Zwischenbilanz 2016 im stationären Einzelhandel Konjunkturanalyse: I. Halbjahr 2016 Strukturanalyse: Gesamtjahr 2015 Ausblick: Gesamtjahr 2016 Ihre Gesprächspartner KommR Peter Buchmüller Bundesspartenobmann Handel Mag. Iris Thalbauer Bundesspartengeschäftsführerin Handel Dr. Ernst Gittenberger Projektleiter Zwischenbilanz 2016 – Überblick Konjunkturanalyse I. Halbjahr 2016 +1,2 % Nominelle Umsatzentwicklung im stationären Einzelhandel, I. Halbjahr 2016 +0,6 % Entwicklung der unselbstständig Beschäftigten im gesamten Einzelhandel, I. Halbjahr 2016 Strukturanalyse 2015 (Stand Anfang 2016) -4 % Entwicklung der Zahl der Einzelhandelsgeschäfte im stationären Einzelhandel, 2015 -2 % Entwicklung der Verlaufsfläche im stationären Einzelhandel, 2015 Konjunkturplus im I. Halbjahr 2016: +1,2% Umsatzentwicklung im stationären Einzelhandel 2006 – I. Halbjahr 2016 Veränderungen nominell und real in Prozent gegenüber dem Vorjahr 4,0 % 2,7 2,4 2,0 2,1 1,4 0,0 1,3 0,7 1,2 1,2 1,1 0,0 0,4 -0,3 -1,0 -1,1 1,2 1,1 1,0 -0,9 0,3 0,7 -0,5 -1,7 -2,0 2006 2007 2008 2009 2010 nominell 2011 2012 real 2013 2014 2015 I. Halbjahr 2016 Die Umsatzentwicklung im stationären Einzelhandel berücksichtigt seit 2007 den Lebensmitteleinzelhandel auf Basis Nielsen Umsatzbarometer. Die Preisbereinigung für die reale Umsatzentwicklung erfolgt auf Basis eines Deflators auf Branchenebene von Statistik Austria. Quelle: KMU Forschung Austria Umsatzsteigerungen in beiden Quartalen Umsatzentwicklung im stationären Einzelhandel I. Quartal 2015 – II. Quartal 2016 Veränderungen nominell und real in Prozent gegenüber dem Vorjahr 2,0 1,0 % 1,7 1,5 1,4 0,7 0,0 0,8 0,5 0,8 0,5 0,1 III. Quartal 2015 IV. Quartal 2015 0,7 0,5 -0,3 -1,0 I. Quartal 2015 II. Quartal 2015 Umsatzentwicklung nominell I. Quartal 2016 II. Quartal 2016 Umsatzentwicklung real Die Umsatzentwicklung im stationären Einzelhandel berücksichtigt seit 2007 den Lebensmitteleinzelhandel auf Basis Nielsen Umsatzbarometer. Die Preisbereinigung für die reale Umsatzentwicklung erfolgt auf Basis eines Deflators auf Branchenebene von Statistik Austria. Quelle: KMU Forschung Austria Lebensmitteleinzelhandel weiterhin an der Spitze EH mit Lebensmitteln ¹ 2,2 EH mit Büchern und Schreibwaren Umsatzentwicklung ausgewählter Branchen I. Halbjahr 2016 1,9 EH mit Elektrogeräten, Computer und Foto 1,8 EH mit Bau- und Heimwerkerbedarf Nominelle Veränderungen in Prozent gegenüber dem Vorjahr 1,4 Sonstiger Einzelhandel ² 1,2 Stationärer Einzelhandel 1,2 EH mit Schuhen und Lederwaren 0,8 EH mit kosmetischen Erzeugnissen 0,7 EH mit Möbeln 0,2 EH mit Spielwaren -0,1 EH mit Sportartikeln -0,2 EH mit Bekleidung -1,3 EH mit Uhren und Schmuck -1,8 -3,0 -2,0 -1,0 0,0 1,0 2,0 % 3,0 ¹ Die Umsatzentwicklung im Lebensmitteleinzelhandel basiert auf Nielsen Umsatzbarometer ² Einzelhandel mit Waren aller Art, Trafiken, Einzelhandel mit medizinischen und orthopädischen Artikeln, Einzelhandel mit Textilien, Blumeneinzelhandel Die Preisbereinigung für die reale Umsatzentwicklung erfolgt auf Basis eines Deflators auf Branchenebene von Statistik Austria. Quelle: KMU Forschung Austria Geringe Preiserhöhungen im Einzelhandel Inflationsrate sowie Verkaufspreise im stationären Einzelhandel 2006 – I. Halbjahr 2016 Veränderungen in Prozent gegenüber dem Vorjahr % 4,0 3,3 3,2 3,2 2,9 2,0 2,2 2,4 2,4 2,1 1,9 1,6 1,5 1,5 1,7 0,9 0,7 0,9 0,8 2007 2008 Inflationsrate 2009 0,8 0,5 0,5 0,0 2006 2,0 1,9 2010 2011 2012 2013 Verkaufspreise im stationären Einzelhandel 2014 2015 I. Halbjahr 2016 Die Veränderung der Verkaufspreise im stationären Einzelhandel basieren auf einem Deflator auf Branchenebene von Statistik Austria. Vorläufiger Wert für die Inflationsrate I.Halbjahr 2016 von Statistik Austria. Quellen: KMU Forschung Austria, Statistik Austria Anstieg der Beschäftigtenzahlen: +0,6% Entwicklung der unselbstständig Beschäftigten¹ im gesamten Einzelhandel² 2010 – I. Halbjahr 2016 Veränderungen in Prozent gegenüber dem Vorjahr 4,0 % 3,0 2,8 2,0 2,4 1,3 1,0 0,8 0,8 0,4 0,0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 0,6 I. Halbjahr 2016 ¹ Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte (inkl. geringfügig Beschäftigte) ² Gesamter Einzelhandel: stationärer Einzelhandel, Internet-Einzelhandel, sonstiger nicht stationärer Einzelhandel und inkl. Tankstellen Quelle: Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Blick über die Grenze: Wachstum in Ö hinter EU-28 Reale Umsatzentwicklung (Absatzvolumen)¹ im gesamten Einzelhandel in Österreich und EU-28 2006 – Mai 2016 Preisbereinigte Umsatzveränderung arbeitstäglich bereinigt in Prozent gegenüber dem Vorjahr 4,0 % 2,0 0,0 -2,0 AT EU-28 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 1,5 3,1 0,8 2,3 -1,1 -0,3 1,9 -2,0 1,8 0,4 -1,3 -0,5 -0,3 -0,9 -0,2 0,0 0,3 2,1 1,6 3,4 Jan-Mai 2016 ² 0,8 2,7 ¹ Die Umsatzentwicklung wird von Eurostat deflationiert (=Absatzvolumen) und arbeitstäglich bereinigt für den Einzelhandel gesamt (stationärer Einzelhandel inkl. Internet-Einzelhandel, inkl. sonstiger nicht stationärer Einzelhandel und inkl. Tankstellen) dargestellt. Darin begründen sich die Unterschiede zu den Konjunkturdaten der KMU Forschung Austria. ² vorläufiger Wert für den Durchschnitt der Monate Jänner bis Mai 2016 Quelle: Eurostat Strukturanalyse im stationären Einzelhandel 2015 Stand Anfang 2016 (Vergleich zu Anfang 2015): ¾ Basisjahr 2015 bestätigt die Entwicklungen der Jahre 2013 und 2014 ¾ 38.500 Zahl der Geschäfte sinkt weiter, (-1.400 Geschäfte) ¾ 13,8 Mio m² Verkaufsfläche sinkt wieder unter die 14-Mio-Marke (-270.000 m²) ¾ 2/3 der Verkaufsfläche entfällt auf filialisierte Einzelhandelsunternehmen ¾ +3% Umsatz pro Quadratmeter Verkaufsfläche steigt Quelle: KMU Forschung Austria Abwärtstrend hält an – wenn auch abgeschwächt Anzahl der Geschäfte im stationären Einzelhandel, 2005-2015 60.000 44.500 2009 2010 2011 2012 2013 38.500 45.400 2008 39.900 45.900 2007 41.800 47.000 2006 42.600 47.800 2005 42.400 47.700 40.000 2014 2015 20.000 0 Anmerkung: gerundete Werte beziehen sich jeweils auf den Stand zu Beginn des Folgejahres Quelle: KMU Forschung Austria Verkaufsfläche sinkt unter Niveau von vor 10 Jahren Verkaufsflächen im stationären Einzelhandel in Mio m², 2005-2015 VÄ in Tsd m² in Mio m² 15,0 800 13,80 14,07 14,31 14,41 14,28 14,14 14,12 14,12 14,10 14,00 13,94 10,0 400 +240 +140 5,0 +20 +20 +/-0 +20 +140 +130 0 -100 -240 -270 0,0 -400 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Anmerkung: gerundete Werte beziehen sich jeweils auf den Stand zu Beginn des Folgejahres Quelle: KMU Forschung Austria 2013 2014 2015 Verkaufsflächendichte im europäischen Spitzenfeld Abschätzung der Verkaufsflächendichte1 in den EU-28, Schweiz und Norwegen, 2015 Verkaufsflächendichte: Einzelhandelsverkaufsfläche je EinwohnerIn Quellen: Gfk GeoMarketing GmbH, IHK-Handelsatlas, KMU Forschung Austria 1 Konzentration erreicht neuen Höchststand Filialisierungsgrad und Filialflächenanteil im stationären Einzelhandel in %, 2005-2015 80 % 60 65 64 62 62 66 65 64 40 32 34 35 37 36 37 38 38 37 38 39 20 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Filialisierungsgrad 2011 2012 2013 2014 2015 Filialflächenanteil 1 Filialisierungsgrad: Anteil der Filialen an der gesamten Zahl der Einzelhandelsgeschäfte im stationären Einzelhandel, in Prozent, gerundete Werte 2 Filialflächenanteil: Anteil der Verkaufsfläche der Filialen an der gesamten Einzelhandelsverkaufsfläche im stationären Einzelhandel, in Prozent, gerundete Werte; Werte erst ab 2009 verfügbar Quelle: KMU Forschung Austria Ausblick Gesamtjahr 2016: steigende Konsumausgaben Wifo rechnet mit stärkerem Wirtschaftswachstum 2016 BIP: +3,4% (nom.) / +1,7% (real) Konsumausgaben: +3,1% (nom.) / +1,7% (real) Nachfrage nach dauerhaften Konsumgütern wird stärker steigen Sparquote wird auf 7,4% steigen (nach 6,9% im Jahr 2015) Keine Entspannung des Arbeitsmarktes Quelle: WIFO (Prognose, Juni 2016) Konjunkturimpuls durch Steuerreform bleibt abzuwarten Großteil (92%) der EinzelhändlerInnen rechnet mit stabilem Geschäftsverlauf in den nächsten Monaten 4% mit Umsatzwachstum / 4% mit Rückgängen Quelle: KMU Forschung Austria Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
© Copyright 2025 ExpyDoc