenzziffernrechnung; Preisbildung bei Konkurrenz; Preisbildung
im Monopolfall; Reaktionsmöglichkeiten bei Staatseingriffen;
umweltorientierte preispolitische Maßnahmen
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Betriebswirtschaftlicher Ausschuss des Verbandes der Chemischen
Industrie (Hrsg.), Kostenrechnung in der Chemischen Industrie, 3.
Aufl., Wiesbaden 1978
Hoitsch, Hans-Jörg, Lingnau, Volker, Kosten- und Erlösrechnung,
Berlin, Heidelberg, New York, Hongkong, London, Madrid, Paris,
Tokio 2004
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 77
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Marketing I (PPE 2-71)
Modulnummer: PPE 2-71
Kurzzeichen: Mktg 1
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VI (CT)
Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundbegriffe und
Grundlagen des Marketing, sie sind mit der Marktforschung vertraut und
sie setzen Aktionsinstrumente des Marketing gekonnt ein.
Neben fachlichen Sachverhalten und Zusammenhängen wird auch auf
ethische Fragen im Marketingbereich eingegangen.
Das Marketingwissen wird voraussichtlich weiterhin stark anwachsen
unterstützt durch technische Fortschritte bei Methoden zur Analyse
menschlichen Verhaltens. Die Befähigung zu lebenslangem Lernen
wird hier noch mehr als in manchen Studiengebieten in den
Vordergrund gestellt. Soziale Kompetenz einerseits, aber auch
Kreativität andererseits werden gefördert. Daraus ergeben sich positive
spill-over-Effekte für andere Berufs- und Lebensbereiche.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Marketing I 2
Veranstaltung Marketing I (PPE 2-71-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
71-1
Kurzzeichen: Mktg 1
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Einführung in das Marketing
Grundbegriffe; Marketingziele; Einsatzbereiche des Marketing;
Marketingarten; Marketingphilosophien; Marketingstrategien;
Wettbewerbsstrategien; Marktsegmentierung; Kundenzufriedenheit;
Marketingumwelt;
Marktforschung;
Grundlagen; Träger der Marktforschung; Erhebungsarten;
Erhebungsmethoden; Auswertung
Produktpolitik
Produktfunktionen; Stil und Abmutung; Produktentwicklung;
Kreativitätstechniken; Produktlebenszyklus; Portfolio-Techniken;
Markenpolitik; Modemarketing; Verpackung; Service;
Garantieleistungen; Programm- und Sortimentspolitik; Produktumwelt;
Produktpräsentation; Distributionspolitik; Direktmarketing; Messen,
Ausstellungen etc.
Kommunikationspolitik
Arten der Werbung; Verkaufsförderung; Planung von
Werbemaßnahmen; Event-Marketing; Sponsoring; Werbefotografie;
Werbefilme; Marketing-Mix; Marketing in Rezessions- und
Boomphasen; Marketing bei Lieferschwierigkeiten; Public Relations;
Verkäuferverhalten; Verhandlungstechniken; Veranstaltungen;
Prognosen des Werbeerfolgs; Budgetplanung
Kontrahierungspolitik
Grundbegriffe; die Nachfrage: der Ein-Produkt-Fall; der MehrProduktfall; Produktionsfunktionen; Kostenarten; Kostenfunktionen;
das Angebot, Marktformen, der Marktmechanismus; Preisprognosen;
staatliche Eingriffe; Kooperation und Konzentration;
Preisdifferenzierung; Rabatte
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Backhaus, Klaus, Industriegütermarketing, München 2003
Kotler, Philip, Bliemel, Friedhelm, Marketing-Management, Stuttgart
2006
Meffert, Heribert, Marketing, Wiesbaden 2000
Meffert, Heribert, Bruhn, Manfred, Dienstleistungsmarketing,
Wiesbaden 2006
Nieschlag, Robert, Dichtl, Erwin, Hörschgen, Hans, Marketing, Berlin
2002
Seite 78
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 79
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Geschichte der Technik und Wirtschaft (PPE 2-75)
Modulnummer: PPE 2-75
Kurzzeichen: GTW
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VI (CT)
Die allgemeinen Geschichtskenntnisse, die den Kindern auf der Schule
von den Lehrern vermittelt worden sind, reichen für ein Studium an
einer Hochschule nicht aus. Sie werden deshalb vertieft behandelt,
wobei technische und wirtschaftliche Aspekte vorrangig behandelt
werden.
Die Kenntnisse langfristiger technischer und wirtschaftlicher
Entwicklungen, ihrer Abläufe im einzelnen, aber auch ihrer komplexen
Zusammenhänge im Rahmen bestimmter Kontexte ermöglichen es den
Erwachsenen, die oberhalb rein ausführender Tätigkeiten z. B. als
Sachbearbeiter oder als Facharbeiter tätig sein wollen, ihre
Entscheidungen, besonders die taktischen und strategischen, besser
zu fundieren. Die Kenntnisse dienen der Erweiterung des Horizonts. Sie
sind für einen beruflichen und gesellschaftlichen Aufstieg unerlässlich.
BPO
Studienleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
0,0 %
4. Semester - Geschichte der Technik und Wirtschaft 2S
Veranstaltung Geschichte der Technik und Wirtschaft (PPE 2-75-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
75-1
Kurzzeichen: GTW
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Es werden ausgewählte geschichtliche Epochen/Zeitabschnitte
behandelt:
Vorgeschichte; Frühgeschichte
Orient; Antike; Byzanz; Asien; Völkerwanderung; Mittelalter;
Außereuropäische Länder
16. Jahrhundert; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert
1789 bis 1820
1820 bis 1850
1850 bis 1870
1871 bis 1914
1914 bis 1918
1918 bis 1945
1945 bis 1970
1970 bis zur Gegenwart
Ausblick
Hinweise zu
Ambrosius, Gerold, Moderne Wirtschaftsgeschichte, München 2006
Literatur/Studienbehelfe: Brentjes, Burchard, Richter, Siegfried, Sonnemann, Rolf, Geschichte
der Technik, 1987
Buchheim, Einführung in die Wirtschaftsgeschichte, München 1997
Fischer, Wolfram, Houtte, Jan A. van, Kellenbenz, Hermann,
Handbuch der europäischen Wirtschaftsgeschichte und
Sozialgeschichte, Stuttgart versch. Jahrgänge
Propyläen Technikgeschichte, Bd. 1 bis 5, 1999
Treue, Wilhelm, Gesellschaft, Wirtschaft und Technik Deutschlands im
19. Jahrhundert, München 1984
Treue, Wilhelm, Wirtschaft, Gesellschaft und Technik vom 16. bis zum
18. Jahrhundert, München 1986
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Fortschrittskontrolle: Besuch der Lehrveranstaltungen, Beiträge,
Referate
Leistungsermittlung: Schriftliche Prüfung für B.Sc. 1 hr.; ein Referat
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Seite 80
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 81
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Patentrecht (PPE 2-78)
Modulnummer: PPE 2-78
Kurzzeichen: PAT
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VI (CT)
Die Studierenden verfügen über einen groben Überblick über das Recht
der Bundesrepublik Deutschland und haben vertiefte Kenntnisse des
Patentrechts sowie einen Überblick über das Recht des Gewerblichen
Rechtsschutzes. Auf Basis der schwerpunktmäßigen Darstellung des
Patentrechts und der Nebengebiete sind sie am Ende der
Veranstaltung in der Lage, Grundprinzipien des Gewerblichen
Rechtsschutzes zu erklären und anhand kleiner Fälle darzustellen bzw.
diese zu lösen. Ebenso gehören zu den Inhalten das Recht der
Arbeitnehmererfindungen sowie das Ziel, selbständig Lernmaterialien
über Datenbanken, z.B. im Internet, erschließen zu können. Schließlich
gehört auch dazu die Vermittlung der Fähigkeit, komplexere
Fragestellungen zu erkennen und die Entscheidung zu treffen, sich
zielorientiert externen, professionellen Rat zu verschaffen.
Die Studierenden werden zu konzeptionellem Denken und Handeln und
zur eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen befähigt, was
sich positiv auf ihre Employability auswirkt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Patentrecht 2
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Patentrecht (PPE 2-78-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
78-1
Kurzzeichen: PAT
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Grundlagen des Rechts:
Rechtsquellen, Verfassungsordnung, insbes. Grundrechte
Rechtsgebiete, Gerichtswesen der Bundesrepublik Deutschland,
Gerichtsverfahren
Besondere Schwerpunkte:
Patentrecht, im einzelnen und u.a.:
- Wirtschaftliche Bedeutung und Quellen
- Materielle Patentvoraussetzungen
- Priorität, Patentbehörden, Anmeldungs- und Erteilungsverfahren
- Schutz wissenschaftlicher Erfindungen
- Recht der Arbeitnehmererfindungen
sowie eine Grobdarstellung des Rechts des Gewerblichen
Rechtsschutzes:
- Gebrauchs- und Geschmacksmusterrrecht
- Markenrecht
- Handels, zivil- und wettbewerbsrechtliche Schutzvorschriften
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
- Hau, Grundlagen der Rechtslehre, Friedrich Kiehl-Verlag,
Ludwigshafen, 6. Auflage 2004;
- Van Hüllen, Rechtskunde, Eine praktische Einführung,
Bildungsverlag EINS –Stam, Troisdorf, 3. Auflage 2002;
- Patent- und Musterrecht, Taschenbücher Bd.5563 Beck-Texte,
neueste Ausgabe
- Ilzhöfer, Patent-, Marken- und Urheberrecht, Leitfaden für
Ausbildung und Praxis. 7. Aufl., 2007 Vahlen
- Nirk / Ullmann, Patent-, Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht,
3., neubearb. Aufl., 2007 Müller (C.F.Jur.), Heidelberg
- Klein, Wie Sie Ihre Ideen schützen können, Recht und Vermögen 33
S., o.J. Interna aktuell, KNV-Titelnr.: 15532100
- Wurzer, Wettbewerbsvorteile durch Patentinformation,
Fachinformationszentrum Karlsruhe, 2000;
- juris Texte, Gewerblicher Rechtsschutz, Saarbrücken, Ausgabe
2006,
- Skript des Verfassers (wird erstellt)
Seite 82
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Dr. Theophil Gallo
Seite 83
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Chinesisch II (PPE 2-87)
Modulnummer: PPE 2-87
Kurzzeichen: ChinfFo
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VI (CT)
Die Studierenden verfügen über einen Grundwortschatz, der ihnen
erlaubt einfache Sätze zu bilden.
Fortgeschrittene Grundlagenkenntnisse des Chinesischen in Wort und
Schrift erhöhen die Employability direkt.
Chinesisch I
Teilnahme an Vorlesung Chinesisch I
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Chinesisch II 2S
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Chinesisch II (PPE 2-87-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
87-1
Kurzzeichen: ChinfFo
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Grammatik:
Der Satz mit Adjektiv-Prädikat und seine Verneinung, bejahende und
verneinende Frageform, das Demonstrativpronomen als Attribut, der
Satz mit Verb-Prädikat, die adverbiale Bestimmung, das Zählwort
„xie“, der „Ja“-Satz (2), Alternativfragen, Zahlen, der Satz mit NominalPrädikat, der Satz mit einer Subjekt-Prädikat-Konstruktion als
Prädikat, der Satz mit einem Verb und zwei Objekten als Prädikat, die
präpositionale Konstruktion, das Komplement des Grades,
Modalverben.
Chinesische Schriftzeichen:
231 weitere Wörter kennen und schreiben lernen, 53 weitere Wörter
verstehen lernen.
Texte lesen und verstehen, Fragen beantworten:
Satzstellung im Chinesischen, der „Ja“ –Satz, der Fragesatz mit
Fragepartikel, das Attribut, die strukturellen Partikel, Fragesätze mit
Fragepronomen, der „Haben“ –Satz, Einheiten als Attribut, das
Fragepronomen „Ji“.
Hinweise zu
Sammlung der Übungsaufgaben;
Literatur/Studienbehelfe: Zhao, K., Chen, M.: Grundkurs der chinesischen Sprache; Band 1,
Sinolingua Verlag, Peking
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Fortschrittskontrolle: eigene Beiträge, kleine Hausaufgaben
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h; Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Wei Kling
Seite 84
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Italienisch II (PPE 2-91)
Modulnummer: PPE 2-91
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Dauer: 1 Semester
WP-Modulgruppe VI (CT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Italienisch II 2V/Ü
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Häufigkeit: WS/SS
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Italienisch II (PPE 2-91-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 291-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Ernesto Gallo
Seite 85
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Bauchemie (PPE 3-46)
Modulnummer: PPE 3-46
Kurzzeichen: BAU
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VI (CT)
Die Studierenden haben einen Überblick über die im Bereich des
Bauens und der Gebäudetechnik eingesetzten Polymerwerkstoffe.
Sie kennen die wichtigen Fachbegriffe, haben vertiefte Kenntnisse der
chemisch-physikalischen Grundlagen auf diesem Gebiet; Mit der
wirtschaftlichen Situation in diesem Bereich sind Sie auch vertraut.
Die Studierenden erlangen aktuelles Spezialfachwissen im Sinne einer
Spezialisierung.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Bauchemie 2
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Bauchemie (PPE 3-46-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
46-1
Kurzzeichen: BAU
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
-Baurohstoffe
-Zement, Sand/Kies, Polymere, Gips, Kalk, Wasserglas
-Spezialanwendung
-Fußbodenklebstoffe
-Dichtstoffe
-Dachbeschichtung
-Fliesenkleber
-Mörtelmodifizierung und Betoninstandsetzung
-Spezialbeschichtung z. B. elastische Dichtungsschlämme
-Baustoffe und deren Chemie
-Betondachsteine, Kalksandstein, Gasbetonsteine
-Holz
-Kunststoffe
-Bitumen
-Polymere (Dispersionen und wässrige Lösungen) für Mörtel und
Anstrichstoffe
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Dr. Eckehard Wistuba
Seite 86
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe IX (CT) 8
5. Semester Nachwachsende Rohstoffe (PPE 2-34)
Modulnummer: PPE 2-34
Kurzzeichen: NaRo
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe IX (CT)
Die Studierenden kennen gängige, aktuelle und zukünftige
Verarbeitungsweisen von nachwachsenden Materialien und
unterschiedlichen Verfahrensweisen zur Gewinnung von Rohstoffen.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, mit dem ihre
methodische Kompetenz breit untermauert wird. Gleichzeitig werden sie
zur eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen befähigt, was
sich äußerst positiv auf ihre Employability auswirkt.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
5. Semester - Nachwachsende Rohstoffe 4P
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Nachwachsende Rohstoffe (PPE 2-34-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4P SWS
34-1
Kurzzeichen: NaRo
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Industrielle Verfahrensweisen, gegliedert in 4 grundsätzlich
verschiedenen Arten (Physikalisch mechanische Verfahren, Chem.
Aufschluss, Chem. Umwandlung, Biotechnologie) sowie die
Weiterverarbeitung werden detailiert dargestellt.
Hinweise zu
-D. Schlieühake: Nachwachsende Rohstoffe, Verlag J. Kordt, Bochum
Literatur/Studienbehelfe: -Katalyse (Herausgeber): Leitfaden Nachwachsend Rohstoffe
-Symposium: Nachwachsende Rohstoffe für die Chemie, Fachagentur
Nachwachsende Rohstoffe e. V.
-E. Wagner: Die textilen Rohstoffe, Dr. Spohr-Verlag
-Ullmann, Encyclopädie der technischen Chemie
-H.Zoebelun: Dictionary of Regenierable Resources
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
120 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 60 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Sommer
Seite 87
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Labor Klebstoffe und Lacke (PPE 3-45)
Modulnummer: PPE 3-45
Kurzzeichen: KlebLack
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe IX (CT)
Die Studierenden kennen die Arbeitsweise, die zur Erzeugung eines
Klebers aus vielen Rezepturbestandteilen notwendig ist. Diverse
Richtrezepturen für verschiedene Anwendungen werden optimiert.
Dazu gehören auch die Beurteilung und Vorbereitung der Fügeteile, die
Prüfung der erzeugten Klebstoffe und zerstörende Qualitätstests
hinsichtlich der erzeugten Verklebungen.
Die Studierenden besitzen methodische Kompetenzen. Die sozialen
Kompetenzen, wie Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit werden
gestärkt.
none
BPO
Prüfungsleistung
Hausarbeit
2,0 %
5. Semester - Labor Klebstoffe und Lacke 2P
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Labor Klebstoffe und Lacke (PPE 3-45-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2P SWS
45-1
Kurzzeichen: KlebLack
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Beurteilung von Oberflächen von Fügeteilen
Vorbehandlung von Fügeteilen
Charakterisierung von Dispersionen
Rezeptierung von Klebstoffen
Applikation von Klebstoffen auf unterschiedliche Trägermaterialien
Zerstörende Prüfung der erzielten Verklebungen
Diverse, anwendungsnahe Praxistests klebender Produkte z. B .
Etiketten
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
max. Teilnehmerzahl:
20
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 88
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Pharmatechnik I (PPE 3-47)
Modulnummer: PPE 3-47
Kurzzeichen: Pharm 1
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe IX (CT)
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der regulatorischen
Randbedingungen der Arzneimittelzulassung.
Sie haben eine Übersicht über Herstellung und Prüfung von
Fertigarzneimittel.
Die Studierenden erlangen aktuelles Spezialwissen, mit dem ihre
methodische Kompetenz erweitert wird.
Physikalische Chemie I
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
5. Semester - Pharmatechnik I 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Veranstaltung Pharmatechnik I (PPE 3-47-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4V/Ü SWS
47-1
Kurzzeichen: Pharm 1
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Grundbegriffe und Definitionen aus dem AMG
Einführung in das gesetzliche Umfeld von Arzneimitteln (AMG)
Abgrenzungen Arzneimittel –Lebensmittel –Kosmetika (LMBG, neu:
LBFG)
Nationale / europäische / internationale Publikationsorgane der
Gesetzgebung
Neutraceuticals / Diätetika, Gesetzliche Einordnung
Anforderungen an Qualität / Labelling, Novel Foods, Gesetzliche
Einordnung
Anforderungen an Qualität / Labelling, Zulassungsverfahren für
Arzneimittel
Entwicklung neuer Arzneimittel, Struktur und Inhalte eines
Zulassungsantrags für Arzneimittel
CTD-Format, Qualität von Arzneimitteln, Vorgaben der Gute(n)
Herstellungspraxis (GMP)
Bedeutung / Anforderungen der Arzneibücher, Analytik Validierungsgrundsätze
ausgewählte Darreichungsformen, Zulassungsrelevante
Dokumentationen
Wirksamkeit von Arzneimitteln,
Vorgaben der Guten Praxis bei der Durchführung klinischer Studien
(GCP)
Voraussetzungen für die Durchführung klinischer Studien,
Dokumentationspflichten
Informationspflichten, Sicherheit von Arzneimitteln (Präklinik)
Vorgaben der Gute(n) Laborpraxis (GLP), Qualitätssicherung,
Dokumentationspflichten SOPs,
Relevante Behörden im Umfeld von Arzneimitteln, Lebensmitteln und
Kosmetika
Zuständigkeiten und Funktionen, Nationale und internationale
Behörden
Nationale Gesetzgebung im Umfeld der europäischen Gesetzgebung
Biopharmazeutische Grundlagen, Rechtliche Grundlagen,
Physikalische Grundlagen
Mikrobiologische Grundlagen, Pharmazeutisch-technologische
Grundlagen
Eigenschaften von Arzneimitteln in Darreichungsform und Herstellung
Feste Arzneiformen, Pulver, Granulate, Kapseln, Tabletten,
Suppositorien
Flüssige Arznei- und Darreichungsformen
Seite 89
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Skript,
Claus-Dieter Herzfeldt, Propädeutikum der Arzneiformenlehre,
Galenik 1
Springer 2000, Berlin, Heideberg, New York
C.-D. Herzfeldt, J. Kreutzer (Hrsg.), Grundlagen der
Arzneiformenlehre, Galenik 2
Springer 1999, Berlin, Heidelberg, New York
Rudolf Voigt, Pharmazeutische Technologie, Deutscher Apotheker
Verlag 2000, Stuttgart
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
120 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 60 h)
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Seite 90
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Transportphänomene (PPE 3-73)
Modulnummer: PPE 3-73
Kurzzeichen: Tra
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe IX (CT)
Den Studierenden ist die Analogie zwischen Wärme- und
Stoffübergang anschaulich und selbstverständlich. Auf dieser Basis
können sie die Wärme- und Stoffübergangsphänomene –auch
gekoppelte - verstehen, beschreiben und durchrechnen.
Das Modul stellt eine Spezialisierung in Richtung Technik dar und
erhöht damit das methodische Wissen. In den kleinen Lerngruppen
werden verschiedene soziale Kompetenzen gefördert, die die
Employability verbessern.
Mathematik, Physik, Thermodynamik, Grundlagen der
Wärmeübertragung
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
5. Semester - Transportphänomene 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Transportphänomene (PPE 3-37-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4V/Ü SWS
37-1
Kurzzeichen: Tra
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Methodische Behandlung der Stoffübertragung
Analogie zwischen Wärme- und Stoffübertragung; Gesetz von Fick
und Graham;
Stoffübertragung in ruhenden Medien:
Aufl?sen eines Einzelk?rpers in ruhendem und bewegtem Fluid;
Kühlgrenztemperatur.
Stoffübertragung in strömenden Medien
Aufl?sen eines Einzelk?rpers in einem bewegten Fluid
Adiabate Verdunstung bei mäßigen Dampfpartialdrücken:
h-Y –Diagramm, Konstruktion von Mischungs- Erwärmungs- und
Abkühlvorgängen im h-Y –Diagramm;
Isotherme Verdunstung bei hohen Dampfpartialdrücken:
Temperaturprofil und Profil des Partialdruckes von Wasserdampf;
einseitige Diffusion; Stefankorrektur
Adiabate Verdunstung bei hohen Dampfpartialdrücken:
Ackermannkorrektur
Wärmeübertragung an überströmte Einzelkörper:
Charakteristische Länge, minimale Nusseltzahl, laminare und
turbulente Strömung
Wärmeübertragung in Festbetten und Wirbelschichten:
Phänomenologische Darstellung, Nu –Pe -Diagramm
Kondensation:
Nusseltsche Wasserhauttheorie für laminar ablaufende, Blangetti für
turbulent ablaufende Filme; Einfluss der Dampfschubspannung
Verdampfen von Flüssigkeiten:
Konvektionssieden, Blasensieden, dimensionslose Kennzahlen
Hinweise zu
Leitfaden mit Abbildungen; Aufgabensammlung;
Literatur/Studienbehelfe: /1/ Schlünder, E. U.: Einführung in die Stoffübertragung; 2. Auflage;
/2/VDI-Wärmeatlas;
/3/ Schlünder, E. U.;Martin, H.: Einführung in die Wärmeübertragung;
8. Auflage;
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Fortschrittskontrolle: Lösung kleiner Hausaufgaben
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h; Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Seite 91
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe VII (CT) 9
5. Semester Numerik (PPE 2-101)
Modulnummer: PPE 2-101
Kurzzeichen: Num
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VII (CT)
Bei Auftauchen von auf analytischem Wege nicht lösbaren
mathematischen Problemen in der Praxis können die Studierenden
diese richtig einordnen. Sie finden den geeigneten Lösungsweg und
sind in der Lage ihn abzuarbeiten.
Neben der Vermittlung von Methodenwissen ist konzeptionelles
Denken und Handeln gefragt. Kommunikative Fähigkeiten und
Teamfähigkeit, die später die Berufsfähigkeit(Employability) erhöhen,
helfen bei der Lösung von Übungsaufgaben im Team.
Mathematik, Tabellenkalkulation und Datenbanken
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
5. Semester - Numerik 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Numerik (PPE 2-101-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
101-1
Kurzzeichen: Num
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Numerische Bestimmung von Nullstellen:
Graphische Methoden, Newtonsches Näherungsverfahren; Regula
Falsi; Einsetzverfahren; selbstständige Übungen anhand von
Beispielen: Druckverlust in geraden Rohren, adiabate
Beharrungstemperatur, logarithmisches Temperaturmittel,
Schwebekörper in Rotametern;
Anpassen von Parametern:
Anzahl der Messwerte gleich Anzahl der Parameter; Anzahl der
Messwerte größer als die Anzahl der Parameter: Minimierung der
Fehlerquadratesumme, notwendige und hinreichende Bedingungen,
lineare Regression, nichtlineare Regression und deren Unterschiede;
selbstständiges Durcharbeiten von Übungsbeispielen: Kalibrieren
eines Druckaufnehmers, Kalibrieren eines Widerstandsthermometers,
Ermitteln von Konstanten der Antoinegleichung aus Messwerten,
Anpassen von Parameter zur Modellierung der dynamischen
Viskosität, Unterscheidung zwischen linearer und nichtlinearer
Regression
Hinweise zu
Sammlung der Abbildungen; Sammlung der Übungsaufgaben; ExcelLiteratur/Studienbehelfe: Handbuch in der aktuellen Version
Bronstein - Semendjajew: Taschenbuch der Mathematik
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Fortschrittskontrolle: Selbstständiges Programmieren der
Übungsaufgaben
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h; Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Seite 92
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Polymeradditive (PPE 3-11)
Modulnummer: PPE 3-11
Kurzzeichen: PA
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VII (CT)
Die Studierenden kennen alle wichtigen Klassen von Additiven und
verstehen die jeweiligen Funktionsprinzipien. Vorteile und Nachteile der
jeweiligen Additivierung von unterschiedlichen Polymeren ist ihnen
ebenso bekannt, wie Wechselwirkungen der Additive untereinander.
Dazu kennen Sie relevante Prüfmethoden, mit denen die gewünschte
Eigenschaftsänderung durch Additive nachgewiesen werden kann.
Die Studierenden erlangen konzentriertes, spezialisiertes Fachwissen,
das es ihnen erlaubt, fachübergreifende Probleme zu erkennen und zu
lösen. Neben den fachlichen Kompetenzen werden auch die
Sozialkompetenz, wie z.B. die Fähigkeit zur Teamarbeit oder
Kommunikation, gestärkt.
Nach Möglichkeit Kenntnis der Grundvorlesungen der Chemie, speziell
Grundlagen der organischen Chemie und Organische Chemie
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
5. Semester - Polymeradditive 2V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Polymeradditive (PPE 3-11-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
11-1
Kurzzeichen: PA
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Einführung; PVC - Stabilisatoren; Weichmacher; Gleitmittel;
Hochpolymere PVC - Verarbeitungshilfsmittel; Hochpolymere Additive
zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von Thermoplasten;
Antioxidantien; Metalldesaktivatoren; Lichtschutzmittel;
-Füllstoffe und Verstärkungsmittel; Verstärkungsfasern; Farbmittel;
Flammschutzmittel; Antistatika; Chemische Treibmittel;
Biostabilisatoren; Optische Aufheller
Hinweise zu
Da es kein adäquates Lehrbuch zu dieser Vorlesung gibt, wird ein
Literatur/Studienbehelfe: Skript angeboten (ca. 110 Seiten)
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Studiengang:
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 93
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Klebstoffe und Lacke (PPE 3-13)
Modulnummer: PPE 3-13
Kurzzeichen: Kleb
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VII (CT)
Die Studenten kennen die wesentlichen Grundlagen dieser
Fügetechnik. Hierzu gehören u.a. die Vorbereitung und optimale
Konstruktion der Fügeteile zur Verklebung, die Technik der Verklebung
und die zum Einsatz kommenden Stoffklassen von Rückgratpolymeren,
sowie die Rezeptierung von Klebstoffen. Außer den
Anwendungsbereichen der Verklebung, den systemimmanenten Vorund Nachteilen dieser Fügetechnik sind sie auch vertraut mit den
Anwendungsbereichen und den Prüfungen von Verklebungen. Dazu
kennen die Studierenden auch die Wertschöpfungskette vom Rohstoff
bis zum fertigen Klebstoff, sowie Hintergründe zum Arbeits-,
Gesundheits- und Umweltschutz im Zusammenhang mit dem Kleben.
Die Studierenden besitzen aktuelles, spezialisiertes Fachwissen, das
sie zu konzeptionellem Denken und Handeln befähigt.
Durch die begleitenden Übungen sind sie in der Lage, praktische
Probleme aus ihrem Fachgebiet zu analysieren und ggf. auf verwandte
Gebiete des PPE zu übertragen. Ihre Kommunikationsfähigkeit, sowie
die Fähigkeit im Team zu arbeiten werden gestärkt.
Nach Möglichkeit: Grundlagen der organischen Chemie; Organische
Chemie
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
5. Semester - Klebstoffe und Lacke 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Klebstoffe und Lacke (PPE 3-13-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
13-1
Kurzzeichen: Kleb
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Bedeutung Klebstoffe weltweit/Deutschland/Region Pirmasens;
Einführung: Vor- und Nachteile der Fügetechnik Kleben; Einteilung der
Klebstoffe; Warum klebt ein Klebstoff?; Beschaffenheit/Vorbehandlung
von Oberflächen von Fügeteilen für die Verklebung; Chemie der
Klebstoffe;Anwendungsbereiche;Klebstoffe auf Dispersionsbasis,
Hotmelts; Aufbau von Klebefugen, Prüfung von Klebstoffen und
Verklebungen; Fallbeispiele für Verklebungen (Holzbau, Automobil,
Flugzeug, Elektronik usw.); Wertschöpfungskette: Rohstoff-,
Klebstoffhersteller, Anwender; Arbeits-, Gesundheits- und
Umweltschutz
Hinweise zu
Da es kein geeignetes Fachbuch gibt, wird zu dieser Vorlesung ein
Literatur/Studienbehelfe: Skript angeboten (ca. 100 Seiten)
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 94
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Labor Klebstoffe und Lacke (PPE 3-45)
Modulnummer: PPE 3-45
Kurzzeichen: KlebLack
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VII (CT)
Die Studierenden kennen die Arbeitsweise, die zur Erzeugung eines
Klebers aus vielen Rezepturbestandteilen notwendig ist. Diverse
Richtrezepturen für verschiedene Anwendungen werden optimiert.
Dazu gehören auch die Beurteilung und Vorbereitung der Fügeteile, die
Prüfung der erzeugten Klebstoffe und zerstörende Qualitätstests
hinsichtlich der erzeugten Verklebungen.
Die Studierenden besitzen methodische Kompetenzen. Die sozialen
Kompetenzen, wie Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit werden
gestärkt.
Teilnahme an Vorlesung Klebstoffe und Lacke
BPO
Prüfungsleistung
Hausarbeit
2,0 %
5. Semester - Labor Klebstoffe und Lacke 2P
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Labor Klebstoffe und Lacke (PPE 3-45-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2P SWS
45-1
Kurzzeichen: KlebLack
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Beurteilung von Oberflächen von Fügeteilen
Vorbehandlung von Fügeteilen
Charakterisierung von Dispersionen
Rezeptierung von Klebstoffen
Applikation von Klebstoffen auf unterschiedliche Trägermaterialien
Zerstörende Prüfung der erzielten Verklebungen
Diverse, anwendungsnahe Praxistests klebender Produkte z. B .
Etiketten
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
max. Teilnehmerzahl:
20
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 95
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Spezielle Kapitel der Polymerchemie (PPE 3-50)
Modulnummer: PPE 3-50
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VII (CT)
Der Student kennt sich mit den Eigenschaften, Herstellung und
Verwendung der gebräuchlichen und modernen Kunststoffen aus
Grundvorlesungen Organsiche Chemie, Polymerchemie
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
5. Semester - Spezielle Kapitel der Polymerchemie 2V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Spezielle Kapitel der Polymerchemie (PPE 3-50-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
50-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: WS
Inhalt:
1. Naturkautschuk, Chlorkautschuk
2. Synthese Kautschuk
3. Strahlungshärtende Systeme
4. Alterung von Kunststoffen
5. Vulkanisation mit Schwefel
6. Flammfeste Ausrüstung von Kunststoffen
7. Polymere für Fasern
8. hochtemperaturbeständige Kunststoffe
9. Ionenaustauscher
10.Elektrisch leitfähige Kunststoffe
und Themen nach Absprache
Hinweise zu
1. Bernd Tieler: Makromolekulare Chemie
Literatur/Studienbehelfe: 2. Römpp Chemie-Lexikon
3. Ullmann Enzyklopädi der technischen Chemie
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Details zum
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Dr. Eckehard Wistuba
Seite 96
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester GMP (Good Manufacturing Practices) (PPE 3-55)
Modulnummer: PPE 3-55
Kurzzeichen: GMP
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VII (CT)
Die Studierenden haben Kenntnisse über die Grundlagen der
regulatorischen Regelungen der Good Manufacturing Practice sowie
dem Ablauf von Prozeßvalidierungen.
Die Studierenden erlangen aktuelles Spezialwissen, mit dem ihre
methodische Kompetenz im Sinne einer Spezialisierung vertieft wird.
Pharmatechnik I, Qualität im Labor und Produktion
BPO
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
2,0 %
5. Semester - GMP (Good Manufacturing Practices) 2V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Veranstaltung GMP (Good Manufacturing Practices) (PPE 3-55-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
55-1
Kurzzeichen: GMP
Häufigkeit: WS
Kompetenzen/Lernziele: Die Studierenden beschreiben, definieren und stellen in Ihren
Präsentationen die wichtigsten GMP-Inhalte dar.
Die jeweiligen Themeninhalte werden anhand von praxisnahen
Beispielen erklärt und illustriert.
Durch die erworbenen GMP-Grundlagenkenntnisse sind die
Studenten in der Lage :
- GMP-Produktions- und Qualitätskontrollbedingungen einzuordnen
und zu entwickeln
- GMP-Dokumentationen zu planen (Qualifizierungs- und
Validierungsdokumentation)
Inhalt:
Überblick über die GMP-Grundlagen und
Qualitätsmanagementsysteme; GMP-Kenntnisse über Personal,
Hygiene, Räume, Anlagen, Produktion, Forschung und Entwicklung,
Risikoanalyse, Qualifizierung, Prozessvalidierung, Pharmawasser,
Reinigungsvalidierung, Sterilproduktion, Qualitätskontrolle,
Berichtswesen und Dokumentation
Empfohlene Literatur:
• GMP Berater, Maas &Peither GMP Verlag
• Publikationen vom B.A.H.
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Ludwig
Seite 97
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Praktikum Instrumentelle Analytik (PPE 3-76)
Modulnummer: PPE 3-76
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VII (CT)
Der Studierende hat die Fähigkeiten mittels Methoden des internen und
externen Standards mit unterschiedlichen Analysentechniken
Gemische qualitativ und quantitativ zu analysieren. Literatur kann
eigenständig erarbeitet werden. Die Sozialkompetenz wird durch
Gruppenarbeit gefördert.
Analytik
Instrumentelle Analytik I
Prüfung der Instrumentellen Analytik I , Analytikpraktikum oder
Praktikum Synthese und Reaktionstechnik
BPO
Prüfungsleistung
Hausarbeit
2,0 %
5. Semester - Praktikum Instrumentelle Analytik 4P
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Veranstaltung Praktikum Instrumentelle Analytik (PPE 3-76-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4P SWS
76-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Analysentechniken der Gaschromatographie, der
Infrarotspektroskopie, DSC, HPLC und Massenspektroskopie werden
an Beispielen aus der qualitativen und quantitativen instrumentellen
Analytik erprobt. Je nach Spezialisierung des Studenten werden
Beispiele aus dem organischen -, polymeren - oder pharmazeutischen
Bereich gewählt. Die Analysenergebnisse müssen statistisch
ausgewertet werden.
Hinweise zu
Instrumentelle Analytik
Literatur/Studienbehelfe: Skoog, Leary
Springer Verlag, 1996
GC für Anwender
Wolfgang Gottwald
VCH 1995
RP-HPLC für Anwender
Wolfgang Gottwald
VCH 1993
Statistik für Anwender
Wolfgang Gottwald
VCH 2000
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
8
120 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 60 h)
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Seite 98
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe X (CT) 10
5. Semester Werkstoffkunde der Kunststoffe (PPE 1-22)
Modulnummer: PPE 1-22
Kurzzeichen: WK
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe X (CT)
Die Studierenden sind mit den Besonderheiten des Werkstoffes
Kunststoff vertraut.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Werkstoffkunde der Kunststoffe 4
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Veranstaltung Werkstoffkunde der Kunststoffe (PPE 1-22-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
22-1
Kurzzeichen: WK
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Eigenschaften von Kunststoffen: Einteilung der Kunststoffe,
Vorstellung gängigster Kunststoffe, mechanische Eigenschaften von
Kunststoffen, Thermische Eigenschaften von Kunststoffen
Makromolekularer Aufbau von Kunststoffen: Bildung von
Makromolekülen, Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition,
Thermoplaste, Duromere, Elastomere, Copolymerisate Bindungskräfte
und Aufbau von Polymerwerkstoffen: Hauptvalenzbindungen,
Dispersionskräfte, Dipolkräfte, Wasserstoffbrückenbindungen,
Molekülordnung, Sterische Ordnung, Taktizität, Verzweigungen,
Molekülgestalt, Kristallisation, Molekülgröße, Molmasse, Berechnung
von Glasübergangs- und Schmelztemperatur: Inkrementenmethode
Verhalten in der Schmelze und rheologische Grundlagen:
Fließeigenschaften, Schmelzindex, Nomogramm, Scherfließen,
Schergeschwindigkeit, freies Volumen, gefüllte Schmelzen,
Thixotropie, Streckfließen, Elastisches Verhalten von Schmelzen,
Maxwell-Modell, Voigt-Modell, kombinierte Modelle, Relaxation,
Retardation, Orientierung, Halbwertzeit Abkühlen aus der Schmelze
und fester Zustand: Abkühlen von Thermoplastschmelzen,
Morphologische Struktur, Kristallisation, Keimbildung, Kristallit- und
Sphärolithbildung, Gefüge, Elastisches Verhalten fester Kunststoffe,
Linear- und viskoelastisches Verhalten, Boltzmannsches
Superpositionsprinzip, ZTU-Prinzip, Korrespondenzprinzip,
Grundlagen Kunststoffprüfung: Kurzzeitzugversuch,
Torsionsschwingversuch, Zeitstandsversuch, HDT, Vicat,
Schlagversuch Dimensionierung mit Kunststoffen: Crazes,
Scherbänder, kritische Dehnung, dehnungsbezogene Auslegung,
spannungsbezogene Auslegung Reibung und Verschleiß: Block-onRing, Pin-on-Disc, Fretting, Erosion, Reibkoeffizienten
Hinweise zu
Michaeli, Menges, Schmachtenberg, Haberstroh Werkstoffkunde
Literatur/Studienbehelfe: Kunststoffe Carl-Hanser-Verlag
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Seite 99
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Chemisches Grundpraktikum (PPE 2-28)
Modulnummer: PPE 2-28
Kurzzeichen: ChemPrak
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe X (CT)
Die Studierenden können mit den grundlegenden Arbeitstechniken im
Chemielabor umgehen.
Da in Zweiergruppen gearbeitet wird, erhöht sich bei den Studierenden
die Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Abgabe der Berichte spätestens 4 Wochen nach Durchführung
Studienleistung
Hausarbeit
0,0 %
5. Semester - Chemisches Grundpraktikum 4P
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Chemisches Grundpraktikum (PPE 2-28-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4P SWS
28-1
Kurzzeichen: ChemPrak
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Sicherheitseinweisung: persönliche Schutzausrüstung,
Sicherheitsinstallationen, R- uns S-Sätze, Sicherheitsdatenblätter und
Arbeitsanweisungen;
Sorgfältiger Umgang mit Waagen und Messgeräten; Ansetzen von
Maßlösungen, Bestimmung des pH-Werts, Maßanalyse: Acidometrie,
Komplexometrie, Jodometrie, Manganometrie, Rücktitration,
Gravimerie, Elektrogravimetrie, Polarmetrie, Refraktometrie, UV-VisSpektrometrie und Lambert-Beersches Gesetz, IR Spektroskopie,
Einführung in die Chromatographie (DC/GC/HPLC), einfache
Synthesen mit offener und geschlossener Rührapparatur,
Umkristallisation, Vakuumdestillation
Laborjournal und Berichtsheft
Hinweise zu
Ignatowitz, Technische Mathematik für Laborberufe; Jander, Blasius
Literatur/Studienbehelfe: Einführung in die Chemische Analyse
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
max. Teilnehmerzahl:
24
Details zum
120 h (60 h Präsenzstudium, 60 h Selbststudium)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Seite 100
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Messtechnik (PPE 2-32)
Modulnummer: PPE 2-32
Kurzzeichen: MT
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe X (CT)
Die Studierenden kennen die zugrundeliegenden physikalischen
Prinzipien und die erreichbaren Genauigkeiten der besprochenen
Techniken. Auf dieser Basis sind die in der Lage, zu einer Messaufgabe
das optimale physikalische Prinzip und das richtige Messgerät
auszuwählen.
Dieses Modul arbeitet den methodischen Kompetenzen der
Studierenden zu; es erhöht auch die Berufsfähigkeit („Employability“),
da sehr praxisnahe Kenntnisse unmittelbar vermittelt werden.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Messtechnik 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Messtechnik (PPE 2-32-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
32-1
Kurzzeichen: MT
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Brückenschaltungen:
Wheatstonebrücke mit Gleichstrom und mit Wechselstrom;
Nullverfahren und Ausschlagsverfahren
Druckmessung:
Mechanische Druckmesstechniken:
Flüssigkeitsmanometer; Elastische Druckmessgeräte: Federbelastete
Druckmessgeräte
Glockendruckmesser und Druckwaagen
Elektrische und elektronische Druckmessverfahren:
Kapazitive Druckmessung; Induktive Druckmessung; Druckmessung
mit piezoelelektrischen Aufnehmern; Dehnmesstreifen
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Temperaturmessung:
Berührungsthermometer:
Dampfdruckthermometer; Bimetallthermometer; Thermoelemente;
Widerstandsthermometer
Berührungslose Thermometer:
Spektralpyrometer; Bandstrahlungspyrometer;
Farbangleichspyrometer; Verhältnispyrometer; Verteilungspyrometer
Sammlung der Abbildungen als Skript; Aufgabensammlung, Literatur:
Hengstenberg, J.; Sturm, B.; Winkler, O.: Messen, Steuern und
Regeln in der Chemischen Technik, Dritte Auflage, Band I-II;
Strohrmann, G.: Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse
Deutsch
Fortschrittskontrolle: Selbständiges Lösen kleiner Übungsaufgaben
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Seite 101
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Nachwachsende Rohstoffe (PPE 2-34)
Modulnummer: PPE 2-34
Kurzzeichen: NaRo
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe X (CT)
Die Studierenden kennen gängige, aktuelle und zukünftige
Verarbeitungsweisen von nachwachsenden Materialien und
unterschiedlichen Verfahrensweisen zur Gewinnung von Rohstoffen.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, mit dem ihre
methodische Kompetenz breit untermauert wird. Gleichzeitig werden sie
zur eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen befähigt, was
sich äußerst positiv auf ihre Employability auswirkt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Nachwachsende Rohstoffe 4P
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Nachwachsende Rohstoffe (PPE 2-34-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4P SWS
34-1
Kurzzeichen: NaRo
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Industrielle Verfahrensweisen, gegliedert in 4 grundsätzlich
verschiedenen Arten (Physikalisch mechanische Verfahren, Chem.
Aufschluss, Chem. Umwandlung, Biotechnologie) sowie die
Weiterverarbeitung werden detailiert dargestellt.
Hinweise zu
-D. Schlieühake: Nachwachsende Rohstoffe, Verlag J. Kordt, Bochum
Literatur/Studienbehelfe: -Katalyse (Herausgeber): Leitfaden Nachwachsend Rohstoffe
-Symposium: Nachwachsende Rohstoffe für die Chemie, Fachagentur
Nachwachsende Rohstoffe e. V.
-E. Wagner: Die textilen Rohstoffe, Dr. Spohr-Verlag
-Ullmann, Encyclopädie der technischen Chemie
-H.Zoebelun: Dictionary of Regenierable Resources
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
120 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 60 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Sommer
Seite 102
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Marketing II (PPE 2-72)
Modulnummer: PPE 2-72
Kurzzeichen: Mktg 2
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe X (CT)
Kenntnisse des Konsumentenverhaltens und der Produktgestaltung
sind eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche
Tätigkeit von Ingenieuren, die in konsumnahen Industriezweigen tätig
sein wollen.
Mit dem Studium menschlichen Verhaltens eröffnet sich dem
angehenden Ingenieur eine Welt, die ihm sonst verschlossen bliebe. Er
besitzt Erkenntnisse, die ihm aufgrund seiner durch Herkunft und
Vorbildung entstandenen Mentalität nicht immer schon vertraut sind, die
ihm später, in seinem Berufsleben, von großem Nutzen bei der
Interaktion mit anderen sein können.
Die Studierenden erlangen Kenntnisse, mit dem ihre soziale
Kompetenz verbessert wird.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Marketing II 2
Veranstaltung Marketing II (PPE 2-72-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
72-1
Kurzzeichen: Mktg 2
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Konsumentenverhalten
Bevölkerungsentwicklung; Entwicklung des Wohlstands; Entwicklung
des privaten Verbrauchs; Freizeit; Mobilität; Markttypen; Medien;
aktivierende Methoden; Emotion, Motivation, Einstellung; kognitive
Prozesse; Wahrnehmung, Produktbeurteilung, Lernverhalten; die
physische Umwelt des Konsumenten; Kaufentscheidungen; Prozesse
nach der Kaufentscheidung;
gesellschaftliche Einflüsse, gesellschaftliche Schichten, Lebensstile;
wissenschaftliche Grundlagen der Produktgestaltung
Produkttypen, Materialien,
Oberflächen, Farben, Formen, Größe, Proportionen, Silhouetten,
Gewicht, Verpackung, Strukturen, Muster, Schriftarten, Zeichen,
Symbole, Ornamente, Applikationen, Kontraste und Harmonien,
Akzente, Stil, Mode, Look, Charakterdominanzen, Faltungen, Griff,
Fall
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Kroeber-Riel, Werner und Weinberg, Peter, Konsumentenverhalten,
München 2003
Nieschlag, Robert, Dichtl, Erwin und Hörschgen, Hans, Marketing,
Berlin 2002
Trommsdorff, Volker, Konsumentenverhalten, Stuttgart 2004
Boehn, Max von, die Mode, Bde. I und II, München 1996
Buxbaum, Gerda (Hrsg.), Mode, das 20. Jahrhundert, München,
London, New York
Küthe, Erich, Venn, Axel, Marketing mit Farben, Köln 1995
Küthe, Erich, Küthe, Susanne, Marketing mit Mustern, Köln 1998
Riedel, Ingrid, Farben, Stuttgart 1999
Riedel, Ingrid, Formen, Stuttgart 2002
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 103
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Personalmanagement und Organisation (PPE 2-74)
Modulnummer: PPE 2-74
Kurzzeichen: PMO
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe X (CT)
Die Studierenden haben einen Überblick über das Personalwesen in
einem Betrieb sowie ausgewählte Aspekte betrieblicher Organisation.
Die Aspekte, die Inhalt dieser Veranstaltung sind, haben für Studenten
eine besondere Bedeutung, da sie es als Ingenieure später nicht nur
mit Molekülen, Materialien und Maschinen zu tun haben werden,
sondern auch mit Menschen. Der Erwerb sozialer Kompetenzen ist für
alle Erwerbstätigen, nicht nur für aufstiegsorientierte, von großer und
offenbar zunehmender Bedeutung.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Personalmanagement und Organisation 2
Veranstaltung Personalmanagement und Organisation (PPE 2-74-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
74-1
Kurzzeichen: PMO
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Grundbegriffe; Aufgaben der Betriebsorganisation; formelle und
informelle Organisationsstruktur; Arbeitsteilung; menschliches
Verhalten im Betrieb´; Personalplanung; Personalbeschaffung;
Personalauswahl; Personaleinsatz; Entgeltgestaltung;
Leistungsförderung; Personalbeurteilung; Stellenbildung und
–besetzung; Führungstechniken; Führungsverhalten;
Standardisierung und Delegation; Managementtechniken
Hinweise zu
Drumm, Hans J. Personalwirtschaft, Berlin, Heidelberg, New York
Literatur/Studienbehelfe: 2005
Kieser, Alfred, Walgenbach, Peter, Organisation, Stuttgart 2003
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 104
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Arbeitsrecht (PPE 2-79)
Modulnummer: PPE 2-79
Kurzzeichen: ARR
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe X (CT)
Die Studierenden verfügen neben einem groben Überblick über das
Recht der Bundesrepublik Deutschland über vertiefte Kenntnisse zum
Arbeitsrecht erlangen. Auf Basis der schwerpunktmäßigen Darstellung
des Individualarbeitsrechts sind sie am Ende der Veranstaltung in der
Lage, Grundprinzipien des Arbeitrechts zu erklären und anhand kleiner
Fälle darstellen bzw. diese zu lösen. Ebenso gehören zu den Inhalten
das Recht der Arbeitnehmererfindungen sowie das Ziel, selbständig
Lernmaterialien über Datenbanken, z.B. im Internet, erschließen zu
können. Schließlich gehört auch dazu die Vermittlung der Fähigkeit,
komplexere Fragestellungen zu erkennen und die Entscheidung zu
treffen, sich zielorientiert externen, professionellen Rat zu verschaffen.
Die Studierenden werden zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Arbeitsrecht 2
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Arbeitsrecht (PPE 2-79-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
79-1
Kurzzeichen: ARR
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Grundlagen des Rechts:
Rechtsquellen, Verfassungsordnung, insbes. Grundrechte
Rechtsgebiete, Gerichtswesen der Bundesrepublik Deutschland,
Gerichtsverfahren
Besondere Schwerpunkte:
Bürgerliches Recht, u.a. Vertragsrecht, soweit erforderlich,
Arbeitsrecht, hier: Individualarbeitsrecht, Im einzelnen und u.a.:
Entstehung, Durchführung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses;
Arbeitgeber- bzw. Arbeitnehmerpflichten,
Haftung im Arbeitsverhältnis,
Arbeitsschutzrecht
Arbeitsgerichtsverfahren
Recht der Arbeitnehmererfindungen
sowie eine Grobdarstellung des kollektiven Arbeitrechts und des
Betriebsverfassungsrechts
Die Veranstaltung umfasst zwei Semesterwochenstunden.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
- Hau, Grundlagen der Rechtslehre, Friedrich Kiehl-Verlag,
Ludwigshafen, 6. Auflage 2004;
- Van Hüllen, Rechtskunde, Eine praktische Einführung,
Bildungsverlag EINS –Stam, Troisdorf, 3. Auflage 2002;
- Bürgerliches Gesetzbuch u.a., Beck-Texte im dtv, 56. Auflage,
München 2006
- Arbeitsgesetze, dtv Taschenbücher Bd.5006 Beck-Texte, neueste
Auflage
- Grill, Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht, Lehrbuch und
Aufgabensammlung, 18. Aufl., 2006, Gehlen
- Hauptmann, Arbeitsrecht leicht gemacht, 6., neubearb. Aufl., 2007,
Kleist-Verlag
- juris Texte, Arbeitsrecht, Saarbrücken, Ausgabe 2006,
- Skript des Verfassers (wird erstellt)
Deutsch
Seite 105
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Dr. Theophil Gallo
Seite 106
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Business English (PPE 2-93)
Modulnummer: PPE 2-93
Kurzzeichen: BuEng
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe X (CT)
Studierende bewegen sich sicher in unterschiedlichen
Geschäftssituationen/Rollenspielen. Im Vordergrund steht das
eindeutige Verstehen, bzw. Verstandenwerden. Studierende
beherrschen auch den "small talk", atmosphärische Kommunikation.
Die Studenten verfügen neben einem soliden Fachwissen über soziale
Kompetenzen, die ihre Kommunikationsfähigkeit und ihre Employability
stärkt.
Schulkenntnisse Englisch. Englische Kommunikation und Lektüre sind
möglich.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Business English 2S
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Business English (PPE 2-93-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
93-1
Kurzzeichen: BuEng
Häufigkeit: SS
Inhalt:
-Introduction
-Face to face
-Letters, faxes and memos
-On the phone
-Summaries, notes , reports
-Working together
-International trade
-Money matters
-Dealing with problems
-Visitors and travellers
-Marketing
-Meetings
-Processes and operations
-Jobs and careers
-Sales and negotiations
-A special project
Hinweise zu
Leo Jones, Richard Alexander: "New International Business English,
Literatur/Studienbehelfe: Students book" Cambridge University Press
Lehrsprache:
Englisch
Sonstiges:
Bei einer Fortsetzung dieser Vorlesung erscheint eine
Eingangsprüfung sinnvoll, da Studenten mit nur rudimentären
Englischkenntnissen wenig Chancen haben, englisch geführten
Dialogen zu folgen
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
max. Teilnehmerzahl:
15
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 107
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Russisch für Anfänger (PPE 2-97)
Modulnummer: PPE 2-97
Kurzzeichen: Rus
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe X (CT)
Die Studierenden sind der kyrillischen Schrift vertraut und können
einfache Sätze selbst bilden.
Sie werden weiterhin zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Russisch für Anfänger 2S
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Veranstaltung Russisch für Anfänger (PPE 2-97-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
97-1
Kurzzeichen: Rus
Häufigkeit: WS
Inhalt:
E- und I-Konjugation
Deklination von männlichen, weiblichen und sächlichen Substantiven
im Singular
Zahlen bis 100
Hinweise zu
Sokolova, L, Zeller, H.
Literatur/Studienbehelfe: Kljuci
Lehrbuch 1. Auflage
Hueber-Verlag
ISBN 3-19-004471-6
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
max. Teilnehmerzahl:
15
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Lavrov
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Seite 108
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Pharmatechnik II (PPE 3-48)
Modulnummer: PPE 3-48
Kurzzeichen: Pharm 2
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe X (CT)
Die Studierenden haben Kenntnisse über Drug-Delivery Konzepten mit
den dazugehörigen physikalisch chemischen Grundlagen. Dadurch
haben Sie die Technologie einzelner Darreichungsformen verstanden.
Die Studierenden erlangen aktuelles Spezialfachwissen, mit dem ihre
methodische Kompetenz erweitert wird. Gleichzeitig werden sie zu
konzeptionellem Denken und Handeln und zur eigenständigen
Weiterentwicklung von Kompetenzen befähigt, was sich äußerst positiv
auf ihre Employability auswirkt.
Pharmatechnik I
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Pharmatechnik II 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Veranstaltung Pharmatechnik II (PPE 3-48-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4V/Ü SWS
48-1
Kurzzeichen: Pharm 2
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Spezielle Kapitel der Pharmazeutischen Technologie
Allgemeine und technologische Grundlagen und Grundoperationen
Physikalische und physikalisch-chemische Grundlagen der
Arzneiformung Arzneiformen
Die Arzneiform als disperses System
Grund- und Hilfsstoffe in der Arzneiformung
Grundlagen der Beziehung zwischen Arzneiform und
Arzneimittelwirkung
Tabletten
Spezielle Kapitel aus dem Bereich der flüssigen Arzneiformen
Drug-Delivery
Hinweise zu
Skript,
Literatur/Studienbehelfe: Claus-Dieter Herzfeldt, Propädeutikum der Arzneiformenlehre,
Galenik 1
Springer 2000, Berlin, Heideberg, New York
C.-D. Herzfeldt, J. Kreutzer (Hrsg.), Grundlagen der
Arzneiformenlehre, Galenik 2
Springer 1999, Berlin, Heidelberg, New York
Rudolf Voigt, Pharmazeutische Technologie, Deutscher Apotheker
Verlag 2000, Stuttgart
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
120 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 60 h)
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Seite 109
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Proteinbiochemie (PPE 3-53)
Modulnummer: PPE 3-53
Kurzzeichen: BioCh
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe X (CT)
Die Studierenden kennen den Aufbau und die Funktion der biologisch
relevanten Moleküle.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, mit dem ihre
methodische Kompetenz untermauert wird.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Proteibiochemie 4
Prof. Dr. Peter Groß
Veranstaltung Proteibiochemie (PPE 3-53-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
53-1
Kurzzeichen: BioCh
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Die Studierenden sollen die Grundlagen über den Aufbau organischer
Moleküle erlernen. Auf diesen Kenntnissen aufbauend werden die
Struktur und Funktion der wichtigen biologischen Molekülgruppen:
Kohlenhydrate, Fette, Proteine und Nukleinsäuren erläutert und
bearbeitet. Die Prinzipien der Interaktion biologischer Moleküle wird
anhand einzelner Beispiele exemplarisch erläutert, z.B.
Replikationsvorgänge an der DNA.
Die Vorlesung soll die Studierenden in die Lage versetzen die
grundlegenden biologischen Prozesse im Rahmen der
Energiegewinnung, des Metabolismus und der Weitergabe der
genetischen Information verstehen.
Hinweise zu
Stryer, Biochemistry
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Deutsch
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer
Seite 110
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Spezielle Kapitel der organischen Chemie (PPE 3-68)
Modulnummer: PPE 3-68
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe X (CT)
Studienleistung
schriftlich
0,0 %
5. Semester - Spezielle Kapitel der organischen Chemie 2
Veranstaltung Spezielle Kapitel der organischen Chemie (PPE 3-68-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
68-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: WS
Lehrsprache:
Deutsch
Details zum
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Arbeitsaufwand:
Seite 111
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Transportphänomene (PPE 3-73)
Modulnummer: PPE 3-73
Kurzzeichen: Tra
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe X (CT)
Den Studierenden ist die Analogie zwischen Wärme- und
Stoffübergang anschaulich und selbstverständlich. Auf dieser Basis
können sie die Wärme- und Stoffübergangsphänomene –auch
gekoppelte - verstehen, beschreiben und durchrechnen.
Das Modul stellt eine Spezialisierung in Richtung Technik dar und
erhöht damit das methodische Wissen. In den kleinen Lerngruppen
werden verschiedene soziale Kompetenzen gefördert, die die
Employability verbessern.
Mathematik, Physik, Thermodynamik, Grundlagen der
Wärmeübertragung
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Transportphänomene 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Transportphänomene (PPE 3-37-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4V/Ü SWS
37-1
Kurzzeichen: Tra
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Methodische Behandlung der Stoffübertragung
Analogie zwischen Wärme- und Stoffübertragung; Gesetz von Fick
und Graham;
Stoffübertragung in ruhenden Medien:
Aufl?sen eines Einzelk?rpers in ruhendem und bewegtem Fluid;
Kühlgrenztemperatur.
Stoffübertragung in strömenden Medien
Aufl?sen eines Einzelk?rpers in einem bewegten Fluid
Adiabate Verdunstung bei mäßigen Dampfpartialdrücken:
h-Y –Diagramm, Konstruktion von Mischungs- Erwärmungs- und
Abkühlvorgängen im h-Y –Diagramm;
Isotherme Verdunstung bei hohen Dampfpartialdrücken:
Temperaturprofil und Profil des Partialdruckes von Wasserdampf;
einseitige Diffusion; Stefankorrektur
Adiabate Verdunstung bei hohen Dampfpartialdrücken:
Ackermannkorrektur
Wärmeübertragung an überströmte Einzelkörper:
Charakteristische Länge, minimale Nusseltzahl, laminare und
turbulente Strömung
Wärmeübertragung in Festbetten und Wirbelschichten:
Phänomenologische Darstellung, Nu –Pe -Diagramm
Kondensation:
Nusseltsche Wasserhauttheorie für laminar ablaufende, Blangetti für
turbulent ablaufende Filme; Einfluss der Dampfschubspannung
Verdampfen von Flüssigkeiten:
Konvektionssieden, Blasensieden, dimensionslose Kennzahlen
Hinweise zu
Leitfaden mit Abbildungen; Aufgabensammlung;
Literatur/Studienbehelfe: /1/ Schlünder, E. U.: Einführung in die Stoffübertragung; 2. Auflage;
/2/VDI-Wärmeatlas;
/3/ Schlünder, E. U.;Martin, H.: Einführung in die Wärmeübertragung;
8. Auflage;
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Fortschrittskontrolle: Lösung kleiner Hausaufgaben
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h; Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Seite 112
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe VIII (CT) 11
6. Semester Übungen für organische Chemie (PPE 2-45)
Modulnummer: PPE 2-45
Kurzzeichen: OC-Ü
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VIII (CT)
Die Studierenden praktizieren in angeleiteter Gruppenarbeit
Problemlösungsstrategien für anspruchsvolle organische
Themenstellungen (Retrosynthesen, Synthesestrategien,
Reaktionsmechanismen, industriell bedeutende Synthesen).
Sie sind dadurch befähigt, fachliche Probleme zu erkennen, zu
analysieren und zu lösen. Neben den fachlichen werden auch die
methodischen und sozialen Kompetenzen gestärkt.
Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie, begleitend zur
Vorlesung Organische Chemie
BPO
Prüfungsleistung
Hausarbeit
3,0 %
6. Semester - Übungen für organische Chemie 2Ü
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Übungen für organische Chemie (PPE 2-45-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2Ü SWS
45-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Diverse Verständnisübungen, Problemfälle aus der chemischen
Literatur, speziell auch aus Vollhardt. „Organische Chemie“, WileyVCH. Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte in der
Chemie (Ausbeute, Anzahl der Synthesestufen usw.)
Hinweise zu
K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore: “Organische Chemie? 4.
Literatur/Studienbehelfe: Auflage, Wiley-VCH
Lehrsprache:
Deutsch
max. Teilnehmerzahl:
15
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 113
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Praktikum Synthese und Reaktionstechnik (PPE 3-42)
Modulnummer: PPE 3-42
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VIII (CT)
Die Studierenden haben ihr Wissen über die chemische
Reaktionstechnik und über Umsatz und Ausbeute in der Praxis vertieft.
Sie kennen sich mit den diskontinuierlichen und kontinuierlichen
Produktionsverfahren aus. Sie können die Reaktionszeiten und
Verweilzeiten bestimmen.
Sie verfügen über Kenntnisse in der Aufbereitungstechnik für Rohstoffe
und Rohprodukte.
Des Weiteren haben sie praktische Erfahrung in der Thermochemie
sammeln können.
Die Studierenden erlernen das Synthetisieren von organischen
Verbindungen im Labormaßstab mit der anschließenden Analyse, um
Umsatzverbesserungen und Reinheit der Präparate zu optimieren. Sie
können die Synthese von organischen Verbindungen optimieren.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen und
Basisfertigkeiten, die sie zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen und zum konzeptionellen Denken und Handeln
befähigen, was sich äußerst positiv auf ihre Employability auswirkt.
Physikalische Chemie I
Physikalische Chemie II
Technische Chemie
120 ECTS
BPO
Prüfungsleistung
mündlich
3,0 %
6. Semester - Praktikum Synthese und Reaktionstechnik 6P
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Praktikum Synthese und Reaktionstechnik (PPE 3-42-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 7 ECTS CP, 6P SWS
42-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Sicherheitshinweise
Versuche zum Verweilzeitverhalten von Idealkessel,
Idealkesselkaskade und Strömungsrohr
Reaktionskinetische Messungen
Charakterisierung von dispersen Feststoffsystemen
Thermochemische Messungen
Membrantrennverfahren
Versuche in technischem Maßstab
Einführung in die Versuchsplanung
Synthetisieren von organischen Präparaten
Analyse der erstellten Präparaten und der anschließenden
Optimierung dieser Synthese
Berichte und Auswertungen
Lehrsprache:
Deutsch
max. Teilnehmerzahl:
12
Details zum
210 h (Präsenzstudium 90 h, Selbststudium 120 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Seite 114
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Moderne Methoden der Analytik (PPE 3-51)
Modulnummer: PPE 3-51
Kurzzeichen: ModMA
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VIII (CT)
An Hand von Fallbeispielen besitzen die Studierenden die Fähigkeit der
Dateninterpretation von Messdaten optischer - und
massenspektroskopischer Verfahren. Zudem sind Sie in der Lage, die
geeignete Methodenauswahl für analytische Fragestellungen
auszuwählen.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen bzw.
Basisfertigkeiten, mit dem ihre methodische Kompetenz breit
untermauert wird.
Instrumentelle Analytik I
Instrumentelle Analytik I
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
3,0 %
6. Semester - Moderne Methoden der Analytik 2V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Veranstaltung Moderne Methoden der Analytik (PPE 3-51-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
51-1
Kurzzeichen: ModMA
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Kopplungstechniken in der Instrumentellen Analytik
GC/MS
HPLC/MS
Spezielle Meßtechniken in der Massenspektrokopie
Interpretation von Massenspektren
Spezielle Meßtechniken in der Schwingungsspektroskopie
Interpretation und Auswertung von Infrarotdaten
Hinweise zu
Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie
Literatur/Studienbehelfe: von Manfred Hesse, Herbert Meier, Bernd Zeeh
Thieme, Stuttgart
2005
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
max. Teilnehmerzahl:
20
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Seite 115
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Proteinbiochemie (PPE 3-53)
Modulnummer: PPE 3-53
Kurzzeichen: BioCh
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VIII (CT)
Die Studierenden kennen den Aufbau und die Funktion der biologisch
relevanten Moleküle.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, mit dem ihre
methodische Kompetenz untermauert wird.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
3,0 %
6. Semester - Proteinbiochemie 4
Prof. Dr. Peter Groß
Veranstaltung Proteinbiochemie (PPE 3-53-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
53-1
Kurzzeichen: BioCh
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Die Studierenden sollen die Grundlagen über den Aufbau organischer
Moleküle erlernen. Auf diesen Kenntnissen aufbauend werden die
Struktur und Funktion der wichtigen biologischen Molekülgruppen:
Kohlenhydrate, Fette, Proteine und Nukleinsäuren erläutert und
bearbeitet. Die Prinzipien der Interaktion biologischer Moleküle wird
anhand einzelner Beispiele exemplarisch erläutert, z.B.
Replikationsvorgänge an der DNA.
Die Vorlesung soll die Studierenden in die Lage versetzen die
grundlegenden biologischen Prozesse im Rahmen der
Energiegewinnung, des Metabolismus und der Weitergabe der
genetischen Information verstehen.
Hinweise zu
Stryer, Biochemistry
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Studiengang:
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer
Seite 116
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Instrumentelle Analytik II (PPE 3-75)
Modulnummer: PPE 3-75
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VIII (CT)
Kenntnisse der Grundlagen folgender Analytischer Methoden: NMR,
Chromatographische Trenntechniken und Thermoanalyse. Der Student
versteht die Einsatz und Aussagemöglichkeiten dieser Techniken.
Ergänzend lernt er die FIIR-Spektroskopie im Bereich der
Polymeranalytik einzusetzen. Analytische Fragestellungen können
systematisch bearbeitet werden. Dies wird an Fallbeispielen durch den
Einsatz von UV, IR, NMR und DSC erprobt. Für unterschiedlichste
Problemstellungen können analytische Vorgehensweisen definiert
werden. Die Fachsprache und Literaturarbeit wird durch Referate
geschult.
Grundlagen für methodische Kompetenzen werden gelegt. Das
Selbststudium schult die Selbstlernkompetenz, die für die lebenslange
Weiterentwicklung benötigt wird.
Instrumentelle Analytik I
Analytikvorlesung,
BPO
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
3,0 %
6. Semester - Instrumentelle Analytik II 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Veranstaltung Instrumentelle Analytik II (PPE 3-75-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
75-1
Kurzzeichen:
Inhalt:
Theorie von:
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit: SS
NMR
FTIR mit Anwendungsschwerpunkt Polymerspektroskopie
DSC, TGA und DMA für den Einsatz bei Fragestellungen aus dem
Bereich Polymeranalytik und Polymerphysik
An Fallbeispielen wird mit dem kombinierten Einsatz von DSC, UV,
NMR und IR typische Fragestellungen der Polymeranalytik die
Theorie erprobt und die entsprechenden Analysenmethoden zur
Beantwortung eingesetzt.
Grundlagen der
Gaschromatographie, HPLC und GPC
Diskussion von Anwendungsbeispielen aus der Polymeranalytik
Zu allen Themengebiete werden begleitend Übungen durchgeführt.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Douglas A. Skoog
James J. Leary
Verlag Springer, Berlin 1996
Deutsch
20
120 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 60 h)
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Seite 117
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Verfahrenstechnik (PPE-3-39)
Modulnummer: PPE-3-39
Kurzzeichen: Verf.
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VIII (CT)
Die Studierenden beherrschen den Umgang mit den Modellen der
mechanischen Verfahrenstechnik. Die wichtigsten Apparatetypen und
Anwendungsgebiete sind ihnen vertraut.
Die Studierenden sind in der Lage, die Verfahren der mechanischen
Grundoperationen einzuordnen und für die Konzeption von
Aufbereitungsverfahren und die zugrunde liegenden
Berechnungsgleichungen in der Praxis anzuwenden.
Die Studierenden wissen weiterhin um die physikalischen Grundlagen
der kinetisch kontrollierten thermischen Grundoperationen. Die
zugehörigen Apparate sind ihnen bekannt. Außerdem können sie
überschlägig Apparate auslegen und Gesamtverfahren entwerfen.
Die Veranstaltung vermittelt Basiswissen, bietet Ansätze zur Vertiefung
und stärkt so die methodischen Kompetenzen. Dabei wird Wert gelegt
auf das grundlegende Verständnis der modularen Funktion von
Grundoperationen und die Wechselbeziehung zu anderen
Verfahrensschritten in komplexen Produktionsprozessen. So wird das
konzeptionelle Denken geschult. Die Studierenden erarbeiten einen Teil
des Lehrstoffs in Form einer Hausarbeit mit anschließender
Präsentation. Die Fähigkeit zur Erweiterung der eigenen Kompetenzen
wird so zusätzlich entwickelt.
Physik, Technische Thermodynamik
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
3,0 %
6. Semester - Verfahrenstechnik 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Verfahrenstechnik (PPE 3-93-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
93-1
Kurzzeichen: Verf
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Charakterisierung disperser Systeme:
Einführung in das Konzept von Grundoperationen als modulare Stufe
eines Gesamt-Prozesses:
Fördern und Lagern von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen sowie
Mehrphasensystemen
Durchströmung von Schüttungen, Strömung von Schwarmteilchen
Zerkleinerung von Feststoffen
Sedimentation und Zentrifugieren
Filtration
Membranverfahren
Rühren, Kneten, Mischen
Agglomeration
Begasen von Flüssigkeiten
Flotation
Reinigung und Aufbereitung der Luft
Reinigung und Aufbereitung von Wasser
Kinetisch kontrollierte thermische Grundoperationen:
Verdampfung; Kristallisation; Grundlagen der Trocknung
Hinweise zu
Skript zur mechanischen Verfahrenstechnik; Leitfaden mit
Literatur/Studienbehelfe: Abbildungen zu den kinetisch kontrollierten thermischen
Grundoperationen; Aufgabensammlung;
/1/ ZOGG. Mechan. Verfahrenstechnik
/2/ Vauck/Müller Grundoperationen, VCH
/3/ Gnielinski, V.; Mersmann, A.; Thurner, F.: Verdampfung,
Kristallisation, Trocknung
/4/ VDI-Wärmeatlas /
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Fortschrittskontrolle: Schnelltests; Hausübungen
Seite 118
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Seite 119
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Prozesssimulation (PPE-3-40)
Modulnummer: PPE-3-40
Kurzzeichen: Psss
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VIII (CT)
Die Studierenden können eigenständig Simulationen von Prozessen
der Verfahrenstechnik erstellen. Sie prüfen die Ergebnisse kritisch auf
Basis ihres Grundlagenwissens der Verfahrenstechnik. Ihre
Simulationsergebnisse geben die Realität mit angemessener
Genauigkeit wieder.
Durch das Erlernen der Software wird die Bereitschaft zum
Weiterentwickeln der eigenen Kompetenzen geweckt. Auf Basis von
Fachwissen ist konzeptionelles Denken unerlässlich.
Thermische Grundoperationen
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
3,0 %
6. Semester - Prozesssimulation 4P
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Prozesssimulation (PPE 3-40-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4P SWS
40-1
Kurzzeichen: Psss
Häufigkeit: SS
Kompetenzen/Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig eine Simulation
aufzubauen, die Stoffdatenmodelle und die Einheitsoperationen richtig
auszuwählen und die Spezifikationen richtig zu setzen.
Inhalt:
Empfohlene Literatur:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Sie können die Genauigkeit des Ergebnisses richtig einschätzen und
bewerten die Ergebnisse bezüglich der Wiedergabe der Realität
kritisch.
Einführung; Struktur eines Simulationsprogrammes; Erstellen eines
Flowsheets; Recherchieren von Stoffdaten; Festlegen von
Spezifikationen; Simulation einzelner Units; Simulation von
Verschaltungen; absatzweise Prozesse; Erstellen von Reports;
Variieren von Eingangsgrößen; Aufbereitung und Prüfung der
Ergebnisse; Übereinstimmung mit der Realität
Prausnitz, J. M.; Lichtenthaler, R. N.; Azevedo de, E. G.: Molecular
Thermodynamics of Fluid Phase Equilibria; Third Edition (1999);
Prentice Hall Verlag, New Jersey
Handbuch des Softwareherstellers: CHEMCAD Dokumentation
Screenshots der Tutorials
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Arbeitsaufwand:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Sammlung der selbstständige Übungsaufgaben
Deutsch und Englisch
20
150 Stunden Gesamtaufwand:
60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden Selbststudium
90 h (Präsenzstudium 30 h; Selbststudium 60 h)
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Seite 120
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Angewandte Prozessleittechnik (PPE-3-43)
Modulnummer: PPE-3-43
Kurzzeichen: AP
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VIII (CT)
Die Studierenden kennen gängige Messtechniken mit den zugrunde
liegenden physikalischen Prinzipien. Aufbauend auf der DIN-Symbolik
ist ihnen auch die Symbolik nach NAMUR bekannt. Sie können R&I Schemata von Gesamtverfahren lesen und erstellen. Ebenso erstellen
sie detaillierte R&I - Schemata von Einzelapparaten.
Der enge Praxisbezug erhöht die Employability der Studierenden
unmittelbar. Da die Übungen in kleinen Gruppen durchgeführt werden,
sind Kommunikations- und Teamfähigkeit trainiert; beide Eigenschaften
stärken die sozialen Kompetenzen, die die Employability weiter
verbessern. Der Weg zu einer Spezialisierung in Richtung Technik wird
beschritten.
BPO
Prüfungsleistung
Hausarbeit
3,0 %
6. Semester - Angewandte Prozessleittechnik 6P
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Angewandte Prozessleittechnik (PPE-3-43-1)
Veranstaltungsnr.: PPE-3- Semester: 6
Umfang: 7 ECTS CP, 6P SWS
43-1
Kurzzeichen: AP
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Höhere Regelungstechnik:
Entwurf von Reglern; Störgrößenaufschaltung;
Hilfsgrößenaufschaltung
Messtechniken:
Füllstandsmessung; Durchflussmesstechniken; Dichtemessung;
Spezielle Techniken der Gasanalyse; Messung der Feuchte in
Schüttgütern;
MSR –Einrichtungen und ihre Kennzeichnung
Erstbuchstaben, Folgebuchstaben, Ergänzungsbuchstaben; Übungen
mit Standard Mess- und Regeleinrichtungen mit Lesen und
Zusammenstellen von Symbolen;
Lesen und Erstellen von R&I - Schemata von Verfahren
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Sammlung der Abbildungen als Skript; Aufgabensammlung
/1/Hengstenberg, J.; Sturm, B.; Winkler, O.: Messen, Steuern und
Regeln in der Chemischen Technik, Dritte Auflage, Band I-II /2/Simic,
D.; Hochheimer, G.; Reichwein, J.: Messen, Regeln und SteuernGrundoperationen der Prozessleittechnik, Dritte Auflage, Band 6
/3/Samal, Becker: Reglungstechnik /4/Föllinger, O.: Regelungstechnik,
8. Auflage /5/Hengstenberg, J.; Sturm, B.; Winkler, O.: Messen,
Steuern und Regeln in der Chemischen Technik, Dritte Auflage, Band
I-II
Deutsch
Fortschrittskontrolle: Teamdiskussionen, Hausarbeiten
210 h (Präsenzstudium 90 h; Selbststudium 120 h)
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Seite 121
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe XI (CT) 12
6. Semester Regelungstechnik (PPE 2-30)
Modulnummer: PPE 2-30
Kurzzeichen: Reg
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe XI (CT)
Die Studierenden verstehen Regelungen und Steuerungen und können
die beiden Vorgänge unterscheiden. Sie sind mit verschiedenen
Verhaltensweisen von Reglern und Regelstrecken vertraut. Auf dieser
Basis sind sie in der Lage, für eine bestimmte Regelaufgabe den
passenden Regler zu finden und dessen Parameter günstig
einzustellen. Darüber hinaus sind die Studenten in der Lage, Stabilität
und Instabilität von Regelkreisen zu untersuchen.
Durch diese Spezialisierung in Richtung Technik werden die
methodischen Fähigkeiten der Studierenden erweitert. Die meist
geringe Teilnehmerzahl ermöglicht den Studierenden eine Einübung
sozialen Verhaltens, das der Berufsfähigkeit („Employability“) zu Gute
kommt.
Mathematik I, Mathematik II
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Regelungstechnik 2P
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Regelungstechnik (PPE 2-30-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2P SWS
30-1
Kurzzeichen: Reg
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Einfache Regelkreise:
Regelung einer Dampfmaschine bzw. eines Brennofens;
Füllstandsregelung; Durchflussregelungen;
Parallel dazu Begriffsbildung:
Signal; Signalteilung; Signaladdition; Eingangssignal, System,
Ausgangssignal bzw. Ursache, Vermittlung, Wirkung; offener und
geschlossener Kreis; Regler, Regelstrecke, Messglied; Definitionen
der Begriffe nach DIN; Symbole;
Laplacetransformation:
Definition; wichtige Eigenschaften; Lösen von Differenzialgleichungen
Verhalten von Regelstrecken und Reglern:
Proportionalverhalten; Totzeitverhalten; Differenzierendes Verhalten;
Differenzierer mit Verzögerung; Integrierer; Verzögerungsglieder 1.
und 2. Ordnung, PD und PID- Verhalten;
Parallel dazu Begriffsbildung zur Charakterisierung von Systemen:
Sprungantwort; Impulsantwort; Übertragungsfunktion; Frequenzgang
Beschreibung offener und geschlossener Regelkreise mittels
Laplacetransformation
Sprungantwort, Übertragungsfunktion und Frequenzgang des offenen
Regelkreises; Übergang zum geschlossenen Regelkreis und
Diskussion von Sprungantwort, Übertragungsfunktion und
Frequenzgang; Einfluss der verschiedenen Reglerarten;
Stabilitätskriterien; Einstellregeln.
Hinweise zu
Sammlung der Abbildungen; Aufgabensammlung;
Literatur/Studienbehelfe: /1/ Merz; Einführung in die Regelungstechnik
/2/ Simic, D.; Hochheimer, G.; Reichwein, J.: Messen, Regeln und
Steuern - Grundoperationen der Prozessleittechnik, Dritte Auflage,
Band 6
/3/ Samal, Becker: Regelungstechnik
/4/ Föllinger, O.: Regelungstechnik, 8. Auflage
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Fortschrittskontrolle: Lösen von Hausaufgaben
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Seite 122
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Seite 123
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Gefahrgutmanagement (PPE 2-56)
Modulnummer: PPE 2-56
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 3 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe XI (CT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Gefahrgutmanagement 2V/Ü
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Veranstaltung Gefahrgutmanagement (PPE 2-56-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 256-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 3 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS
Deutsch
90 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 60 Stunden)
Dipl.-Ing. Gerd Kölb
Seite 124
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Investition und Finanzierung (PPE 2-70)
Modulnummer: PPE 2-70
Kurzzeichen: IuF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe XI (CT)
Die Studierenden haben einen Überblick über das Fachgebiet, die
wichtigsten Grundbegriffe und ausgewählte Rechenmethoden.
Sie können fachliche Probleme lösen und können in ihrem Berufsleben
mit komplexeren und verantwortungsvolleren Aufgaben betraut werden,
in Teams mit Nicht-Ingenieuren leichter und besser zusammenarbeiten
und sind in der Lage, Probleme umfassend zu formulieren und in ihren
langfristigen Konsequenzen möglichst vollständig zu durchdenken und
zu planen. Sie verstehen mit Unsicherheiten und Ungewissheiten
umzugehen und entwickeln so die Ambiguitätstoleranz, die für
qualifizierte Arbeiten oberhalb der Sachbearbeiterebene unerlässlich
ist.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird. Im Rahmen der
Employability wird ein Grundstein für fachliches Führen gelegt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Investition und Finanzierung 4
Veranstaltung Investition und Finanzierung (PPE 2-70-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
70-1
Kurzzeichen: IuF
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Investition
Grundbegriffe; Investitionsarten; Bewertungskriterien; Determinanten;
Alternativen zu Investitionen; Exkurs: finanzmathematische
Grundlagen; statische Verfahren der Investitionsrechnung;
dynamische Verfahren der Investitionsrechnung (Kapitalwertmethode,
interne-Zinsfuß-Methode, Annuitätenmethode); die optimale
Nutzungsdauer einer Investition; Risiko und Ungewissheit;
Investitionsprogramme bei Restriktionen; Gesamtbewertung von
Betrieben; Planung und Durchführung von Investitionen
Finanzierung
Grundbegriffe; Finanzierungskennziffern; Finanzierungsgrundsätze;
Finanzierungsarten; Rechtsformen und Finanzierung;
Innenfinanzierung und Außenfinanzierung;
Unternehmenszusammenschlüsse; Finanz- und Devisenmärkte;
Export- und Importfinanzierung; Kurssicherung; Finanzplanung;
Finanzanalyse; die Bilanz
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Eilenberger, Guido, Betriebliche Finanzwirtschaft, München, Wien
2003
Spremann, Klaus, Wirtschaft, Investition und Finanzierung, München,
Wien 2006
Wöhe, Günter, Döring, Ulrich, Einführung in die Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre, München 2005
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 125
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Zukunftstrends in Technik und Wirtschaft (PPE 2-76)
Modulnummer: PPE 2-76
Kurzzeichen: Z-Trends
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe XI (CT)
Sich über künftige Entwicklungen Gedanken zu machen ist Aufgabe
eines jeden Ingenieurs, da alle Entscheidungen in Unternehmen
vorrangig zukunftsorientiert sind.
Der Planungshorizont von Großunternehmen zum Beispiel beträgt bis
zu ca. 15 Jahre.
Empirisch überprüfbare Trends, die sich in der Vergangenheit und
Gegenwart abzeichnen, werden beschrieben und analysiert. Es werden
Hypothesen darüber aufgestellt und überprüft, ob sich diese Trends
voraussichtlich fortsetzen oder aber verändern werden.
Es werden Prognosen zu Ereignissen aus den Bereichen Technik und
Wirtschaft zusammengetragen. Ohne Kenntnisse und Fähigkeiten in
diesem Bereich ist eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit oberhalb rein
ausführender Arbeiten des operativen Managements nicht möglich.
Die Studierenden werden zum konzeptionellen Denken und Handeln
befähigt.
BPO
Studienleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
0,0 %
6. Semester - Zukunftstrends in Technik und Wirtschaft 2
Veranstaltung Zukunftstrends in Technik und Wirtschaft (PPE 2-76-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
76-1
Kurzzeichen: Z-Trends
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Zukunftstrends aus folgenden Bereichen werden behandelt:
Bevölkerung (Geburten, Sterblichkeit, Wanderungen, Haushaltsgröße
und
-strukturen); Gesundheit; Erwerbstätigkeit, Arbeitsmarkt, Arbeitswelt;
Investitionen und Kapital; Rohstoffe; internationale Vernetzung;
technisches Wissen, Bildung und Qualifikation, Forschung und
Entwicklung; Medien; Wirtschaftsstrukturen; Verkehrswesen; Mobilität;
Arbeitszeit und Freizeit; Außenhandel; Auslandsinvestitionen und
Kapitalverkehr; Produkte; Design; Mode; Unternehmensstrukturen;
Lagerhaltung; Produktion; Finanzstrukturen; Schattenwirtschaft;
Werbung; Einkommen und Vermögenswachstum; privater Konsum
und Sparen; Lebensstile; Organisation und Personalwesen; Zinsen;
Inflation; soziale Sicherung; Staat; Kommunikation;
Welthandelsströme; Schwellenländer; Transformationsländer; dritte
Welt; Verstädterung; kultureller und ethischer Wandel; nationale und
Internationale Konflikte; Freizeitinhalte und Tourismus; Energie;
Umwelt und Klima
Hinweise zu
Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes, der Bundesanstalt
Literatur/Studienbehelfe: für Arbeit, der Bundesregierung, der Bundesbank, der EZB, der UN,
ausgewählter Verbände, ausgewählter Unternehmen, zahlreiche
weitere Veröffentlichungen
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 126
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Programmieren für Ingenieure in C++ (PPE 2-80)
Modulnummer: PPE 2-80
Kurzzeichen: ProC
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe XI (CT)
Die Studierenden verstehen die grundlegenden Prinzipien der
Softwareentwicklung, und beherrschen die Syntax der
Programmiersprache C++. Sie kennen die verschiedenen Sprachmittel
von C++, und wissen diese sinnvoll einzusetzen. Die Studierenden sind
in der Lage selbstständig Programme mit C++ zu erstellen, um
technische Aufgaben zu lösen.
Durch die rasante Entwicklung von Programmiersprachen werden die
Studierenden an das lebenslange Lernen herangeführt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Programmieren für Ingenieure in C++ 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Lavrov
Veranstaltung Programmieren für Ingenieure in C++ (PPE 2-80-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
80-1
Kurzzeichen: ProC
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Technische Grundlagen:
Maschine, Programm und Übersetzer
Einstieg in die Programmierung:
Ein-, Ausgabeoperationen
Datentypen und Variablen
Operatoren, Anweisungen und Ausdrücke
Strukturierte und prozedurale/funktionale Programmierung:
Kontrollstrukturen
Funktionsdeklaration, Definition und Aufruf
Zeiger, Felder, komplexe Datentypen und dynamische
Speicherverwaltung
Objektorientierte Softwaredesign und die Sprachmittel von C++:
Klassen , Objekte und Datenkapselung
Vererbung und Polymorphismus
Funktionsüberladung, Standardparameter
Generische Programmierung:
Functions-, Klassentemplates und die Standard Template Library
Kurze Einführung in die Programmierung grafischer
Benutzeroberflächen
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
GoTo C++ Programmierung ; C++ für Dummies o.ä.
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
20?
150h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90h)
Seite 127
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Tutorium (PPE 2-81)
Modulnummer: PPE 2-81
Kurzzeichen: Tut
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe XI (CT)
Im Tutorium gibt ein Student sein erworbenes Fachwissen an
Mitstudenten weiter, wodurch er sein Wissen weiter vertieft. Er strahlt
Reife und Überlegenheit aus, ohne arrogant zu wirken. Dadurch erwirbt
er Führungsfähigkeit, eine wichtige soziale Kompetenz.
BPO
Studienleistung
Hausarbeit
0,0 %
6. Semester - Tutorium 2P
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Tutorium (PPE 2-81-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 281-1
Kurzzeichen: Tut
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2P SWS
Häufigkeit: WS/SS
aufgabenspezifisch
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h gesamt (30 h Präsenz, 30 h Selbststudium)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Seite 128
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Studium Generale (PPE 2-82)
Modulnummer: PPE 2-82
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe XI (CT)
Im Studium Generale übt der Student sich schnell in fachfremdes
Wissen einzuarbeiten, dieses Wissen nach neuen Kriterien
aufzuarbeiten und zu präsentieren. Die damit erworbenen
Kompetenzen verleihen ihm die Fähigkeiten, sich zu spezialisieren bzw.
seine Spezialisierung zu wechseln.
BPO
Studienleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
0,0 %
6. Semester - Studium Generale 2
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Studium Generale (PPE 2-82-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 282-1
Kurzzeichen:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Häufigkeit: WS/SS
aufgabenspezifisch
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h gesamt (30 h Präsenz, 30 h Selbststudium)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Seite 129
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Wirtschaftsfranzösisch (PPE 2-88)
Modulnummer: PPE 2-88
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe XI (CT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Wirtschaftsfranzösisch 2V/Ü
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Veranstaltung Wirtschaftsfranzösisch (PPE 2-88-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 288-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Armin Wagner
Seite 130
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Spanisch für Fortgeschrittene (PPE 2-89)
Modulnummer: PPE 2-89
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe XI (CT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Spanisch für Fortgeschrittene 2V/Ü
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Veranstaltung Spanisch für Fortgeschrittene (PPE 2-89-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 289-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Dipl.-Übersetzerin Annette List
Seite 131
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Englisch-Workshop (PPE 2-95)
Modulnummer: PPE 2-95
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe XI (CT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - TOEIC-Workshop 2V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung TOEIC-Workshop (PPE 2-95-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 295-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Dipl.-Übersetzerin (BDÜ) Heike Jaberg-Weinspach
Seite 132
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Grundlagen der Lederverarbeitung (PPE-1-23)
Modulnummer: PPE-1-23
Kurzzeichen: GdL
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe XI (CT)
Die Studierenden sind mit den grundlegenden bekleidungshygienischen
Komplexen vertraut und kennen die allgemeinen Anforderungen an
Bekleidung und die spezifischen an Schuhwerk. Die verschiedenen
Konstruktionsprinzipien von Schaft und Boden sind verfügbar und in der
Praxis zu identifizieren. Die Studierenden kennen die Prozessschritte
der Schuhfertigung vom Design bis zur Verpackung im Überblick. Sie
wissen, wie Qualitätsstandards festgelegt werden und kennen die
Instrumente zu deren Erreichung. Sie kennen die wichtigsten Label und
deren Inhalte im Überblick sowie deren Bedeutung für den globalen
Markt.
Die Studierenden kennen die Fertigungsschritte bei Lederwaren und
Polstern. Sie können Materialauswahl dem Anforderungsprofil
entsprechend treffen und Qualitätsbeurteilungen vornehmen.
Die Studierenden haben die Grundlagen für eine eigenständige
Weiterentwicklung und Vertiefung von Kompetenzen in der
Schuhherstellung, der Fahrzeugausstattung und der
Lederwarenherstellung sowie des Marketings.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Grundlagen der Lederverarbeitung 4
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Grundlagen der Lederverarbeitung (PPE 1-23-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
23-1
Kurzzeichen: GdL
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Zusammenfassung: Geschichte des Schuhs; Bekleidungshygiene;
Entwicklungsbedingte Besonderheiten des Kinderfußes und seine
Beschuhung; Spezifische Anforderungen an Schuhwerk;
Kategorisierung des Schuhwerks; Schuhteile &-materialien;
Schaftkonstruktionen; Bodenkonstruktionen; Stufen der Herstellung
eines Schuhs Detaillierte Inhaltsangabe Der Schuh in der Geschichte;
Schuhe als Statussymbole; Funktionen der Kleidung; Die vier
Gerechtigkeitskomplexe und deren Komfortbereiche; Regulation der
Körpertemperatur; Hautwasserabgabe des Körpers;
Feuchtigkeitsaufnahme und ?abgabe der Kleidung;
Bekleidungshygienische Anforderungen an Schuhwerk;
Differenzierung von Schuhwerk; Überblick über die Schuherstellung;
Schuhteile; Elemente der Schuhherstellung; Schaftkonstruktionen;
Futterkonstruktionen; Bodenkonstruktionen; Prozessschritte bei der
Schuhherstellung; Design; Modellentwicklung;
Produktionsvorbereitung; Produktions-Begleitpapiere;
Materialverwaltung; Komponentenfertigung; Montage; Finish;
Materialflussvarianten; Leistungsgrad; Qualitätsstandards;
Qualitätskontrolle; Schuhkennzeichnung; Öko-Label; Globaler Markt ;
Globale Beschaffung; Entwicklung der Schuhindustrie ?national
&international
Hinweise zu
Handbuch für die Schuhindustrie; Manual of shoemaking; Praktical
Literatur/Studienbehelfe: handbook of shoe production; Schuhherstellung in Industrie und
Handwerk; Industrielle Herstellung von Lederwaren und
Lederbekleidung; Maschinenlehre Lederverarbeitung;
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
Vorlesungen und Betriebsbesuche: 60 h Zeitaufwand für
Arbeitsaufwand:
Selbststudium: 90 h (Vorbereitung, Nacharbeit, prakt. Übungen)
Seite 133
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Verantwortlich:
Prof. Klaus Nieder
Seite 134
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Sicherheitsstandards im Chemielabor (PPE-2-31)
Modulnummer: PPE-2-31
Kurzzeichen: SICH
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe XI (CT)
Die Studierenden kennen die elementaren Sicherheitsregeln im
chemischen Labor und die damit verbundene Notwendigkeit
persönlicher Schutzausrüstung. Sie besitzen Kenntnisse über die
notwendigen Grundbegriffe der Ersten Hilfe bei Unfällen im Labor.
Sie haben sich mit den Grundlagen des Chemikaliengesetzes,
Sicherheitsdatenblätter, R- und S-Sätze, Brandverhütung und
Maßstäbe guter Laborpraxis vertraut gemacht und können dieses
Wissen anwenden.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Studienleistung
mündlich
0,0 %
6. Semester - Sicherheitsstandards im Chemielabor 2S
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Sicherheitsstandards im Chemielabor (PPE 2-31-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
31-1
Kurzzeichen: SICH
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Allgemeine Sicherheitshinweise
Sichere Arbeitskleidung
Persönliche Schutzausrichtung
Sicherheitseinrichtungen im Labor
MAK-Werte
R-, S- und E-Sätze
Sichere Lagerung von Chemikalien
Umgang mit Säuren und Laugen
Sicherer Gebrauch von Glasgeräten
Druckgasflaschen
Umgang mit ionisierender Strahlung
Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten
Rechtliche Rahmenbedingungen
Hinweise zu
Broschüre "Sicheres Arbeiten im Labor"; Multimedia-Kurs "Sicheres
Literatur/Studienbehelfe: Arbeiten im Labor" (Selbststudium); Übungen
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
max. Teilnehmerzahl:
30
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Seite 135
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Studienschwerpunkt Kunststofftechnik
3. Semester Kunststoffverarbeitung I (PPE 2-10)
Modulnummer: PPE 2-10
Kurzzeichen: Kunst 1
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Studierenden verfügen über die Grundkenntnissen und
Verfahrensabläufe der wichtigsten Kunststoffverarbeitungsverfahren
insbesondere die Extrusion und das Spritzgießen sowie die
wesentlichsten Grundbegriffe der Kunststofftechnik. In der Praxis ist der
Studierende befähigt, die Qualität der Anlagentechnik beurteilen und
gegebenenfalls weiterentwickeln bzw. optimieren zu können.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
3. Semester - Kunststoffverarbeitung I 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Veranstaltung Kunststoffverarbeitung I (PPE 2-10-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
10-1
Kurzzeichen: Kunst 1
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Grundlagen der Kunststoffkunde
Einteilung von Kunststoffen, Formänderungsverhalten von
Kunststoffen, Physikalische Eigenschaften von Kunststoffen,
Fließverhalten von Kunststoffschmelzen , Schmelzeindex.
Extrusion
Extruder-Bauarten, Extrusionswerkzeuge,
Doppelschneckenextruder, Grundlegendes zur Kalibrierung von
Extrudaten
Entgasungsextruder, Tandemextruder, Planetwalzenextruder, CoKneter, Spinnpumpe,
Rohr- und Profilextrusion, Werkzeugtechnik, Kalibriersysteme,
Peripheriekomponenten,
Blas- und Flachfolienextrusion, Werkzeugtechnik, Kalibriersysteme,
Messtechnik
Spritzgießverfahren
Schneckenkolben-Spritzgießmaschine, Beeinflussung der
Bauteilqualität durch die Prozessführung,
Schwindung, Ausgewählte Sonderverfahren beim Spritzgießen,
Bezeichnungen am
Spritzgießwerkzeug, Kriterien zur Einteilung der Werkzeuge in
Gruppen,
Beschreibung des Angusssystems, Angusskanalarten, Verteilerkanäle
Qualitätsbewusstes Spritzgießen
Erkennen von Bauteilfehler beim Spritzgießen, Abhilfemaßnahmen,
Einfallstellen,
Schlieren (Klassifizierung), Glasfaserschlieren, Weißbruch,
Spannungsrisse, u. a .
Empfohlene Literatur:
• Manuskript,
• Buch „Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften“ Domininghaus
Springer-Verlag
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Deutsch
Teilnahmenachweis durch erfolgreiches Kurzreferat
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Seite 136
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Seite 137
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Maschinenelemente (PPE 2-12)
Modulnummer: PPE 2-12
Kurzzeichen: Me
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Studierenden sind mit den Grundlagen der Maschinenelemente
vertraut. Sie sind in der Lage, einfache Bauteile, Maschinen und
Vorrichtungen zu konstruieren und hinsichtlich der Versagenssicherheit
zu auszulegen.
Umsetzen der Theorie in eine Konstruktion.
Die Studierenden verfügen über zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit
dem ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird. Gleichzeitig
werden sie zu konzeptionellem Denken und Handeln befähigt, was sich
äußerst positiv auf ihre Employability auswirkt.
BPO
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/3
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
2/3
bekannt gegeben
3,0 %
3. Semester - Maschinenelemente 3V/P + 3V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Veranstaltung Maschinenelemente (PPE 2-12-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 7 ECTS CP, 3V/P + 3V/Ü SWS
12-1
Kurzzeichen: Me
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Einführung in das Konstruieren:Methodisches Konstruieren,
Funktionelle und gestaltende Phase
Festigkeitsberechnung:Oberflächenkräfte, Massenkräfte, Statische und
dynamische Kräfte, Spannungen, Deformationen, Hookesches Gesetz,
Technische Festigkeitslehre, Ermittlung der Nennspannungen im
Balken, Statische Festigkeitswerte, Dynamische Festigkeitswerte,
Dauerfestigkeit, Kerbwirkung, Gestaltfestigkeit, Bruchentstehung und
Bruchformen, Versagenshypothesen und Vergleichsspannungen,
Sicherheiten, Betriebsfaktoren
Federn:Federkennlinie, Federarbeit, Federwerkstoffe, Parallel- und
Reihenschaltung, Stabfedern, Ringfedern, Blattfedern, Biegefedern,
Drehstabfedern, Tellerfedern,
Schrauben:Schraubenprinzip, Gewinde, Gewindekräfte- und momente,
Wirkungsgrade der Schraubentriebe, Befestigungsschrauben, Muttern,
Kräfte und Spannungen in Schraubverbindungen, Montage von
Schraubverbindungen, Beanspruchungen von Schrauben,
Festigkeitskennwerte von Schrauben, Auslegung von
Schraubverbindungen
Dichtungen: Einteilung von Dichtungen, Flachdichtungen,
Profildichtungen, Weichstoffdichtungen, Dichtmassen,
Lippendichtungen, Kompaktdichtungen, O-Ringe, Quadringe,
Abstreifer, Bälge, Membranen, berührungsfreie Dichtungen,
Werkstoffauswahl
Verbindungen zwischen Maschinenelementen:Einteilung der
Verbindungen, Schweißen, Löten, Kleben, Nieten, Auswahl
stoffschlüssiger Verbindungen, Klemmsitze, Presssitze, Kegelsitze,
Querkeile, Längskeile, Ringfederspannelemente, Passfedern,
Scheibenfedern, Keil- und Zahnwellenverbindungen,
Polygonverbindungen, Auswahl von Wellen-Naben-Verbindungen.
Ausarbeitung einer Konstruktion zu Maschinenelemente.
Seite 138
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
• Matek, Muhs, Wittel, Becker
• Roloff/Matek Maschinenelemente
• Friedrich Vieweg &Sohn Verlagsgesellschaft
• Skript vom Dozenten
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
210 h (Präsenzstudium 90 h, Selbststudium 120 h)
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Seite 139
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Technische Thermodynamik (PPE 2-14)
Modulnummer: PPE 2-14
Kurzzeichen: TT
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Studierenden kennen die grundlegenden Fachbegriffe und
Hauptsätze im Zusammenhang mit kalorischen Apparaten bzw. Kraftund Arbeitsmaschinen und können überschlägig deren Leistung
berechnen. Ebenso sind sie mit den relevanten Stoffeigenschaften der
geförderten Medien vertraut. Sie kennen Größenordnungen und
Einheiten.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz untermauert wird. Die Hauptsätze bilden
die Basis jeden konzeptionellen Denkens in der Chemietechnik und
verwandten Gebieten des PPE.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
1,0 %
3. Semester - Technische Thermodynamik 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Technische Thermodynamik (PPE 2-05-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
05-1
Kurzzeichen: TT
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Arbeit und Wärme:
Arten der Energieumwandlung; Definition der Arbeit und der Wärme in
der Thermodynamik; Mechanismen der Wärmeübertragung;
Der erste Hauptsatz in der Formulierung für Systeme:
Kreisprozesse; die innere Energie; der erste Hauptsatz in der
Formulierung für Systeme; innere Energie und spezifische Wärme;
Definition des idealen Gases; Definition des perfekten Gases;
Erster Hauptsatz in der Formulierung für Kontrollräume, Enthalpie,
Technische Arbeit:
Energiebilanz für durchströmten Kontrollraum; erster Hauptsatz in der
Formulierung für Kontrollräume; die Enthalpie; die technische Arbeit;
Zustandsänderungen über Gleichgewichstszustände; Anwendnung des
ersten Hauptsatzes auf Strömungsvorgänge: Kanal- und
Düsenströmungen im Waagrechten; Energiebilanzen für stationäre
Strömungsmaschinen und Strömungsvorgänge;
Eigenschaften reiner Stoffe:
p, T –Diagramm, log(p) –h –Diagramm p –v –Diagramm für
Normalstoffe und anormale Stoffe
Zweiter Hauptsatz, reversible und irreversible Zustandsänderungen,
Gegenseitige Umwandlung von Arbeit und Wärme; abstraktes Schema
eine Wärmekraftmaschine und ihr Wirkungsgrad; abstraktes Schema
einer Kältemaschine bzw. einer Wärmepumpe und ihre Leistungsziffer;
Der dritte Hauptsatz
Empfohlene Literatur:
• Sammlung der Abbildungen;
• Sammlung der Übungsaufgaben mit Lösung;
• Baehr, H.: Technische Thermodynamik
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Fortschrittskontrolle: kleine Hausaufgaben
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Seite 140
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Kunststoffverarbeitung II (PPE 2-11)
Modulnummer: PPE 2-11
Kurzzeichen: Kunst 2
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden sind befähigt die Verfahrensabläufen beim Pressen,
Kalandrieren, Blasformen, Umformen, Rotationsformen, Schweißen
sowie der Verarbeitung von Verbundwerkstoffen und den Grundlagen der
Aufbereitungstechnik fachlich inhaltlich beurteilen zu können und
gegebenenfalls weiter zu entwickeln. Auch kann der Studierende durch
direkten Vergleich der Technologien die wirtschaftliche Einsetzbarkeit der
Verfahrenstechniken abschätzen.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
Wissenschaftlich-technische Grundlagen
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
4. Semester - Kunststoffverarbeitung II 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Veranstaltung Kunststoffverarbeitung II (PPE 2-11-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
11-1
Kurzzeichen: Kunst 2
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Kompressionsformen (Formpressen) und Spritzpressen Definition der
Verarbeitungsverfahren, Aufbereitung der Pressmassen,
Verfahrensablauf des Formpressens, Presswerkzeuge, Spritzpressen,
Verarbeitung GMT-Kunststoffe Blasformen Extrusionsblasen mit
kontinuierlicher bzw. diskontinuierlichem Schlauchausstoß,
Extrusionsstreckblasen, Spritzstreckblasen, Tauchblasen, Technologie
des Streckblasens Rotationsformen Rotationsanlagen, Herstellen von
ein- und mehrschichtigen Formteilen, Werkzeugtechnik Verarbeitung
von faserverstärkten, vernetzenden Kunststoffen Handlaminieren,
Faserharzspritzen, Niederdruckverfahren mit ein/mehrteiligen
Werkzeugen
Pressverfahren, Wickelverfahren, Schleuderverfahren, Laminieren,
Strangziehverfahren Umformen und Nachbehandeln Ziehformen,
Streckformen, Metallisieren, Beflocken, Lackieren, Prägen,
Beschichten, Auskleiden, Walzenauftragverfahren, Beschichten durch
Gießen und Tauchen, Beschichten mit Pulver, Beschichten mit Folien.
Kalandrieren Verfahrenstechnik Ausführung der Kalanderwalzen,
Ausgleich der Walzendurchbiegung, Aufbau und Betriebstechnik von
Kalanderstraßen, Mischen, Kalanderbeschickung, Vorgänge im
Walzenspalt, Abzugseinrichtung, Kühlstrecke und Wickelvorrichtung
Aufbereitungstechnik Entgasungsanlagen, Trocknen, Filtern flüssiger
Polymerer, Zerkleinern, Homogenisieren, Zerteilen und Verteilen,
Bauarten von Mischern.
Empfohlene Literatur:
• Manuskript ,
• Buch „Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Domininghaus“
Springer-Verlag
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Teilnahmenachweis durch erfolgreiches Kurzreferat
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Seite 141
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Rheologie (PPE 2-15)
Modulnummer: PPE 2-15
Kurzzeichen: Rheo
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden sind befähigt mit den Grundkenntnissen der Rheologie
die Kunststoffverarbeitungsverfahren in Wechselwirkung mit den Fließund Verformungsverhalten der Kunststoffschmelzen zu beurteilen, um
verfahrenstechnische Prozessänderungen bzw. stoffliche
Modifizierungen hinsichtlich einer Produktqualitätsverbesserung
vornehmen zu können.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
Wissenschaftlich-technische Grundlagen
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
1,0 %
4. Semester - Rheologie 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Veranstaltung Rheologie (PPE 2-15-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
15-1
Kurzzeichen: Rheo
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Grundlagen der Rheologie
Strukturrheologie, phänomenologische Rheologie,
verarbeitungsrelevante Rheologie, rheologisches Stoffverhalten
(newton, strukturviskos, Dilatanz), Strömungsformen bei
Kunststoffverarbeitungsprozessen, Scherviskosität in Abhängigkeit von
der Schergeschwindigkeit und Temperatur, Analytische
Beschreibungsmöglichkeiten der Viskositätsfunktion,
Verschiebungsfaktor, Arrheniusgleichung, WLF-Gleichung,
Masterkurve, Anwendungsbeispiele in FEM-Programmen,
Kapillarrheometrie:
Viskositätsermittlung mittels Flachschlitz- und
Ringschlitzmessgeometrie, (Bagleykorrektur) Rotationsrheometer:
Platte-Platte-Geometrie, Platte-Kegel-Geometrie, Couette-Rheometer
Prüfverfahren zur Verarbeitbarkeit von Polymeren:
Schmelzindex, Rheotensversuch, Messextruder, Arbeitsintegral beim
Spritzgießen, Fließweg-Wanddicken-Verhältnis, Archimedesspirale
Praxisrelevante Prüfmethoden für Duromer- und ElastomerFormmassen (u.a. Kochtest, Mooney-Versuch)
Empfohlene Literatur:
• Manuskript ,
• Buch Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Domininghaus SpringerVerlag
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Teilnahmenachweis durch erfolgreiches Kurzreferat
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Seite 142
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Methodische Konstruktion (PPE 2-16)
Modulnummer: PPE 2-16
Kurzzeichen: MeKo
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 3 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden sind in der Lage, die Konstruktion einer komplexen
Maschine methodisch auf der Grundlage von Konstruktionskatalogen
durchzuführen und aus verschiedenen Konstruktionsvarianten die
optimale auszuwählen.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird. Gleichzeitig werden
sie zur eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen befähigt,
was sich äußerst positiv auf ihre Employability auswirkt.
Abgabe einer Konstruktion
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
1,0 %
4. Semester - Methodische Konstruktion 2P
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Veranstaltung Methodische Konstruktion (PPE 2-16-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 3 ECTS CP, 2P SWS
16-1
Kurzzeichen: MeKo
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Begriffliche Einleitung: Bedeutung der Konstruktion, Aufgaben und Ziele
der Konstruktionslehre, Einflüsse auf die Konstruktion, Arten von
Konstruktionen
Produktionsplanung und Aufgabenstellung: Entwicklung von
Produktionsideen, Zweckbeschreibung, Forderungen an technische
Produkte, Planen von Aufgabenstellungen, Lastenheft
Technische Systeme: System, Anlage, Apparat, Maschine, Geräte,
Baugruppe, Einzelteil, Energie-, Stoff- und Signalumsatz,
Funktionszusammenhang, Wirkzusammenhang, Physikalische Effekte,
Effektträger, Prinziplösung
Lösungsmethoden: Lösungsmethoden, Analyse natürlicher Systeme,
Analyse bekannter technischer Systeme, Analogiebetrachtungen,
Modellversuche, Brainstorming, Methode 635, Galeriemethode, DelphiMethode, Synektik, diskursiv betonte Methoden, Konstruktionskataloge
Bewertung von Lösungsvarianten: Grundlagen, Erkennen von
Bewertungskriterien, Bedeutung für den Gesamtwert,
Eigenschaftsgrößen, Wertvorstellungen, Lösungsvarianten
Quality Function Deployment: House of Quality, Fehler-MöglichkeitsEinfluss-Analyse (FMEA)
Hinweise zu
Koller
Literatur/Studienbehelfe:
Konstruktionslehre für den Maschinenbau
Springer-Verlag
Pahl, Beitz
Konstruktionslehre
Springer-Verlag
Skript vom Dozenten
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
90 h (Präsenzstudium 30 h/ Selbststudium 60 h)
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Seite 143
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Polymere Verbundwerkstoffe (PPE 3-07)
Modulnummer: PPE 3-07
Kurzzeichen: PV
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Studierenden sind mit den besonderen Eigenschaften orthotroper
und anisotroper polymerer Verbundwerkstoffe sowie deren
Grundmaterialien Fasern und Kunststoff vertraut. Sie sind in der Lage,
grundlegende Eigenschaftsbeziehungen herzuleiten und einfache
Bauteile hinsichtlich mechanischer und thermischer Belastung zu
berechnen.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz verbreitert wird.
Mathematik I
Mathematik II
Maschinenelemente
Werkstoffkunde der Kunststoffe
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
3,0 %
5. Semester - Polymere Verbundwerkstoffe 4
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Veranstaltung Polymere Verbundwerkstoffe (PPE 3-07-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
07-1
Kurzzeichen: PV
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Beispiele für Faserverbundbauteile: Raumfahrt, Luftfahrt, Automobil,
Maschinenbau, Energietechnik, Medizintechnik, Sport
Fasern: Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern, Polyethylenfaser,
Naturfasern, Vliese, Gewebe, Gelege, Geflechte, Gewirke, Gestricke,
Mischgarne
Matrices: UP-Harz, Vinylesterharz, Epoxydharz, BMI-Harz, Polyamide,
PEI, PSU, PEEK, PP
Faser-Matrix-Grenzfläche: Spezifische Adhäsion, Interdiffusion,
Elektrostatische Anziehung, Chemische Bindung, Mechanische
Adhäsion, Haftvermittlung, Fragmentierungstest, Faserauszugversuch,
Fasereindrückversuch, Tropfenabscherversuch, ILSS, DCB-Test, CTTest
Dimensionieren mit polymeren Verbundwerkstoffen: Anisotrope,
orthotrope und isotrope Festkörper, Ingenieurkonstanten, Steifigkeiten,
ebene Spannungen und Dehnungen, Transformationsgleichungen,
Mohrscher Spannungskreis, Steifigkeitstransformation, Matrixinversion,
Matritzenrechnung, Laminattheorie, Tsai-Hill Versagenskriterium,
Pucksches Versagenskriterium, Berechnung von Scheiben-, Koppelund Plattensteifigkeiten,
Verarbeitung von polymeren Verbundwerkstoffen: Fadenhalbzeuge,
Handlaminieren, Faserspritzen, Schleuderverfahren, Nasswickeln,
Thermoplastwickeln, Flechtverfahren, Prepregverfahren,
Thermoformen, Pressverfahren, Pultrusion, RTM, SCRIMP, VARTM,
SRIM
Hinweise zu
Neitzel, Mitschang
Literatur/Studienbehelfe:
Handbuch Verbundwerkstoffe
Carl-Hanser-Verlag
Hull, Clyne
An Introduction to Composite Materials
Cambridge University Press
Skript vom Dozenten
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Seite 144
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Kunststoffprüfung (PPE 3-08)
Modulnummer: PPE 3-08
Kurzzeichen: KuPr
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Semester: 5
Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Studierenden sind mit den zerstörenden und zerstörungsfreien
Prüfverfahren in der Kunststofftechnik vertraut. Sie können
Kunststoffprüfungen, soweit die Geräte im Labor verfügbar sind,
selbstständig durchführen.
Die Studierenden verfügen über zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit
dem ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird. Gleichzeitig
werden sie zu konzeptionellem Denken und Handeln und zur
eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen befähigt, was sich
äußerst positiv auf ihre Employability auswirkt.
Werkstoffkunde der Kunststoffe
Kunststoffkunde
Klausur, Abgabe und Vorstellung einer PowerPoint Präsentation zum
Laborversuch, Laborbericht
Die Endnote setzt sich aus 50 % Klausurnote, 30% Laborberichtsnote
und 20% Präsentationsnote zusammen.
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
wird zu Veranstaltungsbeginn
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
bekannt gegeben
4,0 %
5. Semester - Kunststoffprüfung 6V/P
Gewichtung:
3 / 10
5 / 10
2 / 10
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Veranstaltung Kunststoffprüfung (PPE 3-08-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 7 ECTS CP, 6V/P SWS
08-1
Kurzzeichen: KuPr
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Probenherstellung: Direkte Formgebung, indirekte Formgebung,
Probekörpergeometrie, Konditionierung
Prüfung der Verarbeitbarkeit: Schmelzindex, Dichte, Feuchtegehalt,
Schwindung
Kurzzeitprüfung –Quasistatische Prüfverfahren: Zugversuch,
Biegeversuch, Druckversuch, Scherversuch, Weiterreißversuch,
Elastizitätsmodulmessung, Härtemessung
Schlagbeanspruchung: Schlagbiege, Kerbschlagbiegeversuch,
Schlagzugversuch, Fallbolzenversuch, Durchstoßversuch
Langzeitverhalten bei ruhender und zyklischer Belastung:
Zeitstandversuch, Rückfederungsversuch, Zeitstand-Biegeversuch,
Zeitstand-Druckversuch, Dauerschwingversuch,
Laststeigerungsversuch
Formbeständigkeit in der Wärme: HDT, VICAT, Martens-Versuch
Thermische Analyse: Dynamische Differenz-Kalometrie, ThermoGravimetrische Analyse, Thermo-Mechanische Analyse, DynamischMechanische Thermo-Analyse, Dielektrische Thermo-Analyse
Zerstörungsfreie Prüfung: Ultraschallprüfung, Röntgenprüfung,
Thermographie, Schallemissionsprüfung, Bildverarbeitung mit
Digitalmikroskopie, Faserorientierungsanalyse
Hinweise zu
Grellmann, Seidler
Literatur/Studienbehelfe:
Kunststoffprüfung
Carl-Hanser-Verlag
Skript vom Dozenten
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Deutsch
210 h ( Präsenzstudium 90 h, Selbststudium 120 h)
Seite 145
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Seite 146
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Kunststoffverarbeitung III (PPE 3-09)
Modulnummer: PPE 3-09
Kurzzeichen: Kunst 3
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierende sind befähigt mit allen klassischen, praxisrelevanten
Labormaschinen der Kunststoffverarbeitung selbstständig arbeiten zu
können. Darüber hinaus sind die Studierende in der Lage mit dem
gewonnenen Wissen eigenständig Versuchsreihen planen bzw.
verfahrenstechnische Prozessoptimierungen durchführen zu können.
Die Studierenden verfügen über aktuelle Basisfachfertigkeiten, die sie
zur eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen und zum
konzeptionellen Denken und Handeln befähigt, was sich äußerst positiv
auf ihre Employability auswirkt.
Kunststoffverarbeitung I
Rheologie
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
3,0 %
6. Semester - Kunststoffverarbeitung III 4P
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Veranstaltung Kunststoffverarbeitung III (PPE 3-09-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4P SWS
09-1
Kurzzeichen: Kunst 3
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Laborversuche
Kennfeld eines Einschneckenextruders, (verschiedene
Schneckengeometrien)
Herstellung von Flach- und Blasfolien an einem Laborextruder
Stranggranulieren unter Verwendung eines Doppelschneckenextruders
Meßkneterversuch ( PVC-Abbau), Schmelzindexer, Einweisung in eine
Plattenpresse
Viskositätsbestimmung mittels Flachschlitzdüse bzw. Kapillardüse
(Bagley-Korrektur)
Einweisung in das Betriebsverhalten einer Spritzgießmaschine (amorph
und teilkristalliner Thermoplast)
Fahrweise weg-, zeit- und werkzeuginnendruckgesteuertes Umschalten
auf Nachdruck
Ermittlung des Arbeitsintegrals, Schweißen
Hinweise zu
Manuskript, Buch Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften
Literatur/Studienbehelfe:
Domininghaus Springer-Verlag
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Teilnahmenachweis durch erfolgreiches Kurzreferat
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Seite 147
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Rechneranwendung in der Kunststoffverarbeitung (PPE 3-10)
Modulnummer: PPE 3-10
Kurzzeichen: RechKu
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden können mittels Simulationsprogrammen die
Verfahrenstechnik verschiedener Kunststoffverarbeitungsprozesse
einschließlich Prozessparameter beurteilen. Mittels des
Spritzgießsimulationsprogramm APRO ist der Studierende in der Lage,
die in der Praxis auftretenden Spritzgießfehler beurteilen bzw. bewerten
zu können und Abhilfemaßnahmen einleiten zu können.
Durch die Ausbildung mit Hilfe des FEM-Programm Cad-Mould erkennt
der Studierende, welche Möglichkeiten eine FEM-Berechnung aufgrund
der vielfältigen Ergebnisse hinsichtlich einer Produktverbesserung
aufweist. Verfahrenstechnisch, wirtschaftlich effizienten Maßnahmen
können ergriffen werden.
Auch beherrscht der Studierende aufgrund der Simulationsprogramme
wesentliche, praxisrelevante Vorgehensweisen bei der Extrusion und
beim Blasformen.
Die Studierenden verfügen über zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit
dem ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird. Gleichzeitig
werden sie zur eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen
befähigt, was sich äußerst positiv auf ihre Employability auswirkt.
Wissenschaftlich-technische Grundlagen
Kunststoffverarbeitung I
Rheologie
Kunststoffverarbeitung 1, Rheologie
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
6. Semester - Rechneranwendung in der Kunststoffverarbeitung 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Veranstaltung Rechneranwendung in der Kunststoffverarbeitung (PPE 3-10-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
10-1
Kurzzeichen: RechKu
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Inhalt: Simulationsprogramme
APRO Qualitätsbewusstes Spritzgießen (Lehr-und Lernprogramm)
CAD-Mould
Berechnung von Spritzgießwerkzeugen
Formfüllvorgang ( Druckverbrauch, Temperaturverhältnisse beim Füllen
und während des Abkühlens, Schergeschwindigkeits- und
Schubspannungsverteilung)
Berechnungsmoduli: Nachdruck, Werkzeugwandtemperierung,
Schrumpf- und Schwindungsverhalten, Heißkanalwerkzeug,
Kaskadenspritzgießen, Elastomerspritzgießen
Simulation Extrusion bzw. Blasformen (Picat-Programme)
DiagBes Qualitätsbewußtes Schäumen
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Manuskript , Handbücher der Simulationsprogramme, EDVSpritzgießratgeberlernprogamm
Deutsch
20
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Seite 148
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Polymeradditive (PPE 3-11)
Modulnummer: PPE 3-11
Kurzzeichen: PA
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden kennen alle wichtigen Klassen von Additiven und
verstehen die jeweiligen Funktionsprinzipien. Vorteile und Nachteile der
jeweiligen Additivierung von unterschiedlichen Polymeren ist ihnen
ebenso bekannt, wie Wechselwirkungen der Additive untereinander.
Dazu kennen Sie relevante Prüfmethoden, mit denen die gewünschte
Eigenschaftsänderung durch Additive nachgewiesen werden kann.
Die Studierenden erlangen konzentriertes, spezialisiertes Fachwissen,
das es ihnen erlaubt, fachübergreifende Probleme zu erkennen und zu
lösen. Neben den fachlichen Kompetenzen werden auch die
Sozialkompetenz, wie z.B. die Fähigkeit zur Teamarbeit oder
Kommunikation, gestärkt.
Nach Möglichkeit Kenntnis der Grundvorlesungen der Chemie, speziell
Grundlagen der organischen Chemie und Organische Chemie
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
1,0 %
6. Semester - Polymeradditive 2
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Polymeradditive (PPE 3-11-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
11-1
Kurzzeichen: PA
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Einführung; PVC - Stabilisatoren; Weichmacher; Gleitmittel;
Hochpolymere PVC - Verarbeitungshilfsmittel; Hochpolymere Additive
zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von Thermoplasten;
Antioxidantien; Metalldesaktivatoren; Lichtschutzmittel;
-Füllstoffe und Verstärkungsmittel; Verstärkungsfasern; Farbmittel;
Flammschutzmittel; Antistatika; Chemische Treibmittel;
Biostabilisatoren; Optische Aufheller
Hinweise zu
Da es kein adäquates Lehrbuch zu dieser Vorlesung gibt, wird ein
Literatur/Studienbehelfe:
Skript angeboten (ca. 110 Seiten)
Lehrsprache:
Deutsch
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 149
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Fügetechnik der Kunststoffe (PPE 3-12)
Modulnummer: PPE 3-12
Kurzzeichen: Füg
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden sind mit den Fügeverfahren für verstärkte und
unverstärkte Kunststoffe vertraut. Sie können selbstständig einfache
Schweißprozesse durchführen und Schweißnähte normgerecht prüfen.
Die Studierenden verfügen über zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit
dem ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird. Gleichzeitig
werden sie zu konzeptionellem Denken und Handeln und zur
eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen befähigt, was sich
äußerst positiv auf ihre Employability auswirkt.
Werkstoffkunde der Kunststoffe
Kunststoffkunde
Klausur, Laborbericht
Die Endnote setzt sich aus 50 % Klausurnote und 50%
Laborberichtsnote zusammen.
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
wird zu Veranstaltungsbeginn
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
bekannt gegeben
1,0 %
6. Semester - Fügetechnik der Kunststoffe 2V/P
Gewichtung:
1/2
1/2
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Veranstaltung Fügetechnik der Kunststoffe (PPE 3-12-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/P SWS
12-1
Kurzzeichen: Füg
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Grundlagen: Verbindungsmöglichkeiten, Montagetechnik, Demontage
Schweißen durch Leitungserwärmung: Heizelementschweißen,
Wärmekontaktschweißen
Schweißen durch konvektive Erwärmung: Warmgasfächelschweißen,
Warmgasziehschweißen, Warmgasextrusionsschweißen
Schweißen durch Strahlungswärme: Heizstrahlerschweißen,
berührungsloses Heizelementschweißen, Laserstrahlschweißen
Schweißen durch Reibungswärme: Ultraschallschweißen,
Rotationsreibschweißen
Sonderverfahren: Hochfrequenzschweißen, Mikrowellenschweißen,
Induktionsschweißen
Fügen durch Umformen: Pressverbindungen, Nieten und Bördeln
Prüfung von Schweißnähten: Prüfverfahren, Normen, Fehler an
Schweißverbindungen, Prüfung von Schweißnähten an Tafeln und
Rohren
Hinweise zu
Grundlagen: Verbindungsmöglichkeiten, Montagetechnik, Demontage
Literatur/Studienbehelfe:
Schweißen durch Leitungserwärmung: Heizelementschweißen,
Wärmekontaktschweißen
Schweißen durch konvektive Erwärmung: Warmgasfächelschweißen,
Warmgasziehschweißen, Warmgasextrusionsschweißen
Schweißen durch Strahlungswärme: Heizstrahlerschweißen,
berührungsloses Heizelementschweißen, Laserstrahlschweißen
Schweißen durch Reibungswärme: Ultraschallschweißen,
Rotationsreibschweißen
Sonderverfahren: Hochfrequenzschweißen, Mikrowellenschweißen,
Induktionsschweißen
Fügen durch Umformen: Pressverbindungen, Nieten und Bördeln
Prüfung von Schweißnähten: Prüfverfahren, Normen, Fehler an
Schweißverbindungen, Prüfung von Schweißnähten an Tafeln und
Rohren
Lehrsprache:
Deutsch
max. Teilnehmerzahl:
20
Seite 150
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Seite 151
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe I (KT) 13
1. Semester Technisches Zeichnen/CAD (PPE 1-12)
Modulnummer: PPE 1-12
Kurzzeichen: TZ
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe I (KT)
Die Studierenden sind mit demTechnischen Zeichnen in manueller und
rechnergestützter Formvertraut. Sie sind in der Lage sind, technische
Zeichnungen zulesen und normgerecht selbst anzufertigen.Die
Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mitdem ihre
methodische Kompetenz breit untermauertwird.
Abgabe von vierTuschezeichnungen und einer CADZeichnungVerschneiden der Technischen Zeichungen: 7,5 %
Maßaufnahme, 7,5 %Normschrift, 25 % Schnittaufgabe; 60 %
GetriebeGesamtnote ergibt sich aus 50 % Note Technisches Zeichnen
und 50 %Note CAD
Prüfungsleistung
Hausarbeit
2,0 %
1. Semester - Technisches Zeichnen/CAD 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Veranstaltung Technisches Zeichnen/CAD (PPE 1-12-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 1
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
12-1
Kurzzeichen: TZ
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Technisches Zeichnen: Ebene und räumliche Darstellung,
Blattgrößen, Schriftfeld, Strichstärken, Ansichten, Bemaßung,
Schnitte, Toleranzen und Passungen, Oberflächenbezeichnungen,
Gewindedarstellungen und Schrauben, Darstellung von Wellen/Nabenverbindungen, Darstellung von Lagern CAD: Grundlagen 3DTeilmodellierung, Skizzenbereich, linerares Austragen, Auschneiden,
Verrundungen, Fasen, Entformungsschrägen, Beziehungen,
Rotationsfeatures und Kreismuster, Bibliotheksbenutzung, Teile mit
geringer Wanddicke, Konfiguration von Bauteilen,
Baugruppenmodellierung, Erstellung von 2D-Zeichnungen,
verwendetes Programm: Solid Works
Hinweise zu
Hoischen Technisches Zeichnen Verlag Cornelsen Giradet
Literatur/Studienbehelfe: Tabellenbuch Metall Verlag Europa Lehrmittel Skript vom Dozenten
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
max. Teilnehmerzahl:
19
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Seite 152
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe II (KT) 14
2. Semester Werkstoffkunde der Kunststoffe (PPE 1-22)
Modulnummer: PPE 1-22
Kurzzeichen: WK
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe II (KT)
Die Studierenden sind mit denBesonderheiten des Werkstoffes
Kunststoff vertraut. Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles
Basisfachwissen, mitdem ihre methodische Kompetenz breit
untermauertwird.
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
2. Semester - Werkstoffkunde der Kunststoffe 4
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Veranstaltung Werkstoffkunde der Kunststoffe (PPE 1-22-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 2
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
22-1
Kurzzeichen: WK
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Eigenschaften von Kunststoffen: Einteilung der Kunststoffe,
Vorstellung gängigster Kunststoffe, mechanische Eigenschaften von
Kunststoffen, Thermische Eigenschaften von Kunststoffen
Makromolekularer Aufbau von Kunststoffen: Bildung von
Makromolekülen, Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition,
Thermoplaste, Duromere, Elastomere, Copolymerisate Bindungskräfte
und Aufbau von Polymerwerkstoffen: Hauptvalenzbindungen,
Dispersionskräfte, Dipolkräfte, Wasserstoffbrückenbindungen,
Molekülordnung, Sterische Ordnung, Taktizität, Verzweigungen,
Molekülgestalt, Kristallisation, Molekülgröße, Molmasse, Berechnung
von Glasübergangs- und Schmelztemperatur: Inkrementenmethode
Verhalten in der Schmelze und rheologische Grundlagen:
Fließeigenschaften, Schmelzindex, Nomogramm, Scherfließen,
Schergeschwindigkeit, freies Volumen, gefüllte Schmelzen,
Thixotropie, Streckfließen, Elastisches Verhalten von Schmelzen,
Maxwell-Modell, Voigt-Modell, kombinierte Modelle, Relaxation,
Retardation, Orientierung, Halbwertzeit Abkühlen aus der Schmelze
und fester Zustand: Abkühlen von Thermoplastschmelzen,
Morphologische Struktur, Kristallisation, Keimbildung, Kristallit- und
Sphärolithbildung, Gefüge, Elastisches Verhalten fester Kunststoffe,
Linear- und viskoelastisches Verhalten, Boltzmannsches
Superpositionsprinzip, ZTU-Prinzip, Korrespondenzprinzip,
Grundlagen Kunststoffprüfung: Kurzzeitzugversuch,
Torsionsschwingversuch, Zeitstandsversuch, HDT, Vicat,
Schlagversuch Dimensionierung mit Kunststoffen: Crazes,
Scherbänder, kritische Dehnung, dehnungsbezogene Auslegung,
spannungsbezogene Auslegung Reibung und Verschleiß: Block-onRing, Pin-on-Disc, Fretting, Erosion, Reibkoeffizienten
Hinweise zu
Michaeli, Menges, Schmachtenberg, Haberstroh Werkstoffkunde
Literatur/Studienbehelfe: Kunststoffe Carl-Hanser-Verlag
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Seite 153
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe III (KT) 15
3. Semester Grundlagen der Textiltechnik (PPE 1-13)
Modulnummer: PPE 1-13
Kurzzeichen: GdT
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe III (KT)
Die Studierenden haben ein solides fachliches Grundlagenwissen über
die textilen Faserstoffe, der Garn- und Zwirnerzeugung, der textilen
Flächenerzeugungstechnologien sowie der Textilveredlung,
Qualitätsmerkmale textiler Erzeugnisse, textiler Warenkunde und
textiles Fachrechnen.
Dieses fachliche Basiswissen gehört zu den Grundlagen für die
methodische Kompetenz eines Textilingenieurs.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
3. Semester - Grundlagen der Textiltechnik 4V/Ü
Veranstaltung Grundlagen der Textiltechnik (PPE 1-13-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
13-1
Kurzzeichen: GdT
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Gliederung der Textiltechnik, Faserarten nach DIN 60001,
Fasereigenschaften, Erzeugung, Bewertung und Anwendung, für
jedes Produkt die richtige Faser, Grundlagen der Garn- und
Zwirnerzeugung, Grundlagen der Verfahren und Maschinen der
Gewebe-, Maschenwaren und Vliesstoffherstellung, Grundlagen der
Warenkunde, Farbstoffe, Aufbau der verschiedenen Farbstoffklassen,
Färbe- und Auftragsverfahren, Textildruck, Hochveredlung,
Gebrauchseigenschaften und Qualität.
Hinweise zu
B. Wulfhost, Textile Fertigungsverfahren, Hanser 1998
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Prof. Dr. rer. nat. Peter Schäfer
Seite 154
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Regelungstechnik (PPE 2-30)
Modulnummer: PPE 2-30
Kurzzeichen: Reg
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe III (KT)
Die Studierenden verstehen Regelungen und Steuerungen und können
die beiden Vorgänge unterscheiden. Sie sind mit verschiedenen
Verhaltensweisen von Reglern und Regelstrecken vertraut. Auf dieser
Basis sind sie in der Lage, für eine bestimmte Regelaufgabe den
passenden Regler zu finden und dessen Parameter günstig
einzustellen. Darüber hinaus sind die Studenten in der Lage, Stabilität
und Instabilität von Regelkreisen zu untersuchen.
Durch diese Spezialisierung in Richtung Technik werden die
methodischen Fähigkeiten der Studierenden erweitert. Die meist
geringe Teilnehmerzahl ermöglicht den Studierenden eine Einübung
sozialen Verhaltens, das der Berufsfähigkeit („Employability“) zu Gute
kommt.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
3. Semester - Regelungstechnik 2P
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Regelungstechnik (PPE 2-30-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2P SWS
30-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Einfache Regelkreise:
Regelung einer Dampfmaschine bzw. eines Brennofens;
Füllstandsregelung; Durchflussregelungen;
Parallel dazu Begriffsbildung:
Signal; Signalteilung; Signaladdition; Eingangssignal, System,
Ausgangssignal bzw. Ursache, Vermittlung, Wirkung; offener und
geschlossener Kreis; Regler, Regelstrecke, Messglied; Definitionen
der Begriffe nach DIN; Symbole;
Laplacetransformation:
Definition; wichtige Eigenschaften; Lösen von Differenzialgleichungen
Verhalten von Regelstrecken und Reglern:
Proportionalverhalten; Totzeitverhalten; Differenzierendes Verhalten;
Differenzierer mit Verzögerung; Integrierer; Verzögerungsglieder 1.
und 2. Ordnung, PD und PID- Verhalten;
Parallel dazu Begriffsbildung zur Charakterisierung von Systemen:
Sprungantwort; Impulsantwort; Übertragungsfunktion; Frequenzgang
Beschreibung offener und geschlossener Regelkreise mittels
Laplacetransformation
Sprungantwort, Übertragungsfunktion und Frequenzgang des offenen
Regelkreises; Übergang zum geschlossenen Regelkreis und
Diskussion von Sprungantwort, Übertragungsfunktion und
Frequenzgang; Einfluss der verschiedenen Reglerarten;
Stabilitätskriterien; Einstellregeln.
Hinweise zu
Sammlung der Abbildungen; Aufgabensammlung;
Literatur/Studienbehelfe: /1/ Merz; Einführung in die Regelungstechnik
/2/ Simic, D.; Hochheimer, G.; Reichwein, J.: Messen, Regeln und
Steuern - Grundoperationen der Prozessleittechnik, Dritte Auflage,
Band 6
/3/ Samal, Becker: Regelungstechnik
/4/ Föllinger, O.: Regelungstechnik, 8. Auflage
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Fortschrittskontrolle: Lösen von Hausaufgaben
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Seite 155
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Messtechnik (PPE 2-32)
Modulnummer: PPE 2-32
Kurzzeichen: MT
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe III (KT)
Die Studierenden kennen die zugrundeliegenden physikalischen
Prinzipien und die erreichbaren Genauigkeiten der besprochenen
Techniken. Auf dieser Basis sind die in der Lage, zu einer Messaufgabe
das optimale physikalische Prinzip und das richtige Messgerät
auszuwählen.
Dieses Modul arbeitet den methodischen Kompetenzen der
Studierenden zu; es erhöht auch die Berufsfähigkeit („Employability“),
da sehr praxisnahe Kenntnisse unmittelbar vermittelt werden.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
3. Semester - Messtechnik 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Messtechnik (PPE 2-32-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
32-1
Kurzzeichen: MT
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Brückenschaltungen:
Wheatstonebrücke mit Gleichstrom und mit Wechselstrom;
Nullverfahren und Ausschlagsverfahren
Druckmessung:
Mechanische Druckmesstechniken:
Flüssigkeitsmanometer; Elastische Druckmessgeräte: Federbelastete
Druckmessgeräte
Glockendruckmesser und Druckwaagen
Elektrische und elektronische Druckmessverfahren:
Kapazitive Druckmessung; Induktive Druckmessung; Druckmessung
mit piezoelelektrischen Aufnehmern; Dehnmesstreifen
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Temperaturmessung:
Berührungsthermometer:
Dampfdruckthermometer; Bimetallthermometer; Thermoelemente;
Widerstandsthermometer
Berührungslose Thermometer:
Spektralpyrometer; Bandstrahlungspyrometer;
Farbangleichspyrometer; Verhältnispyrometer; Verteilungspyrometer
Sammlung der Abbildungen als Skript; Aufgabensammlung, Literatur:
Hengstenberg, J.; Sturm, B.; Winkler, O.: Messen, Steuern und
Regeln in der Chemischen Technik, Dritte Auflage, Band I-II;
Strohrmann, G.: Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse
Deutsch
Fortschrittskontrolle: Selbständiges Lösen kleiner Übungsaufgaben
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Seite 156
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Tabellenkalkulation und Datenbanken (PPE 2-35)
Modulnummer: PPE 2-35
Kurzzeichen: TabDB
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe III (KT)
Die Studierenden erstellen anhand des Tabellenkalkulationsprogramms
EXCEL und des Datenbankprogramms ACCESS
anwendungsorientierte Projekte.
Die Studierenden werden zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
3. Semester - Tabellenkalkulation und Datenbanken 2V/Ü
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Tabellenkalkulation und Datenbanken (PPE 2-35-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
35-1
Kurzzeichen: TabDB
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Tabellenkalkulation
Installation der und Konfiguration Software, Excel-Arbeitsoberfläche
und Grundeinstellungen,
Markieren und Navigieren in Tabellen, Daten und Objekte verschieben
und kopieren, Funktionen wählen und einfügen, Relative und absolute
Zellbezüge, Diagrammerstellung,
Daten sortieren und filtern, Einlesen von Daten aus externen Geräten,
Erstellen von Macros, Grundlagen der VBA –Programmierung.
Datenbanken
Allgemeines zu relationalen Datenbanken, Planung und Konzeption
einer Datenbank, Aufbau und Objekte einer Access-Datenbank,
Tabellen erstellen - Felder, Datentyp und Feldeigenschaften, Daten
erfassen, sortieren und filtern, Relationen zwischen
Tabellen/Abfragen, Tabellendaten über Abfragen auswerten,
Formular- und Berichtserstellung, Daten importieren/verknüpfen und
exportieren
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Studienbehelfe / Literatur:
Manuskript: Vorlesungsunterlagen werden in elektronischer Form zur
Verfügung gestellt. (teilweise online)
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Klaus Nieder
Seite 157
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Elastomerverarbeitung, Schäumen (PPE 2-37)
Modulnummer: PPE 2-37
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe III (KT)
Die Studierenden sind befähigt die wichtigsten Schäumtechnologien
bzw. Elastomerverarbeitungsverfahren hinsichtlich der
Verfahrenstechnik sowie die erforderlichen maschinenbaulichen
Anlagenkomponenten einschließlich der Werkzeugtechnik beurteilen zu
können. Auch sind die Studierenden in der Lage die einzelnen
Verfahrenstechniken unter stoffspezifischen/wirtschaftlichen Aspekten
weiter zu entwickeln bzw. zu optimieren.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
Kunststoffverarbeitung I
Rheologie
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
3. Semester - Elastomerverarbeitung, Schäumen 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Veranstaltung Elastomerverarbeitung, Schäumen (PPE 2-37-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
37-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: WS
SchäumElast
Inhalt:
PUR-Schäumen
stoffliche Grundlagen, Reaktionsmechanismen,
Verarbeitungstechnologien,
Mischköpfe, Werkzeuge für die PUR-Schaumstoffherstellung
Herstellung von Polyurethan-Hartschaum
Blockschaumverfahren, Extrusionsschäumen,
Celuka-Verfahren, Woodliteverfahren
Styroporherstellung
Verarbeitung von Elastomeren bzw. Thermoplastischen Elastomeren
Mischungsherstellung, Innenmischer, Walzwerk, Mischextruder,
Pressverfahren, Spritzprägeverfahren, Transferspritzgießen,
Extrusionsverfahren
(Mikrowellenerwärmung, Dampfkanal, Salzschmelzbad)
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Manuskript
Deutsch
Teilnahmenachweis durch erfolgreiches Kurzreferat
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
120 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 60 h)
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Seite 158
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Allgemeine Konstruktion I (PPE 2-38)
Modulnummer: PPE 2-38
Kurzzeichen: Konst 1
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe III (KT)
Der Studierende sind befähigt mit dem erarbeiteten Wissen in der
Praxis auftretende verarbeitungsrelevante Probleme wie z.B. ein zu
erwartender Druckverbrauch in der Extrusionsdüse bzw. eine zu
erwartende Abkühlzeit beim Spritzgießen mit den vorgestellten
Hilfsmittel überschlägig berechnen können. Auch die in der Praxis
üblichen Anwendungen von Nomogrammen, um
Verarbeitungsprozesse besser beurteilen zu können, werden
beherrscht.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
Wissenschaftlich-technische Grundlagen
Kunststoffverarbeitung I, Rheologie
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Allgemeine Konstruktion I 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Veranstaltung Allgemeine Konstruktion I (PPE 2-38-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
38-1
Kurzzeichen: Konst 1
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Die Bedeutung von Stoffwertfunktionen für die Berechnung von
Prozessen in der Kunststoffverarbeitung ( Wärmeleitfähigkeit,
Temperaturleitfähigkeit, Wärmkapazität, p-v-T-Diagramm),
Anwendung rheologischer Stoffwertfunktionen, Carreau-Ansatz,
Potenzansatz, WLF-Gleichung
Berechnung des Fließvorgangs von Kunststoffschmelzen durch
einfache Geometrien (Flachschlitz, Ringspalt, Bohrung) hinsichtlich
Druckverbrauch, Schergeschwindigkeit, Schubspannung, Verweilzeit,
Temperaturänderung
Berechnung von Wärmeleitvorgängen, Wärmedurchgang, freie und
erzwungene Konvektion, turbulente und laminare Rohrströmung
Gesamtberechnungsbeispiel an einem Spritzgießwerkzeug
(Druckverbrauch beim Formfüllvorgang, Abkühlsituation im Bauteil,
Wärmeabfuhr Werkzeugwandung bzw. Temperiermedium)
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Manuskript
Deutsch
Im Rahmen diese Ausbildungseinheit muss der Studierende ein
Spritzgießwerkzeug konstruieren (CAD) und umfangreiche
Berechnungen (Druckverbrauch, Temperaturverhältnisse -Schmelze,
Temperiermedium- ) durchführen.
Die zu erstellende STL-Datei des Bauteils dient als Übungsbeispiel in
Rechneranwendung Kunststoffverarbeitung
150h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Seite 159
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Grundlagen der Wärmeübertragung (PPE 2-50)
Modulnummer: PPE 2-50
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe III (KT)
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
3. Semester - Grundlagen der Wärmeübertragung 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Grundlagen der Wärmeübertragung (PPE 2-50-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 250-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS
Deutsch
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Seite 160
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Duromerverarbeitung (PPE 2-51)
Modulnummer: PPE 2-51
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe III (KT)
Die Studierenden sind befähigt mit den Grundkenntnissen über die
Duromerverarbeitung einschließlich der spezifischen Prüfungstechniken
produktionstechnische Problemstellungen ingenieurmäßig wirtschaftlich
effizient zu lösen.
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Technische Mechanik
schriftlich
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
3. Semester - Duromerverarbeitung 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Veranstaltung Duromerverarbeitung (PPE 2-51-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
51-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Schwerpunkte der Veranstaltung sind die Vermittlung von
praxisrelevanten Verarbeitungsverfahren bei der
Duromerverarbeitung. Auch wird die Durchführung von
stoffspezifischen Prüfungsmethoden eingehend diskutiert und erörtert.
Vermittelt werden auch Kenntnisse über Pressen, Spritzpressens und
Spritzgießen von härtbaren Formmassen unter besonderer
Berücksichtigung der Werkzeugtechnologien. Neben den
Aufbereitungsschritten Dosieren, Tablettieren und Vorwärmen
(Wärmeleitung, Strahlungswärme, Wärme aus dielektischen Verlusten
u.a.) werden auch Schneckenvorplastifiziergeräte erörtert. Auch wird
auf Fehlererscheinungen und Abhilfemaßnahmen sowohl bei der
Presstechnik als auch bei der Spritzgießtechnik eingegangen.
Behandelt werden auch ausgewählte Verarbeitungsverfahren unter
besonderer Berücksichtigung von faserverstärkter Kunststoffe.
Hinweise zu
Manuskript, einschlägige Fachliteratur
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Deutsch
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Seite 161
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Programmierung I (PPE 2-63)
Modulnummer: PPE 2-63
Kurzzeichen: PGM1
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe III (KT)
Die Studierenden kennen die Grundprinzipien der prozeduralen
Programmierung und können diese anwenden. Sie sind in der Lage,
einfache Problemstellungen algorithmisch zu formulieren, Algorithmen
mit den Sprachelementen der Programmiersprache adäquat
umzusetzen und Programme zu implementieren, zu testen und
anzuwenden.
Ferner haben die Studierenden vertiefte Kenntnisse bzgl. einer
objektorientierten Programmiersprache. Sie sind in der Lage, auch
komplexe Problemstellungen algorithmisch zu formulieren und mit den
Sprachelementen der Programmiersprache anwenderfreundlich und
effizient umzusetzen. Die rasante Weiterentwicklung der
Programmiersprachen zwingt die Studierenden frühzeitig mit dem
lebenslangen Lernen zu beginnen.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
3. Semester - Programmierung I 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Lavrov
Veranstaltung Programmierung I (PPE 2-63-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
63-1
Kurzzeichen: PGM1
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Prinzipien der Programmerstellung: Darstellung von Algorithmen,
Erstellen von Quellcode, Programmierstil, Übersetzen,
Programmausführung.
Aufbau der Programmiersprache: Grundstruktur eines Programms,
Variablen, einfache Datentypen, Operatoren und Ausdrücke,
Anweisungen, Ablaufsteuerung, Kontrollstrukturen, strukturierte
Datentypen bzw. Referenzdatentypen (Felder und Klassen).
Prozedurales und modulares Programmieren: Unterprogramme,
Funktionen, Methoden, Rekursion.
Programmierung einfacher und komplexer Algorithmen und
Datenstrukturen am Beispiel einer gewählten Programmiersprache
(z.B. Java): Umgang mit elementaren und strukturierten Datentypen,
Datenstrukturen in Form von linearen Listen mit Feldstruktur, einfach
und doppelt verketteten Listen und Bäumen mit ihren
Grundoperationen für Einfügen und Löschen etc.,
Hinweise zu
Cormen, T.H., C.E. Leiserson, R.L. Rivest: Algorithmen - Eine
Literatur/Studienbehelfe: Einführung. Oldenbourg Verlag, 2004.
Güting, R.-H., S. Dieker: Datenstrukturen und Algorithmen. Teubner
Verlag, 3. Auflage, 2004.
Falls Java als Programmiersprache eingesetzt wird:
Krüger, G.: Handbuch der Java-Programmierung. Addision-Wesley
Verlag, 4. Auflage, 2006.
Saake, G., K.-U. Sattler: Algorithmen und Datenstrukturen: Eine
Einführung mit Java. Dpunkt Verlag, 3. Auflage, 2006.
Rauh, O.: Objektorientierte Programmierung in Java. Eine leicht
verständliche Einführung. Vieweg Verlag, 3. Auflage, 2002.
Ratz, D., Scheffler, J., Seese, D. und Wiesenberger, J.: Grundkurs
Programmieren in Java, Bd. 1 u. 2. Hanser Verlag.
Wolmeringer, G.: Java lernen mit Eclipse 3. Galileo Press, 2005.
Falls andere Programmiersprachen eingesetzt werden, wird die
empfohlene Literatur in der Vorlesung bekannt gegeben.
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
max. Teilnehmerzahl:
40
Details zum
Präsenz 60h, Selbst 90h
Arbeitsaufwand:
Seite 162
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Lavrov
Seite 163
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Programmierung II (PPE 2-64)
Modulnummer: PPE 2-64
Kurzzeichen: PGM2
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe III (KT)
Die Studierenden haben an einer objektorientierten
Programmiersprache vertiefte Kenntnisse der Programmierung und die
Grundzüge der Objektorientierung kennen gelernt und können diese
anwenden. Sie sind in der Lage, auch komplexe Problemstellungen
algorithmisch zu formulieren und mit den Sprachelementen der
Programmiersprache objektorientiert umzusetzen. Die rasante
Weiterentwicklung der Programmiersprachen zwingt die Studierenden
frühzeitig mit dem lebenslangen Lernen zu beginnen.
Programmierung I
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
3. Semester - Programmierung II 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Lavrov
Veranstaltung Programmierung II (PPE 2-64-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
64-1
Kurzzeichen: PGM2
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Grundprinzipien der objektorientierten Programmierung mit
Kapselung, Klassen und Objekte, Klassenvariablen, Instanzvariablen,
Klassenmethoden und Instanzmethoden, Vererbung.
Objektorientierte Programmierung mit Unterklassen und Polymorphie,
Pakete, abstrakte Klassen, Interfaces. Weiterführende
Spracheigenschaften wie Strings, Exceptions und
Ausnahmebehandlung, Collections und Iteratoren; Utility-Klassen;
Byte-Streams; Datei- und Verzeichnishandling und Persistenz.
Hinweise zu
Falls Java als Programmiersprache eingesetzt wird:
Literatur/Studienbehelfe: Krüger, G.: Handbuch der Java-Programmierung. Addision-Wesley
Verlag, 4. Auflage, 2006.
Saake, G., K.-U. Sattler: Algorithmen und Datenstrukturen: Eine
Einführung mit Java. Dpunkt Verlag, 3. Auflage, 2006.
Rauh, O.: Objektorientierte Programmierung in Java. Eine leicht
verständliche Einführung. Vieweg Verlag, 3. Auflage, 2002.
Ratz, D., Scheffler, J., Seese, D. und Wiesenberger, J.: Grundkurs
Programmieren in Java, Bd. 1 u. 2. Hanser Verlag.
Wolmeringer, G.: Java lernen mit Eclipse 3. Galileo Press, 2005.
Falls andere Programmiersprachen eingesetzt werden, wird die
empfohlene Literatur in der Vorlesung bekannt gegeben.
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
40
Details zum
Präsenz 60h, Selbst 90h
Arbeitsaufwand:
Seite 164
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe V (KT) 16
3. Semester Allgemeine und anorganische Chemie (PPE 1-11)
Modulnummer: PPE 1-11
Kurzzeichen: AC II
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe V (KT)
Die Studierenden können alle wesentlichen Grundlagen der
anorganischen Chemie anwenden. Hinzu kommt Stoffwissen zu den
wichtigsten Elementen, Verbindungen und Verfahren der
anorganischen Chemie.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, durch das ihre
methodische Kompetenz gestärkt wird und die Grundlage ihres
konzeptionellen Denkens im Bereich der Chemietechnik und der
verwandten Gebiete des PPE bildet.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Allgemeine und anorganische Chemie 4
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Allgemeine und anorganische Chemie (PPE 1-11-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
11-1
Kurzzeichen: AC
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Säuren und Basen Säure-Base-Gleichgewichte Löslichkeitsprodukt
und Komplex-Gleichgewichte Grundlagen der chemischen
Thermodynamik Elektrochemie Wasserstoff Die Halogene Die
Edelgase Die Elemente der 6. Hauptgruppe Die Elemente der 5.
Hauptgruppe Kohlenstoff, Silicium und Bor Metalle
Komplexverbindungen
Hinweise zu
Charles E. Mortimer, Ulrich Müller: Chemie, Thieme Verlag, 8. Auflage
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 165
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Grundlagen der Textiltechnik (PPE 1-13)
Modulnummer: PPE 1-13
Kurzzeichen: GdT
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe V (KT)
Die Studierenden haben ein solides fachliches Grundlagenwissen über
die textilen Faserstoffe, der Garn- und Zwirnerzeugung, der textilen
Flächenerzeugungstechnologien sowie der Textilveredlung,
Qualitätsmerkmale textiler Erzeugnisse, textiler Warenkunde und
textiles Fachrechnen.
Dieses fachliche Basiswissen gehört zu den Grundlagen für die
methodische Kompetenz eines Textilingenieurs.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Grundlagen der Textiltechnik 4V/Ü
Veranstaltung Grundlagen der Textiltechnik (PPE 1-13-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
13-1
Kurzzeichen: GdT
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Gliederung der Textiltechnik, Faserarten nach DIN 60001,
Fasereigenschaften, Erzeugung, Bewertung und Anwendung, für
jedes Produkt die richtige Faser, Grundlagen der Garn- und
Zwirnerzeugung, Grundlagen der Verfahren und Maschinen der
Gewebe-, Maschenwaren und Vliesstoffherstellung, Grundlagen der
Warenkunde, Farbstoffe, Aufbau der verschiedenen Farbstoffklassen,
Färbe- und Auftragsverfahren, Textildruck, Hochveredlung,
Gebrauchseigenschaften und Qualität.
Hinweise zu
B. Wulfhost, Textile Fertigungsverfahren, Hanser 1998
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Prof. Dr. rer. nat. Peter Schäfer
Seite 166
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Chemisches Grundpraktikum (PPE 2-28)
Modulnummer: PPE 2-28
Kurzzeichen: ChemPrak
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe V (KT)
Die Studierenden können mit den grundlegenden Arbeitstechniken im
Chemielabor umgehen.
Da in Zweiergruppen gearbeitet wird, erhöht sich bei den Studierenden
die Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Abgabe der Berichte spätestens 4 Wochen nach Durchführung
Studienleistung
Hausarbeit
0,0 %
3. Semester - Chemisches Grundpraktikum 4P
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Chemisches Grundpraktikum (PPE 2-28-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 4 ECTS CP, 4P SWS
28-1
Kurzzeichen: ChemPrak
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Sicherheitseinweisung: persönliche Schutzausrüstung,
Sicherheitsinstallationen, R- uns S-Sätze, Sicherheitsdatenblätter und
Arbeitsanweisungen;
Sorgfältiger Umgang mit Waagen und Messgeräten; Ansetzen von
Maßlösungen, Bestimmung des pH-Werts, Maßanalyse: Acidometrie,
Komplexometrie, Jodometrie, Manganometrie, Rücktitration,
Gravimerie, Elektrogravimetrie, Polarmetrie, Refraktometrie, UV-VisSpektrometrie und Lambert-Beersches Gesetz, IR Spektroskopie,
Einführung in die Chromatographie (DC/GC/HPLC), einfache
Synthesen mit offener und geschlossener Rührapparatur,
Umkristallisation, Vakuumdestillation
Laborjournal und Berichtsheft
Hinweise zu
Ignatowitz, Technische Mathematik für Laborberufe; Jander, Blasius
Literatur/Studienbehelfe: Einführung in die Chemische Analyse
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
120 h (60 h Präsenzstudium, 60 h Selbststudium)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Seite 167
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Praktikum Arbeitstechniken im Labor (PPE 2-68)
Modulnummer: PPE 2-68
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe V (KT)
Die Studenten sind mit den gängigen Arbeitspraktiken im Labor
vertraut.
Die Studierenden erlangen Grundfertigkeiten, die Voraussetzungen für
die Entwicklung jeder handwerklicher methodischer Kompetenz sind.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Praktikum Arbeitstechniken im Labor 4P
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Veranstaltung Praktikum Arbeitstechniken im Labor (PPE 2-68-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 268-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 4 ECTS CP, 4P SWS
Häufigkeit: WS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
120 h (60 Präsenzstudium, 60 Selbststudium)
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Seite 168
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Marketing I (PPE 2-71)
Modulnummer: PPE 2-71
Kurzzeichen: Mktg 1
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe V (KT)
Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundbegriffe und
Grundlagen des Marketing, sie sind mit der Marktforschung vertraut und
sie setzen Aktionsinstrumente des Marketing gekonnt ein.
Neben fachlichen Sachverhalten und Zusammenhängen wird auch auf
ethische Fragen im Marketingbereich eingegangen.
Das Marketingwissen wird voraussichtlich weiterhin stark anwachsen
unterstützt durch technische Fortschritte bei Methoden zur Analyse
menschlichen Verhaltens. Die Befähigung zu lebenslangem Lernen
wird hier noch mehr als in manchen Studiengebieten in den
Vordergrund gestellt. Soziale Kompetenz einerseits, aber auch
Kreativität andererseits werden gefördert. Daraus ergeben sich positive
spill-over-Effekte für andere Berufs- und Lebensbereiche.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Marketing I 2
Veranstaltung Marketing I (PPE 2-71-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
71-1
Kurzzeichen: Mktg 1
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Einführung in das Marketing
Grundbegriffe; Marketingziele; Einsatzbereiche des Marketing;
Marketingarten; Marketingphilosophien; Marketingstrategien;
Wettbewerbsstrategien; Marktsegmentierung; Kundenzufriedenheit;
Marketingumwelt;
Marktforschung;
Grundlagen; Träger der Marktforschung; Erhebungsarten;
Erhebungsmethoden; Auswertung
Produktpolitik
Produktfunktionen; Stil und Abmutung; Produktentwicklung;
Kreativitätstechniken; Produktlebenszyklus; Portfolio-Techniken;
Markenpolitik; Modemarketing; Verpackung; Service;
Garantieleistungen; Programm- und Sortimentspolitik; Produktumwelt;
Produktpräsentation; Distributionspolitik; Direktmarketing; Messen,
Ausstellungen etc.
Kommunikationspolitik
Arten der Werbung; Verkaufsförderung; Planung von
Werbemaßnahmen; Event-Marketing; Sponsoring; Werbefotografie;
Werbefilme; Marketing-Mix; Marketing in Rezessions- und
Boomphasen; Marketing bei Lieferschwierigkeiten; Public Relations;
Verkäuferverhalten; Verhandlungstechniken; Veranstaltungen;
Prognosen des Werbeerfolgs; Budgetplanung
Kontrahierungspolitik
Grundbegriffe; die Nachfrage: der Ein-Produkt-Fall; der MehrProduktfall; Produktionsfunktionen; Kostenarten; Kostenfunktionen;
das Angebot, Marktformen, der Marktmechanismus; Preisprognosen;
staatliche Eingriffe; Kooperation und Konzentration;
Preisdifferenzierung; Rabatte
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Backhaus, Klaus, Industriegütermarketing, München 2003
Kotler, Philip, Bliemel, Friedhelm, Marketing-Management, Stuttgart
2006
Meffert, Heribert, Marketing, Wiesbaden 2000
Meffert, Heribert, Bruhn, Manfred, Dienstleistungsmarketing,
Wiesbaden 2006
Nieschlag, Robert, Dichtl, Erwin, Hörschgen, Hans, Marketing, Berlin
2002
Seite 169
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 170
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Geschichte der Technik und Wirtschaft (PPE 2-75)
Modulnummer: PPE 2-75
Kurzzeichen: GTW
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe V (KT)
Die allgemeinen Geschichtskenntnisse, die den Kindern auf der Schule
von den Lehrern vermittelt worden sind, reichen für ein Studium an
einer Hochschule nicht aus. Sie werden deshalb vertieft behandelt,
wobei technische und wirtschaftliche Aspekte vorrangig behandelt
werden.
Die Kenntnisse langfristiger technischer und wirtschaftlicher
Entwicklungen, ihrer Abläufe im einzelnen, aber auch ihrer komplexen
Zusammenhänge im Rahmen bestimmter Kontexte ermöglichen es den
Erwachsenen, die oberhalb rein ausführender Tätigkeiten z. B. als
Sachbearbeiter oder als Facharbeiter tätig sein wollen, ihre
Entscheidungen, besonders die taktischen und strategischen, besser
zu fundieren. Die Kenntnisse dienen der Erweiterung des Horizonts. Sie
sind für einen beruflichen und gesellschaftlichen Aufstieg unerlässlich.
BPO
Studienleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
0,0 %
3. Semester - Geschichte der Technik und Wirtschaft 2S
Veranstaltung Geschichte der Technik und Wirtschaft (PPE 2-75-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
75-1
Kurzzeichen: GTW
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Es werden ausgewählte geschichtliche Epochen/Zeitabschnitte
behandelt:
Vorgeschichte; Frühgeschichte
Orient; Antike; Byzanz; Asien; Völkerwanderung; Mittelalter;
Außereuropäische Länder
16. Jahrhundert; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert
1789 bis 1820
1820 bis 1850
1850 bis 1870
1871 bis 1914
1914 bis 1918
1918 bis 1945
1945 bis 1970
1970 bis zur Gegenwart
Ausblick
Hinweise zu
Ambrosius, Gerold, Moderne Wirtschaftsgeschichte, München 2006
Literatur/Studienbehelfe: Brentjes, Burchard, Richter, Siegfried, Sonnemann, Rolf, Geschichte
der Technik, 1987
Buchheim, Einführung in die Wirtschaftsgeschichte, München 1997
Fischer, Wolfram, Houtte, Jan A. van, Kellenbenz, Hermann,
Handbuch der europäischen Wirtschaftsgeschichte und
Sozialgeschichte, Stuttgart versch. Jahrgänge
Propyläen Technikgeschichte, Bd. 1 bis 5, 1999
Treue, Wilhelm, Gesellschaft, Wirtschaft und Technik Deutschlands im
19. Jahrhundert, München 1984
Treue, Wilhelm, Wirtschaft, Gesellschaft und Technik vom 16. bis zum
18. Jahrhundert, München 1986
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Fortschrittskontrolle: Besuch der Lehrveranstaltungen, Beiträge,
Referate
Leistungsermittlung: Schriftliche Prüfung für B.Sc. 1 hr.; ein Referat
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Seite 171
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 172
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Zivilrecht (PPE 2-77)
Modulnummer: PPE 2-77
Kurzzeichen: AGR
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe V (KT)
Die Studierenden haben einen Überblick über das Recht der
Bundesrepublik Deutschland erhalten. Auf Basis der
schwerpunktmäßigen Darstellung können sie am Ende der
Veranstaltung in der Lage sein Grundprinzipien des Rechts erklären
und anhand kleiner Fälle darstellen bzw. diese lösen. Desweiteren ist
Ziel, selbständig Lernmaterialien über Datenbanken, z.B. im Internet,
erschließen zu können. Schließlich gehört auch dazu die Vermittlung
der Fähigkeit, komplexere Fragestellungen zu erkennen und die
Entscheidung zu treffen, sich zielorientiert externen, professionellen Rat
zu verschaffen.
Die Studierenden werden zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Zivilrecht 2
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Zivilrecht (PPE 2-77-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
77-1
Kurzzeichen: AGR
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Grundlagen des Rechts,
Rechtsquellen, Verfassungsordnung, insbes. Grundrechte
Rechtsgebiete, Gerichtswesen der Bundesrepublik Deutschland,
Gerichtsverfahren
Besondere Schwerpunkte:
Bürgerliches Recht, u.a. Vertragsrecht, Leistungsstörungen,
Gewährleistung, Vertragstypen
Gewerblicher Rechtsschutz, insbes. Technische Schutzrechte
(Patentrecht, Gebrauchs- und Geschmacksmuster), Markenrecht,
Wettbewerbsrecht, Firmenschutz
Arbeitsrecht, v.a. Individualarbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht (Gesellschaftsformen,
Handlungsformen, Haftungsfragen)
Am Rande auch: Strafrecht, Verwaltungsrecht
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
-Hau, Grundlagen der Rechtslehre, Friedrich Kiehl-Verlag,
Ludwigshafen, 6. Auflage 2004;
-Van Hüllen, Rechtskunde, Eine praktische Einführung,
Bildungsverlag EINS –Stam, Troisdorf, 3. Auflage 2002;
-Wurzer, Wettbewerbsvorteile durch Patentinformation,
Fachinformationszentrum Karlsruhe, 2000;
-Bürgerliches Gesetzbuch u.a., Beck-Texte im dtv, 56. Auflage,
München 2006
-juris Texte, Zivil- und Zivilprozessrecht, Saarbrücken, Ausgabe 2005,
-Skript des Verfassers
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
40
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Dr. Theophil Gallo
Seite 173
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Patentrecht (PPE 2-78)
Modulnummer: PPE 2-78
Kurzzeichen: PAT
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe V (KT)
Die Studierenden verfügen über einen groben Überblick über das Recht
der Bundesrepublik Deutschland und haben vertiefte Kenntnisse des
Patentrechts sowie einen Überblick über das Recht des Gewerblichen
Rechtsschutzes. Auf Basis der schwerpunktmäßigen Darstellung des
Patentrechts und der Nebengebiete sind sie am Ende der
Veranstaltung in der Lage, Grundprinzipien des Gewerblichen
Rechtsschutzes zu erklären und anhand kleiner Fälle darzustellen bzw.
diese zu lösen. Ebenso gehören zu den Inhalten das Recht der
Arbeitnehmererfindungen sowie das Ziel, selbständig Lernmaterialien
über Datenbanken, z.B. im Internet, erschließen zu können. Schließlich
gehört auch dazu die Vermittlung der Fähigkeit, komplexere
Fragestellungen zu erkennen und die Entscheidung zu treffen, sich
zielorientiert externen, professionellen Rat zu verschaffen.
Die Studierenden werden zu konzeptionellem Denken und Handeln und
zur eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen befähigt, was
sich positiv auf ihre Employability auswirkt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Patentrecht 2
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Patentrecht (PPE 2-78-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
78-1
Kurzzeichen: PAT
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Grundlagen des Rechts:
Rechtsquellen, Verfassungsordnung, insbes. Grundrechte
Rechtsgebiete, Gerichtswesen der Bundesrepublik Deutschland,
Gerichtsverfahren
Besondere Schwerpunkte:
Patentrecht, im einzelnen und u.a.:
- Wirtschaftliche Bedeutung und Quellen
- Materielle Patentvoraussetzungen
- Priorität, Patentbehörden, Anmeldungs- und Erteilungsverfahren
- Schutz wissenschaftlicher Erfindungen
- Recht der Arbeitnehmererfindungen
sowie eine Grobdarstellung des Rechts des Gewerblichen
Rechtsschutzes:
- Gebrauchs- und Geschmacksmusterrrecht
- Markenrecht
- Handels, zivil- und wettbewerbsrechtliche Schutzvorschriften
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
- Hau, Grundlagen der Rechtslehre, Friedrich Kiehl-Verlag,
Ludwigshafen, 6. Auflage 2004;
- Van Hüllen, Rechtskunde, Eine praktische Einführung,
Bildungsverlag EINS –Stam, Troisdorf, 3. Auflage 2002;
- Patent- und Musterrecht, Taschenbücher Bd.5563 Beck-Texte,
neueste Ausgabe
- Ilzhöfer, Patent-, Marken- und Urheberrecht, Leitfaden für
Ausbildung und Praxis. 7. Aufl., 2007 Vahlen
- Nirk / Ullmann, Patent-, Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht,
3., neubearb. Aufl., 2007 Müller (C.F.Jur.), Heidelberg
- Klein, Wie Sie Ihre Ideen schützen können, Recht und Vermögen 33
S., o.J. Interna aktuell, KNV-Titelnr.: 15532100
- Wurzer, Wettbewerbsvorteile durch Patentinformation,
Fachinformationszentrum Karlsruhe, 2000;
- juris Texte, Gewerblicher Rechtsschutz, Saarbrücken, Ausgabe
2006,
- Skript des Verfassers (wird erstellt)
Seite 174
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Dr. Theophil Gallo
Seite 175
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Chinesisch I (PPE 2-86)
Modulnummer: PPE 2-86
Kurzzeichen: Chin I
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe V (KT)
Die Studenten beherrschen einfache Worte und Zeichen. Sie haben ein
Gefühl für die chinesische Sprache entwickelt.
Grundlagenkenntnisse in Chinesisch erhöhen die Employability direkt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Chinesisch I 2S
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Chinesisch I (PPE 2-86-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
86-1
Kurzzeichen: Chin I
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Zusammenfassung:
Phonetik, chinesische Schriftzeichen, Grammatik
Detaillierte Inhaltsangabe:
Phonetik:
Anlaute, Auslaute, Töne, Schreibregeln
Chinesische Schriftzeichen:
118 Wörter kennen und schreiben lernen, 32 Wörter verstehen.
Grammatik:
Satzstellung im Chinesischen, der „Ja“ –Satz (1), der Fragesatz mit
Fragepartikel, das Attribut, die strukturellen Partikel, Fragesätze mit
Fragepronomen, der „Haben“ –Satz, Einheiten als Attribut, das
Fragepronomen „Ji“.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Sammlung der Übungsaufgaben;
Zhao, K., Chen, M.: Grundkurs der chinesischen Sprache; Band 1,
Sinolingua Verlag, Peking
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Wei Kling
Seite 176
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Russisch für Anfänger (PPE 2-97)
Modulnummer: PPE 2-97
Kurzzeichen: Rus
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe V (KT)
Die Studierenden sind der kyrillischen Schrift vertraut und können
einfache Sätze selbst bilden.
Sie werden weiterhin zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Russisch für Anfänger 2S
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Veranstaltung Russisch für Anfänger (PPE 2-97-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
97-1
Kurzzeichen: Rus
Häufigkeit: WS
Inhalt:
E- und I-Konjugation
Deklination von männlichen, weiblichen und sächlichen Substantiven
im Singular
Zahlen bis 100
Hinweise zu
Sokolova, L, Zeller, H.
Literatur/Studienbehelfe: Kljuci
Lehrbuch 1. Auflage
Hueber-Verlag
ISBN 3-19-004471-6
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
max. Teilnehmerzahl:
15
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Lavrov
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Seite 177
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Sicherheitsstandards im Chemielabor (PPE-2-31)
Modulnummer: PPE-2-31
Kurzzeichen: SICH
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe V (KT)
Die Studierenden kennen die elementaren Sicherheitsregeln im
chemischen Labor und die damit verbundene Notwendigkeit
persönlicher Schutzausrüstung. Sie besitzen Kenntnisse über die
notwendigen Grundbegriffe der Ersten Hilfe bei Unfällen im Labor.
Sie haben sich mit den Grundlagen des Chemikaliengesetzes,
Sicherheitsdatenblätter, R- und S-Sätze, Brandverhütung und
Maßstäbe guter Laborpraxis vertraut gemacht und können dieses
Wissen anwenden.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Studienleistung
mündlich
0,0 %
3. Semester - Sicherheitsstandards im Chemielabor 2S
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Sicherheitsstandards im Chemielabor (PPE 2-31-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
31-1
Kurzzeichen: SICH
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Allgemeine Sicherheitshinweise
Sichere Arbeitskleidung
Persönliche Schutzausrichtung
Sicherheitseinrichtungen im Labor
MAK-Werte
R-, S- und E-Sätze
Sichere Lagerung von Chemikalien
Umgang mit Säuren und Laugen
Sicherer Gebrauch von Glasgeräten
Druckgasflaschen
Umgang mit ionisierender Strahlung
Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten
Rechtliche Rahmenbedingungen
Hinweise zu
Broschüre "Sicheres Arbeiten im Labor"; Multimedia-Kurs "Sicheres
Literatur/Studienbehelfe: Arbeiten im Labor" (Selbststudium); Übungen
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
max. Teilnehmerzahl:
30
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Seite 178
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe IV (KT) 17
4. Semester Kunststoffkunde (PPE 2-39)
Modulnummer: PPE 2-39
Kurzzeichen: KsK
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe IV (KT)
Die Studierenden sind mit den gängigen Kunststoffen, deren
Eigenschaften und Einsatzgebieten vertraut.
Sie werden weiterhin zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
Werkstoffkunde der Kunststoffe
Abgabe und Vorstellung einer PowerPoint Präsentation
Prüfungsleistung
mündlich
4,0 %
4. Semester - Kunststoffkunde 2
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Veranstaltung Kunststoffkunde (PPE 2-39-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
39-1
Kurzzeichen: KsK
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Aufbereitung von Kunststoffen: Gerätetechnik, Treibmittel,
Schwerentflammbarkeitszusätze, Beschleuniger, Inhibitoren,
Antioxydantien, Lichtstabilisatoren, Wärmestabilisatoren, Antistatica,
Leitpartikel, Gleitmittel, Stabilisatoren, Haftvermittler, Thixotropiemittel,
Fasern, textile Flächengebilde, Einkristalle, Glashohlkugeln, Füllstoffe,
Weichmachung, Masterbatches, Lieferformen
Teilkristallinen olefinische Thermoplaste: Polyethylen, Polypropylen,
Polybutylen, Copolymere
Amorphe Thermoplaste: Polyvinychlorid, Polycarbonat, Polystyrol,
Polymethylmethacrylat, Acrylbutadienstyrol
Technische Thermoplaste: Polyamide, Polyethylenterephtalat,
Polybutylenterephtalat
Fluorierte und chlorierte Polymere: Polytetrafluorethylen,
Polyvinylydienfluorid, Polyvinylfluorid, Ethylentretrafluorethylen,
Ethylenchlortrifluorethylen
Hochtemperaturbeständige Thermoplaste: Polysulfon,
Polyetheretherketon, Polyetherimid, Polyaryle, Polyimide
Duromere: Vinylesterharze, UP-Harze, Epoxidharze, BMI-Harze
Elastomere: Aufbereitungstechnik für Elastomere, NBR, NR, SBR,
FKM, CR, VMQ, Kalritz, Simritz, Vulkanisation
Neue Entwicklungen: LCP, eigenverstärkte Kunststoffe, Flüssigholz
Hinweise zu
Schwarz, Otto
Literatur/Studienbehelfe: Kunststoffkunde
Vogel-Verlag
Saechtling, Oberbach
Kunststoff-Taschenbuch
Carl-Hanser-Verlag
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Seite 179
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Rapid Prototyping (PPE 2-40)
Modulnummer: PPE 2-40
Kurzzeichen: RP
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe IV (KT)
Die Studierenden sind befähigt die Verfahrensabläufe der wichtigsten
Technologien bei Rapid Prototyping hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit
bzw. ihres wirtschaftlichen Nutzens beurteilen zu können. Das Modul
vermittelt auch die Vorgehensweise bei einer technischen
Internet/Literaturrecherche sowie Grundlegendes über
Präsentationstechnik einschließlich die Anwendung multimedialer
Techniken (Videoschnitt u.a.)
Die Studierenden werden zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
4. Semester - Rapid Prototyping 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Veranstaltung Rapid Prototyping (PPE 2-40-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
40-1
Kurzzeichen: RP
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Von der Produktentwicklung zum Rapid Product Development
Neue Anforderungen- neue Verfahren
Merkmale generativer Fertigungsverfahren Verfahrensgrundlagen
Grundlagen der Generierung des Schichtenmodell
Industrielle Rapid Prototyping Systeme
Stereolithographie
Selektives Laser-Sintern
Layer Laminate Manufacturing
Extrusionsverfahren
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Zukünftige Rapid Prototyping Verfahren
Sicherheitsvorschriften und Umweltschutz, Gesetzliche Grundlagen
Manuskript, Videofilme
Deutsch
Teilnahmenachweis durch erfolgreiches Kurzreferat
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Seite 180
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Werkstoffe in biologischen Systemen (PPE 2-44)
Modulnummer: PPE 2-44
Kurzzeichen: WBS
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe IV (KT)
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der besonderen
Wirkungsweise von metallischen, keramischen und Polymerwerkstoffen
in biologischen Systemen; Auch kennen Sie den Einfluss auf die
Werkstoffeigenschaften; Sie kennen sich mit den biologisch-chemische
Wechselwirkungen aus.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
4. Semester - Werkstoffe in biologischen Systemen 2
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Werkstoffe in biologischen Systemen (PPE 2-44-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
44-1
Kurzzeichen: WBS
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Werkstoffliche Grundbegriffe und Prinzipien; Festförperoberflächen
und Adhäsion; Biofilme und Biofilmtechnologie; Werkstoffe in der
Bioverfahrens-, Medizin- und Pharmatechnik; Biomaterialien;
Biotechnisch orientierte Werkstoffprüfung
Hinweise zu
R. Schmidt, Werkstoffverhalten in biologischen Systemen, VDI-Buch,
Literatur/Studienbehelfe: Springer, Berlin
Lehrsprache:
Deutsch
max. Teilnehmerzahl:
30
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Seite 181
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Präsentationstechnik (PPE 2-65)
Modulnummer: PPE 2-65
Kurzzeichen: Prä
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe IV (KT)
Die Studierenden erstellen Bewerbungsunterlagen, veranstalten
Rollenspiele und Bewerbungsgespräche vor laufender Kamera. Die
Durchführung von Assessment - Centern führt zu gruppendynamischen
Effekten hinsichtlich Selbsteinschätzung vor dem Hintergrund des
anstehenden Berufseinstieges. Die methodische Kompetenz, sowie die
Sozialkompetenz der Studierenden wird gestärkt, um ihre Employability
zu fördern.
Abschlussvortrag
Prüfungsleistung
Referat
4,0 %
4. Semester - Präsentationstechnik 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Präsentationstechnik (PPE 2-65-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
65-1
Kurzzeichen: Prä
Häufigkeit: SS
Inhalt:
-Präsentationen: Warum? Wem? Was? Wie?
-Planung und Vorbereitung/Methoden
-Rahmen/ Aufbau und Gliederung
-Verständlichkeit/Motivation der Zuhörer
-Präsentationsmedien. Methoden der Visualisierung, ppt usw.
-Wie wirke ich? Videoaufzeichnung einer Präsentation aus dem
Internet
-Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen. Simulation einer
Bewerbung auf Basis eines realen Stellenangebotes
-Worauf kommt es bei Bewerbungen an?
-Videoaufzeichnung des dazugehörenden Vorstellungsgespräches
-Auswertung
-Assessment –Center: Maßstab für Managementpotenzial?
-Gruppendiskussionen/Rollenspiele
-Assessment –Center mit Unternehmern der Region
-Fallstudien
-Unternehmensplanspiel: General Management
-Vorbereitung und Durchführung der (benoteten)
Abschlußpräsentation
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 182
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Programmieren für Ingenieure in C++ (PPE 2-80)
Modulnummer: PPE 2-80
Kurzzeichen: ProC
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe IV (KT)
Die Studierenden verstehen die grundlegenden Prinzipien der
Softwareentwicklung, und beherrschen die Syntax der
Programmiersprache C++. Sie kennen die verschiedenen Sprachmittel
von C++, und wissen diese sinnvoll einzusetzen. Die Studierenden sind
in der Lage selbstständig Programme mit C++ zu erstellen, um
technische Aufgaben zu lösen.
Durch die rasante Entwicklung von Programmiersprachen werden die
Studierenden an das lebenslange Lernen herangeführt.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
4. Semester - Programmieren für Ingenieure in C++ 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Lavrov
Veranstaltung Programmieren für Ingenieure in C++ (PPE 2-80-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
80-1
Kurzzeichen: ProC
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Technische Grundlagen:
Maschine, Programm und Übersetzer
Einstieg in die Programmierung:
Ein-, Ausgabeoperationen
Datentypen und Variablen
Operatoren, Anweisungen und Ausdrücke
Strukturierte und prozedurale/funktionale Programmierung:
Kontrollstrukturen
Funktionsdeklaration, Definition und Aufruf
Zeiger, Felder, komplexe Datentypen und dynamische
Speicherverwaltung
Objektorientierte Softwaredesign und die Sprachmittel von C++:
Klassen , Objekte und Datenkapselung
Vererbung und Polymorphismus
Funktionsüberladung, Standardparameter
Generische Programmierung:
Functions-, Klassentemplates und die Standard Template Library
Kurze Einführung in die Programmierung grafischer
Benutzeroberflächen
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
GoTo C++ Programmierung ; C++ für Dummies o.ä.
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
20?
150h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90h)
Seite 183
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe VI (KT) 18
4. Semester Analytik (PPE 1-21)
Modulnummer: PPE 1-21
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VI (KT)
Die Studierenden kennen die allgemeinen Arbeitsgrundlagen, die
Grundbegriffen der Analytischen Chemie und dem chemischen
Gleichgewicht. Die klassischen Analysetechniken und damit
verbundene Versuchsbeschreibungen werden verstanden. Die
grundlegenden Begriffe und das Massenwirkungsgesetz werden
eigenständig in Problemanalysen eingebracht. Einfache Texte im
Bereich der chemischen Literatur können durch Selbststudium
erarbeitet werden.
Grundlagen für methodische Kompetenzen werden gelegt. Das
Selbststudium schult die Selbstlernkompetenz, die für die lebenslange
Weiterentwicklung benötigt wird.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Analytik 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Veranstaltung Analytik (PPE 1-21-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
21-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Detaillierte Inhaltsangabe
Einführung/Grundlagen
•allgemeine Arbeitsgrundlagen/Arbeitssicherheit
•Grundbegriffe der Chemie und chemisches Gleichgewicht: Massenwirkungsgesetzt, Löslichkeitsprodukt, ph-Wert usw.
•Säuren-Basen-Gleichgewichte und Pufferlösungen
•Redoxsystem
•Komplexchemie
Quantitative Analyse
•Gravimetrische Bestimmungen
•Volumetrische Bestimmungen
- Säure-Basen-Titrationen
- Fällungstitrationen
- Oxidations-Reduktions-Titrationen
•Komplexometrische Titrationen
•Maßanalyse mit physikalischer Endpunktsbest.
Qualitative Analyse
•Vorproben/Aufschlüsse
•Gruppenfällungen
•Trennungsgang und Nachweise für Kationen der
- Salzsäuregruppe
- Schwefelwasserstoffgruppe
- Ammoniumsulfidgruppe
- Ammoniumcarbonat- und lösliche Gruppe
•Nachweise für Anionen
In der Vorlesung werden Übungen zum stöchiometrischen Rechnen
durchgeführt, die für den Laborbetrieb typisch sind.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Jander Blasius
Lehrbuch der analytischen und Präparativen anorgansichen Chemie
Hirzel Verlag Stuttgart 1989
Deutsch
Fortschrittskontrolle / Verständniskontrolle: Referate und
Rechenübungen
Seite 184
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Seite 185
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Nachwachsende Rohstoffe (PPE 2-34)
Modulnummer: PPE 2-34
Kurzzeichen: NaRo
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VI (KT)
Die Studierenden kennen gängige, aktuelle und zukünftige
Verarbeitungsweisen von nachwachsenden Materialien und
unterschiedlichen Verfahrensweisen zur Gewinnung von Rohstoffen.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, mit dem ihre
methodische Kompetenz breit untermauert wird. Gleichzeitig werden sie
zur eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen befähigt, was
sich äußerst positiv auf ihre Employability auswirkt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Nachwachsende Rohstoffe 4P
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Nachwachsende Rohstoffe (PPE 2-34-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 4 ECTS CP, 4P SWS
34-1
Kurzzeichen: NaRo
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Industrielle Verfahrensweisen, gegliedert in 4 grundsätzlich
verschiedenen Arten (Physikalisch mechanische Verfahren, Chem.
Aufschluss, Chem. Umwandlung, Biotechnologie) sowie die
Weiterverarbeitung werden detailiert dargestellt.
Hinweise zu
-D. Schlieühake: Nachwachsende Rohstoffe, Verlag J. Kordt, Bochum
Literatur/Studienbehelfe: -Katalyse (Herausgeber): Leitfaden Nachwachsend Rohstoffe
-Symposium: Nachwachsende Rohstoffe für die Chemie, Fachagentur
Nachwachsende Rohstoffe e. V.
-E. Wagner: Die textilen Rohstoffe, Dr. Spohr-Verlag
-Ullmann, Encyclopädie der technischen Chemie
-H.Zoebelun: Dictionary of Regenierable Resources
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
120 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 60 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Sommer
Seite 186
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Automatisierungstechnik in der Kunststoffverarbeitung (PPE 2-52)
Modulnummer: PPE 2-52
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VI (KT)
Die Studierenden sind befähigt mit den Grundkenntnissen der
Automatisierungstechnik und angrenzenden praxisrelevanten
Fachthemen auftretende innerbetriebliche Problemstellungen
ingenieurmäßig analysieren und wirtschaftlich effizient lösen zu können.
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Technische Mechanik
schriftlich
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Automatisierungstechnik in der Kunststoffverarbeitung
2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Veranstaltung Automatisierungstechnik in der Kunststoffverarbeitung (PPE 2-52-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
52-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Schwerpunkte der Veranstaltung sind die Vermittlung von
anwendungsbezogener Messtechnik in der Kunststoffverarbeitung
(Druckmessung, Anwendung der Dehnmesstechnik,
Temperaturmessung, Messsonden sowie Messmethoden für
Drehmoment, Rauheit, Dickenmessung). Weiterer
Ausbildungsschwerpunkt sind Themen über Verschleiß in der
Kunststoffverarbeitung (Grundlagen der Tribologie, Verschleiß bei
Kunststoffverarbeitungsmaschinen,
Verschleißminimierungsmaßnahmen, Werkstoffauswahl,
Oberflächenbehandlung, verfahrenstechnische
Verschleißabhilfemaßnahmen). Auch werden Grundlagen der
Pneumatik und Hydraulik (Aufbau hydraulischer und pneumatischer
Antriebsanlagen) vermittelt. Hydraulik u.a. Pumpen, Motoren, Ventile.
Pneumatik u.a. Druckluftvorbereitung, Motoren, Ventile. Auch werden
Robot- Handling-Systeme, welche in der Kunststoffverarbeitung
eingesetzt werden, insbesondere mittels Videoclips ausgewählt
präsentiert und fachlich-inhaltlich diskutiert. (Firmenfilme u.a. Fa.
Wittmann Robot, Fa. Kuka, Fa. Arburg, Engel, Krauss-Maffei, Netstal,
Fa. Geiger Handling, Fa. Husky). Auch das Thema Reinraumtechnik
wird erörtert. Ebenfalls gelehrt werden grundlegende Logistiksysteme
(Innerbetriebliche Lagerhaltung, Innerbetriebliche
Transport/Fördersysteme, Identifikationssysteme)
Hinweise zu
Manuskript, einschlägige Fachliteratur
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Teilnahmenachweis durch erfolgreiches Kurzreferat
Details zum
60 (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Seite 187
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Chemiewirtschaft (PPE 2-69)
Modulnummer: PPE 2-69
Kurzzeichen: ChWi
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VI (KT)
Die Hörer kennen die wichtigsten Grundbegriffe und grundlegende
Verfahren der Kostenrechnung im Allgemeinen und in der
Chemieindustrie im Besonderen.
Sie lösen mit betriebswirtschaftlichen Methoden besondere Probleme in
der Praxis der Chemischen Industrie selbständig. Auf die
betriebswirtschaftlichen und sozialen Kosten von Umweltproblemen,
wie sie in der Chemischen Industrie auftreten können, sind sie
vorbereitet. In ihrem Berufsleben werden die Absolventen für bekannte
und künftig neu aufkommende Aufgaben Lösungsansätze formulieren.
Die Studierenden werden zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Chemiewirtschaft 4
Veranstaltung Chemiewirtschaft (PPE 2-69-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
69-1
Kurzzeichen: ChWi
Häufigkeit: SS
Inhalt:
1. Die Bedeutung der Kosten; Fallbeispiele aus der Praxis; Aufgaben
der Kostenrechnung; Grundbegriffe; Kostenverläufe;
Zurechnungsprinzipien; Würdigung der Zurechnungsprinzipien;
Kostenartenrechnung; Kostenstellenrechnung; der
Betriebsabrechnungsbogen; Kostenträgerrechnung; die kurzfristige
Erfolgsrechnung; die Deckungsbeitragsrechnung; die
Gewinnschwellenanalyse; Ist-, Normal-, Plankostenrechnung
2. die Struktur der chemischen Industrie; Eigenarten der Einsatzstoffe;
Eigenarten der Erzeugnisse; Eigenarten der Produktionsanlagen;
Eigenarten der Produktionsverfahren; kontinuierliche und
diskontinuierliche Produktion; Verbundproduktion: Einführung;
divergierende Prozesse; konvergierende Prozesse; Fallbeispiel;
verbundene Nachfrage; Kreislaufproduktion; Restwertrechnung und
Äquivalenzziffernrechnung; Preisbildung bei Konkurrenz; Preisbildung
im Monopolfall; Reaktionsmöglichkeiten bei Staatseingriffen;
umweltorientierte preispolitische Maßnahmen
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Betriebswirtschaftlicher Ausschuss des Verbandes der Chemischen
Industrie (Hrsg.), Kostenrechnung in der Chemischen Industrie, 3.
Aufl., Wiesbaden 1978
Hoitsch, Hans-Jörg, Lingnau, Volker, Kosten- und Erlösrechnung,
Berlin, Heidelberg, New York, Hongkong, London, Madrid, Paris,
Tokio 2004
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 188
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Marketing II (PPE 2-72)
Modulnummer: PPE 2-72
Kurzzeichen: Mktg 2
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VI (KT)
Kenntnisse des Konsumentenverhaltens und der Produktgestaltung
sind eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche
Tätigkeit von Ingenieuren, die in konsumnahen Industriezweigen tätig
sein wollen.
Mit dem Studium menschlichen Verhaltens eröffnet sich dem
angehenden Ingenieur eine Welt, die ihm sonst verschlossen bliebe. Er
besitzt Erkenntnisse, die ihm aufgrund seiner durch Herkunft und
Vorbildung entstandenen Mentalität nicht immer schon vertraut sind, die
ihm später, in seinem Berufsleben, von großem Nutzen bei der
Interaktion mit anderen sein können.
Die Studierenden erlangen Kenntnisse, mit dem ihre soziale
Kompetenz verbessert wird.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Marketing II 2
Veranstaltung Marketing II (PPE 2-72-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
72-1
Kurzzeichen: Mktg 2
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Konsumentenverhalten
Bevölkerungsentwicklung; Entwicklung des Wohlstands; Entwicklung
des privaten Verbrauchs; Freizeit; Mobilität; Markttypen; Medien;
aktivierende Methoden; Emotion, Motivation, Einstellung; kognitive
Prozesse; Wahrnehmung, Produktbeurteilung, Lernverhalten; die
physische Umwelt des Konsumenten; Kaufentscheidungen; Prozesse
nach der Kaufentscheidung;
gesellschaftliche Einflüsse, gesellschaftliche Schichten, Lebensstile;
wissenschaftliche Grundlagen der Produktgestaltung
Produkttypen, Materialien,
Oberflächen, Farben, Formen, Größe, Proportionen, Silhouetten,
Gewicht, Verpackung, Strukturen, Muster, Schriftarten, Zeichen,
Symbole, Ornamente, Applikationen, Kontraste und Harmonien,
Akzente, Stil, Mode, Look, Charakterdominanzen, Faltungen, Griff,
Fall
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Kroeber-Riel, Werner und Weinberg, Peter, Konsumentenverhalten,
München 2003
Nieschlag, Robert, Dichtl, Erwin und Hörschgen, Hans, Marketing,
Berlin 2002
Trommsdorff, Volker, Konsumentenverhalten, Stuttgart 2004
Boehn, Max von, die Mode, Bde. I und II, München 1996
Buxbaum, Gerda (Hrsg.), Mode, das 20. Jahrhundert, München,
London, New York
Küthe, Erich, Venn, Axel, Marketing mit Farben, Köln 1995
Küthe, Erich, Küthe, Susanne, Marketing mit Mustern, Köln 1998
Riedel, Ingrid, Farben, Stuttgart 1999
Riedel, Ingrid, Formen, Stuttgart 2002
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 189
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Zukunftstrends in Technik und Wirtschaft (PPE 2-76)
Modulnummer: PPE 2-76
Kurzzeichen: Z-Trends
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VI (KT)
Sich über künftige Entwicklungen Gedanken zu machen ist Aufgabe
eines jeden Ingenieurs, da alle Entscheidungen in Unternehmen
vorrangig zukunftsorientiert sind.
Der Planungshorizont von Großunternehmen zum Beispiel beträgt bis
zu ca. 15 Jahre.
Empirisch überprüfbare Trends, die sich in der Vergangenheit und
Gegenwart abzeichnen, werden beschrieben und analysiert. Es werden
Hypothesen darüber aufgestellt und überprüft, ob sich diese Trends
voraussichtlich fortsetzen oder aber verändern werden.
Es werden Prognosen zu Ereignissen aus den Bereichen Technik und
Wirtschaft zusammengetragen. Ohne Kenntnisse und Fähigkeiten in
diesem Bereich ist eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit oberhalb rein
ausführender Arbeiten des operativen Managements nicht möglich.
Die Studierenden werden zum konzeptionellen Denken und Handeln
befähigt.
BPO
Studienleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
0,0 %
4. Semester - Zukunftstrends in Technik und Wirtschaft 2
Veranstaltung Zukunftstrends in Technik und Wirtschaft (PPE 2-76-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
76-1
Kurzzeichen: Z-Trends
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Zukunftstrends aus folgenden Bereichen werden behandelt:
Bevölkerung (Geburten, Sterblichkeit, Wanderungen, Haushaltsgröße
und
-strukturen); Gesundheit; Erwerbstätigkeit, Arbeitsmarkt, Arbeitswelt;
Investitionen und Kapital; Rohstoffe; internationale Vernetzung;
technisches Wissen, Bildung und Qualifikation, Forschung und
Entwicklung; Medien; Wirtschaftsstrukturen; Verkehrswesen; Mobilität;
Arbeitszeit und Freizeit; Außenhandel; Auslandsinvestitionen und
Kapitalverkehr; Produkte; Design; Mode; Unternehmensstrukturen;
Lagerhaltung; Produktion; Finanzstrukturen; Schattenwirtschaft;
Werbung; Einkommen und Vermögenswachstum; privater Konsum
und Sparen; Lebensstile; Organisation und Personalwesen; Zinsen;
Inflation; soziale Sicherung; Staat; Kommunikation;
Welthandelsströme; Schwellenländer; Transformationsländer; dritte
Welt; Verstädterung; kultureller und ethischer Wandel; nationale und
Internationale Konflikte; Freizeitinhalte und Tourismus; Energie;
Umwelt und Klima
Hinweise zu
Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes, der Bundesanstalt
Literatur/Studienbehelfe: für Arbeit, der Bundesregierung, der Bundesbank, der EZB, der UN,
ausgewählter Verbände, ausgewählter Unternehmen, zahlreiche
weitere Veröffentlichungen
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 190
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Chinesisch II (PPE 2-87)
Modulnummer: PPE 2-87
Kurzzeichen: ChinfFo
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VI (KT)
Die Studierenden verfügen über einen Grundwortschatz, der ihnen
erlaubt einfache Sätze zu bilden.
Fortgeschrittene Grundlagenkenntnisse des Chinesischen in Wort und
Schrift erhöhen die Employability direkt.
Chinesisch I
Teilnahme an Vorlesung Chinesisch I
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Chinesisch II 2S
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Chinesisch II (PPE 2-87-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
87-1
Kurzzeichen: ChinfFo
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Grammatik:
Der Satz mit Adjektiv-Prädikat und seine Verneinung, bejahende und
verneinende Frageform, das Demonstrativpronomen als Attribut, der
Satz mit Verb-Prädikat, die adverbiale Bestimmung, das Zählwort
„xie“, der „Ja“-Satz (2), Alternativfragen, Zahlen, der Satz mit NominalPrädikat, der Satz mit einer Subjekt-Prädikat-Konstruktion als
Prädikat, der Satz mit einem Verb und zwei Objekten als Prädikat, die
präpositionale Konstruktion, das Komplement des Grades,
Modalverben.
Chinesische Schriftzeichen:
231 weitere Wörter kennen und schreiben lernen, 53 weitere Wörter
verstehen lernen.
Texte lesen und verstehen, Fragen beantworten:
Satzstellung im Chinesischen, der „Ja“ –Satz, der Fragesatz mit
Fragepartikel, das Attribut, die strukturellen Partikel, Fragesätze mit
Fragepronomen, der „Haben“ –Satz, Einheiten als Attribut, das
Fragepronomen „Ji“.
Hinweise zu
Sammlung der Übungsaufgaben;
Literatur/Studienbehelfe: Zhao, K., Chen, M.: Grundkurs der chinesischen Sprache; Band 1,
Sinolingua Verlag, Peking
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Fortschrittskontrolle: eigene Beiträge, kleine Hausaufgaben
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h; Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Wei Kling
Seite 191
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Business English (PPE 2-93)
Modulnummer: PPE 2-93
Kurzzeichen: BuEng
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VI (KT)
Studierende bewegen sich sicher in unterschiedlichen
Geschäftssituationen/Rollenspielen. Im Vordergrund steht das
eindeutige Verstehen, bzw. Verstandenwerden. Studierende
beherrschen auch den "small talk", atmosphärische Kommunikation.
Die Studenten verfügen neben einem soliden Fachwissen über soziale
Kompetenzen, die ihre Kommunikationsfähigkeit und ihre Employability
stärkt.
Schulkenntnisse Englisch. Englische Kommunikation und Lektüre sind
möglich.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Business English 2S
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Business English (PPE 2-93-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
93-1
Kurzzeichen: BuEng
Häufigkeit: SS
Inhalt:
-Introduction
-Face to face
-Letters, faxes and memos
-On the phone
-Summaries, notes , reports
-Working together
-International trade
-Money matters
-Dealing with problems
-Visitors and travellers
-Marketing
-Meetings
-Processes and operations
-Jobs and careers
-Sales and negotiations
-A special project
Hinweise zu
Leo Jones, Richard Alexander: "New International Business English,
Literatur/Studienbehelfe: Students book" Cambridge University Press
Lehrsprache:
Englisch
Sonstiges:
Bei einer Fortsetzung dieser Vorlesung erscheint eine
Eingangsprüfung sinnvoll, da Studenten mit nur rudimentären
Englischkenntnissen wenig Chancen haben, englisch geführten
Dialogen zu folgen
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
max. Teilnehmerzahl:
15
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 192
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Bauchemie (PPE 3-46)
Modulnummer: PPE 3-46
Kurzzeichen: BAU
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VI (KT)
Die Studierenden haben einen Überblick über die im Bereich des
Bauens und der Gebäudetechnik eingesetzten Polymerwerkstoffe.
Sie kennen die wichtigen Fachbegriffe, haben vertiefte Kenntnisse der
chemisch-physikalischen Grundlagen auf diesem Gebiet; Mit der
wirtschaftlichen Situation in diesem Bereich sind Sie auch vertraut.
Die Studierenden erlangen aktuelles Spezialfachwissen im Sinne einer
Spezialisierung.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Bauchemie 2
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Bauchemie (PPE 3-46-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
46-1
Kurzzeichen: BAU
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
-Baurohstoffe
-Zement, Sand/Kies, Polymere, Gips, Kalk, Wasserglas
-Spezialanwendung
-Fußbodenklebstoffe
-Dichtstoffe
-Dachbeschichtung
-Fliesenkleber
-Mörtelmodifizierung und Betoninstandsetzung
-Spezialbeschichtung z. B. elastische Dichtungsschlämme
-Baustoffe und deren Chemie
-Betondachsteine, Kalksandstein, Gasbetonsteine
-Holz
-Kunststoffe
-Bitumen
-Polymere (Dispersionen und wässrige Lösungen) für Mörtel und
Anstrichstoffe
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Dr. Eckehard Wistuba
Seite 193
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Grundlagen der Lederverarbeitung (PPE-1-23)
Modulnummer: PPE-1-23
Kurzzeichen: GdL
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VI (KT)
Die Studierenden sind mit den grundlegenden bekleidungshygienischen
Komplexen vertraut und kennen die allgemeinen Anforderungen an
Bekleidung und die spezifischen an Schuhwerk. Die verschiedenen
Konstruktionsprinzipien von Schaft und Boden sind verfügbar und in der
Praxis zu identifizieren. Die Studierenden kennen die Prozessschritte
der Schuhfertigung vom Design bis zur Verpackung im Überblick. Sie
wissen, wie Qualitätsstandards festgelegt werden und kennen die
Instrumente zu deren Erreichung. Sie kennen die wichtigsten Label und
deren Inhalte im Überblick sowie deren Bedeutung für den globalen
Markt.
Die Studierenden kennen die Fertigungsschritte bei Lederwaren und
Polstern. Sie können Materialauswahl dem Anforderungsprofil
entsprechend treffen und Qualitätsbeurteilungen vornehmen.
Die Studierenden haben die Grundlagen für eine eigenständige
Weiterentwicklung und Vertiefung von Kompetenzen in der
Schuhherstellung, der Fahrzeugausstattung und der
Lederwarenherstellung sowie des Marketings.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Grundlagen der Lederverarbeitung 4
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Grundlagen der Lederverarbeitung (PPE 1-23-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
23-1
Kurzzeichen: GdL
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Zusammenfassung: Geschichte des Schuhs; Bekleidungshygiene;
Entwicklungsbedingte Besonderheiten des Kinderfußes und seine
Beschuhung; Spezifische Anforderungen an Schuhwerk;
Kategorisierung des Schuhwerks; Schuhteile &-materialien;
Schaftkonstruktionen; Bodenkonstruktionen; Stufen der Herstellung
eines Schuhs Detaillierte Inhaltsangabe Der Schuh in der Geschichte;
Schuhe als Statussymbole; Funktionen der Kleidung; Die vier
Gerechtigkeitskomplexe und deren Komfortbereiche; Regulation der
Körpertemperatur; Hautwasserabgabe des Körpers;
Feuchtigkeitsaufnahme und ?abgabe der Kleidung;
Bekleidungshygienische Anforderungen an Schuhwerk;
Differenzierung von Schuhwerk; Überblick über die Schuherstellung;
Schuhteile; Elemente der Schuhherstellung; Schaftkonstruktionen;
Futterkonstruktionen; Bodenkonstruktionen; Prozessschritte bei der
Schuhherstellung; Design; Modellentwicklung;
Produktionsvorbereitung; Produktions-Begleitpapiere;
Materialverwaltung; Komponentenfertigung; Montage; Finish;
Materialflussvarianten; Leistungsgrad; Qualitätsstandards;
Qualitätskontrolle; Schuhkennzeichnung; Öko-Label; Globaler Markt ;
Globale Beschaffung; Entwicklung der Schuhindustrie ?national
&international
Hinweise zu
Handbuch für die Schuhindustrie; Manual of shoemaking; Praktical
Literatur/Studienbehelfe: handbook of shoe production; Schuhherstellung in Industrie und
Handwerk; Industrielle Herstellung von Lederwaren und
Lederbekleidung; Maschinenlehre Lederverarbeitung;
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
Vorlesungen und Betriebsbesuche: 60 h Zeitaufwand für
Arbeitsaufwand:
Selbststudium: 90 h (Vorbereitung, Nacharbeit, prakt. Übungen)
Verantwortlich:
Prof. Klaus Nieder
Seite 194
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe IX (KT) 19
1. Semester Spezielle Kapitel der Polymerchemie (PPE 3-50)
Modulnummer: PPE 3-50
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 1
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe IX (KT)
Prüfungsleistung
2,0 %
1. Semester - Spezielle Kapitel der Polymerchemie 2V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Spezielle Kapitel der Polymerchemie (PPE 3-50-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 1
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
50-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: WS
Inhalt:
1. Naturkautschuk, Chlorkautschuk
2. Synthese Kautschuk
3. Strahlungshärtende Systeme
4. Alterung von Kunststoffen
5. Vulkanisation mit Schwefel
6. Flammfeste Ausrüstung von Kunststoffen
7. Polymere für Fasern
8. hochtemperaturbeständige Kunststoffe
9. Ionenaustauscher
10.Elektrisch leitfähige Kunststoffe
und Themen nach Absprache
Hinweise zu
1. Bernd Tieler: Makromolekulare Chemie
Literatur/Studienbehelfe: 2. Römpp Chemie-Lexikon
3. Ullmann Enzyklopädi der technischen Chemie
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Details zum
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Dr. Eckehard Wistuba
Seite 195
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Umwelttechnik (PPE 3-22)
Modulnummer: PPE 3-22
Kurzzeichen: Umwelt
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe IX (KT)
Die Studierenden sind für die Umweltproblematik sensibilisiert. Durch
die Schwerpunkte "Umweltbereich Luft", "- Boden", "- Wasser" besitzen
die Studierenden die Methoden und Techniken, die es erlauben, die
Umweltbelastungen zu verringern. Die Kenntnisse der Umweltprobleme
und der Technik werden es den Absolventen ermöglichen, Wege zu
finden, Ökologie und Ökonomie in einem Betrieb zu verknüpfen.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, mit dem ihre
methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
5. Semester - Umwelttechnik 2V
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Umwelttechnik (PPE 3-22-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
22-1
Kurzzeichen: Umwelt
Häufigkeit: SS
Inhalt:
-Schadstoffe
-Vorsorgender und nachsorgender Umweltschutz
-Summenparameter, (CSB, BSB, TC, TOC, DOC, AOX)
-Umweltschädigende Kat- und Anionen
-Toxische Stoffe (LC50, LD50)
-Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen
-Sicherheitsdatenblatt
-Umweltgesetzgebung, BimschG, TA-Luft
-Verfahren zur Luft und Abwasserreinigung
-Berechnung von Schadstofffrachten
-Öko-Audit, Öko-Labels
-Strategien zur Vermeidung von Umweltbelastungen
Hinweise zu
Vorlesungsunterlagen werden in elektronischer Form zur Verfügung
Literatur/Studienbehelfe: gestellt. (teilweise online)
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Klaus Nieder
Seite 196
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Labor Klebstoffe und Lacke (PPE 3-45)
Modulnummer: PPE 3-45
Kurzzeichen: KlebLack
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe IX (KT)
Die Studierenden kennen die Arbeitsweise, die zur Erzeugung eines
Klebers aus vielen Rezepturbestandteilen notwendig ist. Diverse
Richtrezepturen für verschiedene Anwendungen werden optimiert.
Dazu gehören auch die Beurteilung und Vorbereitung der Fügeteile, die
Prüfung der erzeugten Klebstoffe und zerstörende Qualitätstests
hinsichtlich der erzeugten Verklebungen.
Die Studierenden besitzen methodische Kompetenzen. Die sozialen
Kompetenzen, wie Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit werden
gestärkt.
Teilnahme an Vorlesung Klebstoffe und Lacke
BPO
Prüfungsleistung
Hausarbeit
2,0 %
5. Semester - Labor Klebstoffe und Lacke 2P
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Labor Klebstoffe und Lacke (PPE 3-45-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2P SWS
45-1
Kurzzeichen: KlebLack
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Beurteilung von Oberflächen von Fügeteilen
Vorbehandlung von Fügeteilen
Charakterisierung von Dispersionen
Rezeptierung von Klebstoffen
Applikation von Klebstoffen auf unterschiedliche Trägermaterialien
Zerstörende Prüfung der erzielten Verklebungen
Diverse, anwendungsnahe Praxistests klebender Produkte z. B .
Etiketten
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
max. Teilnehmerzahl:
20
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 197
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Bauchemie (PPE 3-46)
Modulnummer: PPE 3-46
Kurzzeichen: BAU
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe IX (KT)
Die Studierenden haben einen Überblick über die im Bereich des
Bauens und der Gebäudetechnik eingesetzten Polymerwerkstoffe.
Sie kennen die wichtigen Fachbegriffe, haben vertiefte Kenntnisse der
chemisch-physikalischen Grundlagen auf diesem Gebiet; Mit der
wirtschaftlichen Situation in diesem Bereich sind Sie auch vertraut.
Die Studierenden erlangen aktuelles Spezialfachwissen im Sinne einer
Spezialisierung.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
5. Semester - Bauchemie 2
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Bauchemie (PPE 3-46-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
46-1
Kurzzeichen: BAU
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
-Baurohstoffe
-Zement, Sand/Kies, Polymere, Gips, Kalk, Wasserglas
-Spezialanwendung
-Fußbodenklebstoffe
-Dichtstoffe
-Dachbeschichtung
-Fliesenkleber
-Mörtelmodifizierung und Betoninstandsetzung
-Spezialbeschichtung z. B. elastische Dichtungsschlämme
-Baustoffe und deren Chemie
-Betondachsteine, Kalksandstein, Gasbetonsteine
-Holz
-Kunststoffe
-Bitumen
-Polymere (Dispersionen und wässrige Lösungen) für Mörtel und
Anstrichstoffe
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Dr. Eckehard Wistuba
Seite 198
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Weberei (PPE 3-60)
Modulnummer: PPE 3-60
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe IX (KT)
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse der Technologie der
Weberei in einem Textilbetrieb. Dazu zählen elementare Kenntnisse der
Webtechnologie sowie grundlegende Zusammenhänge über
Webmaschinen und der daraus resultierenden
Gestaltungsmöglichkeiten, Qualitätsmöglichkeiten und der sich daraus
ergebenden Produktionspreismöglichkeiten.
Die Studierenden erlangen Spezialwissen, das sie zur eigenständigen
Weiterentwicklung von Kompetenzen und zum konzeptionellen Denken
und Handeln befähigt.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
5. Semester - Weberei 4V/Ü
Veranstaltung Weberei (PPE 3-60)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4V/Ü SWS
60
Kurzzeichen:
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Technologie Weberei
Webereivorbereitung
Grundlagen der Schärerei
Grundlagen der Zettelei
Webprozess
Vorrichtens einer Webmaschine
Aufbau einer Webmaschine
Schusseintragssysteme im Zusammenhang mit deren
Maschinenlaufgeschwindigkeit und Preisgestaltung
Schützenwebmaschine
Projektilwebmaschine
Düsenwebmaschine
Greiferwebmaschinen DIN - ISO 5240
Düsenwebmaschinen
Garnspeicher
Eintragsstrecke
Verschiedene Fachbildeeinrichtungen
Gewebeleisten (-kanten)
Grundlagen der Patronierung, Bindungsformeln,
Bindungsbild , Kettfadenschnittbild, Schussfadenschnittbild
Einwebung, Ermitteln der Kettlänge
Schrumpfverhalten
Copsformen
Hinweise zu
Thomas Meyer zur Capellen, Lexikon der Gewebe, Deutscher
Literatur/Studienbehelfe: Fachverlag, Frankfurt 2006
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Dr. Nicolaus Wenzel
Seite 199
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Kettenwirken (PPE 3-71)
Modulnummer: PPE 3-71
Kurzzeichen: KeWi-P
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe IX (KT)
Die Studierenden sind durch die praktischen Versuche mit der
Kettenwirktechnologie vertraut. Sie haben die Fähigkeit erworben,
unterschiedliche Wirkmuster an Maschinen verschiedenen Typs
einzustellen sowie Fehler zu beheben.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird. Gleichzeitig
werden sie zu konzeptionellem Denken und Handeln befähigt.
BPO
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
2,0 %
5. Semester - Kettenwirken 4P
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Kettenwirken (PPE 3-71-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4P SWS
71-1
Kurzzeichen: KeWi-P
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Maschinentypen
Aufbau und wesentliche Merkmale von Kettenwirkautomaten (KWA),
Raschelmaschinen (RaM) und Nähwirkmaschinen
Maschineneinstellung
Mechanische Einstellung; Kettablassvorrichtung, Warenabzug, Faden
einziehen; Fadenspannung messen und einstellen; Maschenbild und
Wirkfehler; Einstellung der Bindung (Steuerkette)
RL-Kettengewirke und -Raschelware
Wirken von Mustern mit unterschiedlichen Bindungen an
Kettenwirkautomaten und Raschelmaschine
RL-Nähwirkware
Musterherstellung an einer Nähwirkmaschine mit Vlieseinlage
Analyse von Kettengewirken
Messung von Quadratmetergewicht, Schrumpf, Reihen- und
Stäbchendichte, Maschendichte; Bindungsanalyse; Analyse der
beteiligten Fäden; theoretische Berechnungen (Maschenmodell) und
Vergleich mit gemessenen Werten
Fehleranalyse und -behebung in der Flachstrickerei
Fadenbrüche beheben; Randmaschenfehler beheben; Löcher
beheben; defekte Nadeln erkennen und wechseln
Produktionsberechnungen
Rechnerische Bestimmung und Messungen zur Produktivität von
Kettenwirkmaschinen
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Klaus Peter Weber, Markus Weber; Wirkerei und Strickerei
–Technologische und bindungstechnische Grundlagen, Deutscher
Fachverlag, Frankfurt am Main, 2004
Karl Mayer, Einführung in die Grundlagen der Kettenwirkerei,
Obertshausen, ca. 1999
Dr. S. Raz, Warp knitting Production, Melliand 1987
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Seite 200
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
12
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Seite 201
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe VII (KT) 20
5. Semester Klebstoffe und Lacke (PPE 3-13)
Modulnummer: PPE 3-13
Kurzzeichen: Kleb
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VII (KT)
Die Studenten kennen die wesentlichen Grundlagen dieser
Fügetechnik. Hierzu gehören u.a. die Vorbereitung und optimale
Konstruktion der Fügeteile zur Verklebung, die Technik der Verklebung
und die zum Einsatz kommenden Stoffklassen von Rückgratpolymeren,
sowie die Rezeptierung von Klebstoffen. Außer den
Anwendungsbereichen der Verklebung, den systemimmanenten Vorund Nachteilen dieser Fügetechnik sind sie auch vertraut mit den
Anwendungsbereichen und den Prüfungen von Verklebungen. Dazu
kennen die Studierenden auch die Wertschöpfungskette vom Rohstoff
bis zum fertigen Klebstoff, sowie Hintergründe zum Arbeits-,
Gesundheits- und Umweltschutz im Zusammenhang mit dem Kleben.
Die Studierenden besitzen aktuelles, spezialisiertes Fachwissen, das
sie zu konzeptionellem Denken und Handeln befähigt.
Durch die begleitenden Übungen sind sie in der Lage, praktische
Probleme aus ihrem Fachgebiet zu analysieren und ggf. auf verwandte
Gebiete des PPE zu übertragen. Ihre Kommunikationsfähigkeit, sowie
die Fähigkeit im Team zu arbeiten werden gestärkt.
Nach Möglichkeit: Grundlagen der organischen Chemie; Organische
Chemie
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
5. Semester - Klebstoffe und Lacke 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Klebstoffe und Lacke (PPE 3-13-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
13-1
Kurzzeichen: Kleb
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Bedeutung Klebstoffe weltweit/Deutschland/Region Pirmasens;
Einführung: Vor- und Nachteile der Fügetechnik Kleben; Einteilung der
Klebstoffe; Warum klebt ein Klebstoff?; Beschaffenheit/Vorbehandlung
von Oberflächen von Fügeteilen für die Verklebung; Chemie der
Klebstoffe;Anwendungsbereiche;Klebstoffe auf Dispersionsbasis,
Hotmelts; Aufbau von Klebefugen, Prüfung von Klebstoffen und
Verklebungen; Fallbeispiele für Verklebungen (Holzbau, Automobil,
Flugzeug, Elektronik usw.); Wertschöpfungskette: Rohstoff-,
Klebstoffhersteller, Anwender; Arbeits-, Gesundheits- und
Umweltschutz
Hinweise zu
Da es kein geeignetes Fachbuch gibt, wird zu dieser Vorlesung ein
Literatur/Studienbehelfe: Skript angeboten (ca. 100 Seiten)
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 202
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Technische Textilien / Vliesstoffe (PPE 3-19)
Modulnummer: PPE 3-19
Kurzzeichen: TT-Vlies
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VII (KT)
Die Studierenden kennen die technische Textilien, ihre Einsatzgebiete
sowie aktuelle Entwicklungen.
Von besonderer Bedeutung sind Vliesstoffe, deren technologische
Grundlagen die Studierenden kennen. Die Studierenden werden mit
den Maschinenablauf und der Maschinen- und Anlagentechnologie zum
Öffnen, Mischen und Reinigen von Spinnfasern sowie zum
Vergleichmäßigen von Faservliesen vertraut gemacht. Sie kennen sich
in folgenden Themengebieten aus: Qualität der Vliese, vorgegebene
Spezifikationen von textilen Halbzeugen; sie haben einen Überblick
über die Abhängigkeit der Vlieseigenschaften vom Herstellverfahren,
einen Einblick in die Mess-, Steuer-, Regel- und Kontrolltechnik und
sind fähig, fachbezogene Rechnungen durchführen.
Die Studierenden erlangen damit ein aktuelles Basisfachwissen, mit
dem ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
Bestandene Prüfungen: Grundlagen der Textiltechnik, Textile Rohstoffe
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
5. Semester - Technische Textilien / Vliesstoffe 4
Veranstaltung Technische Textilien / Vliesstoffe (PPE 3-19-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
19-1
Kurzzeichen: TT-Vlies
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Klassifizierung von Textilien nach ihrem Einsatzgebiet
Verschiedene Einteilungsmethoden technischer Textilien
Einsatz technischer Textilien im Landschaftsbau
Beispiele aus den Sparten Agrotech, Geotech, Oekotech und
Buildtech mit Einsatzmöglichkeiten im Landschaftsbau; Einordnung in
Themenbereiche; Anforderungsprofil an die Rohstoffe; Klassifizierung
von Landschaftsbautextilien nach Art der Herstellung
Marktentwicklung und wirtschaftliche Bedeutung von technischen
Textilien
Weltmarkttrends allgemein; Markttrends; wirtschaftliche Bedeutung
Beispiele aus verschiedenen Sparten
Verschiedene Anwendungen von technischen Textilien
Einführung „Vliesstoffe“
Definition, Verfahrensübersicht zur Vliesstoffherstellung,
Eigenschaften und Anwendungen von Vliesstoffen, Entwicklung und
Perspektiven der Vliesstoffindustrie
Herstellungsverfahren
Trockenverfahren, Faservliesstoffe, Faservorbereitung,
Kardierverfahren, Krempeltheorie, Vliesbildung, Parallellagenvliese,
Kreuzlagenvliese, aerodynamisches Verfahren, Extrusionsvliesstoffe,
Vliesverfestigung, Eigenschaften von Spinnvliesstoffen aus PA, PES,
PP, PE und aus Bikomponentenfasern und ihre Einsatzgebiete;
Vliesstoffverbunde, Feinfaser-Spinnvliesstoffen, SchmelzblasSpinnvliesverfahren, Verdampfungs-Spinnvliesverfahren,
Elektrostatik-Spinnvliesverfahren
Bindemittel:
Bindeflüssigkeiten, Bindefasern, Lösliche Fasern,
Schmelzbindefasern, Aufmachungsformen,
Vliesverfestigung:
Vernadelungsverfahren, adhäsive Verfestigung, flüssige Bindemittel,
geschäumte Bindemittel, Pulverapplizierung
Vliesstoffe für technische Anwendungen
Isolation, Bauwesen, Fahrzeugindustrie, Medizin
Seite 203
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Petra Knecht (Hrsg.); Technische Textilien; Deutscher Fachverlag,
Frankfurt am Main, 2006
Walter Loy; Textile Produkte für Medizin, Hygiene und Wellness;
Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main, 2006; D. Fries (Hrsg),
Technische Textilien, Arbeitgeberkreis Gesamttextil, Eschborn 1998
W. Albrecht, H. Fuchs, W. Kittelmann; Vliesstoffe; Wiley-VCH
Weinheim 2000
Deutsch
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Prof. Dr. rer. nat. Peter Schäfer
Seite 204
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Rundstricken (PPE 3-70)
Modulnummer: PPE 3-70
Kurzzeichen: Strick-P
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VII (KT)
Die Studierenden sind durch praktischer Versuche mit der
Rundstricktechnologie vertraut. Sie haben die Fähigkeit erworben,
unterschiedliche Strickmuster an Maschinen verschiedenen Typs
herzustellen sowie Fehler zu beheben.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, das sie
zur eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen und zum
konzeptionellen Denken und Handeln befähigt, was sich äußerst positiv
auf ihre Employability auswirkt.
Bestandene Prüfung „Grundlagen der Strickerei und Wirkerei“
BPO
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
2,0 %
5. Semester - Rundstricken 4P
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Rundstricken (PPE 3-70-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4P SWS
70-1
Kurzzeichen: Strick-P
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Maschinenaufbau und –einstellung
Aufbau von Rundstrickmaschinen (RL; RR; LL); Mechanische
Einstellung (Fadenführer, Strickschlösser); Faden einziehen;
Anstricken; Fadenspannung messen und einstellen; Maschenbild und
Strickfehler optimieren (Variation der Kuliertiefe); Einstellung der
Bindung (Schlösser)
Rundstrickmuster
Stricken von Mustern mit unterschiedlichen Bindungen an RL- und RR
Rundstrickmaschinen unterschiedlicher Bauart und Teilung; Erstellung
und Stricken von Jacquardmustern an Rundstrickmaschinen
Analyse von Rundgestricken
Messung von Quadratmetergewicht, Schrumpf, Reihen- und
Stäbchendichte, Maschendichte; Bindungsanalyse; Analyse der
beteiligten Fäden; Bestimmung von möglichen Maschinentypen und
Feinheit
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Klaus Peter Weber, Markus Weber; Wirkerei und Strickerei
–Technologische und bindungstechnische Grundlagen, Deutscher
Fachverlag, Frankfurt am Main, 2004
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
12
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Seite 205
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Flachstricken (PPE 3-72)
Modulnummer: PPE 3-72
Kurzzeichen: Strick-P
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VII (KT)
Die Studierenden sind durch die praktischen Versuche mit der
Flachstricktechnologie vertraut. Sie haben Fähigkeit erworben,
unterschiedliche Strickmuster an Maschinen verschiedenen Typs
herzustellen sowie Fehler zu beheben.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, das sie
zur eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen und zum
konzeptionellen Denken und Handeln befähigt, was sich äußerst positiv
auf ihre Employability auswirkt.
Bestandene Prüfung „Grundlagen der Strickerei und Wirkerei“
BPO
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
2,0 %
5. Semester - Flachstricken 4P
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Flachstricken (PPE 3-72-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4P SWS
72-1
Kurzzeichen: Strick-P
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Maschinenaufbau und –einstellung
Aufbau von Flachstrickmaschinen (RL; RR; LL); Mechanische
Einstellung (Fadenführer, Strickschlösser); Faden einziehen;
Anstricken; Fadenspannung messen und einstellen; Maschenbild und
Strickfehler optimieren (Variation der Kuliertiefe); Einstellung der
Bindung (Schlösser)
Flachstrickmuster
Stricken von Mustern mit unterschiedlichen Bindungen an RL- und RR
Rundstrickmaschinen unterschiedlicher Bauart und Teilung; Erstellung
und Stricken von Jacquardmustern an Rundstrickmaschinen
Analyse von Flachgestricken
Messung von Quadratmetergewicht, Schrumpf, Reihen- und
Stäbchendichte, Maschendichte; Bindungsanalyse; Analyse der
beteiligten Fäden; Bestimmung von möglichen Maschinentypen und
Feinheit
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Klaus Peter Weber, Markus Weber; Wirkerei und Strickerei
–Technologische und bindungstechnische Grundlagen, Deutscher
Fachverlag, Frankfurt am Main, 2004
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
12
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Seite 206
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe X (KT) 21
5. Semester Textile Rohstoffe (PPE 1-24)
Modulnummer: PPE 1-24
Kurzzeichen: TexR
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe X (KT)
Die Studierenden haben ein solides fachliches Grundlagenwissen von
Naturfaserstoffen und Synthesefaserstoffen erworben.
Dazu werden elementare Kenntnisse der Faserchemie sowie
grundlegende Zusammenhänge und Konzepte der Fasergewinnung,
Qualitätsanforderungen an Fasern und Fasereinsatzmöglichkeiten
vermittelt. Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, mit
dem ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird. Dadurch sind
sie befähigt, fachliche Probleme sicher zu analysieren und die
Relevanz anderer Bereiche zu erkennen.
Grundlagen der Textiltechnik
Grundlagen der Textiltechnik
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Textile Rohstoffe 4
Veranstaltung Textile Rohstoffe (PPE 1-24-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
24-1
Kurzzeichen: TexR
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Faserarten nach DIN 60001, Baumwolle, Kapok, Akon, Bastfasern,
Flachs, Hanf, Ramie, Kenaf, Große Brenn-Nessel, Fruchtfasern:
Kokosfaser, Blattfasern: Sisal, Abacá Die tierischen Faserstoffe:
Schafwolle, Seide, Maulbeerseide, Spinnenseide Struktur der textilen
Faserstoffe, Bedingungen für die Herstellung von Textilfasern, Fasern
aus Polykondensaten und Polyadditionsprodukten, Fasern aus
Polymerisaten, Hochtemperaturstabile organische Fasern und
organische Fasern mit hohem E-Modul, Fasern aus sonstigen
Polyheterocyclen, Glasfasern, Carbonfasern,
Celluloseregeneratfasern
Hinweise zu
Wolfgang Bobeth: Textile Faserstoffe H.J. Koslowski:
Literatur/Studienbehelfe: Chemiefaserlexikon, Deutscher Fachverlag, 1997 A. Schenek:
Naturfaserlexikon, Deutscher Fachverlag, 2000 B.v. Falkai:
Synthesefasern, Verlag Chemie, 1981 F. Fourné: Synthetische
Fasern, Carl Hanser Verlag, 1995 E. Wagner, Die Textilen Rohstoffe,
Dr. Spohr-Verlag/Deutscher Fachverlag, 6. Auflage 1981
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Peter Schäfer
Seite 207
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Physikalische Chemie I (PPE 2-03)
Modulnummer: PPE 2-03
Kurzzeichen: PCI
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe X (KT)
Die Studenten beherrschen die Zusammenhänge und Modelle der
Physikalischen Chemie in den Bereichen: Gase und Gaseigenschaften,
Hauptsätze der Thermodynamik, Thermochemie und Chemische
Thermodynamik, Standardzustände der Materie, Reaktionsenthalpie u.
freie Reaktionsenthalpie, Mischphasen und Phasengleichgewicht,
chem. Gleichgewicht, "Prinzip des kleinsten Zwangs".
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
Erfolgreicher Abschluss der Module Allgemeine und Anorganische
Chemie und Physik
Klausur mit mit theoriebezogenen Verständnisfragen und
praxisbezogenen Rechenaufgaben; Verwendung einer
Formelsammlung erlaubt
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Physikalische Chemie I 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Physikalische Chemie I (PPE 2-03-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
03-1
Kurzzeichen: PCI
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Einführung - Atombau, Periodensystem und Aufbau der Materie,
Aggregatzustände
Gase - Ideales gas, Zustandsgleichungen, reale und kondensierbare
Gase, p,V,T-Diagramm, kritische Daten, Grundzüge der kinet.
Gastheorie
Hauptsätze der Thermodynamik - Übersicht und Anwendungen,
thermische Ausdehnung, Kompressibilität, Enthalpie, Molwärme,
spezifische Wärme, Joule-Thomson-Effekt, LINDE-Verfahren,
Entropie
Thermochemie und Chemische Thermodynamik: Reaktionsenthalpie,
chemisches Potential und freie Reaktionsenthalpie, Mischphasen,
Phasendiagramme, Phasengleichgewichte, Raoultsches Gesetz,
Henrysches Gesetz, Löslichkeit, Schmelzpunkterniedrigung,
Siedepunktserhöhung, Osmose, Chemisches Gleichgewicht,
Gleichgewichtszusammensetzung, Aktivitäten
Empfohlene Literatur:
• Deutsch: Atkins, Physikalische Chemie, VCH Weinheim;
• Englisch: Atkins/DePaula, Physical Chemistry, Oxford University
Press;
• Folien-Zusammenfassung als pdf-Datei;
• Lernziel-Katalog,
• Übungsblätter
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch, Übungsblätter und Lernziele in Englisch verfügbar
Die Studierenden bereiten die Stoffgebiete in Referaten und Vorträgen
vor und präsentieren diese im Rahmen der Lehrveranstaltung
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Seite 208
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester REFA Grundausbildung für Arbeitsorganisation (PPE 2-60)
Modulnummer: PPE 2-60
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe X (KT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - REFA Grundausbildung für Arbeitsorganisation 4V/Ü
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Veranstaltung REFA Grundausbildung für Arbeitsorganisation (PPE 2-60-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 260-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit: WS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
120 Stunden (Präsenz 60 Stunden, Selbststudium 60 Stunden)
Dr.-Ing. Gerd Wauer
Seite 209
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Wirtschaftsmathematik II (PPE 2-62)
Modulnummer: PPE 2-62
Kurzzeichen: WIMA2
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Anmeldeformalitäten:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe X (KT)
Die Studenten besitzen ein Grundverständnis für
Wirtschaftlichkeitsberechnungen und wissen zu beurteilen in welcher
Weise wirtschaftliche Einflussgrößen Vorteilhaftigkeitsentscheidungen
beeinflussen.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
Anmeldung über das FH Info-Portal
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Wirtschaftsmathematik II 2
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Veranstaltung Wirtschaftsmathematik II (PPE 2-62-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
62-1
Kurzzeichen: WIMA2
Häufigkeit: WS
Inhalt:
1. Berechnung von Elastizitäten
1.1 Durchschnittselastizität
1.2 Punktelastizität
1.3 Anwendungsbeispiele
2. Markovketten
2.1 Begriffe und Definitionen
2.2 Berechnung von Folgeperioden
2.3 Grenzverteilung und Stationärer Zustand
3. Empirische Kennzahlen
3.1 Lageparameter
3.2 Streuungsparameter
3.3 Histogramme
4. Grundzüger der Kombinatorik
4.1 Permutationen
4.2 Kombinationen ohne/mit Wiederholung
4.3 Hypergeometrische Verteilungen
4.4 Binomialverteilung
Hinweise zu
BAMBERG, Günther/BAUR, Franz: Statistik, 12. Auflage München
Literatur/Studienbehelfe: 2002
BLEYMÜLLER, Josef/GEHLERT, Günther/GÜLICHER, Herbert:
Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 13. Auflage, München 2002
4. CLERMONT, Stefan et. al.: Wirtschaftsmathematik - Aufgaben und
Lösungen, 3. Auflage München 2001
KAMPS, Udo/CRAMER, Erhard/OLTMANNS, Helga:
Wirtschaftsmathematik, Einführendes Lehr- und Arbeitsbuch, 2.
Auflage, München 2003
PERRIDON, Louis/STEINER, Manfred: Finanzwirtschaft der
Unternehmung, 12. Auflage, München 2003
SCHWARZE, Jochen: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler,
Band 3; Lineare Algebra, Lineare Optimierung und Graphentheorie,
11. Auflage, Herne 2000
WÖHE, Günter /BILSTEIN, Jürgen: Grundzüge der
Unternehmensfinanzierung, 9. Auflage, München 2002
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
60 h(Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Seite 210
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Investition und Finanzierung (PPE 2-70)
Modulnummer: PPE 2-70
Kurzzeichen: IuF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe X (KT)
Die Studierenden haben einen Überblick über das Fachgebiet, die
wichtigsten Grundbegriffe und ausgewählte Rechenmethoden.
Sie können fachliche Probleme lösen und können in ihrem Berufsleben
mit komplexeren und verantwortungsvolleren Aufgaben betraut werden,
in Teams mit Nicht-Ingenieuren leichter und besser zusammenarbeiten
und sind in der Lage, Probleme umfassend zu formulieren und in ihren
langfristigen Konsequenzen möglichst vollständig zu durchdenken und
zu planen. Sie verstehen mit Unsicherheiten und Ungewissheiten
umzugehen und entwickeln so die Ambiguitätstoleranz, die für
qualifizierte Arbeiten oberhalb der Sachbearbeiterebene unerlässlich
ist.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird. Im Rahmen der
Employability wird ein Grundstein für fachliches Führen gelegt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Investition und Finanzierung 4
Veranstaltung Investition und Finanzierung (PPE 2-70-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
70-1
Kurzzeichen: IuF
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Investition
Grundbegriffe; Investitionsarten; Bewertungskriterien; Determinanten;
Alternativen zu Investitionen; Exkurs: finanzmathematische
Grundlagen; statische Verfahren der Investitionsrechnung;
dynamische Verfahren der Investitionsrechnung (Kapitalwertmethode,
interne-Zinsfuß-Methode, Annuitätenmethode); die optimale
Nutzungsdauer einer Investition; Risiko und Ungewissheit;
Investitionsprogramme bei Restriktionen; Gesamtbewertung von
Betrieben; Planung und Durchführung von Investitionen
Finanzierung
Grundbegriffe; Finanzierungskennziffern; Finanzierungsgrundsätze;
Finanzierungsarten; Rechtsformen und Finanzierung;
Innenfinanzierung und Außenfinanzierung;
Unternehmenszusammenschlüsse; Finanz- und Devisenmärkte;
Export- und Importfinanzierung; Kurssicherung; Finanzplanung;
Finanzanalyse; die Bilanz
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Eilenberger, Guido, Betriebliche Finanzwirtschaft, München, Wien
2003
Spremann, Klaus, Wirtschaft, Investition und Finanzierung, München,
Wien 2006
Wöhe, Günter, Döring, Ulrich, Einführung in die Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre, München 2005
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 211
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Tutorium (PPE 2-81)
Modulnummer: PPE 2-81
Kurzzeichen: Tut
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe X (KT)
Im Tutorium gibt ein Student sein erworbenes Fachwissen an
Mitstudenten weiter, wodurch er sein Wissen weiter vertieft. Er strahlt
Reife und Überlegenheit aus, ohne arrogant zu wirken. Dadurch erwirbt
er Führungsfähigkeit, eine wichtige soziale Kompetenz.
BPO
Studienleistung
Hausarbeit
0,0 %
5. Semester - Tutorium 2P
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Tutorium (PPE 2-81-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 281-1
Kurzzeichen: Tut
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2P SWS
Häufigkeit: WS/SS
aufgabenspezifisch
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h gesamt (30 h Präsenz, 30 h Selbststudium)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Seite 212
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Wirtschaftsfranzösisch (PPE 2-88)
Modulnummer: PPE 2-88
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe X (KT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Wirtschaftsfranzösisch 2V/Ü
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Veranstaltung Wirtschaftsfranzösisch (PPE 2-88-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 288-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Armin Wagner
Seite 213
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Spanisch für Fortgeschrittene (PPE 2-89)
Modulnummer: PPE 2-89
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe X (KT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Spanisch für Fortgeschrittene 2V/Ü
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Veranstaltung Spanisch für Fortgeschrittene (PPE 2-89-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 289-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Dipl.-Übersetzerin Annette List
Seite 214
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Italienisch I (PPE 2-90)
Modulnummer: PPE 2-90
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Dauer: 1 Semester
WP-Modulgruppe X (KT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Italienisch I 2V/Ü
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Häufigkeit: WS/SS
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Italienisch I (PPE 2-90-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 290-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Ernesto Gallo
Seite 215
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Technisches Englisch (PPE 2-94)
Modulnummer: PPE 2-94
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe X (KT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Technisches Englisch 2V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Technisches Englisch (PPE 2-94-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 294-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Dipl.-Übersetzerin (BDÜ) Heike Jaberg-Weinspach
Seite 216
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe VIII (KT) 22
6. Semester Textile Rohstoffe (PPE 1-24)
Modulnummer: PPE 1-24
Kurzzeichen: TexR
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VIII (KT)
Die Studierenden haben ein solides fachliches Grundlagenwissen von
Naturfaserstoffen und Synthesefaserstoffen erworben.
Dazu werden elementare Kenntnisse der Faserchemie sowie
grundlegende Zusammenhänge und Konzepte der Fasergewinnung,
Qualitätsanforderungen an Fasern und Fasereinsatzmöglichkeiten
vermittelt. Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, mit
dem ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird. Dadurch sind
sie befähigt, fachliche Probleme sicher zu analysieren und die
Relevanz anderer Bereiche zu erkennen.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
3,0 %
6. Semester - Textile Rohstoffe 4
Veranstaltung Textile Rohstoffe (PPE 1-24-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
24-1
Kurzzeichen: TexR
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Faserarten nach DIN 60001, Baumwolle, Kapok, Akon, Bastfasern,
Flachs, Hanf, Ramie, Kenaf, Große Brenn-Nessel, Fruchtfasern:
Kokosfaser, Blattfasern: Sisal, Abacá Die tierischen Faserstoffe:
Schafwolle, Seide, Maulbeerseide, Spinnenseide Struktur der textilen
Faserstoffe, Bedingungen für die Herstellung von Textilfasern, Fasern
aus Polykondensaten und Polyadditionsprodukten, Fasern aus
Polymerisaten, Hochtemperaturstabile organische Fasern und
organische Fasern mit hohem E-Modul, Fasern aus sonstigen
Polyheterocyclen, Glasfasern, Carbonfasern,
Celluloseregeneratfasern
Hinweise zu
Wolfgang Bobeth: Textile Faserstoffe H.J. Koslowski:
Literatur/Studienbehelfe: Chemiefaserlexikon, Deutscher Fachverlag, 1997 A. Schenek:
Naturfaserlexikon, Deutscher Fachverlag, 2000 B.v. Falkai:
Synthesefasern, Verlag Chemie, 1981 F. Fourné: Synthetische
Fasern, Carl Hanser Verlag, 1995 E. Wagner, Die Textilen Rohstoffe,
Dr. Spohr-Verlag/Deutscher Fachverlag, 6. Auflage 1981
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Peter Schäfer
Seite 217
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Wirtschaftsmathematik I (PPE 2-61)
Modulnummer: PPE 2-61
Kurzzeichen: WIMA1
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VIII (KT)
Die Studenten können umfassende Wirtschaftlichkeitsberechnungen
eigenständig durchführen.
Die Studierenden verfügen über mathematische Grundfertigkeiten, die
in den Wirtschaftswissenschaften relevant sind.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Wirtschaftsmathematik I 4
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Veranstaltung Wirtschaftsmathematik I (PPE 2-61-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
61-1
Kurzzeichen: WIMA1
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Aussagenlogik und Mengenlehre
-Regeln zur Aussagenlogik
-Beweistechniken
-Grundbegriffe der Mengenlehre
-Veitchdiagramme
Finanzmathematik
-Zinsrechnung (jährliche und unterjährliche Verzinsungen)
-Rentenberechnungen (Nachschüssigkeit, Vorschüssigkeit)
-Tilgungsrechnung
-Zinsänderungsrisiko und Immunisierungsstrategien (Duration und
reale Portfeuilleversicherungen)
Investitionsrechenverfahren
-Statische Investitionsrechenverfahren
-Dynamische Investitionsrechenverfahren (Kapitalwert, Int.
Zinsfußmethode)
-Investitionsprogrammentscheidungen (Dean-Modell)
Elastizitäten
-Durchschnittselastizität, Punktelastizität
-Anwendungsbeispiele: Angebots-, Nachfrage- und
Kreuzpreiselastizitäten
Lineare Gleichungssysteme
-elementare Zeilenoperationen
-GAUSS-Algorithmus
Markovketten
-Begriffe und Definitionen
-Berechung von Folgeperioden
-Grenzverteilung und stationärer Zustand
Grundlagen der Statistik
-empirische Verteilungen (Häufigkeitsverteilung, klassifizierte Daten)
-Lageparameter (Modus, Median, arithm. Mittel, geom. Mittel, harmon.
Mittel)
-Streuungsparameter (Spannweite, Varianz, Standardabweichung,
Variationskoeffizient)
-Theoretische Verteilungen
Seite 218
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
PERRIDON/STEINER, Finanzwirtschaft der Unternehmung, Vahlen
1999
KAMPS u.a. Wirtschaftsmathematik, Oldenbourg 2003
LEHMANN/SCHULZ: Mengen, Relationen Funktionen, TEUBNER
2004
SCHWARZE, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bd. 1+3,
NWB 2000
BLEYMÜLLER et. al. , Statistik für Wirtschaftswissenschaftler,
Oldenbourg, 14. Auflage 2004
HESSE, Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie, Teubner, 2003
KRENGEl: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik,
Teubner 2005
LUDERER et. al.: Einstieg in die Wirtschaftsmathematik, Teubner
2001
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Präsenz 60h, Selbst 90h
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Seite 219
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Präsentationstechnik (PPE 2-65)
Modulnummer: PPE 2-65
Kurzzeichen: Prä
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VIII (KT)
Die Studierenden erstellen Bewerbungsunterlagen, veranstalten
Rollenspiele und Bewerbungsgespräche vor laufender Kamera. Die
Durchführung von Assessment - Centern führt zu gruppendynamischen
Effekten hinsichtlich Selbsteinschätzung vor dem Hintergrund des
anstehenden Berufseinstieges. Die methodische Kompetenz, sowie die
Sozialkompetenz der Studierenden wird gestärkt, um ihre Employability
zu fördern.
Abschlussvortrag
Prüfungsleistung
Referat
3,0 %
6. Semester - Präsentationstechnik 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Präsentationstechnik (PPE 2-65-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
65-1
Kurzzeichen: Prä
Häufigkeit: SS
Inhalt:
-Präsentationen: Warum? Wem? Was? Wie?
-Planung und Vorbereitung/Methoden
-Rahmen/ Aufbau und Gliederung
-Verständlichkeit/Motivation der Zuhörer
-Präsentationsmedien. Methoden der Visualisierung, ppt usw.
-Wie wirke ich? Videoaufzeichnung einer Präsentation aus dem
Internet
-Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen. Simulation einer
Bewerbung auf Basis eines realen Stellenangebotes
-Worauf kommt es bei Bewerbungen an?
-Videoaufzeichnung des dazugehörenden Vorstellungsgespräches
-Auswertung
-Assessment –Center: Maßstab für Managementpotenzial?
-Gruppendiskussionen/Rollenspiele
-Assessment –Center mit Unternehmern der Region
-Fallstudien
-Unternehmensplanspiel: General Management
-Vorbereitung und Durchführung der (benoteten)
Abschlußpräsentation
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 220
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Programmieren für Ingenieure in C++ (PPE 2-80)
Modulnummer: PPE 2-80
Kurzzeichen: ProC
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VIII (KT)
Die Studierenden verstehen die grundlegenden Prinzipien der
Softwareentwicklung, und beherrschen die Syntax der
Programmiersprache C++. Sie kennen die verschiedenen Sprachmittel
von C++, und wissen diese sinnvoll einzusetzen. Die Studierenden sind
in der Lage selbstständig Programme mit C++ zu erstellen, um
technische Aufgaben zu lösen.
Durch die rasante Entwicklung von Programmiersprachen werden die
Studierenden an das lebenslange Lernen herangeführt.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
3,0 %
6. Semester - Programmieren für Ingenieure in C++ 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Lavrov
Veranstaltung Programmieren für Ingenieure in C++ (PPE 2-80-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
80-1
Kurzzeichen: ProC
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Technische Grundlagen:
Maschine, Programm und Übersetzer
Einstieg in die Programmierung:
Ein-, Ausgabeoperationen
Datentypen und Variablen
Operatoren, Anweisungen und Ausdrücke
Strukturierte und prozedurale/funktionale Programmierung:
Kontrollstrukturen
Funktionsdeklaration, Definition und Aufruf
Zeiger, Felder, komplexe Datentypen und dynamische
Speicherverwaltung
Objektorientierte Softwaredesign und die Sprachmittel von C++:
Klassen , Objekte und Datenkapselung
Vererbung und Polymorphismus
Funktionsüberladung, Standardparameter
Generische Programmierung:
Functions-, Klassentemplates und die Standard Template Library
Kurze Einführung in die Programmierung grafischer
Benutzeroberflächen
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
GoTo C++ Programmierung ; C++ für Dummies o.ä.
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
20?
150h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90h)
Seite 221
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Konstruieren mit Kunststoffen (PPE 3-49)
Modulnummer: PPE 3-49
Kurzzeichen: KmK
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VIII (KT)
Die Studierenden sind mit den Besonderheiten der Konstruktion mit
Kunststoffen vertraut. Sie können selbstständig Kunststoffbauteile
konstruieren. Sie sind kompetent –auch unter Zuhilfenahme von
Datenbanken - die richtigen Materialien für einen Anwendungsfall
auszuwählen.
Die Studierenden werden zu konzeptionellem Denken und Handeln und
zur eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen befähigt, was
sich äußerst positiv auf ihre Employability auswirkt.
Werkstoffkunde der Kunststoffe
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
3,0 %
6. Semester - Konstruieren mit Kunststoffen 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Veranstaltung Konstruieren mit Kunststoffen (PPE 3-49-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
49-1
Kurzzeichen: KmK
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Werkstoffauswahl:
Kunststoffdatenbanken, CAMPUS, POLYMAT, FUNDUS,
Werkstoffauswahl, Medienbeständigkeit, Lastenheft
Grundlagen der Dimensionierung:
Konventionelle Dimensionierung, häufige Lastfälle, Konstruieren mit
Platten, Superpositionsprinzip, Maßnahmen zu Erhöhung der
Steifigkeit, Sandwichkonstruktionen, Dimensionierung gegen
zulässige Spannung, Dimensionierung gegen zulässige Dehnung,
Stoßbeanspruchung, dynamische Beanspruchungen, FEM
Verbindungselemente:
Schnapphaken, Torsionsschnapphaken, Filmscharniere, Insertechnik,
Outserttechnik, Rippen, Schraubverbindungen, Pressverbindungen
Gestaltung von Spritzgießteilen:
Wanddicke, Masseanhäufungen, Radien, Rippen, ebene Flächen,
Konizitäten, Hinterschneidungen, Oberflächenqualität, Toleranzen,
freie Formgebung, Angussposition, Spannungsarmut, Bohrungen und
Auskernungen, Gewinde, verfahrensgerecht gestalten, Kosten
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Michaeli, Brinkmann, Lessenich-Henkys
Kunststoffbauteile werkstoffgerecht konstruieren
Carl-Hanser-Verlag
Skript vom Dozenten
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Seite 222
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Rechnergestützte Kunststoffbauteilkonstruktion (PPE 3-57)
Modulnummer: PPE 3-57
Kurzzeichen: RK
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VIII (KT)
Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Kunststoffbauteile und
–bauteilgruppen mittels Finite-Element-Methoden, CAD und
analytischer Rechenprogramme hinsichtlich mechanischer und
thermischer Belastungen zu berechnen.
Die Studierenden werden zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
Werkstoffkunde der Kunststoffe
Konstruieren mit Kunststoffen
Konstruktion
Prüfungsleistung
Hausarbeit
3,0 %
6. Semester - Rechnergestützte Kunststoffbauteilkonstruktion 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Veranstaltung Rechnergestützte Kunststoffbauteilkonstruktion (PPE 3-57-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
57-1
Kurzzeichen: RK
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Erstellung eines Lastenheftes, Anwendung der Softwaren Excel, CADSolid Works, Snaps, LamTech, COSMOS und Mold Flow zur
Ausarbeitung eines Kunststofffunktionsbauteils, Moldex
Hinweise zu
Rieg, Hackenschmidt
Literatur/Studienbehelfe: Finite Elemente Analyse für Ingenieure
Carl-Hanser-Verlag
Michaeli, Brinkmann, Lessenich-Henkys
Kunststoffbauteile werkstoffgerecht konstruieren
Carl-Hanser-Verlag
Lehrsprache:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
19
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Seite 223
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe XI (KT) 23
6. Semester Numerik (PPE 2-101)
Modulnummer: PPE 2-101
Kurzzeichen: Num
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe XI (KT)
Bei Auftauchen von auf analytischem Wege nicht lösbaren
mathematischen Problemen in der Praxis können die Studierenden
diese richtig einordnen. Sie finden den geeigneten Lösungsweg und
sind in der Lage ihn abzuarbeiten.
Neben der Vermittlung von Methodenwissen ist konzeptionelles
Denken und Handeln gefragt. Kommunikative Fähigkeiten und
Teamfähigkeit, die später die Berufsfähigkeit(Employability) erhöhen,
helfen bei der Lösung von Übungsaufgaben im Team.
Mathematik I
Tabellenkalkulation und Datenbanken
Mathematik, Tabellenkalkulation und Datenbanken
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Numerik 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Numerik (PPE 2-101-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
101-1
Kurzzeichen: Num
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Numerische Bestimmung von Nullstellen:
Graphische Methoden, Newtonsches Näherungsverfahren; Regula
Falsi; Einsetzverfahren; selbstständige Übungen anhand von
Beispielen: Druckverlust in geraden Rohren, adiabate
Beharrungstemperatur, logarithmisches Temperaturmittel,
Schwebekörper in Rotametern;
Anpassen von Parametern:
Anzahl der Messwerte gleich Anzahl der Parameter; Anzahl der
Messwerte größer als die Anzahl der Parameter: Minimierung der
Fehlerquadratesumme, notwendige und hinreichende Bedingungen,
lineare Regression, nichtlineare Regression und deren Unterschiede;
selbstständiges Durcharbeiten von Übungsbeispielen: Kalibrieren
eines Druckaufnehmers, Kalibrieren eines Widerstandsthermometers,
Ermitteln von Konstanten der Antoinegleichung aus Messwerten,
Anpassen von Parameter zur Modellierung der dynamischen
Viskosität, Unterscheidung zwischen linearer und nichtlinearer
Regression
Hinweise zu
Sammlung der Abbildungen; Sammlung der Übungsaufgaben; ExcelLiteratur/Studienbehelfe: Handbuch in der aktuellen Version
Bronstein - Semendjajew: Taschenbuch der Mathematik
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Fortschrittskontrolle: Selbstständiges Programmieren der
Übungsaufgaben
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h; Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Seite 224
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Allgemeine Konstruktion II (PPE 2-102)
Modulnummer: PPE 2-102
Kurzzeichen: Konst 2
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe XI (KT)
Die Studierenden haben einen Überblick über die in der Praxis
auftretende Sonderverfahren sowie moderne Automatisierungstechnik
beim Spritzgießen. Sie sind darüber hinaus in der Lage deren
wirtschaftlichen Einsatz zu beurteilen und gegebenenfalls weiter zu
entwickeln.
Die Studierenden werden zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
Wissenschaftlich-technische Grundlagen
Kunststoffverarbeitung I
Rheologie
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Allgemeine Konstruktion II 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Veranstaltung Allgemeine Konstruktion II (PPE 2-102-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
102-1
Kurzzeichen: Konst 2
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Ausgewählte Sonderverfahren
- Weitergehende Kapitel der Maschinen- und Werkzeugtechnik
Grundsätzliches zum Spritzgießprozess, Maschinentechnik und
Sonderbauarten..
Gestaltung von Spritzgießteilen und Spritzgießwerkzeugen,
Angusssystem, Verschlussdüsen, e, Entformungstechniken von
gespritzter Teile, Werkzeug-Normalien
- Sonderverfahren beim Spritzgießen
Mehrkomponentenspritzgießen, Co-Injektionsverfahren, Indexsystem,
Marmorierspritzgießen, Intervallspritzgießen, Kaskadenspritzgießen,
Gasinnendrucktechnik, Helga- Verfahren, Gashinterdrucktechnik,
Spritzprägen Hinterpressen, Hinterspritzen, Inmould Labeling, Inmould
Decoration, Insert Moulding, Schmelzkerntechnik,
Mehrschalentechnik, Hybrid Technik, Umspritz-Technik, InsertTechnik, Pulverspritzgießen, CD- Spritzgießen, Reinraumtechnik,
LSR-Spritzgießen, Mikro-Spritzgießen, PET-Preformherstellung
Automatisierung beim Spritzgießen, Handlingstechnik an ausgewählte
Beispiele aus der Praxis
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Manuskript , Buch Domininghaus VDI-Verlag 2007
Deutsch
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Seite 225
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Information und Kommunikation im Internet (PPE 2-66)
Modulnummer: PPE 2-66
Kurzzeichen: KomInf
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe XI (KT)
Die Studierenden kennen die Internetdienste, nutzen das Internet als
Rechercheinstrument und erstellen eine eigene Webpräsenz.
Die Studierenden werden zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Information und Kommunikation im Internet 2
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Information und Kommunikation im Internet (PPE 2-66-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
66-1
Kurzzeichen: KomInf
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Netzwerke, Protokolle, Adressen, Domains, Modern, ISDN, Provider,
Online-Dienste, Browser, Architektur der Browser, Fensteraufbau,
Hyperlinks, Lesezeichen, Plug-ins, Cache, Cookies, Recherchen im
Internet, Spezialsuche, Suchhilfe, Boole'sche Ausdrücke,
Intemetdienste, Newsgroups, Newsletter, Mailing, Chat, Netiquette,
Elektronische Mail (Email-Zugang, Email-Bestandteile, Aufbau einer
Mailadresse, Protokolle, Attachments, Mailprogramme im Internet,
Mailing-Optionen, SMS), FTP, VOIP, Installieren einer Webcam.
Erstellen von Webseiten mit Frontpage, Konzeption einer Homepage,
Grundsätzlicher Aufbau einer Html-Seite, CSS, Einbinden von
Objekten, Scripts.
Hinweise zu
Manuskript: Vorlesungsunterlagen werden in elektronischer Form zur
Literatur/Studienbehelfe: Verfügung gestellt. (teilweise online)
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Klaus Nieder
Seite 226
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Internationales Management (PPE 2-73)
Modulnummer: PPE 2-73
Kurzzeichen: IntMgt
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe XI (KT)
Kenntnisse des Verhaltens von Konsumenten, Erwerbstätigen und
Managern in verschiedenen Ländern und Kulturkreisen sind eine
unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit
von Ingenieuren, die in international orientierten Unternehmen tätig sein
wollen.
Mit dem Studium menschlichen Verhaltens eröffnet sich dem
angehenden Ingenieur eine Welt, die ihm sonst verschlossen bliebe. Er
hat Erkenntnisse, die ihm aufgrund seiner durch Herkunft und
Vorbildung entstandenen Mentalität nicht immer schon vertraut sind, die
ihm später, in seinem Berufsleben, von großem Nutzen bei der
Interaktion mit anderen sind.
BPO
Studienleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
0,0 %
6. Semester - Internationales Management 4S
Veranstaltung Internationales Management (PPE 2-73-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4S SWS
73-1
Kurzzeichen: IntMgt
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Verhalten von Konsumenten, Erwerbstätigen und Managern und
dessen Beeinflussung durch Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur;
Nationale Besonderheiten ausgewählter Länder und kulturelle
Besonderheiten der großen Kulturkreise;
Konsumentenverhalten mit ausgewählten Themen aus dem Bereich
„wissenschaftliche Grundlagen der Produktgestaltung“
Lebens-, Arbeits- und Managementstile in ausgewählten Ländern:
Balkanländer, Baltische Länder, Deutschland, Frankreich,
Griechenland, Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich, Polen,
Portugal, Russland, Skandinavische Länder, Schweiz, Spanien,
Tschechien, Türkei, Ungarn, USA;
Kulturelle Besonderheiten: Werte und Normen, Kulturdimensionen,
Erwerbsverhalten, Managementstile, Konsumentenverhalten, Freizeit,
technischer Fortschritt, interkulturelle Kommunikation,
Umgangsformen;
ausgewählte Kulturkreise: Islam, Hinduismus, Buddhismus,
Shintoismus, Lateinamerikanische Kulturen, Nord- und
Nordwesteuropa, Südeuropa, Osteuropa;
Hinweise zu
Dülfer, Eberhard, Internationales Management in unterschiedlichen
Literatur/Studienbehelfe: Kulturbereichen, München, Wien 2006
Müller, Stefan, Gelbrich, Katja, Interkulturelles Marketing, München
2004
Perlitz, Manfred, Internationales Management, Stuttgart 2004
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 227
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Personalmanagement und Organisation (PPE 2-74)
Modulnummer: PPE 2-74
Kurzzeichen: PMO
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe XI (KT)
Die Studierenden haben einen Überblick über das Personalwesen in
einem Betrieb sowie ausgewählte Aspekte betrieblicher Organisation.
Die Aspekte, die Inhalt dieser Veranstaltung sind, haben für Studenten
eine besondere Bedeutung, da sie es als Ingenieure später nicht nur
mit Molekülen, Materialien und Maschinen zu tun haben werden,
sondern auch mit Menschen. Der Erwerb sozialer Kompetenzen ist für
alle Erwerbstätigen, nicht nur für aufstiegsorientierte, von großer und
offenbar zunehmender Bedeutung.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Personalmanagement und Organisation 2
Veranstaltung Personalmanagement und Organisation (PPE 2-74-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
74-1
Kurzzeichen: PMO
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Grundbegriffe; Aufgaben der Betriebsorganisation; formelle und
informelle Organisationsstruktur; Arbeitsteilung; menschliches
Verhalten im Betrieb´; Personalplanung; Personalbeschaffung;
Personalauswahl; Personaleinsatz; Entgeltgestaltung;
Leistungsförderung; Personalbeurteilung; Stellenbildung und
–besetzung; Führungstechniken; Führungsverhalten;
Standardisierung und Delegation; Managementtechniken
Hinweise zu
Drumm, Hans J. Personalwirtschaft, Berlin, Heidelberg, New York
Literatur/Studienbehelfe: 2005
Kieser, Alfred, Walgenbach, Peter, Organisation, Stuttgart 2003
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 228
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Arbeitsrecht (PPE 2-79)
Modulnummer: PPE 2-79
Kurzzeichen: ARR
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe XI (KT)
Die Studierenden verfügen neben einem groben Überblick über das
Recht der Bundesrepublik Deutschland über vertiefte Kenntnisse zum
Arbeitsrecht erlangen. Auf Basis der schwerpunktmäßigen Darstellung
des Individualarbeitsrechts sind sie am Ende der Veranstaltung in der
Lage, Grundprinzipien des Arbeitrechts zu erklären und anhand kleiner
Fälle darstellen bzw. diese zu lösen. Ebenso gehören zu den Inhalten
das Recht der Arbeitnehmererfindungen sowie das Ziel, selbständig
Lernmaterialien über Datenbanken, z.B. im Internet, erschließen zu
können. Schließlich gehört auch dazu die Vermittlung der Fähigkeit,
komplexere Fragestellungen zu erkennen und die Entscheidung zu
treffen, sich zielorientiert externen, professionellen Rat zu verschaffen.
Die Studierenden werden zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Arbeitsrecht 2
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Arbeitsrecht (PPE 2-79-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
79-1
Kurzzeichen: ARR
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Grundlagen des Rechts:
Rechtsquellen, Verfassungsordnung, insbes. Grundrechte
Rechtsgebiete, Gerichtswesen der Bundesrepublik Deutschland,
Gerichtsverfahren
Besondere Schwerpunkte:
Bürgerliches Recht, u.a. Vertragsrecht, soweit erforderlich,
Arbeitsrecht, hier: Individualarbeitsrecht, Im einzelnen und u.a.:
Entstehung, Durchführung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses;
Arbeitgeber- bzw. Arbeitnehmerpflichten,
Haftung im Arbeitsverhältnis,
Arbeitsschutzrecht
Arbeitsgerichtsverfahren
Recht der Arbeitnehmererfindungen
sowie eine Grobdarstellung des kollektiven Arbeitrechts und des
Betriebsverfassungsrechts
Die Veranstaltung umfasst zwei Semesterwochenstunden.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
- Hau, Grundlagen der Rechtslehre, Friedrich Kiehl-Verlag,
Ludwigshafen, 6. Auflage 2004;
- Van Hüllen, Rechtskunde, Eine praktische Einführung,
Bildungsverlag EINS –Stam, Troisdorf, 3. Auflage 2002;
- Bürgerliches Gesetzbuch u.a., Beck-Texte im dtv, 56. Auflage,
München 2006
- Arbeitsgesetze, dtv Taschenbücher Bd.5006 Beck-Texte, neueste
Auflage
- Grill, Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht, Lehrbuch und
Aufgabensammlung, 18. Aufl., 2006, Gehlen
- Hauptmann, Arbeitsrecht leicht gemacht, 6., neubearb. Aufl., 2007,
Kleist-Verlag
- juris Texte, Arbeitsrecht, Saarbrücken, Ausgabe 2006,
- Skript des Verfassers (wird erstellt)
Deutsch
Seite 229
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Dr. Theophil Gallo
Seite 230
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Studium Generale (PPE 2-82)
Modulnummer: PPE 2-82
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe XI (KT)
Im Studium Generale übt der Student sich schnell in fachfremdes
Wissen einzuarbeiten, dieses Wissen nach neuen Kriterien
aufzuarbeiten und zu präsentieren. Die damit erworbenen
Kompetenzen verleihen ihm die Fähigkeiten, sich zu spezialisieren bzw.
seine Spezialisierung zu wechseln.
BPO
Studienleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
0,0 %
6. Semester - Studium Generale 2
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Studium Generale (PPE 2-82-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 282-1
Kurzzeichen:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Häufigkeit: WS/SS
aufgabenspezifisch
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h gesamt (30 h Präsenz, 30 h Selbststudium)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Seite 231
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Italienisch II (PPE 2-91)
Modulnummer: PPE 2-91
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Dauer: 1 Semester
WP-Modulgruppe XI (KT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Italienisch II 2V/Ü
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Häufigkeit: WS/SS
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Italienisch II (PPE 2-91-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 291-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Ernesto Gallo
Seite 232
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester TOEIC-Workshop (PPE 2-95)
Modulnummer: PPE 2-95
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe XI (KT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - TOEIC-Workshop 2V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung TOEIC-Workshop (PPE 2-95-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 295-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Dipl.-Übersetzerin (BDÜ) Heike Jaberg-Weinspach
Seite 233
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Moderne Methoden der Analytik (PPE 3-51)
Modulnummer: PPE 3-51
Kurzzeichen: ModMA
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe XI (KT)
An Hand von Fallbeispielen besitzen die Studierenden die Fähigkeit der
Dateninterpretation von Messdaten optischer - und
massenspektroskopischer Verfahren. Zudem sind Sie in der Lage, die
geeignete Methodenauswahl für analytische Fragestellungen
auszuwählen.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen bzw.
Basisfertigkeiten, mit dem ihre methodische Kompetenz breit
untermauert wird.
Instrumentelle Analytik I
Instrumentelle Analytik I
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Moderne Methoden der Analytik 2V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Veranstaltung Moderne Methoden der Analytik (PPE 3-51-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
51-1
Kurzzeichen: ModMA
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Kopplungstechniken in der Instrumentellen Analytik
GC/MS
HPLC/MS
Spezielle Meßtechniken in der Massenspektrokopie
Interpretation von Massenspektren
Spezielle Meßtechniken in der Schwingungsspektroskopie
Interpretation und Auswertung von Infrarotdaten
Hinweise zu
Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie
Literatur/Studienbehelfe: von Manfred Hesse, Herbert Meier, Bernd Zeeh
Thieme, Stuttgart
2005
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
max. Teilnehmerzahl:
20
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Seite 234
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Studienschwerpunkt Textiltechnik
3. Semester Garnerzeugung (PPE 2-23)
Modulnummer: PPE 2-23
Kurzzeichen: Gaerz
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Studierenden haben ein solides fachliches Grundlagenwissen mit
dem Maschinenablauf und der Maschinen- und Anlagentechnologie zum
Öffnen, Mischen und Reinigen von Spinnfasern sowie zum
Vergleichmäßigen von Faserbändern. Qualität der Garne, vorgegebene
Spezifikationen von textilen Halbzeugen, Garnen und Zwirnen,
Kenntnisse der Aufgaben und Wirkungsweisen von Feinspinn- und
Zwirnmaschinen, Überblick über die Abhängigkeit der Garneigenschaften
vom Spinnverfahren, Einblick in die Mess-, Steuer-, Regel und
Kontrolltechnik. Fachbezogene Rechnungen. Die Studierenden erlangen
aktuelles Basisfachwissen, mit dem ihre methodische Kompetenz breit
untermauert wird.
Grundlagen der Textiltechnik
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/3
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/3
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/3
bekannt gegeben
2,0 %
3. Semester - Garnerzeugung 4V
Veranstaltung Garnerzeugung (PPE 2-23-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS
23-1
Kurzzeichen: Gaerz
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Überblick zur Spinnereitechnologie, Öffnen, Mischen, Putzen, Karde,
Strecke, Kämmerei, Flyer, Ringspinnen, OE-Rotorspinnen, neue
Spinnverfahren, Spulen, Zwirnen.
Erweiterung der Kenntnisse auf dem Gebiet der modernen (nicht
konventionellen) Spinntechniken, die eine Substitution des
Ringspinnprozesses ermöglichen. Praktische Übungen im
Spinnereilabor unterstützen die neuen Erkenntnisse.
Hinweise zu
Trommer: Rotorspinnen, Deutscher Fachverlag, Frankfurt/M 1995
Literatur/Studienbehelfe:
Klein: Handbuch der textilen Fertigung, Band 1: Allgemeine
Technologie der Kurzstapelspinnerei, The Textile Institute; Winterthur
1992
Arbeitskreis Gesamttextil-Eschborn: Ausbildungsmittel/Unterrichtshilfen
Textiltechnik, •Spinnereitechnik Dreizylinder- und Rotorspinnerei;
Eschborn 1995 •Spinnereitechnik Kammgarn-HalbkammgarnStreichgarn; Eschborn 1996
Robert A. Esser: Spinnen und Weben, 1. Auflage, Verlag
Werksgemeinschaft Rupperath; Bad Münstereifel 1999FT
Lehrsprache:
Deutsch
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Peter Schäfer
Seite 235
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Grundlagen der Veredlung (PPE 2-25)
Modulnummer: PPE 2-25
Kurzzeichen: GdV
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Studierenden kennen die Verfahren der Textilveredlung und die dazu
gehörigen Farbstoffe und Hilfsmittel.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, das sie zur
eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen und zum
konzeptionellen Denken und Handeln befähigt, was sich äußerst positiv
auf ihre Employability auswirkt.
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
3. Semester - Grundlagen der Veredlung 4V/Ü
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Grundlagen der Veredlung (PPE 2-25-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
25-1
Kurzzeichen: GdV
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Zusammenfassung:
Textile Substrate in der Vorbehandlung, Färberei, Druckerei und
Appretur. Färbemechanismen, Grundlagen der Farb- und
Hilfsmittelchemie
Detaillierte Inhaltsangabe:
- Übersicht Veredlungsverfahren und Verfahrenstechnik
- Veredlung textiler Substrate in der Vorbehandlung, Färberei,
Druckerei und Appretur
- Farb- und Hilfsmittelchemie, Färbe- und Veredlungsmechanismen
- Wasseraufbereitung und Entsorgung
- Farbstoff und Hilfsmitteleinsatz, Farbkarten, Berechnen von
Flottenansätzen
- Steuerung von Veredlungsprozessen, Sensorik
- Bewertung von Veredlungseffekten, Echtheiten
- Ökologische Aspekte, Resourcenschonung, Recycling,
Sicherheitsdatenblatt
Hinweise zu
Manuskript: Vorlesungsunterlagen werden in elektronischer Form zur
Literatur/Studienbehelfe:
Verfügung gestellt. (teilweise online)
Lehrsprache:
Deutsch
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Klaus Nieder
Seite 236
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Grundlagen der Weberei (PPE 2-26)
Modulnummer: PPE 2-26
Kurzzeichen: GWeb
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Studierenden haben ein solides fachliches Grundwissen der
Technologie der Weberei in einem Textilbetrieb. Dazu werden
elementare Kenntnisse der Webtechnologie sowie grundlegende
Zusammenhänge Webmaschinen und der daraus resultierenden
Gestaltungsmöglichkeiten, Qualitätsmöglichkeiten und der sich daraus
Produktionspreismöglichkeiten vermittelt.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, das sie zur
eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen und zum
konzeptionellen Denken und Handeln befähigt.
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
3. Semester - Grundlagen der Weberei 4
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Grundlagen der Weberei (PPE 2-26-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
26-1
Kurzzeichen: GWeb
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Geschichte des Webens; Aufbau und Funktionsweise eines Webstuhls;
Grundbegriffe (Gewebe und Bindung; Bindungspatrone; Rapport;
Flottierung/Flottung; Grundbindungen und Bindungskurzzeichen);
Leinwand, Rips und Panama; Köper-Grundbindungen und abgeleitete
Köperbindungen; Atlas-Grundbindungen und abgeleitete
Atlasbindungen; abgeleitete Bindungen ohne Bindungskurzzeichen ;
Kreppbindungen; Kombinationsbindungen; mehrflächige Bindungen;
Schafteinzug; Blattstich; Farbmuster; Jacquard-Technologie;
Schusseintragssysteme; Schaft- und Exzentermaschinen;
Schussdichte; Kettablassvorrichtung; Gewebegeschwindigkeit;
Überwachungseinrichtungen; Produktivität; Webereivorbereitung
Grundlagen der Schärerei und Zettelei
Vorrichtens einer Webmaschine, Schusseintragssysteme im
Zusammenhang mit deren Maschinenlaufgeschwindigkeit und
Preisgestaltung
Schützenwebmaschine, Projektilwebmaschine, Düsenwebmaschine,
Greiferwebmaschinen DIN - ISO 5240, Garnspeicher, Eintragsstrecke,
Verschiedene Fachbildeeinrichtungen, Gewebeleisten (-kanten)
Grundlagen der Patronierung, Bindungsformeln,
Bindungsbild, Kettfadenschnittbild, Schussfadenschnittbild
Einwebung, Ermitteln der Kettlänge, Schrumpfverhalten
Copsformen
Hinweise zu
Thomas Meyer zur Capellen, Lexikon der Gewebe, Deutscher
Literatur/Studienbehelfe:
Fachverlag, Frankfurt 2006
Lehrsprache:
Deutsch
Details zum
120 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 60 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Dr. Nicolaus Wenzel
Seite 237
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Grundlagen der Strickerei/Wirkerei (PPE 2-24)
Modulnummer: PPE 2-24
Kurzzeichen: G-StriWi
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die technologischen und
bindungstechnischen Grundlagen der Strickerei und Wirkerei. Durch
praktische Übungen im Textiltechnikum erwerben die Studierenden die
Fähigkeit, an Flach- und Rundstrickmaschinen sowie
Kettenwirkmaschinen Grundmuster der Maschenwaren herzustellen.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, das sie zur
eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen und zum
konzeptionellen Denken und Handeln befähigt, was sich äußerst positiv
auf ihre Employability auswirkt.
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
2,0 %
4. Semester - Grundlagen der Strickerei/Wirkerei 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Grundlagen der Strickerei/Wirkerei (PPE 2-24-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
24-1
Kurzzeichen: G-StriWi
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Grundbegriffe der Strickerei und Wirkerei
Maschenbildung; Bindungsgruppen RL, RR, LL; Maschenschleife;
Masche; rechte Masche; linke Masche; Nadelmasche; Platinenmasche;
Maschenstäbchen; Maschenreihen; Stäbchendichte; Reihendichte;
Maschendichte; Henkel; Flottung; Schuss; Stehfaden; Teilung / Feinheit
von Strick- und Wirkmaschinen (Historische und aktuelle Maßsysteme);
Nadeln für Strick- und Kulierwirkmaschinen (Zungennadel,
Spitzennadel, Schiebernadeln, Sonderformen)
Strickmaschinen
Rundstrickmaschinen und ihre Merkmale; Flachstrickmaschinen und
ihre Merkmale; Strickschlösser; Maschenbildung, Mustereinrichtungen
Kulierwirkmaschinen
Flachkulierwirkmaschine (Cotton-Maschine); Rundkulierwirkmaschinen,
Maschenbildung, Mustereinrichtungen
Kettenwirkmaschinen
Kettenwirkautomaten, Raschelmaschinen, Maschenbildung,
Mustereinrichtungen
Erstellung von Grundmustern der Maschentechnologie
Erstellung von Strick- und Kettenwirkmustern an Flach- und
Rundstrickmaschinen sowie Kettenwirkmaschinen im Textiltechnikum
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Skript; Klaus Peter Weber, Markus Weber; Wirkerei und Strickerei
–Technologische und bindungstechnische Grundlagen, Deutscher
Fachverlag, Frankfurt am Main, 2004
Deutsch
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Seite 238
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Farbmetrik (PPE 2-27)
Modulnummer: PPE 2-27
Kurzzeichen: Farbm
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden sind mit den wissenschaftlichen Grundlagen der
Farbmetrik vertraut und können anhand typischer Praxisbeispiele
selbständig farbmetrische Auswertungen vornehmen.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, das sie zur
eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen und zum
konzeptionellen Denken und Handeln befähigt, was sich äußerst positiv
auf ihre Employability auswirkt.
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
4. Semester - Farbmetrik 4V/Ü
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Farbmetrik (PPE 2-27-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
27-1
Kurzzeichen: Farbm
Häufigkeit: SS
Inhalt:
-Lichttechnische Grundlagen, Physiologie des Sehens, Fehlsichtigkeit,
Farbtheorien,
- Farbmischungen, Optimalfarben, Metamerie,
-Normvalenzkurven, Normspektralwerte, Helmholts-Maßzahlen,
-CIE –Schuhsohle, Remission, Transmission, CIE-LAB,
Farbabstandsformeln, Weißgrad, Rezepturberechnung, Kubelka-Munk,
Farbatlanten.
-Farbmessung, Gerätetypen (Tristimulus, Spektral), Meßgeometrie,
Probenaufmachung, Thermochromie, Photochromie,
Weißgradmessung.
Hinweise zu
Manuskript: Vorlesungsunterlagen werden in elektronischer Form zur
Literatur/Studienbehelfe:
Verfügung gestellt. (teilweise online)
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Klaus Nieder
Seite 239
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Technische Textilien / Vliesstoffe (PPE 3-19)
Modulnummer: PPE 3-19
Kurzzeichen: TT-Vlies
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Studierenden kennen die technische Textilien, ihre Einsatzgebiete
sowie aktuelle Entwicklungen.
Von besonderer Bedeutung sind Vliesstoffe, deren technologische
Grundlagen die Studierenden kennen. Die Studierenden werden mit den
Maschinenablauf und der Maschinen- und Anlagentechnologie zum
Öffnen, Mischen und Reinigen von Spinnfasern sowie zum
Vergleichmäßigen von Faservliesen vertraut gemacht. Sie kennen sich in
folgenden Themengebieten aus: Qualität der Vliese, vorgegebene
Spezifikationen von textilen Halbzeugen; sie haben einen Überblick über
die Abhängigkeit der Vlieseigenschaften vom Herstellverfahren, einen
Einblick in die Mess-, Steuer-, Regel- und Kontrolltechnik und sind fähig,
fachbezogene Rechnungen durchführen.
Die Studierenden erlangen damit ein aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
Bestandene Prüfungen: Grundlagen der Textiltechnik, Textile Rohstoffe
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
3,0 %
5. Semester - Technische Textilien / Vliesstoffe 4
Veranstaltung Technische Textilien / Vliesstoffe (PPE 3-19-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
19-1
Kurzzeichen: TT-Vlies
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Klassifizierung von Textilien nach ihrem Einsatzgebiet
Verschiedene Einteilungsmethoden technischer Textilien
Einsatz technischer Textilien im Landschaftsbau
Beispiele aus den Sparten Agrotech, Geotech, Oekotech und Buildtech
mit Einsatzmöglichkeiten im Landschaftsbau; Einordnung in
Themenbereiche; Anforderungsprofil an die Rohstoffe; Klassifizierung
von Landschaftsbautextilien nach Art der Herstellung
Marktentwicklung und wirtschaftliche Bedeutung von technischen
Textilien
Weltmarkttrends allgemein; Markttrends; wirtschaftliche Bedeutung
Beispiele aus verschiedenen Sparten
Verschiedene Anwendungen von technischen Textilien
Einführung „Vliesstoffe“
Definition, Verfahrensübersicht zur Vliesstoffherstellung, Eigenschaften
und Anwendungen von Vliesstoffen, Entwicklung und Perspektiven der
Vliesstoffindustrie
Herstellungsverfahren
Trockenverfahren, Faservliesstoffe, Faservorbereitung,
Kardierverfahren, Krempeltheorie, Vliesbildung, Parallellagenvliese,
Kreuzlagenvliese, aerodynamisches Verfahren, Extrusionsvliesstoffe,
Vliesverfestigung, Eigenschaften von Spinnvliesstoffen aus PA, PES,
PP, PE und aus Bikomponentenfasern und ihre Einsatzgebiete;
Vliesstoffverbunde, Feinfaser-Spinnvliesstoffen, SchmelzblasSpinnvliesverfahren, Verdampfungs-Spinnvliesverfahren, ElektrostatikSpinnvliesverfahren
Bindemittel:
Bindeflüssigkeiten, Bindefasern, Lösliche Fasern, Schmelzbindefasern,
Aufmachungsformen,
Vliesverfestigung:
Vernadelungsverfahren, adhäsive Verfestigung, flüssige Bindemittel,
geschäumte Bindemittel, Pulverapplizierung
Vliesstoffe für technische Anwendungen
Isolation, Bauwesen, Fahrzeugindustrie, Medizin
Seite 240
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Petra Knecht (Hrsg.); Technische Textilien; Deutscher Fachverlag,
Frankfurt am Main, 2006
Walter Loy; Textile Produkte für Medizin, Hygiene und Wellness;
Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main, 2006; D. Fries (Hrsg),
Technische Textilien, Arbeitgeberkreis Gesamttextil, Eschborn 1998
W. Albrecht, H. Fuchs, W. Kittelmann; Vliesstoffe; Wiley-VCH Weinheim
2000
Deutsch
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Prof. Dr. rer. nat. Peter Schäfer
Seite 241
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Textile Materialprüfung I (PPE 3-20)
Modulnummer: PPE 3-20
Kurzzeichen: Tex-Mapr-I
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 5
Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Studenten haben nicht nur Kenntnisse über die erworben, sondern
verfügen auch über die Fertigkeit, diese Kenntnisse zur Lösung
praktischer Probleme auf dem Gebiet der physikalischen textilen
Materialprüfung anzuwenden. Sie können Problemstellungen bei der
Prüfung von Textilien und textilen Zwischenprodukten wie Fasern,
Bändern, Lunten, Garnen und Zwirnen erkennen, analysieren und
bearbeiten.
Die Studierenden haben vertiefende Kenntnisse der textilen
Prüfmethoden und können grundlegende Zusammenhänge und
Konzepte der Qualitätssicherung bzw. Qualitätsanforderungen an
Textilien und textilen Halbzeugen entwickeln.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, mit dem ihre
methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
4,0 %
5. Semester - Textile Materialprüfung I 6V/Ü
Veranstaltung Textile Materialprüfung I (PPE 3-20-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 7 ECTS CP, 6V/Ü SWS
20-1
Kurzzeichen: Tex-Mapr-I
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Grundlagen: Normen, Regeln und Prüfvorschriften, Grundlagen der
Probenahme, Verfahren zur Feuchtebestimmung von Textilien,
Faserprüfungen, Garnprüfungen, Mechanisches
Formänderungsverhalten textiler Materialien, Oberflächenverhalten,
Bestimmung der Farbechtheit, Weitere Gebrauchsechtheiten und
Fabrikationsechtheiten
Hinweise zu
R.-D. Reumann; Prüfverfahren der Textil- und Bekleidungstechnik,
Literatur/Studienbehelfe:
Springer Verlag Berlin 2000
Lehrsprache:
Deutsch
Details zum
210 h (Präsenzstudium 90 h, Selbststudium 120 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Peter Schäfer
Seite 242
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Industrielle Automatisierung (PPE 3-17)
Modulnummer: PPE 3-17
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse bezüglich der
Anforderungen an sowie Aufbau und Struktur von automatischen
Steuerungssystemen. Die Studierenden sind in der Lage einfache
Automatisierungsaufgaben zu lösen. Darüber hinaus besitzen die
Studierenden die Denkweisen und Notwendigkeiten im Rahmen
automatisierter Systeme, so dass sie zukünftig mit entsprechenden
Fachleuten kompetent kommunizieren können und insofern auch
befähigt sind, sich langfristig auf dem sich schnell wandelnden
Fachgebiet selbst fortzubilden.
Die Studierenden kennen neben der im Rahmen der
Identifikationstechnik notwendigen Grundlagen auch den
barcodegestützten Systemen sowie der RFID-Technologie. Sie können
für gegebene Betriebsrandbedingungen ein geeignetes
Identifikationssystem auswählen und dessen charakteristische Merkmale
und Funktionsrandbedingungen benennen. Sie besitzen damit
unverzichtbare Fachkenntnisse auf aktuellem Niveau und die Grundlage,
den Bereich der Identifikationstechnologien ein Berufsleben lang zu
verfolgen und ihren Kenntnisstand aktuell zu halten, da die
Objektidentifikation in allen logistischen Systemen eine fundamentale
Basis darstellt.
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
6. Semester - Automatisierungstechnik 2V/Ü
6. Semester - Identifikationssysteme 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter
Veranstaltung Automatisierungstechnik (PPE 3-17-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 3 ECTS CP, 2V/Ü SWS
17-1
Kurzzeichen: AT-G
Häufigkeit: SS
Inhalt:
- Einführung in den hierarchischen Aufbau von
Automatisierungsstrukturen
- Analogiebetrachtung manueller und automatisierter Abläufe
- Unterscheidung von Steuerung und Regelung
- Grundlegende Wechselwirkung mit dem Prozess
- Aufgaben von Automatisierungssystemen
- Strukturierung und Klasssifizierung von Automatisierungsaufgaben
- Begriffe und Definitionen der Automatisierungstechnik
- Komponenten eines Automatisierungssystems
- Sensorik in der Automatisierungstechnik
- Überblick über eingesetzte Aktoren
- Speicherprogrammierbare Steuerungen
- Arbeitsweise einer SPS
- Schaltungstechnik und logische Verknüpfungen
- Prozessanalyse und Vorbereitung der Programmierung
- Singulärer Prozess und omisituative Netzwerkstruktur
- Progarammiersprachen für Automatisierungssysteme
- Prozessvisualisierung und HMI
Hinweise zu
Vorlesungsbegleitendes Skriptum / Herstellerunterlagen/
Literatur/Studienbehelfe:
Automatisieren mit SPS in Theorie und Praxis; G. Wellenreuther, D.
Zastrow; Vieweg-Verlag / Automatisierungstechnik kompakt; Serge
Zacher; Vieweg-Verlag / Automatisierungstechnik; Helmut Reinhardt;
Springer-Verlag / Steuerung von Materialfluss- und Logistisystemen; R.
Jünemann, A. Beyer; Springer-Verlag
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Details zum
90 h(Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 60 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter
Seite 243
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Veranstaltung Identifikationssysteme (PPE 3-17-2)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
17-2
Kurzzeichen: Ident
Häufigkeit: SS
Inhalt:
- Unterscheidung der Systeme mit zentraler und dezentraler
Datenhaltung
- Einführung in die Grundlagen der maschinenlesbaren
Informationsdarstellungen
- Prinzipien der Codierung und Datensicherung
- Fragen der Identifikationssicherheit und –geschwindigkeit
- Grundlagen barcode-gestützter Systeme
- Prinzip der optischen Erfassung und elektronischen Auswertung
- Geometrische Merkmale
- Anwendungsbereiche
- Barcode-Typen, Codierschemata
- Randbedingungen und Problemstellungen der Applikation
- Grundlagen der mobilen Datenträger
- Historie der RFID-Anwendungen
- Technische Grundlagen und Unterscheidung der Frequenzbereiche
- Technische Ausführungen und deren Eigenschaften
- Aspekte der Datensicherheit
- Technologische Grenzen
- Bewertung der Identifikationssysteme nach Aspekten der Anwendung
Hinweise zu
Vorlesungsbegleitendes Skriptum / Herstellerunterlagen/
Literatur/Studienbehelfe:
Automatisierung in Materialfluss und Logistik; Klaus Krämer; Deutscher
Universitäts-Verlag / Einführung in die Identifikation; B. Lenk; Monika
Lenk Fachbuchverlag; 2005 / Handbuch der automatischen
Identifikation; B. Lenk; Monika Lenk Fachbuchverlag; Bd. 1 2000, Bd. 2
2002, Bd. 3 2004 / RFID-Handbuch; Klaus Finkenzeller; Hanser
Fachbuchverlag; 2002 / RFID for Dummies; Patrick J. Sweeney; Hungry
Minds Inc.
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Details zum
60 h(Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter
Seite 244
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Textile Materialprüfung II (PPE 3-21)
Modulnummer: PPE 3-21
Kurzzeichen: Tex-Mapr-I
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6
Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Überwachung von textilen Prozessen in der Produktion wird mit
physikalisch-chemischen, chemischen und optischen Methoden
durchgeführt. Die Studierenden beherrschen die chemischen und
physikalischen Zusammenhänge der Analyseverfahren.
Die Studenten haben nicht nur Kenntnisse erworben sondern verfügen
auch über die Fertigkeit, diese Kenntnisse zur Lösung praktischer
Probleme auf dem Gebiet der chemischen textilen Materialprüfung
anzuwenden. Sie können Problemstellungen erkennen, analysieren und
bearbeiten.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, mit dem ihre
methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
4,0 %
6. Semester - Textile Materialprüfung II 6V/Ü
Veranstaltung Textile Materialprüfung II (PPE 3-21-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 7 ECTS CP, 6V/Ü SWS
21-1
Kurzzeichen: Tex-Mapr-I
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Qualitative Faserbestimmung: Schmelzpunktbestimmung,
Trennungsgang, Verhalten bei Einwirkung von Chemikalien sowie
Faseridentifizierung, Einfluss der Struktur der Fasern auf ihr
chemisches Verhalten, Quantitative Faserbestimmung,
Chromatographische Farbstoffanalyse, Farbechtheitsbestimmungen,
Wasserhärte, Kontrolle von Bleichbädern, Nachweis von
Faserschädigungen, Bestimmung des Polymerisationsgrads,
Tensidnachweise, Differential Thermoanalyse, Oberflächenspannung
Lehrsprache:
Deutsch
Details zum
210 h (Präsenzstudium 90 h, Selbststudium 120 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Peter Schäfer
Seite 245
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Umwelttechnik (PPE 3-22)
Modulnummer: PPE 3-22
Kurzzeichen: Umwelt
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden sind für die Umweltproblematik sensibilisiert. Durch die
Schwerpunkte "Umweltbereich Luft", "- Boden", "- Wasser" besitzen die
Studierenden die Methoden und Techniken, die es erlauben, die
Umweltbelastungen zu verringern. Die Kenntnisse der Umweltprobleme
und der Technik werden es den Absolventen ermöglichen, Wege zu
finden, Ökologie und Ökonomie in einem Betrieb zu verknüpfen.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, mit dem ihre
methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
1,0 %
6. Semester - Umwelttechnik 2V
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Umwelttechnik (PPE 3-22-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
22-1
Kurzzeichen: Umwelt
Häufigkeit: SS
Inhalt:
-Schadstoffe
-Vorsorgender und nachsorgender Umweltschutz
-Summenparameter, (CSB, BSB, TC, TOC, DOC, AOX)
-Umweltschädigende Kat- und Anionen
-Toxische Stoffe (LC50, LD50)
-Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen
-Sicherheitsdatenblatt
-Umweltgesetzgebung, BimschG, TA-Luft
-Verfahren zur Luft und Abwasserreinigung
-Berechnung von Schadstofffrachten
-Öko-Audit, Öko-Labels
-Strategien zur Vermeidung von Umweltbelastungen
Hinweise zu
Vorlesungsunterlagen werden in elektronischer Form zur Verfügung
Literatur/Studienbehelfe:
gestellt. (teilweise online)
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Klaus Nieder
Seite 246
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe I (TT) 24
1. Semester Grundlagen der Textiltechnik (PPE 1-13)
Modulnummer: PPE 1-13
Kurzzeichen: GdT
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 1
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe I (TT)
Die Studierenden haben ein solidesfachliches Grundlagenwissen über
die textilen Faserstoffe, derGarn- und Zwirnerzeugung, der
textilenFlächenerzeugungstechnologien sowie der
Textilveredlung,Qualitätsmerkmale textiler Erzeugnisse, textiler
Warenkunde undtextiles Fachrechnen. Dieses fachliche Basiswissen
gehört zu den Grundlagen für diemethodische Kompetenz eines
Textilingenieurs.
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
1. Semester - Grundlagen der Textiltechnik 4V/Ü
Veranstaltung Grundlagen der Textiltechnik (PPE 1-13-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 1
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
13-1
Kurzzeichen: GdT
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Gliederung der Textiltechnik, Faserarten nach DIN 60001,
Fasereigenschaften, Erzeugung, Bewertung und Anwendung, für
jedes Produkt die richtige Faser, Grundlagen der Garn- und
Zwirnerzeugung, Grundlagen der Verfahren und Maschinen der
Gewebe-, Maschenwaren und Vliesstoffherstellung, Grundlagen der
Warenkunde, Farbstoffe, Aufbau der verschiedenen Farbstoffklassen,
Färbe- und Auftragsverfahren, Textildruck, Hochveredlung,
Gebrauchseigenschaften und Qualität.
Hinweise zu
B. Wulfhost, Textile Fertigungsverfahren, Hanser 1998
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Prof. Dr. rer. nat. Peter Schäfer
Seite 247
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe II (TT) 25
2. Semester Textile Rohstoffe (PPE 1-24)
Modulnummer: PPE 1-24
Kurzzeichen: TexR
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 2
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe II (TT)
Die Studierenden haben ein solidesfachliches Grundlagenwissen von
Naturfaserstoffen undSynthesefaserstoffen erworben. Dazu werden
elementare Kenntnisse der Faserchemie sowiegrundlegende
Zusammenhänge und Konzepte der
Fasergewinnung,Qualitätsanforderungen an Fasern und
Fasereinsatzmöglichkeitenvermittelt. Die Studierenden erlangen
aktuelles Basisfachwissen,mit dem ihre methodische Kompetenz breit
untermauert wird. Dadurchsind sie befähigt, fachliche Probleme sicher
zu analysieren und dieRelevanz anderer Bereiche zu erkennen.
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
2. Semester - Textile Rohstoffe 4
Veranstaltung Textile Rohstoffe (PPE 1-24-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 2
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
24-1
Kurzzeichen: TexR
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Faserarten nach DIN 60001, Baumwolle, Kapok, Akon, Bastfasern,
Flachs, Hanf, Ramie, Kenaf, Große Brenn-Nessel, Fruchtfasern:
Kokosfaser, Blattfasern: Sisal, Abacá Die tierischen Faserstoffe:
Schafwolle, Seide, Maulbeerseide, Spinnenseide Struktur der textilen
Faserstoffe, Bedingungen für die Herstellung von Textilfasern, Fasern
aus Polykondensaten und Polyadditionsprodukten, Fasern aus
Polymerisaten, Hochtemperaturstabile organische Fasern und
organische Fasern mit hohem E-Modul, Fasern aus sonstigen
Polyheterocyclen, Glasfasern, Carbonfasern,
Celluloseregeneratfasern
Hinweise zu
Wolfgang Bobeth: Textile Faserstoffe H.J. Koslowski:
Literatur/Studienbehelfe: Chemiefaserlexikon, Deutscher Fachverlag, 1997 A. Schenek:
Naturfaserlexikon, Deutscher Fachverlag, 2000 B.v. Falkai:
Synthesefasern, Verlag Chemie, 1981 F. Fourné: Synthetische
Fasern, Carl Hanser Verlag, 1995 E. Wagner, Die Textilen Rohstoffe,
Dr. Spohr-Verlag/Deutscher Fachverlag, 6. Auflage 1981
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Peter Schäfer
Seite 248
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe III (TT) 26
3. Semester Werkstoffkunde der Kunststoffe (PPE 1-22)
Modulnummer: PPE 1-22
Kurzzeichen: WK
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe III (TT)
Die Studierenden sind mit den Besonderheiten des Werkstoffes
Kunststoff vertraut.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
3. Semester - Werkstoffkunde der Kunststoffe 4
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Veranstaltung Werkstoffkunde der Kunststoffe (PPE 1-22-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
22-1
Kurzzeichen: WK
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Eigenschaften von Kunststoffen: Einteilung der Kunststoffe,
Vorstellung gängigster Kunststoffe, mechanische Eigenschaften von
Kunststoffen, Thermische Eigenschaften von Kunststoffen
Makromolekularer Aufbau von Kunststoffen: Bildung von
Makromolekülen, Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition,
Thermoplaste, Duromere, Elastomere, Copolymerisate Bindungskräfte
und Aufbau von Polymerwerkstoffen: Hauptvalenzbindungen,
Dispersionskräfte, Dipolkräfte, Wasserstoffbrückenbindungen,
Molekülordnung, Sterische Ordnung, Taktizität, Verzweigungen,
Molekülgestalt, Kristallisation, Molekülgröße, Molmasse, Berechnung
von Glasübergangs- und Schmelztemperatur: Inkrementenmethode
Verhalten in der Schmelze und rheologische Grundlagen:
Fließeigenschaften, Schmelzindex, Nomogramm, Scherfließen,
Schergeschwindigkeit, freies Volumen, gefüllte Schmelzen,
Thixotropie, Streckfließen, Elastisches Verhalten von Schmelzen,
Maxwell-Modell, Voigt-Modell, kombinierte Modelle, Relaxation,
Retardation, Orientierung, Halbwertzeit Abkühlen aus der Schmelze
und fester Zustand: Abkühlen von Thermoplastschmelzen,
Morphologische Struktur, Kristallisation, Keimbildung, Kristallit- und
Sphärolithbildung, Gefüge, Elastisches Verhalten fester Kunststoffe,
Linear- und viskoelastisches Verhalten, Boltzmannsches
Superpositionsprinzip, ZTU-Prinzip, Korrespondenzprinzip,
Grundlagen Kunststoffprüfung: Kurzzeitzugversuch,
Torsionsschwingversuch, Zeitstandsversuch, HDT, Vicat,
Schlagversuch Dimensionierung mit Kunststoffen: Crazes,
Scherbänder, kritische Dehnung, dehnungsbezogene Auslegung,
spannungsbezogene Auslegung Reibung und Verschleiß: Block-onRing, Pin-on-Disc, Fretting, Erosion, Reibkoeffizienten
Hinweise zu
Michaeli, Menges, Schmachtenberg, Haberstroh Werkstoffkunde
Literatur/Studienbehelfe: Kunststoffe Carl-Hanser-Verlag
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Seite 249
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Kunststoffverarbeitung I (PPE 2-10)
Modulnummer: PPE 2-10
Kurzzeichen: Kunst 1
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe III (TT)
Die Studierenden verfügen über die Grundkenntnissen und
Verfahrensabläufe der wichtigsten Kunststoffverarbeitungsverfahren
insbesondere die Extrusion und das Spritzgießen sowie die
wesentlichsten Grundbegriffe der Kunststofftechnik. In der Praxis ist der
Studierende befähigt, die Qualität der Anlagentechnik beurteilen und
gegebenenfalls weiterentwickeln bzw. optimieren zu können.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
3. Semester - Kunststoffverarbeitung I 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Veranstaltung Kunststoffverarbeitung I (PPE 2-10-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
10-1
Kurzzeichen: Kunst 1
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Grundlagen der Kunststoffkunde
Einteilung von Kunststoffen, Formänderungsverhalten von
Kunststoffen, Physikalische Eigenschaften von Kunststoffen,
Fließverhalten von Kunststoffschmelzen , Schmelzeindex.
Extrusion
Extruder-Bauarten, Extrusionswerkzeuge,
Doppelschneckenextruder, Grundlegendes zur Kalibrierung von
Extrudaten
Entgasungsextruder, Tandemextruder, Planetwalzenextruder, CoKneter, Spinnpumpe,
Rohr- und Profilextrusion, Werkzeugtechnik, Kalibriersysteme,
Peripheriekomponenten,
Blas- und Flachfolienextrusion, Werkzeugtechnik, Kalibriersysteme,
Messtechnik
Spritzgießverfahren
Schneckenkolben-Spritzgießmaschine, Beeinflussung der
Bauteilqualität durch die Prozessführung,
Schwindung, Ausgewählte Sonderverfahren beim Spritzgießen,
Bezeichnungen am
Spritzgießwerkzeug, Kriterien zur Einteilung der Werkzeuge in
Gruppen,
Beschreibung des Angusssystems, Angusskanalarten, Verteilerkanäle
Qualitätsbewusstes Spritzgießen
Erkennen von Bauteilfehler beim Spritzgießen, Abhilfemaßnahmen,
Einfallstellen,
Schlieren (Klassifizierung), Glasfaserschlieren, Weißbruch,
Spannungsrisse, u. a .
Empfohlene Literatur:
• Manuskript,
• Buch „Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften“ Domininghaus
Springer-Verlag
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Teilnahmenachweis durch erfolgreiches Kurzreferat
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Seite 250
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Regelungstechnik (PPE 2-30)
Modulnummer: PPE 2-30
Kurzzeichen: Reg
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe III (TT)
Die Studierenden verstehen Regelungen und Steuerungen und können
die beiden Vorgänge unterscheiden. Sie sind mit verschiedenen
Verhaltensweisen von Reglern und Regelstrecken vertraut. Auf dieser
Basis sind sie in der Lage, für eine bestimmte Regelaufgabe den
passenden Regler zu finden und dessen Parameter günstig
einzustellen. Darüber hinaus sind die Studenten in der Lage, Stabilität
und Instabilität von Regelkreisen zu untersuchen.
Durch diese Spezialisierung in Richtung Technik werden die
methodischen Fähigkeiten der Studierenden erweitert. Die meist
geringe Teilnehmerzahl ermöglicht den Studierenden eine Einübung
sozialen Verhaltens, das der Berufsfähigkeit („Employability“) zu Gute
kommt.
Mathematik I
Mathematik II
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
3. Semester - Regelungstechnik 2P
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Regelungstechnik (PPE 2-30-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2P SWS
30-1
Kurzzeichen: Reg
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Einfache Regelkreise:
Regelung einer Dampfmaschine bzw. eines Brennofens;
Füllstandsregelung; Durchflussregelungen;
Parallel dazu Begriffsbildung:
Signal; Signalteilung; Signaladdition; Eingangssignal, System,
Ausgangssignal bzw. Ursache, Vermittlung, Wirkung; offener und
geschlossener Kreis; Regler, Regelstrecke, Messglied; Definitionen
der Begriffe nach DIN; Symbole;
Laplacetransformation:
Definition; wichtige Eigenschaften; Lösen von Differenzialgleichungen
Verhalten von Regelstrecken und Reglern:
Proportionalverhalten; Totzeitverhalten; Differenzierendes Verhalten;
Differenzierer mit Verzögerung; Integrierer; Verzögerungsglieder 1.
und 2. Ordnung, PD und PID- Verhalten;
Parallel dazu Begriffsbildung zur Charakterisierung von Systemen:
Sprungantwort; Impulsantwort; Übertragungsfunktion; Frequenzgang
Beschreibung offener und geschlossener Regelkreise mittels
Laplacetransformation
Sprungantwort, Übertragungsfunktion und Frequenzgang des offenen
Regelkreises; Übergang zum geschlossenen Regelkreis und
Diskussion von Sprungantwort, Übertragungsfunktion und
Frequenzgang; Einfluss der verschiedenen Reglerarten;
Stabilitätskriterien; Einstellregeln.
Hinweise zu
Sammlung der Abbildungen; Aufgabensammlung;
Literatur/Studienbehelfe: /1/ Merz; Einführung in die Regelungstechnik
/2/ Simic, D.; Hochheimer, G.; Reichwein, J.: Messen, Regeln und
Steuern - Grundoperationen der Prozessleittechnik, Dritte Auflage,
Band 6
/3/ Samal, Becker: Regelungstechnik
/4/ Föllinger, O.: Regelungstechnik, 8. Auflage
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Fortschrittskontrolle: Lösen von Hausaufgaben
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Seite 251
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Seite 252
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Messtechnik (PPE 2-32)
Modulnummer: PPE 2-32
Kurzzeichen: MT
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe III (TT)
Die Studierenden kennen die zugrundeliegenden physikalischen
Prinzipien und die erreichbaren Genauigkeiten der besprochenen
Techniken. Auf dieser Basis sind die in der Lage, zu einer Messaufgabe
das optimale physikalische Prinzip und das richtige Messgerät
auszuwählen.
Dieses Modul arbeitet den methodischen Kompetenzen der
Studierenden zu; es erhöht auch die Berufsfähigkeit („Employability“),
da sehr praxisnahe Kenntnisse unmittelbar vermittelt werden.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
3. Semester - Messtechnik 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Messtechnik (PPE 2-32-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
32-1
Kurzzeichen: MT
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Brückenschaltungen:
Wheatstonebrücke mit Gleichstrom und mit Wechselstrom;
Nullverfahren und Ausschlagsverfahren
Druckmessung:
Mechanische Druckmesstechniken:
Flüssigkeitsmanometer; Elastische Druckmessgeräte: Federbelastete
Druckmessgeräte
Glockendruckmesser und Druckwaagen
Elektrische und elektronische Druckmessverfahren:
Kapazitive Druckmessung; Induktive Druckmessung; Druckmessung
mit piezoelelektrischen Aufnehmern; Dehnmesstreifen
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Temperaturmessung:
Berührungsthermometer:
Dampfdruckthermometer; Bimetallthermometer; Thermoelemente;
Widerstandsthermometer
Berührungslose Thermometer:
Spektralpyrometer; Bandstrahlungspyrometer;
Farbangleichspyrometer; Verhältnispyrometer; Verteilungspyrometer
Sammlung der Abbildungen als Skript; Aufgabensammlung, Literatur:
Hengstenberg, J.; Sturm, B.; Winkler, O.: Messen, Steuern und
Regeln in der Chemischen Technik, Dritte Auflage, Band I-II;
Strohrmann, G.: Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse
Deutsch
Fortschrittskontrolle: Selbständiges Lösen kleiner Übungsaufgaben
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Seite 253
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Tabellenkalkulation und Datenbanken (PPE 2-35)
Modulnummer: PPE 2-35
Kurzzeichen: TabDB
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe III (TT)
Die Studierenden erstellen anhand des Tabellenkalkulationsprogramms
EXCEL und des Datenbankprogramms ACCESS
anwendungsorientierte Projekte.
Die Studierenden werden zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
3. Semester - Tabellenkalkulation und Datenbanken 2V/Ü
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Tabellenkalkulation und Datenbanken (PPE 2-35-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
35-1
Kurzzeichen: TabDB
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Tabellenkalkulation
Installation der und Konfiguration Software, Excel-Arbeitsoberfläche
und Grundeinstellungen,
Markieren und Navigieren in Tabellen, Daten und Objekte verschieben
und kopieren, Funktionen wählen und einfügen, Relative und absolute
Zellbezüge, Diagrammerstellung,
Daten sortieren und filtern, Einlesen von Daten aus externen Geräten,
Erstellen von Macros, Grundlagen der VBA –Programmierung.
Datenbanken
Allgemeines zu relationalen Datenbanken, Planung und Konzeption
einer Datenbank, Aufbau und Objekte einer Access-Datenbank,
Tabellen erstellen - Felder, Datentyp und Feldeigenschaften, Daten
erfassen, sortieren und filtern, Relationen zwischen
Tabellen/Abfragen, Tabellendaten über Abfragen auswerten,
Formular- und Berichtserstellung, Daten importieren/verknüpfen und
exportieren
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Studienbehelfe / Literatur:
Manuskript: Vorlesungsunterlagen werden in elektronischer Form zur
Verfügung gestellt. (teilweise online)
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Klaus Nieder
Seite 254
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Fördertechnik (PPE 2-57)
Modulnummer: PPE 2-57
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Dauer: 1 Semester
WP-Modulgruppe III (TT)
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
3. Semester - Fördertechnik 2V/Ü
Umfang: 3 ECTS CP, 2 SWS
Häufigkeit: WS
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter
Veranstaltung Fördertechnik (PPE 2-57-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 257-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 3 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
90 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 60 Stunden)
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter
Seite 255
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Grundlagen der Logisitk I (PPE 2-58)
Modulnummer: PPE 2-58
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe III (TT)
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
3. Semester - Grundlagen der Logistik I 2V/Ü
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Veranstaltung Grundlagen der Logistik I (PPE 2-58-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 258-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS
Deutsch
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Dipl.-Hdl. Dieter Leyenberger
Seite 256
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Programmierung I (PPE 2-63)
Modulnummer: PPE 2-63
Kurzzeichen: PGM1
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe III (TT)
Die Studierenden kennen die Grundprinzipien der prozeduralen
Programmierung und können diese anwenden. Sie sind in der Lage,
einfache Problemstellungen algorithmisch zu formulieren, Algorithmen
mit den Sprachelementen der Programmiersprache adäquat
umzusetzen und Programme zu implementieren, zu testen und
anzuwenden.
Ferner haben die Studierenden vertiefte Kenntnisse bzgl. einer
objektorientierten Programmiersprache. Sie sind in der Lage, auch
komplexe Problemstellungen algorithmisch zu formulieren und mit den
Sprachelementen der Programmiersprache anwenderfreundlich und
effizient umzusetzen. Die rasante Weiterentwicklung der
Programmiersprachen zwingt die Studierenden frühzeitig mit dem
lebenslangen Lernen zu beginnen.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
3. Semester - Programmierung I 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Lavrov
Veranstaltung Programmierung I (PPE 2-63-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
63-1
Kurzzeichen: PGM1
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Prinzipien der Programmerstellung: Darstellung von Algorithmen,
Erstellen von Quellcode, Programmierstil, Übersetzen,
Programmausführung.
Aufbau der Programmiersprache: Grundstruktur eines Programms,
Variablen, einfache Datentypen, Operatoren und Ausdrücke,
Anweisungen, Ablaufsteuerung, Kontrollstrukturen, strukturierte
Datentypen bzw. Referenzdatentypen (Felder und Klassen).
Prozedurales und modulares Programmieren: Unterprogramme,
Funktionen, Methoden, Rekursion.
Programmierung einfacher und komplexer Algorithmen und
Datenstrukturen am Beispiel einer gewählten Programmiersprache
(z.B. Java): Umgang mit elementaren und strukturierten Datentypen,
Datenstrukturen in Form von linearen Listen mit Feldstruktur, einfach
und doppelt verketteten Listen und Bäumen mit ihren
Grundoperationen für Einfügen und Löschen etc.,
Hinweise zu
Cormen, T.H., C.E. Leiserson, R.L. Rivest: Algorithmen - Eine
Literatur/Studienbehelfe: Einführung. Oldenbourg Verlag, 2004.
Güting, R.-H., S. Dieker: Datenstrukturen und Algorithmen. Teubner
Verlag, 3. Auflage, 2004.
Falls Java als Programmiersprache eingesetzt wird:
Krüger, G.: Handbuch der Java-Programmierung. Addision-Wesley
Verlag, 4. Auflage, 2006.
Saake, G., K.-U. Sattler: Algorithmen und Datenstrukturen: Eine
Einführung mit Java. Dpunkt Verlag, 3. Auflage, 2006.
Rauh, O.: Objektorientierte Programmierung in Java. Eine leicht
verständliche Einführung. Vieweg Verlag, 3. Auflage, 2002.
Ratz, D., Scheffler, J., Seese, D. und Wiesenberger, J.: Grundkurs
Programmieren in Java, Bd. 1 u. 2. Hanser Verlag.
Wolmeringer, G.: Java lernen mit Eclipse 3. Galileo Press, 2005.
Falls andere Programmiersprachen eingesetzt werden, wird die
empfohlene Literatur in der Vorlesung bekannt gegeben.
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
max. Teilnehmerzahl:
40
Seite 257
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Präsenz 60h, Selbst 90h
Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Lavrov
Seite 258
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe V (TT) 27
3. Semester Analytik (PPE 1-21)
Modulnummer: PPE 1-21
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe V (TT)
Die Studierenden kennen die allgemeinen Arbeitsgrundlagen, die
Grundbegriffen der Analytischen Chemie und dem chemischen
Gleichgewicht. Die klassischen Analysetechniken und damit
verbundene Versuchsbeschreibungen werden verstanden. Die
grundlegenden Begriffe und das Massenwirkungsgesetz werden
eigenständig in Problemanalysen eingebracht. Einfache Texte im
Bereich der chemischen Literatur können durch Selbststudium
erarbeitet werden.
Grundlagen für methodische Kompetenzen werden gelegt. Das
Selbststudium schult die Selbstlernkompetenz, die für die lebenslange
Weiterentwicklung benötigt wird.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Analytik 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Veranstaltung Analytik (PPE 1-21-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
21-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Detaillierte Inhaltsangabe
Einführung/Grundlagen
•allgemeine Arbeitsgrundlagen/Arbeitssicherheit
•Grundbegriffe der Chemie und chemisches Gleichgewicht: Massenwirkungsgesetzt, Löslichkeitsprodukt, ph-Wert usw.
•Säuren-Basen-Gleichgewichte und Pufferlösungen
•Redoxsystem
•Komplexchemie
Quantitative Analyse
•Gravimetrische Bestimmungen
•Volumetrische Bestimmungen
- Säure-Basen-Titrationen
- Fällungstitrationen
- Oxidations-Reduktions-Titrationen
•Komplexometrische Titrationen
•Maßanalyse mit physikalischer Endpunktsbest.
Qualitative Analyse
•Vorproben/Aufschlüsse
•Gruppenfällungen
•Trennungsgang und Nachweise für Kationen der
- Salzsäuregruppe
- Schwefelwasserstoffgruppe
- Ammoniumsulfidgruppe
- Ammoniumcarbonat- und lösliche Gruppe
•Nachweise für Anionen
In der Vorlesung werden Übungen zum stöchiometrischen Rechnen
durchgeführt, die für den Laborbetrieb typisch sind.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Jander Blasius
Lehrbuch der analytischen und Präparativen anorgansichen Chemie
Hirzel Verlag Stuttgart 1989
Deutsch
Fortschrittskontrolle / Verständniskontrolle: Referate und
Rechenübungen
Seite 259
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Seite 260
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Physikalische Chemie I (PPE 2-03)
Modulnummer: PPE 2-03
Kurzzeichen: PCI
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe V (TT)
Die Studenten beherrschen die Zusammenhänge und Modelle der
Physikalischen Chemie in den Bereichen: Gase und Gaseigenschaften,
Hauptsätze der Thermodynamik, Thermochemie und Chemische
Thermodynamik, Standardzustände der Materie, Reaktionsenthalpie u.
freie Reaktionsenthalpie, Mischphasen und Phasengleichgewicht,
chem. Gleichgewicht, "Prinzip des kleinsten Zwangs".
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
Erfolgreicher Abschluss der Module Allgemeine und Anorganische
Chemie und Physik
Klausur mit mit theoriebezogenen Verständnisfragen und
praxisbezogenen Rechenaufgaben; Verwendung einer
Formelsammlung erlaubt
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Physikalische Chemie I 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Physikalische Chemie I (PPE 2-03-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
03-1
Kurzzeichen: PCI
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Einführung - Atombau, Periodensystem und Aufbau der Materie,
Aggregatzustände
Gase - Ideales gas, Zustandsgleichungen, reale und kondensierbare
Gase, p,V,T-Diagramm, kritische Daten, Grundzüge der kinet.
Gastheorie
Hauptsätze der Thermodynamik - Übersicht und Anwendungen,
thermische Ausdehnung, Kompressibilität, Enthalpie, Molwärme,
spezifische Wärme, Joule-Thomson-Effekt, LINDE-Verfahren,
Entropie
Thermochemie und Chemische Thermodynamik: Reaktionsenthalpie,
chemisches Potential und freie Reaktionsenthalpie, Mischphasen,
Phasendiagramme, Phasengleichgewichte, Raoultsches Gesetz,
Henrysches Gesetz, Löslichkeit, Schmelzpunkterniedrigung,
Siedepunktserhöhung, Osmose, Chemisches Gleichgewicht,
Gleichgewichtszusammensetzung, Aktivitäten
Empfohlene Literatur:
• Deutsch: Atkins, Physikalische Chemie, VCH Weinheim;
• Englisch: Atkins/DePaula, Physical Chemistry, Oxford University
Press;
• Folien-Zusammenfassung als pdf-Datei;
• Lernziel-Katalog,
• Übungsblätter
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch, Übungsblätter und Lernziele in Englisch verfügbar
Die Studierenden bereiten die Stoffgebiete in Referaten und Vorträgen
vor und präsentieren diese im Rahmen der Lehrveranstaltung
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Seite 261
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Wirtschaftsmathematik I (PPE 2-61)
Modulnummer: PPE 2-61
Kurzzeichen: WIMA1
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe V (TT)
Die Studenten können umfassende Wirtschaftlichkeitsberechnungen
eigenständig durchführen.
Die Studierenden verfügen über mathematische Grundfertigkeiten, die
in den Wirtschaftswissenschaften relevant sind.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Wirtschaftsmathematik I 4
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Veranstaltung Wirtschaftsmathematik I (PPE 2-61-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
61-1
Kurzzeichen: WIMA1
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Aussagenlogik und Mengenlehre
-Regeln zur Aussagenlogik
-Beweistechniken
-Grundbegriffe der Mengenlehre
-Veitchdiagramme
Finanzmathematik
-Zinsrechnung (jährliche und unterjährliche Verzinsungen)
-Rentenberechnungen (Nachschüssigkeit, Vorschüssigkeit)
-Tilgungsrechnung
-Zinsänderungsrisiko und Immunisierungsstrategien (Duration und
reale Portfeuilleversicherungen)
Investitionsrechenverfahren
-Statische Investitionsrechenverfahren
-Dynamische Investitionsrechenverfahren (Kapitalwert, Int.
Zinsfußmethode)
-Investitionsprogrammentscheidungen (Dean-Modell)
Elastizitäten
-Durchschnittselastizität, Punktelastizität
-Anwendungsbeispiele: Angebots-, Nachfrage- und
Kreuzpreiselastizitäten
Lineare Gleichungssysteme
-elementare Zeilenoperationen
-GAUSS-Algorithmus
Markovketten
-Begriffe und Definitionen
-Berechung von Folgeperioden
-Grenzverteilung und stationärer Zustand
Grundlagen der Statistik
-empirische Verteilungen (Häufigkeitsverteilung, klassifizierte Daten)
-Lageparameter (Modus, Median, arithm. Mittel, geom. Mittel, harmon.
Mittel)
-Streuungsparameter (Spannweite, Varianz, Standardabweichung,
Variationskoeffizient)
-Theoretische Verteilungen
Seite 262
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
PERRIDON/STEINER, Finanzwirtschaft der Unternehmung, Vahlen
1999
KAMPS u.a. Wirtschaftsmathematik, Oldenbourg 2003
LEHMANN/SCHULZ: Mengen, Relationen Funktionen, TEUBNER
2004
SCHWARZE, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bd. 1+3,
NWB 2000
BLEYMÜLLER et. al. , Statistik für Wirtschaftswissenschaftler,
Oldenbourg, 14. Auflage 2004
HESSE, Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie, Teubner, 2003
KRENGEl: Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik,
Teubner 2005
LUDERER et. al.: Einstieg in die Wirtschaftsmathematik, Teubner
2001
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Präsenz 60h, Selbst 90h
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Seite 263
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Spezielle BWL-Kostenrechnung (PPE 2-67)
Modulnummer: PPE 2-67
Kurzzeichen: SpezBWL 1
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe V (TT)
Die Unternehmen, die im Bereich Lederverarbeitung und Schuhtechnik
tätig sind, weisen Besonderheiten auf, wie es sie in anderen Branchen
meist nicht gibt.
Ingenieure, die hier tätig sind, verfügen über spezielle Sichtweisen und
Kenntnisse, die für eine erfolgreiche Tätigkeit in dieser Branche
unabdingbar sind.
Die Teilnehmer können betriebswirtschaftliche Dimensionen der
Produkte und Prozesse ihrer Branche wahrnehmen, diese analysieren
und alternative Lösungsmöglichkeiten miteinander vergleichen und
bewerten. Sie verständigen sich mit anderen über verschiedene
Lösungswege und Lösungen und klären Unterschiede auf. So ist der
angehende Ingenieur frühzeitig an ganzheitliches Denken gewöhnt. Er
wird den vielfältigen und komplexen Anforderungen seines Berufs
gerecht.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Spezielle BWL-Kostenrechnung 4
Veranstaltung Spezielle BWL-Kostenrechnung (PPE 2-67-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
67-1
Kurzzeichen: SpezBWL 1
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Die Entwicklung der Branche und ihrer Produkte;
Marktforschung; Marketing
Geschichte des Schuhs, seiner Formen und Farben und Namen;
Werkstoffe, Schuh- und Bekleidungsstile; Stil und Geschmack;
Schuhe als Schmuck; Modezyklen; betriebswirtschaftliche Aspekte
der Leder- und Schuhherstellung;
Geschichte der Leder- und Schuhindustrie; Emotion und Motivation;
Image von Schuhen; kognitive Prozesse; Lebensstile und soziale
Schicht; nationale und kulturelle Besonderheiten;
Entscheidungsverhalten; Schuhkauf; Produktpolitik; Kundenservice;
Kommunikationspolitik
Hinweise zu
Andritzky, Michael, Kämpf, Günter, Link, Vilma, z. B. Schuhe, eine
Literatur/Studienbehelfe: Kulturgeschichte der Fußbekleidung, 2. Aufl., Gießen 1991
Baudot, Francois, die Mode im 20. Jahrhundert, München, Paris,
London 1999
Blattner, Max, Alles über Schuhe, Rapperswil 2003
Bossan, Marie-Josephe, Die Kunst der Schuhe, New York, Paris 2004
Deutsches Ledermuseum, Katalog, Heft 6
Fukai, Akiko u. a. Fashion, Köln etc.
Loschek, Ingrid, Accessoires, Symbolik und Geschichte, München
1993
McDowell, Colin, Schuhe, Schönheit, Mode, Phantasie, München
2000
O´Keefe, Linda, Schuhe, Eine Hommage an Sandalen, Slipper,
Stöckelschuhe, Köln 1997
Pattison, Angela, Cawthorne, Nigel, Schuhe, Moden und Designs im
20. Jahrhundert, Niedernhausen/Ts. 1998
Seeling, Charlotte, Mode, das Jahrhundert der Designer
Spiegel-Verlag, Spiegel-Dokumentation, Outfit 5
Steele, Valerie, Schuhe, Köln, 1999
Thiel, Erika, Geschichte des Kostüms, die europäische Mode von den
Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin 1997
Vass, Laszlo, Molnar, Magda, Herrenschuhe handgearbeitet, Köln
1999
Lehrsprache:
Deutsch
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Seite 264
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 265
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Chemiewirtschaft (PPE 2-69)
Modulnummer: PPE 2-69
Kurzzeichen: ChWi
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe V (TT)
Die Hörer kennen die wichtigsten Grundbegriffe und grundlegende
Verfahren der Kostenrechnung im Allgemeinen und in der
Chemieindustrie im Besonderen.
Sie lösen mit betriebswirtschaftlichen Methoden besondere Probleme in
der Praxis der Chemischen Industrie selbständig. Auf die
betriebswirtschaftlichen und sozialen Kosten von Umweltproblemen,
wie sie in der Chemischen Industrie auftreten können, sind sie
vorbereitet. In ihrem Berufsleben werden die Absolventen für bekannte
und künftig neu aufkommende Aufgaben Lösungsansätze formulieren.
Die Studierenden werden zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Chemiewirtschaft 4
Veranstaltung Chemiewirtschaft (PPE 2-69-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
69-1
Kurzzeichen: ChWi
Häufigkeit: SS
Inhalt:
1. Die Bedeutung der Kosten; Fallbeispiele aus der Praxis; Aufgaben
der Kostenrechnung; Grundbegriffe; Kostenverläufe;
Zurechnungsprinzipien; Würdigung der Zurechnungsprinzipien;
Kostenartenrechnung; Kostenstellenrechnung; der
Betriebsabrechnungsbogen; Kostenträgerrechnung; die kurzfristige
Erfolgsrechnung; die Deckungsbeitragsrechnung; die
Gewinnschwellenanalyse; Ist-, Normal-, Plankostenrechnung
2. die Struktur der chemischen Industrie; Eigenarten der Einsatzstoffe;
Eigenarten der Erzeugnisse; Eigenarten der Produktionsanlagen;
Eigenarten der Produktionsverfahren; kontinuierliche und
diskontinuierliche Produktion; Verbundproduktion: Einführung;
divergierende Prozesse; konvergierende Prozesse; Fallbeispiel;
verbundene Nachfrage; Kreislaufproduktion; Restwertrechnung und
Äquivalenzziffernrechnung; Preisbildung bei Konkurrenz; Preisbildung
im Monopolfall; Reaktionsmöglichkeiten bei Staatseingriffen;
umweltorientierte preispolitische Maßnahmen
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Betriebswirtschaftlicher Ausschuss des Verbandes der Chemischen
Industrie (Hrsg.), Kostenrechnung in der Chemischen Industrie, 3.
Aufl., Wiesbaden 1978
Hoitsch, Hans-Jörg, Lingnau, Volker, Kosten- und Erlösrechnung,
Berlin, Heidelberg, New York, Hongkong, London, Madrid, Paris,
Tokio 2004
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 266
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Marketing I (PPE 2-71)
Modulnummer: PPE 2-71
Kurzzeichen: Mktg 1
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe V (TT)
Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundbegriffe und
Grundlagen des Marketing, sie sind mit der Marktforschung vertraut und
sie setzen Aktionsinstrumente des Marketing gekonnt ein.
Neben fachlichen Sachverhalten und Zusammenhängen wird auch auf
ethische Fragen im Marketingbereich eingegangen.
Das Marketingwissen wird voraussichtlich weiterhin stark anwachsen
unterstützt durch technische Fortschritte bei Methoden zur Analyse
menschlichen Verhaltens. Die Befähigung zu lebenslangem Lernen
wird hier noch mehr als in manchen Studiengebieten in den
Vordergrund gestellt. Soziale Kompetenz einerseits, aber auch
Kreativität andererseits werden gefördert. Daraus ergeben sich positive
spill-over-Effekte für andere Berufs- und Lebensbereiche.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Marketing I 2
Veranstaltung Marketing I (PPE 2-71-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
71-1
Kurzzeichen: Mktg 1
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Einführung in das Marketing
Grundbegriffe; Marketingziele; Einsatzbereiche des Marketing;
Marketingarten; Marketingphilosophien; Marketingstrategien;
Wettbewerbsstrategien; Marktsegmentierung; Kundenzufriedenheit;
Marketingumwelt;
Marktforschung;
Grundlagen; Träger der Marktforschung; Erhebungsarten;
Erhebungsmethoden; Auswertung
Produktpolitik
Produktfunktionen; Stil und Abmutung; Produktentwicklung;
Kreativitätstechniken; Produktlebenszyklus; Portfolio-Techniken;
Markenpolitik; Modemarketing; Verpackung; Service;
Garantieleistungen; Programm- und Sortimentspolitik; Produktumwelt;
Produktpräsentation; Distributionspolitik; Direktmarketing; Messen,
Ausstellungen etc.
Kommunikationspolitik
Arten der Werbung; Verkaufsförderung; Planung von
Werbemaßnahmen; Event-Marketing; Sponsoring; Werbefotografie;
Werbefilme; Marketing-Mix; Marketing in Rezessions- und
Boomphasen; Marketing bei Lieferschwierigkeiten; Public Relations;
Verkäuferverhalten; Verhandlungstechniken; Veranstaltungen;
Prognosen des Werbeerfolgs; Budgetplanung
Kontrahierungspolitik
Grundbegriffe; die Nachfrage: der Ein-Produkt-Fall; der MehrProduktfall; Produktionsfunktionen; Kostenarten; Kostenfunktionen;
das Angebot, Marktformen, der Marktmechanismus; Preisprognosen;
staatliche Eingriffe; Kooperation und Konzentration;
Preisdifferenzierung; Rabatte
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Backhaus, Klaus, Industriegütermarketing, München 2003
Kotler, Philip, Bliemel, Friedhelm, Marketing-Management, Stuttgart
2006
Meffert, Heribert, Marketing, Wiesbaden 2000
Meffert, Heribert, Bruhn, Manfred, Dienstleistungsmarketing,
Wiesbaden 2006
Nieschlag, Robert, Dichtl, Erwin, Hörschgen, Hans, Marketing, Berlin
2002
Seite 267
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 268
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Geschichte der Technik und Wirtschaft (PPE 2-75)
Modulnummer: PPE 2-75
Kurzzeichen: GTW
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe V (TT)
Die allgemeinen Geschichtskenntnisse, die den Kindern auf der Schule
von den Lehrern vermittelt worden sind, reichen für ein Studium an
einer Hochschule nicht aus. Sie werden deshalb vertieft behandelt,
wobei technische und wirtschaftliche Aspekte vorrangig behandelt
werden.
Die Kenntnisse langfristiger technischer und wirtschaftlicher
Entwicklungen, ihrer Abläufe im einzelnen, aber auch ihrer komplexen
Zusammenhänge im Rahmen bestimmter Kontexte ermöglichen es den
Erwachsenen, die oberhalb rein ausführender Tätigkeiten z. B. als
Sachbearbeiter oder als Facharbeiter tätig sein wollen, ihre
Entscheidungen, besonders die taktischen und strategischen, besser
zu fundieren. Die Kenntnisse dienen der Erweiterung des Horizonts. Sie
sind für einen beruflichen und gesellschaftlichen Aufstieg unerlässlich.
BPO
Studienleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
0,0 %
3. Semester - Geschichte der Technik und Wirtschaft 2S
Veranstaltung Geschichte der Technik und Wirtschaft (PPE 2-75-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
75-1
Kurzzeichen: GTW
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Es werden ausgewählte geschichtliche Epochen/Zeitabschnitte
behandelt:
Vorgeschichte; Frühgeschichte
Orient; Antike; Byzanz; Asien; Völkerwanderung; Mittelalter;
Außereuropäische Länder
16. Jahrhundert; 17. Jahrhundert; 18. Jahrhundert
1789 bis 1820
1820 bis 1850
1850 bis 1870
1871 bis 1914
1914 bis 1918
1918 bis 1945
1945 bis 1970
1970 bis zur Gegenwart
Ausblick
Hinweise zu
Ambrosius, Gerold, Moderne Wirtschaftsgeschichte, München 2006
Literatur/Studienbehelfe: Brentjes, Burchard, Richter, Siegfried, Sonnemann, Rolf, Geschichte
der Technik, 1987
Buchheim, Einführung in die Wirtschaftsgeschichte, München 1997
Fischer, Wolfram, Houtte, Jan A. van, Kellenbenz, Hermann,
Handbuch der europäischen Wirtschaftsgeschichte und
Sozialgeschichte, Stuttgart versch. Jahrgänge
Propyläen Technikgeschichte, Bd. 1 bis 5, 1999
Treue, Wilhelm, Gesellschaft, Wirtschaft und Technik Deutschlands im
19. Jahrhundert, München 1984
Treue, Wilhelm, Wirtschaft, Gesellschaft und Technik vom 16. bis zum
18. Jahrhundert, München 1986
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Fortschrittskontrolle: Besuch der Lehrveranstaltungen, Beiträge,
Referate
Leistungsermittlung: Schriftliche Prüfung für B.Sc. 1 hr.; ein Referat
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Seite 269
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 270
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Zivilrecht (PPE 2-77)
Modulnummer: PPE 2-77
Kurzzeichen: AGR
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe V (TT)
Die Studierenden haben einen Überblick über das Recht der
Bundesrepublik Deutschland erhalten. Auf Basis der
schwerpunktmäßigen Darstellung können sie am Ende der
Veranstaltung in der Lage sein Grundprinzipien des Rechts erklären
und anhand kleiner Fälle darstellen bzw. diese lösen. Desweiteren ist
Ziel, selbständig Lernmaterialien über Datenbanken, z.B. im Internet,
erschließen zu können. Schließlich gehört auch dazu die Vermittlung
der Fähigkeit, komplexere Fragestellungen zu erkennen und die
Entscheidung zu treffen, sich zielorientiert externen, professionellen Rat
zu verschaffen.
Die Studierenden werden zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Zivilrecht 2
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Zivilrecht (PPE 2-77-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
77-1
Kurzzeichen: AGR
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Grundlagen des Rechts,
Rechtsquellen, Verfassungsordnung, insbes. Grundrechte
Rechtsgebiete, Gerichtswesen der Bundesrepublik Deutschland,
Gerichtsverfahren
Besondere Schwerpunkte:
Bürgerliches Recht, u.a. Vertragsrecht, Leistungsstörungen,
Gewährleistung, Vertragstypen
Gewerblicher Rechtsschutz, insbes. Technische Schutzrechte
(Patentrecht, Gebrauchs- und Geschmacksmuster), Markenrecht,
Wettbewerbsrecht, Firmenschutz
Arbeitsrecht, v.a. Individualarbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht (Gesellschaftsformen,
Handlungsformen, Haftungsfragen)
Am Rande auch: Strafrecht, Verwaltungsrecht
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
-Hau, Grundlagen der Rechtslehre, Friedrich Kiehl-Verlag,
Ludwigshafen, 6. Auflage 2004;
-Van Hüllen, Rechtskunde, Eine praktische Einführung,
Bildungsverlag EINS –Stam, Troisdorf, 3. Auflage 2002;
-Wurzer, Wettbewerbsvorteile durch Patentinformation,
Fachinformationszentrum Karlsruhe, 2000;
-Bürgerliches Gesetzbuch u.a., Beck-Texte im dtv, 56. Auflage,
München 2006
-juris Texte, Zivil- und Zivilprozessrecht, Saarbrücken, Ausgabe 2005,
-Skript des Verfassers
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
40
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Dr. Theophil Gallo
Seite 271
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Business English (PPE 2-93)
Modulnummer: PPE 2-93
Kurzzeichen: BuEng
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe V (TT)
Studierende bewegen sich sicher in unterschiedlichen
Geschäftssituationen/Rollenspielen. Im Vordergrund steht das
eindeutige Verstehen, bzw. Verstandenwerden. Studierende
beherrschen auch den "small talk", atmosphärische Kommunikation.
Die Studenten verfügen neben einem soliden Fachwissen über soziale
Kompetenzen, die ihre Kommunikationsfähigkeit und ihre Employability
stärkt.
Schulkenntnisse Englisch. Englische Kommunikation und Lektüre sind
möglich.
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Business English 2S
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Business English (PPE 2-93-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
93-1
Kurzzeichen: BuEng
Häufigkeit: SS
Inhalt:
-Introduction
-Face to face
-Letters, faxes and memos
-On the phone
-Summaries, notes , reports
-Working together
-International trade
-Money matters
-Dealing with problems
-Visitors and travellers
-Marketing
-Meetings
-Processes and operations
-Jobs and careers
-Sales and negotiations
-A special project
Hinweise zu
Leo Jones, Richard Alexander: "New International Business English,
Literatur/Studienbehelfe: Students book" Cambridge University Press
Lehrsprache:
Englisch
Sonstiges:
Bei einer Fortsetzung dieser Vorlesung erscheint eine
Eingangsprüfung sinnvoll, da Studenten mit nur rudimentären
Englischkenntnissen wenig Chancen haben, englisch geführten
Dialogen zu folgen
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
max. Teilnehmerzahl:
15
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 272
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Russisch für Anfänger (PPE 2-97)
Modulnummer: PPE 2-97
Kurzzeichen: Rus
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe V (TT)
Die Studierenden sind der kyrillischen Schrift vertraut und können
einfache Sätze selbst bilden.
Sie werden weiterhin zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Russisch für Anfänger 2S
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Veranstaltung Russisch für Anfänger (PPE 2-97-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
97-1
Kurzzeichen: Rus
Häufigkeit: WS
Inhalt:
E- und I-Konjugation
Deklination von männlichen, weiblichen und sächlichen Substantiven
im Singular
Zahlen bis 100
Hinweise zu
Sokolova, L, Zeller, H.
Literatur/Studienbehelfe: Kljuci
Lehrbuch 1. Auflage
Hueber-Verlag
ISBN 3-19-004471-6
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Lavrov
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Seite 273
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Polymeradditive (PPE 3-11)
Modulnummer: PPE 3-11
Kurzzeichen: PA
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe V (TT)
Die Studierenden kennen alle wichtigen Klassen von Additiven und
verstehen die jeweiligen Funktionsprinzipien. Vorteile und Nachteile der
jeweiligen Additivierung von unterschiedlichen Polymeren ist ihnen
ebenso bekannt, wie Wechselwirkungen der Additive untereinander.
Dazu kennen Sie relevante Prüfmethoden, mit denen die gewünschte
Eigenschaftsänderung durch Additive nachgewiesen werden kann.
Die Studierenden erlangen konzentriertes, spezialisiertes Fachwissen,
das es ihnen erlaubt, fachübergreifende Probleme zu erkennen und zu
lösen. Neben den fachlichen Kompetenzen werden auch die
Sozialkompetenz, wie z.B. die Fähigkeit zur Teamarbeit oder
Kommunikation, gestärkt.
Nach Möglichkeit Kenntnis der Grundvorlesungen der Chemie, speziell
Grundlagen der organischen Chemie und Organische Chemie
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Polymeradditive 2V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Polymeradditive (PPE 3-11-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
11-1
Kurzzeichen: PA
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Einführung; PVC - Stabilisatoren; Weichmacher; Gleitmittel;
Hochpolymere PVC - Verarbeitungshilfsmittel; Hochpolymere Additive
zur Verbesserung der Schlagzähigkeit von Thermoplasten;
Antioxidantien; Metalldesaktivatoren; Lichtschutzmittel;
-Füllstoffe und Verstärkungsmittel; Verstärkungsfasern; Farbmittel;
Flammschutzmittel; Antistatika; Chemische Treibmittel;
Biostabilisatoren; Optische Aufheller
Hinweise zu
Da es kein adäquates Lehrbuch zu dieser Vorlesung gibt, wird ein
Literatur/Studienbehelfe: Skript angeboten (ca. 110 Seiten)
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 274
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Bauchemie (PPE 3-46)
Modulnummer: PPE 3-46
Kurzzeichen: BAU
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe V (TT)
Die Studierenden haben einen Überblick über die im Bereich des
Bauens und der Gebäudetechnik eingesetzten Polymerwerkstoffe.
Sie kennen die wichtigen Fachbegriffe, haben vertiefte Kenntnisse der
chemisch-physikalischen Grundlagen auf diesem Gebiet; Mit der
wirtschaftlichen Situation in diesem Bereich sind Sie auch vertraut.
Die Studierenden erlangen aktuelles Spezialfachwissen im Sinne einer
Spezialisierung.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Bauchemie 2
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Bauchemie (PPE 3-46-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
46-1
Kurzzeichen: BAU
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
-Baurohstoffe
-Zement, Sand/Kies, Polymere, Gips, Kalk, Wasserglas
-Spezialanwendung
-Fußbodenklebstoffe
-Dichtstoffe
-Dachbeschichtung
-Fliesenkleber
-Mörtelmodifizierung und Betoninstandsetzung
-Spezialbeschichtung z. B. elastische Dichtungsschlämme
-Baustoffe und deren Chemie
-Betondachsteine, Kalksandstein, Gasbetonsteine
-Holz
-Kunststoffe
-Bitumen
-Polymere (Dispersionen und wässrige Lösungen) für Mörtel und
Anstrichstoffe
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Dr. Eckehard Wistuba
Seite 275
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester CAD Strickerei / Wirkerei (PPE 3-59)
Modulnummer: PPE 3-59
Kurzzeichen: CAD-StriWi
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe V (TT)
Die Studierenden haben einen Überblick über die in der Textiltechnik
eingesetzten CAD-Systeme. Durch eigene Internetrecherchen wird der
aktuelle Stand der Automatisierung bei der Herstellung gemusterter
Maschenwaren erfasst. Durch eine praktische Übung haben die
Studierenden die Fähigkeit, ein Muster an einer modernen CAD-Anlage
zu erstellen.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, das sie zur
eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen und zum
konzeptionellen Denken und Handeln befähigt, was sich äußerst positiv
auf ihre Employability auswirkt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - CAD Strickerei / Wirkerei 2V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung CAD Strickerei / Wirkerei (PPE 3-59-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
59-1
Kurzzeichen: CAD-StriWi
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Typen textiler Muster (allgemein)
Farbmuster, Jacquard-Technologie, Flächen aus Rohweißgarnen mit
selektiven Anfärbemechanismen, Textile Flächen aus Rohweißgarnen
und gefärbten Garnen eines anderen Materials, Matt-Glanz-Muster,
Strukturmuster, Kombinierte Muster, Konfektionsmuster,
Schnittmuster, Fully-fashion-Gestricke und –Gewirke, Fertigwaren
Rechnerunterstützung in der Textilindustrie
Begriffe und Abkürzungen; Beispiele für CAD-Einsatz in der
Textilindustrie; herstellergebundene und freie CAD-Systeme
Internetrecherchen zum Stand der Automation in der Textilindustrie
und CAD-Systemen
Flachstricktechnologie (Fully fashion, knit-to-wear);
Rundstricktechnologie (Jacquardmuster, Strumpfe, Bodys, seamlessArtikel); Schnittmuster (Konfektion, spitzenartige Raschelware mit
mustergerechtem Schnittaufteilung in Bänder z.T. mit Färbung mittels
Ink-Jet-technologie)
Erstellung eines Strickmusters
Erstellung eines Strickmusters an einem CAD-System für einen
Flachstrickautomaten
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Skript; Klaus Peter Weber, Markus Weber; Wirkerei und Strickerei
–Technologische und bindungstechnische Grundlagen, Deutscher
Fachverlag, Frankfurt am Main, 2004
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
8
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Seite 276
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Verfahrenstechnik Veredlung I (PPE 3-64)
Modulnummer: PPE 3-64
Kurzzeichen: VV-I
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe V (TT)
Die Studierenden sind mit der Verfahrenstechnik in der Textilveredlung
vertraut. Durch begleitende Versuchsreihen im Technikum wird der
Praxisbezug gewährleistet.
Die Studierenden erlangen Spezialwissen.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Verfahrenstechnik Veredlung I 4V/Ü
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Verfahrenstechnik Veredlung I (PPE 3-64-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
64-1
Kurzzeichen: VV-I
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Maschinenelemente und Baugruppen von Veredlungsanlagen,
Betriebsstoffe, Wasseraufbereitung und Entsorgung
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
-Maschinenelemente und Baugruppen von Veredlungsanlagen
-Walzentypen: Umlenk-, Breithalter-, Abquetsch-, Pendel-, AuftragsAntriebswalzen
-Wärmetauscher: Gas-Gas, Gas-Flüssigkeit, Flüssigkeit-Gas,
Flüssigkeit-Flüssigkeit
-Motore: Hydraulik-, Pneumatik-, Gleichstrom-, Wechselstrom-,
frequenzgesteuerte Motore, Schrittmotore
-Breithaltersysteme, Warenbahnführer, Richtmaschinen
-Pumpen, Pumpentypen, Pumpenkennlinie, Dosiersysteme
-Betriebsstoffe, Wasseraufbereitung und Entsorgung,
Dampferzeugung, Dampfarten
-Sensorik: Temperatur, Druck, m²-Gewicht, Feuchte, Leitfähigkeit
-Mess- und Reglungstechnik, Reglertypen, Computergesteuerte
Systeme
Manuskript: Vorlesungsunterlagen werden in elektronischer Form zur
Verfügung gestellt. (teilweise online)
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Klaus Nieder
Seite 277
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Textilchemie I (PPE 3-66)
Modulnummer: PPE 3-66
Kurzzeichen: TexChem-I
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe V (TT)
Die Studenten haben nicht nur Kenntnisse auf dem Gebiet der
Textilchemie erworben sondern verfügen auch über die Fertigkeit, diese
Kenntnisse zur Lösung praktischer Probleme auf dem Gebiet der
Chemie und Anwendungstechnik von Textilhilfsmitteln anzuwenden.
Sie können Problemstellungen in ihrem Fachgebiet erkennen,
analysieren und bearbeiten. Sie verfügen über vertiefende Kenntnisse
der Textilhilfsmittel sowie Kenntnisse über die Zusammenhänge und
Konzepte der Textilveredlung, sowie deren Qualitätsanforderungen und
Einsatzmöglichkeiten.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, das sie zur
eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen und zum
konzeptionellen Denken und Handeln befähigt, was sich äußerst positiv
auf ihre Employability auswirkt.
Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie; Grundlagen
der Textilveredlung
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Textilchemie I 2
Veranstaltung Textilchemie I (PPE 3-66-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
66-1
Kurzzeichen: TexChem-I
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Hilfsmittel für die Herstellung und Verarbeitung von Fasern,
Schlichtemittel und Schlichtezusatzmittel, Vorbehandlungsmittel und
ihre Verwendung, Bleichen, Technik der Vorbehandlung,
Dispergiermittel und Schutzkolloide, Egalisiermittel,
Reservierungsmittel, Nachbehandlungsmittel, Oxidationsmittel,
Reduktions- und Ätzmittel, Textilhilfsmittel für den Druck, Mittel für die
Hochveredlung, Hilfsmittel für Spezialausrüstungen
Hinweise zu
Hans-Karl Rouette Handbuch der Textilveredlung I und II; Deutscher
Literatur/Studienbehelfe: Fachverlag, Frankfurt am Main, 2003
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Studiengang:
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Peter Schäfer
Seite 278
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Flachstricken (PPE 3-72)
Modulnummer: PPE 3-72
Kurzzeichen: Strick-P
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe V (TT)
Die Studierenden sind durch die praktischen Versuche mit der
Flachstricktechnologie vertraut. Sie haben Fähigkeit erworben,
unterschiedliche Strickmuster an Maschinen verschiedenen Typs
herzustellen sowie Fehler zu beheben.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, das sie
zur eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen und zum
konzeptionellen Denken und Handeln befähigt, was sich äußerst positiv
auf ihre Employability auswirkt.
Bestandene Prüfung „Grundlagen der Strickerei und Wirkerei“
Studienleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
0,0 %
3. Semester - Flachstricken 4P
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Flachstricken (PPE 3-72-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4P SWS
72-1
Kurzzeichen: Strick-P
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Maschinenaufbau und –einstellung
Aufbau von Flachstrickmaschinen (RL; RR; LL); Mechanische
Einstellung (Fadenführer, Strickschlösser); Faden einziehen;
Anstricken; Fadenspannung messen und einstellen; Maschenbild und
Strickfehler optimieren (Variation der Kuliertiefe); Einstellung der
Bindung (Schlösser)
Flachstrickmuster
Stricken von Mustern mit unterschiedlichen Bindungen an RL- und RR
Rundstrickmaschinen unterschiedlicher Bauart und Teilung; Erstellung
und Stricken von Jacquardmustern an Rundstrickmaschinen
Analyse von Flachgestricken
Messung von Quadratmetergewicht, Schrumpf, Reihen- und
Stäbchendichte, Maschendichte; Bindungsanalyse; Analyse der
beteiligten Fäden; Bestimmung von möglichen Maschinentypen und
Feinheit
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Klaus Peter Weber, Markus Weber; Wirkerei und Strickerei
–Technologische und bindungstechnische Grundlagen, Deutscher
Fachverlag, Frankfurt am Main, 2004
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
12
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Seite 279
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe IV (TT) 28
4. Semester Physikalische Chemie I (PPE 2-03)
Modulnummer: PPE 2-03
Kurzzeichen: PCI
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe IV (TT)
Die Studenten beherrschen die Zusammenhänge und Modelle der
Physikalischen Chemie in den Bereichen: Gase und Gaseigenschaften,
Hauptsätze der Thermodynamik, Thermochemie und Chemische
Thermodynamik, Standardzustände der Materie, Reaktionsenthalpie u.
freie Reaktionsenthalpie, Mischphasen und Phasengleichgewicht,
chem. Gleichgewicht, "Prinzip des kleinsten Zwangs".
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
Erfolgreicher Abschluss der Module Allgemeine und Anorganische
Chemie und Physik
Klausur mit mit theoriebezogenen Verständnisfragen und
praxisbezogenen Rechenaufgaben; Verwendung einer
Formelsammlung erlaubt
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
4. Semester - Physikalische Chemie I 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Physikalische Chemie I (PPE 2-03-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
03-1
Kurzzeichen: PCI
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Einführung - Atombau, Periodensystem und Aufbau der Materie,
Aggregatzustände
Gase - Ideales gas, Zustandsgleichungen, reale und kondensierbare
Gase, p,V,T-Diagramm, kritische Daten, Grundzüge der kinet.
Gastheorie
Hauptsätze der Thermodynamik - Übersicht und Anwendungen,
thermische Ausdehnung, Kompressibilität, Enthalpie, Molwärme,
spezifische Wärme, Joule-Thomson-Effekt, LINDE-Verfahren,
Entropie
Thermochemie und Chemische Thermodynamik: Reaktionsenthalpie,
chemisches Potential und freie Reaktionsenthalpie, Mischphasen,
Phasendiagramme, Phasengleichgewichte, Raoultsches Gesetz,
Henrysches Gesetz, Löslichkeit, Schmelzpunkterniedrigung,
Siedepunktserhöhung, Osmose, Chemisches Gleichgewicht,
Gleichgewichtszusammensetzung, Aktivitäten
Empfohlene Literatur:
• Deutsch: Atkins, Physikalische Chemie, VCH Weinheim;
• Englisch: Atkins/DePaula, Physical Chemistry, Oxford University
Press;
• Folien-Zusammenfassung als pdf-Datei;
• Lernziel-Katalog,
• Übungsblätter
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch, Übungsblätter und Lernziele in Englisch verfügbar
Die Studierenden bereiten die Stoffgebiete in Referaten und Vorträgen
vor und präsentieren diese im Rahmen der Lehrveranstaltung
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Seite 280
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Rheologie (PPE 2-15)
Modulnummer: PPE 2-15
Kurzzeichen: Rheo
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe IV (TT)
Die Studierenden sind befähigt mit den Grundkenntnissen der
Rheologie die Kunststoffverarbeitungsverfahren in Wechselwirkung mit
den Fließ- und Verformungsverhalten der Kunststoffschmelzen zu
beurteilen, um verfahrenstechnische Prozessänderungen bzw.
stoffliche Modifizierungen hinsichtlich einer
Produktqualitätsverbesserung vornehmen zu können.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
Wissenschaftlich-technische Grundlagen
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
4. Semester - Rheologie 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Veranstaltung Rheologie (PPE 2-15-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
15-1
Kurzzeichen: Rheo
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Grundlagen der Rheologie
Strukturrheologie, phänomenologische Rheologie,
verarbeitungsrelevante Rheologie, rheologisches Stoffverhalten
(newton, strukturviskos, Dilatanz), Strömungsformen bei
Kunststoffverarbeitungsprozessen, Scherviskosität in Abhängigkeit
von der Schergeschwindigkeit und Temperatur, Analytische
Beschreibungsmöglichkeiten der Viskositätsfunktion,
Verschiebungsfaktor, Arrheniusgleichung, WLF-Gleichung,
Masterkurve, Anwendungsbeispiele in FEM-Programmen,
Kapillarrheometrie:
Viskositätsermittlung mittels Flachschlitz- und
Ringschlitzmessgeometrie, (Bagleykorrektur) Rotationsrheometer:
Platte-Platte-Geometrie, Platte-Kegel-Geometrie, Couette-Rheometer
Prüfverfahren zur Verarbeitbarkeit von Polymeren:
Schmelzindex, Rheotensversuch, Messextruder, Arbeitsintegral beim
Spritzgießen, Fließweg-Wanddicken-Verhältnis, Archimedesspirale
Praxisrelevante Prüfmethoden für Duromer- und ElastomerFormmassen (u.a. Kochtest, Mooney-Versuch)
Empfohlene Literatur:
• Manuskript ,
• Buch Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Domininghaus
Springer-Verlag
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Teilnahmenachweis durch erfolgreiches Kurzreferat
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
60 h (Präsenzstudium 30, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr.-Ing. Helmut Schüle
Seite 281
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Kunststoffkunde (PPE 2-39)
Modulnummer: PPE 2-39
Kurzzeichen: KsK
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe IV (TT)
Die Studierenden sind mit den gängigen Kunststoffen, deren
Eigenschaften und Einsatzgebieten vertraut.
Sie werden weiterhin zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
Werkstoffkunde der Kunststoffe
Abgabe und Vorstellung einer PowerPoint Präsentation
Prüfungsleistung
mündlich
4,0 %
4. Semester - Kunststoffkunde 2
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Veranstaltung Kunststoffkunde (PPE 2-39-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
39-1
Kurzzeichen: KsK
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Aufbereitung von Kunststoffen: Gerätetechnik, Treibmittel,
Schwerentflammbarkeitszusätze, Beschleuniger, Inhibitoren,
Antioxydantien, Lichtstabilisatoren, Wärmestabilisatoren, Antistatica,
Leitpartikel, Gleitmittel, Stabilisatoren, Haftvermittler, Thixotropiemittel,
Fasern, textile Flächengebilde, Einkristalle, Glashohlkugeln, Füllstoffe,
Weichmachung, Masterbatches, Lieferformen
Teilkristallinen olefinische Thermoplaste: Polyethylen, Polypropylen,
Polybutylen, Copolymere
Amorphe Thermoplaste: Polyvinychlorid, Polycarbonat, Polystyrol,
Polymethylmethacrylat, Acrylbutadienstyrol
Technische Thermoplaste: Polyamide, Polyethylenterephtalat,
Polybutylenterephtalat
Fluorierte und chlorierte Polymere: Polytetrafluorethylen,
Polyvinylydienfluorid, Polyvinylfluorid, Ethylentretrafluorethylen,
Ethylenchlortrifluorethylen
Hochtemperaturbeständige Thermoplaste: Polysulfon,
Polyetheretherketon, Polyetherimid, Polyaryle, Polyimide
Duromere: Vinylesterharze, UP-Harze, Epoxidharze, BMI-Harze
Elastomere: Aufbereitungstechnik für Elastomere, NBR, NR, SBR,
FKM, CR, VMQ, Kalritz, Simritz, Vulkanisation
Neue Entwicklungen: LCP, eigenverstärkte Kunststoffe, Flüssigholz
Hinweise zu
Schwarz, Otto
Literatur/Studienbehelfe: Kunststoffkunde
Vogel-Verlag
Saechtling, Oberbach
Kunststoff-Taschenbuch
Carl-Hanser-Verlag
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Seite 282
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Grundlagen der Logistik II (PPE 2-59)
Modulnummer: PPE 2-59
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe IV (TT)
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
4. Semester - Grundlagen der Logistik II 2V/Ü
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Veranstaltung Grundlagen der Logistik II (PPE 2-59-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 259-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Dipl.-Hdl. Dieter Leyenberger
Seite 283
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Internationales Management (PPE 2-73)
Modulnummer: PPE 2-73
Kurzzeichen: IntMgt
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe IV (TT)
Kenntnisse des Verhaltens von Konsumenten, Erwerbstätigen und
Managern in verschiedenen Ländern und Kulturkreisen sind eine
unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit
von Ingenieuren, die in international orientierten Unternehmen tätig sein
wollen.
Mit dem Studium menschlichen Verhaltens eröffnet sich dem
angehenden Ingenieur eine Welt, die ihm sonst verschlossen bliebe. Er
hat Erkenntnisse, die ihm aufgrund seiner durch Herkunft und
Vorbildung entstandenen Mentalität nicht immer schon vertraut sind, die
ihm später, in seinem Berufsleben, von großem Nutzen bei der
Interaktion mit anderen sind.
BPO
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
4,0 %
4. Semester - Internationales Management 4S
Veranstaltung Internationales Management (PPE 2-73-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4S SWS
73-1
Kurzzeichen: IntMgt
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Verhalten von Konsumenten, Erwerbstätigen und Managern und
dessen Beeinflussung durch Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur;
Nationale Besonderheiten ausgewählter Länder und kulturelle
Besonderheiten der großen Kulturkreise;
Konsumentenverhalten mit ausgewählten Themen aus dem Bereich
„wissenschaftliche Grundlagen der Produktgestaltung“
Lebens-, Arbeits- und Managementstile in ausgewählten Ländern:
Balkanländer, Baltische Länder, Deutschland, Frankreich,
Griechenland, Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich, Polen,
Portugal, Russland, Skandinavische Länder, Schweiz, Spanien,
Tschechien, Türkei, Ungarn, USA;
Kulturelle Besonderheiten: Werte und Normen, Kulturdimensionen,
Erwerbsverhalten, Managementstile, Konsumentenverhalten, Freizeit,
technischer Fortschritt, interkulturelle Kommunikation,
Umgangsformen;
ausgewählte Kulturkreise: Islam, Hinduismus, Buddhismus,
Shintoismus, Lateinamerikanische Kulturen, Nord- und
Nordwesteuropa, Südeuropa, Osteuropa;
Hinweise zu
Dülfer, Eberhard, Internationales Management in unterschiedlichen
Literatur/Studienbehelfe: Kulturbereichen, München, Wien 2006
Müller, Stefan, Gelbrich, Katja, Interkulturelles Marketing, München
2004
Perlitz, Manfred, Internationales Management, Stuttgart 2004
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 284
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Materialflussrechnung (PPE 2-83)
Modulnummer: PPE 2-83
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe IV (TT)
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
4. Semester - Materialflussrechnung 4V
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter
Veranstaltung Materialflussrechnung (PPE 2-83-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 283-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS
Häufigkeit: SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
150 Stunden (Präsenz 60 Stunden, Selbststudium 90 Stunden)
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter
Seite 285
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Automatisierungstechnik (PPE 2-84)
Modulnummer: PPE 2-84
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 3 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe IV (TT)
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
4. Semester - Automatisierungstechnik 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter
Veranstaltung Automatisierungstechnik (PPE 2-84-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 284-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 3 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
90 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 60 Stunden)
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter
Seite 286
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester SPS (Speicherprogrammierbare Steuerungen) (PPE 2-85)
Modulnummer: PPE 2-85
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe IV (TT)
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
4. Semester - SPS (Speicherprogrammierbare Steuerungen) 2Ü
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter
Veranstaltung SPS (Speicherprogrammierbare Steuerungen) (PPE 2-85-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 285-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Dipl. WI Anke Mayer
Seite 287
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe VI (TT) 29
4. Semester Allgemeine und anorganische Chemie (PPE 1-11)
Modulnummer: PPE 1-11
Kurzzeichen: AC II
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VI (TT)
Die Studierenden können alle wesentlichen Grundlagen der
anorganischen Chemie anwenden. Hinzu kommt Stoffwissen zu den
wichtigsten Elementen, Verbindungen und Verfahren der
anorganischen Chemie.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, durch das ihre
methodische Kompetenz gestärkt wird und die Grundlage ihres
konzeptionellen Denkens im Bereich der Chemietechnik und der
verwandten Gebiete des PPE bildet.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Allgemeine und anorganische Chemie 4
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Allgemeine und anorganische Chemie (PPE 1-11-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
11-1
Kurzzeichen: AC
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Säuren und Basen Säure-Base-Gleichgewichte Löslichkeitsprodukt
und Komplex-Gleichgewichte Grundlagen der chemischen
Thermodynamik Elektrochemie Wasserstoff Die Halogene Die
Edelgase Die Elemente der 6. Hauptgruppe Die Elemente der 5.
Hauptgruppe Kohlenstoff, Silicium und Bor Metalle
Komplexverbindungen
Hinweise zu
Charles E. Mortimer, Ulrich Müller: Chemie, Thieme Verlag, 8. Auflage
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 288
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Werkstoffkunde der Kunststoffe (PPE 1-22)
Modulnummer: PPE 1-22
Kurzzeichen: WK
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VI (TT)
Die Studierenden sind mit den Besonderheiten des Werkstoffes
Kunststoff vertraut.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Werkstoffkunde der Kunststoffe 4
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Veranstaltung Werkstoffkunde der Kunststoffe (PPE 1-22-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
22-1
Kurzzeichen: WK
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Eigenschaften von Kunststoffen: Einteilung der Kunststoffe,
Vorstellung gängigster Kunststoffe, mechanische Eigenschaften von
Kunststoffen, Thermische Eigenschaften von Kunststoffen
Makromolekularer Aufbau von Kunststoffen: Bildung von
Makromolekülen, Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition,
Thermoplaste, Duromere, Elastomere, Copolymerisate Bindungskräfte
und Aufbau von Polymerwerkstoffen: Hauptvalenzbindungen,
Dispersionskräfte, Dipolkräfte, Wasserstoffbrückenbindungen,
Molekülordnung, Sterische Ordnung, Taktizität, Verzweigungen,
Molekülgestalt, Kristallisation, Molekülgröße, Molmasse, Berechnung
von Glasübergangs- und Schmelztemperatur: Inkrementenmethode
Verhalten in der Schmelze und rheologische Grundlagen:
Fließeigenschaften, Schmelzindex, Nomogramm, Scherfließen,
Schergeschwindigkeit, freies Volumen, gefüllte Schmelzen,
Thixotropie, Streckfließen, Elastisches Verhalten von Schmelzen,
Maxwell-Modell, Voigt-Modell, kombinierte Modelle, Relaxation,
Retardation, Orientierung, Halbwertzeit Abkühlen aus der Schmelze
und fester Zustand: Abkühlen von Thermoplastschmelzen,
Morphologische Struktur, Kristallisation, Keimbildung, Kristallit- und
Sphärolithbildung, Gefüge, Elastisches Verhalten fester Kunststoffe,
Linear- und viskoelastisches Verhalten, Boltzmannsches
Superpositionsprinzip, ZTU-Prinzip, Korrespondenzprinzip,
Grundlagen Kunststoffprüfung: Kurzzeitzugversuch,
Torsionsschwingversuch, Zeitstandsversuch, HDT, Vicat,
Schlagversuch Dimensionierung mit Kunststoffen: Crazes,
Scherbänder, kritische Dehnung, dehnungsbezogene Auslegung,
spannungsbezogene Auslegung Reibung und Verschleiß: Block-onRing, Pin-on-Disc, Fretting, Erosion, Reibkoeffizienten
Hinweise zu
Michaeli, Menges, Schmachtenberg, Haberstroh Werkstoffkunde
Literatur/Studienbehelfe: Kunststoffe Carl-Hanser-Verlag
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Seite 289
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Chemisches Grundpraktikum (PPE 2-28)
Modulnummer: PPE 2-28
Kurzzeichen: ChemPrak
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VI (TT)
Die Studierenden können mit den grundlegenden Arbeitstechniken im
Chemielabor umgehen.
Da in Zweiergruppen gearbeitet wird, erhöht sich bei den Studierenden
die Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Abgabe der Berichte spätestens 4 Wochen nach Durchführung
Studienleistung
Hausarbeit
0,0 %
4. Semester - Chemisches Grundpraktikum 4P
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Chemisches Grundpraktikum (PPE 2-28-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 4 ECTS CP, 4P SWS
28-1
Kurzzeichen: ChemPrak
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Sicherheitseinweisung: persönliche Schutzausrüstung,
Sicherheitsinstallationen, R- uns S-Sätze, Sicherheitsdatenblätter und
Arbeitsanweisungen;
Sorgfältiger Umgang mit Waagen und Messgeräten; Ansetzen von
Maßlösungen, Bestimmung des pH-Werts, Maßanalyse: Acidometrie,
Komplexometrie, Jodometrie, Manganometrie, Rücktitration,
Gravimerie, Elektrogravimetrie, Polarmetrie, Refraktometrie, UV-VisSpektrometrie und Lambert-Beersches Gesetz, IR Spektroskopie,
Einführung in die Chromatographie (DC/GC/HPLC), einfache
Synthesen mit offener und geschlossener Rührapparatur,
Umkristallisation, Vakuumdestillation
Laborjournal und Berichtsheft
Hinweise zu
Ignatowitz, Technische Mathematik für Laborberufe; Jander, Blasius
Literatur/Studienbehelfe: Einführung in die Chemische Analyse
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
max. Teilnehmerzahl:
24
Details zum
120 h (60 h Präsenzstudium, 60 h Selbststudium)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Seite 290
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Grundlagen der Logistik I (PPE 2-58)
Modulnummer: PPE 2-58
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VI (TT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Grundlagen der Logistik I 2V/Ü
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Veranstaltung Grundlagen der Logistik I (PPE 2-58-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 258-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS
Deutsch
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Dipl.-Hdl. Dieter Leyenberger
Seite 291
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Wirtschaftsmathematik II (PPE 2-62)
Modulnummer: PPE 2-62
Kurzzeichen: WIMA2
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Anmeldeformalitäten:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VI (TT)
Die Studenten besitzen ein Grundverständnis für
Wirtschaftlichkeitsberechnungen und wissen zu beurteilen in welcher
Weise wirtschaftliche Einflussgrößen Vorteilhaftigkeitsentscheidungen
beeinflussen.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
Anmeldung über das FH Info-Portal
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Wirtschaftsmathematik II 2
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Veranstaltung Wirtschaftsmathematik II (PPE 2-62-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
62-1
Kurzzeichen: WIMA2
Häufigkeit: WS
Inhalt:
1. Berechnung von Elastizitäten
1.1 Durchschnittselastizität
1.2 Punktelastizität
1.3 Anwendungsbeispiele
2. Markovketten
2.1 Begriffe und Definitionen
2.2 Berechnung von Folgeperioden
2.3 Grenzverteilung und Stationärer Zustand
3. Empirische Kennzahlen
3.1 Lageparameter
3.2 Streuungsparameter
3.3 Histogramme
4. Grundzüger der Kombinatorik
4.1 Permutationen
4.2 Kombinationen ohne/mit Wiederholung
4.3 Hypergeometrische Verteilungen
4.4 Binomialverteilung
Hinweise zu
BAMBERG, Günther/BAUR, Franz: Statistik, 12. Auflage München
Literatur/Studienbehelfe: 2002
BLEYMÜLLER, Josef/GEHLERT, Günther/GÜLICHER, Herbert:
Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 13. Auflage, München 2002
4. CLERMONT, Stefan et. al.: Wirtschaftsmathematik - Aufgaben und
Lösungen, 3. Auflage München 2001
KAMPS, Udo/CRAMER, Erhard/OLTMANNS, Helga:
Wirtschaftsmathematik, Einführendes Lehr- und Arbeitsbuch, 2.
Auflage, München 2003
PERRIDON, Louis/STEINER, Manfred: Finanzwirtschaft der
Unternehmung, 12. Auflage, München 2003
SCHWARZE, Jochen: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler,
Band 3; Lineare Algebra, Lineare Optimierung und Graphentheorie,
11. Auflage, Herne 2000
WÖHE, Günter /BILSTEIN, Jürgen: Grundzüge der
Unternehmensfinanzierung, 9. Auflage, München 2002
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Details zum
60 h(Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Seite 292
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Marketing II (PPE 2-72)
Modulnummer: PPE 2-72
Kurzzeichen: Mktg 2
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang:
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VI (TT)
Kenntnisse des Konsumentenverhaltens und der Produktgestaltung
sind eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche
Tätigkeit von Ingenieuren, die in konsumnahen Industriezweigen tätig
sein wollen.
Mit dem Studium menschlichen Verhaltens eröffnet sich dem
angehenden Ingenieur eine Welt, die ihm sonst verschlossen bliebe. Er
besitzt Erkenntnisse, die ihm aufgrund seiner durch Herkunft und
Vorbildung entstandenen Mentalität nicht immer schon vertraut sind, die
ihm später, in seinem Berufsleben, von großem Nutzen bei der
Interaktion mit anderen sein können.
Die Studierenden erlangen Kenntnisse, mit dem ihre soziale
Kompetenz verbessert wird.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Marketing II 2
Veranstaltung Marketing II (PPE 2-72-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
72-1
Kurzzeichen: Mktg 2
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Konsumentenverhalten
Bevölkerungsentwicklung; Entwicklung des Wohlstands; Entwicklung
des privaten Verbrauchs; Freizeit; Mobilität; Markttypen; Medien;
aktivierende Methoden; Emotion, Motivation, Einstellung; kognitive
Prozesse; Wahrnehmung, Produktbeurteilung, Lernverhalten; die
physische Umwelt des Konsumenten; Kaufentscheidungen; Prozesse
nach der Kaufentscheidung;
gesellschaftliche Einflüsse, gesellschaftliche Schichten, Lebensstile;
wissenschaftliche Grundlagen der Produktgestaltung
Produkttypen, Materialien,
Oberflächen, Farben, Formen, Größe, Proportionen, Silhouetten,
Gewicht, Verpackung, Strukturen, Muster, Schriftarten, Zeichen,
Symbole, Ornamente, Applikationen, Kontraste und Harmonien,
Akzente, Stil, Mode, Look, Charakterdominanzen, Faltungen, Griff,
Fall
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Kroeber-Riel, Werner und Weinberg, Peter, Konsumentenverhalten,
München 2003
Nieschlag, Robert, Dichtl, Erwin und Hörschgen, Hans, Marketing,
Berlin 2002
Trommsdorff, Volker, Konsumentenverhalten, Stuttgart 2004
Boehn, Max von, die Mode, Bde. I und II, München 1996
Buxbaum, Gerda (Hrsg.), Mode, das 20. Jahrhundert, München,
London, New York
Küthe, Erich, Venn, Axel, Marketing mit Farben, Köln 1995
Küthe, Erich, Küthe, Susanne, Marketing mit Mustern, Köln 1998
Riedel, Ingrid, Farben, Stuttgart 1999
Riedel, Ingrid, Formen, Stuttgart 2002
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 293
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Zukunftstrends in Technik und Wirtschaft (PPE 2-76)
Modulnummer: PPE 2-76
Kurzzeichen: Z-Trends
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang:
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VI (TT)
Sich über künftige Entwicklungen Gedanken zu machen ist Aufgabe
eines jeden Ingenieurs, da alle Entscheidungen in Unternehmen
vorrangig zukunftsorientiert sind.
Der Planungshorizont von Großunternehmen zum Beispiel beträgt bis
zu ca. 15 Jahre.
Empirisch überprüfbare Trends, die sich in der Vergangenheit und
Gegenwart abzeichnen, werden beschrieben und analysiert. Es werden
Hypothesen darüber aufgestellt und überprüft, ob sich diese Trends
voraussichtlich fortsetzen oder aber verändern werden.
Es werden Prognosen zu Ereignissen aus den Bereichen Technik und
Wirtschaft zusammengetragen. Ohne Kenntnisse und Fähigkeiten in
diesem Bereich ist eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit oberhalb rein
ausführender Arbeiten des operativen Managements nicht möglich.
Die Studierenden werden zum konzeptionellen Denken und Handeln
befähigt.
BPO
Studienleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
0,0 %
4. Semester - Zukunftstrends in Technik und Wirtschaft 2
Veranstaltung Zukunftstrends in Technik und Wirtschaft (PPE 2-76-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
76-1
Kurzzeichen: Z-Trends
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Zukunftstrends aus folgenden Bereichen werden behandelt:
Bevölkerung (Geburten, Sterblichkeit, Wanderungen, Haushaltsgröße
und
-strukturen); Gesundheit; Erwerbstätigkeit, Arbeitsmarkt, Arbeitswelt;
Investitionen und Kapital; Rohstoffe; internationale Vernetzung;
technisches Wissen, Bildung und Qualifikation, Forschung und
Entwicklung; Medien; Wirtschaftsstrukturen; Verkehrswesen; Mobilität;
Arbeitszeit und Freizeit; Außenhandel; Auslandsinvestitionen und
Kapitalverkehr; Produkte; Design; Mode; Unternehmensstrukturen;
Lagerhaltung; Produktion; Finanzstrukturen; Schattenwirtschaft;
Werbung; Einkommen und Vermögenswachstum; privater Konsum
und Sparen; Lebensstile; Organisation und Personalwesen; Zinsen;
Inflation; soziale Sicherung; Staat; Kommunikation;
Welthandelsströme; Schwellenländer; Transformationsländer; dritte
Welt; Verstädterung; kultureller und ethischer Wandel; nationale und
Internationale Konflikte; Freizeitinhalte und Tourismus; Energie;
Umwelt und Klima
Hinweise zu
Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes, der Bundesanstalt
Literatur/Studienbehelfe: für Arbeit, der Bundesregierung, der Bundesbank, der EZB, der UN,
ausgewählter Verbände, ausgewählter Unternehmen, zahlreiche
weitere Veröffentlichungen
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 294
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Patentrecht (PPE 2-78)
Modulnummer: PPE 2-78
Kurzzeichen: PAT
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang:
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VI (TT)
Die Studierenden verfügen über einen groben Überblick über das Recht
der Bundesrepublik Deutschland und haben vertiefte Kenntnisse des
Patentrechts sowie einen Überblick über das Recht des Gewerblichen
Rechtsschutzes. Auf Basis der schwerpunktmäßigen Darstellung des
Patentrechts und der Nebengebiete sind sie am Ende der
Veranstaltung in der Lage, Grundprinzipien des Gewerblichen
Rechtsschutzes zu erklären und anhand kleiner Fälle darzustellen bzw.
diese zu lösen. Ebenso gehören zu den Inhalten das Recht der
Arbeitnehmererfindungen sowie das Ziel, selbständig Lernmaterialien
über Datenbanken, z.B. im Internet, erschließen zu können. Schließlich
gehört auch dazu die Vermittlung der Fähigkeit, komplexere
Fragestellungen zu erkennen und die Entscheidung zu treffen, sich
zielorientiert externen, professionellen Rat zu verschaffen.
Die Studierenden werden zu konzeptionellem Denken und Handeln und
zur eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen befähigt, was
sich positiv auf ihre Employability auswirkt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Patentrecht 2
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Patentrecht (PPE 2-78-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
78-1
Kurzzeichen: PAT
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Grundlagen des Rechts:
Rechtsquellen, Verfassungsordnung, insbes. Grundrechte
Rechtsgebiete, Gerichtswesen der Bundesrepublik Deutschland,
Gerichtsverfahren
Besondere Schwerpunkte:
Patentrecht, im einzelnen und u.a.:
- Wirtschaftliche Bedeutung und Quellen
- Materielle Patentvoraussetzungen
- Priorität, Patentbehörden, Anmeldungs- und Erteilungsverfahren
- Schutz wissenschaftlicher Erfindungen
- Recht der Arbeitnehmererfindungen
sowie eine Grobdarstellung des Rechts des Gewerblichen
Rechtsschutzes:
- Gebrauchs- und Geschmacksmusterrrecht
- Markenrecht
- Handels, zivil- und wettbewerbsrechtliche Schutzvorschriften
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
- Hau, Grundlagen der Rechtslehre, Friedrich Kiehl-Verlag,
Ludwigshafen, 6. Auflage 2004;
- Van Hüllen, Rechtskunde, Eine praktische Einführung,
Bildungsverlag EINS –Stam, Troisdorf, 3. Auflage 2002;
- Patent- und Musterrecht, Taschenbücher Bd.5563 Beck-Texte,
neueste Ausgabe
- Ilzhöfer, Patent-, Marken- und Urheberrecht, Leitfaden für
Ausbildung und Praxis. 7. Aufl., 2007 Vahlen
- Nirk / Ullmann, Patent-, Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht,
3., neubearb. Aufl., 2007 Müller (C.F.Jur.), Heidelberg
- Klein, Wie Sie Ihre Ideen schützen können, Recht und Vermögen 33
S., o.J. Interna aktuell, KNV-Titelnr.: 15532100
- Wurzer, Wettbewerbsvorteile durch Patentinformation,
Fachinformationszentrum Karlsruhe, 2000;
- juris Texte, Gewerblicher Rechtsschutz, Saarbrücken, Ausgabe
2006,
- Skript des Verfassers (wird erstellt)
Seite 295
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Dr. Theophil Gallo
Seite 296
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Chinesisch I (PPE 2-86)
Modulnummer: PPE 2-86
Kurzzeichen: Chin I
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VI (TT)
Die Studenten beherrschen einfache Worte und Zeichen. Sie haben ein
Gefühl für die chinesische Sprache entwickelt.
Grundlagenkenntnisse in Chinesisch erhöhen die Employability direkt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Chinesisch I 2S
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Chinesisch I (PPE 2-86-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
86-1
Kurzzeichen: Chin I
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Zusammenfassung:
Phonetik, chinesische Schriftzeichen, Grammatik
Detaillierte Inhaltsangabe:
Phonetik:
Anlaute, Auslaute, Töne, Schreibregeln
Chinesische Schriftzeichen:
118 Wörter kennen und schreiben lernen, 32 Wörter verstehen.
Grammatik:
Satzstellung im Chinesischen, der „Ja“ –Satz (1), der Fragesatz mit
Fragepartikel, das Attribut, die strukturellen Partikel, Fragesätze mit
Fragepronomen, der „Haben“ –Satz, Einheiten als Attribut, das
Fragepronomen „Ji“.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Sammlung der Übungsaufgaben;
Zhao, K., Chen, M.: Grundkurs der chinesischen Sprache; Band 1,
Sinolingua Verlag, Peking
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Wei Kling
Seite 297
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Spanisch für Fortgeschrittene (PPE 2-89)
Modulnummer: PPE 2-89
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VI (TT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Spanisch für Fortgeschrittene 2V/Ü
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Veranstaltung Spanisch für Fortgeschrittene (PPE 2-89-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 289-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Dipl.-Übersetzerin Annette List
Seite 298
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Italienisch I (PPE 2-90)
Modulnummer: PPE 2-90
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Dauer: 1 Semester
WP-Modulgruppe VI (TT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Italienisch I 2V/Ü
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Häufigkeit: WS/SS
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Italienisch I (PPE 2-90-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 290-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Ernesto Gallo
Seite 299
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Englisch -Workshop (PPE 2-95)
Modulnummer: PPE 2-95
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VI (TT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - TOEIC-Workshop 2V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung TOEIC-Workshop (PPE 2-95-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 295-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Seite 300
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Labor Klebstoffe und Lacke (PPE 3-45)
Modulnummer: PPE 3-45
Kurzzeichen: KlebLack
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VI (TT)
Die Studierenden kennen die Arbeitsweise, die zur Erzeugung eines
Klebers aus vielen Rezepturbestandteilen notwendig ist. Diverse
Richtrezepturen für verschiedene Anwendungen werden optimiert.
Dazu gehören auch die Beurteilung und Vorbereitung der Fügeteile, die
Prüfung der erzeugten Klebstoffe und zerstörende Qualitätstests
hinsichtlich der erzeugten Verklebungen.
Die Studierenden besitzen methodische Kompetenzen. Die sozialen
Kompetenzen, wie Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit werden
gestärkt.
Keine
BPO
Studienleistung
Hausarbeit
0,0 %
4. Semester - Labor Klebstoffe und Lacke 2P
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Labor Klebstoffe und Lacke (PPE 3-45-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2P SWS
45-1
Kurzzeichen: KlebLack
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Beurteilung von Oberflächen von Fügeteilen
Vorbehandlung von Fügeteilen
Charakterisierung von Dispersionen
Rezeptierung von Klebstoffen
Applikation von Klebstoffen auf unterschiedliche Trägermaterialien
Zerstörende Prüfung der erzielten Verklebungen
Diverse, anwendungsnahe Praxistests klebender Produkte z. B .
Etiketten
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
max. Teilnehmerzahl:
20
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 301
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Verfahrenstechnik Veredlung II (PPE 3-65)
Modulnummer: PPE 3-65
Kurzzeichen: VV-II
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VI (TT)
Die Studierenden sind mit der Verfahrenstechnik in der Textilveredlung
vertraut. Durch begleitende Versuchsreihen im Technikum wird der
Praxisbezug gewährleistet.
Die Studierenden erlangen Spezialwissen.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Verfahrenstechnik Veredlung II 4V/Ü
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Verfahrenstechnik Veredlung II (PPE 3-65-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
65-1
Kurzzeichen: VV-II
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Veredlungsmaschinen und Anlagen, Prozess- und
Produktionssteuerung, Anlagenauslegung und Berechnung,
Einführung das Qualitäts- und Umweltmanagement.
-Maschinen in der Textilveredlung:
-Vorbehandlung: Strang- und Breitvorbehandlung
-Färberei: Stück-, Garn- und Fockenfärbeaggregate, Strang- und
Breitveredlung
-Druckerei: Druckmaschinen und Verfahren
-Appretur: Appreturanlagen und Verfahren
-Veredlungsverfahren in der und Vorbehandlung: Entschlichtung,
Sengen, alkalisch Abkochen, Beuchen, Mercerisieren, Bleichen,
Laugieren, Abschälen, Carbonisieren, Waschen, Trocknen.
-Veredlungsmaschinen und Anlagen in der Vorbehandlung
-Verfahrenstechnik in der Färberei: Färbeverfahren Auszieh- und
Kontinueverfahren, Pad dry, Pad steam, Pad-rol, Thermosol
-Verfahrenstechnik Druckerei: Digital-, Rouleaux-, Sieb- und
Rotationsdruck,
Druckformherstellung, Fixierung
-Verfahrenstechnik in der Appretur: mechanisch u. chemisch,
Permanente und temporäre Effekte
-Farbstoff und Hilfsmitteleinsatz: Farbkarten, Einsatz der Farbmetrik,
Farbstoffanalysen, Berechnen von Flottenansätzen, Optimierung von
Produktionsabläufen, Fachbezogenes Kostenrechnen
-Einsatz der EDV: Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS),
Prozesssteuerung, Sensorik
-Qualitätsmanagement: DIN und ISO –Normen,
Qualitätsmanagementsysteme
-Umweltschutz: Sicherheitsdatenblatt, Entsorgung von Abfällen,
Teilströme, Abwasseraufbereitung, Rauchgas, Wärmerückgewinnung
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Manuskript: Vorlesungsunterlagen werden in elektronischer Form zur
Verfügung gestellt. (teilweise online)
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Klaus Nieder
Seite 302
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Textilchemie II (PPE 3-67)
Modulnummer: PPE 3-67
Kurzzeichen: TexChem-II
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang:
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VI (TT)
Die Studierenden haben ein solides Wissen über das
Molekülorbitalmodell,verstehen die Anwendung des Wissens über
mesomere Grenzstrukturen von Molekülen mit konjugierten
Doppelbindungen und das MO-Modell zur Erläuterung der HOMOLUMO-Differenz und der Delokalisierung von konjugierten Elektronensystemen als Basis für die Absorption von Lichtenergie
durch Farbstoffmoleküle.
Sie können den grundlegenden Aufbau von Farbstoffmolekülen
beschreiben und die Funktion der Bestandteile erklären (Chromophor,
Auxochrom, Antiauxochrom).
Die Studierenden verfügen über Kenntnissen über die Struktur von
Textilfarbstoffen, haben sich solide Kenntnisse zu den Möglichkeiten
der Färbung, Erklären der Wirkungsweise von z. B. Direktfarbstoffen,
Küpenfarbstoffen und Reaktivfarbstoffen, Metallkomplexfarbstoffen etc.,
Faser - Struktur und Eigenschaften, Wechselwirkung Faser und
Farbstoffmolekül und Kriterien für Auswahl geeigneter Farbstoffe
angeeignet. Sie haben experimentelle Fähigkeiten im Färben von
Faserproben entwickelt.
Die Studierenden erlangen aktuelles Fachwissen, das sie zur
eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen und zum
konzeptionellen Denken und Handeln befähigt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Textilchemie II 2
Veranstaltung Textilchemie II (PPE 3-67-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
67-1
Kurzzeichen: TexChem-II
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Historische Entwicklung der Färberei, Die wichtigsten Naturfarbstoffe,
Die Entwicklung der synthetischen Farbstoffe und die Entstehung der
Farbstoffindustrie, Das Färben von Textilien, Herstellung von
Azofarbstoffen, Optische Aufheller, Färben von Cellulosefasern,
Färben von Wolle, Färben von Synthesefasern
Hinweise zu
Hans-Karl Rouette Handbuch der Textilveredlung I und II; Deutscher
Literatur/Studienbehelfe: Fachverlag, Frankfurt am Main, 2003
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Studiengang:
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Peter Schäfer
Seite 303
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Rundstricken (PPE 3-70)
Modulnummer: PPE 3-70
Kurzzeichen: Strick-P
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang:
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VI (TT)
Die Studierenden sind durch praktischer Versuche mit der
Rundstricktechnologie vertraut. Sie haben die Fähigkeit erworben,
unterschiedliche Strickmuster an Maschinen verschiedenen Typs
herzustellen sowie Fehler zu beheben.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, das sie
zur eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen und zum
konzeptionellen Denken und Handeln befähigt, was sich äußerst positiv
auf ihre Employability auswirkt.
Bestandene Prüfung „Grundlagen der Strickerei und Wirkerei“
BPO
Studienleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
0,0 %
4. Semester - Rundstricken 4P
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Rundstricken (PPE 3-70-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4P SWS
70-1
Kurzzeichen: Strick-P
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Maschinenaufbau und –einstellung
Aufbau von Rundstrickmaschinen (RL; RR; LL); Mechanische
Einstellung (Fadenführer, Strickschlösser); Faden einziehen;
Anstricken; Fadenspannung messen und einstellen; Maschenbild und
Strickfehler optimieren (Variation der Kuliertiefe); Einstellung der
Bindung (Schlösser)
Rundstrickmuster
Stricken von Mustern mit unterschiedlichen Bindungen an RL- und RR
Rundstrickmaschinen unterschiedlicher Bauart und Teilung; Erstellung
und Stricken von Jacquardmustern an Rundstrickmaschinen
Analyse von Rundgestricken
Messung von Quadratmetergewicht, Schrumpf, Reihen- und
Stäbchendichte, Maschendichte; Bindungsanalyse; Analyse der
beteiligten Fäden; Bestimmung von möglichen Maschinentypen und
Feinheit
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Klaus Peter Weber, Markus Weber; Wirkerei und Strickerei
–Technologische und bindungstechnische Grundlagen, Deutscher
Fachverlag, Frankfurt am Main, 2004
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
12
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Seite 304
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe IX (TT) 30
5. Semester Labor Klebstoffe und Lacke (PPE 3-45)
Modulnummer: PPE 3-45
Kurzzeichen: KlebLack
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang:
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe IX (TT)
Die Studierenden kennen die Arbeitsweise, die zur Erzeugung eines
Klebers aus vielen Rezepturbestandteilen notwendig ist. Diverse
Richtrezepturen für verschiedene Anwendungen werden optimiert.
Dazu gehören auch die Beurteilung und Vorbereitung der Fügeteile, die
Prüfung der erzeugten Klebstoffe und zerstörende Qualitätstests
hinsichtlich der erzeugten Verklebungen.
Die Studierenden besitzen methodische Kompetenzen. Die sozialen
Kompetenzen, wie Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit werden
gestärkt.
Teilnahme an Vorlesung Klebstoffe und Lacke
BPO
Prüfungsleistung
Hausarbeit
2,0 %
5. Semester - Labor Klebstoffe und Lacke 2P
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Labor Klebstoffe und Lacke (PPE 3-45-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2P SWS
45-1
Kurzzeichen: KlebLack
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Beurteilung von Oberflächen von Fügeteilen
Vorbehandlung von Fügeteilen
Charakterisierung von Dispersionen
Rezeptierung von Klebstoffen
Applikation von Klebstoffen auf unterschiedliche Trägermaterialien
Zerstörende Prüfung der erzielten Verklebungen
Diverse, anwendungsnahe Praxistests klebender Produkte z. B .
Etiketten
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
max. Teilnehmerzahl:
20
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 305
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Weberei (PPE 3-60)
Modulnummer: PPE 3-60
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe IX (TT)
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse der Technologie der
Weberei in einem Textilbetrieb. Dazu zählen elementare Kenntnisse der
Webtechnologie sowie grundlegende Zusammenhänge über
Webmaschinen und der daraus resultierenden
Gestaltungsmöglichkeiten, Qualitätsmöglichkeiten und der sich daraus
ergebenden Produktionspreismöglichkeiten.
Die Studierenden erlangen Spezialwissen, das sie zur eigenständigen
Weiterentwicklung von Kompetenzen und zum konzeptionellen Denken
und Handeln befähigt.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
5. Semester - Weberei 4V/Ü
Veranstaltung Weberei (PPE 3-60-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4V/Ü SWS
60-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Technologie Weberei
Webereivorbereitung
Grundlagen der Schärerei
Grundlagen der Zettelei
Webprozess
Vorrichtens einer Webmaschine
Aufbau einer Webmaschine
Schusseintragssysteme im Zusammenhang mit deren
Maschinenlaufgeschwindigkeit und Preisgestaltung
Schützenwebmaschine
Projektilwebmaschine
Düsenwebmaschine
Greiferwebmaschinen DIN - ISO 5240
Düsenwebmaschinen
Garnspeicher
Eintragsstrecke
Verschiedene Fachbildeeinrichtungen
Gewebeleisten (-kanten)
Grundlagen der Patronierung, Bindungsformeln,
Bindungsbild , Kettfadenschnittbild, Schussfadenschnittbild
Einwebung, Ermitteln der Kettlänge
Schrumpfverhalten
Copsformen
Hinweise zu
Thomas Meyer zur Capellen, Lexikon der Gewebe, Deutscher
Literatur/Studienbehelfe: Fachverlag, Frankfurt 2006
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Dr. Nicolaus Wenzel
Seite 306
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Textilchemie I (PPE 3-66)
Modulnummer: PPE 3-66
Kurzzeichen: TexChem-I
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe IX (TT)
Die Studenten haben nicht nur Kenntnisse auf dem Gebiet der
Textilchemie erworben sondern verfügen auch über die Fertigkeit, diese
Kenntnisse zur Lösung praktischer Probleme auf dem Gebiet der
Chemie und Anwendungstechnik von Textilhilfsmitteln anzuwenden.
Sie können Problemstellungen in ihrem Fachgebiet erkennen,
analysieren und bearbeiten. Sie verfügen über vertiefende Kenntnisse
der Textilhilfsmittel sowie Kenntnisse über die Zusammenhänge und
Konzepte der Textilveredlung, sowie deren Qualitätsanforderungen und
Einsatzmöglichkeiten.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, das sie zur
eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen und zum
konzeptionellen Denken und Handeln befähigt, was sich äußerst positiv
auf ihre Employability auswirkt.
Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie; Grundlagen
der Textilveredlung
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
5. Semester - Textilchemie I 2
Veranstaltung Textilchemie I (PPE 3-66-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
66-1
Kurzzeichen: TexChem-I
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Hilfsmittel für die Herstellung und Verarbeitung von Fasern,
Schlichtemittel und Schlichtezusatzmittel, Vorbehandlungsmittel und
ihre Verwendung, Bleichen, Technik der Vorbehandlung,
Dispergiermittel und Schutzkolloide, Egalisiermittel,
Reservierungsmittel, Nachbehandlungsmittel, Oxidationsmittel,
Reduktions- und Ätzmittel, Textilhilfsmittel für den Druck, Mittel für die
Hochveredlung, Hilfsmittel für Spezialausrüstungen
Hinweise zu
Hans-Karl Rouette Handbuch der Textilveredlung I und II; Deutscher
Literatur/Studienbehelfe: Fachverlag, Frankfurt am Main, 2003
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Studiengang:
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Peter Schäfer
Seite 307
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Kettenwirken (PPE 3-71)
Modulnummer: PPE 3-71
Kurzzeichen: KeWi-P
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe IX (TT)
Die Studierenden sind durch die praktischen Versuche mit der
Kettenwirktechnologie vertraut. Sie haben die Fähigkeit erworben,
unterschiedliche Wirkmuster an Maschinen verschiedenen Typs
einzustellen sowie Fehler zu beheben.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird. Gleichzeitig
werden sie zu konzeptionellem Denken und Handeln befähigt.
Bestandene Prüfung „Grundlagen der Strickerei und Wirkerei“
BPO
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
2,0 %
5. Semester - Kettenwirken 4P
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Kettenwirken (PPE 3-71-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4P SWS
71-1
Kurzzeichen: KeWi-P
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Maschinentypen
Aufbau und wesentliche Merkmale von Kettenwirkautomaten (KWA),
Raschelmaschinen (RaM) und Nähwirkmaschinen
Maschineneinstellung
Mechanische Einstellung; Kettablassvorrichtung, Warenabzug, Faden
einziehen; Fadenspannung messen und einstellen; Maschenbild und
Wirkfehler; Einstellung der Bindung (Steuerkette)
RL-Kettengewirke und -Raschelware
Wirken von Mustern mit unterschiedlichen Bindungen an
Kettenwirkautomaten und Raschelmaschine
RL-Nähwirkware
Musterherstellung an einer Nähwirkmaschine mit Vlieseinlage
Analyse von Kettengewirken
Messung von Quadratmetergewicht, Schrumpf, Reihen- und
Stäbchendichte, Maschendichte; Bindungsanalyse; Analyse der
beteiligten Fäden; theoretische Berechnungen (Maschenmodell) und
Vergleich mit gemessenen Werten
Fehleranalyse und -behebung in der Flachstrickerei
Fadenbrüche beheben; Randmaschenfehler beheben; Löcher
beheben; defekte Nadeln erkennen und wechseln
Produktionsberechnungen
Rechnerische Bestimmung und Messungen zur Produktivität von
Kettenwirkmaschinen
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Klaus Peter Weber, Markus Weber; Wirkerei und Strickerei
–Technologische und bindungstechnische Grundlagen, Deutscher
Fachverlag, Frankfurt am Main, 2004
Karl Mayer, Einführung in die Grundlagen der Kettenwirkerei,
Obertshausen, ca. 1999
Dr. S. Raz, Warp knitting Production, Melliand 1987
Deutsch
Seite 308
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
12
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Seite 309
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe VII (TT) 31
5. Semester Verfahrenstechnik Veredlung I (PPE 3-64)
Modulnummer: PPE 3-64
Kurzzeichen: VV-I
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VII (TT)
Die Studierenden sind mit der Verfahrenstechnik in der Textilveredlung
vertraut. Durch begleitende Versuchsreihen im Technikum wird der
Praxisbezug gewährleistet.
Die Studierenden erlangen Spezialwissen.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
5. Semester - Verfahrenstechnik Veredlung I 4V/Ü
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Verfahrenstechnik Veredlung I (PPE 3-64-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
64-1
Kurzzeichen: VV-I
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Maschinenelemente und Baugruppen von Veredlungsanlagen,
Betriebsstoffe, Wasseraufbereitung und Entsorgung
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
-Maschinenelemente und Baugruppen von Veredlungsanlagen
-Walzentypen: Umlenk-, Breithalter-, Abquetsch-, Pendel-, AuftragsAntriebswalzen
-Wärmetauscher: Gas-Gas, Gas-Flüssigkeit, Flüssigkeit-Gas,
Flüssigkeit-Flüssigkeit
-Motore: Hydraulik-, Pneumatik-, Gleichstrom-, Wechselstrom-,
frequenzgesteuerte Motore, Schrittmotore
-Breithaltersysteme, Warenbahnführer, Richtmaschinen
-Pumpen, Pumpentypen, Pumpenkennlinie, Dosiersysteme
-Betriebsstoffe, Wasseraufbereitung und Entsorgung,
Dampferzeugung, Dampfarten
-Sensorik: Temperatur, Druck, m²-Gewicht, Feuchte, Leitfähigkeit
-Mess- und Reglungstechnik, Reglertypen, Computergesteuerte
Systeme
Manuskript: Vorlesungsunterlagen werden in elektronischer Form zur
Verfügung gestellt. (teilweise online)
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Klaus Nieder
Seite 310
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Rundstricken (PPE 3-70)
Modulnummer: PPE 3-70
Kurzzeichen: Strick-P
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VII (TT)
Die Studierenden sind durch praktischer Versuche mit der
Rundstricktechnologie vertraut. Sie haben die Fähigkeit erworben,
unterschiedliche Strickmuster an Maschinen verschiedenen Typs
herzustellen sowie Fehler zu beheben.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, das sie
zur eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen und zum
konzeptionellen Denken und Handeln befähigt, was sich äußerst positiv
auf ihre Employability auswirkt.
Bestandene Prüfung „Grundlagen der Strickerei und Wirkerei“
BPO
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
2,0 %
5. Semester - Rundstricken 4P
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Rundstricken (PPE 3-70-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4P SWS
70-1
Kurzzeichen: Strick-P
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Maschinenaufbau und –einstellung
Aufbau von Rundstrickmaschinen (RL; RR; LL); Mechanische
Einstellung (Fadenführer, Strickschlösser); Faden einziehen;
Anstricken; Fadenspannung messen und einstellen; Maschenbild und
Strickfehler optimieren (Variation der Kuliertiefe); Einstellung der
Bindung (Schlösser)
Rundstrickmuster
Stricken von Mustern mit unterschiedlichen Bindungen an RL- und RR
Rundstrickmaschinen unterschiedlicher Bauart und Teilung; Erstellung
und Stricken von Jacquardmustern an Rundstrickmaschinen
Analyse von Rundgestricken
Messung von Quadratmetergewicht, Schrumpf, Reihen- und
Stäbchendichte, Maschendichte; Bindungsanalyse; Analyse der
beteiligten Fäden; Bestimmung von möglichen Maschinentypen und
Feinheit
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Klaus Peter Weber, Markus Weber; Wirkerei und Strickerei
–Technologische und bindungstechnische Grundlagen, Deutscher
Fachverlag, Frankfurt am Main, 2004
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
12
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Seite 311
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe X (TT) 32
5. Semester Technisches Zeichnen/CAD (PPE 1-12)
Modulnummer: PPE 1-12
Kurzzeichen: TZ
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe X (TT)
Die Studierenden sind mit dem Technischen Zeichnen in manueller und
rechnergestützter Form vertraut. Sie sind in der Lage sind, technische
Zeichnungen zu lesen und normgerecht selbst anzufertigen.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
Abgabe von vier Tuschezeichnungen und einer CAD-Zeichnung
Verschneiden der Technischen Zeichungen: 7,5 % Maßaufnahme, 7,5
% Normschrift, 25 % Schnittaufgabe; 60 % Getriebe
Gesamtnote ergibt sich aus 50 % Note Technisches Zeichnen und 50
% Note CAD
Studienleistung
Hausarbeit
0,0 %
5. Semester - Technisches Zeichnen/CAD 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Veranstaltung Technisches Zeichnen/CAD (PPE 1-12-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
12-1
Kurzzeichen: TZ
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Technisches Zeichnen: Ebene und räumliche Darstellung,
Blattgrößen, Schriftfeld, Strichstärken, Ansichten, Bemaßung,
Schnitte, Toleranzen und Passungen, Oberflächenbezeichnungen,
Gewindedarstellungen und Schrauben, Darstellung von Wellen/Nabenverbindungen, Darstellung von Lagern CAD: Grundlagen 3DTeilmodellierung, Skizzenbereich, linerares Austragen, Auschneiden,
Verrundungen, Fasen, Entformungsschrägen, Beziehungen,
Rotationsfeatures und Kreismuster, Bibliotheksbenutzung, Teile mit
geringer Wanddicke, Konfiguration von Bauteilen,
Baugruppenmodellierung, Erstellung von 2D-Zeichnungen,
verwendetes Programm: Solid Works
Hinweise zu
Hoischen Technisches Zeichnen Verlag Cornelsen Giradet
Literatur/Studienbehelfe: Tabellenbuch Metall Verlag Europa Lehrmittel Skript vom Dozenten
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
max. Teilnehmerzahl:
19
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Seite 312
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Nachwachsende Rohstoffe (PPE 2-34)
Modulnummer: PPE 2-34
Kurzzeichen: NaRo
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe X (TT)
Die Studierenden kennen gängige, aktuelle und zukünftige
Verarbeitungsweisen von nachwachsenden Materialien und
unterschiedlichen Verfahrensweisen zur Gewinnung von Rohstoffen.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, mit dem ihre
methodische Kompetenz breit untermauert wird. Gleichzeitig werden sie
zur eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen befähigt, was
sich äußerst positiv auf ihre Employability auswirkt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Nachwachsende Rohstoffe 4P
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Nachwachsende Rohstoffe (PPE 2-34-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4P SWS
34-1
Kurzzeichen: NaRo
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Industrielle Verfahrensweisen, gegliedert in 4 grundsätzlich
verschiedenen Arten (Physikalisch mechanische Verfahren, Chem.
Aufschluss, Chem. Umwandlung, Biotechnologie) sowie die
Weiterverarbeitung werden detailiert dargestellt.
Hinweise zu
-D. Schlieühake: Nachwachsende Rohstoffe, Verlag J. Kordt, Bochum
Literatur/Studienbehelfe: -Katalyse (Herausgeber): Leitfaden Nachwachsend Rohstoffe
-Symposium: Nachwachsende Rohstoffe für die Chemie, Fachagentur
Nachwachsende Rohstoffe e. V.
-E. Wagner: Die textilen Rohstoffe, Dr. Spohr-Verlag
-Ullmann, Encyclopädie der technischen Chemie
-H.Zoebelun: Dictionary of Regenierable Resources
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Details zum
120 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 60 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Sommer
Seite 313
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester REFA Grundaubildung für Arbeitsorganisation (PPE 2-60)
Modulnummer: PPE 2-60
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe X (TT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - REFA Grundausbildung für Arbeitsorganisation 4V/Ü
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Veranstaltung REFA Grundausbildung für Arbeitsorganisation (PPE 2-60-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 260-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit: WS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
120 Stunden (Präsenz 60 Stunden, Selbststudium 60 Stunden)
Dr.-Ing. Gerd Wauer
Seite 314
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Information und Kommunikation im Internet (PPE 2-66)
Modulnummer: PPE 2-66
Kurzzeichen: KomInf
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe X (TT)
Die Studierenden kennen die Internetdienste, nutzen das Internet als
Rechercheinstrument und erstellen eine eigene Webpräsenz.
Die Studierenden werden zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Information und Kommunikation im Internet 2
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Information und Kommunikation im Internet (PPE 2-66-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
66-1
Kurzzeichen: KomInf
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Netzwerke, Protokolle, Adressen, Domains, Modern, ISDN, Provider,
Online-Dienste, Browser, Architektur der Browser, Fensteraufbau,
Hyperlinks, Lesezeichen, Plug-ins, Cache, Cookies, Recherchen im
Internet, Spezialsuche, Suchhilfe, Boole'sche Ausdrücke,
Intemetdienste, Newsgroups, Newsletter, Mailing, Chat, Netiquette,
Elektronische Mail (Email-Zugang, Email-Bestandteile, Aufbau einer
Mailadresse, Protokolle, Attachments, Mailprogramme im Internet,
Mailing-Optionen, SMS), FTP, VOIP, Installieren einer Webcam.
Erstellen von Webseiten mit Frontpage, Konzeption einer Homepage,
Grundsätzlicher Aufbau einer Html-Seite, CSS, Einbinden von
Objekten, Scripts.
Hinweise zu
Manuskript: Vorlesungsunterlagen werden in elektronischer Form zur
Literatur/Studienbehelfe: Verfügung gestellt. (teilweise online)
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Klaus Nieder
Seite 315
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Internationales Management (PPE 2-73)
Modulnummer: PPE 2-73
Kurzzeichen: IntMgt
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe X (TT)
Kenntnisse des Verhaltens von Konsumenten, Erwerbstätigen und
Managern in verschiedenen Ländern und Kulturkreisen sind eine
unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit
von Ingenieuren, die in international orientierten Unternehmen tätig sein
wollen.
Mit dem Studium menschlichen Verhaltens eröffnet sich dem
angehenden Ingenieur eine Welt, die ihm sonst verschlossen bliebe. Er
hat Erkenntnisse, die ihm aufgrund seiner durch Herkunft und
Vorbildung entstandenen Mentalität nicht immer schon vertraut sind, die
ihm später, in seinem Berufsleben, von großem Nutzen bei der
Interaktion mit anderen sind.
BPO
Studienleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
0,0 %
5. Semester - Internationales Management 4S
Veranstaltung Internationales Management (PPE 2-73-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4S SWS
73-1
Kurzzeichen: IntMgt
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Verhalten von Konsumenten, Erwerbstätigen und Managern und
dessen Beeinflussung durch Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur;
Nationale Besonderheiten ausgewählter Länder und kulturelle
Besonderheiten der großen Kulturkreise;
Konsumentenverhalten mit ausgewählten Themen aus dem Bereich
„wissenschaftliche Grundlagen der Produktgestaltung“
Lebens-, Arbeits- und Managementstile in ausgewählten Ländern:
Balkanländer, Baltische Länder, Deutschland, Frankreich,
Griechenland, Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich, Polen,
Portugal, Russland, Skandinavische Länder, Schweiz, Spanien,
Tschechien, Türkei, Ungarn, USA;
Kulturelle Besonderheiten: Werte und Normen, Kulturdimensionen,
Erwerbsverhalten, Managementstile, Konsumentenverhalten, Freizeit,
technischer Fortschritt, interkulturelle Kommunikation,
Umgangsformen;
ausgewählte Kulturkreise: Islam, Hinduismus, Buddhismus,
Shintoismus, Lateinamerikanische Kulturen, Nord- und
Nordwesteuropa, Südeuropa, Osteuropa;
Hinweise zu
Dülfer, Eberhard, Internationales Management in unterschiedlichen
Literatur/Studienbehelfe: Kulturbereichen, München, Wien 2006
Müller, Stefan, Gelbrich, Katja, Interkulturelles Marketing, München
2004
Perlitz, Manfred, Internationales Management, Stuttgart 2004
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 316
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Arbeitsrecht (PPE 2-79)
Modulnummer: PPE 2-79
Kurzzeichen: ARR
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe X (TT)
Die Studierenden verfügen neben einem groben Überblick über das
Recht der Bundesrepublik Deutschland über vertiefte Kenntnisse zum
Arbeitsrecht erlangen. Auf Basis der schwerpunktmäßigen Darstellung
des Individualarbeitsrechts sind sie am Ende der Veranstaltung in der
Lage, Grundprinzipien des Arbeitrechts zu erklären und anhand kleiner
Fälle darstellen bzw. diese zu lösen. Ebenso gehören zu den Inhalten
das Recht der Arbeitnehmererfindungen sowie das Ziel, selbständig
Lernmaterialien über Datenbanken, z.B. im Internet, erschließen zu
können. Schließlich gehört auch dazu die Vermittlung der Fähigkeit,
komplexere Fragestellungen zu erkennen und die Entscheidung zu
treffen, sich zielorientiert externen, professionellen Rat zu verschaffen.
Die Studierenden werden zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Arbeitsrecht 2
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Arbeitsrecht (PPE 2-79-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
79-1
Kurzzeichen: ARR
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Grundlagen des Rechts:
Rechtsquellen, Verfassungsordnung, insbes. Grundrechte
Rechtsgebiete, Gerichtswesen der Bundesrepublik Deutschland,
Gerichtsverfahren
Besondere Schwerpunkte:
Bürgerliches Recht, u.a. Vertragsrecht, soweit erforderlich,
Arbeitsrecht, hier: Individualarbeitsrecht, Im einzelnen und u.a.:
Entstehung, Durchführung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses;
Arbeitgeber- bzw. Arbeitnehmerpflichten,
Haftung im Arbeitsverhältnis,
Arbeitsschutzrecht
Arbeitsgerichtsverfahren
Recht der Arbeitnehmererfindungen
sowie eine Grobdarstellung des kollektiven Arbeitrechts und des
Betriebsverfassungsrechts
Die Veranstaltung umfasst zwei Semesterwochenstunden.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
- Hau, Grundlagen der Rechtslehre, Friedrich Kiehl-Verlag,
Ludwigshafen, 6. Auflage 2004;
- Van Hüllen, Rechtskunde, Eine praktische Einführung,
Bildungsverlag EINS –Stam, Troisdorf, 3. Auflage 2002;
- Bürgerliches Gesetzbuch u.a., Beck-Texte im dtv, 56. Auflage,
München 2006
- Arbeitsgesetze, dtv Taschenbücher Bd.5006 Beck-Texte, neueste
Auflage
- Grill, Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht, Lehrbuch und
Aufgabensammlung, 18. Aufl., 2006, Gehlen
- Hauptmann, Arbeitsrecht leicht gemacht, 6., neubearb. Aufl., 2007,
Kleist-Verlag
- juris Texte, Arbeitsrecht, Saarbrücken, Ausgabe 2006,
- Skript des Verfassers (wird erstellt)
Deutsch
Seite 317
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Dr. Theophil Gallo
Seite 318
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Programmieren für Ingenieure in C++ (PPE 2-80)
Modulnummer: PPE 2-80
Kurzzeichen: ProC
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe X (TT)
Die Studierenden verstehen die grundlegenden Prinzipien der
Softwareentwicklung, und beherrschen die Syntax der
Programmiersprache C++. Sie kennen die verschiedenen Sprachmittel
von C++, und wissen diese sinnvoll einzusetzen. Die Studierenden sind
in der Lage selbstständig Programme mit C++ zu erstellen, um
technische Aufgaben zu lösen.
Durch die rasante Entwicklung von Programmiersprachen werden die
Studierenden an das lebenslange Lernen herangeführt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Programmieren für Ingenieure in C++ 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Lavrov
Veranstaltung Programmieren für Ingenieure in C++ (PPE 2-80-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
80-1
Kurzzeichen: ProC
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Technische Grundlagen:
Maschine, Programm und Übersetzer
Einstieg in die Programmierung:
Ein-, Ausgabeoperationen
Datentypen und Variablen
Operatoren, Anweisungen und Ausdrücke
Strukturierte und prozedurale/funktionale Programmierung:
Kontrollstrukturen
Funktionsdeklaration, Definition und Aufruf
Zeiger, Felder, komplexe Datentypen und dynamische
Speicherverwaltung
Objektorientierte Softwaredesign und die Sprachmittel von C++:
Klassen , Objekte und Datenkapselung
Vererbung und Polymorphismus
Funktionsüberladung, Standardparameter
Generische Programmierung:
Functions-, Klassentemplates und die Standard Template Library
Kurze Einführung in die Programmierung grafischer
Benutzeroberflächen
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
GoTo C++ Programmierung ; C++ für Dummies o.ä.
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
20?
150h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90h)
Seite 319
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester SPS (Speicherprogrammierbare Steuerungen) (PPE 2-85)
Modulnummer: PPE 2-85
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe X (TT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - SPS (Speicherprogrammierbare Steuerungen) 2Ü
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter
Veranstaltung SPS (Speicherprogrammierbare Steuerungen) (PPE 2-85-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 285-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2Ü SWS
Häufigkeit: SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Dipl. WI Anke Mayer
Seite 320
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Chinesisch II (PPE 2-87)
Modulnummer: PPE 2-87
Kurzzeichen: ChinfFo
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe X (TT)
Die Studierenden verfügen über einen Grundwortschatz, der ihnen
erlaubt einfache Sätze zu bilden.
Fortgeschrittene Grundlagenkenntnisse des Chinesischen in Wort und
Schrift erhöhen die Employability direkt.
Chinesisch I
Teilnahme an Vorlesung Chinesisch I
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Chinesisch II 2S
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Chinesisch II (PPE 2-87-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
87-1
Kurzzeichen: ChinfFo
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Grammatik:
Der Satz mit Adjektiv-Prädikat und seine Verneinung, bejahende und
verneinende Frageform, das Demonstrativpronomen als Attribut, der
Satz mit Verb-Prädikat, die adverbiale Bestimmung, das Zählwort
„xie“, der „Ja“-Satz (2), Alternativfragen, Zahlen, der Satz mit NominalPrädikat, der Satz mit einer Subjekt-Prädikat-Konstruktion als
Prädikat, der Satz mit einem Verb und zwei Objekten als Prädikat, die
präpositionale Konstruktion, das Komplement des Grades,
Modalverben.
Chinesische Schriftzeichen:
231 weitere Wörter kennen und schreiben lernen, 53 weitere Wörter
verstehen lernen.
Texte lesen und verstehen, Fragen beantworten:
Satzstellung im Chinesischen, der „Ja“ –Satz, der Fragesatz mit
Fragepartikel, das Attribut, die strukturellen Partikel, Fragesätze mit
Fragepronomen, der „Haben“ –Satz, Einheiten als Attribut, das
Fragepronomen „Ji“.
Hinweise zu
Sammlung der Übungsaufgaben;
Literatur/Studienbehelfe: Zhao, K., Chen, M.: Grundkurs der chinesischen Sprache; Band 1,
Sinolingua Verlag, Peking
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Fortschrittskontrolle: eigene Beiträge, kleine Hausaufgaben
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h; Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Wei Kling
Seite 321
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Italienisch II (PPE 2-91)
Modulnummer: PPE 2-91
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Dauer: 1 Semester
WP-Modulgruppe X (TT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Italienisch II 2V/Ü
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Häufigkeit: WS/SS
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Italienisch II (PPE 2-91-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 291-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Ernesto Gallo
Seite 322
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Klebstoffe und Lacke (PPE 3-13)
Modulnummer: PPE 3-13
Kurzzeichen: Kleb
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe X (TT)
Die Studenten kennen die wesentlichen Grundlagen dieser
Fügetechnik. Hierzu gehören u.a. die Vorbereitung und optimale
Konstruktion der Fügeteile zur Verklebung, die Technik der Verklebung
und die zum Einsatz kommenden Stoffklassen von Rückgratpolymeren,
sowie die Rezeptierung von Klebstoffen. Außer den
Anwendungsbereichen der Verklebung, den systemimmanenten Vorund Nachteilen dieser Fügetechnik sind sie auch vertraut mit den
Anwendungsbereichen und den Prüfungen von Verklebungen. Dazu
kennen die Studierenden auch die Wertschöpfungskette vom Rohstoff
bis zum fertigen Klebstoff, sowie Hintergründe zum Arbeits-,
Gesundheits- und Umweltschutz im Zusammenhang mit dem Kleben.
Die Studierenden besitzen aktuelles, spezialisiertes Fachwissen, das
sie zu konzeptionellem Denken und Handeln befähigt.
Durch die begleitenden Übungen sind sie in der Lage, praktische
Probleme aus ihrem Fachgebiet zu analysieren und ggf. auf verwandte
Gebiete des PPE zu übertragen. Ihre Kommunikationsfähigkeit, sowie
die Fähigkeit im Team zu arbeiten werden gestärkt.
Nach Möglichkeit: Grundlagen der organischen Chemie; Organische
Chemie
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Klebstoffe und Lacke 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Klebstoffe und Lacke (PPE 3-13-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
13-1
Kurzzeichen: Kleb
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Bedeutung Klebstoffe weltweit/Deutschland/Region Pirmasens;
Einführung: Vor- und Nachteile der Fügetechnik Kleben; Einteilung der
Klebstoffe; Warum klebt ein Klebstoff?; Beschaffenheit/Vorbehandlung
von Oberflächen von Fügeteilen für die Verklebung; Chemie der
Klebstoffe;Anwendungsbereiche;Klebstoffe auf Dispersionsbasis,
Hotmelts; Aufbau von Klebefugen, Prüfung von Klebstoffen und
Verklebungen; Fallbeispiele für Verklebungen (Holzbau, Automobil,
Flugzeug, Elektronik usw.); Wertschöpfungskette: Rohstoff-,
Klebstoffhersteller, Anwender; Arbeits-, Gesundheits- und
Umweltschutz
Hinweise zu
Da es kein geeignetes Fachbuch gibt, wird zu dieser Vorlesung ein
Literatur/Studienbehelfe: Skript angeboten (ca. 100 Seiten)
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 323
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Moderne Methoden der Analytik (PPE 3-51)
Modulnummer: PPE 3-51
Kurzzeichen: ModMA
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe X (TT)
An Hand von Fallbeispielen besitzen die Studierenden die Fähigkeit der
Dateninterpretation von Messdaten optischer - und
massenspektroskopischer Verfahren. Zudem sind Sie in der Lage, die
geeignete Methodenauswahl für analytische Fragestellungen
auszuwählen.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen bzw.
Basisfertigkeiten, mit dem ihre methodische Kompetenz breit
untermauert wird.
Instrumentelle Analytik I
Instrumentelle Analytik I
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Moderne Methoden der Analytik 2V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Veranstaltung Moderne Methoden der Analytik (PPE 3-51-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
51-1
Kurzzeichen: ModMA
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Kopplungstechniken in der Instrumentellen Analytik
GC/MS
HPLC/MS
Spezielle Meßtechniken in der Massenspektrokopie
Interpretation von Massenspektren
Spezielle Meßtechniken in der Schwingungsspektroskopie
Interpretation und Auswertung von Infrarotdaten
Hinweise zu
Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie
Literatur/Studienbehelfe: von Manfred Hesse, Herbert Meier, Bernd Zeeh
Thieme, Stuttgart
2005
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
max. Teilnehmerzahl:
20
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Seite 324
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Proteinbiochemie (PPE 3-53)
Modulnummer: PPE 3-53
Kurzzeichen: BioCh
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe X (TT)
Die Studierenden kennen den Aufbau und die Funktion der biologisch
relevanten Moleküle.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, mit dem ihre
methodische Kompetenz untermauert wird.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Proteinbiochemie 4
Prof. Dr. Peter Groß
Veranstaltung Proteinbiochemie (PPE 3-53-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
53-1
Kurzzeichen: BioCh
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Die Studierenden sollen die Grundlagen über den Aufbau organischer
Moleküle erlernen. Auf diesen Kenntnissen aufbauend werden die
Struktur und Funktion der wichtigen biologischen Molekülgruppen:
Kohlenhydrate, Fette, Proteine und Nukleinsäuren erläutert und
bearbeitet. Die Prinzipien der Interaktion biologischer Moleküle wird
anhand einzelner Beispiele exemplarisch erläutert, z.B.
Replikationsvorgänge an der DNA.
Die Vorlesung soll die Studierenden in die Lage versetzen die
grundlegenden biologischen Prozesse im Rahmen der
Energiegewinnung, des Metabolismus und der Weitergabe der
genetischen Information verstehen.
Hinweise zu
Stryer, Biochemistry
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer
Seite 325
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Kettenwirken (PPE 3-71)
Modulnummer: PPE 3-71
Kurzzeichen: KeWi-P
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe X (TT)
Die Studierenden sind durch die praktischen Versuche mit der
Kettenwirktechnologie vertraut. Sie haben die Fähigkeit erworben,
unterschiedliche Wirkmuster an Maschinen verschiedenen Typs
einzustellen sowie Fehler zu beheben.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird. Gleichzeitig
werden sie zu konzeptionellem Denken und Handeln befähigt.
Bestandene Prüfung „Grundlagen der Strickerei und Wirkerei“
BPO
Studienleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
0,0 %
5. Semester - Kettenwirken 4P
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Kettenwirken (PPE 3-71-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4P SWS
71-1
Kurzzeichen: KeWi-P
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Maschinentypen
Aufbau und wesentliche Merkmale von Kettenwirkautomaten (KWA),
Raschelmaschinen (RaM) und Nähwirkmaschinen
Maschineneinstellung
Mechanische Einstellung; Kettablassvorrichtung, Warenabzug, Faden
einziehen; Fadenspannung messen und einstellen; Maschenbild und
Wirkfehler; Einstellung der Bindung (Steuerkette)
RL-Kettengewirke und -Raschelware
Wirken von Mustern mit unterschiedlichen Bindungen an
Kettenwirkautomaten und Raschelmaschine
RL-Nähwirkware
Musterherstellung an einer Nähwirkmaschine mit Vlieseinlage
Analyse von Kettengewirken
Messung von Quadratmetergewicht, Schrumpf, Reihen- und
Stäbchendichte, Maschendichte; Bindungsanalyse; Analyse der
beteiligten Fäden; theoretische Berechnungen (Maschenmodell) und
Vergleich mit gemessenen Werten
Fehleranalyse und -behebung in der Flachstrickerei
Fadenbrüche beheben; Randmaschenfehler beheben; Löcher
beheben; defekte Nadeln erkennen und wechseln
Produktionsberechnungen
Rechnerische Bestimmung und Messungen zur Produktivität von
Kettenwirkmaschinen
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Klaus Peter Weber, Markus Weber; Wirkerei und Strickerei
–Technologische und bindungstechnische Grundlagen, Deutscher
Fachverlag, Frankfurt am Main, 2004
Karl Mayer, Einführung in die Grundlagen der Kettenwirkerei,
Obertshausen, ca. 1999
Dr. S. Raz, Warp knitting Production, Melliand 1987
Deutsch
Seite 326
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
12
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Seite 327
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Sicherheitsstandards im Chemielabor (PPE-2-31)
Modulnummer: PPE-2-31
Kurzzeichen: SICH
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe X (TT)
Die Studierenden kennen die elementaren Sicherheitsregeln im
chemischen Labor und die damit verbundene Notwendigkeit
persönlicher Schutzausrüstung. Sie besitzen Kenntnisse über die
notwendigen Grundbegriffe der Ersten Hilfe bei Unfällen im Labor.
Sie haben sich mit den Grundlagen des Chemikaliengesetzes,
Sicherheitsdatenblätter, R- und S-Sätze, Brandverhütung und
Maßstäbe guter Laborpraxis vertraut gemacht und können dieses
Wissen anwenden.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Studienleistung
mündlich
0,0 %
5. Semester - Sicherheitsstandards im Chemielabor 2S
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Sicherheitsstandards im Chemielabor (PPE 2-31-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
31-1
Kurzzeichen: SICH
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Allgemeine Sicherheitshinweise
Sichere Arbeitskleidung
Persönliche Schutzausrichtung
Sicherheitseinrichtungen im Labor
MAK-Werte
R-, S- und E-Sätze
Sichere Lagerung von Chemikalien
Umgang mit Säuren und Laugen
Sicherer Gebrauch von Glasgeräten
Druckgasflaschen
Umgang mit ionisierender Strahlung
Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten
Rechtliche Rahmenbedingungen
Hinweise zu
Broschüre "Sicheres Arbeiten im Labor"; Multimedia-Kurs "Sicheres
Literatur/Studienbehelfe: Arbeiten im Labor" (Selbststudium); Übungen
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
max. Teilnehmerzahl:
30
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Seite 328
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe VIII (TT) 33
6. Semester CAD Strickerei / Wirkerei (PPE 3-59)
Modulnummer: PPE 3-59
Kurzzeichen: CAD-StriWi
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VIII (TT)
Die Studierenden haben einen Überblick über die in der Textiltechnik
eingesetzten CAD-Systeme. Durch eigene Internetrecherchen wird der
aktuelle Stand der Automatisierung bei der Herstellung gemusterter
Maschenwaren erfasst. Durch eine praktische Übung haben die
Studierenden die Fähigkeit, ein Muster an einer modernen CAD-Anlage
zu erstellen.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, das sie zur
eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen und zum
konzeptionellen Denken und Handeln befähigt, was sich äußerst positiv
auf ihre Employability auswirkt.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
3,0 %
6. Semester - CAD Strickerei / Wirkerei 2V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung CAD Strickerei / Wirkerei (PPE 3-59-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
59-1
Kurzzeichen: CAD-StriWi
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Typen textiler Muster (allgemein)
Farbmuster, Jacquard-Technologie, Flächen aus Rohweißgarnen mit
selektiven Anfärbemechanismen, Textile Flächen aus Rohweißgarnen
und gefärbten Garnen eines anderen Materials, Matt-Glanz-Muster,
Strukturmuster, Kombinierte Muster, Konfektionsmuster,
Schnittmuster, Fully-fashion-Gestricke und –Gewirke, Fertigwaren
Rechnerunterstützung in der Textilindustrie
Begriffe und Abkürzungen; Beispiele für CAD-Einsatz in der
Textilindustrie; herstellergebundene und freie CAD-Systeme
Internetrecherchen zum Stand der Automation in der Textilindustrie
und CAD-Systemen
Flachstricktechnologie (Fully fashion, knit-to-wear);
Rundstricktechnologie (Jacquardmuster, Strumpfe, Bodys, seamlessArtikel); Schnittmuster (Konfektion, spitzenartige Raschelware mit
mustergerechtem Schnittaufteilung in Bänder z.T. mit Färbung mittels
Ink-Jet-technologie)
Erstellung eines Strickmusters
Erstellung eines Strickmusters an einem CAD-System für einen
Flachstrickautomaten
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Skript; Klaus Peter Weber, Markus Weber; Wirkerei und Strickerei
–Technologische und bindungstechnische Grundlagen, Deutscher
Fachverlag, Frankfurt am Main, 2004
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
8
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Seite 329
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Verfahrenstechnik Veredlung II (PPE 3-65)
Modulnummer: PPE 3-65
Kurzzeichen: VV-II
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VIII (TT)
Die Studierenden sind mit der Verfahrenstechnik in der Textilveredlung
vertraut. Durch begleitende Versuchsreihen im Technikum wird der
Praxisbezug gewährleistet.
Die Studierenden erlangen Spezialwissen.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
3,0 %
6. Semester - Verfahrenstechnik Veredlung II 4V/Ü
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Verfahrenstechnik Veredlung II (PPE 3-65-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
65-1
Kurzzeichen: VV-II
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Veredlungsmaschinen und Anlagen, Prozess- und
Produktionssteuerung, Anlagenauslegung und Berechnung,
Einführung das Qualitäts- und Umweltmanagement.
-Maschinen in der Textilveredlung:
-Vorbehandlung: Strang- und Breitvorbehandlung
-Färberei: Stück-, Garn- und Fockenfärbeaggregate, Strang- und
Breitveredlung
-Druckerei: Druckmaschinen und Verfahren
-Appretur: Appreturanlagen und Verfahren
-Veredlungsverfahren in der und Vorbehandlung: Entschlichtung,
Sengen, alkalisch Abkochen, Beuchen, Mercerisieren, Bleichen,
Laugieren, Abschälen, Carbonisieren, Waschen, Trocknen.
-Veredlungsmaschinen und Anlagen in der Vorbehandlung
-Verfahrenstechnik in der Färberei: Färbeverfahren Auszieh- und
Kontinueverfahren, Pad dry, Pad steam, Pad-rol, Thermosol
-Verfahrenstechnik Druckerei: Digital-, Rouleaux-, Sieb- und
Rotationsdruck,
Druckformherstellung, Fixierung
-Verfahrenstechnik in der Appretur: mechanisch u. chemisch,
Permanente und temporäre Effekte
-Farbstoff und Hilfsmitteleinsatz: Farbkarten, Einsatz der Farbmetrik,
Farbstoffanalysen, Berechnen von Flottenansätzen, Optimierung von
Produktionsabläufen, Fachbezogenes Kostenrechnen
-Einsatz der EDV: Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS),
Prozesssteuerung, Sensorik
-Qualitätsmanagement: DIN und ISO –Normen,
Qualitätsmanagementsysteme
-Umweltschutz: Sicherheitsdatenblatt, Entsorgung von Abfällen,
Teilströme, Abwasseraufbereitung, Rauchgas, Wärmerückgewinnung
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Manuskript: Vorlesungsunterlagen werden in elektronischer Form zur
Verfügung gestellt. (teilweise online)
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Klaus Nieder
Seite 330
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Textilchemie II (PPE 3-67)
Modulnummer: PPE 3-67
Kurzzeichen: TexChem-II
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VIII (TT)
Die Studierenden haben ein solides Wissen über das
Molekülorbitalmodell,verstehen die Anwendung des Wissens über
mesomere Grenzstrukturen von Molekülen mit konjugierten
Doppelbindungen und das MO-Modell zur Erläuterung der HOMOLUMO-Differenz und der Delokalisierung von konjugierten Elektronensystemen als Basis für die Absorption von Lichtenergie
durch Farbstoffmoleküle.
Sie können den grundlegenden Aufbau von Farbstoffmolekülen
beschreiben und die Funktion der Bestandteile erklären (Chromophor,
Auxochrom, Antiauxochrom).
Die Studierenden verfügen über Kenntnissen über die Struktur von
Textilfarbstoffen, haben sich solide Kenntnisse zu den Möglichkeiten
der Färbung, Erklären der Wirkungsweise von z. B. Direktfarbstoffen,
Küpenfarbstoffen und Reaktivfarbstoffen, Metallkomplexfarbstoffen etc.,
Faser - Struktur und Eigenschaften, Wechselwirkung Faser und
Farbstoffmolekül und Kriterien für Auswahl geeigneter Farbstoffe
angeeignet. Sie haben experimentelle Fähigkeiten im Färben von
Faserproben entwickelt.
Die Studierenden erlangen aktuelles Fachwissen, das sie zur
eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen und zum
konzeptionellen Denken und Handeln befähigt.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
3,0 %
6. Semester - Textilchemie II 2
Veranstaltung Textilchemie II (PPE 3-67-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
67-1
Kurzzeichen: TexChem-II
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Historische Entwicklung der Färberei, Die wichtigsten Naturfarbstoffe,
Die Entwicklung der synthetischen Farbstoffe und die Entstehung der
Farbstoffindustrie, Das Färben von Textilien, Herstellung von
Azofarbstoffen, Optische Aufheller, Färben von Cellulosefasern,
Färben von Wolle, Färben von Synthesefasern
Hinweise zu
Hans-Karl Rouette Handbuch der Textilveredlung I und II; Deutscher
Literatur/Studienbehelfe: Fachverlag, Frankfurt am Main, 2003
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Studiengang:
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Peter Schäfer
Seite 331
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Flachstricken (PPE 3-72)
Modulnummer: PPE 3-72
Kurzzeichen: Strick-P
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang:
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VIII (TT)
Die Studierenden sind durch die praktischen Versuche mit der
Flachstricktechnologie vertraut. Sie haben Fähigkeit erworben,
unterschiedliche Strickmuster an Maschinen verschiedenen Typs
herzustellen sowie Fehler zu beheben.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, das sie
zur eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen und zum
konzeptionellen Denken und Handeln befähigt, was sich äußerst positiv
auf ihre Employability auswirkt.
Bestandene Prüfung „Grundlagen der Strickerei und Wirkerei“
BPO
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
3,0 %
6. Semester - Flachstricken 4P
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Flachstricken (PPE 3-72-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4P SWS
72-1
Kurzzeichen: Strick-P
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Maschinenaufbau und –einstellung
Aufbau von Flachstrickmaschinen (RL; RR; LL); Mechanische
Einstellung (Fadenführer, Strickschlösser); Faden einziehen;
Anstricken; Fadenspannung messen und einstellen; Maschenbild und
Strickfehler optimieren (Variation der Kuliertiefe); Einstellung der
Bindung (Schlösser)
Flachstrickmuster
Stricken von Mustern mit unterschiedlichen Bindungen an RL- und RR
Rundstrickmaschinen unterschiedlicher Bauart und Teilung; Erstellung
und Stricken von Jacquardmustern an Rundstrickmaschinen
Analyse von Flachgestricken
Messung von Quadratmetergewicht, Schrumpf, Reihen- und
Stäbchendichte, Maschendichte; Bindungsanalyse; Analyse der
beteiligten Fäden; Bestimmung von möglichen Maschinentypen und
Feinheit
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Klaus Peter Weber, Markus Weber; Wirkerei und Strickerei
–Technologische und bindungstechnische Grundlagen, Deutscher
Fachverlag, Frankfurt am Main, 2004
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
12
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Seite 332
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe XI (TT) 34
1. Semester Weberei (PPE 3-60)
Modulnummer: PPE 3-60
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 1
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe XI (TT)
Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse der Technologie der
Weberei in einem Textilbetrieb. Dazu zählen elementare Kenntnisse der
Webtechnologie sowie grundlegende Zusammenhänge über
Webmaschinen und der daraus resultierenden
Gestaltungsmöglichkeiten, Qualitätsmöglichkeiten und der sich daraus
ergebenden Produktionspreismöglichkeiten.
Die Studierenden erlangen Spezialwissen, das sie zur eigenständigen
Weiterentwicklung von Kompetenzen und zum konzeptionellen Denken
und Handeln befähigt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Weberei 4V/Ü
Veranstaltung Weberei (PPE 3-60-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 4 ECTS CP, 4V/Ü SWS
60-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Technologie Weberei
Webereivorbereitung
Grundlagen der Schärerei
Grundlagen der Zettelei
Webprozess
Vorrichtens einer Webmaschine
Aufbau einer Webmaschine
Schusseintragssysteme im Zusammenhang mit deren
Maschinenlaufgeschwindigkeit und Preisgestaltung
Schützenwebmaschine
Projektilwebmaschine
Düsenwebmaschine
Greiferwebmaschinen DIN - ISO 5240
Düsenwebmaschinen
Garnspeicher
Eintragsstrecke
Verschiedene Fachbildeeinrichtungen
Gewebeleisten (-kanten)
Grundlagen der Patronierung, Bindungsformeln,
Bindungsbild , Kettfadenschnittbild, Schussfadenschnittbild
Einwebung, Ermitteln der Kettlänge
Schrumpfverhalten
Copsformen
Hinweise zu
Thomas Meyer zur Capellen, Lexikon der Gewebe, Deutscher
Literatur/Studienbehelfe: Fachverlag, Frankfurt 2006
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Dr. Nicolaus Wenzel
Seite 333
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Numerik (PPE 2-101)
Modulnummer: PPE 2-101
Kurzzeichen: Num
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe XI (TT)
Bei Auftauchen von auf analytischem Wege nicht lösbaren
mathematischen Problemen in der Praxis können die Studierenden
diese richtig einordnen. Sie finden den geeigneten Lösungsweg und
sind in der Lage ihn abzuarbeiten.
Neben der Vermittlung von Methodenwissen ist konzeptionelles
Denken und Handeln gefragt. Kommunikative Fähigkeiten und
Teamfähigkeit, die später die Berufsfähigkeit(Employability) erhöhen,
helfen bei der Lösung von Übungsaufgaben im Team.
Mathematik, Tabellenkalkulation und Datenbanken
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Numerik 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Numerik (PPE 2-101-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
101-1
Kurzzeichen: Num
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Numerische Bestimmung von Nullstellen:
Graphische Methoden, Newtonsches Näherungsverfahren; Regula
Falsi; Einsetzverfahren; selbstständige Übungen anhand von
Beispielen: Druckverlust in geraden Rohren, adiabate
Beharrungstemperatur, logarithmisches Temperaturmittel,
Schwebekörper in Rotametern;
Anpassen von Parametern:
Anzahl der Messwerte gleich Anzahl der Parameter; Anzahl der
Messwerte größer als die Anzahl der Parameter: Minimierung der
Fehlerquadratesumme, notwendige und hinreichende Bedingungen,
lineare Regression, nichtlineare Regression und deren Unterschiede;
selbstständiges Durcharbeiten von Übungsbeispielen: Kalibrieren
eines Druckaufnehmers, Kalibrieren eines Widerstandsthermometers,
Ermitteln von Konstanten der Antoinegleichung aus Messwerten,
Anpassen von Parameter zur Modellierung der dynamischen
Viskosität, Unterscheidung zwischen linearer und nichtlinearer
Regression
Hinweise zu
Sammlung der Abbildungen; Sammlung der Übungsaufgaben; ExcelLiteratur/Studienbehelfe: Handbuch in der aktuellen Version
Bronstein - Semendjajew: Taschenbuch der Mathematik
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Fortschrittskontrolle: Selbstständiges Programmieren der
Übungsaufgaben
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h; Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Seite 334
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Fördertechnik (PPE 2-57)
Modulnummer: PPE 2-57
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Dauer: 1 Semester
WP-Modulgruppe XI (TT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Fördertechnik 2V/Ü
Umfang: 3 ECTS CP, 2 SWS
Häufigkeit: WS
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter
Veranstaltung Fördertechnik (PPE 2-57-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 257-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 3 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
90 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 60 Stunden)
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter
Seite 335
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Grundlagen der Logistik II (PPE 2-59)
Modulnummer: PPE 2-59
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe XI (TT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Grundlagen der Logistik II 2V/Ü
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Veranstaltung Grundlagen der Logistik II (PPE 2-59-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 259-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Dipl.-Hdl. Dieter Leyenberger
Seite 336
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Präsentationstechnik (PPE 2-65)
Modulnummer: PPE 2-65
Kurzzeichen: Prä
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe XI (TT)
Die Studierenden erstellen Bewerbungsunterlagen, veranstalten
Rollenspiele und Bewerbungsgespräche vor laufender Kamera. Die
Durchführung von Assessment - Centern führt zu gruppendynamischen
Effekten hinsichtlich Selbsteinschätzung vor dem Hintergrund des
anstehenden Berufseinstieges. Die methodische Kompetenz, sowie die
Sozialkompetenz der Studierenden wird gestärkt, um ihre Employability
zu fördern.
BPO
Studienleistung
Referat
0,0 %
6. Semester - Präsentationstechnik 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Präsentationstechnik (PPE 2-65-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
65-1
Kurzzeichen: Prä
Häufigkeit: SS
Inhalt:
-Präsentationen: Warum? Wem? Was? Wie?
-Planung und Vorbereitung/Methoden
-Rahmen/ Aufbau und Gliederung
-Verständlichkeit/Motivation der Zuhörer
-Präsentationsmedien. Methoden der Visualisierung, ppt usw.
-Wie wirke ich? Videoaufzeichnung einer Präsentation aus dem
Internet
-Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen. Simulation einer
Bewerbung auf Basis eines realen Stellenangebotes
-Worauf kommt es bei Bewerbungen an?
-Videoaufzeichnung des dazugehörenden Vorstellungsgespräches
-Auswertung
-Assessment –Center: Maßstab für Managementpotenzial?
-Gruppendiskussionen/Rollenspiele
-Assessment –Center mit Unternehmern der Region
-Fallstudien
-Unternehmensplanspiel: General Management
-Vorbereitung und Durchführung der (benoteten)
Abschlußpräsentation
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 337
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Investition und Finanzierung (PPE 2-70)
Modulnummer: PPE 2-70
Kurzzeichen: IuF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe XI (TT)
Die Studierenden haben einen Überblick über das Fachgebiet, die
wichtigsten Grundbegriffe und ausgewählte Rechenmethoden.
Sie können fachliche Probleme lösen und können in ihrem Berufsleben
mit komplexeren und verantwortungsvolleren Aufgaben betraut werden,
in Teams mit Nicht-Ingenieuren leichter und besser zusammenarbeiten
und sind in der Lage, Probleme umfassend zu formulieren und in ihren
langfristigen Konsequenzen möglichst vollständig zu durchdenken und
zu planen. Sie verstehen mit Unsicherheiten und Ungewissheiten
umzugehen und entwickeln so die Ambiguitätstoleranz, die für
qualifizierte Arbeiten oberhalb der Sachbearbeiterebene unerlässlich
ist.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird. Im Rahmen der
Employability wird ein Grundstein für fachliches Führen gelegt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Investition und Finanzierung 4
Veranstaltung Investition und Finanzierung (PPE 2-70-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
70-1
Kurzzeichen: IuF
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Investition
Grundbegriffe; Investitionsarten; Bewertungskriterien; Determinanten;
Alternativen zu Investitionen; Exkurs: finanzmathematische
Grundlagen; statische Verfahren der Investitionsrechnung;
dynamische Verfahren der Investitionsrechnung (Kapitalwertmethode,
interne-Zinsfuß-Methode, Annuitätenmethode); die optimale
Nutzungsdauer einer Investition; Risiko und Ungewissheit;
Investitionsprogramme bei Restriktionen; Gesamtbewertung von
Betrieben; Planung und Durchführung von Investitionen
Finanzierung
Grundbegriffe; Finanzierungskennziffern; Finanzierungsgrundsätze;
Finanzierungsarten; Rechtsformen und Finanzierung;
Innenfinanzierung und Außenfinanzierung;
Unternehmenszusammenschlüsse; Finanz- und Devisenmärkte;
Export- und Importfinanzierung; Kurssicherung; Finanzplanung;
Finanzanalyse; die Bilanz
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Eilenberger, Guido, Betriebliche Finanzwirtschaft, München, Wien
2003
Spremann, Klaus, Wirtschaft, Investition und Finanzierung, München,
Wien 2006
Wöhe, Günter, Döring, Ulrich, Einführung in die Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre, München 2005
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 338
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Personalmanagement und Organisation (PPE 2-74)
Modulnummer: PPE 2-74
Kurzzeichen: PMO
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe XI (TT)
Die Studierenden haben einen Überblick über das Personalwesen in
einem Betrieb sowie ausgewählte Aspekte betrieblicher Organisation.
Die Aspekte, die Inhalt dieser Veranstaltung sind, haben für Studenten
eine besondere Bedeutung, da sie es als Ingenieure später nicht nur
mit Molekülen, Materialien und Maschinen zu tun haben werden,
sondern auch mit Menschen. Der Erwerb sozialer Kompetenzen ist für
alle Erwerbstätigen, nicht nur für aufstiegsorientierte, von großer und
offenbar zunehmender Bedeutung.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Personalmanagement und Organisation 2
Veranstaltung Personalmanagement und Organisation (PPE 2-74-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
74-1
Kurzzeichen: PMO
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Grundbegriffe; Aufgaben der Betriebsorganisation; formelle und
informelle Organisationsstruktur; Arbeitsteilung; menschliches
Verhalten im Betrieb´; Personalplanung; Personalbeschaffung;
Personalauswahl; Personaleinsatz; Entgeltgestaltung;
Leistungsförderung; Personalbeurteilung; Stellenbildung und
–besetzung; Führungstechniken; Führungsverhalten;
Standardisierung und Delegation; Managementtechniken
Hinweise zu
Drumm, Hans J. Personalwirtschaft, Berlin, Heidelberg, New York
Literatur/Studienbehelfe: 2005
Kieser, Alfred, Walgenbach, Peter, Organisation, Stuttgart 2003
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 339
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Tutorium (PPE 2-81)
Modulnummer: PPE 2-81
Kurzzeichen: Tut
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe XI (TT)
Im Tutorium gibt ein Student sein erworbenes Fachwissen an
Mitstudenten weiter, wodurch er sein Wissen weiter vertieft. Er strahlt
Reife und Überlegenheit aus, ohne arrogant zu wirken. Dadurch erwirbt
er Führungsfähigkeit, eine wichtige soziale Kompetenz.
BPO
Studienleistung
Hausarbeit
0,0 %
6. Semester - Tutorium 2P
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Tutorium (PPE 2-81-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 281-1
Kurzzeichen: Tut
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2P SWS
Häufigkeit: WS/SS
aufgabenspezifisch
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
60 h gesamt (30 h Präsenz, 30 h Selbststudium)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Seite 340
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Studium Generale (PPE 2-82)
Modulnummer: PPE 2-82
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe XI (TT)
Im Studium Generale übt der Student sich schnell in fachfremdes
Wissen einzuarbeiten, dieses Wissen nach neuen Kriterien
aufzuarbeiten und zu präsentieren. Die damit erworbenen
Kompetenzen verleihen ihm die Fähigkeiten, sich zu spezialisieren bzw.
seine Spezialisierung zu wechseln.
BPO
Studienleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
0,0 %
6. Semester - Studium Generale 2
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Studium Generale (PPE 2-82-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 282-1
Kurzzeichen:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Häufigkeit: WS/SS
aufgabenspezifisch
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
60 h gesamt (30 h Präsenz, 30 h Selbststudium)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Seite 341
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Materialflussrechnung (PPE 2-83)
Modulnummer: PPE 2-83
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe XI (TT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Materialflussrechnung 4V
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter
Veranstaltung Materialflussrechnung (PPE 2-83-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 283-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS
Häufigkeit: SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
150 Stunden (Präsenz 60 Stunden, Selbststudium 90 Stunden)
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter
Seite 342
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Automatisierungstechnik (PPE 2-84)
Modulnummer: PPE 2-84
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 3 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe XI (TT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Automatisierungstechnik 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter
Veranstaltung Automatisierungstechnik (PPE 2-84-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 284-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 3 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
90 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 60 Stunden)
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter
Seite 343
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Wirtschaftsfranzösisch (PPE 2-88)
Modulnummer: PPE 2-88
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe XI (TT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Wirtschaftsfranzösisch 2V/Ü
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Veranstaltung Wirtschaftsfranzösisch (PPE 2-88-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 288-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Armin Wagner
Seite 344
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Technisches Englisch (PPE 2-94)
Modulnummer: PPE 2-94
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe XI (TT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Technisches Englisch 2V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Technisches Englisch (PPE 2-94-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 294-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Dipl.-Übersetzerin (BDÜ) Heike Jaberg-Weinspach
Seite 345
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Grundlagen der Lederverarbeitung (PPE-1-23)
Modulnummer: PPE-1-23
Kurzzeichen: GdL
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe XI (TT)
Die Studierenden sind mit den grundlegenden bekleidungshygienischen
Komplexen vertraut und kennen die allgemeinen Anforderungen an
Bekleidung und die spezifischen an Schuhwerk. Die verschiedenen
Konstruktionsprinzipien von Schaft und Boden sind verfügbar und in der
Praxis zu identifizieren. Die Studierenden kennen die Prozessschritte
der Schuhfertigung vom Design bis zur Verpackung im Überblick. Sie
wissen, wie Qualitätsstandards festgelegt werden und kennen die
Instrumente zu deren Erreichung. Sie kennen die wichtigsten Label und
deren Inhalte im Überblick sowie deren Bedeutung für den globalen
Markt.
Die Studierenden kennen die Fertigungsschritte bei Lederwaren und
Polstern. Sie können Materialauswahl dem Anforderungsprofil
entsprechend treffen und Qualitätsbeurteilungen vornehmen.
Die Studierenden haben die Grundlagen für eine eigenständige
Weiterentwicklung und Vertiefung von Kompetenzen in der
Schuhherstellung, der Fahrzeugausstattung und der
Lederwarenherstellung sowie des Marketings.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Grundlagen der Lederverarbeitung 4
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Grundlagen der Lederverarbeitung (PPE 1-23-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
23-1
Kurzzeichen: GdL
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Zusammenfassung: Geschichte des Schuhs; Bekleidungshygiene;
Entwicklungsbedingte Besonderheiten des Kinderfußes und seine
Beschuhung; Spezifische Anforderungen an Schuhwerk;
Kategorisierung des Schuhwerks; Schuhteile &-materialien;
Schaftkonstruktionen; Bodenkonstruktionen; Stufen der Herstellung
eines Schuhs Detaillierte Inhaltsangabe Der Schuh in der Geschichte;
Schuhe als Statussymbole; Funktionen der Kleidung; Die vier
Gerechtigkeitskomplexe und deren Komfortbereiche; Regulation der
Körpertemperatur; Hautwasserabgabe des Körpers;
Feuchtigkeitsaufnahme und ?abgabe der Kleidung;
Bekleidungshygienische Anforderungen an Schuhwerk;
Differenzierung von Schuhwerk; Überblick über die Schuherstellung;
Schuhteile; Elemente der Schuhherstellung; Schaftkonstruktionen;
Futterkonstruktionen; Bodenkonstruktionen; Prozessschritte bei der
Schuhherstellung; Design; Modellentwicklung;
Produktionsvorbereitung; Produktions-Begleitpapiere;
Materialverwaltung; Komponentenfertigung; Montage; Finish;
Materialflussvarianten; Leistungsgrad; Qualitätsstandards;
Qualitätskontrolle; Schuhkennzeichnung; Öko-Label; Globaler Markt ;
Globale Beschaffung; Entwicklung der Schuhindustrie ?national
&international
Hinweise zu
Handbuch für die Schuhindustrie; Manual of shoemaking; Praktical
Literatur/Studienbehelfe: handbook of shoe production; Schuhherstellung in Industrie und
Handwerk; Industrielle Herstellung von Lederwaren und
Lederbekleidung; Maschinenlehre Lederverarbeitung;
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Details zum
Vorlesungen und Betriebsbesuche: 60 h Zeitaufwand für
Arbeitsaufwand:
Selbststudium: 90 h (Vorbereitung, Nacharbeit, prakt. Übungen)
Seite 346
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Verantwortlich:
Prof. Klaus Nieder
Seite 347
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Studienschwerpunkt Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
3. Semester Produktionstechnik I (PPE 2-17)
Modulnummer: PPE 2-17
Kurzzeichen: PrTec-I
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Studierenden kennen die in der Leder verarbeitenden Industrie
angewandten Fertigungsverfahren und wissen sie bei den verschiedenen
Produkten anzuwenden. Sie kennen die jeweiligen Checkpoints und
können Produkte im Fertigungsprozess unter Qualitätsgesichtspunkten
beurteilen.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
3. Semester - Produktionstechnik I 4V
Veranstaltung Produktionstechnik I (PPE 2-17-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS
17-1
Kurzzeichen: PrTec-I
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Zusammenfassung:
Fertigungsverfahren an spezifischen Beispielen: Zuschneiden von
Bauteilen; Steppen von Lederteilen; Weiterverarbeitende Verfahren des
Trennens, Beschichtens, Umformens &Fügens
Urformen; Änderung von Stoffeigenschaften; vorbereitende Arbeiten im
Bodenbereich; Qualitätssicherung; Produktionsplanung und
–steuerung; Ökologie
Detaillierte Inhaltsangabe:
Fertigungsprozesse der Lederverarbeitung im Überblick: Prozessstufen;
Fertigungsverfahren im Überblick Trennen –Schneidverfahren:
Druckschneiden; Werkzeuge (Stanzmesser); Maschinen
(Stanzmaschinen) Automatisches Schneiden: oszillierende Messer,
Wasserstrahl, Laserstrahl, HF-Schneiden, US-Schneiden Schneiden
mit bewegten Messern: Werkzeuge; Maschinen; Schnittarten und
Anwendung; Checkpoints (als Prinzip)
Auslegen und Zuschneiden von Ledern, Textilien und
Synthetikmaterialien; Checkpoints
Messen und Kalkulieren von Zuschnitten; Trennen –Spanen:Fräsen
&Sägen; Glasen &Rauhen
Fügen –Nähen: Nähmaschinen und ihre Nähwerkzeuge; Stichbildung;
Nähmaschinentypen für Schaft und Boden; Maschinennadeln und
Nahtbilder; Stichtypen und ihre Anwendung; Fadenverbrauch;
Checkpoints; Fügen –Nageln, Nieten, Klammern; Checkpoints
Fügen –Kleben, Schweißen; Checkpoints Umformen: Buggen; Walken;
Falzen; Einfassen; Bügeln; Prägen; Pressen; Zwicken; Checkpoints
Beschichten: Spritzen; Streichen; Gießen; Tauchen; Beflocken;
Checkpoints Urformen: Spritzgießen von Thermoplasten und reaktiven
Polymeren; Direktbesohlung Vulkanisieren von Gummi und EVA;
Checkpoints Änderung der Stoffeigenschaften: Stabilisieren; Weichen;
Trocknen; Härten; Checkpoints Federung &Dämpfung; Verstärken
&Versteifen; Vorbereiten der Bodenbauteile Identifizierung der
Bodenkonstruktionen; Qualitätssicherung in der Leder verarbeitenden
Industrie; Wear tests &Auswertung; Reklamationsbearbeitung;
Ablauforganisation der einzelnen Produktionsschritte; Erstellen von
Produktionsplänen: für einen Artikel / für Artikelmix;
Produktionssteuerung; Kostenkalkulation; Ökologische Aspekte in der
Leder verarbeitenden Industrie
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Manuskript: verfügbar
Deutsch
Fortschrittskontrolle: Besuch der Lehrveranstaltungen, Beiträge,
Referate
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Seite 348
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Leistenentwicklung (PPE 2-20)
Modulnummer: PPE 2-20
Kurzzeichen: Lentw
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 3
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Der Leisten wird als das wichtigste Werkzeug sowohl zur Formgebung
und als Fertigungshilfe verstanden. Der Leisten wird als mathematisch
nicht exakt erfassbarer Freiformkörper erkannt, der bei aller Veränderung
unter modisch –ästhetischen Gesichtspunkten den anatomischen und
funktionellen Anforderungen Rechnung tragen muss.
Die Studierenden wissen um die fundamentale Bedeutung des Leistens
für den Schuh und sind befähigt zum eigenständigen Vertiefen und
Weiterentwickeln von Kompetenzen in Richtung Leisten- und Formenbau
sowie zum konzeptionellen Denken und Handeln was Design und
Development betrifft.
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
3. Semester - Leistenentwicklung 4V
Veranstaltung Leistenentwicklung (PPE 2-20-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
20-1
Kurzzeichen: Lentw
Inhalt:
Zusammenfassung:
Umfang: 4 ECTS CP, 4V SWS
Häufigkeit: WS
Anthropometrische Grundlagen; Erfassung der Fußmasse;
Längenmaß- und Weitensysteme; Brandsohlenkonstruktionen;
Profilkonstruktionen; Schnittkonstruktionen; Leistengradierung;
Leistenkoordinierungen; Leistenarten für die verschiedenen SchuhFertigungsverfahren; Leistenmessung (Kontrolle); Leistenzurichtung für
die individuelle Beschuhung
Detaillierte Inhaltsangabe
Definition des Leistens; Leistenteile und Fachtermini; Geschichtliche
Entwicklung des Leistens; Anthropometrische Grundlagen; Erfassung
der Körperformen und –masse in den verschiedenen
Projektionsebenen; Manuelle und elektronische Erfassung der
Fußmasse und deren Interpretation für den Leistenbau; Längen
–Weiten –Verteilung bei Fuß –Reihenmessungen; Konstruktion der
Leistensohlenbahn; Leistenprofil-Konstruktionen mit unterschiedlichen
Fersensprengungen; Konstruktion von Leistenschnitten in
verschiedenen Positionen; Konstruktion von Kinderleisten; International
gebräuchliche Längenmaßsysteme und ihre Vergleichbarkeit;
Weitensysteme; Mehr-Weiten-Systeme; Leistengradierung; Leistenkoordinierungen; Leistentypen und ihre Verwendung für die
verschiedenen Bodenkonstruktionen; Werkstoffe zur Leistenfertigung;
Herstellung eines Modellleistens; Serienfertigung; Leisten-kontrolle
durch Messungen; häufige Passformfehler; Leistenzurichtung für
individuelle Be-schuhung; der orthopädische Leisten; Leisten für
spezifische Schuhtypen und –konstruktionen
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Handbuch für die Schuhindustrie; Der Leisten; The Shoe last;
Ledertechnik
deutsch / englisch
Fortschrittskontrolle: Besuch der Lehrveranstaltungen, Beiträge,
Referate
Vorlesungen und Betriebsbesichtigung: 60 h
Zeitaufwand für Selbststudium: 60 h (Vorbereitung, Nacharbeit, prakt.
Übungen)
Seite 349
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Ledererzeugung (PPE-2-19)
Modulnummer: PPE-2-19
Kurzzeichen: Lz
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Studierenden kennen das Rohwarenspektrum und die
Qualitätskriterien der einzelnen Rohhautkategorien bezüglich der
Ledererzeugung. Sie kennen die verschiedenen Gerbverfahren und sind
mit den Grundlagen der Ledererzeugung in den einzelnen Prozessstufen
vertraut. Sie können die wichtigsten Halbfabrikate unterscheiden. Die
Studierenden haben grundlegende Kenntnisse hinsichtlich Nachgerbung
sowie der verschiedenen Verfahren der Nass- und Trockenzurichtung.
Sie kennen die charakteristischen Eigenschaften der wichtigsten
Lederarten und können diese identifizieren.
Sie können Leder im Hinblick auf die Weiterverarbeitung und unter den
Gesichtspunkten von Anforderungen und Eigenschaften der
Fertigprodukte beurteilen.
Ledererzeugung gewährleistet methodische Kompetenzen, um
Entwicklungen auf dem Ledersektor verfolgen zu können und sich
dadurch für berufliche Positionen in der Beschaffung, im Marketing etc.
zu spezialisieren.
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
3. Semester - Ledererzeugung 4V
Veranstaltung Ledererzeugung (PPE 2-19-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
19-1
Kurzzeichen: Lz
Inhalt:
Zusammenfassung
Umfang: 5 ECTS CP, 4V SWS
Häufigkeit: WS
Rohmaterial –Kategorien, Gewinnung, Fehler; Histologie der Tierhaut;
Konservierung; Weiche; Hautaufschluss –Äschern, Schwöden,
Enzymaufschluß; Beize; Pickel; Gerbmittel; Gerbverfahren;
Zwischenprodukte Nachgerbung; Nasszurichtung; Trockenzurichtung;
Trocknung; Mechanische Prozesse nach der Trocknung; Lagerung;
Lederpflege; Lederarten und ihre Qualitätsanforderungen;
Assessments; Ökologische Gesichtspunkte;
Detaillierte Inhaltsangabe
Rohhautkategorien; Qualitätsmerkmale; Rohhautfehler; Handelsformen
&Anfall; Histologischer und chemischer Aufbau der Tierhaut;
Konservierungsmethoden; Weichprozess; Enthaarung; Hautaufschluss;
Hautaufschlussverfahren - Äschern, Schwöden, Enzymatische
Verfahren; Entkälken; Beizen; Entfettung; Pickeln; Mechanische
Arbeiten in der Wasserwerkstatt; Nebenprodukte; Gerbstoffe
–Polyaromatische; Mineralische; Aliphatische; Reaktionen der
Gerbstoffe; Gerbverfahren; Gerbfehler; Mechanische Arbeiten nach
dem Gerben; Halbfertigprodukte –Wet blue, Wet wight, Crast; (Schuh-)
Bodenleder; Neutralisation von Chromledern; Nachgerbung
–charakteristische Eigenschaften der Nachgerbstoffe; Füllgerbung;
Grundlagen der Zurichtung; Grundlagen der Filmbildung; Zurichtarten
–Techniken, Erscheinungsbilder, Eigenschaften;
Theorie der Farbgebung; Farbmittel –Farbstoffe, Pigmente; Färben von
Ledern; Zurichteffekte; Appretieren; Fetten; Imprägnieren
&Hydrophobieren;
Ledertrocknung;
Mechanische Prozesse nach Trocknung –Konditionieren, Stollen,
Millen, Krispeln, Spannen, Glanzstoßen, Bügeln, Schleifen, Spritzen,
Gießen, Drucken, Prägen;
Lederlagerung; Lederpflege;
Ökologische Aspekte der Ledererzeugung;
Mess- &Testverfahren; Anforderungen &Normierungen; Öko –Label;
Beurteilen &Sortimentieren;
Gebräuchliche Leder –Erkennung, Charakter, Verwendung,
Seite 350
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Leder ABC; Lexikon der Lederherstellung; Ledererzeugung;
Taschenbuch für den Lederfachmann; Fehlermöglichkeiten bei der
Lederherstellung
deutsch / englisch
Fortschrittskontrolle: Besuch der Lehrveranstaltungen, Beiträge,
Referate
Vorlesungen und Betriebsbesichtigung: 60 h
Zeitaufwand für Selbststudium: 90 h (Vorbereitung, Nacharbeit, prakt.
Übungen)
Seite 351
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester CAD Schuhkonstruktion (PPE 2-18)
Modulnummer: PPE 2-18
Kurzzeichen: CAD-S
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden können Schaftgrundmodelle digitalisieren und die
gebräuchlichsten Schaftschnitte am CAD - System entwickeln. Sie sind
in der Lage gegebene Modelle auf Leistenkopien zu übertragen und
neue Modelle zu entwickeln. Sie beherrschen das Detaillieren von
Grundmodellen und erstellen Zuschnittschablonen.
Die Studierenden erkennen die Zusammenhänge zwischen exakter
Modellentwicklung und einem reibungslosen Produktionsablauflauf.
Die Studierenden sind in der Lage durch konzeptionelles Denken und
Handeln sich in Richtung Design und Modellentwicklung zu
spezialisieren.
Leistungsermittlung: Projektarbeit
Prüfungsleistung
Hausarbeit
2,0 %
4. Semester - CAD Schuhkonstruktion 4V/Ü
Veranstaltung CAD Schuhkonstruktion (PPE 2-18-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
18-1
Kurzzeichen: CAD-S
Inhalt:
Zusammenfassung:
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit: SS
Digitalisieren von Grundmodellen und Leisten. Konstruktion von
Schaftgrundmodellen; Detaillieren von Grundmodellen; Entwerfen und
detaillieren verschiedener Schaftmodelle; Gradieren von
Schaftmodellen
Detaillierte Inhaltsangabe
Grundmodelle digitalisieren;
Detaillieren von 2D –Modellen;
Zentralgradierung der Zuschnitt-Schablonen;
Leisten digitalisieren;
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
CAD-Manual
deutsch / englisch
Fortschrittskontrolle: Besuch der Lehrveranstaltungen, Beiträge, prakt.
Übungen
Vorlesungen und Übungen: 60 h
Zeitaufwand für Selbststudium: 90 h (Vorbereitung, Nacharbeit,
Referate)
Seite 352
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Anatomie und Biomechanik (PPE 2-21)
Modulnummer: PPE 2-21
Kurzzeichen: Anatomie
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden kennen die Anatomie des Menschen in ihren
Grundzügen. Sie kennen die Besonderheiten der unteren Extremitäten
bei deren Wachstum und Gestaltwandel und wissen diese bei der
Entwicklung von Fußbekleidung zu beachten. Darüber hinaus sind
grundlegende biomechanische Kenntnisse erworben, die die Bedeutung
der Entwicklung von Fußbekleidung unter dem Gesichtspunkten von
Gesundheit und Leistungsfähigkeit des Fuß hervorheben.
Fußdeformitäten und deren Versorgung mit entsprechendem Schuhwerk
sind den Studierenden vertraut.
Die Anatomie befähigt zu konzeptionellem Denken und Handeln und
bildet die Basis für die Leisten- und Schuhentwicklung, für Polster- und
Sitzmöbelgestaltung sowie für Bereiche der Produktionsgestaltung
(Ergonomie, Arbeitsbelastung etc.) und des Gesundheitswesens.
Prüfungsleistung
Klausur
1,0 %
4. Semester - Anatomie und Biomechanik 2V
Veranstaltung Anatomie und Biomechanik (PPE 2-21-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
21-1
Kurzzeichen: Anatomie
Inhalt:
Zusammenfassung:
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS
Zellaufbau; Gewebearten; der passive Bewegungsapparat der unteren
Gliedmaßen; der aktive Bewegungsapparat der unteren Gliedmaßen;
Haut; Nervensystem; Blutkreislauf; Bewegungsabläufe;
Schrittabwicklung; Statische &dynamische Kräfte in den unteren
Extremitäten; Deformitäten und deren Schuhversorgung.
Detaillierte Inhaltsangabe
Zellaufbau und Stoffwechsel; Gewebe und Gewebearten;
Nervensystem;
Blutkreislauf; Aufbau und Funktion der Haut; Knochenarten und ihre
Strukturen; topographische Gliederung des menschliche Skeletts; die
Knochen der unteren Extremitäten; Gelenkaufbau und Arten; Bänder
und Sehnen der unteren Extremitäten;
die lange und kurze Fußmuskulatur;
die Gelenke von Fuß und Bein und ihre Bewegungsausschläge;
Statik des menschlichen Körpers; Fortbewegung und dynamische
Kräfte;
Entwicklungsbedingte Besonderheiten des Kinderfußes und seiner
Beschuhung;
schädigende Einwirkungen auf Füße und Beine;
Fußdeformitäten und ihre schuhtechnische Versorgung; Fußpflege
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Angewandte Anatomie für die Schuhindustrie; Anatomie und
Physiologie, Biomechanik; Der Normalfuß und seine Verformung; Bau
und Funktion des Fußes; Orthopädie des Fußes; Die orthopädische
Versorgung des Fußes; Ärztliche Probleme des gesunden und kranken
Fußes; Die theoretischen Grundlagen der Orthopädie-Schuhtechnik;
Ortopädieschutechnik; Reflexzonenarbeit am Fuß
Deutsch
Fortschrittskontrolle: Besuch der Lehrveranstaltungen, Beiträge,
Referate
Vorlesungen und Exkursionen: 30 h
Zeitaufwand für Selbststudium: 30 h (Vorbereitung, Nacharbeit,
Referate)
Seite 353
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Grundlagen des Designs (PPE 2-22)
Modulnummer: PPE 2-22
Kurzzeichen: Designs
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang: 3 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden kennen die Anforderungen an Schuhdesign im
Überblick und verstehen den Designprozess im Ansatz. Sie haben
Kenntnisse und Fertigkeiten zur Entwicklung einer markt- und
produktorientierten Schuhkollektion.
Die Studierenden sind befähigt eigene Modelle und Produktgruppen zu
entwickeln.
Sie sind befähigt zum eigenständigen Vertiefen und Weiterentwickeln
von Kompetenzen in Richtung Entwurf, Kollektionsgestaltung,
Produktentwicklung.
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
1,0 %
4. Semester - Grundlagen des Designs 2V/Ü
Veranstaltung Grundlagen des Designs (PPE 2-22-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 3 ECTS CP, 2V/Ü SWS
22-1
Kurzzeichen: Designs
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Zusammenfassung:
Einführung in die Gestaltungslehre; Zeichen- und
Präsentationstechniken; Schuhentwürfe;
Grundlagen der Kollektionsgestaltung
Detaillierte Inhaltsangabe:
Einführung in das Design
Design und Technologie
Design und Nachhaltigkeit (sustainable design)
Aktuelle Designtheorien
Business und Design-Ethik
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Modern Patter Cutting and Design
Deutsch
Fortschrittskontrolle: Besuch der Lehrveranstaltungen, Beiträge, prakt.
Übungen
Leistungsermittlung: Projektarbeit
Vorlesungen und Übungen: 30 h
Zeitaufwand für Selbststudium: 60 h (Vorbereitung, Nacharbeit, prakt.
Übungen)
Seite 354
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Klebstoffe und Lacke (PPE 3-13)
Modulnummer: PPE 3-13
Kurzzeichen: Kleb
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Studenten kennen die wesentlichen Grundlagen dieser Fügetechnik.
Hierzu gehören u.a. die Vorbereitung und optimale Konstruktion der
Fügeteile zur Verklebung, die Technik der Verklebung und die zum
Einsatz kommenden Stoffklassen von Rückgratpolymeren, sowie die
Rezeptierung von Klebstoffen. Außer den Anwendungsbereichen der
Verklebung, den systemimmanenten Vor- und Nachteilen dieser
Fügetechnik sind sie auch vertraut mit den Anwendungsbereichen und
den Prüfungen von Verklebungen. Dazu kennen die Studierenden auch
die Wertschöpfungskette vom Rohstoff bis zum fertigen Klebstoff, sowie
Hintergründe zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz im
Zusammenhang mit dem Kleben.
Die Studierenden besitzen aktuelles, spezialisiertes Fachwissen, das sie
zu konzeptionellem Denken und Handeln befähigt.
Durch die begleitenden Übungen sind sie in der Lage, praktische
Probleme aus ihrem Fachgebiet zu analysieren und ggf. auf verwandte
Gebiete des PPE zu übertragen. Ihre Kommunikationsfähigkeit, sowie
die Fähigkeit im Team zu arbeiten werden gestärkt.
Nach Möglichkeit: Grundlagen der organischen Chemie; Organische
Chemie
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
3,0 %
5. Semester - Klebstoffe und Lacke 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Klebstoffe und Lacke (PPE 3-13-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
13-1
Kurzzeichen: Kleb
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Bedeutung Klebstoffe weltweit/Deutschland/Region Pirmasens;
Einführung: Vor- und Nachteile der Fügetechnik Kleben; Einteilung der
Klebstoffe; Warum klebt ein Klebstoff?; Beschaffenheit/Vorbehandlung
von Oberflächen von Fügeteilen für die Verklebung; Chemie der
Klebstoffe;Anwendungsbereiche;Klebstoffe auf Dispersionsbasis,
Hotmelts; Aufbau von Klebefugen, Prüfung von Klebstoffen und
Verklebungen; Fallbeispiele für Verklebungen (Holzbau, Automobil,
Flugzeug, Elektronik usw.); Wertschöpfungskette: Rohstoff-,
Klebstoffhersteller, Anwender; Arbeits-, Gesundheits- und
Umweltschutz
Hinweise zu
Da es kein geeignetes Fachbuch gibt, wird zu dieser Vorlesung ein
Literatur/Studienbehelfe:
Skript angeboten (ca. 100 Seiten)
Lehrsprache:
Deutsch
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 355
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Physikalische und chemische Materialprüfung (PPE 3-14)
Modulnummer: PPE 3-14
Kurzzeichen: PhMa
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
Die Studierenden sind mit nationalen und internationalen Normen für die
Bereiche Leder, Schuhe und Lederwaren vertraut. Ihnen sind die
Methoden und Verfahren der physikalischen und chemischen
Werkstoffprüfungen für die Praxis geläufig.
Das Modul befähigt zum eigenständigen Weiterentwickeln und Vertiefen
von Kompetenzen hin zu Prüf- und Entwicklungstätigkeiten sowie
Qualitätsmanagement.
Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie
Ledererzeugung
BPO
Prüfungsleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
2 / 10
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
6 / 10
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
2 / 10
bekannt gegeben
4,0 %
5. Semester - Chemische Materialprüfung 2
5. Semester - Physikalische Materialprüfung 2
5. Semester - Praktikum Physikalische Materialprüfung 2P
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Chemische Materialprüfung (PPE 3-14-3)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 3 ECTS CP, 2 SWS
14-3
Kurzzeichen: ChMa
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Besprechung der Versuche nach DIN:
Bestimmung desWassergehaltes im Leder, Bestimmung der
wasserunlöslichen Asche und der Gesamtasche, Bestimmung dedes
Gehaltes an durch Dichlormethan extrhierbaren Bestandteilen,
Bestimmung der Gehalte an auswaschbaren organischen und
anorganischen Stoffen, bestimmung des Gesamtstickstoffgehaltes und
des Gehaltes an Ammoniumsalzen, Bestimmung des
Chromoxidgehaltes, Bestimmung des Chrom(VI)-Gehaltes in Leder.
Allgemeine Theorie zur Titration, Komplexometrie, Iodometrie,
Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl, Iodzahl nach Kaufmann,
Kennzahlen von Fetten.
Hinweise zu
diverse DIN –Normen; Manuskript
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Fortschrittskontrolle: Besuch der Lehrveranstaltungen, Beiträge,
Referate
Details zum
Vorlesungen: 30 h
Arbeitsaufwand:
Zeitaufwand für Selbststudium: 60 h (Vorbereitung, Nacharbeit, prakt.
Übungen)
Veranstaltung Physikalische Materialprüfung (PPE 3-14-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
14-1
Kurzzeichen: PhMa
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Häufigkeit: WS
Seite 356
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Inhalt:
Zusammenfassung:
DIN -, CEN –und ISO –Normen; Zweck der physikalischen
Werkstoffprüfung, Anforderungen an Prüfmethoden, Beurteilung der
Ergebnisse, Prüfmethoden, darunter statische Prüfungen, dynamische
Prüfungen, Verschleißprüfungen, Härteprüfungen, Gleitverhalten,
Tragephysiologische Eigenschaften, Prüfung technologischer
Eigenschaften
Detaillierte Inhaltsangabe
•Zweck der Werkstoffsprüfung: Voraussage der Gebrauchsfähigkeit;
Abgrenzung von Einsatzzwecken; Festlegung von Arbeitsverfahren;
Feststellung von Schadensursachen; Hinweise für die
Materialentwicklung; Qualitätssicherung
•Anforderungen an Prüfmethoden: Reproduzierbarkeit;
Aussagesicherheit; Kurzfristigkeit
•Beurteilung der Ergebnisse: Durch erfassbare Messmethoden;
Gebrauchsergebnisse; Erfahrung
•Prüfmethoden: Statische Prüfungen: Zugversuch; Druckversuch;
Weiterreißversuch; Ausreißversuch (verschiedene Arten);
Scherversuch; Schälversuch; Biegeversuch
Dynamische Prüfungen: Dauerbiegeversuch; Dauerdruckversuch;
Dauerzugversuch; Dauerfaltversuch
Verschleißprüfungen: Abrieb von Kautschuk und Elastomeren nach
Methode DIN und PFI; Scheuerprüfung Frank-Hauser; VESLICMethode; Martindale; Sandfalltest; Schlingenscheuerversuch
•Gleitverhalten: Tribometer; Schiefe Ebene; Maschinelle Methoden
•Tragephysiologische Eigenschaften: Wasserdampfdurchlässigkeit /
Wasserdampfaufnahme; Wassersaugvermögen (Freundlich);
Luftdurchlässigkeit; Wasserdurchlässigkeit (Penetrometer);
Wasseraufnahme; Wärmeleitfähigkeit (k-Wert); Abgabe von Feuchte;
Elektrische Eigenschaften
•Prüfung technologischer Eigenschaften: Elastische und plastische
Dehnung (bei linearer Beanspruchung); Elastische und plastische
Dehnung (bei 3-dimensionaler Beanspruchung); Plastometer;
Lastometer
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Werkstoffprüfung ; diverse DIN –Normen; Manuskript
Deutsch
Fortschrittskontrolle: Besuch der Lehrveranstaltungen, Beiträge,
Referate
Vorlesungen: 30 h
Zeitaufwand für Selbststudium: 30 h (Vorbereitung, Nacharbeit, prakt.
Übungen)
Prof. Dipl.-Ing. Klaus Mattil
Veranstaltung Praktikum Physikalische Materialprüfung (PPE 3-14-2)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
14-2
Kurzzeichen: Prak-PM
Inhalt:
Zusammenfassung:
Umfang: 2 ECTS CP, 2P SWS
Häufigkeit: WS
DIN -, CEN –und ISO –Normen; Zweck der physikalischen
Werkstoffprüfung, Anforderungen an Prüfmethoden, Beurteilung der
Ergebnisse, Prüfmethoden, darunter statische Prüfungen, dynamische
Prüfungen, Verschleißprüfungen, Härteprüfungen, Gleitverhalten,
Tragephysiologische Eigenschaften, Prüfung technologischer
Eigenschaften
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Werkstoffprüfung ; diverse DIN –Normen; Manuskript
Deutsch
Labor: 30 h
Zeitaufwand für Selbststudium: 30 h (Vorbereitung, Nacharbeit, prakt.
Übungen)
Prof. Dipl.-Ing. Klaus Mattil
Seite 357
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Produktionstechnik II (PPE 3-15)
Modulnummer: PPE 3-15
Kurzzeichen: PrTec -II
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Verfahren des Spritzens
und Gießens von Thermoplasten und reaktiven Polymeren sowie die
Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften. Sie sind vertraut mit den
unterschiedlichen Aspekten der Qualitätssicherung und kennen die
Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
Produktionstechnik I
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
3,0 %
6. Semester - Produktionstechnik II 4
Veranstaltung Produktionstechnik II (PPE 3-15-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
15-1
Kurzzeichen: PrTec-II
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Zusammenfassung:
Urformen; Änderung von Stoffeigenschaften; vorbereitende Arbeiten im
Bodenbereich; Qualitätssicherung; Produktionsplanung und
–steuerung; Ökologie
Detaillierte Inhaltsangabe
Urformen
- Spritzgießen von Thermoplasten und reaktiven Polymeren;
Direktbesohlung
- Vulkanisieren von Gummi und EVA
- Checkpoints
Änderung der Stoffeigenschaften
- Stabilisieren; Weichen; Trocknen; Härten
- Checkpoints
Federung &Dämpfung
Verstärken &Versteifen
Vorbereiten der Bodenbauteile
Identifizierung der Bodenkonstruktionen
Qualitätssicherung in der Leder verarbeitenden Industrie
Wear tests &Auswertung
Reklamationsbearbeitung
Ablauforganisation der einzelnen Produktionsschritte
Erstellen von Produktionsplänen: für einen Artikel / für Artikelmix
Produktionssteuerung
Kostenkalkulation
Ökologische Aspekte in der Leder verarbeitenden Industrie
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Manuskript: verfügbar
Deutsch
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dipl.-Ing. Klaus Mattil
Seite 358
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Produktentwicklung (PPE 3-16)
Modulnummer: PPE 3-16
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden kennen die strategischen Aspekte des
Produktmanagements. Sie kennen die Teilbereiche der Produktplanung
und der Produktprogrammplanung und wissen diese anzuwenden.
Sie kennen die Prinzipien des costings und wissen diese bei der
Produktentwicklung umzusetzen.
Produktentwicklung bildet eine Basis für konzeptionelles Denken in der
Lederverarbeitung sowie für eine weitere Vertiefung in Richtung
Produktmanagement und Marketing
Modellgestaltung I
Marketing I
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
1,0 %
6. Semester - Produktentwicklung 2
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Produktentwicklung (PPE 3-16-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
16-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Ziel und Aufgaben des Produktmanagements; Marktanalyse;
Segmentierung; Neue Produkte; Alternative Produkte;
Produkteigenschaften; Markenbildung und Profilierung;
Produktplanung; Produktprogrammplanung; Management bestehender
Produkte; Erfolgskontrolle; Organisation; Trents
Hinweise zu
Handbuch Produktmanagement
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Fortschrittskontrolle: Besuch der Lehrveranstaltungen, Beiträge, prakt.
Übungen
Leistungsermittlung: Projektarbeit
Details zum
Vorlesungen und Exkursion: 30 h
Arbeitsaufwand:
Zeitaufwand für Selbststudium: 30 h (Vorbereitung, selbständ. Arbeiten,
prakt. Übungen)
Verantwortlich:
Prof. Klaus Nieder
Seite 359
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Industrielle Automatisierung (PPE 3-17)
Modulnummer: PPE 3-17
Kurzzeichen:
Kompetenzen/Lernziele:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse bezüglich der
Anforderungen an sowie Aufbau und Struktur von automatischen
Steuerungssystemen. Die Studierenden sind in der Lage einfache
Automatisierungsaufgaben zu lösen. Darüber hinaus besitzen die
Studierenden die Denkweisen und Notwendigkeiten im Rahmen
automatisierter Systeme, so dass sie zukünftig mit entsprechenden
Fachleuten kompetent kommunizieren können und insofern auch
befähigt sind, sich langfristig auf dem sich schnell wandelnden
Fachgebiet selbst fortzubilden.
Die Studierenden kennen neben der im Rahmen der
Identifikationstechnik notwendigen Grundlagen auch den
barcodegestützten Systemen sowie der RFID-Technologie. Sie können
für gegebene Betriebsrandbedingungen ein geeignetes
Identifikationssystem auswählen und dessen charakteristische Merkmale
und Funktionsrandbedingungen benennen. Sie besitzen damit
unverzichtbare Fachkenntnisse auf aktuellem Niveau und die Grundlage,
den Bereich der Identifikationstechnologien ein Berufsleben lang zu
verfolgen und ihren Kenntnisstand aktuell zu halten, da die
Objektidentifikation in allen logistischen Systemen eine fundamentale
Basis darstellt.
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
6. Semester - Automatisierungstechnik 2V/Ü
6. Semester - Identifikationssysteme 2V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter
Veranstaltung Automatisierungstechnik (PPE 3-17-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 3 ECTS CP, 2V/Ü SWS
17-1
Kurzzeichen: AT-G
Häufigkeit: SS
Inhalt:
- Einführung in den hierarchischen Aufbau von
Automatisierungsstrukturen
- Analogiebetrachtung manueller und automatisierter Abläufe
- Unterscheidung von Steuerung und Regelung
- Grundlegende Wechselwirkung mit dem Prozess
- Aufgaben von Automatisierungssystemen
- Strukturierung und Klasssifizierung von Automatisierungsaufgaben
- Begriffe und Definitionen der Automatisierungstechnik
- Komponenten eines Automatisierungssystems
- Sensorik in der Automatisierungstechnik
- Überblick über eingesetzte Aktoren
- Speicherprogrammierbare Steuerungen
- Arbeitsweise einer SPS
- Schaltungstechnik und logische Verknüpfungen
- Prozessanalyse und Vorbereitung der Programmierung
- Singulärer Prozess und omisituative Netzwerkstruktur
- Progarammiersprachen für Automatisierungssysteme
- Prozessvisualisierung und HMI
Hinweise zu
Vorlesungsbegleitendes Skriptum / Herstellerunterlagen/
Literatur/Studienbehelfe:
Automatisieren mit SPS in Theorie und Praxis; G. Wellenreuther, D.
Zastrow; Vieweg-Verlag / Automatisierungstechnik kompakt; Serge
Zacher; Vieweg-Verlag / Automatisierungstechnik; Helmut Reinhardt;
Springer-Verlag / Steuerung von Materialfluss- und Logistisystemen; R.
Jünemann, A. Beyer; Springer-Verlag
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Studiengang:
Details zum
90 h(Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 60 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter
Seite 360
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Veranstaltung Identifikationssysteme (PPE 3-17-2)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
17-2
Kurzzeichen: Ident
Häufigkeit: SS
Inhalt:
- Unterscheidung der Systeme mit zentraler und dezentraler
Datenhaltung
- Einführung in die Grundlagen der maschinenlesbaren
Informationsdarstellungen
- Prinzipien der Codierung und Datensicherung
- Fragen der Identifikationssicherheit und –geschwindigkeit
- Grundlagen barcode-gestützter Systeme
- Prinzip der optischen Erfassung und elektronischen Auswertung
- Geometrische Merkmale
- Anwendungsbereiche
- Barcode-Typen, Codierschemata
- Randbedingungen und Problemstellungen der Applikation
- Grundlagen der mobilen Datenträger
- Historie der RFID-Anwendungen
- Technische Grundlagen und Unterscheidung der Frequenzbereiche
- Technische Ausführungen und deren Eigenschaften
- Aspekte der Datensicherheit
- Technologische Grenzen
- Bewertung der Identifikationssysteme nach Aspekten der Anwendung
Hinweise zu
Vorlesungsbegleitendes Skriptum / Herstellerunterlagen/
Literatur/Studienbehelfe:
Automatisierung in Materialfluss und Logistik; Klaus Krämer; Deutscher
Universitäts-Verlag / Einführung in die Identifikation; B. Lenk; Monika
Lenk Fachbuchverlag; 2005 / Handbuch der automatischen
Identifikation; B. Lenk; Monika Lenk Fachbuchverlag; Bd. 1 2000, Bd. 2
2002, Bd. 3 2004 / RFID-Handbuch; Klaus Finkenzeller; Hanser
Fachbuchverlag; 2002 / RFID for Dummies; Patrick J. Sweeney; Hungry
Minds Inc.
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Studiengang:
Details zum
60 h(Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schlüter
Seite 361
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Praktikum Chemische Materialprüfung (PPE 3-18)
Modulnummer: PPE 3-18
Kurzzeichen: PCMAT
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
Praktische Erfahrung in der chemischen Charakterisierung von Leder,
Textilien und Kunststoffen, die im Bereich der Lederwaren und
Schuhprodukte zum Einsatz kommen; Erlernen allgemeiner und
spezifischer chemischer Prüfverfahren.
Das Modul befähigt zum eigenständigen Weiterentwickeln und Vertiefen
von Kompetenzen hin zu Prüf- und Entwicklungstätigkeiten.
Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie
Physikalische und chemische Materialprüfung
Erfolgreiche Teilnahme an den Praktika
Prüfungsleistung
Hausarbeit
1,0 %
6. Semester - Praktikum Chemische Materialprüfung 2P
Prof. Dr. Gregor Grun
Veranstaltung Praktikum Chemische Materialprüfung (PPE 3-18-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2P SWS
18-1
Kurzzeichen: PCMAT
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Sicherheitseinweisung
Umgang mit Säuren und Laugen, Messung des pH-Werts; Ansetzen
von Masslösungen, Verdünnungsreihen
Probenahme und Probenvorbereitung
Allgemeine chemische Prüfverfahren: Feuchte, Glührückstand, etc.
Massanalyse, UV-VIS-Spektroskopie, DC, GC, HPLC
Spez. Prüfverfahren für Leder
Spez. Prüfverfahren für Textilien
Spez. Prüfverfahren für Kunststoffe
Prüfbericht
Hinweise zu
Skript
Literatur/Studienbehelfe:
Technische Mathematik und Rechnen für Laborberufe
Lehrsprache:
Deutsch
max. Teilnehmerzahl:
20
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Seite 362
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe I (LT) 35
1. Semester Grundlagen der Textiltechnik (PPE 1-13)
Modulnummer: PPE 1-13
Kurzzeichen: GdT
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 1
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe I (LT)
Die Studierenden haben ein solidesfachliches Grundlagenwissen über
die textilen Faserstoffe, derGarn- und Zwirnerzeugung, der
textilenFlächenerzeugungstechnologien sowie der
Textilveredlung,Qualitätsmerkmale textiler Erzeugnisse, textiler
Warenkunde undtextiles Fachrechnen. Dieses fachliche Basiswissen
gehört zu den Grundlagen für die methodische Kompetenz eines
Textilingenieurs.
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
1. Semester - Grundlagen der Textiltechnik 4V/Ü
Veranstaltung Grundlagen der Textiltechnik (PPE 1-13-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 1
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
13-1
Kurzzeichen: GdT
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Gliederung der Textiltechnik, Faserarten nach DIN 60001,
Fasereigenschaften, Erzeugung, Bewertung und Anwendung, für
jedes Produkt die richtige Faser, Grundlagen der Garn- und
Zwirnerzeugung, Grundlagen der Verfahren und Maschinen der
Gewebe-, Maschenwaren und Vliesstoffherstellung, Grundlagen der
Warenkunde, Farbstoffe, Aufbau der verschiedenen Farbstoffklassen,
Färbe- und Auftragsverfahren, Textildruck, Hochveredlung,
Gebrauchseigenschaften und Qualität.
Hinweise zu
B. Wulfhost, Textile Fertigungsverfahren, Hanser 1998
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Prof. Dr. rer. nat. Peter Schäfer
Seite 363
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe II (LT) 36
2. Semester Grundlagen der Lederverarbeitung (PPE-1-23)
Modulnummer: PPE-1-23
Kurzzeichen: GdL
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 2
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe II (LT)
Die Studierenden sind mit dengrundlegenden bekleidungshygienischen
Komplexen vertraut und kennendie allgemeinen Anforderungen an
Bekleidung und die spezifischen anSchuhwerk. Die verschiedenen
Konstruktionsprinzipien von Schaft undBoden sind verfügbar und in der
Praxis zu identifizieren. DieStudierenden kennen die Prozessschritte
der Schuhfertigung vomDesign bis zur Verpackung im Überblick. Sie
wissen, wieQualitätsstandards festgelegt werden und kennen die
Instrumente zuderen Erreichung. Sie kennen die wichtigsten Label und
derenInhalte im Überblick sowie deren Bedeutung für den globalen
Markt. Die Studierenden kennen die Fertigungsschritte bei Lederwaren
undPolstern. Sie können Materialauswahl dem
Anforderungsprofilentsprechend treffen und Qualitätsbeurteilungen
vornehmen.Die Studierenden haben die Grundlagen für eine
eigenständigeWeiterentwicklung und Vertiefung von Kompetenzen in
derSchuhherstellung, der Fahrzeugausstattung und
derLederwarenherstellung sowie des Marketings.
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
2. Semester - Grundlagen der Lederverarbeitung 4
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Grundlagen der Lederverarbeitung (PPE 1-23-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 2
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
23-1
Kurzzeichen: GdL
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Zusammenfassung: Geschichte des Schuhs; Bekleidungshygiene;
Entwicklungsbedingte Besonderheiten des Kinderfußes und seine
Beschuhung; Spezifische Anforderungen an Schuhwerk;
Kategorisierung des Schuhwerks; Schuhteile &-materialien;
Schaftkonstruktionen; Bodenkonstruktionen; Stufen der Herstellung
eines Schuhs Detaillierte Inhaltsangabe Der Schuh in der Geschichte;
Schuhe als Statussymbole; Funktionen der Kleidung; Die vier
Gerechtigkeitskomplexe und deren Komfortbereiche; Regulation der
Körpertemperatur; Hautwasserabgabe des Körpers;
Feuchtigkeitsaufnahme und ?abgabe der Kleidung;
Bekleidungshygienische Anforderungen an Schuhwerk;
Differenzierung von Schuhwerk; Überblick über die Schuherstellung;
Schuhteile; Elemente der Schuhherstellung; Schaftkonstruktionen;
Futterkonstruktionen; Bodenkonstruktionen; Prozessschritte bei der
Schuhherstellung; Design; Modellentwicklung;
Produktionsvorbereitung; Produktions-Begleitpapiere;
Materialverwaltung; Komponentenfertigung; Montage; Finish;
Materialflussvarianten; Leistungsgrad; Qualitätsstandards;
Qualitätskontrolle; Schuhkennzeichnung; Öko-Label; Globaler Markt ;
Globale Beschaffung; Entwicklung der Schuhindustrie ?national
&international
Hinweise zu
Handbuch für die Schuhindustrie; Manual of shoemaking; Praktical
Literatur/Studienbehelfe: handbook of shoe production; Schuhherstellung in Industrie und
Handwerk; Industrielle Herstellung von Lederwaren und
Lederbekleidung; Maschinenlehre Lederverarbeitung;
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
Vorlesungen und Betriebsbesuche: 60 h Zeitaufwand für
Arbeitsaufwand:
Selbststudium: 90 h (Vorbereitung, Nacharbeit, prakt. Übungen)
Verantwortlich:
Prof. Klaus Nieder
Seite 364
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe III (LT) 37
3. Semester Zuschneiden von Schaftteilen (ISC-1)
Modulnummer: ISC-1
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe III (LT)
Prüfungsleistung
Hausarbeit
4,0 %
3. Semester - Zuschneiden von Schaftteilen 4P
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Zuschneiden von Schaftteilen (ISC-1)
Veranstaltungsnr.: ISC-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4P SWS
Häufigkeit: WS
Deutsch
150 Stunden (Präsenz 60 Stunden, Selbststudium 90 Stunden)
Prof. Klaus Nieder
Seite 365
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Praktikum Leistenentwicklung (PPE 2-47)
Modulnummer: PPE 2-47
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe III (LT)
Die Studierenden kennen die Prinzipien der Leistenkonstruktion und
können sie in der Praxis anwenden. Sie sind in der Lage existierende
Leisten zu modifizieren, neue zu entwickeln, Gradierungen
vorzunehmen und diese in verschiedenen Weiten herzustellen.
Sie verstehen die Herausforderung das anatomisch Notwenige mit dem
modisch Wünschenswerten zu verbinden.
Die Studierenden wissen um die fundamentale Bedeutung des Leistens
für den Schuh und sind befähigt zum eigenständigen Vertiefen und
Weiterentwickeln von Kompetenzen in Richtung Leisten- und
Formenbau sowie zum konzeptionellen Denken und Handeln was
Design und Development betrifft.
Leistenentwicklung
Leistenentwicklung - Vorlesung
BPO
Prüfungsleistung
Hausarbeit
4,0 %
3. Semester - Praktikum Leistenentwicklung 4P
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Praktikum Leistenentwicklung (PPE 2-47-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
47-1
Kurzzeichen:
Inhalt:
Zusammenfassung:
Umfang: 5 ECTS CP, 4P SWS
Häufigkeit: WS
Durchführen von Fußmessungen; CAD-Leistenkonstruktion;
Leistengradierung; Leistenkoordinierungen; Leistenarten für die
verschiedenen Schuh-Fertigungsverfahren; Leistenmessung
(Kontrolle); Leistenzurichtung für die individuelle Beschuhung
Detaillierte Inhaltsangabe
Manuelle und elektronische Erfassung der Fußmasse und deren
Interpretation für den Leistenbau; Fuß –Reihenmessungen für
Serienleisten; CAD-Leistenkonstruktion; Leistengradierung;
Leistenkoordinierungen; Leistenfertigung aus verschiedenen
Werkstoffen; Herstellen von Modellleisten für Serienfertigung;
Leistenkontrolle durch Messungen; häufige Passformfehler; Leisten
für Individualbeschuhung; der orthopädische Leisten; Leisten für
spezifische Schuhtypen und –konstruktionen.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Softwaer Handbuch
Deutsch und Englisch
Fortschrittskontrolle: Besuch der Lehrveranstaltungen, Übungen,
Projekte
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Praktikum: 30 h
Zeitaufwand für Selbststudium: 30 h (Vorbereitung, Nacharbeit, prakt.
Übungen)
Prof. Klaus Nieder
Seite 366
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Projektarbeit A (PPE 2-53)
Modulnummer: PPE 2-53
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Dauer: 1 Semester
WP-Modulgruppe III (LT)
Prüfungsleistung
Hausarbeit
4,0 %
3. Semester - Projektarbeit A 2P
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Häufigkeit: WS
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Projektarbeit A (PPE 2-53)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2P SWS
53
Kurzzeichen:
Häufigkeit: WS
Lehrsprache:
Deutsch
Details zum
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Arbeitsaufwand:
Seite 367
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Modellgestaltung I (PPE 2-55)
Modulnummer: PPE 2-55
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe III (LT)
Prüfungsleistung
Hausarbeit
4,0 %
3. Semester - Modellgestaltung I 4V/Ü
Veranstaltung Modellgestaltung I (PPE 2-55-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 255-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit: WS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
150 Stunden (Präsenz 60 Stunden, Selbststudium 90 Stunden)
Horst Roth
Seite 368
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe V (LT) 38
3. Semester Allgemeine und anorganische Chemie (PPE 1-11)
Modulnummer: PPE 1-11
Kurzzeichen: AC II
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe V (LT)
Die Studierenden können alle wesentlichen Grundlagen der
anorganischen Chemie anwenden. Hinzu kommt Stoffwissen zu den
wichtigsten Elementen, Verbindungen und Verfahren der
anorganischen Chemie.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, durch das ihre
methodische Kompetenz gestärkt wird und die Grundlage ihres
konzeptionellen Denkens im Bereich der Chemietechnik und der
verwandten Gebiete des PPE bildet.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Allgemeine und anorganische Chemie 4
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Allgemeine und anorganische Chemie (PPE 1-11-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
11-1
Kurzzeichen: AC
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Säuren und Basen Säure-Base-Gleichgewichte Löslichkeitsprodukt
und Komplex-Gleichgewichte Grundlagen der chemischen
Thermodynamik Elektrochemie Wasserstoff Die Halogene Die
Edelgase Die Elemente der 6. Hauptgruppe Die Elemente der 5.
Hauptgruppe Kohlenstoff, Silicium und Bor Metalle
Komplexverbindungen
Hinweise zu
Charles E. Mortimer, Ulrich Müller: Chemie, Thieme Verlag, 8. Auflage
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 369
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Textile Rohstoffe (PPE 1-24)
Modulnummer: PPE 1-24
Kurzzeichen: TexR
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe V (LT)
Die Studierenden haben ein solides fachliches Grundlagenwissen von
Naturfaserstoffen und Synthesefaserstoffen erworben.
Dazu werden elementare Kenntnisse der Faserchemie sowie
grundlegende Zusammenhänge und Konzepte der Fasergewinnung,
Qualitätsanforderungen an Fasern und Fasereinsatzmöglichkeiten
vermittelt. Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, mit
dem ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird. Dadurch sind
sie befähigt, fachliche Probleme sicher zu analysieren und die
Relevanz anderer Bereiche zu erkennen.
Grundlagen der Textiltechnik
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Textile Rohstoffe 4
Veranstaltung Textile Rohstoffe (PPE 1-24-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
24-1
Kurzzeichen: TexR
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Faserarten nach DIN 60001, Baumwolle, Kapok, Akon, Bastfasern,
Flachs, Hanf, Ramie, Kenaf, Große Brenn-Nessel, Fruchtfasern:
Kokosfaser, Blattfasern: Sisal, Abacá Die tierischen Faserstoffe:
Schafwolle, Seide, Maulbeerseide, Spinnenseide Struktur der textilen
Faserstoffe, Bedingungen für die Herstellung von Textilfasern, Fasern
aus Polykondensaten und Polyadditionsprodukten, Fasern aus
Polymerisaten, Hochtemperaturstabile organische Fasern und
organische Fasern mit hohem E-Modul, Fasern aus sonstigen
Polyheterocyclen, Glasfasern, Carbonfasern,
Celluloseregeneratfasern
Hinweise zu
Wolfgang Bobeth: Textile Faserstoffe H.J. Koslowski:
Literatur/Studienbehelfe: Chemiefaserlexikon, Deutscher Fachverlag, 1997 A. Schenek:
Naturfaserlexikon, Deutscher Fachverlag, 2000 B.v. Falkai:
Synthesefasern, Verlag Chemie, 1981 F. Fourné: Synthetische
Fasern, Carl Hanser Verlag, 1995 E. Wagner, Die Textilen Rohstoffe,
Dr. Spohr-Verlag/Deutscher Fachverlag, 6. Auflage 1981
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Peter Schäfer
Seite 370
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Farbmetrik (PPE 2-27)
Modulnummer: PPE 2-27
Kurzzeichen: Farbm
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe V (LT)
Die Studierenden sind mit den wissenschaftlichen Grundlagen der
Farbmetrik vertraut und können anhand typischer Praxisbeispiele
selbständig farbmetrische Auswertungen vornehmen.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, das sie
zur eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen und zum
konzeptionellen Denken und Handeln befähigt, was sich äußerst positiv
auf ihre Employability auswirkt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Farbmetrik 4V/Ü
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Farbmetrik (PPE 2-27-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
27-1
Kurzzeichen: Farbm
Häufigkeit: SS
Inhalt:
-Lichttechnische Grundlagen, Physiologie des Sehens, Fehlsichtigkeit,
Farbtheorien,
- Farbmischungen, Optimalfarben, Metamerie,
-Normvalenzkurven, Normspektralwerte, Helmholts-Maßzahlen,
-CIE –Schuhsohle, Remission, Transmission, CIE-LAB,
Farbabstandsformeln, Weißgrad, Rezepturberechnung, KubelkaMunk, Farbatlanten.
-Farbmessung, Gerätetypen (Tristimulus, Spektral), Meßgeometrie,
Probenaufmachung, Thermochromie, Photochromie,
Weißgradmessung.
Hinweise zu
Manuskript: Vorlesungsunterlagen werden in elektronischer Form zur
Literatur/Studienbehelfe: Verfügung gestellt. (teilweise online)
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Studiengang:
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Klaus Nieder
Seite 371
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Tabellenkalkulation und Datenbanken (PPE 2-35)
Modulnummer: PPE 2-35
Kurzzeichen: TabDB
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe V (LT)
Die Studierenden erstellen anhand des Tabellenkalkulationsprogramms
EXCEL und des Datenbankprogramms ACCESS
anwendungsorientierte Projekte.
Die Studierenden werden zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Tabellenkalkulation und Datenbanken 2V/Ü
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Tabellenkalkulation und Datenbanken (PPE 2-35-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
35-1
Kurzzeichen: TabDB
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Tabellenkalkulation
Installation der und Konfiguration Software, Excel-Arbeitsoberfläche
und Grundeinstellungen,
Markieren und Navigieren in Tabellen, Daten und Objekte verschieben
und kopieren, Funktionen wählen und einfügen, Relative und absolute
Zellbezüge, Diagrammerstellung,
Daten sortieren und filtern, Einlesen von Daten aus externen Geräten,
Erstellen von Macros, Grundlagen der VBA –Programmierung.
Datenbanken
Allgemeines zu relationalen Datenbanken, Planung und Konzeption
einer Datenbank, Aufbau und Objekte einer Access-Datenbank,
Tabellen erstellen - Felder, Datentyp und Feldeigenschaften, Daten
erfassen, sortieren und filtern, Relationen zwischen
Tabellen/Abfragen, Tabellendaten über Abfragen auswerten,
Formular- und Berichtserstellung, Daten importieren/verknüpfen und
exportieren
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Studienbehelfe / Literatur:
Manuskript: Vorlesungsunterlagen werden in elektronischer Form zur
Verfügung gestellt. (teilweise online)
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Klaus Nieder
Seite 372
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Marketing I (PPE 2-71)
Modulnummer: PPE 2-71
Kurzzeichen: Mktg 1
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe V (LT)
Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundbegriffe und
Grundlagen des Marketing, sie sind mit der Marktforschung vertraut und
sie setzen Aktionsinstrumente des Marketing gekonnt ein.
Neben fachlichen Sachverhalten und Zusammenhängen wird auch auf
ethische Fragen im Marketingbereich eingegangen.
Das Marketingwissen wird voraussichtlich weiterhin stark anwachsen
unterstützt durch technische Fortschritte bei Methoden zur Analyse
menschlichen Verhaltens. Die Befähigung zu lebenslangem Lernen
wird hier noch mehr als in manchen Studiengebieten in den
Vordergrund gestellt. Soziale Kompetenz einerseits, aber auch
Kreativität andererseits werden gefördert. Daraus ergeben sich positive
spill-over-Effekte für andere Berufs- und Lebensbereiche.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Marketing I 2
Veranstaltung Marketing I (PPE 2-71-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
71-1
Kurzzeichen: Mktg 1
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Einführung in das Marketing
Grundbegriffe; Marketingziele; Einsatzbereiche des Marketing;
Marketingarten; Marketingphilosophien; Marketingstrategien;
Wettbewerbsstrategien; Marktsegmentierung; Kundenzufriedenheit;
Marketingumwelt;
Marktforschung;
Grundlagen; Träger der Marktforschung; Erhebungsarten;
Erhebungsmethoden; Auswertung
Produktpolitik
Produktfunktionen; Stil und Abmutung; Produktentwicklung;
Kreativitätstechniken; Produktlebenszyklus; Portfolio-Techniken;
Markenpolitik; Modemarketing; Verpackung; Service;
Garantieleistungen; Programm- und Sortimentspolitik; Produktumwelt;
Produktpräsentation; Distributionspolitik; Direktmarketing; Messen,
Ausstellungen etc.
Kommunikationspolitik
Arten der Werbung; Verkaufsförderung; Planung von
Werbemaßnahmen; Event-Marketing; Sponsoring; Werbefotografie;
Werbefilme; Marketing-Mix; Marketing in Rezessions- und
Boomphasen; Marketing bei Lieferschwierigkeiten; Public Relations;
Verkäuferverhalten; Verhandlungstechniken; Veranstaltungen;
Prognosen des Werbeerfolgs; Budgetplanung
Kontrahierungspolitik
Grundbegriffe; die Nachfrage: der Ein-Produkt-Fall; der MehrProduktfall; Produktionsfunktionen; Kostenarten; Kostenfunktionen;
das Angebot, Marktformen, der Marktmechanismus; Preisprognosen;
staatliche Eingriffe; Kooperation und Konzentration;
Preisdifferenzierung; Rabatte
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Backhaus, Klaus, Industriegütermarketing, München 2003
Kotler, Philip, Bliemel, Friedhelm, Marketing-Management, Stuttgart
2006
Meffert, Heribert, Marketing, Wiesbaden 2000
Meffert, Heribert, Bruhn, Manfred, Dienstleistungsmarketing,
Wiesbaden 2006
Nieschlag, Robert, Dichtl, Erwin, Hörschgen, Hans, Marketing, Berlin
2002
Seite 373
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 374
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Zivilrecht (PPE 2-77)
Modulnummer: PPE 2-77
Kurzzeichen: AGR
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe V (LT)
Die Studierenden haben einen Überblick über das Recht der
Bundesrepublik Deutschland erhalten. Auf Basis der
schwerpunktmäßigen Darstellung können sie am Ende der
Veranstaltung in der Lage sein Grundprinzipien des Rechts erklären
und anhand kleiner Fälle darstellen bzw. diese lösen. Desweiteren ist
Ziel, selbständig Lernmaterialien über Datenbanken, z.B. im Internet,
erschließen zu können. Schließlich gehört auch dazu die Vermittlung
der Fähigkeit, komplexere Fragestellungen zu erkennen und die
Entscheidung zu treffen, sich zielorientiert externen, professionellen Rat
zu verschaffen.
Die Studierenden werden zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Zivilrecht 2
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Zivilrecht (PPE 2-77-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
77-1
Kurzzeichen: AGR
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Grundlagen des Rechts,
Rechtsquellen, Verfassungsordnung, insbes. Grundrechte
Rechtsgebiete, Gerichtswesen der Bundesrepublik Deutschland,
Gerichtsverfahren
Besondere Schwerpunkte:
Bürgerliches Recht, u.a. Vertragsrecht, Leistungsstörungen,
Gewährleistung, Vertragstypen
Gewerblicher Rechtsschutz, insbes. Technische Schutzrechte
(Patentrecht, Gebrauchs- und Geschmacksmuster), Markenrecht,
Wettbewerbsrecht, Firmenschutz
Arbeitsrecht, v.a. Individualarbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht (Gesellschaftsformen,
Handlungsformen, Haftungsfragen)
Am Rande auch: Strafrecht, Verwaltungsrecht
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
max. Teilnehmerzahl:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
-Hau, Grundlagen der Rechtslehre, Friedrich Kiehl-Verlag,
Ludwigshafen, 6. Auflage 2004;
-Van Hüllen, Rechtskunde, Eine praktische Einführung,
Bildungsverlag EINS –Stam, Troisdorf, 3. Auflage 2002;
-Wurzer, Wettbewerbsvorteile durch Patentinformation,
Fachinformationszentrum Karlsruhe, 2000;
-Bürgerliches Gesetzbuch u.a., Beck-Texte im dtv, 56. Auflage,
München 2006
-juris Texte, Zivil- und Zivilprozessrecht, Saarbrücken, Ausgabe 2005,
-Skript des Verfassers
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
40
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Dr. Theophil Gallo
Seite 375
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Studium Generale (PPE 2-82)
Modulnummer: PPE 2-82
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe V (LT)
Im Studium Generale übt der Student sich schnell in fachfremdes
Wissen einzuarbeiten, dieses Wissen nach neuen Kriterien
aufzuarbeiten und zu präsentieren. Die damit erworbenen
Kompetenzen verleihen ihm die Fähigkeiten, sich zu spezialisieren bzw.
seine Spezialisierung zu wechseln.
BPO
Studienleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
0,0 %
3. Semester - Studium Generale 2
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Studium Generale (PPE 2-82-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 282-1
Kurzzeichen:
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Häufigkeit: WS/SS
aufgabenspezifisch
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h gesamt (30 h Präsenz, 30 h Selbststudium)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Seite 376
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Chinesisch I (PPE 2-86)
Modulnummer: PPE 2-86
Kurzzeichen: Chin I
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe V (LT)
Die Studenten beherrschen einfache Worte und Zeichen. Sie haben ein
Gefühl für die chinesische Sprache entwickelt.
Grundlagenkenntnisse in Chinesisch erhöhen die Employability direkt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Chinesisch I 2S
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Chinesisch I (PPE 2-86-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
86-1
Kurzzeichen: Chin I
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Zusammenfassung:
Phonetik, chinesische Schriftzeichen, Grammatik
Detaillierte Inhaltsangabe:
Phonetik:
Anlaute, Auslaute, Töne, Schreibregeln
Chinesische Schriftzeichen:
118 Wörter kennen und schreiben lernen, 32 Wörter verstehen.
Grammatik:
Satzstellung im Chinesischen, der „Ja“ –Satz (1), der Fragesatz mit
Fragepartikel, das Attribut, die strukturellen Partikel, Fragesätze mit
Fragepronomen, der „Haben“ –Satz, Einheiten als Attribut, das
Fragepronomen „Ji“.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Sammlung der Übungsaufgaben;
Zhao, K., Chen, M.: Grundkurs der chinesischen Sprache; Band 1,
Sinolingua Verlag, Peking
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Wei Kling
Seite 377
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Business English (PPE 2-93)
Modulnummer: PPE 2-93
Kurzzeichen: BuEng
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe V (LT)
Studierende bewegen sich sicher in unterschiedlichen
Geschäftssituationen/Rollenspielen. Im Vordergrund steht das
eindeutige Verstehen, bzw. Verstandenwerden. Studierende
beherrschen auch den "small talk", atmosphärische Kommunikation.
Die Studenten verfügen neben einem soliden Fachwissen über soziale
Kompetenzen, die ihre Kommunikationsfähigkeit und ihre Employability
stärkt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
3. Semester - Business English 2S
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Business English (PPE 2-93-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 3
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
93-1
Kurzzeichen: BuEng
Häufigkeit: WS
Inhalt:
-Introduction
-Face to face
-Letters, faxes and memos
-On the phone
-Summaries, notes , reports
-Working together
-International trade
-Money matters
-Dealing with problems
-Visitors and travellers
-Marketing
-Meetings
-Processes and operations
-Jobs and careers
-Sales and negotiations
-A special project
Hinweise zu
Leo Jones, Richard Alexander: "New International Business English,
Literatur/Studienbehelfe: Students book" Cambridge University Press
Lehrsprache:
Englisch
Sonstiges:
Bei einer Fortsetzung dieser Vorlesung erscheint eine
Eingangsprüfung sinnvoll, da Studenten mit nur rudimentären
Englischkenntnissen wenig Chancen haben, englisch geführten
Dialogen zu folgen
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
max. Teilnehmerzahl:
15
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 378
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
3. Semester Kollektionsgestaltung (PPE 3-74)
Modulnummer: PPE 3-74
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 3
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe V (LT)
Die Studierenden kennen die grundsätzlichen Anforderungen an
Schuhdesign und -produktion.
Sie verstehen die Komplexität des Designprozesses.
Sie haben Kenntnisse und Fertigkeiten zur Entwicklung markt- und
produktorientierten Schuhkollektionen.
Sie haben die Fähigkeit die erworbenen Kompetenzen selbständig zu
vertiefen und weiter zu entwickeln.
Grundlagen des Designs
BPO
Studienleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
0,0 %
3. Semester - Kollektionsgestaltung 4V/Ü
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Kollektionsgestaltung (PPE 3-74-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 3
Umfang: 4 ECTS CP, 4V/Ü SWS
74-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Grundlagen der Kollektionsgestaltung
Design und Nachhaltigkeit (sustainable design)
Aktuelle Designtheorien
Business und Design-Ethik
Erfassen von Trents
Erstellen von Gruppen und Kollektionen
Hinweise zu
Fach- und aktuelle Modezeitschriften
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Fortschrittskontrolle: Besuch der Lehrveranstaltungen, Beiträge, prakt.
Übungen
Leistungsermittlung: Projektarbeit
Details zum
Vorlesungen und Übungen: 60 h
Arbeitsaufwand:
Zeitaufwand für Selbststudium: 60 h (Vorbereitung, Nacharbeit, prakt.
Übungen)
Verantwortlich:
Martin Thorenz, M.A. Dipl.-Ing. (FH)
Seite 379
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe IV (LT) 39
4. Semester Steppen von Schäften (ISC-3)
Modulnummer: ISC-3
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe IV (LT)
Prüfungsleistung
schriftlich
4,0 %
4. Semester - Steppen von Schäften 6P
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Steppen von Schäften (ISC-3)
Veranstaltungsnr.: ISC-3
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 7 ECTS CP, 6P SWS
Häufigkeit: SS
Deutsch
210 Stunden (Präsenz 90 Stunden, Selbststudium 120 Stunden)
Prof. Klaus Nieder
Seite 380
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Organische Chemie (PPE 2-02)
Modulnummer: PPE 2-02
Kurzzeichen: OC
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe IV (LT)
Die Studenten sind in der Lage, auch komplexere Reaktionsfolgen aller
wichtigen Stoffklassen der organischen Chemie durchzuführen. Die
Kenntnis der Nomenklaturregeln für alle Verbindungsklassen ermöglicht
es ihnen, auch unbekannte Verbindungen systematisch korrekt zu
benennen. Mit dem Werkzeug der Retrosynthese können sie
selbständig Synthesevorschläge auch für komplexere Verbindungen
erarbeiten. Elementare, industriell genutzte Reaktionen sind ihnen
bekannt.
Die Studierenden erlangen breit gefächerte Fachkenntnisse, die sie
befähigen, fachliche Probleme sicher zu analysieren. Augrund ihrer
methodischen Kompetenz erkennen die Studierenden die Relevanz
ihres Wissens für verwandte Bereiche des PPE.
Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie; Grundlagen
der organischen Chemie
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
4,0 %
4. Semester - Organische Chemie 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Organische Chemie (PPE 2-02-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
02-1
Kurzzeichen: OC
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Delokalisierte - Elektronensysteme; Die besondere Stabilität des
cyclischen Elektronensextetts; Elektrophiler Angriff auf
Benzolderivate; Aldehyde und Ketone. Die Carbonylgruppe; Enole
und Enone; Carbonsäuren; Derivate von Carbonsäuren; Amine und
ihre Derivate; Chemie der Substituenten am Benzolrin;
Dicarbonylverbindungen; Kohlenhydrate; Heterocyclen; Aminosäuren,
Peptide und Proteine; Nucleinsäuren, RNA, DNA
Empfohlene Literatur:
• K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore: „Organische Chemie“, WileyVCH, 4. Auflage
• Neil E. Schore: "Arbeitsbuch Organische Chemie", 4. Auflage
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Fortschrittskontrolle:
Lösen von Testaufgaben. Musterlösung im "Arbeitsbuch Organische
Chemie"
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 381
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Projektarbeit B (PPE 2-54)
Modulnummer: PPE 2-54
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Dauer: 1 Semester
WP-Modulgruppe IV (LT)
Prüfungsleistung
Hausarbeit
4,0 %
4. Semester - Projektarbeit B 2P
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Häufigkeit: SS
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Projektarbeit B (PPE 2-54-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2P SWS
54-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: SS
Lehrsprache:
Deutsch
Details zum
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Arbeitsaufwand:
Seite 382
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe VI (LT) 40
4. Semester Technisches Zeichnen/CAD (PPE 1-12)
Modulnummer: PPE 1-12
Kurzzeichen: TZ
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VI (LT)
Die Studierenden sind mit dem Technischen Zeichnen in manueller und
rechnergestützter Form vertraut. Sie sind in der Lage sind, technische
Zeichnungen zu lesen und normgerecht selbst anzufertigen.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
Abgabe von vier Tuschezeichnungen und einer CAD-Zeichnung
Verschneiden der Technischen Zeichungen: 7,5 % Maßaufnahme, 7,5
% Normschrift, 25 % Schnittaufgabe; 60 % Getriebe
Gesamtnote ergibt sich aus 50 % Note Technisches Zeichnen und 50
% Note CAD
Studienleistung
Hausarbeit
0,0 %
4. Semester - Technisches Zeichnen/CAD 4V/Ü
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Veranstaltung Technisches Zeichnen/CAD (PPE 1-12-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 4
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
12-1
Kurzzeichen: TZ
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Technisches Zeichnen: Ebene und räumliche Darstellung,
Blattgrößen, Schriftfeld, Strichstärken, Ansichten, Bemaßung,
Schnitte, Toleranzen und Passungen, Oberflächenbezeichnungen,
Gewindedarstellungen und Schrauben, Darstellung von Wellen/Nabenverbindungen, Darstellung von Lagern CAD: Grundlagen 3DTeilmodellierung, Skizzenbereich, linerares Austragen, Auschneiden,
Verrundungen, Fasen, Entformungsschrägen, Beziehungen,
Rotationsfeatures und Kreismuster, Bibliotheksbenutzung, Teile mit
geringer Wanddicke, Konfiguration von Bauteilen,
Baugruppenmodellierung, Erstellung von 2D-Zeichnungen,
verwendetes Programm: Solid Works
Hinweise zu
Hoischen Technisches Zeichnen Verlag Cornelsen Giradet
Literatur/Studienbehelfe: Tabellenbuch Metall Verlag Europa Lehrmittel Skript vom Dozenten
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
max. Teilnehmerzahl:
19
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Seite 383
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Praktikum Leistenentwicklung (PPE 2-47)
Modulnummer: PPE 2-47
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VI (LT)
Die Studierenden kennen die Prinzipien der Leistenkonstruktion und
können sie in der Praxis anwenden. Sie sind in der Lage existierende
Leisten zu modifizieren, neue zu entwickeln, Gradierungen
vorzunehmen und diese in verschiedenen Weiten herzustellen.
Sie verstehen die Herausforderung das anatomisch Notwenige mit dem
modisch Wünschenswerten zu verbinden.
Die Studierenden wissen um die fundamentale Bedeutung des Leistens
für den Schuh und sind befähigt zum eigenständigen Vertiefen und
Weiterentwickeln von Kompetenzen in Richtung Leisten- und
Formenbau sowie zum konzeptionellen Denken und Handeln was
Design und Development betrifft.
Leistenentwicklung
Leistenentwicklung - Vorlesung
BPO
Studienleistung
Hausarbeit
0,0 %
4. Semester - Praktikum Leistenentwicklung 4P
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Praktikum Leistenentwicklung (PPE 2-47-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
47-1
Kurzzeichen:
Inhalt:
Zusammenfassung:
Umfang: 5 ECTS CP, 4P SWS
Häufigkeit: WS
Durchführen von Fußmessungen; CAD-Leistenkonstruktion;
Leistengradierung; Leistenkoordinierungen; Leistenarten für die
verschiedenen Schuh-Fertigungsverfahren; Leistenmessung
(Kontrolle); Leistenzurichtung für die individuelle Beschuhung
Detaillierte Inhaltsangabe
Manuelle und elektronische Erfassung der Fußmasse und deren
Interpretation für den Leistenbau; Fuß –Reihenmessungen für
Serienleisten; CAD-Leistenkonstruktion; Leistengradierung;
Leistenkoordinierungen; Leistenfertigung aus verschiedenen
Werkstoffen; Herstellen von Modellleisten für Serienfertigung;
Leistenkontrolle durch Messungen; häufige Passformfehler; Leisten
für Individualbeschuhung; der orthopädische Leisten; Leisten für
spezifische Schuhtypen und –konstruktionen.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Softwaer Handbuch
Deutsch und Englisch
Fortschrittskontrolle: Besuch der Lehrveranstaltungen, Übungen,
Projekte
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Praktikum: 30 h
Zeitaufwand für Selbststudium: 30 h (Vorbereitung, Nacharbeit, prakt.
Übungen)
Prof. Klaus Nieder
Seite 384
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Information und Kommunikation im Internet (PPE 2-66)
Modulnummer: PPE 2-66
Kurzzeichen: KomInf
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VI (LT)
Die Studierenden kennen die Internetdienste, nutzen das Internet als
Rechercheinstrument und erstellen eine eigene Webpräsenz.
Die Studierenden werden zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Information und Kommunikation im Internet 2
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Information und Kommunikation im Internet (PPE 2-66-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
66-1
Kurzzeichen: KomInf
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Netzwerke, Protokolle, Adressen, Domains, Modern, ISDN, Provider,
Online-Dienste, Browser, Architektur der Browser, Fensteraufbau,
Hyperlinks, Lesezeichen, Plug-ins, Cache, Cookies, Recherchen im
Internet, Spezialsuche, Suchhilfe, Boole'sche Ausdrücke,
Intemetdienste, Newsgroups, Newsletter, Mailing, Chat, Netiquette,
Elektronische Mail (Email-Zugang, Email-Bestandteile, Aufbau einer
Mailadresse, Protokolle, Attachments, Mailprogramme im Internet,
Mailing-Optionen, SMS), FTP, VOIP, Installieren einer Webcam.
Erstellen von Webseiten mit Frontpage, Konzeption einer Homepage,
Grundsätzlicher Aufbau einer Html-Seite, CSS, Einbinden von
Objekten, Scripts.
Hinweise zu
Manuskript: Vorlesungsunterlagen werden in elektronischer Form zur
Literatur/Studienbehelfe: Verfügung gestellt. (teilweise online)
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Klaus Nieder
Seite 385
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Marketing II (PPE 2-72)
Modulnummer: PPE 2-72
Kurzzeichen: Mktg 2
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VI (LT)
Kenntnisse des Konsumentenverhaltens und der Produktgestaltung
sind eine unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche
Tätigkeit von Ingenieuren, die in konsumnahen Industriezweigen tätig
sein wollen.
Mit dem Studium menschlichen Verhaltens eröffnet sich dem
angehenden Ingenieur eine Welt, die ihm sonst verschlossen bliebe. Er
besitzt Erkenntnisse, die ihm aufgrund seiner durch Herkunft und
Vorbildung entstandenen Mentalität nicht immer schon vertraut sind, die
ihm später, in seinem Berufsleben, von großem Nutzen bei der
Interaktion mit anderen sein können.
Die Studierenden erlangen Kenntnisse, mit dem ihre soziale
Kompetenz verbessert wird.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Marketing II 2
Veranstaltung Marketing II (PPE 2-72-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
72-1
Kurzzeichen: Mktg 2
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Konsumentenverhalten
Bevölkerungsentwicklung; Entwicklung des Wohlstands; Entwicklung
des privaten Verbrauchs; Freizeit; Mobilität; Markttypen; Medien;
aktivierende Methoden; Emotion, Motivation, Einstellung; kognitive
Prozesse; Wahrnehmung, Produktbeurteilung, Lernverhalten; die
physische Umwelt des Konsumenten; Kaufentscheidungen; Prozesse
nach der Kaufentscheidung;
gesellschaftliche Einflüsse, gesellschaftliche Schichten, Lebensstile;
wissenschaftliche Grundlagen der Produktgestaltung
Produkttypen, Materialien,
Oberflächen, Farben, Formen, Größe, Proportionen, Silhouetten,
Gewicht, Verpackung, Strukturen, Muster, Schriftarten, Zeichen,
Symbole, Ornamente, Applikationen, Kontraste und Harmonien,
Akzente, Stil, Mode, Look, Charakterdominanzen, Faltungen, Griff,
Fall
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Kroeber-Riel, Werner und Weinberg, Peter, Konsumentenverhalten,
München 2003
Nieschlag, Robert, Dichtl, Erwin und Hörschgen, Hans, Marketing,
Berlin 2002
Trommsdorff, Volker, Konsumentenverhalten, Stuttgart 2004
Boehn, Max von, die Mode, Bde. I und II, München 1996
Buxbaum, Gerda (Hrsg.), Mode, das 20. Jahrhundert, München,
London, New York
Küthe, Erich, Venn, Axel, Marketing mit Farben, Köln 1995
Küthe, Erich, Küthe, Susanne, Marketing mit Mustern, Köln 1998
Riedel, Ingrid, Farben, Stuttgart 1999
Riedel, Ingrid, Formen, Stuttgart 2002
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 386
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Personalmanagement und Organisation (PPE 2-74)
Modulnummer: PPE 2-74
Kurzzeichen: PMO
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VI (LT)
Die Studierenden haben einen Überblick über das Personalwesen in
einem Betrieb sowie ausgewählte Aspekte betrieblicher Organisation.
Die Aspekte, die Inhalt dieser Veranstaltung sind, haben für Studenten
eine besondere Bedeutung, da sie es als Ingenieure später nicht nur
mit Molekülen, Materialien und Maschinen zu tun haben werden,
sondern auch mit Menschen. Der Erwerb sozialer Kompetenzen ist für
alle Erwerbstätigen, nicht nur für aufstiegsorientierte, von großer und
offenbar zunehmender Bedeutung.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Personalmanagement und Organisation 2
Veranstaltung Personalmanagement und Organisation (PPE 2-74-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
74-1
Kurzzeichen: PMO
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Grundbegriffe; Aufgaben der Betriebsorganisation; formelle und
informelle Organisationsstruktur; Arbeitsteilung; menschliches
Verhalten im Betrieb´; Personalplanung; Personalbeschaffung;
Personalauswahl; Personaleinsatz; Entgeltgestaltung;
Leistungsförderung; Personalbeurteilung; Stellenbildung und
–besetzung; Führungstechniken; Führungsverhalten;
Standardisierung und Delegation; Managementtechniken
Hinweise zu
Drumm, Hans J. Personalwirtschaft, Berlin, Heidelberg, New York
Literatur/Studienbehelfe: 2005
Kieser, Alfred, Walgenbach, Peter, Organisation, Stuttgart 2003
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 387
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Patentrecht (PPE 2-78)
Modulnummer: PPE 2-78
Kurzzeichen: PAT
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VI (LT)
Die Studierenden verfügen über einen groben Überblick über das Recht
der Bundesrepublik Deutschland und haben vertiefte Kenntnisse des
Patentrechts sowie einen Überblick über das Recht des Gewerblichen
Rechtsschutzes. Auf Basis der schwerpunktmäßigen Darstellung des
Patentrechts und der Nebengebiete sind sie am Ende der
Veranstaltung in der Lage, Grundprinzipien des Gewerblichen
Rechtsschutzes zu erklären und anhand kleiner Fälle darzustellen bzw.
diese zu lösen. Ebenso gehören zu den Inhalten das Recht der
Arbeitnehmererfindungen sowie das Ziel, selbständig Lernmaterialien
über Datenbanken, z.B. im Internet, erschließen zu können. Schließlich
gehört auch dazu die Vermittlung der Fähigkeit, komplexere
Fragestellungen zu erkennen und die Entscheidung zu treffen, sich
zielorientiert externen, professionellen Rat zu verschaffen.
Die Studierenden werden zu konzeptionellem Denken und Handeln und
zur eigenständigen Weiterentwicklung von Kompetenzen befähigt, was
sich positiv auf ihre Employability auswirkt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Patentrecht 2
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Patentrecht (PPE 2-78-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
78-1
Kurzzeichen: PAT
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Grundlagen des Rechts:
Rechtsquellen, Verfassungsordnung, insbes. Grundrechte
Rechtsgebiete, Gerichtswesen der Bundesrepublik Deutschland,
Gerichtsverfahren
Besondere Schwerpunkte:
Patentrecht, im einzelnen und u.a.:
- Wirtschaftliche Bedeutung und Quellen
- Materielle Patentvoraussetzungen
- Priorität, Patentbehörden, Anmeldungs- und Erteilungsverfahren
- Schutz wissenschaftlicher Erfindungen
- Recht der Arbeitnehmererfindungen
sowie eine Grobdarstellung des Rechts des Gewerblichen
Rechtsschutzes:
- Gebrauchs- und Geschmacksmusterrrecht
- Markenrecht
- Handels, zivil- und wettbewerbsrechtliche Schutzvorschriften
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
- Hau, Grundlagen der Rechtslehre, Friedrich Kiehl-Verlag,
Ludwigshafen, 6. Auflage 2004;
- Van Hüllen, Rechtskunde, Eine praktische Einführung,
Bildungsverlag EINS –Stam, Troisdorf, 3. Auflage 2002;
- Patent- und Musterrecht, Taschenbücher Bd.5563 Beck-Texte,
neueste Ausgabe
- Ilzhöfer, Patent-, Marken- und Urheberrecht, Leitfaden für
Ausbildung und Praxis. 7. Aufl., 2007 Vahlen
- Nirk / Ullmann, Patent-, Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht,
3., neubearb. Aufl., 2007 Müller (C.F.Jur.), Heidelberg
- Klein, Wie Sie Ihre Ideen schützen können, Recht und Vermögen 33
S., o.J. Interna aktuell, KNV-Titelnr.: 15532100
- Wurzer, Wettbewerbsvorteile durch Patentinformation,
Fachinformationszentrum Karlsruhe, 2000;
- juris Texte, Gewerblicher Rechtsschutz, Saarbrücken, Ausgabe
2006,
- Skript des Verfassers (wird erstellt)
Seite 388
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Dr. Theophil Gallo
Seite 389
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Chinesisch II (PPE 2-87)
Modulnummer: PPE 2-87
Kurzzeichen: ChinfFo
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Eingangsvorauss.:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VI (LT)
Die Studierenden verfügen über einen Grundwortschatz, der ihnen
erlaubt einfache Sätze zu bilden.
Fortgeschrittene Grundlagenkenntnisse des Chinesischen in Wort und
Schrift erhöhen die Employability direkt.
Chinesisch I
Teilnahme an Vorlesung Chinesisch I
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Chinesisch II 2S
Prof. Dr.-Ing. Georg Kling
Veranstaltung Chinesisch II (PPE 2-87-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
87-1
Kurzzeichen: ChinfFo
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Grammatik:
Der Satz mit Adjektiv-Prädikat und seine Verneinung, bejahende und
verneinende Frageform, das Demonstrativpronomen als Attribut, der
Satz mit Verb-Prädikat, die adverbiale Bestimmung, das Zählwort
„xie“, der „Ja“-Satz (2), Alternativfragen, Zahlen, der Satz mit NominalPrädikat, der Satz mit einer Subjekt-Prädikat-Konstruktion als
Prädikat, der Satz mit einem Verb und zwei Objekten als Prädikat, die
präpositionale Konstruktion, das Komplement des Grades,
Modalverben.
Chinesische Schriftzeichen:
231 weitere Wörter kennen und schreiben lernen, 53 weitere Wörter
verstehen lernen.
Texte lesen und verstehen, Fragen beantworten:
Satzstellung im Chinesischen, der „Ja“ –Satz, der Fragesatz mit
Fragepartikel, das Attribut, die strukturellen Partikel, Fragesätze mit
Fragepronomen, der „Haben“ –Satz, Einheiten als Attribut, das
Fragepronomen „Ji“.
Hinweise zu
Sammlung der Übungsaufgaben;
Literatur/Studienbehelfe: Zhao, K., Chen, M.: Grundkurs der chinesischen Sprache; Band 1,
Sinolingua Verlag, Peking
Lehrsprache:
Deutsch
Sonstiges:
Fortschrittskontrolle: eigene Beiträge, kleine Hausaufgaben
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h; Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Wei Kling
Seite 390
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Wirtschaftsfranzösisch (PPE 2-88)
Modulnummer: PPE 2-88
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe VI (LT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Wirtschaftsfranzösisch 2V/Ü
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Veranstaltung Wirtschaftsfranzösisch (PPE 2-88-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 288-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Armin Wagner
Seite 391
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Russisch für Anfänger (PPE 2-97)
Modulnummer: PPE 2-97
Kurzzeichen: Rus
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VI (LT)
Die Studierenden sind der kyrillischen Schrift vertraut und können
einfache Sätze selbst bilden.
Sie werden weiterhin zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Russisch für Anfänger 2S
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Veranstaltung Russisch für Anfänger (PPE 2-97-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
97-1
Kurzzeichen: Rus
Häufigkeit: WS
Inhalt:
E- und I-Konjugation
Deklination von männlichen, weiblichen und sächlichen Substantiven
im Singular
Zahlen bis 100
Hinweise zu
Sokolova, L, Zeller, H.
Literatur/Studienbehelfe: Kljuci
Lehrbuch 1. Auflage
Hueber-Verlag
ISBN 3-19-004471-6
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
max. Teilnehmerzahl:
15
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Lavrov
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Seite 392
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
4. Semester Umwelttechnik (PPE 3-22)
Modulnummer: PPE 3-22
Kurzzeichen: Umwelt
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VI (LT)
Die Studierenden sind für die Umweltproblematik sensibilisiert. Durch
die Schwerpunkte "Umweltbereich Luft", "- Boden", "- Wasser" besitzen
die Studierenden die Methoden und Techniken, die es erlauben, die
Umweltbelastungen zu verringern. Die Kenntnisse der Umweltprobleme
und der Technik werden es den Absolventen ermöglichen, Wege zu
finden, Ökologie und Ökonomie in einem Betrieb zu verknüpfen.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, mit dem ihre
methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
4. Semester - Umwelttechnik 2V
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Umwelttechnik (PPE 3-22-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 4
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
22-1
Kurzzeichen: Umwelt
Häufigkeit: SS
Inhalt:
-Schadstoffe
-Vorsorgender und nachsorgender Umweltschutz
-Summenparameter, (CSB, BSB, TC, TOC, DOC, AOX)
-Umweltschädigende Kat- und Anionen
-Toxische Stoffe (LC50, LD50)
-Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen
-Sicherheitsdatenblatt
-Umweltgesetzgebung, BimschG, TA-Luft
-Verfahren zur Luft und Abwasserreinigung
-Berechnung von Schadstofffrachten
-Öko-Audit, Öko-Labels
-Strategien zur Vermeidung von Umweltbelastungen
Hinweise zu
Vorlesungsunterlagen werden in elektronischer Form zur Verfügung
Literatur/Studienbehelfe: gestellt. (teilweise online)
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Studiengang:
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Klaus Nieder
Seite 393
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe IX (LT) 41
5. Semester Kunststoffkunde (PPE 2-39)
Modulnummer: PPE 2-39
Kurzzeichen: KsK
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe IX (LT)
Die Studierenden sind mit den gängigen Kunststoffen, deren
Eigenschaften und Einsatzgebieten vertraut.
Sie werden weiterhin zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
Werkstoffkunde der Kunststoffe
Abgabe und Vorstellung einer PowerPoint Präsentation
Prüfungsleistung
mündlich
2,0 %
5. Semester - Kunststoffkunde 2
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Veranstaltung Kunststoffkunde (PPE 2-39-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
39-1
Kurzzeichen: KsK
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Aufbereitung von Kunststoffen: Gerätetechnik, Treibmittel,
Schwerentflammbarkeitszusätze, Beschleuniger, Inhibitoren,
Antioxydantien, Lichtstabilisatoren, Wärmestabilisatoren, Antistatica,
Leitpartikel, Gleitmittel, Stabilisatoren, Haftvermittler, Thixotropiemittel,
Fasern, textile Flächengebilde, Einkristalle, Glashohlkugeln, Füllstoffe,
Weichmachung, Masterbatches, Lieferformen
Teilkristallinen olefinische Thermoplaste: Polyethylen, Polypropylen,
Polybutylen, Copolymere
Amorphe Thermoplaste: Polyvinychlorid, Polycarbonat, Polystyrol,
Polymethylmethacrylat, Acrylbutadienstyrol
Technische Thermoplaste: Polyamide, Polyethylenterephtalat,
Polybutylenterephtalat
Fluorierte und chlorierte Polymere: Polytetrafluorethylen,
Polyvinylydienfluorid, Polyvinylfluorid, Ethylentretrafluorethylen,
Ethylenchlortrifluorethylen
Hochtemperaturbeständige Thermoplaste: Polysulfon,
Polyetheretherketon, Polyetherimid, Polyaryle, Polyimide
Duromere: Vinylesterharze, UP-Harze, Epoxidharze, BMI-Harze
Elastomere: Aufbereitungstechnik für Elastomere, NBR, NR, SBR,
FKM, CR, VMQ, Kalritz, Simritz, Vulkanisation
Neue Entwicklungen: LCP, eigenverstärkte Kunststoffe, Flüssigholz
Hinweise zu
Schwarz, Otto
Literatur/Studienbehelfe: Kunststoffkunde
Vogel-Verlag
Saechtling, Oberbach
Kunststoff-Taschenbuch
Carl-Hanser-Verlag
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Seite 394
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Projektarbeit D (PPE 3-24)
Modulnummer: PPE 3-24
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Dauer: 1 Semester
WP-Modulgruppe IX (LT)
Prüfungsleistung
Hausarbeit
2,0 %
5. Semester - Projektarbeit D 2P
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Häufigkeit: WS
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Projektarbeit D (PPE 3-24-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2P SWS
24-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: WS
Lehrsprache:
Deutsch
Details zum
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Arbeitsaufwand:
Seite 395
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Schuhmaschinen (PPE 3-26)
Modulnummer: PPE 3-26
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe IX (LT)
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
5. Semester - Schuhmaschinen 4V/Ü
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Schuhmaschinen (PPE 3-26-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 326-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit: WS
Deutsch
120 Stunden (Präsenz 60 Stunden, Selbststudium 60 Stunden)
Prof. Dipl.-Ing. Klaus Mattil
Seite 396
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe VII (LT) 42
5. Semester Vorrichten von Schaftteilen (ISC-2)
Modulnummer: ISC-2
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VII (LT)
Prüfungsleistung
Hausarbeit
2,0 %
5. Semester - Vorrichten von Schaftteilen 4P
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Vorrichten von Schaftteilen (ISC-2)
Veranstaltungsnr.: ISC-2
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4P SWS
Häufigkeit: WS
Deutsch
150 Stunden (Präsenz 60 Stunden, Selbststudium 90 Stunden)
Prof. Klaus Nieder
Seite 397
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Allgemeine und anorganische Chemie (PPE 1-11)
Modulnummer: PPE 1-11
Kurzzeichen: AC II
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe VII (LT)
Die Studierenden können alle wesentlichen Grundlagen der
anorganischen Chemie anwenden. Hinzu kommt Stoffwissen zu den
wichtigsten Elementen, Verbindungen und Verfahren der
anorganischen Chemie.
Die Studierenden erlangen aktuelles Basisfachwissen, durch das ihre
methodische Kompetenz gestärkt wird und die Grundlage ihres
konzeptionellen Denkens im Bereich der Chemietechnik und der
verwandten Gebiete des PPE bildet.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
2,0 %
5. Semester - Allgemeine und anorganische Chemie 4
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Veranstaltung Allgemeine und anorganische Chemie (PPE 1-11-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
11-1
Kurzzeichen: AC
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Säuren und Basen Säure-Base-Gleichgewichte Löslichkeitsprodukt
und Komplex-Gleichgewichte Grundlagen der chemischen
Thermodynamik Elektrochemie Wasserstoff Die Halogene Die
Edelgase Die Elemente der 6. Hauptgruppe Die Elemente der 5.
Hauptgruppe Kohlenstoff, Silicium und Bor Metalle
Komplexverbindungen
Hinweise zu
Charles E. Mortimer, Ulrich Müller: Chemie, Thieme Verlag, 8. Auflage
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Roland Burk
Seite 398
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe X (LT) 43
5. Semester Analytik (PPE 1-21)
Modulnummer: PPE 1-21
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe X (LT)
Die Studierenden kennen die allgemeinen Arbeitsgrundlagen, die
Grundbegriffen der Analytischen Chemie und dem chemischen
Gleichgewicht. Die klassischen Analysetechniken und damit
verbundene Versuchsbeschreibungen werden verstanden. Die
grundlegenden Begriffe und das Massenwirkungsgesetz werden
eigenständig in Problemanalysen eingebracht. Einfache Texte im
Bereich der chemischen Literatur können durch Selbststudium
erarbeitet werden.
Grundlagen für methodische Kompetenzen werden gelegt. Das
Selbststudium schult die Selbstlernkompetenz, die für die lebenslange
Weiterentwicklung benötigt wird.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Analytik 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Veranstaltung Analytik (PPE 1-21-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
21-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Detaillierte Inhaltsangabe
Einführung/Grundlagen
•allgemeine Arbeitsgrundlagen/Arbeitssicherheit
•Grundbegriffe der Chemie und chemisches Gleichgewicht: Massenwirkungsgesetzt, Löslichkeitsprodukt, ph-Wert usw.
•Säuren-Basen-Gleichgewichte und Pufferlösungen
•Redoxsystem
•Komplexchemie
Quantitative Analyse
•Gravimetrische Bestimmungen
•Volumetrische Bestimmungen
- Säure-Basen-Titrationen
- Fällungstitrationen
- Oxidations-Reduktions-Titrationen
•Komplexometrische Titrationen
•Maßanalyse mit physikalischer Endpunktsbest.
Qualitative Analyse
•Vorproben/Aufschlüsse
•Gruppenfällungen
•Trennungsgang und Nachweise für Kationen der
- Salzsäuregruppe
- Schwefelwasserstoffgruppe
- Ammoniumsulfidgruppe
- Ammoniumcarbonat- und lösliche Gruppe
•Nachweise für Anionen
In der Vorlesung werden Übungen zum stöchiometrischen Rechnen
durchgeführt, die für den Laborbetrieb typisch sind.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Jander Blasius
Lehrbuch der analytischen und Präparativen anorgansichen Chemie
Hirzel Verlag Stuttgart 1989
Deutsch
Fortschrittskontrolle / Verständniskontrolle: Referate und
Rechenübungen
Seite 399
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Seite 400
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Modellgestaltung I (PPE 2-55)
Modulnummer: PPE 2-55
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe X (LT)
Studienleistung
Hausarbeit
0,0 %
5. Semester - Modellgestaltung I 4V/Ü
Veranstaltung Modellgestaltung I (PPE 2-60-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 260-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit: WS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
150 Stunden (Präsenz 60 Stunden, Selbststudium 90 Stunden)
Horst Roth
Seite 401
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester REFA Grundausbildung für Arbeitsorganisation (PPE 2-60)
Modulnummer: PPE 2-60
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe X (LT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - REFA Grundausbildung für Arbeitsorganisation 4V/Ü
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Veranstaltung REFA Grundausbildung für Arbeitsorganisation (PPE 2-60-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 260-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 4 ECTS CP, 4V/Ü SWS
Häufigkeit: WS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
120 Stunden (Präsenz 60 Stunden, Selbststudium 60 Stunden)
Dr.-Ing. Gerd Wauer
Seite 402
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Investition und Finanzierung (PPE 2-70)
Modulnummer: PPE 2-70
Kurzzeichen: IuF
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe X (LT)
Die Studierenden haben einen Überblick über das Fachgebiet, die
wichtigsten Grundbegriffe und ausgewählte Rechenmethoden.
Sie können fachliche Probleme lösen und können in ihrem Berufsleben
mit komplexeren und verantwortungsvolleren Aufgaben betraut werden,
in Teams mit Nicht-Ingenieuren leichter und besser zusammenarbeiten
und sind in der Lage, Probleme umfassend zu formulieren und in ihren
langfristigen Konsequenzen möglichst vollständig zu durchdenken und
zu planen. Sie verstehen mit Unsicherheiten und Ungewissheiten
umzugehen und entwickeln so die Ambiguitätstoleranz, die für
qualifizierte Arbeiten oberhalb der Sachbearbeiterebene unerlässlich
ist.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird. Im Rahmen der
Employability wird ein Grundstein für fachliches Führen gelegt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Investition und Finanzierung 4
Veranstaltung Investition und Finanzierung (PPE 2-70-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
70-1
Kurzzeichen: IuF
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Investition
Grundbegriffe; Investitionsarten; Bewertungskriterien; Determinanten;
Alternativen zu Investitionen; Exkurs: finanzmathematische
Grundlagen; statische Verfahren der Investitionsrechnung;
dynamische Verfahren der Investitionsrechnung (Kapitalwertmethode,
interne-Zinsfuß-Methode, Annuitätenmethode); die optimale
Nutzungsdauer einer Investition; Risiko und Ungewissheit;
Investitionsprogramme bei Restriktionen; Gesamtbewertung von
Betrieben; Planung und Durchführung von Investitionen
Finanzierung
Grundbegriffe; Finanzierungskennziffern; Finanzierungsgrundsätze;
Finanzierungsarten; Rechtsformen und Finanzierung;
Innenfinanzierung und Außenfinanzierung;
Unternehmenszusammenschlüsse; Finanz- und Devisenmärkte;
Export- und Importfinanzierung; Kurssicherung; Finanzplanung;
Finanzanalyse; die Bilanz
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Eilenberger, Guido, Betriebliche Finanzwirtschaft, München, Wien
2003
Spremann, Klaus, Wirtschaft, Investition und Finanzierung, München,
Wien 2006
Wöhe, Günter, Döring, Ulrich, Einführung in die Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre, München 2005
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 403
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Zukunftstrends in Technik und Wirtschaft (PPE 2-76)
Modulnummer: PPE 2-76
Kurzzeichen: Z-Trends
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Modulteilprüfungen:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe X (LT)
Sich über künftige Entwicklungen Gedanken zu machen ist Aufgabe
eines jeden Ingenieurs, da alle Entscheidungen in Unternehmen
vorrangig zukunftsorientiert sind.
Der Planungshorizont von Großunternehmen zum Beispiel beträgt bis
zu ca. 15 Jahre.
Empirisch überprüfbare Trends, die sich in der Vergangenheit und
Gegenwart abzeichnen, werden beschrieben und analysiert. Es werden
Hypothesen darüber aufgestellt und überprüft, ob sich diese Trends
voraussichtlich fortsetzen oder aber verändern werden.
Es werden Prognosen zu Ereignissen aus den Bereichen Technik und
Wirtschaft zusammengetragen. Ohne Kenntnisse und Fähigkeiten in
diesem Bereich ist eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit oberhalb rein
ausführender Arbeiten des operativen Managements nicht möglich.
Die Studierenden werden zum konzeptionellen Denken und Handeln
befähigt.
BPO
Studienleistung
Prüfungsform:
Prüfungsnr.:
Gewichtung:
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
wird zu Veranstaltungsbeginn
1/2
bekannt gegeben
0,0 %
5. Semester - Zukunftstrends in Technik und Wirtschaft 2
Veranstaltung Zukunftstrends in Technik und Wirtschaft (PPE 2-76-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
76-1
Kurzzeichen: Z-Trends
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Zukunftstrends aus folgenden Bereichen werden behandelt:
Bevölkerung (Geburten, Sterblichkeit, Wanderungen, Haushaltsgröße
und
-strukturen); Gesundheit; Erwerbstätigkeit, Arbeitsmarkt, Arbeitswelt;
Investitionen und Kapital; Rohstoffe; internationale Vernetzung;
technisches Wissen, Bildung und Qualifikation, Forschung und
Entwicklung; Medien; Wirtschaftsstrukturen; Verkehrswesen; Mobilität;
Arbeitszeit und Freizeit; Außenhandel; Auslandsinvestitionen und
Kapitalverkehr; Produkte; Design; Mode; Unternehmensstrukturen;
Lagerhaltung; Produktion; Finanzstrukturen; Schattenwirtschaft;
Werbung; Einkommen und Vermögenswachstum; privater Konsum
und Sparen; Lebensstile; Organisation und Personalwesen; Zinsen;
Inflation; soziale Sicherung; Staat; Kommunikation;
Welthandelsströme; Schwellenländer; Transformationsländer; dritte
Welt; Verstädterung; kultureller und ethischer Wandel; nationale und
Internationale Konflikte; Freizeitinhalte und Tourismus; Energie;
Umwelt und Klima
Hinweise zu
Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes, der Bundesanstalt
Literatur/Studienbehelfe: für Arbeit, der Bundesregierung, der Bundesbank, der EZB, der UN,
ausgewählter Verbände, ausgewählter Unternehmen, zahlreiche
weitere Veröffentlichungen
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 404
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Arbeitsrecht (PPE 2-79)
Modulnummer: PPE 2-79
Kurzzeichen: ARR
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe X (LT)
Die Studierenden verfügen neben einem groben Überblick über das
Recht der Bundesrepublik Deutschland über vertiefte Kenntnisse zum
Arbeitsrecht erlangen. Auf Basis der schwerpunktmäßigen Darstellung
des Individualarbeitsrechts sind sie am Ende der Veranstaltung in der
Lage, Grundprinzipien des Arbeitrechts zu erklären und anhand kleiner
Fälle darstellen bzw. diese zu lösen. Ebenso gehören zu den Inhalten
das Recht der Arbeitnehmererfindungen sowie das Ziel, selbständig
Lernmaterialien über Datenbanken, z.B. im Internet, erschließen zu
können. Schließlich gehört auch dazu die Vermittlung der Fähigkeit,
komplexere Fragestellungen zu erkennen und die Entscheidung zu
treffen, sich zielorientiert externen, professionellen Rat zu verschaffen.
Die Studierenden werden zur eigenständigen Weiterentwicklung von
Kompetenzen befähigt.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Arbeitsrecht 2
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Arbeitsrecht (PPE 2-79-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
79-1
Kurzzeichen: ARR
Häufigkeit: WS/SS
Inhalt:
Grundlagen des Rechts:
Rechtsquellen, Verfassungsordnung, insbes. Grundrechte
Rechtsgebiete, Gerichtswesen der Bundesrepublik Deutschland,
Gerichtsverfahren
Besondere Schwerpunkte:
Bürgerliches Recht, u.a. Vertragsrecht, soweit erforderlich,
Arbeitsrecht, hier: Individualarbeitsrecht, Im einzelnen und u.a.:
Entstehung, Durchführung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses;
Arbeitgeber- bzw. Arbeitnehmerpflichten,
Haftung im Arbeitsverhältnis,
Arbeitsschutzrecht
Arbeitsgerichtsverfahren
Recht der Arbeitnehmererfindungen
sowie eine Grobdarstellung des kollektiven Arbeitrechts und des
Betriebsverfassungsrechts
Die Veranstaltung umfasst zwei Semesterwochenstunden.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
- Hau, Grundlagen der Rechtslehre, Friedrich Kiehl-Verlag,
Ludwigshafen, 6. Auflage 2004;
- Van Hüllen, Rechtskunde, Eine praktische Einführung,
Bildungsverlag EINS –Stam, Troisdorf, 3. Auflage 2002;
- Bürgerliches Gesetzbuch u.a., Beck-Texte im dtv, 56. Auflage,
München 2006
- Arbeitsgesetze, dtv Taschenbücher Bd.5006 Beck-Texte, neueste
Auflage
- Grill, Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht, Lehrbuch und
Aufgabensammlung, 18. Aufl., 2006, Gehlen
- Hauptmann, Arbeitsrecht leicht gemacht, 6., neubearb. Aufl., 2007,
Kleist-Verlag
- juris Texte, Arbeitsrecht, Saarbrücken, Ausgabe 2006,
- Skript des Verfassers (wird erstellt)
Deutsch
Seite 405
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Dr. Theophil Gallo
Seite 406
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Italienisch I (PPE 2-90)
Modulnummer: PPE 2-90
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Dauer: 1 Semester
WP-Modulgruppe X (LT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Italienisch I 2V/Ü
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Häufigkeit: WS/SS
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Italienisch I (PPE 2-90-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 290-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Ernesto Gallo
Seite 407
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Technisches Englisch (PPE 2-94)
Modulnummer: PPE 2-94
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe X (LT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
5. Semester - Technisches Englisch 2V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Technisches Englisch (PPE 2-94-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 294-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Dipl.-Übersetzerin (BDÜ) Heike Jaberg-Weinspach
Seite 408
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
5. Semester Sicherheitsstandards im Chemielabor (PPE-2-31)
Modulnummer: PPE-2-31
Kurzzeichen: SICH
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe X (LT)
Die Studierenden kennen die elementaren Sicherheitsregeln im
chemischen Labor und die damit verbundene Notwendigkeit
persönlicher Schutzausrüstung. Sie besitzen Kenntnisse über die
notwendigen Grundbegriffe der Ersten Hilfe bei Unfällen im Labor.
Sie haben sich mit den Grundlagen des Chemikaliengesetzes,
Sicherheitsdatenblätter, R- und S-Sätze, Brandverhütung und
Maßstäbe guter Laborpraxis vertraut gemacht und können dieses
Wissen anwenden.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Studienleistung
mündlich
0,0 %
5. Semester - Sicherheitsstandards im Chemielabor 2S
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Sicherheitsstandards im Chemielabor (PPE 2-31-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 5
Umfang: 2 ECTS CP, 2S SWS
31-1
Kurzzeichen: SICH
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Allgemeine Sicherheitshinweise
Sichere Arbeitskleidung
Persönliche Schutzausrichtung
Sicherheitseinrichtungen im Labor
MAK-Werte
R-, S- und E-Sätze
Sichere Lagerung von Chemikalien
Umgang mit Säuren und Laugen
Sicherer Gebrauch von Glasgeräten
Druckgasflaschen
Umgang mit ionisierender Strahlung
Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten
Rechtliche Rahmenbedingungen
Hinweise zu
Broschüre "Sicheres Arbeiten im Labor"; Multimedia-Kurs "Sicheres
Literatur/Studienbehelfe: Arbeiten im Labor" (Selbststudium); Übungen
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
max. Teilnehmerzahl:
30
Details zum
60 h (Präsenzstudium 30 h, Selbststudium 30 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Seite 409
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe VIII (LT) 44
6. Semester Schuhmontage (ISC-4)
Modulnummer: ISC-4
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Dauer: 1 Semester
WP-Modulgruppe VIII (LT)
Prüfungsleistung
schriftlich
3,0 %
6. Semester - Schuhmontage 6P
Umfang: 7 ECTS CP, 6 SWS
Häufigkeit: SS
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Schuhmontage (ISC-4)
Veranstaltungsnr.: ISC-4
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 7 ECTS CP, 6P SWS
Häufigkeit: SS
Deutsch
210 Stunden (Präsenz 90 Stunden, Selbststudium 120 Stunden)
Prof. Klaus Nieder
Seite 410
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Analytik (PPE 1-21)
Modulnummer: PPE 1-21
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe VIII (LT)
Die Studierenden kennen die allgemeinen Arbeitsgrundlagen, die
Grundbegriffen der Analytischen Chemie und dem chemischen
Gleichgewicht. Die klassischen Analysetechniken und damit
verbundene Versuchsbeschreibungen werden verstanden. Die
grundlegenden Begriffe und das Massenwirkungsgesetz werden
eigenständig in Problemanalysen eingebracht. Einfache Texte im
Bereich der chemischen Literatur können durch Selbststudium
erarbeitet werden.
Grundlagen für methodische Kompetenzen werden gelegt. Das
Selbststudium schult die Selbstlernkompetenz, die für die lebenslange
Weiterentwicklung benötigt wird.
BPO
Prüfungsleistung
Klausur
3,0 %
6. Semester - Analytik 4V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Veranstaltung Analytik (PPE 1-21-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4V/Ü SWS
21-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: SS
Inhalt:
Detaillierte Inhaltsangabe
Einführung/Grundlagen
•allgemeine Arbeitsgrundlagen/Arbeitssicherheit
•Grundbegriffe der Chemie und chemisches Gleichgewicht: Massenwirkungsgesetzt, Löslichkeitsprodukt, ph-Wert usw.
•Säuren-Basen-Gleichgewichte und Pufferlösungen
•Redoxsystem
•Komplexchemie
Quantitative Analyse
•Gravimetrische Bestimmungen
•Volumetrische Bestimmungen
- Säure-Basen-Titrationen
- Fällungstitrationen
- Oxidations-Reduktions-Titrationen
•Komplexometrische Titrationen
•Maßanalyse mit physikalischer Endpunktsbest.
Qualitative Analyse
•Vorproben/Aufschlüsse
•Gruppenfällungen
•Trennungsgang und Nachweise für Kationen der
- Salzsäuregruppe
- Schwefelwasserstoffgruppe
- Ammoniumsulfidgruppe
- Ammoniumcarbonat- und lösliche Gruppe
•Nachweise für Anionen
In der Vorlesung werden Übungen zum stöchiometrischen Rechnen
durchgeführt, die für den Laborbetrieb typisch sind.
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Jander Blasius
Lehrbuch der analytischen und Präparativen anorgansichen Chemie
Hirzel Verlag Stuttgart 1989
Deutsch
Fortschrittskontrolle / Verständniskontrolle: Referate und
Rechenübungen
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Seite 411
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. nat. Horst Seidel
Seite 412
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Projektarbeit C (PPE 3-23)
Modulnummer: PPE 3-23
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Dauer: 1 Semester
WP-Modulgruppe VIII (LT)
Prüfungsleistung
Hausarbeit
3,0 %
6. Semester - Projektarbeit C 2P
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Häufigkeit: SS
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Projektarbeit C (PPE 3-23-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2P SWS
23-1
Kurzzeichen:
Häufigkeit: SS
Lehrsprache:
Deutsch
Details zum
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Arbeitsaufwand:
Seite 413
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Modulgruppe: WP-Modulgruppe XI (LT) 45
1. Semester Spezielle BWL - Kostenrechnung (PPE 2-67)
Modulnummer: PPE 2-67
Kurzzeichen: SpezBWL 1
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Semester: 1
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe XI (LT)
Die Unternehmen, die im Bereich Lederverarbeitung und Schuhtechnik
tätig sind, weisen Besonderheiten auf, wie es sie in anderen Branchen
meist nicht gibt.
Ingenieure, die hier tätig sind, verfügen über spezielle Sichtweisen und
Kenntnisse, die für eine erfolgreiche Tätigkeit in dieser Branche
unabdingbar sind.
Die Teilnehmer können betriebswirtschaftliche Dimensionen der
Produkte und Prozesse ihrer Branche wahrnehmen, diese analysieren
und alternative Lösungsmöglichkeiten miteinander vergleichen und
bewerten. Sie verständigen sich mit anderen über verschiedene
Lösungswege und Lösungen und klären Unterschiede auf. So ist der
angehende Ingenieur frühzeitig an ganzheitliches Denken gewöhnt. Er
wird den vielfältigen und komplexen Anforderungen seines Berufs
gerecht.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
1. Semester - Spezielle BWL - Kostenrechnung 4
Veranstaltung Spezielle BWL - Kostenrechnung (PPE 2-67-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 1
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
67-1
Kurzzeichen: SpezBWL 1
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Die Entwicklung der Branche und ihrer Produkte;
Marktforschung; Marketing
Geschichte des Schuhs, seiner Formen und Farben und Namen;
Werkstoffe, Schuh- und Bekleidungsstile; Stil und Geschmack;
Schuhe als Schmuck; Modezyklen; betriebswirtschaftliche Aspekte
der Leder- und Schuhherstellung;
Geschichte der Leder- und Schuhindustrie; Emotion und Motivation;
Image von Schuhen; kognitive Prozesse; Lebensstile und soziale
Schicht; nationale und kulturelle Besonderheiten;
Entscheidungsverhalten; Schuhkauf; Produktpolitik; Kundenservice;
Kommunikationspolitik
Hinweise zu
Andritzky, Michael, Kämpf, Günter, Link, Vilma, z. B. Schuhe, eine
Literatur/Studienbehelfe: Kulturgeschichte der Fußbekleidung, 2. Aufl., Gießen 1991
Baudot, Francois, die Mode im 20. Jahrhundert, München, Paris,
London 1999
Blattner, Max, Alles über Schuhe, Rapperswil 2003
Bossan, Marie-Josephe, Die Kunst der Schuhe, New York, Paris 2004
Deutsches Ledermuseum, Katalog, Heft 6
Fukai, Akiko u. a. Fashion, Köln etc.
Loschek, Ingrid, Accessoires, Symbolik und Geschichte, München
1993
McDowell, Colin, Schuhe, Schönheit, Mode, Phantasie, München
2000
O´Keefe, Linda, Schuhe, Eine Hommage an Sandalen, Slipper,
Stöckelschuhe, Köln 1997
Pattison, Angela, Cawthorne, Nigel, Schuhe, Moden und Designs im
20. Jahrhundert, Niedernhausen/Ts. 1998
Seeling, Charlotte, Mode, das Jahrhundert der Designer
Spiegel-Verlag, Spiegel-Dokumentation, Outfit 5
Steele, Valerie, Schuhe, Köln, 1999
Thiel, Erika, Geschichte des Kostüms, die europäische Mode von den
Anfängen bis zur Gegenwart, Berlin 1997
Vass, Laszlo, Molnar, Magda, Herrenschuhe handgearbeitet, Köln
1999
Lehrsprache:
Deutsch
Seite 414
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Prof. Dr. rer. pol. Günter Parsen
Seite 415
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Werkstoffkunde der Kunststoffe (PPE 1-22)
Modulnummer: PPE 1-22
Kurzzeichen: WK
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe XI (LT)
Die Studierenden sind mit den Besonderheiten des Werkstoffes
Kunststoff vertraut.
Die Studierenden erlangen zeitlos aktuelles Basisfachwissen, mit dem
ihre methodische Kompetenz breit untermauert wird.
BPO
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Werkstoffkunde der Kunststoffe 4
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Veranstaltung Werkstoffkunde der Kunststoffe (PPE 1-22-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 1- Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
22-1
Kurzzeichen: WK
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Eigenschaften von Kunststoffen: Einteilung der Kunststoffe,
Vorstellung gängigster Kunststoffe, mechanische Eigenschaften von
Kunststoffen, Thermische Eigenschaften von Kunststoffen
Makromolekularer Aufbau von Kunststoffen: Bildung von
Makromolekülen, Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition,
Thermoplaste, Duromere, Elastomere, Copolymerisate Bindungskräfte
und Aufbau von Polymerwerkstoffen: Hauptvalenzbindungen,
Dispersionskräfte, Dipolkräfte, Wasserstoffbrückenbindungen,
Molekülordnung, Sterische Ordnung, Taktizität, Verzweigungen,
Molekülgestalt, Kristallisation, Molekülgröße, Molmasse, Berechnung
von Glasübergangs- und Schmelztemperatur: Inkrementenmethode
Verhalten in der Schmelze und rheologische Grundlagen:
Fließeigenschaften, Schmelzindex, Nomogramm, Scherfließen,
Schergeschwindigkeit, freies Volumen, gefüllte Schmelzen,
Thixotropie, Streckfließen, Elastisches Verhalten von Schmelzen,
Maxwell-Modell, Voigt-Modell, kombinierte Modelle, Relaxation,
Retardation, Orientierung, Halbwertzeit Abkühlen aus der Schmelze
und fester Zustand: Abkühlen von Thermoplastschmelzen,
Morphologische Struktur, Kristallisation, Keimbildung, Kristallit- und
Sphärolithbildung, Gefüge, Elastisches Verhalten fester Kunststoffe,
Linear- und viskoelastisches Verhalten, Boltzmannsches
Superpositionsprinzip, ZTU-Prinzip, Korrespondenzprinzip,
Grundlagen Kunststoffprüfung: Kurzzeitzugversuch,
Torsionsschwingversuch, Zeitstandsversuch, HDT, Vicat,
Schlagversuch Dimensionierung mit Kunststoffen: Crazes,
Scherbänder, kritische Dehnung, dehnungsbezogene Auslegung,
spannungsbezogene Auslegung Reibung und Verschleiß: Block-onRing, Pin-on-Disc, Fretting, Erosion, Reibkoeffizienten
Hinweise zu
Michaeli, Menges, Schmachtenberg, Haberstroh Werkstoffkunde
Literatur/Studienbehelfe: Kunststoffe Carl-Hanser-Verlag
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
Details zum
150 h (Präsenzstudium 60 h, Selbststudium 90 h)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Jens Schuster
Seite 416
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Chemisches Grundpraktikum (PPE 2-28)
Modulnummer: PPE 2-28
Kurzzeichen: ChemPrak
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 4 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe XI (LT)
Die Studierenden können mit den grundlegenden Arbeitstechniken im
Chemielabor umgehen.
Da in Zweiergruppen gearbeitet wird, erhöht sich bei den Studierenden
die Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Abgabe der Berichte spätestens 4 Wochen nach Durchführung
Studienleistung
Hausarbeit
0,0 %
6. Semester - Chemisches Grundpraktikum 4P
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Veranstaltung Chemisches Grundpraktikum (PPE 2-28-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 2- Semester: 6
Umfang: 4 ECTS CP, 4P SWS
28-1
Kurzzeichen: ChemPrak
Häufigkeit: WS
Inhalt:
Sicherheitseinweisung: persönliche Schutzausrüstung,
Sicherheitsinstallationen, R- uns S-Sätze, Sicherheitsdatenblätter und
Arbeitsanweisungen;
Sorgfältiger Umgang mit Waagen und Messgeräten; Ansetzen von
Maßlösungen, Bestimmung des pH-Werts, Maßanalyse: Acidometrie,
Komplexometrie, Jodometrie, Manganometrie, Rücktitration,
Gravimerie, Elektrogravimetrie, Polarmetrie, Refraktometrie, UV-VisSpektrometrie und Lambert-Beersches Gesetz, IR Spektroskopie,
Einführung in die Chromatographie (DC/GC/HPLC), einfache
Synthesen mit offener und geschlossener Rührapparatur,
Umkristallisation, Vakuumdestillation
Laborjournal und Berichtsheft
Hinweise zu
Ignatowitz, Technische Mathematik für Laborberufe; Jander, Blasius
Literatur/Studienbehelfe: Einführung in die Chemische Analyse
Lehrsprache:
Deutsch
Auch verwendbar in
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Studiengang:
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
max. Teilnehmerzahl:
24
Details zum
120 h (60 h Präsenzstudium, 60 h Selbststudium)
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Stumm
Seite 417
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Tutorium (PPE 2-81)
Modulnummer: PPE 2-81
Kurzzeichen: Tut
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe XI (LT)
Im Tutorium gibt ein Student sein erworbenes Fachwissen an
Mitstudenten weiter, wodurch er sein Wissen weiter vertieft. Er strahlt
Reife und Überlegenheit aus, ohne arrogant zu wirken. Dadurch erwirbt
er Führungsfähigkeit, eine wichtige soziale Kompetenz.
BPO
Studienleistung
Hausarbeit
0,0 %
6. Semester - Tutorium 2P
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Tutorium (PPE 2-811)
Veranstaltungsnr.: PPE 2811
Kurzzeichen: Tut
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2P SWS
Häufigkeit: WS/SS
aufgabenspezifisch
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 h gesamt (30 h Präsenz, 30 h Selbststudium)
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Seite 418
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Spanisch für Fortgeschrittene (PPE 2-89)
Modulnummer: PPE 2-89
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe XI (LT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Spanisch für Fortgeschrittene 2V/Ü
Prof. Dr. rer. oec. Rüdiger Grascht
Veranstaltung Spanisch für Fortgeschrittene (PPE 2-89-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 289-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Dipl.-Übersetzerin Annette List
Seite 419
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Italienisch II (PPE 2-91)
Modulnummer: PPE 2-91
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Dauer: 1 Semester
WP-Modulgruppe XI (LT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Italienisch II 2V/Ü
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Häufigkeit: WS/SS
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung Italienisch II (PPE 2-91-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 291-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Ernesto Gallo
Seite 420
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Englisch-Workshop (PPE 2-95)
Modulnummer: PPE 2-95
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS/SS
WP-Modulgruppe XI (LT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - TOEIC-Workshop 2V/Ü
Prof. Dr. rer. nat. Ludwig Peetz
Veranstaltung TOEIC-Workshop (PPE 2-95-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 295-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Auch verwendbar in
Studiengang:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2V/Ü SWS
Häufigkeit: WS/SS
Deutsch
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Chemietechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor,
Kunststofftechnik
Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor, Textiltechnik
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Dipl.-Übersetzerin (BDÜ) Heike Jaberg-Weinspach
Seite 421
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester Modellgestaltung II (PPE 3-25)
Modulnummer: PPE 3-25
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: SS
WP-Modulgruppe XI (LT)
Studienleistung
Klausur
0,0 %
6. Semester - Modellgestaltung II 2V
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung Modellgestaltung II (PPE 3-25-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 325-1
Kurzzeichen:
Lehrsprache:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 2 ECTS CP, 2V SWS
Häufigkeit: SS
Deutsch
60 Stunden (Präsenz 30 Stunden, Selbststudium 30 Stunden)
Horst Roth
Seite 422
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
6. Semester CAD 3D Schuhkonstruktion (PPE 3-77)
Modulnummer: PPE 3-77
Kurzzeichen:
Modulgruppe:
Kompetenzen/Lernziele:
Vorausgesetzte Module:
Sonstiges:
Prüfungsart:
Prüfungsform:
Gesamtprüfungsanteil:
zugehörige
Veranstaltungen:
Modulverantwortlich:
Semester: 6
Umfang: 5 ECTS CP, 4 SWS
Dauer: 1 Semester
Häufigkeit: WS
WP-Modulgruppe XI (LT)
Die Studierenden beherrschen das Detaillieren von Grundmodellen und
erstellen Zuschnittschablonen. Die Studierenden können 3D-Entwürfe
erstellen.
Sie erkennen die Zusammenhänge zwischen exakter
Modellentwicklung und einem reibungslosen Produktionsablauflauf.
Die Studierenden sind in der Lage durch konzeptionelles Denken und
Handeln sich in Richtung Design und Modellentwicklung zu
spezialisieren.
CAD Schuhkonstruktion
Leistungsermittlung: Projektarbeit
Studienleistung
Hausarbeit
0,0 %
6. Semester - CAD Schuhkonstruktion II 4P
Prof. Klaus Nieder
Veranstaltung CAD Schuhkonstruktion II (PPE 3-77-1)
Veranstaltungsnr.: PPE 3- Semester: 6
77-1
Kurzzeichen:
Inhalt:
Zusammenfassung:
Umfang: 5 ECTS CP, 4P SWS
Häufigkeit: WS
3D-Entwürfe erstellen. Aus
3D-Entwürfen 2D-Modelle entwickeln. Konstruktion von
Schaftgrundmodellen; Detaillieren von Grundmodellen; Entwerfen und
detaillieren verschiedener Schaftmodelle; Gradieren von
Schaftmodellen
Detaillierte Inhaltsangabe
3D-Entwürfe verschiedener Schuhtypen;
Vom 3D-Entwurf zum 2D-Modell
Koordinierung von Schaftteilen:
-Semi –Koordinierung,
-Voll - Koordinierung
Hinweise zu
Literatur/Studienbehelfe:
Lehrsprache:
Sonstiges:
Details zum
Arbeitsaufwand:
Verantwortlich:
CAD-Manual
Deutsch und Englisch
Fortschrittskontrolle: Besuch der Lehrveranstaltungen, Beiträge, prakt.
Übungen
Vorlesungen und Exkursionen: 60 h
Zeitaufwand für Selbststudium: 90 h (Vorbereitung, Nacharbeit,
Referate)
Dipl.-Ing. (FH) Heike Schmidt-Werneburg
Seite 423
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
Erläuterung zu den Fußnoten:
1
Mathematik I und Mathematik II
2
Wahlpflichtmodul IX für die Studienrichtung Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
3
Wahlpflichtmodul V für die Studienrichtung Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
4
Wahlpflichtmodul VII für die Studienrichtung Textiltechnik
5
Wahlpflichtmodul III für die Studienrichtung Textiltechnik
6
Wahlpflichtmodul VIII für die Studienrichtung Textiltechnik
7
Wahlpflichtmodul III für die Studienrichtung Textiltechnik
8
Wahlpflichtmodul III für die Studienrichtung Textiltechnik
9
Wahlpflichtmodul III für die Studienrichtung Textiltechnik
10
Je nachdem in welche Gruppe Sie eingeteilt werden, hören Sie das Modul C.04a oder C.04b
(Vernetztes Denken)! Die Gesamtsumme der ECTS für das 5. Semester beträgt somit 30
ECTS.
11
Wahlpflichtmodul III für die Studienrichtung Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
12
Wahlpflichtmodul IX für die Studienrichtung Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
13
Wahlpflichtmodul X für die Studienrichtung Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
14
Wahlpflichtmodul IV für die Studienrichtung Textiltechnik
15
Wahlpflichtmodul X für die Studienrichtung Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
16
Insgesamt sind 20 ECTS an Vertiefungsfächer aus dem 4. und 5. Semester zu belegen.
17
Wahlpflichtmodul IV für die Studienrichtung Kunststofftechnik
18
Wahlpflichtmodul VIII für die Studienrichtung Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
19
Wahlpflichtmodul VII für die Studienrichtung Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
20
Wahlpflichtmodul V für die Studienrichtung Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
21
Wahlpflichtmodul IV für die Studienrichtung Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
22
Wahlpflichtmodul VI für die Studienrichtung Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
23
Wahlpflichtmodul VIII für die Studienrichtung Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
24
Wahlpflichtmodul III für die Studienrichtung Textiltechnik
Seite 424
Modulhandbuch - Produkt- und Prozessengineering (PPE07) - Bachelor of Engineering
25
Wahlpflichtmodul V für die Studienrichtung Textiltechnik
26
Wahlpflichtmodul IX für die Studienrichtung Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
27
Insgesamt sind 20 ECTS an Vertiefungsfächer aus dem 4. und 5. Semester zu belegen.
28
Wahlpflichtmodul X für die Studienrichtung Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
29
Wahlpflichtmodul XI für die Studienrichtung Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
30
Insgesamt sind 20 ECTS an Vertiefungsfächer aus dem 4. und 5. Semester zu belegen.
31
Wahlpflichtmodul XI für die Studienrichtung Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
32
Insgesamt sind 20 ECTS an Vertiefungsfächer aus dem 4. und 5. Semester zu belegen.
33
Wahlpflichtmodul XI für die Studienrichtung Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
34
Wahlpflichtmodul III für die Studienrichtung Textiltechnik
35
Wahlpflichtmodul X für die Studienrichtung Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
36
Wahlpflichtmodul VI für die Studienrichtung Textiltechnik
37
Insgesamt sind 20 ECTS an Vertiefungsfächer aus dem 4. und 5. Semester zu belegen.
38
Insgesamt sind 20 ECTS an Vertiefungsfächer aus dem 4. und 5. Semester zu belegen.
39
Insgesamt sind 20 ECTS an Vertiefungsfächer aus dem 4. und 5. Semester zu belegen.
40
Insgesamt sind 20 ECTS an Vertiefungsfächer aus dem 4. und 5. Semester zu belegen.
41
Wahlpflichtmodul IX für die Studienrichtung Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
42
Insgesamt sind 20 ECTS an Vertiefungsfächer aus dem 4. und 5. Semester zu belegen.
43
Wahlpflichtmodul X für die Studienrichtung Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
44
aus dem Katalog sind zwei Fächer (10 ECTS) zu wählen
45
Wahlpflichtmodul XI für die Studienrichtung Lederverarbeitung- und Schuhtechnik
Seite 425