Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016

Hochschule für Musik
Freiburg im Breisgau
(University of Music)
Inhaltsübersicht
Seite
Organe und Einrichtungen der Hochschule 2
Termine im Studienjahr 2016/2017 4
Telefonkontakte 6
Hochschulverwaltung 7
Fachgruppen10
Studienkommissionen 11
Sonstige Einrichtungen (ESG, KHG, Studierendenwerk) 13
Allgemeine Hinweise Auslandsstudium und Austauschprogramme 13
15
Lehrveranstaltungen:
Vorlesungen, Seminare und Übungen (Inhaltliche Übersicht) 16
–Institut für Kirchenmusik 57
–Institut für Neue Musik 61
–Institut für Historische Aufführungspraxis
64
–Institut für Musiktheater 65
–Institut für Musikermedizin
67
–Gastkurse, Meisterkurse
71
–Vorlesungen, Seminare und Übungen 71
(Tabellarische Übersicht)
–Hochschullehrerverzeichnis Redaktion: Verantwortlich: 75
Karsten Schöning
Prof. Christoph Sischka
Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr.
Redaktionsschluss für das kommende Wintersemester 2016/17 ist der 25. Mai 2016
1
Organe und Einrichtungen der Hochschule
Hochschulrat
Externe Mitglieder:
Interne Mitglieder:
Prof. Dr. Karl-Reinhard Volz (Vorsitzender)
Christine Riedel, Pamela Rosenberg,
Hans-Georg Kaiser, Barbara Mundel
Prof. Wolfram Christ, Regina Kabis,
Joss Reinicke, Prof. Ralf Schmid
Rektorat
Rektor
Raum 213
Dr. Rüdiger Nolte
Prorektor für Forschung
Raum 216 Prof. Dr. Ludwig Holtmeier -49
Prorektor für Lehre
Raum 216 Prof. Christoph Sischka
-49
Prorektor für Neue Medien und Entwicklung
Raum 216 Prof. Dr. Andreas Doerne
-49
Raum 215 Bernd Probst
-44
Kanzler
(Personal-, Wirtschafts-, Satzungs- und
Rechtsangelegenheiten, Vermietungen) Rektoratssekretariat
Sylvia Becher Claudia Eisele
Raum 214 Raum 214 -43
-49
Senat
Mitglieder kraft Amtes:
Rektor Dr. Rüdiger Nolte
Prorektor Prof. Dr. Ludwig Holtmeier
Prorektor Prof. Christoph Sischka
Prorektor Prof. Dr. Andreas Doerne
Kanzler Bernd Probst
Regina Kabis
durch Wahlen:
Raphael Bürkle
Prof. Elena Cheah
Prof. Diego Chenna
Konstantin Dupelius
Ulrike Höfer
Sven Kiebler
Sophia Kind
Joachim Kist
Prof. Dr. Janina Klassen
Prof. Helmut Lörscher
Prof. Torsten Meyer
Prof. Angela Nick
Ferdinand Reutter
Prof. Camille Savage-Kroll
Karsten Schöning
Prof. Cornelius Schwehr
Prof. Alexander Schulin
Prof. Dr. Joseph Willimann
2
als Vorsitzender
als stellv. Vorsitzender
Gleichstellungsbeauftragte
für
für
für
für
für
für
für
für
für
für
für
für
für
für
für
für
für
für
die Studierenden
die Professoren
die Professoren
die Studierenden
die akademischen
die akademischen
die Studierenden
die akademischen
die Professoren
die Professoren
die Professoren
die Professoren
die Studierenden
die Professoren
das nichtlehrende
die Professoren
die Professoren
die Professoren
-49
Mitarbeiter
Mitarbeiter
Mitarbeiter
Personal
Ehrensenatoren
Dr. Volker Maushardt, Harald Rösch (†), Dr. Dieter Russmann,
Prof. Johann-Georg Schaarschmidt, Dr. Heinz Tomas
Gleichstellungsbeauftragte
Regina Kabis
Stellvertreterin: Prof. Janina Klassen
Ständige Prüfungskommission
Konzertexamen/Meisterklasse
(Soloist Diploma)
Rektor (Prorektor)
Hamann (Schröder), Le Sage (Sischka),
Queyras (Paradzîk), v. Hasselt (Chenna),
Wirtz (Beardmore) , Wulff (Markowitsch)
Promotionsausschuss
Belotti, Buchborn, Doerne, Hill, Holtmeier,
Klassen (stellv. Vorsitzende), Schneider H., Spahn,
Walter, Willimann (Vorsitzender)
Studierendenparlament Tel. 31915-151
-49
(Raum 099)
Raphael Bürkle, Konstantin Dupelius,
Lukas Hensel, Sophia Kind, Simion Ohlsen,
Ferdinand Reutter, Julia Scheurle,
Vladimir Polyak,
Sprechstunde:
Siehe Homepage
Tel.: 31915-151, Fax 31915-152
e-mail: [email protected]
„AStA-Lunch-Konzerte”
regelmäßig montags 13.00 – 14.00 Uhr, Raum 117
Erstie-Party
wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben
Vollversammlung
wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben
Fußballmannschaft der Hochschule
samstags 20.00 - 22.00 Uhr, Sporthalle des DFG
Aktuelle Angaben siehe Homepage
unter: www.mh-freiburg.de/asta/
Weitere Einrichtungen
ERASMUS-Stipendien
Prof. Dr. L. Holtmeier (Sprechstunde nach Vereinbarung)
– Siehe auch die Informationen auf Seite 15 –
Studienstiftung des Deutschen VolkesN.N.
Beauftragter („Vertrauensdozent“)
für die Hochschule für Musik
Stipendienausschuss
Studienabschlussbeihilfen
Antragsfristen
Studienabschlussbeihilfe: Prof. H. Fuhlbom (Stellv. Prof. S. Altenburger)
N.N. (studentische Vertreterin)
N.N. (studentische Stellvertreterin)
J. Pfann
für Wintersemester: 15. Oktober
für Sommersemester: 15. April
Vertreter in der Vertreter-
versammlung Studierendenwerk
Dr. R. Nolte (Vertreter kraft Amtes),
Kanzler Bernd Probst (Vertreter kraft Amtes),
Prof. C. Sischka (Vertreter der Lehrenden),
N.N. (Stellvertreter/in der Lehrenden),
N.N. (Vertreter/in der Studierenden)
N.N. (Studentischer Stellvertreter)
3
Termine im Studienjahr 2016/2017
Vorlesungszeiten
Sommersemester 2016
Beginn des Unterrichts:
Ende des Unterrichts:
(14 Unterrichtswochen)
Montag,
Freitag,
Informationsveranstaltungen für die Neuimmatrikulierten
11. April
15. Juli
2016
2016
Informationsstand für alle:
Montag, 11. April 2016, ab 10.00 Uhr
Foyer und Studierendensekretariat
Für die Erstsemester Schulmusik Montag, 11. April, 17.00 Uhr, Raum 156
Für alle Neuimmatrikulierten
Dienstag, 12. April, 16.00 Uhr, Raum 117
Wintersemester 2016/2017
Beginn des Unterrichts:
Ende des Unterrichts:
(18 Unterrichtswochen)
Dienstag,
Freitag,
04. Oktober
17. Februar
2016
2017
Vorlesungsfreie Zeiten im Studienjahr 2015/2016
Semesterpause Frühjahr 2016
Samstag
20. Februar
2016
Sonntag
10. April 2016
Maifeiertag
Sonntag, 01. Mai 2016
Christi Himmelfahrt
Donnerstag, 05. Mai
2016
Pfingstmontag
Montag, 16. Mai
2016
Fronleichnam
Donnerstag, 26. Mai
2016
Semesterpause Sommer 2016
bis
Samstag,
Sonntag,
16. Juli
03. Oktober
2016
2016
Allerheiligen
Dienstag,
01. November 2016
Weihnachtspause
bis
Freitag,
Freitag,
23. Dezember 2016
06. Januar
2017
Semesterpause Frühjahr 2017
bis
Samstag,
Sonntag,
18. Februar
09. April
bis
2017
2017
Rückmeldefristen:
15. Mai – 15. Juni 2016
15. November – 15. Dezember 2016
4
für das Wintersemester 2016/17
für das Sommersemester 2017
Eignungsprüfungen:
Für das Wintersemester 2016/2017
Sondertermine:
18. bis 23. Juli 2016
Blechblasinstrumente:
6./7. Juni 2016
Violonchello/Kontrabass
13/14. Juni 2016
Gesang:
20 – 25. Juni 2016
werden voraussichtlichDirigieren/
im April 2016 bekannt gegeben Orchesterleitung;
Dirigieren/Chorltg,
Master Kirchenmusik,
Anmeldefrist:
1. Mai 2016
Für das Sommersemester 2017:
Sondertermine:
20. bis 25. Februar 2017
Anmeldefrist:
1. Dezember 2016
Für das Wintersemester 2017/2018
19. bis 24. Juni 2017 !
werden voraussichtlichDirigieren/
im Dez. 2016 bekannt gegeben Orchesterleitung;
Dirigieren/Chorltg,
Master Kirchenmusik,
1. April 2017 !
Anmeldefrist:
Meldungen zu den Hochschulprüfungen:
im Sommersemester 2016
Modulprüfungen
15. Mai
2016
im Wintersemester 2016/2017
Abschlussprüfungen
15. Juni
2016
im Wintersemester 2016/2017
Modulprüfungen
15. Dezember
2016
im Sommersemester 2017
Abschlussprüfungen 15. Januar
2017
Meldungen zum Staatsexamen:
Für Herbst 2016:
bis
15. Mai
2016
Für Frühjahr 2017:
bis
15. Dezember 2016
(Direkt beim Landeslehrerprüfungsamt, Außenstelle beim Regierungspräsidium Freiburg,
Bertoldstraße 43, 79098 Freiburg, E-Mail: [email protected])
5
Telefonkontakte
Rektor:
Prorektor:
Kanzler:
Stabstelle Rektor/Prorektor
Stabsstelle Qualitätsmanagement:
Rektoratssekretariat:
Gleichstellungsbeauftragte:
Personal, Haushalt, EDV:
EDV-Mitarbeiter:
Personalangelegenheiten, Geschäftsstelle:
Haushalt, Zahlstelle:
Lehrbetrieb, Studienangelegenheiten:
Studentensekretariat:
Prüfungsamt:
Vortragsabende:
Internationale Beziehungen u.a.:
Sekretariat der Fachgruppen
und Studienkommissionen:
Konzertbüro:
Öffentlichkeitsarbeit: Hochschulbibliothek: Institut für Neue Musik:
Tontechnik (Konzertsaal):
Technischer Dienst:
Leitung einschl. Konzertsaal:
Stellv. Leitung:
Mitarbeiter:
Pforte:
Lehrende:
6
Durchwahl: 0761 / 3 19 15Herr Dr. Nolte
-49
Herr Prof. Dr. Holtmeier
-45
Bernd Probst
-43
Herr Scheele
-45
N.N.
-975
Frau Becher
-43
Frau Eisele -49
Frau Kabis-49
Herr Diez
-59
Herr Varadi
-59
Herr Zickgraf
-37
Frau Torres
-36
Herr Schöning
-34
Frau Merkle
-12
Frau Matheis
-31
Frau Sirantoine
-32
Frau Sirantoine
-32
Frau Matheis
-31
Frau Pfann
-33
Frau Keßler
-35
Herr Schmolski
-53
Frau Kiourti
-54
Frau Willm
-24
Herr Bauer
-N.N.
Ausleihe
-28
Frau Wild
-26
Frau Hornstein
-13
Frau Moos
-13
N.N.-27
Frau Liwadas-Kreutz
-27
Herr Bergande
Frau Baaske
Herr Viranyi
-64
-46
-55/-47
Herr Brutschin
Herr Höfflin
Herren Berkenbrink, Brutschin jun.,
Herren Dobler und Hutmacher Herren Lell, Hauger
Frau Prof. Savage-Kroll
(Sprechstunde: Montag 13.00-14.00 Uhr)
Frau Prof. Dr. Klassen
(Sprechstunde: Dienstag 15.00-16.00 Uhr)
Herr Prof. Dr. Doerne
(Sprechstunde: Dienstag, 16.15-17.15 Uhr)
Herr Prof. Dr. Willimann
(Sprechstunde: Mittwoch, 14.30-15.30 Uhr)
Herr Prof. Dr. Buchborn
(Sprechstunde: Donnerstag, 13.00-14.00 Uhr)
-56
-23
-23
-25
-40
-39
-38
-30
-29
Hochschulverwaltung
Telefon: 0761/3 19 15-
Referat 1
(Personal, Haushalt, Organisation)
Leiter:
Jürgen Diez
Raum 240
-59
Haushalt, EDV, Personal
nichtlehrender Betrieb:
Jürgen Diez
Raum 240
-59
EDV-Mitarbeiter:
Thomas Varadi
Raum 240
-59
Personal, Geschäftsstelle:
Ralf Zickgraf
Raum 238
-37
Haushalt, Zahlstelle:
Heike Torres
Raum 239
-36
Mitarbeiterin:
Susanne Keßler
Raum 237
-35
Referat 2
(Studien- und Prüfungsangelegenheiten, International Office)
Leiter:
Karsten Schöning
Raum 236
-34
Studienberatung,
Organisation Einzelunterricht u.a. Karsten Schöning
Raum 236
-34
Studierendensekretariat:
Sprechstunden:
Montag bis Freitag: 10.00 – 12.00 Uhr,
Montag und Dienstag: 14.30 – 15.30 Uhr
Ursula Merkle
Raum 233
Susanne Hofmann
Yasmine Matheis
Christine Sirantoine
Raum 235
-12
-12
-31
-32
Hochschulprüfungen:
Christine Sirantoine
Raum 235
-32
Vortragsabende:
Yasmine Matheis
Raum 235
-31
Internationale Beziehungen u.a.:
Jacqueline Pfann
Raum 237
-33
Fachgruppen und Studienkommissionen:
Susanne Keßler
Raum 237
-35
Leiter:
Hans-Joachim Schmolski Raum 212
-53
Mitarbeiterinnen:
Elisabeth Kiourti
Heike Willm
-54
-24
Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Bauer
Referat 3
(Konzertbüro – Konzerte, Gastkurse, Auslandsbeziehungen)
-N.N.
Technischer Dienst
Leitung einschließlich Konzertsaal:
Hanspeter Brutschin
Stellvertretende Leitung:
Technische Mitarbeiter:
Bernd Höfflin
Georg Berkenbrink
-23
-23
Juhani Brutschin
Wolfgang Dobler
Stefan Hutmacher
-23
-23
-23
Pforte:
Johannes Lell
Frank Hauger
-25
-25
Tontechnik
Attila Viranyi Raum 158
Anmeldung
über Pforte
-56
-55
7
Hochschulbibliothek (Raum 122)
Leitung:
Mitarbeiterinnen:
Öffnungszeiten
Ursula Wild, Dipl.-Musikbibliothekarin
-26
Susanne Hornstein, Dipl.-Bibliothekarin
-13
Christine Moos, Bibliotheksmitabeiterin (MA) -13
N.N.
-27
Elisabeth Liwadas-Kreutz, Bibliotheksassistentin -27
Freitag ab 14.00 Uhr und Samstag
Während der unterrichtsfreien Zeit
ohne Rechercheauskunft und nur für Hochschulmitglieder
verkürzte Öffnungszeiten (siehe Aushang)
M o - F r 1 0 . 0 0 – 1 7 .0 0 U hr
Sa
1 3 . 0 0 – 1 5 .0 0 U hr
Bibliotheksführungen zu Semesterbeginn
Dienstag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag,
Dienstag, 12.04.
12.04.
13.04. 14.04.
19.04.
09.30
12.00
09.30
12.00
12.00
–
–
–
–
–
10.00
12.30
10.00
12.30
12.30
Uhr
Uhr
Uhr
Uhr
Uhr
Allgemeine und spezielle Einführungen in die Bibliotheksbenutzung nach Vereinbarung;
Führungen für Lehrende nach Vereinbarung
Guided library tours We offer guided tours of the library, an introduction to the catalogue and how to
use or lend. Single persons can schedule their own library tour. Please contact: [email protected]
E-Mail Verzeichnis der Mitglieder der Hochschulverwaltung
[email protected]
Herr Bauer
[email protected]
Frau Baaske
[email protected]
Frau Becher
[email protected]
Herr Bergande
[email protected]
Herr Brutschin
[email protected]
Herr Diez
[email protected]
Frau Eisele
[email protected]
Frau Hofmann
[email protected]
Frau Hornstein
[email protected]
Frau Keßler
[email protected]
Frau Kiourti
[email protected]
Frau Liwadas-Kreutz
[email protected]
Frau Matheis
[email protected]
Frau Merkle
[email protected]
Frau Müller
[email protected]
Frau Moos
[email protected]
Herr Dr. Nolte
[email protected]
Frau Pfann
[email protected]
Herr Probst
[email protected]
Herr Schmolski
[email protected]
Herr Schöning
[email protected]
Frau Sirantoine
[email protected]
Frau Torres
[email protected]
Herr Varadi
[email protected]
Herr Viranyi
[email protected]
Frau Wild
[email protected]
Frau Willm
[email protected]
Herr Zickgraf
[email protected]
Personalrat
8
8
Sylvia Becher (Vorsitzende)
Susanne Keßler, Jacqueline Pfann
Gebäude, die der Hochschule zur Verfügung stehen:
Hansastraße 3
Unterrichtsräume, Überäume, Institut für Musikermedizin
Öffnungszeiten Montag – Freitag Samstag Sonntag
Schwarzwaldstraße 141 07.30 – 21.30 Uhr 09.00 – 21.30 Uhr 10.00 – 20.00 Uhr
(nur Unterrichts
und Überäume)
Hansastraße 3 08.00 – 19.00 Uhr (Montag – Freitag)
geschlossen (Samstag/Sonntag)
In den vorlesungsfreien Zeiten ist ausschließlich das Hauptgebäude Schwarzwaldstraße 141
geöffnet, und zwar von Montag bis Freitag 8.00 – 18.00 Uhr.
Institut für Neue Musik und
Studio für Filmmusik
(Räume 114, 342 – 345, Filmstudios)
Leitung, Komposition und Filmmusik:
Komposition:
Komposition Elektronische Musik:
Studio Elektronische Musik:
Leitung des Ensembles für Neue Musik:
Geschäftsführung:
Gastkurse/Koordination Filmmusik:
Prof. Cornelius Schwehr
Prof. Brice Pauset
Teresa Carasco Garcia
Alexander Grebtschenko
Sven Thomas Kiebler
Martin Bergande
Andrea Baaske, M.A.
Telefax:
-14
-64
-46
-58
(Lehrveranstaltungen siehe Seite 61)
Institut für
Historische Aufführungspraxis
(Räume 349; 350)
Leitung:
Prof. Agnes Dorwarth
(Lehrveranstaltungen siehe Seite 63)
Institut für Kirchenmusik
Leitung:
(Räume 362-364)
Prof. Martin Schmeding
(Lehrveranstaltungen siehe Seite 57)
Institut für Musiktheater
(Raum 129)
Leitung, szenischer Unterricht, Regie:
Prof. Alexander Schulin
-61
Kira Valkema-61
Dramaturgie, Regieassistenz:
([email protected])
(Lehrveranstaltungen siehe Seite 64)
Institut für Musikermedizin
(Hansastraße 3)
Institutsleitung:
Leiter des Zentrums für Musikermedizin:
Sekretariat:
Prof. Dr. med. Claudia Spahn
Prof. Dr. med. Bernhard Richter
Anja Menzel
- 9213
- 9212
- 9211
(Lehrveranstaltungen siehe Seite 66)
Freiburger Akademie
zur Begabtenförderung (FAB)
Leitung:
Prof. Christoph Sischka
e-mail: [email protected]
9
Fachgruppen
Fachgruppe 1
Musiktheorie/Komposition/Musikwissenschaft/Musikpädagogik (Schulmusik;
Instrumentalpädagogik; Elementare Musikpädagogik)/Musikermedizin
Sprecher: Aerts, stellv. Sprecher: Vogt
Fachgruppe 2
Tasteninstrumente
Sprecher: Bach, stellv. Sprecher: Heinke
Fachgruppe 3
Streichinstrumente/Harfe/Zupfinstrumente
Sprecherin: Altenburger, stellv. Sprecher: Chea, Hamann, von der Goltz
Fachgruppe 4
Blasinstrumente/Schlagzeug
Sprecher: Chenna, stellv. Sprecher: Winker
Fachgruppe 5
Gesang/Oper
Sprecherin: Kutsch, stellv. Sprecher: Beardmore
Fachgruppe 6
Dirigieren/Ensembleleitung
Sprecher: Matesic, stellv. Sprecher: Markowitsch
Fachgruppe 1 – Musiktheorie/Komposition/Musikwissenschaft/Musikpädagogik (Schulmusik; Instrumentalpädagogik; Elementare Musikpädagogik)/Musikermedizin
Aerts (Theorie), Bauer (Theorie), Bauer, E. (Musikdidaktik), Baumann (Theorie), Belotti (Kirchenmusikgeschichte, Orgelstilkunde), Buchborn (Musikpädagogik), Büsing (Theorie/Gehörbildung),
Carrasco Garcia (Elektronische Musik), Doerne (Musikpädagogik), Forschner (Musikdidaktik), Fuhlbom (Theorie/Gehörbildung), Funk (EMP), Grebtschenko (Elektronische Musik) Heffter (Theorie),
Hönerlage (Gregorianik, Dt. Liturgiegesang und Schola), Holtmeier (Theorie/Gehörbildung), Jahnke (Musikdidaktik), Jordan (Tanz/Körperarbeit), Kiebler (Neueste Kammermusik), Kittel (Rhythmik), Klassen (Musikwissenschaft), Klein (Musikwissenschaft), Koppmann (Theorie), Kühn (Jazz,
Weltmusik, Digitale Medien), Marquard (Theologie), Meidhof (Theorie), Motz (Gehörbildung),
Th. Müller (Theorie/Gehörbildung), Pauset (Komposition), Pustejovsky (Musikrecht), Reed
(Elementares Instrumentalspiel), Rombach (Gehörbildung), Savage-Kroll (EMP/Rhythmik), Schäfer
(Hymnologie/Liturgik/Gemeindesingen), Schaper-Nolte (Rhythmik), Schay (Percussion/Elementares Schlagwerk), Scheele (Gehörbildung), Schillmöller (Musikdidaktik), Schwehr (Komposition/
Theorie), Spahn (Musikermedizin), Stank (Musikvermittlung), Stecher (Musikpädagogik), Stolle
(Musikpädagogik), Theisohn (EMP), Vogt (Theorie), Walter (Liturgik), Wenk (Theorie/Gehörbildung), Widmann (Komposition), Willimann (Musikwissenschaft), von Zastrow (Kommunikation)
Fachgruppe 2 – Tasteninstrumente
Bach (Klavier), Bauser (Jazz-Klavier), Behringer (Cembalo/Generalbaßspiel), Belledin-Krasotova
(Schulpraktisches Klavierspiel), Chen (Klavier), Danilova (Klavier), Gasratov (Klavier), Heilmann
(Klavier), Heinke (Klavier), Hill (hist. Tasteninstrumente/hist. Aufführungspraxis), Höfer (Klavier),
Ishay (Klavier/Kammermusik), Kolodin (Klavier), Krämer (Klavier), K.L. Kreutz (Lit. Orgelspiel),
S. Kreutz (Lit. Orgelspiel), Lee (Klavier), Le Sage (Klavier), Lörscher (Schulpraktisches Klavierspiel),
Lucke (Orgel), Maierhofer (Orgel), Marten-Büsing (Methodik Orgel), Mishory (Klavier), Ogasawara (Klavier), Schmeding (Orgel), Schmid (Jazz-Klavier), Schwab (Lit. Orgelspiel), Sischka (Klavier/
Methodik), Söllner (Schulpraktisches Klavierspiel), Szász (Klavier), Szathmary (Orgel), Trapp (Klavier), Uhl (Lit. Orgelspiel), Ummenhofer (Schulpraktisches Klavierspiel), Vorreiter (Klavier), Walther
(Partiturspiel), Yuki (Klavier), Zeitler-Haferkorn (Schulpraktisches Klavierspiel)
Fachgruppe 3 – Streichinstrumente/Harfe/Zupfinstrumente
Altenburger (Viola/Streicher-Kammermusik), Cantoreggi (Violine), Cheah (Violoncello/Methodik),
Choi (Kontrabass-Methodik), Christ (Viola), Ecke (Harfe), Ellis (Violoncello), Fleck (Orchesterstudien
Kontrabass), Galosi (Methodik Violine, Viola), Göritz (Gitarre), Gündel (Viola/Orchesterstudien),
Hamann (Violine), Huang (Gitarre), Ilg (Jazz-Kontrabass), Katsukawa (Korrepetition), Kist (Korrepetition), Kläger (Gitarre), Kussmaul (Violine), Lorenzen (Korrepetition), Mühlhölzer (Laute/GitarrenMethodik), Paradžik (Kontrabass), Persicke (Orchesterstudien Violine), Pesek (Barock-Violoncello),
Queyras (Violoncello), Schreiber (Violine), Schröder (Violine), Staemmler (Korrepetition), Sundqvist
(Orchesterstudien Violoncello), Takai (Korrepetition), Türk-Pereira (Jazz-Gitarre), Uszynska (Korrepetition), von der Goltz (Violine, Barockvioline), Weber (Viola da Gamba), Zgraggen (Violine)
10
Fachgruppe 4 – Blasinstrumente/Schlagzeug
Antoni (Trompete), Anzellotti (Akkordeon), Bergmann (Kontrafagott), Brüggemann (Barockoboe),
Caroli (Querflöte), Chenna (Fagott)., Dorwarth (Blockflöte/Ensemblespiel), Galaverna (Fagott),
Haege (Klarinette/Methodik), Heidecker (Methodik/Blockflöte), Herold (Klarinette), Hopfer-Kussmaul (Querflöte), Jäckel (Methodik/Oboe), Kaiser (Traversflöte), Karg (Tuba), Kegler (Korrepetition), Kühn (Saxophon Jazz/Pop), Lampert (Orchesterstudien Bläser), Lehmann (Blockflöte), Macias
Navarro (Oboe), Mahni (Trompete), Mayer (Posaune/Methodik), Millischer (Posaune), Miyazaki
(Schlagzeug), Müller (Korrepetition vom Cembalo), Noetzel (Horn), Perrouault Watanabe (Korrepetition), Pons (Schlagzeug), Romeis (Querflöte), Schneider (Horn), Stadler (Saxophon klassisch),
Suzuki (Korrepetition), Van Hasselt (Trompete), Villforth (Klarinette), Widmann (Klarinette), Winker (Korrepetition), Wulff (Schlagzeug)
Fachgruppe 5 – Gesang/Oper
Alteheld (Liedgestaltung), Argast (Gesang), Avezza (Italienisch), Bartra-Asmat (Gesang), Beardmore
(Opernkorrepetition), Bittner (Gesang), Bux-Cherrat (Sprecherziehung), Cramer (Gesang), Crnkovic
(Körperarbeit), Dada (Jazz-Gesang), Fittkau (Fechten), Fuhrmann (Szenisches Spiel), Gremmelspacher (Gesang), Hazay (Gesang), Kabis (Gesang), Kaune (Sprecherziehung), Knapp (Korrepetition),
Kniesel (Gesang), Knörzer (Beatboxing), Kortel (Rollenstudium/musikalischer Ensembleunterricht),
Kubin-Wenger (Körperarbeit), Kutsch (Gesang/Methodik), Landbeck (Sprecherziehung), Limentani
(Korrepetition), Melamed (Dramaturgischer Unterricht), Meyer (Gesang, Ensemblegesang), Moncado (Korrepetition), Newerla (Rollenstudium), Nick (Gesang), Ostertag (Stimmbildung), Pachner
(Gesang), Pinheiro (Gesang), Renzikowski (Korrepetition), Richter (Musikermedizin), Schulin (Szen.
Leitung der Opernschule), Schulz (Körperarbeit), Seidel (Körperarbeit, Gesang), Sieber (Korrepetition), Sobottka (Sprecherziehung), Tukiainen (Liedgestaltung), Vareli (Szenisches Spiel), Voss
(Operngeschichte), Wirtz (Gesang)
Fachgruppe 6 – Dirigieren/Ensembleleitung
Böhmann (Kinderchorleitung), Böllhoff (Chor- und Orchesterleitung), Gorzel (Big-Band), Heitzler
(Ensemble Jazz/Pop), Köhler (Orchesterleitung), Markowitsch (Chor- und Orchesterleitung), Matesic (Orchesterleitung), Sandmeier (Orchesterleitung), Schuldt-Jensen (Chor- und Orchesterleitung),
Schreier (Chorleitung), Schreyer (Chorleitung), Winnen (Orchesterleitung)
Studienkommissionen
I. Studiengang Orchestermusik
Prof. Bruno Schneider Vorsitzender und Vertreter der Fachgruppe
Blasinstrumente/Schlagzeug
Prof. Muriel Cantoreggi
stellv. Vorsitzende und Vertreterin der Fachgruppe Streich­
instrumente
Prof. Dr. Claudia Spahn
stellv. Vorsitzende und Vertreter der Fachgruppe
Komposition, Theorie, Musikwissenschaft, Musikpädagogik
Stephan Böllhoff
Vertreter der Fachgruppe Dirigieren
Prof. Lukas Macias Navarro
Vertreter der Fachgruppe Blasinstrumente/Schlagzeug
Prof. Julia Schröder
Vertreterin der Fachgruppe Streichinstrumente
Juliane Bruckmann
für die Studierenden
Nanae Kubo
für die Studierenden
Alexander Weiskopf
für die Studierenden
N.N.
für die Studierenden
II. Studiengang Lehrberuf
Prof. Dr. Andreas Doerne
Prof. Christoph Sischka
Prof. Elena Cheah
Martin Müller
Vorsitzender und Vertreter der Fachgruppe Komposition,
Theorie, Musikwissenschaft, Musikpädagogik
stellv. Vorsitzender und Vertreter der Fachgruppe
Tasteninstrumente
Vertreterin der Fachgruppe Streicher/Zupfinstrumente
Vertreter der Fachgruppe Blasinstrumente/Schlagzeug
11
Prof. Katharina Kutsch
Prof. Camille Savage-Kroll
Anna Allinger
Konstantin Dupelius
Julia Scheurle
Rebeka Stojkoska
Vertreterin der Fachgruppe Gesang
Vertreterin der Fachgruppe Rhythmik/EMP
für die Studierenden
für die Studierenden
für die Studierenden
für die Studierenden
III. Studiengang Schulmusik
Prof. Dr. Thade Buchborn
Prof. Thomas Müller
Tomoko Ogasawara
Prof. Axel Kühn
Prof. Sylvie Altenburger
Gabriele Kniesel
Steffen Schreyer
Fabian Kühn
Viola Grömminger
Manuel Nonnenmann
Mara Probst
Vorsitzender und Vertreter der Fachgruppe Komposition,
Theorie, Musikwissenschaft, Musikpädagogik
stellv. Vorsitzender und Vertreter der Fachgruppe
Komposition Theorie, Musikwissenschaft, Musikpädagogik
Vertreter der Fachgruppe Tasteninstrumente
Vertreter der Fachgruppe Tasteninstrumente
Vertreterin der Fachgruppe Streichinstrumente/Harfe/
Zupfinstrumente
Vertreterin der Fachgruppe Gesang
Vertreter der Fachgruppe Dirigieren
für die Studierenden
für die Studierenden
für die Studierenden
für die Studierenden
IV. Studiengang Kirchenmusik
N.N.
Prof. Otfried Büsing
N.N.
Mathias Trapp
Prof. Torsten Meyer
Stephan Böllhoff
Max Deisenroth
Christian Groß
Seraphim Schirrmacher
Ina Störzenbach
Vorsitzender und Vertreter der Fachgruppe Tasteninstrumente
stellv. Vorsitzender und Vertreter der Fachgruppe
Komposition, Theorie, Musikwissenschaft, Musikpädagogik
Vertreter der Fachgruppe Tasteninstrumente
Vertreter der Fachgruppe Tasteninstrumente
Vertreter der Fachgruppe Gesang
Vertreter der Fachgruppe Dirigieren
für die Studierenden
für die Studierenden
für die Studierenden
für die Studierenden
V. Studiengang Freie Berufe einschließlich Oper und postgraduale künstlerische Studiengänge
einschließlich Weiterbildungsangeboten
Prof. Roglit Ishay
Vorsitzende und Vertreterin der Fachgruppe Tasteninstrumente
Prof. Pi-hsien Chen
stellv. Vorsitzende und Vertreterin der Fachgruppe Tasteninstrumente
Prof. Reginaldo Pinheiro
Vertreter der Fachgruppe Gesang
Hansjacob Staemmler
Vertreter der Fachgruppe Streichinstrumente
Prof. Bernhard Wulff
Vertreter der Fachgruppe Blasinstrumente/Schlagzeug
Steffen Schreyer
Vertreter der Fachgruppe Dirigieren
Kelsey Plog
für die Studierenden
Clemens Thomas
für die Studierenden
Sahrah Wohlhüter
für die Studierenden
N.N.
für die Studierenden
12
Sonstige Einrichtungen
Evangelische Studentinnen- und Studentengemeinde (ESG)
Turnseestraße 16, 79102 Freiburg
Siehe im Internet unter www.esg-fr.de
Katholische Hochschulgemeinde Edith Stein (KHG)
Lorettostraße 24, 79100 Freiburg
[email protected] Fax 70529-100
Internet: http://www.khg-freiburg.de
Tel. 74144
Tel. 70529-0
Telefonseelsorge (ökumenisch)
Tel. 1101/11102
Studierendenwerk Freiburg, 79098 Freiburg, Schreiberstraße 12 – 16
Tel. 2101-200
Das Studierendenwerk Freiburg ist nach dem Gesetz über die Studierendenwerke Baden-Württembergs (StWG) für die soziale Betreuung und Förderung der Studierenden aller staatlichen
Hochschulen im Bereich der Hochschulregion Freiburg und damit auch für die Hochschule für
Musik Freiburg zuständig.
Geschäftsführer
Clemens Metz MBA, Dipl.-Betriebswirt (DH)
Das vollständige Angebot siehe unter: www.swfr.de
Musikantine Öffnungszeit: Mittagessen:
Schwarzwaldstraße 141
Mo-Fr 09.00 – 18.00 Uhr
Mo-Fr 11.30 – 13.30 Uhr
Die Beitragsordnung des Studierendewerks finden Sie unter:
www.zuv.uni-freiburg.de/aktuelles
ALLGEMEINE HINWEISE
Einschreibungsverfahren (Immatrikulation)
Zur Einschreibung hat der Bewerber entweder persönlich oder aber schriftlich spätestens bis zum
Ende der Einschreibungsfrist bei der Hochschule für Musik Freiburg folgende Unterlagen vorzu­
legen:
1. Krankenversicherungsnachweis (bei privat versicherten Studierenden muss eine Dauerbefreiung der gesetzlichen Krankenkasse vorliegen).
2. Nachweis über die Einzahlung des Beitrags für SWFR 78,00 € (56,00 € + 22,00 €), dem Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 60,00 €, dem Beitrag für das Studierendenparlament in Höhe
von 15,00 Euro, dem Pfand für den Studierendenausweis in Höhe von 10,00 Euro.
3.Ausländische Bewerber haben ergänzend die Aufenthaltsgenehmigung mit der
Berechtigung zum Studium nachzuweisen. Die Immatrikulation ist erst möglich, wenn die Eignungsprüfung bestanden, ein Studienplatz ausdrücklich
zugeteilt wurde und die Einschreibungsunterlagen vollständig vorliegen. Studienbescheinigungen werden vor der Einschreibung nicht ausgestellt.
Rückmeldung/Beurlaubung (nur mit vollständigen Unterlagen)
Alle Studierenden müssen sich im Sommersemester 2016 in der Frist vom 15.05. bis 15.06.2016
für das Wintersemester 2016/17 rückmelden. Die Inanspruchnahme einer Nachfrist bis 13.07.2016
erfordert den Einzahlungsnachweis einer weiteren Gebühr i.H. von 20,00 €. Sofern eine Rück­
meldung auch im Rahmen der Nachfrist nicht erfolgt ist, wird von Amts wegen exmatrikuliert.
13
Rückmeldeverfahren zum Wintersemester 2016/17:
1. Bezahlen des Gesamtbetrages von 153,00 €
Per SEPA-Lastschrift online unter www.mh-freiburg.de/SB-Terminal
2. Gegebenenfalls Anträge auf Fach-, Studiengang- oder Lehrerwechsel.
BM-Studierende müssen zum 6. Fachsemester ein Wahlmodul wählen!
Die Anträge sind nur im Rahmen der Rückmeldung möglich.
3. Beurlaubungsanträge für das folgende Semester müssen im Rahmen der Rückmeldefrist, unter
Nachweis der Beurlaubungsgründe gestellt werden.
Fügen Sie Ihrem Antrag entsprechende Nachweise bei!
Bitte stellen Sie in Ihrem eigenen Interesse Ihren Antrag möglichst früh!
Kurzfristige Beurlaubungen
Bei Abwesenheit während der Vorlesungszeit ist spätestens 14 Tage vor Antritt ein begründeter
Antrag einzureichen.
Anträge auf Studienzeitverlängerungen sind allein aus zwingenden Gründen in Ausnahmefällen
spätestens während der Rückmeldefrist des vorletzten Regelstudienzeitsemesters mit schriftlicher
Begründung und schriftlicher Unterstützung des/der Hauptfachlehrenden bzw. der Studienkommisionsleitung zu stellen.
Adress-, Telefonnummer- sowie Namensänderung
Änderungen bitte unverzüglich am SB-Terminal im Foyer der Musikhochschule eingeben.
Exmatrikulation
(bei Hochschulwechsel bzw. Beendigung des Studiums)
Die Exmatrikulation findet jeweils im Rahmen der Rückmeldefrist statt. Hierzu ist ein Antrag auf
Exmatrikulation (siehe unter www.mh-freiburg.de/studium/download/download-fuer-studierende) dem Studierendensekretariat vorzulegen sowie eine Entlastungsbescheinigung der Bibliothek.
Hochschulprüfungen
Eignungsprüfungen
Eignungsprüfungs-Unterlagen sind im Studierendensekretariat (Raum 233) erhältlich
(Mo – Fr 10.00 – 12.00 Uhr / Di + Do 14.30 – 15.30 Uhr)
Anmeldefristen: 1.12. für das Sommersemester, 1.5.2016 für das Wintersemester 2016/17 (Ausschlussfrist), 1.4.2017 für das Wintersemester 2017/18
Modulprüfungen BM und MM
Anmeldungen zu den auf S. 5 angeführten Fristen.
Anmeldeformulare liegen im Studierendensekretariat (Raum 233) bereit.
Modulabschlußprüfungen und postgraduale künstlerische Abschlussprüfungen
Anmeldungen zu den auf S. 5 angeführten Fristen im Prüfungsamt (Raum 235/Frau Sirantoine)
Staatsexamen Schulmusik/ Bachelor Lehramt
Anmeldungen zu den auf S. 5 angeführten Fristen beim Landeslehrer-Prüfungsamt
(Bertoldstraße 43, 79098 Freiburg).
Anmeldeformulare sind in Raum 237 (Frau Keßler) erhältlich.
14
STUDIEREN im AUSLAND
Unsere Studierenden haben die Möglichkeit, ein oder zwei Semester im Rahmen folgender Austauschprogramme im Ausland zu studieren:
1. ERASMUS PLUS
der Europäischen Union
Das Programm fördert Studienaufenthalte innerhalb Europas. Ein Aufenthalt im europäischen
Ausland ist ab dem 3. Fachsemester im Bachelor-Studiengang, im Masterstudiengang schon ab
dem 1. Fachsemester möglich. Der Auslandsaufenthalt wird mit ca. 180 - 200 EUR monatlich finanziell unterstützt. Es werden keine Studiengebühren an der Partnerhochschule erhoben. Eine Liste
der Erasmus-Partnerhochschulen finden Sie unter www.mh-freiburg.de/hochschule/verwaltungund-dienste/international-office/partnerhochschulen
2. Baden-Württemberg-Stipendium der Baden-Württemberg-Stiftung
Studierende, die ein oder zwei Semester an einer der direkten Partnerhochschulen der Hochschule für Musik Freiburg studieren, können durch das Baden-Württemberg-Stipendium der BadenWürttemberg-Stiftung unterstützt werden. Die Hochschule hat mit folgenden Hochschulen direkte Kooperationsverträge geschlossen:
• School of Music, Theatre and Dance, University of Michigan, Ann Arbor/USA
• Eastman School of Music, Rochester (NY)/USA
• Jacobs School of Music, Indiana University Bloomington/USA
• Staatskonservatorium Odessa/Ukraine
• Musikuniversität “Frederic Chopin”, Warschau/Polen
• Sydney Conservatorium of Music, Sydney/Australien
• Kyoto City Arts University, Faculty of Music, Kyoto/Japan
• Soai University, Osaka/Japan
• University of Toronto, Faculy of Music, Toronto/Kanada
Die Förderhöhe durch das Baden-Württemberg-Stipendium beträgt ca. 300-400 EUR monatlich.
Förderfähig sind grundsätzlich alle Studierenden der Hochschule, Voraussetzung ist die Aufnahme
zum Studium durch die Partnerhochschule.
Laut Landeshochschulgesetz §61 (1) können ERASMUS-Studierende und Studierende, die über das
Baden-Württemberg- Stipendium an einer Partnerhochschule studieren, für die Dauer ihres Auslandsstudiums beurlaubt werden. Das im Ausland verbrachte Semester wird im vollen Umfang auf
die Regelstudienzeit angerechnet (Ausnahmen sind im Studiengang Schulmusik möglich).
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Infoveranstaltung Studieren im Ausland
voraussichtlich am Dienstag, 24. Mai 2016, 14.00 Uhr, Senatssaal
im Internet unter www.mh-freiburg.de/hochschule/verwaltung-und-dienste/international-office/
oder bei Herrn Prof. Dr. Holtmeier, Raum 216, Tel.: 31915-45 und Frau Pfann, Raum 237, Tel. 31915-33.
Bitte beachten: Zentraler Bewerbungsschluss für Ausslandssemester im folgenden akademischen
Jahr ist der 31. Januar!
15
Vorlesungen, Seminare und Übungen
Sommersemester 2016
Dieses Verzeichnis umfasst diejenigen Lehrveranstaltungen, die grundsätzlich Angehörigen aller Fachgruppen und Abteilungen offen stehen. Einzelunterricht sowie
Veranstaltungen für begrenzte und bestimmte Gruppen (Solfège, Gehörbildung,
Partiturspiel, Harmonielehre, Generalbass, u. a.) werden selbstverantwortlich mit
den Lehrenden vereinbart oder durch besondere Anschläge bekannt gegeben.
Abkürzungen:
BM = Bachelor Musik; MM = Master Musik; BM/KiM = Bachelor Kirchenmusik; MM/
KiM = Master Kirchenmusik; SM = Studiengang Schulmusik; BL = Bachelor Lehramt
Alle mit einem * gekennzeichneten Unterrichtsveranstaltungen können von Gasthörern besucht werden (Anträge auf Gasthörerausweis sind spätestens bis zum
Ende der dritten Unterrichtswoche beim Studentensekretariat einzureichen).
Vorlesung und Lehrangebote für sämtliche Studiengänge
und Fachrichtungen
*Vorlesung:Klassen
Bob und Avantgarde. Die 1920er Jahre
Tag:
Montag, 16.00 – 18.00 Uhr
Raum:117
Beginn:
18. April 2016
Zielgruppe: Alle Interessierte
Abschluss: Studierende können die Vorlesung aktiv mitgestalten durch eigene
Präsentationen in unterschiedlichen Formaten. Voraussetzungen für
Leistungsnachweise: regelmäßige Teilnahme, eigener Beitrag und
Hausarbeit (3 ECTS-Punkte) oder regelmäßige Teilnahme und Klausur
(2 ECTS-Punkte).
Themen und Literaturhinweise werden per Aushang bekannt gegeben.
Literatur:
Die 1920er Jahre bestechen durch Auf- und Ausbrüche. Jazz, Operette, Revue und
Kabarett treten neben experimentelle Komponierweisen in der Neuen Musik wie
Dodekaphonie und Vierteltonkompositionen, Konzepte der „Neuen Sachlichkeit“,
futuristische Geräuschästhetik, erste elektronische Klänge, Filmmusik und die neu
entstehenden Möglichkeiten durch das erfolgreichste Medium der Zeit: das Radio.
In Paris praktizieren die Komponierenden der „Group des Six“ spartenübergreifende Konzepte mit Öffnungen zu Bühne, Film, Literatur, Bildender Kunst. Der „Bob“,
ein bahnbrechender Kurzhaarschnitt für Frauen, steht für das neue Lebensgefühl
dieses Jahrzehnts: weg mit Knoten und Korsetts! Vor dem Hintergrund erster demokratischer Regierungen (wie der Weimarer Republik) entstehen Freiräume, Chancen, aber auch massive Probleme, von denen auch die Kunst nicht unberührt geblieben ist. In der Vorlesung wird ein Querschnitt durch das Jahrzehnt unternommen,
um einzelnen Stationen kennenzulernen.
*Vorlesung: Joseph Haydn (1732-1809): Pionier und Klassiker
Tag: Mittwoch, 12.00 – 14.00 Uhr
Raum:117
Beginn:
20. April 2016
Zielgruppe: Alle Interessierten
Abschluss: Testat (unbenotet) mit KP nach interner Klausur (BM und MM; SM);
benoteter Schein für zusätzliche schriftl. Hausarbeit
Literatur: (1) Feder, Georg: Art. «Haydn», in: MGG2, Personenteil 8 (2002), Sp.
901–1094; (2) Finscher, Ludwig: Joseph Haydn und seine Zeit (Die grossen Komponisten und ihre Zeit), Laaber: Laaber 2000, 2. Aufl. 2002;
(3) Urmoneit, Sebastian (ed.) in Zusammenarbeit mit Felix Diergarten
16
Willimann
und Hartmut Fladt: Joseph Haydn (1732-1809) [Aufsatzsammlung],
Berlin: Weidler 2009; (4) Jacobshagen, Arnold (ed.): Retrospektive und
Innovation – der späte Haydn: Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress Köln, 4.-6. Juni 2009 (Haydn-Studien 10 2011/13,
3/4), Henle: München 2013; (5) Siegert, Christine (ed.): Joseph Haydn im 21.
Jahrhundert. Bericht über das Symposium der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften, der Internationalen Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt und der Esterházy Privatstiftung vom 14. bis 17. Oktober 2009 in
Wien und Eisenstadt, Schneider: Tutzing 2013.
Joseph Haydn ist von den drei Wiener Klassikern wohl der am wenigsten beachtete.
Manchen gilt er gar – wohl vor allem aufgrund seiner Verwurzelung im galanten Ideal – als ein zwar handwerklich meisterhafter, aber doch relativ harmloser Komponist.
Dagegen setzt die Vorlesung einen Akzent auf die effiziente und raffinierte musikalische Rhetorik Haydns und auf seine nachhaltige kompositorische Innovationskraft in
zahlreichen Gattungen, allen voran in Streichquartett und Sinfonie. Und keineswegs
bleibt Haydns Musik lediglich von seiner Funktion als Hofkapellmeister geprägt, wie
dies etwa von seinen Opern noch weitgehend gelten mag, sondern auch vom Konzept einer öffentlichen Musik sowie von aufklärerischen Ideen, wie es allen voran im
epochalen Werk «Die Schöpfung» der Fall ist. Die in der Vorlesung gebotene Beschäftigung mit Haydns Werk (und Leben) versucht, dessen Eigenheiten aus der Perspektive seiner eigenen Zeit zu verstehen (und nicht etwa nur durch die Brille einer «nachBeethovenschen» Klassik-Sicht zu sehen). – Neben der lexikalischen Übersicht (Feder
2002) und einer kompetenten Gesamtdarstellung (Finscher 2000/2002) sind besonders
auch jüngere Publikationen im und nach dem Haydn-Jahr 2009 hervorzuheben (etwa
Urmoneit 2009, Jacobshagen 2013, Siegert 2013; vgl. Literaturangaben).
*Seminar:Walter
Musikvermittlung vor allem für Kirchenmusiker und Theologen
Tag: Montag, 10.00 – 12.00 Uhr
Raum: 362
Beginn: 18. April 2016
Zielgruppe: Vor allem für Kirchenmusiker und Theologen
Literatur: Ingrid Allwarth: Musikvermittlung. Internet-Fachbeitrag (erschienen
2012) des Deutschen Musikinformationszentrums auf www.miz.org;
Wolfgang Rüdiger (Hg.): Musikvermittlung – wozu? Umrisse und Perspektiven eines jungen Arbeitsfeldes. Schott Verlag, Mainz 2014; Meinrad Walter: Konzerte mit geistlicher Moderation. Versuche im Spannungsfeld von Klang, Wort und Raum. In: Musik und Kirche, 81. Jg.
(2011), S. 278–282.
Programmheft, Einführungsvortrag, Kirchenführung mit Musik, Moderiertes Kinderkonzert, Bachkantate zum Mitsingen, Orgelexkursion „auf den Spuren Silbermanns“ Vielfältige Aspekte der Musikvermittlung, oftmals im Dialog von Musik
und Pastoral, gewinnen im kirchenmusikalischen Alltag zunehmend an Bedeutung.
Das Seminar will einen praxisbezogenen Überblick mit den Schwerpunkten „Reden
über Musik“ und „Schreiben über Musik“ geben. Möglich und erwünscht ist die
aktive Beteiligung der Studierenden an der Planung und Durchführung konkreter
Projekte in Freiburg und Umgebung, u. a. Bachkantate zum Mitsingen (Katholische
Akademie), „Wer singt, betet doppelt“ und Orgelkonzert-Programmhefte (Freiburger Münster) sowie Orgelexkursion (Badische Zeitung) und musikalisch-theologische
Einführungen zu oratorischen Werken (Erwachsenenbildung).
*Seminar:Amon
Grundlagen der Musikvermittlung
Tag : Mittwoch, 16.30 – 18.30 Uhr
Raum: 137
Beginn:
13. April 2016
Zielgruppe: Wahlmodul Musikvermittlung, offen für alle Studiengänge und Fachrichtungen, Wahlmodul Bachelor und Master, Wahlpflichtmodul Master, Teilnehmerzahl begrenzt
(Anmeldung: [email protected])
17
Einführung in das Fachgebiet Musikvermittlung, seine Bereiche und Hintergründe.
Auseinandersetzung mit Fragen und Prozessen der Projektkonzeption und Konzertdramaturgie.
Voraussetzung zur Teilnahme ist der parallele Besuch der „praktischen Übung Musikvermittlung“
Übung:
Kommunikationskompetenz für Musiker (German course)
Tag:
Mittwoch, 14.00 – 18.30 Uhr
Raum:105
Beginn:
Placement Test: Mittwoch, 20. April 2016; 15.00 – 16.00 Uhr
Course starts on 04. Mai 2016
Zielgruppe: ausländische Studierende
von Zastrow
This course is aimed at students who want to improve their German language skills
for their every day life as well as for their studies. It‘s about musical topics as well as
everyday situations - personal requirements of the learner will be taken into account
in mutual agreement.
Übung:Amon
Musikvermittlung praktische Übung
Tag:
Donnerstag, 16.30 – 18.00 Uhr, zusätzlich insgesamt 5 Blockseminartermine verteilt über zwei Semester
Raum:137/210
Beginn:
14. April 2016
Zielgruppe: Wahlmodul Musikvermittlung, offen für alle Studiengänge und Fachrichtungen, Wahlmodul Bachelor und Master, Wahlpflichtmodul Master. Teilnehmerzahl begrenzt. (Anmeldung: [email protected])
Literatur: Rüdiger, Wolfgang: Musikvermittlung-wozu? Umrisse und Perspektiven eines jungen Arbeitsfeldes. Verlag: Schott Musik, Bestell-Nr.: ORCH
5002; Noltze, Holger: Die Leichtigkeitslüge. Über Musik, Medien und
Komplexität. Verlag: edition Körber-Stiftung, ISBN-10: 3896840797;
Tröndle, Martin: Das Konzert: Neue Aufführungskonzepte für eine
klassische Form. Verlag: Transcript, ISBN-10: 3837616177
Diese Veranstaltung umfasst die Elemente: Moderationstraining, Kurzhospitation
in einem Vermittlungsprojekt, Textarbeit, Entwicklung eines Vermittlungsprojektes
in der Gruppe, sowie, im zweiten Semester, Entwicklung eines individuellen Projektes. (Einzelbetreuung) Voraussetzung zur Teilnahme ist der Besuch des Seminars
„Grundlagen der Musikvermittlung“
Seminar:HauserSelbstmanagement & Marketing für Musiker / Career Development Schmolck
Termine:
14. April 2016 / Musik & Kommunikation (Workshop)
09:00-13:00
05. Juli 2016 / Musik & Geld (Workshop)
09:00-13:00
Individualberatung (je 30 min) nach Vereinbarung am:
14. April 2016
13:00-18:00
16. April 2016
09:00-16:00
05. Juli 2016
13:00-18:00
09. Juli 2016
09:00-16:00
Raum: Kammermusiksaal (Workshops und Individualberatung am 14. April
und 5. Juli), Senatssaal (Individualberatungen am 16. April und 09. Juli)
Zielgruppe: für Studierende sämtlicher Studiengänge, Fachrichtungen und Hauptfächer
Ziel ist, anhand konkreter Wünsche und Projekte der Studierenden die Facetten
des Musikbetriebs verständlich zu machen und einen individuellen Weg für eine
Musikerkarriere zu entwickeln. Nicht fertige Konzepte werden präsentiert, sondern
praktische Hilfe zur Selbsthilfe geübt.
Das Seminar findet in vier Blöcken über zwei Semester verteilt statt, an denen die
Themen mittels Vortrag und Gruppenarbeit vermittelt und erprobt werden. Jeder
Teilnehmer erhält zusätzlich pro Block eine halbstündige Einzelberatung. Die The18
men Musik & Management und Musik & Marketing werden jeweils im Wintersemester behandelt.
Ein Einstieg in das Seminarangebot ist jederzeit möglich.
Weitere Information: [email protected], Kathrin Hauser-Schmolck
Anmeldung bitte auch an: [email protected]
Musikwissenschaft
*Vorlesung:Klassen
Bob und Avantgarde. Die 1920er Jahre
Tag:
Montag, 16.00 – 18.00 Uhr
Raum:117
Beginn:
18. April 2016
Zielgruppe: Alle Interessierte
Abschluss: Studierende können die Vorlesung aktiv mitgestalten durch eigene
Präsentationen in unterschiedlichen Formaten. Voraussetzungen für
Leistungsnachweise: regelmäßige Teilnahme, eigener Beitrag und
Hausarbeit (3 ECTS-Punkte) oder regelmäßige Teilnahme und Klausur
(2 ECTS-Punkte).
Themen und Literaturhinweise werden per Aushang bekannt gegeben.
Literatur:
Die 1920er Jahre bestechen durch Auf- und Ausbrüche. Jazz, Operette, Revue und
Kabarett treten neben experimentelle Komponierweisen in der Neuen Musik wie
Dodekaphonie und Vierteltonkompositionen, Konzepte der „Neuen Sachlichkeit“,
futuristische Geräuschästhetik, erste elektronische Klänge, Filmmusik und die neu
entstehenden Möglichkeiten durch das erfolgreichste Medium der Zeit: das Radio.
In Paris praktizieren die Komponierenden der „Group des Six“ spartenübergreifende Konzepte mit Öffnungen zu Bühne, Film, Literatur, Bildender Kunst. Der „Bob“,
ein bahnbrechender Kurzhaarschnitt für Frauen, steht für das neue Lebensgefühl
dieses Jahrzehnts: weg mit Knoten und Korsetts! Vor dem Hintergrund erster demokratischer Regierungen (wie der Weimarer Republik) entstehen Freiräume, Chancen, aber auch massive Probleme, von denen auch die Kunst nicht unberührt geblieben ist. In der Vorlesung wird ein Querschnitt durch das Jahrzehnt unternommen,
um einzelnen Stationen kennenzulernen.
*Vorlesung: Joseph Haydn (1732-1809): Pionier und Klassiker
Tag: Mittwoch, 12.00 – 14.00 Uhr
Raum:117
Beginn:
20. April 2016
Zielgruppe: Alle Interessierten
Abschluss: Testat (unbenotet) mit KP nach interner Klausur (BM und MM; SM);
benoteter Schein für zusätzliche schriftl. Hausarbeit
Literatur:
(1) Feder, Georg: Art. «Haydn», in: MGG2, Personenteil 8 (2002), Sp.
901–1094; (2) Finscher, Ludwig: Joseph Haydn und seine Zeit (Die grossen Komponisten und ihre Zeit), Laaber: Laaber 2000, 2. Aufl. 2002; (3)
Urmoneit, Sebastian (ed.) in Zusammenarbeit mit Felix Diergarten und
Hartmut Fladt: Joseph Haydn (1732-1809) [Aufsatzsammlung], Berlin:
Weidler 2009; (4) Jacobshagen, Arnold (ed.): Retrospektive und Innovation – der späte Haydn: Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress Köln, 4.-6. Juni 2009 (Haydn-Studien 10 2011/13,
3/4), Henle: München 2013; (5) Siegert, Christine (ed.): Joseph Haydn im
21. Jahrhundert. Bericht über das Symposium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Internationalen Joseph Haydn Privatstiftung Eisenstadt und der Esterházy Privatstiftung vom 14. bis 17. Oktober
2009 in Wien und Eisenstadt, Schneider: Tutzing 2013.
Willimann
Joseph Haydn ist von den drei Wiener Klassikern wohl der am wenigsten beachtete.
Manchen gilt er gar – wohl vor allem aufgrund seiner Verwurzelung im galanten
Ideal – als ein zwar handwerklich meisterhafter, aber doch relativ harmloser Kom19
ponist. Dagegen setzt die Vorlesung einen Akzent auf die effiziente und raffinierte
musikalische Rhetorik Haydns und auf seine nachhaltige kompositorische Innovationskraft in zahlreichen Gattungen, allen voran in Streichquartett und Sinfonie. Und
keineswegs bleibt Haydns Musik lediglich von seiner Funktion als Hofkapellmeister
geprägt, wie dies etwa von seinen Opern noch weitgehend gelten mag, sondern
auch vom Konzept einer öffentlichen Musik sowie von aufklärerischen Ideen, wie
es allen voran im epochalen Werk «Die Schöpfung» der Fall ist. Die in der Vorlesung
gebotene Beschäftigung mit Haydns Werk (und Leben) versucht, dessen Eigenheiten aus der Perspektive seiner eigenen Zeit zu verstehen (und nicht etwa nur durch
die Brille einer «nach-Beethovenschen» Klassik-Sicht zu sehen). – Neben der lexikalischen Übersicht (Feder 2002) und einer kompetenten Gesamtdarstellung (Finscher
2000/2002) sind besonders auch jüngere Publikationen im und nach dem Haydn-Jahr
2009 hervorzuheben (etwa Urmoneit 2009, Jacobshagen 2013, Siegert 2013; vgl. Literaturangaben).
Vorlesung:
Musik und Audiovisualität
Tag: Donnerstag, 10.00 – 12.00 Uhr
Raum:
Pädagogische Hochschule, KG 6, Raum 109
Beginn:
21. April 2016
Zielgruppe: für alle
Abschluss: Studierende können einen Leistungsnachweis in Musikwissenschaft
erhalten. Dazu sollten Berichte über die Hälfte der Vorlesungen geschrieben werden. Voraussetzungen für den Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, mindestens sechs Berichte (3 ETCD-Punkte)
Themen und Literaturhinweise werden per Aushang bekannt gegeben.
Literatur:
Verschiedene
Referentinnen
und
Referenten
Audiovisuelle Medien treten im 20. Und 21. Jahrhundert in zunehmenden Maße mit
Musik in Beziehung. Die Ringvorlesung nimmt dieses Phänomen in den Blick und
beleuchtet ausgewählte Aspekte des Verhältnisses Musik und Bild. Dabei werden
verschiedene Genres der klassischen wie der populären Musik thematisiert. Damit
entsteht ein ganz spezieller Blickwinkel auf die Entwicklung der Musikgeschichte
unserer Zeit.
*Seminar: Geschichte der Orgelmusik: Europäische Orgelmusik bis 1650
Tag:
Montag, 17.00 – 19.00 Uhr
Raum:101
Beginn:
18. April 2016
Zielgruppe: Das Seminar steht Studierenden aller Fachrichtungen offen.
Es kann ein Schein im Fach Musikwissenschaft erworben werden.
Belotti
Dieses Seminar will mit den verschiedenen Gattungen der Orgelmusik vom späten
Mittelalter bis zum Frühbarock bekannt machen, von den frühesten Zeugnissen bis
zur Musik Frescobaldis, Correas und der deutschen Sweelinck-Schule. Exemplarische
Werke werden anhand von Quellenreproduktionen erarbeitet; außerdem werden
Quellen zur Aufführungspraxis herangezogen.
Seminar:Klassen
Bob und Avantgarde. Die 1920er Jahre
Tag:
Dienstag, 10.00 – 12.00 Uhr
Raum:101
Beginn:
19. April 2016
Zielgruppe: für alle; Teilnehmerzahl: 24
(Anmeldung bitte bei Frau Keßler: [email protected])
Abschluss: Regelmäßige Mitarbeit, eigene Präsentation und Hausarbeit (3 ECTSPunkte); regelmäßige Mitarbeit und eigene kurze Präsentation (2
ECTS-Punkte)
Literatur:
Einzelthemen und Literatur werden per Aushang bekannt gegeben.
„Bob“ (ein Kurzhaarschnitt) und Avantgarde stehen für das neue Lebensgefühl der
1920er Jahre. Jazz, Operette, Revue und Kabaret treten neben experimentelle Kom20
ponierweisen in der Neuen Musik wie Dodekaphonie und Vierteltonkompositionen,
„Neue Sachlichkeit“, Futurismus, erste elektronische Klänge, Filmmusik. Komponierende der „Group des Six“ experimentieren mit spartenübergreifenden Öffnungen
zur Bühne, Film, Literatur, Bildender Kunst und unterhaltenden Genres. Das Radio
erobert als neues Verbreitungsmedium den öffentlichen und privaten Raum. Im Seminar sollen Studierende Einzelbeispiele erarbeiten, vorstellen und dabei lernen,
unterschiedliche Positionen und Konzepte miteinander zu diskutieren.
Seminar:Klassen
Bernd Alois Zimmermann: Requiem für einen jungen Dichter
Tag:
Dienstag, 12.00 – 12.45 (bis 23.05.) und Blocktermin Fr. 03.06. 16.00 –
20.00 Uhr, Sa. 04.06. 10.00 – 19.00 Uhr
Raum:101
Beginn:
19. April 2016
Zielgruppe: für alle
Teilnehmerzahl: 20 (Anmeldung bitte bei Frau Keßler: [email protected])
Literatur: Jörn Peter Hiekel: Bernd Alois Zimmermanns „Requiem für einen jungen Dichter“, Stuttgart 1995; und weitere Einzelbeiträge (s. Aushang)
Das Requiem für einen jungen Dichter ist ein zentrales Werk nicht nur in der Biografie des Komponisten, sondern auch für die künstlerische Avantgarde der 1960er Jahre. In dem als „Lingual“ bezeichneten Stück treffen unterschiedliche Übertragungsmedien (Kulturorchester, Solostimmen, Tonband, Radio, Lesung), verschiedene
Kompositionsweisen (vom traditionellen Tonsatz bis zu Sprach- und Klangkollage)
und plurale Stilebenen zusammen. In den Seminarstunden werden einzelne Bereiche thematisiert. Am Blockwochenende sollen erste Ergebnisse zusammengetragen
und das gesamte Werk als integrales Stück erarbeitet werden.
Die Komponierweise Zimmermanns wird auch in folgendem Theorie-Seminar behandelt: Prof. Otfried Büsing, „Ein wilder Garten ohne Plan? Aspekte des Komponierens im 20./21. Jahrhundert“, siehe Seite 30, Besuch empfohlen!
*Seminar:Willimann
Venezianische Oper im 17. Jahrhundert: Claudio Monteverdi (1567-1643)
und Francesco Cavalli (1602–1676)
Termin: Donnerstag, 10.00 – 12.00 Uhr
Beginn: 21. April 2016, (Vorbesprechung 14.04.2016: obligatorisch für Hauptprobenbesuch „Veremonda“ in Schwetzingen; vgl. Kommentar)
Raum:101
Zielgruppe: Studierende (auch Gaststudierende), welche die Einführung in Musikwissenschaft absolviert haben
Abschluss: Bei aktiver Teilnahme inkl. Referat Testat (unbenotet) bzw. KP (BA/MA;
SM); zusätzlich benoteter Schein für schriftl. Hausarbeit.
Literatur: (1) Leopold, Silke: Art. „Monteverdi, Claudio“, in: MGG2 Personenteil
12 (2004), Sp. 389-421; (2) Schulze, Hendrik: Art. „Cavalli, Francesco“,
in: MGG2 Personenteil 4 (2000), Sp. 471-484; (3) Leopold, Silke: Die
Oper im 17. Jh. (Handbuch der musik. Gattungen 11), Laaber: Laaber
2004; (4) Leopold, Silke: Claudio Monteverdi und seine Zeit (Die großen
Komponisten B 23), Laaber: Laaber 2002; (5) Lexa, Olivier: Francesco
Cavalli (Actes Sud / Classica), Arles 2014 [Biographie]; (6) Rosand, Ellen
(ed.): Readying Cavalli’s Operas fort the Stage. Manuscript, Edition,
Production (Ashgate Interdisciplinary Studies in Opera), Ashgate: Surrey and Burlington 2013
Während Claudio Monteverdi als einer der Pioniere der Oper (Orfeo, 1607 für Mantova) und auch als bedeutender Vertreter der seit 1637 öffentlichen Venezianischen
Oper bereits seit geraumer Zeit wieder entdeckt und geschätzt ist, blieb sein Schüler Francesco Cavalli etwas länger im Schatten. Dies, obwohl er einer der populärsten italienischen Opernkomponisten der Generation nach Monteverdi überhaupt
war und mit „Giasone“ (1649) den ersten eigentlichen Hit in der Geschichte der
Repertoire-Oper schrieb. Doch die Venezianische Oper seines Zuschnitts geriet in
heftige Kritik der nachfolgenden Opern-Reformer. Inzwischen ist der Blick auf die
21
raffinierte Kombination von leichten und ernsten Tönen, auf die hoch flexible Affektsprache von Cavallis Musik und auf die große Vielfalt seiner Formen unbelasteter, zudem trägt der Erfolg von mühsam erarbeiteten Wiederaufführungen in unserer Zeit zur Neubewertung bei. Gerade kommt bei den diesjährigen Schwetzinger
Festspielen Cavallis Oper „Veremonda, l’ammazone di Aragona“ (1652, für Neapel
geschrieben) zur ersten Aufführung im deutschen Sprachbereich. – Gegenstand des
Seminars sind Monteverdis Opern „Il ritorno d’Ulisse in patria“ (Karneval 1639/40)
und „L’incoronazione di Poppea“ (Karneval 1642/43) aus seiner Venezianischen Zeit
(1613-1643). Von Cavalli stehen „Giasone“ (1649, teatro San Cassiano etc.) und „Calisto“ (1651, teatro San Apollinare) im Vordergrund. Die Stücke und ihre Produzenten sollen im musikhistorischen und gesellschaftlichen Kontext des Venedigs ihrer
Zeit besprochen werden.
Für die am Seminar Teilnehmenden besteht die Möglichkeit die Hauptprobe von
„Veremonda“ inSchwetzingen zu besuchen: Mi., 27.04.2016, 18.00 Uhr Einführung;
19.00 – 21.40 Uhr (ca.) Aufführung;
Anmeldung bis 12.04.2016 via mail an: [email protected]
Kolloquium:Klassen
Examenskolloquium
Tag:
Dienstag, 17.00 – 18.15 Uhr
Raum:101
Beginn:
19. April 2016
Zielgruppe: für alle, die Abschlussprüfungen machen.
Die Veranstaltung dient der Vorbereitung auf die mündlichen und schriftlichen Prüfungen. Dazu werden die Auswahl von Themen diskutiert, Lernstrategien und Wissensverwaltung geübt, Probeprüfungen durchgeführt und diskutiert.
Kolloquium:Willimann
Examenskolloquium und Arbeitsgruppe
Tag: Donnerstag, 14.00 – 16.00 Uhr
Raum:105
Beginn:
21. April 2016
Zielgruppe: Prüfungskandidatinnen und –kandidaten im Fach Musikwissenschaft
(Examenskolloquium); Autorinnen und Autoren musikwissenschaftlicher Arbeiten (Arbeitsgruppe) – Die Interessierten beider Veranstaltungen sind zum ersten Treffen am 21. April eingeladen.
Kolloquium: Dient der Diskussion von Fragen rund um die Prüfungen in Musikwissenschaft schriftlich und mündlich (BA, Schulmusik-Prüfungen). Außerdem wird das
Einordnen verschiedener musikalischer Aufzeichnungen in die Kompositionsgeschichte geübt, wie es auch Bestandteil der mündlichen Prüfung ist. – Arbeitsgruppe: Die freie Form der Arbeitsgruppe gibt Autorinnen und Autoren musikwissenschaftlicher Arbeiten ein Diskussionsforum, das sich je nach Thema und Anliegen
unterschiedlich zusammensetzen kann. (Arbeitsgruppentermine werden nach Bedarf zu Beginn und im Laufe des Semesters angesetzt.)
Werkstatt – Kolloquium:
Textwerkstatt Musikwissenschaft (Einführung in Musikwissenschaft)
Tag:
Mittwoch, 16.00 – 18.00 Uhr
Beginn: 20. April 2016
Raum:101
Zielgruppe: Studienanfänger, alle Interessierten (maximal 21 Teilnehmer) (Anmeldung: [email protected])
Abschluss: Schein für „Einführung“ nach aktiver Mitarbeit (inkl. Referat); benoteter Schein für zusätzl. schriftl. Ausarbeit.
Literatur:
Gardner, Matthew; Springfeld, Sara: Musikwissenschaftliches Arbeiten.
Eine Einführung (=Bärenreiter Studienbücher Musik 19), Bärenreiter:
Kassel etc. 2014.
22
Willimann
Die Werkstatt dient der Klärung von Fragen beim Planen, Erarbeiten und Verfassen
einer wissenschaftlichen Arbeit im Fach Musikwissenschaft. Dazu gehören die Techniken der Recherche (Bibliothek, Kataloge, Fach-Datenbanken wie BMS und rilm)
sowie das korrekte Nachweisen von Quellen und Literatur in einer formal sauberen
Darstellung. – Im ersten Modul Musikwissenschaft ist für alle Studierende eine „Einführung in Musikwissenschaft“ obligatorisch.
Blockseminar:Klassen
Einführung in Musikwissenschaft
Tage: Freitag, 08.04., 16.00 – 20.00 Uhr; Sonnabend, 09.04., 10.00 – 19.00 Uhr
Freitag, 15.04., 16.00 – 20.00 Uhr; Sonnabend, 16.04., 10.00 – 19.00 Uhr
Raum:101
Zielgruppe: für alle
Teilnehmerzahl: 16. Anmeldung bei Frau Keßler ([email protected])
Abschluss: Beiträge mit kleineren Aufgaben, vollständige Teilnahme an beiden
Blöcken (2 ETCS-Punkte)
Literatur:
Wird in der Veranstaltung gegeben.
Suchen ist das neue Wissen (Bunz). Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens ist es,
Informationen off- und online zu finden, sie zu bewerten, auszuwerten und die
Erkenntnisse zu verarbeiten. Dieser Teil soll in der Veranstaltung ebenso vermittelt
werden wie Strategien mündlicher und schriftlicher Präsentation von Informationen. Darüber hinaus stehen auch Strategien zu Lern- und Zeitmanagement auf dem
Programm sowie Tricks zur Selbstmotivation. Studierende lernen dabei die unterschiedlichen Erfahrungen, sich mit selbst gestellten und mit unbekannten, überraschenden, anfangs vielleicht auch befremdlichen Musiken auseinanderzusetzen.
Sodann können Studierende lernen, selber Diskussionen zu führen, Eintönigkeit zu
vermeiden und Seminare inhaltlich mit zu gestalten.
Tutorium: Musikgeschichte im Überblick (1)
Tag:
Dienstag, 16.00 – 17.00 Uhr
Beginn:
26. April 2016
Raum:101
Zielgruppe: Alle Interessierten
Literatur: (1) Michels, Ulrich: dtv-Atlas Musik (2 Bände), dtv: München 2011
(jüngste Auflage); (2) Schnaus, Peter (Hrsg.): Europäische Musik in
Schlaglichtern, Meyers Lexikon-Verlag: Mannheim etc. 1990; (3) Musikalische Meilensteine, Band 1 und 2 (111 Werke, die man kennen sollte), hg. v. Leopold, Silke; Redepenning, Dorothea; Steinheuer, Joachim,
Bärenreiter: Kassel etc. 2008; außerdem die einschlägigen Bände der
New Oxford History of Music.
Valkema
Das Tutorium unterstützt einen gerafften Überblick über die Musikgeschichte vom
europäischen Mittelalter bis zur Gegenwart. Dazu wird der Stoff über zwei Semester
verteilt. Im Sommer 2016 geht es um die ältere Musikgeschichte vom Mittelalter
bis voraussichtlich zum Frühbarock. Berücksichtigt werden neben zentralen musikhistorischen Sachverhalten die Veranschaulichung zeitgenössischer Aufzeichnungsweisen, Hinweise auf das vorherrschende Satzverständnis und Hörbeispiele von Stücken, die zu Meilensteinen der Kompositionsgeschichte geworden sind.
Blockseminar:Heffter
Workshop Masterthesis
Tag: Samstag, 10.00 – 18.00 Uhr am 30.04., 07.05. und 28.05.2016
Individuelle Termine zur Planung der Masterthesis nach dem 20.06.2016
Raum: Medienraum 115
Zielgruppe: Alle Masterstudierenden aller Fachrichtungen
Abschluss: KP (Veranstaltung kann als Wahlmodul oder Wahlpflichtmodul angerechnet werden)
23
Der Workshop beinhaltet vier große Themenbereiche, die auf die drei Samstage verteilt werden, und möglichst alle Bereiche rund um die Masterthesis abdecken sollen:
Training von Basiskompetenzen zum Verfassen eines Sachtextes über Musik. Dazu
gehören Recherchetechniken und die Entwicklung eigener Fragestellungen zu Themen, die die eigene Masterthesis betreffen.
Einführung in Layout und Desktop-Publishing Programme, die bei der Erstellung
von Booklets hilfreich sind. Wir werden uns vor allem mit Scribus (Opensource-Alternative zu Adobe InDesign) und LaTeX als Textsatzsystem beschäftigen. Die Programme sind auch bei der Erstellung von Konzertprogrammen oder Plakaten, sowie
wissenschaftlichen Arbeiten einsetzbar.
Einführung in Studiotechnik (Mikrofone/Mikrofonierung) und in die Postproduktion (Audiobearbeitung/Schnittechnik)
Erarbeitung eines eigenen individuellen Konzeptes für die CD/DVD-Produktion, welches als Grundlage für die Masterthesis benutzt werden kann.
Wenn Sie am Workshop teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum Semesterbeginn bei mir an unter [email protected].
Zu allgemeinen Informationsveranstaltungen zum Thema Masterthesis beachten Sie
bitte auch den Aushang zu Beginn des Semesters.
This course teaches four big topics that will prepare you for your Masterthesis:
Training of basic competences that one will need to write a scientific text on a musical topic. This includes questions like: How do I find a proper research question?
How do I find information?
Introduction to Layout and Desktop-Publishing Tools that will help designing a CDbooklet. We will use and learn especially Scribus (OpenSource Alternative to Adobe
InDesign) and LaTeX as a professional typesetting tool. These applications can also
be helpful for designing concert programs or posters, as well as for writing a scientific thesis.
Introduction to Studio-Equipment (Microphones etc…) and to basic techniques of
the postproduction-process (cutting/mastering etc…)
Preparing an individual concept for your own Masterthesis-project, that will be realized in the next semester.
If you want to attend the course, please send me an eMail ([email protected])
For general information please have a look at the bulletin at the board in the Entrance Hall at the beginning of the semester.
Doktorandenkolloquium, Kolloquium für Forschungsfragen
(in Kooperation mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Freiburg
und der Pädagogischen Hochschule)
Tag: Dienstag, 18.15 – 19.45 Uhr
Beginn: 19. April 2016
Raum: alternierend 101 (MHS) und HS 1119 (Uni Freiburg)
Zielgruppe: für alle Interessierten
Im Kolloquium stellen Doktorandinnen und Doktoranden, aber auch Dozierende
und Gäste ihre Forschungsprojekte vor.
Dr. Michael Belotti, Prof. Dr. Christian Berger, Prof. Dr. Georg Brunner, Prof. Dr. Thade Buchborn, Prof. Dr. Andreas Doerne, Prof. Dr. Robert Hill, Prof. Dr. Ludwig Holtmeier, Prof. Dr. Janina Klassen, Dr. Richard Klein, Prof. Dr. Konrad Küster, Prof. Dr.
Bernd Richter, Prof. Dr. Claudia Spahn, Prof. Dr. Meinrad Walter, Prof. Dr. Joseph
Willimann, N.N.
Sprechstunde Prof. Dr. Klassen: Dienstag, 15.00 – 16.00 Uhr, Raum 201
(Anmeldung bitte bei Frau Keßler, Raum 237,Tel. intern: 31915-35, Email: s.kessler@
mh-freiburg.de)
Sprechstunde Prof. Dr. Willimann:
Mittwoch, 14.30 – 15.30 Uhr, Raum 128
(Anmeldung bitte bei Frau Keßler, Raum 237,Tel. intern: 31915-35, Email: s.kessler@
mh-freiburg.de)
24
Angebote des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Freiburg
Seminar:Berger
Die George-Lieder der 2. Wiener Schule
Tag: Montag, 16.00 – 18.00 Uhr
Ort: Raum 1119, Universität Freiburg
Beginn:
25. April 2016
Zielgruppe: BM, MM
Die Gedichte Stefan Georges faszinierten viele Komponisten im Anfang des 20. Jahrhunderts. Deshalb wollen wir Kompositionen von Arnold Schönberg, Anton Webern
und Egon Wellesz in den Blick nehmen. Zu den Studienleistungen gehört neben
regelmäßiger Teilnahme die Anfertigung einer Hausarbeit.
Vorlesung:Küster
Musikgeschichte 1400-1550
Tag:
Dienstag, 10.00 – 12.00 Uhr
Raum: 1119, Universität Freiburg
Beginn:
19. April 2016
Zielgruppe: BM, MM
Am Anfang hat eine Topographie des Geschehens zu stehen: Womit (und wo) holen
wir uns im 14. Jahrhundert ab? Daraufhin werden uns „Musik der alten Niederländer“ und „italienisches Madrigal“ beschäftigen, ebenso die verfügbaren Spuren der
Instrumentalmusik, die Entwicklung der Musik unter dem Einfluss des neu erfundenen Druckwesens und letztlich auch die konfessionellen Perspektiven der Reformationszeit. Begleitet wird der Überblick mit Resümees zu Grundlagen: zu den Kirchentonarten, zum Verständnis der Notation, der musikalischen Quellen und nicht
zuletzt der kulturell-politischen Rahmenbedingungen.
Seminar:Küster
Musik aus Mozarts Salzburger Zeit
Tag: Dienstag, 14.00 – 16.00 Uhr
Raum: 1119, Universität Freiburg
Beginn: 19. April 2016
Zielgruppe: BM
„Salzburger Zeit“ Mozarts sind im Prinzip all die Jahre, die er zwischen seiner Geburt
1756 und der Übersiedlung nach Wien (via München; 1780) erlebte. Im Zentrum des
Seminars steht jedoch die Zeit zwischen dem Ende der großen Westeuropa-Reise
(1766) und dem Aufbruch zur zweiten Paris-Reise (1777).
Nach gängiger Überzeugung handelt es sich bei den meisten Werken aus diesem
Zeitabschnitt „noch nicht“ um solche, in denen Prinzipien der Sonatenform in Reinform vorlägen. Was also sonst? Wie stellte sich Mozarts kompositorische Basis dar
– von der er angeblich später zur Sonatenform überging? Gab es Sonatenform dann
überhaupt?
Das Werkrepertoire, das wir heranziehen werden, wird neben Instrumentalwerken
auch Opernarien enthalten, in Ausnahmefällen auch Werke weiterer Gattungen. Im
Zentrum soll es um Fundamentalanalyse gehen: strikt deduktiv, methodisch so offen
wie möglich, also ausgerichtet auf die komplette Palette der analytischen Techniken
und der musikalischen Parameter samt ihrer auditiv wahrnehmbaren Wirkungen.
Insofern strebt das Seminar an, neben der thematischen Fokussierung auf Mozart
auch grundsätzliche Wege der Detailanalyse zu öffnen.
Seminar:Häussler/
Texte von Theodor W. Adorno und Vladimir Jankélévitch zur Musik des Neuwirth
20. Jahrhunderts
Tag:
Dienstag, 16.00 – 18.00 Uhr
Raum: 1119, Universität Freiburg
Beginn:
19. April 2016
Zielgruppe: BM, MM
25
Literatur: Adorno, Theodor W., Philosophie der neuen Musik, Frankfurt a.M.
1958; Adorno, Theodor W., „Ravel“, in: Musikalische Schriften IV (=
Gesammelte Schriften 17), Frankfurt a.M. 1982 Jankélévitch, Vladimir,
Satie und der Morgen, Berlin 2015
Zum Verständnis der Musik des 20. Jahrhunderts haben Adornos Texte, insbesondere die „Philosophie der neuen Musik“, maßgeblich beigetragen. Vielleicht haben
sie den Werken aus der sogenannten „Zweiten Wiener Schule“ mit den Komponisten A. Schönberg, A. Berg und A. Webern entscheidend zum Durchbruch verholfen.
Rückblickend gerät jedoch in Frage, inwieweit Adorno andere Zugänge nicht gelten
ließ, wobei nicht nur etliche Kompositionen, sondern auch die mit ihnen verbundenen Diskurse aus dem französischen Sprachraum merkwürdig unbekannt blieben.
Immerhin sind einige der Texte des Philosophen und Musikschriftstellers Jankélévitch, der gleichalt wie Adorno war, mittlerweile auf Deutsch übersetzt herausgegeben worden.
Im Seminar sollen ausgewählte Textpassagen den Ausführungen Adornos mit dem
Ziel gegenübergestellt werden, nicht nur etablierte Sichtweisen auf die Musik des
20. Jahrhunderts und deren historische Voraussetzungen kennenzulernen. Über die
letztere soll in einem weiter gefassten Rahmen diskutiert werden können.
Seminar:Küster
Brahms‘ Konzerte
Tag:
Mittwoch, 8.30 – 10.30 Uhr
Raum: 1119, Universität Freiburg
Beginn:
20. April 2016
Zielgruppe: BM, MM
Thema des Seminars ist die detaillierte Analyse der 4x4 Konzertsätze Brahms’ – im
Hinblick auf sinfonische und konzertante Textur, als deren ideale Mischung die Werke traditionell gelten. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine (nach individuellem
Ermessen) hinreichende Bekanntschaft mit den vier Werken.
Seminar:Thiemel
– gas und Forschung
Ra
Tag: Mittwoch, 12.00 – 14.00 Uhr
Raum: 1119, Universität Freiburg
Beginn: 20. April 2016
Literatur: Wir arbeiten mit Texten von Hans Oesch, Patrick Moutal, Hans Neuhoff, Joep Bor (zuletzt Herausgeber von: „Hindustani Music“, Neu Delhi [Manohar Publ.] 2010 [ISBN 978-81-7304-758-9]) und Janaki Bakhle
(„Two Men and Music. Nationalism in the Making of an Indian Classical
Tradition”, Oxford UP, 2005)
In diesem Seminar beschäftigen wir uns vorrangig mit Musik nordindischer Traditionen. Verbindlichkeit definiert sich im Wesentlichen durch mündliche und unermüdlich konkret hörende Bewusstseinsleistungen (oral transmission).
Der melodisch und rhythmisch sehr differenzierte modale Strukturvorrat der indischer Tradition wurde simplifizierend veranschaulicht in einem System heptato–ts). Dieses ist theoretisch und aufführungspraktisch keineswegs
nischer Modi (tha
unumstrittenen. Ohnehin sind die aus den Tonstufen gebildeten feinintonierten
Intervalle und Bewegungszüge auf unseren Tasteninstrumenten kaum ästhetisch
angemessen nachzuvollziehen. –
Wir lernen beispielhafte Musiker kennen und schätzen wie Kumar Gandharva (Shrī– g), die Dagar-ghara
– na und Brüder Gundecha (dhrupad), Dr. Premkumar Mallick,
Ra
die noch junge Sängerin Kaushiki Chakrabarty, den südindischen Sänger Dr. h.c.
mult. Balamurali Krishna (karnatische Musik) und andere.
Im Seminar halten sich Ethnomusikologie-Lektüre, Gehörbildung, fesselnde Beispiele und filmische Dokumentationen die Waage.
Ethnologische Vorkenntnisse werden nicht erwartet, wohl aber akademische Sprachkompetenz im Deutschen und Englischen sowie Zugang zu www.youtube.com.
26
Seminar:Bernet
Franz Liszts Ungarische Rhapsodien – Ein ungarisches Nationalepos in Tönen?
Tag: Mittwoch, 16.00 – 18.00 Uhr
Raum: 1119, Universität Freiburg
Beginn: 20. April 2016
Zielgruppe:BM
Literatur: Benedikt Jäker, Die Ungarischen Rhapsodien Franz Liszts (= Musik und
Musikanschauung im 19. Jahrhundert 9), hg. v. Detlef Altenburg, Sinzig
2009. Detlef Altenburg, „Liszts Idee eines Nationalepos in Tönen“, in:
Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 28/1 (1986), S.
213–223. Franz Liszt, Die Zigeuner und ihre Musik in Ungarn (= Gesammelte Schriften 6), Leipzig 1883. Anita Awosusi (Hg.), Die Musik der
Sinti und Roma, Bd. 1: Die ungarische ‚Zigeunermusik’, (= Schriftenreihe des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und
Roma 5), Heidelberg 1996.
Auf seinen beiden Ungarnreisen in den Jahren 1839–40 und 1846, bei denen Franz
Liszt erstmals wieder in sein Geburtsland zurückkehrte, lernte er die Musik der ungarischen Roma kennen und komponierte, beeindruckt und inspiriert von dieser
virtuosen und zum Großteil improvisierten Musik, zwischen 1839 und 1847 seine
„Ungarischen Nationalmelodien“ (Magyar Dallok). Zu Beginn der Fünfzigerjahre
entstanden aus diesen zunächst nur lose verbundenen Kompositionen die ersten 15
Ungarischen Rhapsodien, deren erklärtes Ziel es war, ein ungarisches Nationalepos
in Tönen zu schaffen. In seiner umstrittenen Schrift Des Bohémiens et de leur musique en Hongrie, die als Begleitschrift zu den Ungarischen Rhapsodien zu verstehen
ist, setzt sich Liszt nicht nur mit der „ungarischen Volksmusik“ auseinander, sondern
gibt auch unmittelbare Hinweise auf seine Rhapsodien.
Im Seminar werden wir uns mit einzelnen Kompositionen der Werkgruppe auseinandersetzen und herausarbeiten, wie Liszt das musikalische Material, das er in Ungarn vorfand, in seine Rhapsodien einfließen ließ. Dazu werden wir uns mit „traditioneller“ ungarischer Musik und nicht zuletzt auch mit Liszts genannter Schrift
beschäftigen, um den Hintergründen von Liszts „zigeunerischem Epos“ auf die Spur
zu kommen.
Seminar:Berger
Tinctoris, Expositio manus / Liber de natura et proprietate tonorum
Tag: Donnerstag, 8.30 – 10.00 Uhr
Raum: 1119, Universität Freiburg
Beginn: 21. April 2016
Zielgruppe: BM, MM
Der Text bietet eine grundlegende Einführung in die elementare Musiklehre des 15.
Jahrhunderts. Gerade dadurch erhält man einen Einblick in die musikalische Denkweise eines damaligen Sängers.
Zu den Studienleistungen gehören neben regelmäßiger Teilnahme die Anfertigung
einer Hausarbeit oder eines ausführlichen Protokolls.
Seminar:Berger
Guillaume de Machaut, Chansons
Tag: Donnerstag, 10.00 – 12.00 Uhr
Raum: 1119, Universität Freiburg
Beginn: 21. April 2016
Zielgruppe: BM, MM
Angesichts der Tatsache, daß inzwischen fast alle Quellen im Netz verfügbar sind,
sollten wir einmal den Versuch wagen, einige der Chansons Guillaumes de Machaut
zu edieren. Dabei wird automatisch eine Fülle von Fragestellungen aufkommen,
die Aspekte der Philologie eng mit analytischen Fragen verknüpfen. Voraussetzung
für die Arbeit ist die Möglichkeit, einen Computer mit Finale oder einem anderen
Notationsprogramm nutzen zu können.
Zu den Studienleistungen gehört neben regelmäßiger Teilnahme die Anfertigung
einer Hausarbeit.
27
Seminar:Bernet
Von Ionisation zu Poème électronique – Edgard Varèses Spätwerk
Tag: Donnerstag, 14.00 – 16.00 Uhr
Raum: 1119, Universität Freiburg
Beginn: 21. April 2016
Zielgruppe: BM, MM
Literatur: Helga de la Motte-Haber, Die Musik von Edgard Varèse, Hofheim 1993.
Dieter A. Nanz, Edgard Varèse. Die Orchesterwerke, Berlin 2003.
Die späte Schaffensphase von Edgard Varèse war geprägt von einer nahezu 20 Jahre andauernden Schaffenskrise. Zwischen den Uraufführungen von Density 21.5 im
Jahr 1936 und von Déserts im Jahr 1954 veröffentlichte Varèse keine einzige Note.
In dieser Zeit arbeitete er hauptsächlich an einem großen, multimedialen Werkkonzept, das in wandelnder Gestalt und unter verschiedenen Arbeitstiteln auftrat
und schließlich unter dem Titel Espace Varèses Lebenswerk werden sollte. Es wurde jedoch nie vollständig realisiert. Erst zu Beginn der Fünfzigerjahre führten diese
Bemühungen schließlich ­– nicht zuletzt aufgrund der ab diesem Zeitpunkt verfügbaren Tonbandtechnologie – zur Entstehung von Déserts, das in vieler Hinsicht als
logisches Resultat, aber auch als Bruch mit den ästhetischen Postulaten der vorangehenden Jahre erscheint.
Im Seminar werden wir uns vor allem mit Déserts beschäftigen und uns auf herkömmlichen Wegen (hörend und lesend), aber auch mit neueren Methoden (z. B.
mit Sonagrammen und anderen digitalen Analysewerkzeugen) diesem außergewöhnlichen Werk nähern. Dabei werden wir auch versuchen die Entwicklungslinien,
die sich durch Varèses „stille Jahre“ bis hin zu Déserts ziehen, nachzuzeichnen. Einen
kurzen Blick über den Tellerrand soll schließlich die Auseinandersetzung mit zwei
weiteren Werken bieten, die auf unterschiedliche Weise in Beziehung mit Déserts
stehen: Ionisation (1930­–1931) und Poème électronique (1957–1958).
Musiktheorie
Benotete Leistungsnachweise im Fach Musiktheorie können ausschließlich
in Seminaren und satztechnischen Übungen erworben werden.
Vorlesung:Büsing
Instrumenten- und Partiturkunde
Tag:
Montag, 09.00 – 11.00 Uhr
Raum:117
Beginn:
18. April 2016
Zielgruppe: Studierende von Orchesterinstrumenten (BM) und im Fach Orchesterleitung (BM), im Hauptfach Theorie (BM) bzw. Gehörbildung (Master),
Kirchenmusiker (BM) und Kompositionsstudierende (BM) sowie Interessenten aller übrigen Fachrichtungen
Keine Teilnehmerbeschränkung
Abschluss: benoteter Leistungsnachweis für das Fach Instrumenten-/Partiturkunde (Kolloquium am Ende des Semesters)
Ausgehend von Partituren der Geschichte und der Gegenwart werden Studien zur
Instrumentenkunde (Geschichte, Funktionsweise), zur Instrumentation bzw. Orchestration, zu Besetzungsfragen und Notationsformen (transponierende Instrumente)
unternommen (mit zahlreichen Partiturdarstellungen bzw. Klangbeispielen sowie
instrumentalpraktischen Demonstrationen). Sämtliche Materialien zur Vorlesung
bei www.iversity.org (Passwort wird in der Vorlesung bekannt gegeben.)
Vorlesung:
Harmonielehre I
Tag:
Donnerstag, 09.00 – 10.00 Uhr
Raum:117
Beginn: 21. April 2016
Zielgruppe: Studierende des BM-Studiengangs im 1. Fachsemester
Abschluss:Klausur
Literatur: Die Skripte zur Vorlesung werden im Laufe des Semesters ausgeteilt
und sind jederzeit in meinem Handapparat in der Hochschulbibliothek
einsehbar.
28
Müller Th.
Vorlesung:Meidhof
Harmonielehre II
Tag:
Donnerstag, 10.00 – 11.00 Uhr
Raum:117
Beginn:
21. April 2016
Zielgruppe: Studierende des BM-Studiengangs (künstlerisch, künstlerisch-pädagogisch), die Harmonielehre I erfolgreich bestanden haben.
Abschluss: Klausur, klavierpraktische Prüfung (Bitte beachten Sie die Aushänge
zum Nachholtermin Harmonielehre I (14.04.2016) und der Abschlussklausur).
Der Nachholtermin für den Leistungsnachweis in der Vorlesung „Harmonielehre I“
findet am 14.4.16 statt. (Weitere Informationen werden per Aushang zu Semesterbeginn bekanntgegeben.) Sie richtet sich an die Studierenden, die den Abschluss
im Wintersemester nicht bestanden haben. Ebenfalls können Studierende des 1. Semesters teilnehmen, die über sehr gute Grundkenntnisse verfügen und direkt „Harmonielehre II“ besuchen möchten.
Seminar:Meidhof
Geschichte der Musiktheorie: Hugo Riemann
Tag:
Montag, 15.00 – 17.00 Uhr
Raum:105
Beginn:
18. April 2016
Zielgruppe: Studierende im HF Musiktheorie und alle Interessierte aller Studiengänge mit sehr guten Kenntnissen in Musiktheorie
Abschluss: benoteter Leistungsnachweis für das Fach „Geschichte der Musiktheorie“ (schriftliche Arbeit/Exposé)
Beinahe genauso beeindruckend wie die Anzahl von Hugo Riemanns Schriften zu
verschiedensten Themen der Musikforschung ist die Beständigkeit, mit der bis heute
in der Musiktheorie auf ihn verwiesen wird. Man spricht ihm zu, viele der Konzepte
mitentwickelt zu haben, die die „systematische“, moderne Musiktheorie ausmachen
(Klangvertretung, Zwischendominanten, harmonische Funktionen) – Ideen, auf
denen seine Vorgänger aufbauen und die zu großen Teilen erst durch nachfolgende Autoren (wie E. Kurth, G. Capellen, R. Louis, bis hin zu H. Grabner, W. Maler)
oftmals nicht kritiklos fortgeführt und populär gemacht wurden. Ziel des Seminars
ist es, diese Dimensionen in ausgewählten Schriften Riemanns sowie denen seiner
Vorläufer und Nachfolger nachzuvollziehen. So gehen wir nicht nur Ursprung und
Genese seiner Konzepte nach, zwangsläufig entsteht so auch ein Überblick über die
gesamte deutschsprachige Musiktheorie um 1900.
Seminar: Kammermusik von Alexander Zemlinsky
Tag:
Dienstag, 10.00 – 12.00 Uhr
Raum:105
Beginn:
19. April 2016
Zielgruppe: Interessierte Studierende, die die Grundlagen der Harmonielehre bereits kennengelernt haben.
Abschluss: Benoteter Schein
Müller, Th.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht Zemlinskys Schaffen für Streichquartett.
Seminar:Klein
Richard Wagner: Götterdämmerung
Tag:
Dienstag, 16.00 – 18.00 Uhr
Raum:105
Beginn:
12. April 2016
Zielgruppe: Studierende der Musiktheorie, Schulmusik, Kirchenmusik, des Gesangs,
der Opernschule und alle anderen Interessierten
Abschluss: Qualifizierter Schein bei Hausarbeit, detailliertem Protokoll von zwei
Seminarsitzungen
Literatur:
Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen. Textbuch mit Varianten der
29
Partitur. Herausgegeben und kommentiert von Egon Voss, Stuttgart 2009
(Reclam 18628); Carl Dahlhaus: Richard Wagners Musikdramen, Stuttgart
2011 (Reclam 9490); Pierre Boulez: Vergangenheit im Bild der Gegenwart,
in: Der „Ring“ Bayreuth 1976-1980, Berlin, Hamburg 1980, S. 13-36
Wagners Götterdämmerung ist vielleicht der Gipfel des Musiktheaters – hinsichtlich Umfang, kompositorischem Rang und medialem Komplikationsgrad. Von allen
Stücken des Ring ist sie dasjenige mit den meisten genuin theatralen und opernhaften Elementen. Es gibt Massenszenen, Intrigen, Mord- und Totschlag, eine Jagd,
sogar eine indisch-arische Witwenverbrennung. Gleichzeitig ist die Musik aber so
mächtig und komplex, dass das Bühnengeschehen unter ihr zusammenbricht. Die
Musik kommentiert die Szene weniger, als dass sie diese mit einem extrem dichten
Gewebe aus Motiven überzieht. Aber auch durch den maßlos differenzierten Orchesterklang wird sie zu einer Gegenwelt des Theaters, in der die Götter, die auf der
Bühne längst nicht mehr erscheinen, qua Musik alle szenische Aktion überlagern.
Das Werk lebt zwischen den Polen theatralischer Drastik und verborgener minutiöser Struktur. Dieser Spannung sich auszusetzen ist noch heute eine eigentümliche
und verwirrende Erfahrung.
Wir werden den Text lesen und exemplarische musikalische Partien analysieren. Insbesondere kommen wir auf die so genannte »Leitmotivik« zurück, über die wir in
den vorausgegangenen Semestern schon verschiedentlich gesprochen haben. Ein
zentrales Thema betrifft dem Umgang mit der Zeit. Die Götterdämmerung ist eine
Tragödie des Vergessens, der scheiternden Erinnerung, aber nicht nur das.
Seminar: Ein wilder Garten ohne Plan? Aspekte des Komponierens im
20./21. Jahrhundert
Tag:
Mittwoch, 10.00 – 12.00 Uhr
Raum:105
Beginn:
20. April 2016
Zielgruppe: Studierende der Schulmusik und Kirchenmusik (BM) im Hauptstudium,
Interessenten entsprechender Wahl- bzw. Wahlpflicht-Module im BM
bzw. Master-Studium sowie Interessenten aller übrigen Fachrichtungen.
Abschluss: Benoteter Leistungsnachweis
Literatur:
Alex Ross: Das 20. Jahrhundert hören. München, Zürich: Piper 2009
Büsing
Die Musik im 20./21. Jahrhundert lässt sich in ihrer Vielfalt und Buntheit aber auch in
ihren Brüchen hinsichtlich der Stile und ästhetischen Haltungen kaum übersichtlich
begrifflich fassen. Dennoch ist eine gewisse Sortierung möglich: Stil- und zeitübergreifend sollen folgende fünf kompositorisch-satztechnische Kategorien zur Einordnung herangezogen werden, die nebeneinander Verlaufsstränge bestimmen: Klang,
Erweiterte Einstimmigkeit, Mechanismen, Zeitloser Kontrapunkt sowie Wildwuchs.
In fünf Seminaren über fünf Semester entsprechend dieser Kategorien wird eine
Großzahl von Werken untersucht, die sich jeweils unter dem genannten Aspekt
einordnen lassen, stets eingedenk auch der Möglichkeit mehrfacher Zuordnungen.
Auf diese Weise kann gezeigt werden, dass trotz scheinbarer Unübersichtlichkeit
doch auf unterschiedlichen Ebenen vielfache Verbindungen bestehen, die einen
ordnenden Zusammenhang schaffen und so eine Kategorisierung erlauben.
Seminarreihe I (Klang): Werke von Berg, Cowell, Grisey, Haas, Hába, Hneze, Lachenmann, Messiaen, Murali, Partch, Sciarrino, Stockhausen, Strauss, B.A. Zimmermann u.a.
Seminar:Fuhlbom
Beethoven: Klaviervariationen c-moll (WoO 80) und C-Dur
„Diabelli“ (op.120)
Tag:
Mittwoch, 14.00 – 16.00 Uhr
Raum:323
Beginn:
20. April 2016
Zielgruppe: Interessierte aller Studiengänge
Abschluss:Schein
Literatur:
im Semesterapparat
30
Seminar: Bach-Kontrapunkt für Fortgeschrittene
Tag:
Montag, 14.00 – 16.00 Uhr
Raum:323
Beginn:
18. April 2916
Zielgruppe: Studierende der kirchenmusikal. Studiengänge (BM bzw. MM), Interessenten entspr. Wahl- bzw. Wahlpflicht-Module im BM- bzw. MasterStudium, Studierende der Filmmusik und der Histor. Aufführungspraxis
sowie Interessenten aller übrigen Fachrichtungen.
Abschluss: Benoteter Leistungsnachweis (satztechn. Hausarbeit)
Büsing
Neben der Vorbereitung für Theorie-Abschlussklausuren BM bzw. MM KiM (Fugentechnik, unterschiedl. Formen von Choralvorspielen) ist auch die Beschäftigung
mit kontrapunktischen Kunstgriffen wie dreifacher Kontrapunkt, Spiegelfuge, Engführungstechniken, vielstimmiger Satz , Kanontechnik u.a. vorgesehen. Improvisatorische Übungen am Klavier begleiten und grundieren die Studien zum barocken
Kontrapunkt.
Seminar:Wenk
Satztechnik und Arrangement in Jazz und Popularmusik
Tag: Dienstag, 16.00 – 18.00 Uhr
Raum:320
Beginn:
12. April 2016
Zielgruppe: Interessenten aller Fachrichtungen
Abschluss: Benoteter Schein für eine Hausarbeit
In diesem Seminar beschäftigen wir uns neben Jazz/Latin - Stilistiken auch mit Popmusik und folkloristischen Formen. Hier steht das eigene Erfinden und Ausprobieren
im Mittelpunkt, gerne werden Wünsche der Teilnehmer berücksichtigt. Grundkenntnisse der spezifischen Harmonik und Satztechnik werden analytisch vermittelt und
die eigenen Arrangements auch von den Studierenden selbst gespielt. Voraussetzung für einen Musiktheorie Schein sind drei Arrangements mit stiltypischen Mitteln
für unterschiedliche Besetzungen verlangt. (Für SM-Studierende mit Vorkenntnissen
in Jazz-Arrangement wird der entsprechende Kurs bei Prof. R. Schmid empfohlen.)
Anmeldung bitte per mail an [email protected]
Seminar:Büsing
Kompositionstechniken der letzten hundert Jahre
Tag:
Dienstag, 17.00 – 19.00 Uhr
Raum:323
Beginn:
19. April 2016
Zielgruppe: Studierende im Master KiM, Schulmusiker im Hauptstudium, Interessenten für entspr. Wahl- bzw. Wahlpflicht-Module im BA- bzw.
Master-Studium, Studierende der Filmmusik sowie Studierende aller
Fachrichtungen. Vorbereitung für ein entspr. Klausurthema in der KiMMaster-Prüfung.
Abseits der standardmäßig betriebenen Etüden in den klassischen Disziplinen „Strenger Satz“ und „Barocker Kontrapunkt“ sollen hier kompositorische Skizzen zu
charakteristischen Satz- bzw. Klangtechniken der letzten 100 Jahre gemacht werden,
u. a. zum Zwölftonsatz und zu frei-linearen Konzepten (Bartók), zu neueren Cantus-firmus-Techniken bei Orgel-Choralbearbeitungen, clustergeprägten Klangtechniken auch in grafischer Notation (Ligeti), zu besonderen Erscheinungsformen von
Paraphonie (Strawinsky) bzw. zu Kompositionen für Midi-Klavier (Nancarrow) Kirchenmusiker (Master) können eine entspr. Thematik für ihre Theorie-Klausur wählen.
Die entstandenen Arbeiten sollen am Semesterende selbst aufgeführt werden.
31
Seminar:Aerts
Instrumentation I (Klassik/Frühromantik)
Tag: Mittwoch, 09.00 – 11.00 Uhr
Raum: 321
Beginn: 20. April 2016
Zielgruppe: Interessierte aller Studiengänge; sinnvoll ist aber der vorherige Besuch
der Vorlesung Instrumenten- und Partiturkunde. Die Teilnehmerzahl
ist begrenzt; eine Teilnehmerliste hängt zu Beginn des Semesters gegenüber dem Raum 321.
Abschluss:Leistungsnachweis
Seminar:
Instrumentation II (Romantik, frühes 20. Jahrhundert)
Tag:
Mittwoch, 09.00 – 11.00 Uhr
Raum:320
Beginn:
20. April 2016
Zielgruppe: In erster Linie Studierende, die Instrumentation als Pflichtmodul belegen müssen und bereits Instrumentation I besucht haben. (Teilnehmeranzahl begrenzt, beachten Sie daher die ausgehängte Liste zu Beginn
des Semesters)
Abschluss: benoteter Schein
Literatur: Erpf, Hermann: Lehrbuch der Instrumentation und Instrumentenkunde. Mainz 1959. Ertugrul Sevsay: Handbuch der Instrumentations-Praxis. Kassel 2005.
Müller, Th.
In der Veranstaltung werden Entwicklungszüge der Instrumentationskunst des 19.
und 20. Jahrhunderts untersucht. Klavierwerke und Lieder sollen für typische Orchesterbesetzungen dieser Zeit eingerichtet werden.
Seminar:Fuhlbom
Liedanalyse: Robert Schumann „Myrthen“ op. 25
Tag:
Mittwoch, 09.00 – 11.00 Uhr
Raum:323
Beginn:
20. April 2016
Zielgruppe: Interessierte aller Studiengänge
Abschluss:Schein
Literatur:
im Semesterapparat
Seminar:Motz
Fachdidaktik der Gehörbildung für Schulmusiker
Tag:
Mittwoch, 12.00 – 13.00 Uhr
Raum:324
Beginn:
13. April 2016
Zielgruppe: Studierende des Faches Schulmusik ab dem 3. Semester
Abschluss:Testat
Im Zentrum des Seminars steht die Tonika-Do-Methode Agnes Hundoeggers, die
seit etwa 15 Jahren in neuen Ausformungen (Edwin Gordon, Ralf Schnitzer etc.) zu
neuem Leben erweckt wurde, um die innere Klangvorstellung von Kindern und Jugendlichen zu schulen. Bei der gemeinsamen Erarbeitung konkreter Unterrichtseinheiten wird besprochen, auf welche Weise diese Methode sinnvoll in den heutigen
Unterrichtsalltag am Gymnasium integriert werden kann.
Seminar:Motz
Stilkunde – 16. Jahrhundert
Tag:
Mittwoch, 14.00 – 16.00 Uhr
Raum:324
Beginn:
13. April 2016
Zielgruppe: Studierende ab 5. Semester mit Wahlpflichtfach Gehörbildung und andere interessierte Studierende.
Abschluss: Klausur (benoteter Schein)
32
Wie kann man beim Hören von Musikbeispielen ein Werk des 16. Jahrhunderts von
Werken des 15. und 17. Jahrhunderts unterscheiden? Welche Gattungen gibt es
innerhalb des 17. Jahrhunderts? Ist es möglich, regionale Unterschiede hörend zu
erkennen? Weitere Fragestellungen ergeben sich sicher während des Seminars
Seminar:Klein
Einführung in die Musikphilosophie Theodor W. Adornos
Tag:
Donnerstag, 18.00 – 19.30 Uhr
Raum:105
Beginn:
14. April 2016
Zielgruppe: Studierende der Musiktheorie, Schulmusik, Kirchenmusik und alle anderen Interessenten
Abschluss: Qualifizierter Schein bei Hausarbeit bzw. detailliertem Protokoll von
zwei Seminarsitzungen
Literatur:
Theodor W. Adorno: Drei Dirigenten (1926), in: Gesammelte Schriften,
Bd. 19: S. 453-459. Bilderwelt des Freischütz (1961/62), in: Gesammelte
Schriften, Bd. 17: S. 36-41.
Bürgerliche Oper (1955), in: Gesammelte Schriften, Bd. 16: S. 24-39.
Klassik, Romantik, Neue Musik (1959), in: Gesammelte Schriften, Bd.
16: S. 126-144.
Fragment über Musik und Sprache (1956), in: Gesammelte Schriften,
Bd. 16: S. 251-256.
Wer es mit der Musik ernst meint, kommt um die Philosophie nicht herum. Theodor
W. Adorno ist gerade für praktische Musiker eine Figur von überragender Bedeutung, weil er über Musik so konkret und intim geschrieben hat wie kein anderer
Philosoph des 20. Jahrhunderts. Er war selbst Komponist und Pianist, Schüler von
Alban Berg und Eduard Steuermann. Andererseits geht ihm der Ruf voraus, seine
Texte seien »schwer« oder »hermetisch«. Das ist nicht völlig gaga, aber wir sollten
uns von Gerüchten nicht schrecken lassen. Wie man im Klavierunterricht nicht gleich
mit Chopin-Konzerten, sondern mit zweistimmigen Inventionen beginnt, kann man
auch Adornos Musikphilosophie Schritt für Schritt verstehen lernen. Anhand ausgewählter kleinerer Texte wollen wir das probieren. Wenn es uns gelingt, können
wir die Erfahrung machen, dass wir hinterher klüger sind, als wir vorher waren.
Seminar:Vogt
Contrappunto alla mente
Tag:
Freitag, 11.00 – 13.00 Uhr
Raum:105
Beginn:
Kurze Vorbesprechung am Freitag, 15. April 2016, 11.00 Uhr in Raum
105
Zielgruppe: Alle Studierende (ab dem 5. Fachsemester)
Abschluss: Benoteter Schein
Literatur:
Janin, Barnabé. Chanter Sur Le Livre: Manuel Pratique d’improvisation
polyphonique de la Renaissance, 15e et 16e siècles. Langres: Guéniot,
2012.
Studium von Quellentexten zur Theorie und Praxis der improvisierten vokalen
Mehrstimmigkeit des 15.–18. Jahrhunderts. Analyse von Beispielstücken. Praktische
Erprobung ausgewählter Techniken und Anwendung in konkreten Aufführungssituationen.
Seminar:Fuhlbom
Kontrapunkt 16. Jahrhundert (Fortsetzung vom Wintersemester)
Tag:
Freitag, 16.30 – 18.30 Uhr
Raum:323
Beginn:
22. April 2016
Zielgruppe: Interessierte aller Studiengänge
Abschluss:Schein
Literatur:
im Semesterapparat
33
Seminar: Musikpsychologie des Hörens
Tag: Samstag, 09.15 s.t. – 13.15 Uhr (Blockseminar in 4 Blöcken)
Raum: 324
Beginn: Samstag, 23.04.2016 (bitte in Teilnehmerliste an Raum 324 eintragen!)
Termine: 4 Termine: 23.04., 21.05., 18.06. und 09.07.2016
Zielgruppe: Teil des BA-Wahlmoduls “Gehörbildung”; auch als MA-Wahlmodul
wählbar (Fortsetzung von “Physiologie und Psychoakustik des Hörens”
aus dem WS 2015/16), sonstige Interessenten
Literatur: (siehe Semesterapparat) Bruhn et.al. “Musikpsychologie – Ein Handbuch” 1993; Bruhn et.al. “Musikpsychologie – Das neue Handbuch”
2011; Ebeling “Tonhöhe” 1999; Auhagen “Experimentelle Untersuchungen zur auditiven Tonalitätsbestimmung in Melodien” 1994; Eberlein “Theorien und Experimente” 1994; Szende Intervallic Hearing”
1977
Abschluss: benoteter Schein (Hausarbeit) nach Absprache, sonst unbenoteter
Schein
Scheele
Neben einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Musikpsychologie liegt unser Schwerpunkt auf Experimenten und Theorien zur Wahrnehmung von Tonhöhe,
Klangfarbe und von musikalischen Klängen sowie zur auditiven Tonalitätsbestimmung in Melodien. Ausgehend von den psychoakustischen Grundlagen aus unserer
vorausgegangen Veranstaltung wird deutlich werden, dass die physikalischen und
physiologischen Voraussetzungen des Gehörs nicht 1:1 mit unserer Hörwahrnehmung korrelieren, sondern eine Aktivität des Hörens im Sinne Riemanns (“Tonvorstellungen”) und damit eine auf Erfahrung aufbauende Hörerziehung erst recht
notwendig machen.
Übung:Wenk
Darstellung musikalischer Analyse am Klavier: Kammermusik und Orchesterwerke des 19. Jahrhunderts
Tag: Montag, 10.00 – 12.00 Uhr
Raum: 320
Beginn: 18. April 2016
Zielgruppe: Studierende mit Haupt– oder Nebenfach Klavier
Abschluss: Benoteter Schein für eine klavierpraktische Präsentation am Ende des
Semesters
In dieser Übung findet musikalische Analyse am Klavier statt: Harmonische
Phänomene in Werken der Klassik/Romantik und ihre theoretische Interpretation werden zum Klingen gebracht. Wir analysieren und spielen am Instrument,
um hörend zu verstehen, welche Zusammenhänge zwischen Harmonik und musikalischer Form bestehen. Dazu werden die Grundlagen modellhafter Akkordprogressionen, Modulationen sowie melodisch-motivischer Aufbau vermittelt.
Unterschiedliche pianistische Voraussetzungen der Teilnehmer werden dabei selbstverständlich berücksichtigt, ebenso Wünsche zum Repertoire.
Anmeldung bitte per mail an [email protected]
Übung:Motz
Weiterführendes Solfège mit Literaturbeispielen
Tag:
Montag, 14.00 – 15.00 Uhr
Raum:324
Beginn:
18. April 2016
Zielgruppe: Studierende ab fünftem Semester mit Wahlpflichtfach Gehörbildung
sowie Studierende, die ihre Fähigkeiten im Vom-Blatt-Lesen verbessern
wollen.
Abschluss:Testat
Instrumentale und vokale Literaturbeispiele aus verschiedenen Epochen, alte Schlüssel, transponierende Instrumente, komplexe Rhythmen aus Kompositionen nach
1945.
34
Um an der Übung „Weiterführendes Solfège“ teilnehmen zu können, wird die Beherrschung der Lerninhalte aus dem zweisemestrigen Unterricht in Gehörbildung I
vorausgesetzt. Bachelor-Studierende müssen dieses Fach mindestens mit der Note 3
abgeschlossen haben. Master-Studierende von anderen Hochschulen weisen in einem kleinen Test zu Beginn der ersten Sitzung nach, dass ihr Leistungsstand genügt,
um dem Unterricht folgen zu können.
Übung: Gehörbildung II Schriftlich - Einführungskurs mehrstimmige Diktate
Tag:
Dienstag, 14.00 – 16.00 Uhr
Raum:117
Beginn:
12. April 2016
Zielgruppe: Studierende im 3. Semester
Motz
Einführende Vorübungen und leichtere Literaturbeispiele mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad
Übung: Gehörbildung II Schriftlich - Examenskurs mehrstimmige Diktate
Tag:
Mittwoch, 10.00 – 12.00 Uhr
Raum:117
Beginn:
13. April 2016
Zielgruppe: alle ExamenskandidatInnen für Gehörbildung II schriftlich
Literatur:
schwere Literaturbeispiele und frühere Examensdiktate
Abschluss:Prüfung
Motz
Übung: Gehörbildung I - Schriftlicher Einführungskurs
Tag:
Mittwoch, 14.00 – 15.00 Uhr und Donnerstag, 14.00 – 15.00 Uhr
Raum:117
Beginn:
Mittwoch, 20. April 2016
Zielgruppe: Studierende des ersten Semesters
Abschluss: Prüfung (Zwischenklausur, voraussichtlich letzte Semesterwoche; Aushang beachten)
Eine nicht bestandene Prüfung kann nach Üben in den Semesterferien
zu Beginn des Folgesemesters einmal wiederholt werden (erste Semesterwoche; Aushang beachten). Bei Nichtbestehen der Wiederholungsklausur muss das 1. Semester wiederholt werden. Credit points werden
nur bei bestandener Klausur vergeben
Scheele
Rhythmische Beispiele in allen Taktarten – Tonfolgen ohne Rhythmus (diatonisch:
Dur-Moll, modal, chromatische Zwischentöne) – Tonale Melodiebeispiele aus Volkslied und klassischer Musikliteratur (Periodizitäts- und Formanalyse, ganzheitliches
Hören) – Leichte atonale Tonfolgen – Kürzere Literaturbeispiele von Komponisten
des 17.-20. Jahrhunderts.
Alle Übungen sollten im Internet unter www.jshoeren.de vertieft werden!
Übung: Gehörbildung I - Schriftlicher Examenskurs Tag: Mittwoch, 15.00 – 16.00 Uhr und Donnerstag, 15.00 – 16.00 Uhr
Raum:117
Zielgruppe: Studierende des zweiten Semesters
Beginn:
Mittwoch, 20. April 2016
Abschluss: Prüfung (Examensklausur, voraussichtlich letzte Semesterwoche; Aushang beachten!) Diese Prüfung kann einmal wiederholt werden. Credit points werden nur bei bestandener Klausur vergeben.
Scheele
Komplexere rhythmisch-metrische Strukturen (Polyrhythmik, Taktwechsel) – Erweiterung der Tonalität (osteuropäische Folklore, Ganztonsystem, weitere Skalenbildung, freie Tonalität) – Schwierige atonale Tonfolgen – Längere Literaturbeispiele
von Komponisten des 17.-20. Jahrhunderts – Prüfungsvorbereitung.
Alle Übungen sollten im Internet unter www.jshoeren.de vertieft werden
35
Übung: Praxis der Intonation (Streichquartett) II – Literatursemester
Tag: Mittwoch, 16.00 – 18.00 Uhr (Terminplan beachten)
Raum: 324
Beginn: Mittwoch, 20. April 2016
Zielgruppe: Teil des BA-Wahlmoduls “Praxis der Intonation (Streicher)”; auch als
MA-Wahlmodul wählbar
Studierende, die im vergangenen Semester an “Praxis der Intonation
(Streichquartett) I (Einführungssemester)” teilgenommen haben
sonstige Interessenten (passiv)
Werke: Einzelsätze aus der Streichquartett-Literatur von Purcell, Hadyn, Mozart, Beethoven etc.
Abschluss: Aufführung mind. eines vollständigen Kammermusikwerkes im Vortragsabend, evtl. im Hochschulkonzert oder “Konzert in der Regio”
(Kammermusikschein durch Frau Prof. Altenburger oder anderem Streicher-Hauptfachlehrer)
Scheele
Übung: Praxis der Intonation für alle Kammermusik-Besetzungen (mit und ohne
Klavier)
Tag: Donnerstag, 09.00 – 10.00 oder 10.00 – 11.00 Uhr; Termine: siehe Aushang an Raum 324
Raum: 324
Beginn: Donnerstag, 21. April 2016
Zielgruppe: Kammermusik-Ensembles (Trios oder größere Besetzungen mit und
ohne Klavier); Solisten (Sänger/Instrumentalisten) mit Klavier; Konzertvorbereitung
Werke: nach Absprache
Abschluss: Kammermusikschein im Rahmen der Aufführung im Vortragsabend
oder Hochschulkonzert (nur für Trio oder größere Besetzungen) oder
Teilnahmenachweis (Duos)
Scheele
Alle Besetzungen - auch “Solist plus Klavier” - haben in unserer Übung die Gelegenheit, Intonations-unsichere Passagen oder auch ganze Sätze bereits erarbeiteter
Werke intonatorisch zu verbessern.
Dabei wird ersichtlich und hörbar werden, dass auch im Zusammenspiel mit dem
gleichstufig-temperierten Klavier eine genaueste Tonvorstellung erforderlich ist, die
sich nur sehr geringfügig von der einer absoluten Reinintonation unterscheidet.
Alle Komponisten der Epochen tonaler Musik hatten mindestens ein Grundwissen
über die akustisch-intonatorischen Phänomene ihrer Zeit, so z.B. auch Wolfgang
Amadeus Mozart, der seinen Kompositionsschülern die reinen Intervalle oder den
Unterschied zwischen einem “tiefen Dis” und einem “hohen Es” gelehrt hat.
Deshalb ist theoretisches Vorwissen sehr hilfreich und kann auch im Internet unter www.jshoeren.de/lehre/ueb_mat/Einfuehrung%20in%20Stimmungssysteme.pdf
nachgelesen werden.
Übung: Praxis der Intonation I (Einführungskurs)
Tag:
Donnerstag, 11.00 – 13.00 Uhr
Raum:324
Beginn:
Donnerstag, 21. April 2016
Zielgruppe: Teil des BA-Wahlmoduls “Praxis der Intonation (Streicher)”; auch
als Master-Wahlmodul wählbar; Streicher-Ensembles ohne Klavier,
vorzugsweise Streichquartette; Bläser-Ensembles ohne Klavier; Dirigenten, Chorleiter, Kirchenmusiker und Pianisten gerne als Hospitanten; sonstige Interessenten (passiv)
Werke:
Streicher: Purcell “Fantasien für Streicher”, Tartini “Sinfonie in A”, J.S.
Bach “Air” (D-Dur-Suite); Bläser: Literatur-Vorschläge der Studierenden in Absprache mit mir
Abschluss: Kammermusikschein nach dem Praxissemester (nur nach Abschlussproben mit Kammermusik-Hauptfachlehrer und Aufführung eines vollständigen Werkes im Hochschulkonzert)
36
Scheele
1. Kursziel: Gesetzmäßigkeiten sauberer Intonation als Wechselspiel zwischen
tatsächlich unterschiedlich auszuführenden Tonhöhen (je nach Harmoniestufe
“höher” / “tiefer”) und einer der Idee des musikalischen Werkes folgenden Realisierung von verschiedenen Spannungsverläufen begreifen lernen
2. Kursziel: Intonations-bewussteres Erarbeiten und Üben von Einzelstimmen: (a) bewusste Unterscheidung zwischen (rein-intonierten) harmonisch-relevanten (harmonie-eigenen vs. -fremden Töne) und melodisch-verzierenden oder solistischen (pythagoräisch-intonierten) Passagen; (b) gesamt-harmonische, formelle Analyse und
Tonalitäts-Analyse mit Übertragung aller notwendigen Tonhöhen in sogen. “Tonnetze”
Theoretische Einführung in die Grundlagen der Intonation mehrstimmiger tonaler Musik (Obertonreihe; Pythagoräische, Reine und Gleichstufig-Temperierte
Stimmung; Cent-System; Quint- und Terzkomma); harmonische Modelle und ausgewählter Chorliteratur (J.S. Bach, Brahms, Mendelssohn-Bartholdy)
Typische Intonationsprobleme: (a) Diatonik mit acht (!) verschiedenen Tönen für die
Reinintonation aller sechs Haupt- und Nebenklänge (Terzkomma-Unterschied bei II
in Dur und IV in Moll); (b) Quintfallsequenz in Moll mit Anhebung der drei Dur-Akkorde um ein Terzkomma, damit die Gesamtintonation nicht fällt; (c) enharmonische Modulationswege mit Temperierung der Terzen
Basisübungen der Streicher-Intonation: Intervallableitung über Flageolette, Doppelgriffe als Intonationshilfe, Kontrolle über benachbarte leere Saiten (bevorzugte
Tonorte, Tonleitern mit unterschiedlich großen Ganztönen, Dreiklangsbrechungen),
“Differenztöne” (Guiseppe Tartini) als Intonationskontrolle; erste Kadenzübungen
im Quartett
Die Übungen werden im kommenden Semester mit Quartett-Literatur vertieft.
Übung:Vogt
Harmonisch Hören
Tag:
Freitag, 13.00 – 14.00 Uhr (Gruppe 1), 14.00 – 15.00 Uhr (Gruppe 2)
Raum:105
Beginn:
15. April 2016
Zielgruppe: Fortsetzung des Kurses, der im WS 2015/16 begonnen hat.
Abschluss: Mündliche Modulprüfung Gehörbildung II im Sommersemester 2016
(Anmeldung im Sekretariat erforderlich)
Übung: Musiktheorie am Klavier/Partimento/Generalbass
Tag: n.V.
Raum: n.V.
Beginn: Organisationstreffen am Freitag, 15. April 2016, 12.00 Uhr in Raum 105
Zielgruppe: Alle
Abschluss: Benoteter satztechnischer Seminarschein (u.a. praktische Prüfung am
Ende des Sem.)
Vogt u.a.
Diese Übung folgt der Lehrmethode an den neapolitanischen Konservatorien (und
weit darüber hinaus) des 18. und 19. Jahrhunderts, dem Spielen von Partimenti. Dabei handelt es sich um Werke in steigendem Schwierigkeitsgrad bis hin zu
ganzen Sonaten und Partimentofugen, die in der Regel nur mit einer bezifferten
oder unbezifferten Bassstimme als Teil (“part-”) des Werks notiert wurden. Durch
die mehrstimmige Realisierung von überlieferten und eigens aus Werken erstellten Partimenti werden zugleich zentrale harmonisch-kontrapunktische Modelle
eingeübt sowie das stilistische und gattungsspezifische Empfinden geschult. Diese
Übung richtet sich darum besonders auch an diejenigen, die ihre Improvisations-,
Auswendigspiel- und Blattspielfähigkeiten verbessern wollen.
37
STUDIENGANG SCHULMUSIK / BACHELOR LEHRAMT
Musikpädagogik
Vorlesung:Buchborn
Lehren und Lernen von Musik im schulischen Kontext
Zeit:
Dienstag, 10.00 – 12.00 Uhr
Raum:117
Beginn:
19. April 2016
Zielgruppe: offen für alle
Abschluss: mit Klausur anrechenbar für das bildungswissenschaftliche Begleitstudium (GymPOI)
Qualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden kennen historische Konzepte musikalischer Bildung und deren Bedeutung für die Gegenwart, haben einen Überblick über aktuelle bildungstheoretische Positionen und reflektieren und bewerten diese hinsichtlich Ihrer Bedeutung
für den Musikunterricht.
In der Vorlesung werden historische Konzepte musikalischer Bildung vorgestellt und
aktuelle musikpädagogische Positionen erschlossen.
Seminar:Buchborn
Einführung in die Musikpädagogik
Zeit:
Mittwoch, 10.00 – 12.00 Uhr
Raum: 101
Beginn:
13. April 2016
Zielgruppe: Für Studienanfänger des Studiengangs Schulmusik
Abschluss: Studienbegleitende Modulprüfung
Qualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden: beschreiben und reflektieren zentrale Charakteristika und Herausforderungen des Berufsfeldes Musik in der Schule; kennen wichtige Modelle,
Strukturen und Arbeitsformen des Musikunterrichts; planen, leiten und reflektieren
Prozesse von Unterricht im Rahmen erster unterrichtspraktischer Übungen.
Das Seminar dient der Einführung in das Studium der Schulmusik und einer ersten
Annäherung an den Lehrberuf. Exemplarisch werden wichtige Unterrichtsprinzipien
und Modelle von Unterricht vorgestellt und erste unterrichtspraktische Übungen
durchgeführt.
Seminar: (gemeinsam mit Sascha Kruse)
Musik – Kunst – Raum
Zeit: jeweils Freitag 19.00 – 21.00 Uhr, Samstag 10.00 – 18.00 und Sonntag
10.00 – 13.00
Raum: 105 / 137
Beginn:
Wochenendblöcke am 10.-12. Juni und 17.-19. Juni
Zielgruppe: Offen für alle, besonders für Studierende der Studiengänge Schulmusik
Anmeldung bis zum 8.4.2015 per Mail an: [email protected]
Abschluss: Studienbegleitende Modulprüfung / Seminararbeit
Qualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden gestalten künstlerische Prozesse im Spannungsfeld zwischen
Musik, Raumgestaltung, Bewegung und bildender Kunst, reflektieren elementare
Kunstparten übergreifende Gestaltungsprinzipien, kennen Potentiale und Möglichkeiten der Kunstsparten übergreifenden Arbeit in der Vermittlung von Musik.
Lichtmalen zu Musik? Eine (Klang)skulptur aus Dachlatten? Ein formbarer Klangraum aus Jute?
Im Seminar werden künstlerische Zugänge erarbeitet, die sich aus dem Dialog
zwischen Musik, Raumgestaltung, bildender Kunst und Bewegung ergeben und
hinsichtlich ihres musikpädagogischen Potentials befragt.
38
Buchborn
Seminar:Buchborn
Begleitendes Methodenseminar zur Unterrichtspraktischen Übung
Zeit:
Einführende Blockveranstaltung: 8.4.2016, 09.00 – 17.00 Uhr und sechs
Einzeltermine während des Semesters Mittwoch, 14.00 – 16.00 Uhr
Raum:101
Beginn:
08. April 2016
Zielgruppe: für Schulmusikstudierende im 5. Semester
Anmeldung bis zum 1.4.2016 per Mail an: [email protected]
Abschluss: Studienbegleitende Modulprüfung
Qualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden kennen wichtige Modelle, Strukturen und Arbeitsformen des
Musikunterrichts, kennen zentrale Charakteristika von kompetenzorientiertem
Musikunterricht wie Transparenz, Kriterienorientierung, Selbstständigkeit der Lernenden etc., planen und gestalten Unterrichtsprozesse im Fach Musik, reflektieren
eigene Unterrichtserfahrungen aspektorientiert und konstruktiv.
Das Seminar dient der Vorbereitung und begleitenden Reflexion der Unterrichtserfahrungen, die die Studierenden in den Unterrichtspraktischen Übungen in der
Schule sammeln. Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Aspekte der Unterrichtsplanung und Gestaltung.
Kolloquium:Buchborn
Kolloquium zu Examensfragen und zur Integrativen Prüfung
Tag:
Dienstag, 14.00 – 16.00, Ausweichtermine mittwochs 18.00 – 20.00
Raum:101
Beginn:
19. April 2015
Zielgruppe: Für alle Studierenden, vor allem aber für diejenigen, die am Ende des
SS 2016 und/oder am Beginn oder Ende des WS 2016/17 und/oder am
Beginn des SS 2017 ihr Examen machen werden.
Anmeldung bis zum 8.4.2015 per Mail an: [email protected]
Das Kolloquium bietet Gelegenheit zur Examensvorbereitung, sowohl die schriftliche Modulprüfung (falls die Klausur in Musikpädagogik geschrieben wird) wie die
mündliche Staatsexamensprüfung Musikpädagogik betreffend als auch die Integrative Prüfung (hier sind alle Fächervarianten angesprochen).
Sprechstunde Prof. Dr. Buchborn:
Donnerstag, 13.00 – 14.00 Uhr, Raum 127
(Anmeldung bei Frau Keßler, Raum 237, Tel. 3 19 15–35 oder s.kessler@mh-freiburg.
de) oder Vereinbarung eines anderen Termins unter [email protected]
Musikdidaktik
Unterrichtspraktische Übung für SM-Studierende des 5. Semesters:
Die Termine für die Unterrichtspraktischen Übungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben bzw. am Brett für Musikpädagogik/Musikwissenschaft ausgehängt.
Musikpädagogische Lehrveranstaltungen in Kooperation mit der Pädagogische Hochschule und der Universität
Vorlesung:
Musik und Audiovisualität
Zeit:
Donnerstag, 10.00 – 12.00
Ort:
Pädagogische Hochschule, KG 6, Raum 109
Beginn:
21. April 2016
Zielgruppe: offen für alle, für Studierende der Studiengänge Schulmusik anrechenbar als musikpädagogisches Wahlfach oder als Veranstaltung in Musikwissenschaft (Abschlussmodalitäten siehe Ankündigung von Prof. Dr.
Klassen, siehe Seite 20)
Abschluss: regelmäßige Teilnahme
verschiedene
Referentinnen
und
Referenten
39
Qualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden kennen verschiedene Formen der Beziehung zwischen Musik und
Bild, haben einen Einblick in verschiedene Musikstile des 20. und 21. Jahrhunderts.
Audiovisuelle Medien treten im 20. und 21. Jahrhundert in zunehmendem Maße mit
Musik in Beziehung. Die Ringvorlesung nimmt dieses Phänomen in den Blick und
beleuchtet ausgewählte Aspekte des Verhältnisses Musik und Bild. Dabei werden
verschiedene Genres der klassischen wie der populären Musik thematisiert. Damit
entsteht ein ganz spezieller Blickwinkel auf die Entwicklung der Musikgeschichte
unserer Zeit.
Seminar:Brunner
Musik hören
Zeit:
Mittwoch, 08.30 – 10.00
Ort:
Pädagogische Hochschule, KG 6, Raum 109
Beginn:
20. April 2016
Zielgruppe: Studierende der Studiengänge Schulmusik
Abschluss: anrechenbar als Wahlfach, mit Hausarbeit anrechenbar als musikpädagogisches Seminar
Qualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden kennen musikpsychologische Grundlagen des Musikhörens,
erhalten einen Überblick über verschiedene Konzepte des Musikhörens im Musikunterricht, entwickeln, erproben, diskutieren und evaluieren anhand ausgewählter
praktischer Beispiele Themenfelder des Musikhörens im Musikunterricht.
Verschiedene Studien belegen, dass das Musikhören eine der zentralen Freizeitbeschäftigungen von Kindern und Jugendlichen darstellt. In dem Seminar werden verschiedene Zugangsweisen zum Musikhören und Möglichkeiten der Umsetzung im
Musikunterricht theoretisch und praktisch thematisiert.
Seminar:N.N.
Musikbezogene Forschungsmethoden
Zeit:
Mittwoch, 14.00 – 16.00, vierzehntägig
Ort:
Pädagogische Hochschule, KG 6, Raum 108,
Beginn:
20. April 2016
Zielgruppe: Studierende der Studiengänge Schulmusik
Abschluss: anrechenbar als Wahlfach oder als Teil des Kolloquium
Qualifikations- und Kompetenzziele:
Die Studierenden haben einen Überblick über empirische Forschungsmethoden,
können verschiedene Forschungsmethoden exemplarisch anwenden und entwickeln eigene kleine Forschungsdesigns.
Im Mittelpunkt stehen grundlegende Fragen der musikpädagogischen bzw. musikdidaktischen Forschung. Vor allem geht es um Methoden des Erkenntnisgewinns
(inklusive qualitative und quantitative Verfahren und deren Auswertung). Hierzu
werden eigene kleine Forschungsdesigns erstellt.
Das Seminar ist in der Planungs- und Konzeptionsphase der Zulassungsarbeit hilfreich.
Hörseminar: Stilkunde Jazz/Pop/Weltmusik
Tag: Montag, 09.00 – 10.00 Uhr
Raum:101
Beginn:
18. April 2016
Zielgruppe: Offen für alle Studierende
Anhand von zahlreichen Hörbeispielen wird die stilistische Vielfalt von Jazz, Pop,
Rock und Weltmusik erforscht.
40
Schmid
Seminar:Schmid
Arrangement Jazz/Pop 1
Tag:
Montag, 10.00 – 11.00 Uhr
Raum:101
Beginn:
18. April 2016
Einführung in Arrangementtechniken, Instrumentation und Notation im Stilbereich
Jazz/Pop/Weltmusik. Im Zentrum steht die praktische Erfahrung durch das eigene
Schreiben und Ausprobieren zunächst von kleineren Arrangement-Skizzen, zum Abschluss von einem Arrangement für gemischten Chor.
Seminar:Schmid
Arrangement Jazz/Pop 2
Tag:
Montag, 11.00 – 12.00 Uhr
Raum:101
Beginn:
18. April 2016
Weiterführung des Seminars „Arrangement Jazz/Pop 1“. Arrangementtechniken für
kleine Ensembles, Ausblicke in Techniken des Arrangierens für Big Band. Entscheidend in diesem Kurs ist die Möglichkeit, Arrangements für Ensembles der Hochschule zu schreiben.
Blockseminar:Schmid
Jazz – Harmonielehre
Tag:
3 Termine freitags, 16.00 – 20.00 Uhr
Raum:360
Beginn:
29. April 2016
Big-BandSchmid
Proben:
Montag, 18.00 – 19.30 Uhr
Raum:
117 / 156
Beginn:
18. April 2016
Übung:Kühn
Musikproduktion am Computer
Tag:
Montag, 14.00 – 16.00 Uhr
Raum:115
Beginn:
11. April 2016
Zielgruppe: Alle Studierenden
Abschluss:Teilnahmebestätigung
Weiterführung der Übung Musikproduktion WS 2015
Durchführung eines eigenen Projekts von der Aufnahme bis zur Bearbeitung und
Mischung, Einführung in die Arbeit mit MIDI Sequenzern mit den Programmen Logic und Cubase, Kreative Projekte mit dem Computer. Der Kurs richtet sich auch an
Einsteiger, ausreichende Grundkenntnisse am PC/Mac sind erforderlich
Übung:Kühn
Livemusik und Songwriting mit Ableton live
Tag: Montag, 16.00 – 18.00 Uhr
Raum:115
Beginn:
11. April 2016
Zielgruppe: Alle Studierenden
Abschluss:Teilnahmebestätigung
Dieser Kurs befasst sich mit der Umsetzung eigener Musik am Computer mit dem
Programm Ableton live. Grundkenntnisse am PC/Mac sind erforderlich. Mit Ableton live sind völlig neue Wege der Art der Musikproduktion möglich. Songwriting,
der Einsatz live auf der Bühne mit einem eigenen Projekt , Remixing, Mischen und
Sounddesign für Soloinstrument und Bands. Zudem sind den vielen Möglichkeiten
stilistisch keine Grenzen gesetzt. Im Verlauf der Übung wird ein Projekt vorbereitet
das im Rahmen der Hochschulkonzerte live gespielt werden soll.
41
Übung:Kühn
Praxis Musiknotation mit Computerprogrammen 2
Tag:
Mittwoch, 10.15 – 11.45 Uhr
Raum:115
Beginn:
13. April 2016
Zielgruppe: Alle Studierenden
Abschluss:Teilnahmebestätigung
Weiterführung des Kurses 1
Das Beherrschen gängiger Musiknotationsprogramme gehört zum Alltag aller
Studierenden und ist für alle Fach – Richtungen unverzichtbar. Einführung und Vertiefung mit Beispielen aus der musikalischen Praxis, Erstellen von Leadsheets, Übeblättern und Arrangements im Bereich Klassik und Jazz/Pop
Übung:Gorzel
Improvisation für alle Instrumente
Tag: Montag, 17.00 – 21.15 Uhr, aufgeteilt in 2 Gruppen nach Absprache
Raum:105
Beginn:
der 1. Montag im Sommersemester 2016
Zielgruppe: für alle interessierten Studierenden
Grundlagen der Improvisation allgemein, Stile allgemein, auch Jazz und Popular
Musik verwandte Stile
Erziehungswissenschaft (Veranstaltungen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Unterrichtsangebote sind bitte aktuell direkt unter www.ezw.uni-freiburg.de abzufragen
Instrumental- und Vokalpädagogik
Seminar (Modul Musikpädagogik I):
Grundlagen des Unterrichtens
Tag:
Dienstag, 08.00 – 10.00 Uhr
Raum:101
Beginn:
12. April 2016
Stecher
Im Zentrum dieses als Einführung in die Musizierpädagogik konzipierten Seminars
steht die Klärung pädagogischer Grundbegriffe und eine erste Erprobung ihrer
praktischen Implikationen. Dabei wird ein Bild von Instrumentalunterricht als umfassende musikalische Bildung am Instrument gezeichnet, das getragen ist durch
Erkenntnisse aus dem Bereich konstruktivistischer Lerntheorie, neurobiologischer
Forschung und Kritischer Pädagogik.
Seminar (Musikpädagogik I, Teil 2):
Dimensionen des Musizierens
Tag:
Dienstag, 08.00 – 10.00 Uhr
Raum:105
Beginn:
12. April 2016
Das Musizieren ist eine der komplexesten Tätigkeiten des Menschen. Es beinhaltet
alle Dimensionen menschlichen Seins: Körper, Wahrnehmung, Emotionalität,
Kognition, Spiritualität, Kommunikation und Geschichtlichkeit. Dieses zweite Einführungsseminar in die allgemeine Musizierpädagogik entwirft eine wissenschaftlich fundierte Phänomenologie des Musizierens und stellt Modelle vor, wie ein
wirklich ganzheitlich-umfassendes Musizieren entstehen kann. Theoretische Inputs
sowie musizierpraktische Übungen und Experimente werden dabei eng aufeinander bezogen.
42
Doerne
Seminar (Modul Musikpädagogik II):
Musikpädagogik II: Probenpädagogik
Tag:
Dienstag, 12.00 – 14.00 Uhr
Raum:105
Beginn:
12. April 2016
Stecher
Das Führen und Leiten von Orchestern, Chören und anderen Musiziergemeinschaften erfordert pädagogische, methodische und psychologische Grundkompetenzen.
Dieses Seminar will diese besonderen Fähigkeiten zum wirksamen Gestalten des
Musizierens in der Großgruppe kritisch durchleuchten. Die Themenpalette umfasst die methodischen Kompetenzen beim Eröffnen von Proben, geht weiter über
den Umgang mit Disziplinproblemen, betrachtet die Wirkungen der Sprach- und
Körpersprache und endet bei der Basiskompetenz, als Chor- oder Orchesterleiter
wirklich etwas über Musik zu sagen haben.
Seminar (Master Musikpädagogik):
Musizierpädagogik 2 (Lernen durch Lehren)
Tag:
Dienstag, 14.00 – 16.00 Uhr
Raum:105
Beginn:
12. April 2016
Zielgruppe: für Studierende im 2. Semester MM Musikpädagogik
Doerne
Seminar (Master Musikpädagogik):
Musikalische Erwachsenenbildung/Fortbildung
Tag:
Mittwoch, 08.00 – 10.00 Uhr
Raum:101
Beginn:
13. April 2016
Stecher
Musikpädagogische Arbeitsfelder und Fortbildungsformate im Bereich der Erwachsenenbildung.
Musikpädagogik unterrichten.
Prüfungskolloquium BachelorDoerne
Das Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung ist konzipiert für alle Kandidatinnen und
-kandidaten, die Ende dieses Semesters die mündliche Prüfung in Musikpädagogik
ablegen oder die Klausur schreiben. Hier geht es darum, Themen für die mündliche
Prüfung zu finden, sich untereinander über Inhalte auszutauschen, klar gegliederte
Übersichten zu erstellen, freies Referieren vor der Gruppe zu proben sowie Literaturempfehlungen zu erhalten.
Termine: Zeit: Raum: Montag, 23. Mai 2016 & Montag, 04. Juli 2016
12.00 – 15.00 Uhr
105
Musikschulpraktikum: Anmeldung & Rahmenveranstaltungen
Das Musikschulpraktikum ist für alle Bachelor-Studierenden im künstlerisch-pädagogischen Profil verpflichtend zu belegen. Es findet wahlweise im 5. oder 6.,
spätestens im 7. Studiensemester statt. Für diese Veranstaltung ist eine separate
Anmeldung erforderlich! Die Anmeldungen zum Praktikum erfolgen beim Tutor in der Einführungsveranstaltung, die jeder angehende Praktikant entsprechend vor dem Praktikum einmalig besucht (Terminmöglichkeiten siehe unten). Die
Einführungsveranstaltung sollte bereits ein halbes Jahr vor der geplanten Praktikumszeit besucht werden, damit eine reibungslose Planung sowohl für Sie als auch
für die Musikschule gewährleistet ist. In der Einführungsveranstaltung werden über
die Anmeldeformalitäten hinaus alle wichtigen Informationen zum Ablauf und zur
inhaltlichen Gestaltung des Praktikums gegeben. Die Abschlussveranstaltung ist
nach Beendigung des Praktikums wiederum einmalig zu besuchen. Sie dient der
gemeinsamen Reflexion der im Praktikum gemachten Erfahrungen.
43
Einführungsveranstaltungen zum Musikschulpraktikum:
Dienstag, 26. April 2016, 19.00 – 20.00 Uhr
Donnerstag, 30. Juni 2016, 19.00 – 20.00 Uhr
Abschlussveranstaltungen zum Musikschulpraktikum:
Dienstag, 26. April 2016, 20.00 – 21.00 Uhr
Donnerstag, 30. Juni 2016, 20.00 – 21.00 Uhr
Raum: 105
Durchführung: Konstantin Dupelius (Tutor Musikpädagogik)
Anmeldung: per Mail an [email protected]
Masterstudiengang Musikpädagogik:
Seminare werden im jeweiligen Wintersemester abgedruckt.
Sprechstunde Prof. Dr. Doerne: Dienstag, 16.15 – 17.15 Uhr, Raum 202
(Anmeldung bei Frau Keßler, email: [email protected])
Instrumental- und Gesangs-Methodik/Lehrproben
sowie weitere Unterrichtsangebote
Seminar:
Methodik des Klavierspiels
Für alle BM-Studierende mit Hauptfach Klavier ab dem 3. Semester, ab dem 3.
Fachsemester für Studierende des künstlerisch-pädagogischen Profil. In Seminaren,
Lehrproben mit eigenen Methodikschülern (ab dem zweiten Fachsemester) und
Hospitationen (Pflicht) bei den jeweils höhersemestrigen Unterrichtsvorführungen
werden instrumentaldidaktische und -spezifische sowie künstlerische Fragestellungen des Klavierspiels und -unterrichtens erörtert und in der Praxis umgesetzt.
Tag:
Mittwoch, 13.15 – 18.00 Uhr Lehrproben (2.– 4. Semester) mit Hospitationen
Raum:103
Eckerle
Tag: Mittwoch, 18.00 – 19.30 Uhr Seminar 3. Fachsemester Raum:103
Seminar mit den Schwerpunkten Literaturkunde und Vom-Blatt-Spiel.
Eckerle
Tag:
Donnerstag, 08.30 – 10.30 Uhr Seminar 1. Fachsemester Raum:105
Seminar zur Methodik des Anfangsunterrichts mit einem ausführlichen Vergleich von Klavierschulen.
Eckerle
Tag:
Donnerstag, 10.30 – 12.00 Uhr Seminar 2. Fachsemester Raum:105
Seminar zur Vertiefung instrumentaldidaktischer Inhalte (Notation,
Rhythmus, Fingersatz, Pedal, Hören, Technik, Form, Auswendigspielen,
Gestaltung u. a.)
Sischka
Tag:
Donnerstag, 12.00 – 13.30 Uhr Seminar 4. Fachsemester Raum:105
Seminar zu physikalischen, physiologischen und biologischen Betrachtungen, zur Geschichte der Tasteninstrumente, zu musikalisch-künstlerischen Fragestellungen
Beginn: Erste Semesterwoche
Sischka
44
Methodik für Violine und Viola Tag:
Mittwoch, 14.00 – 16.00 Uhr
Raum:104
Beginn:
20. April 2016
Zielgruppe: BM , SM
Abschluss:Testat
Galosi
Anfängerunterricht, Lehrproben
Violoncello-Methodik
Termin:
wird noch bekanntgegeben
Raum:
wird noch bekanntgegeben
Beginn:
15. April 2016
Zielgruppe: Alle Cellostudierende
Abschluss: BM künstlerisch-pädagogisch
Literatur: wird noch bekannt gegeben
Cheah
Experimente, Projekte und Lehrproben zur Entwicklung einer eigenen Unterrichtsphilosophie
Methodik für Oboe
Tag:
Nach Vereinbarung
Raum:
Nach Vereinbarung
Beginn:
Nach Vereinbarung
Zielgruppe: BM Oboe, künstlerisch-pädagogisches Profil
Abschluss:Methodikprüfung
Del Ser Guillen
Üben von Unterrichtssituationen, Unterrichtsgestaltung, Vorbereitung etc.
Methodik für Trompete N.N.
Tag:N.N.
Raum:311
Zielgruppe: BM (künstlerisch-pädagogisches Profil)
Methodik für Blockflöte Tag:
Donnerstag, 15.00 – 17.00 Uhr
Raum:357
Beginn:
in der Regel in der zweiten Semesterwoche bzw. nach Absprache
Zielgruppe: BM (künstlerisch-pädagogisches Profil)
Heidecker
Methodik des GitarrenunterrichtsMühlhölzer
Tag:
Freitag, Uhrzeit nach Vereinbarung
Raum:n.V.
Zielgruppe: BM Gitarrestudierende
Abschluss:Prüfung
Unterricht mit Kindern – Methoden und Literatur
Methodik für GesangKutsch
Termin:
nach Absprache
Raum: 301
Zielgruppe: BM (künstl.-päd. Profil)
Blockveranstaltung:Kutsch
Kinder- und Jugendstimmbildung
Termine: Sa, 16.04.2016 14.00 – 17.00 Uhr,
Sa, 11.06.2016 14.00 – 16.00 Uhr,
Mo, 05. 09.2016 12.00 – 14.00 Uhr
KinderSingWoche: Di, 06.09.2016 – Fr, 10.09.2016 11.00 – 15.00 Uhr
Raum: 105
Zielgruppe: BM Gesang (künst. – päd.), Schulmusik
Abschluss: LN im Rahmen der KinderSingWoche
45
Im Mittelpunkt steht der gesunde Umgang mit der Kinderstimme. Nach dem Kennenlernen der Physiologie und der Fähigkeiten der Kinderstimme, werden Möglichkeiten der Stimmbildung besprochen und Literatur gesucht.
Im Rahmen der KinderSingWoche wird das Erarbeitete dann praktisch erprobt.
Übung: Atem- und Körperarbeit „freier Atem – freier Ton“
Tag:
Anmeldung s. Aushang Fachgruppe Gesang
Einzelstunden nach Vereinbarung
Raum:
Bitte jeweils an der Pforte erfragen
Beginn:
Bitte in die Teilnehmerliste innerhalb der dort angegebenen Anmeldefrist am Infobrett Fachgruppe Gesang eintragen.
Zielgruppe: Alle Gesangsstudierende
Abschluss:Testat
Literatur: Der freie Ton – ein Gespräch mit Margreet Honig über Atem und
Stimme; Margreet Honig/Gordana Crnkovic Shaker-media Verlag
2011, ISBN 978-3-86858-619-0; Freier Atem-Freier Ton- Bedeutung von
Atem- und Körperarbeit in der Musik und Musikpädagogik; Gordana
Crnkovic Shaker-media Verlag, Juli 2012 ISBN 970-3-86858-807-1; Die
Cechov-Methode: Handbuch für Schauspieler. Lenard Petit, Henschel
Verlag 2014, ISBN 978-0-415-49672-8
Crnkovic
Freier Atem – Freier Ton
Arbeit am Bewusstsein und an der Gesamtdisposition des Sänger-Körpers:
Freier Atem: muskuläre Elastizität und Atembewusstsein als Grundlage für Bewegung und Beweglichkeit ; Atemenergie- Atemstütze-Resonanz; Atem-Körper und
Alltag ; Atembewegung und sängerische Disposition
Übung:Avezza
Italienisch für Gesangsstudierende
Tag:
Donnerstag, 15.00 – 18.00 Uhr
Raum:101
Beginn:
14. April 2016
Zielgruppe: Gesangsstudierende BM (Pflichtmodul); evtl MM
Abschluss: LN; Modulprüfung nach dem 4. Semester
Literatur:
wird im Unterricht besprochen
Übung:Avezza
Italienisch für Gesangsstudierende
Tag:
Freitag, 10.00 – 11.00 Uhr
Raum:105
Beginn:
15. April 2016
Zielgruppe: Gesangsstudierende BM (Pflichtmodul); evtl MM
Abschluss: LN; Modulprüfung nach dem 4. Semester
Literatur:
wird im Unterricht besprochen
EnsemblegesangMeyer
Tag:
Montag (15.30 – 19.30 Uhr)
Stundenplanbesprechung nach Aushang
Raum:
156 (15.30 – 17.30 Uhr), 362 (17.30 – 19.30 Uhr)
Beginn:
18. April 2016
Zielgruppe: Studierende des MM Konzertgesang/Ensemblegesang (Pflichtmodul/
HF), sowie aus den Studiengängen BM (Gesang), Schulmusik HF Gesang, Schulmusik/Kirchenmusik NF Gesang(ab 4.Sem. bzw. nach Vorsingen)
Abschluss:Leistungsnachweis
Die Arbeit bereits bestehender Ensembles kann im Wintersemester gern fortgeführt werden. Das jeweilige Repertoire wird individuell vereinbart. Anregungen
zur Auswahl finden Sie in meinem Semesterapparat (Bibliothek). Die gemeinsame
Erarbeitung dieser Werke wird auf eine öffentliche Präsentation im Rahmen eines
Vortragsabends am Ende des Semesters in der HfM hinzielen.
46
Übung:Lörscher
Improvisation I
Tag:
Montag, 14.00 – 15.00 Uhr
Raum:339
Beginn:
18. April 2016
Zielgruppe: Studierende Bachelor Klavier, offen für Pianisten anderer Studiengänge
Abschluss:LN
Schwerpunktthema: Improvisation in der Klaviermusik des 19. Jahrhunderts.
Zu den charakterisierenden Merkmalen der Musik des 19.Jahrhunderts gehört das
„harmonische Raffinement“.
Wir üben uns im spontanen „Erfinden“ harmonischer Fortschreitungen, des Weiteren in der improvisierten Ausgestaltung überschaubarer harmonisch-formaler
Modelle bis zum kleinen Charakterstück.
Übung:Lörscher
Improvisation II
Tag:
Montag, 15.00 – 16.00 Uhr
Raum:339
Beginn:
18. April 2016
Zielgruppe: Studierende Bachelor Klavier, offen für Pianisten anderer Studiengänge
Abschluss:LN
Schwerpunktthema: Improvisation im Jazzkontext.
Ausgehend von der Vermittlung wesentlicher Grundlagen sollen darüber hinaus
Einblicke in die verschiedene Stilistik modernen Jazzpianos gegeben werden.
Übung:Lörscher
„Lesen – Vorlesen – Sprechen in der Musik“
Tag:
Donnerstag, 09.00 – 10.00 Uhr
Raum:339
Beginn:
21. April 2016
Zielgruppe: offen für alle Studierenden, insb. In den Studiengängen Bachelor und
Master Klavier
Abschluss: LN, wird angerechnet als Übung Improvisation Bachelor Klavier sowie
Wahlmodul Master (in diesem Fall verbunden mit einer kurzen internen Präsentation zum Semesterabschluss)
Diese Übung widmet sich dem vielseitigen Umgang mit dem Klavier jenseits des
vertrauten Literaturspiels.
Wir üben uns im Vom-Blatt-Spiel (u.a. Klavierauszüge, Lied, Kammermusik), rezitieren Motive aus dem Gedächtnis, entwickeln improvisatorische Modelle aus kompositorischen Strukturen (ggf. ausgehend von Werken, mit denen wir uns aktuell
beschäftigen) bis hin zur „freien“ Improvisation.
Übung:N.N.
Literatur und Interpretation Neuer Musik
Tag:
Termin nach Vereinbarung, siehe Aushang
Raum:N.N.
Beginn:
Siehe Aushang Fachgruppenbrett
Abschluss:Testat
Wir studieren unterschiedliche Quellen der Klavierliteratur nach 1945, untersuchen
die jeweiligen Besonderheiten und entwerfen hiernach Freiräume und Möglichkeiten adäquater Interpretation. Es sollen Schwellenängste gegenüber dem zeitgenössischen Komponieren abgebaut werden, auch eingedenk der Notwendigkeit, sich
mit den aktuellen gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten auseinanderzusetzen.
Literatur der KlaviermusikN.N.
47
Übung:Knörzer
Human Beatboxing
Tag:
Mittwoch, 12.00 – 14.00 Uhr
Raum:101
Beginn:
13. April 2016
Zielgruppe: Alle Interessierten, Anmeldung per mail an [email protected]
Abschluss:Teilnahmenachweis
Vocal Percussion/Human Beatboxing – die Kunst, Drum Computer Sounds, Schlagzeug-, Instrumenten- und Synthesizerklänge mit Mund und Stimme zu imitieren, wird
in der Welt der Popularmusik immer mehr zur selbstverständlichen Gebrauchspraxis.
Besonders in der modernen A Cappella-Szene ist Beatboxing aus Chören und Vocal
Groups kaum noch wegzudenken. In diesem Kurs werden Beatbox-Grundlagen erlernt, die in der Begleitung von zusammengestellten Vokalensembles oder in einem
„Beatbox-Chor“ ihre praktische Anwendung finden. Dazu dienen sowohl vorhandene als auch eigene Kompositionen und Arrangements der Studierenden.
Block-Seminar:Pustejovsky
Ensembles erfolgreich managen- rechtliche, wirtschaftliche und organisatorische Fragen der Ensemblegründung und des Ensemblemanagements
Tag: Freitag, 15., 22. und 29. April 2016, 08.00 – 10.00 Uhr
Raum: 105
Anmeldung:per Email an [email protected] oder telefonisch unter 0761 / 21
68 680 bis 13. April 2016. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 TeilnehmerInnen begrenzt. Es entscheidet der Eingang der Anmeldungen.
Zielgruppe: Die Vorlesung wendet sich an alle Studierenden, die als Musikschaffende ihren Lebensunterhalt verdienen und dabei mit Agenturen, Intendanten, Managern und anderen Verhandlungspartnern in Kontakt
kommen oder kommen müssen.
Abschluss: Für die Teilnahme an dem Block-Seminar wird ein Schein ausgestellt.
Dieser Schein wird jedoch nicht als Pflichtveranstaltung (inkl. Credits)
im Fach Musikrecht/Musikmanagement anerkannt. Hierfür müssen Sie
die Vorlesung „Grundzüge des Musikrechts und Musikmanagements“
besuchen, die jedes Wintersemester angeboten wird.
Neben der Karriere als Einzelkünstler bieten Ensembles für viele Musiker ein wichtiges Standbein für die berufliche Zukunft. Unabhängig davon, ob es sich um Vokaloder Instrumentalensembles oder um kleine oder große Ensembles handelt, treten
immer wieder die gleichen Schwierigkeiten bei der Gründung und dem Management der Ensembles auf. In dem Seminar wird am Beispiel der Gründung eines
fiktiven neuen Ensembles exemplarisch auf sämtliche wichtigen Probleme, die im
Rahmen der Gründung auftreten, eingegangen.
Themen (u.a.):
Künstlerische Inhalte und Markt: wer braucht dieses neue Ensemble?
Name, Marken & Logo: wie soll das Ensemble heißen? Was ist bei der Namenswahl
unter Marketinggesichtspunkten zu beachten? Welche rechtlichen Grenzen bestehen bei der Wahl des Ensemblenamens?
Qualitätssicherung, Programmgestaltung, Dramaturgie: Wie können die beteiligten
Musiker Spitzenstandard gewährleisten? Welche Programme sollen angeboten werden?
Gesellschaftsform, rechtliche Organisation: Gründungsvertrag, Entscheidungen und
Beschlussfassung, Außenvertretung, Gewinne und Verluste, Varianten für Ausstieg
und Beendigung, Konfliktbeilegung
Marketing: Mit welchen Grundfragen des Marketings sollte man sich beschäftigen? Mit
welchen Medien (Flyer, Website, Plakate, etc.) sollte das Ensemble beworben werden?
P & R: Was ist bei Öffentlichkeitsarbeit und Informationspolitik zu beachten? Wie
entstehen (gute) Kritiken?
Akquisition: Wie funktioniert der Weg zum ersten Konzert und zum Verkauf weiterer Auftritte?
Steuern, Buchhaltung, Belege: Was ist bei Ensemblegründung zu beachten?
Finanzen, Banken, Kalkulation, Controlling
Organisation, Kommunikation & Erreichbarkeit, Termine
48
Herzlich willkommen sind konkrete Fragen von Ensembles, die in letzter Zeit an der
MH Freiburg gegründet wurden, und von Studierenden, die daran denken, eine
Ensemble zu gründen. Diese und Fragen können gerne vorab an mich gesendet
werden ([email protected]).
Seminar:HauserSelbstmanagement & Marketing für Musiker / Career Development Schmolck
Termine:
14. April 2016 / Musik & Kommunikation (Workshop) 09.00 – 13.00
05. Juli 2016 / Musik & Geld (Workshop)
09.00 – 13:00
Individualberatung (je 30 min) nach Vereinbarung am:
14. April 2016
13.00 – 18.00
16. April 2016
09.00 – 16.00
05. Juli 2016
13.00 – 18.00
09. Juli 2016
09.00 – 16.00
Raum: Kammermusiksaal (Workshops und Individualberatung am 14. April
und 5. Juli)
Senatssaal (Individualberatungen am 16. April und 09. Juli)
Zielgruppe: für Studierende sämtlicher Studiengänge, Fachrichtungen und Hauptfächer
Ziel ist, anhand konkreter Wünsche und Projekte der Studierenden die Facetten
des Musikbetriebs verständlich zu machen und einen individuellen Weg für eine
Musikerkarriere zu entwickeln. Nicht fertige Konzepte werden präsentiert, sondern
praktische Hilfe zur Selbsthilfe geübt.
Das Seminar findet in vier Blöcken über zwei Semester verteilt statt, an denen die Themen mittels Vortrag und Gruppenarbeit vermittelt und erprobt werden. Jeder Teilnehmer erhält zusätzlich pro Block eine halbstündige Einzelberatung. Die Themen Musik
& Management und Musik & Marketing werden jeweils im Wintersemester behandelt.
Ein Einstieg in das Seminarangebot ist jederzeit möglich.
Weitere Information: [email protected], Kathrin Hauser-Schmolck
Anmeldung bitte auch an: [email protected]
Übung:
Kommunikationskompetenz für Musiker (German course)
Tag:
Mittwoch, 14.00 – 18.30 Uhr
Raum:105
Beginn:
Placement Test: Mittwoch, 20. April 2016; 15.00 – 16.00 Uhr
Course starts on 04. Mai 2016
Zielgruppe: ausländische Studierende
von Zastrow
This course is aimed at students who want to improve their German language skills
for their every day life as well as for their studies. It’s about musical topics as well as
everyday situations - personal requirements of the learner will be taken into account
in mutual agreement.
Orchesterstudien
Orchesterstudien ViolinePersicke
Tag:
Nach Absprache
Raum:
HA 12
Beginn:
Nach Absprache
Zielgruppe: Bachelor, Master Violine
Literatur:
Schott: Orchester-Probespiel für Geiger, Schmalnauer: Orchesterschule
für Geiger
Probespielvorbereitung durch Erlernen von Kern- und Randrepertoire.
Orchesterstudien Viola Gündel
Tag: Mittwoch, 14.15 Uhr
Raum: HA 3
Beginn: 1. Mittwoch im Semester
Zielgruppe: Bachelor/Master
Unterrichtsbesprechung bitte telefonisch unter 0761-405695
49
Orchesterstudien Violoncello Tag: nach Absprache
Raum: Hansastraße, Raum 10
Beginn:
1. Semesterwoche
Zielgruppe:Bachelor/Master
Sundqvist
Orchesterspielen, Probespieltraining
Orchesterstudien Kontrabass Tag: Nach Vereinbarung
Raum: 348 bzw. 354
Beginn: 1. Semesterwoche
Zielgruppe: Bachelor/Master
Fleck
Erarbeitung der für Probespiele relevanten Orchesterstellen für alle Orchestermusik-Studenten
Orchesterstudien für TrompeteN.N.
Orchesterrepertoirestudien für BläserLampert
Kammermusik (BM/MM/SM)
Klavier-KammermusikIshay
Tag:
n.V. (Eintrag auf dem Plan am Bord neben R. 104)
Raum:103
Zielgruppe: BM/MM/AD/SD/KE; Der/Die Pianist/in in der KM-Gruppe soll Scheinpflichtig sein
Kammermusikgruppen mit Klavier; anspruchsvolle Kammermusikstücke mit Klavier
(ab Duo, auch Klavier-Duo)
Barocke Kammermusik für Streicher Tag: Montag, Zeit nach Vereinbarung
Raum: 350
Zielgruppe: Streicher jedwelcher Fachrichtung, die im späteren (Musikschul-) Berufsleben mit Ensemblemusik zu tun haben werden.
Weber
Kammermusikbetreuung für Streicherensembles mit historischen wie auch modernen Instrumenten. Frühbarocke Streicher-Consortmusik aus Deutschland und England. Aspekte von Phrasierung, Artikulation, Intonation, Klang …..
Aufführungspraxis barocker Solo-Literatur für Streicher Tag:
Montag, Zeit n.V.
Raum:350
Zielgruppe: Streicher aller Fachrichtungen, die sich mit Alter Musik konfrontieren
wollen.
Aspekte der Interpretation barocker Solowerke für Streicher, Fragen der Tempogestaltung, Rhythmushandhabung, Strichdifferenzierung. Einfluss von Fingersatz auf
Artikulation und musikalischen Gestus, “Texttreue”.
Dabei soll weniger ein “sophistischer” Ansatz (der sich im Besitz des gesamten verfügbaren Wissens wähnt) versucht werden als ein “sokratischer” (aus dem Bewusstsein des Nichtwissens). Es müsste ein möglichst unvoreingenommener Zugang zum
Notentext und dessen Informationsgehalt gefunden werden, der nicht durch den
Ballast späterer Traditionen verunklart ist. Aufführungspraktisches “Wissen” dient
der Bestätigung gefundener Lösungen.
50
Weber
Dirigieren (Chor/Orchester)
Oratorienkurs zu Haydn’s „Schöpfung“ Tag: Donnerstag, 10.00 – 12.00 Uhr
Raum:360
Beginn:
Beginn 21. April 2016, vorbereitendes Wochenende: 08.04.-10.042016
Zielgruppe: Studierende der Fachbereiche Schul- und Kirchenmusik (höhere Semester), HF Chorleitung und HF Orchesterdirigieren.
Abschluss:Werktstattkonzert
Literatur:
Partitur Ausgabe Bärenreiter
Markowitsch
Es wird das Oratorium „Die Schöpfung“ von J. Haydn erarbeitet.
Chorpraktikum (2./5. Semester) Markowitsch
Tag: Mittwoch, 12.00 – 14.00 Uhr
Raum:360
Beginn:
20. April 2016
Zielgruppe: 2. Und 5. Semester Schul- und Kirchenmusik
Abschluss:Werktstattkonzert
Literatur: R. Vaughan-Williams: 5 English Folk Songs, B. Britten Rejoice in the
Lamb.
Es wird das Oratorium „Die Schöpfung“ von J. Haydn erarbeitet.
Einführung in die Ensembleleitung Markowitsch
Tag: Dienstag, 14.00 – 15.30 Uhr
Raum:360
Beginn:
19. April 2016
Zielgruppe: 2. /5. Semester Schul- und Kirchenmusik
Abschluss:Werkstattkonzert
Einführung in die Schlagtechnik und Probenmethodik
Hochschulchor
Tag: Mittwoch, 17.30 – 19.30 Uhr
Raum:117
Beginn:
20. April 2016
Zielgruppe: Studierende der Schul- und Kirchenmusik, HF Chorleitung
Abschluss: Konzerte am 12.04.2016 / 13.06.2016,
Endproben 6.06 – 11.06. (genaue Angaben folgen)
Literatur: Partitur/Klavierauszug Ausgabe Bärenreiter
Markowitsch
Erarbeitung und Aufführung der „Jahreszeiten“ von J. Haydn
Orchesterpraktikum (5./6. FS SM/KiM)Böllhoff
Tag:
Donnerstag, 11.00 – 13.30 Uhr
Raum:
156 Oberstufenorchester Winnen
Tag:
Montag, 09.15 – 10.45 Uhr
Raum: 156
Die Fachgruppe 6 – Dirigieren wird weitere Angaben zu Unterrichtsangeboten
selbstverantwortlich mitteilen.
Schola Gregoriana der Hochschule für Musik Freiburg (Männer)Hönerlage
Tag: Donnerstag, 16.00 – 17.30 Uhr
Raum:117
Beginn: 14. April 2016
Siehe auch Seite 59
51
Frauenschola Exsulta SionHönerlage
Tag:
Donnerstag, 18.15 – 19.45 Uhr
Ort:
Erzbischöfliches Priesterseminar Collegium Borromaeum, Schoferstraße 1, Freiburg
Raum:
TEG 01
Beginn:
14. April 2016
Zielgruppe: Studenten bzw. Studentinnen aller Studienrichtungen. Grundkenntnisse über den Gregorianischen Choral sind erwünscht. In jedem Fall
sollten Interessierte die entsprechenden stimmlichen Voraussetzungen
mitbringen (Vorsingen).
Siehe auch Seite 60
Elementare Musikpädagogik für Musik und Bewegung/
Rhythmik
Übung/Seminar:
Gruppenmusizieren mit Flüchtlingskindern
Tag:
Bekanntgabe folgt
Raum:Beginn:
Montag, 18. April 2016, 9.30 – 10.30 Uhr, Raum 137
Zielgruppe: BM EMP, MM EMP/Rhythmik
Savage-Kroll
Planung, Durchführung und Reflexion von Gruppenmusizierunterrichtseinheiten
mit Flüchtlingskindern.
Übung/Seminar:Jordan
Contemporary Tanz-Training
Tag: Montag, 10.30 – 12.30 Uhr
Raum: 137
Beginn:
11. April 2016
Zielgruppe: BM EMP, MM EMP/Rhythmik, WM
Contemporary Tanz beinhaltet Elemente aus verschiedenen Tanzstilen, auch solche,
die nicht in der westlichen Kultur zu finden sind - beispielsweise afrikanischer Tanz
oder Butoh, der aus dem zeitgenössischen japanischen Tanz kommt.
Aus technischer Perspektive nutzt Contemporary beispielsweise die kontrollierte Beinarbeit aus dem Ballett und aus dem modernen Tanz den Fokus auf den Oberkörper.
Contract-release, floor work, fall and recovery sowie unvorhersehbare Wechsel in
Rhythmen, Geschwindigkeit und Richtung sind Grundlagen für Contemporary Training. Anschliessend führen wir über zu freier Improvisation.
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!
Seminar:Savage-Kroll
Stimmbildung/Kinderstimmbildung
Tag:
Montag, 14.00 – 15.00 Uhr
Raum:137
Beginn:
18. April 2016
Zielgruppe: HF EMP/Rhythmik, Wahlmodul nach Verfügbarkeit
Im Mittelpunkt des Kurses steht der gesunde, kreative und improvisatorische
Umgang mit der Kinderstimme. Folgende Fragen werden praxisbezogen behandelt:
- Wie entwickelt sich die Kinderstimme und was für Besonderheiten hat sie?
- Welche Übungen motivieren die Kinder und legen eine gesunde
Stimmentwicklung an?
- Wie finde ich geeignetes Repertoire?
- Welche Lieder und welche Stimmübungen passen zusammen?
- Wie setze ich Bewegung und Bodypercussion ein?
Die Themen werden auf Grundlage der aktuellsten Theorien der Kinderstimmphysiologie und der Didaktik der Kinderstimmbildung vermittelt und mit vielen anschaulichen Übungen ergänzt.
52
Übung/Seminar:Savage-Kroll
Lehrpraxis Vorschulkinder
Tag: Dienstag, 08.45 – 10.30 Uhr (+ Didaktik/Methodik Donnerstag, 10.00 –
11.00 Uhr)
Raum: 137
Beginn:
19. April 2016
Zielgruppe: BM EMP, MM EMP/Rhythmik
Auf Grundlage entwicklungspsychologischer Modelle und Konzeptionen für das
Musizieren mit Vorschulkindern werden eigene Unterrichtseinheiten mit einer Praxisgruppe durchgeführt und
anschließend reflektiert.
Übung:
Improvisation - Kleingruppen
Tag:
Dienstag, 16.00 – 19.00 Uhr
Raum:137
Beginn:
12. April 2016
Zielgruppe: EMP/Rhythmik Haupt- und Wahlfach, bei Kapazität weitere Interessierte
Tamino Franz
In der Übung wird durch Improvisationsaufgaben für Stimme, Körper und Instrument die Fähigkeit der Studierenden vertieft, Melodien, Begleitungen oder kleine
Stücke spontan zu erfinden. Gleichzeitig ist der Großteil der Aufgaben für den Einsatz im späteren Arbeitsumfeld sinnvoll.
Übung: Stimmbildung, Lied- und Sprechgestaltung, Lied und Bewegung
Tag: Dienstag, 12.00 – 14.30 Uhr jeweils 30 Minuten Einzelunterricht oder
Übungseinheiten in Kleingruppen nach Bedarf), Einteilung bei der
Stundenplanbesprechung
Raum: 137
Beginn:
12. April 2016
Zielgruppe: HF EMP/Rhythmik, Wahlmodul nach Verfügbarkeit. Vor allem Studierende der EMP/Rhythmik, die nicht ein Zweitfach mit einer Stimm- und
Sprechausbildung studieren.
Schaper-Nolte
Mit stimm-, sprech- und gesangsbildnerischen Übungen sollen wichtige Voraussetzungen für Gestaltungs- und Lehrübungsarbeit geschaffen werden. Anhand von
Liedmaterial, was sich besonders für den Unterricht mit Musik und Bewegung eignet, können nach Bedarf auch Grundlagen im unterrichtspraktischen Klavierspiel
erarbeitet werden.
Seminar:Kittel
Lehrpraxis Grundschule
Tag : Mittwoch, 08.30 – 11.00 Uhr
Raum: 137
Beginn:
13. April 2016
Zielgruppe: MM Rhythmik/EMP, BM EMP
Seminar:Kittel
Theorie EMP II
Tag:
8 x doppelstündig
Raum:137
Beginn:
wird bei der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.
Zielgruppe: MM EMP, MM Rhythmik
Auf der Basis entwicklungspsychologischer Erkenntnisse wird in die wesentlichen
Merkmale sinnlicher, kognitiver, motorischer, musikalischer Entwicklung in der
frühen Kindheit eingeführt und der Transfer zum EMP/Musik und Bewegungs-Unterricht hergestellt.
53
Seminar:Savage-Kroll
Theorie der Elementaren Musikpädagogik 1
Tag:
Mittwoch, 11.00 – 12.00 Uhr
Raum:137/210
Beginn:
20. April 2016
Zielgruppe: BM EMP, MM Rythmik
Geschichte, Prinzipien sowie Ziele und Zielgruppen der EMP & Rhythmik sind Gegenstände des Seminars.
Seminar:Amon
Grundlagen der Musikvermittlung
Tag : Mittwoch, 16.30 – 18.30 Uhr
Raum: 137
Beginn:
13. April 2016
Zielgruppe: Wahlmodul Musikvermittlung, offen für alle Studiengänge und Fachrichtungen, Wahlmodul Bachelor und Master, Wahlpflichtmodul Master, Teilnehmerzahl begrenzt (Anmeldung: [email protected])
Einführung
in
das
Fachgebiet
Musikvermittlung,
seine
Bereiche
und
Hintergründe.
Auseinandersetzung
mit
Fragen
und
Prozessen
der
Projektkonzeption
und
Konzertdramaturgie.
Diese Veranstaltung umfasst die Elemente: Moderationstraining, Kurzhospitation
in einem Vermittlungsprojekt, Textarbeit, Entwicklung eines Vermittlungsprojektes
in der Gruppe, sowie, im zweiten Semester, Entwicklung eines individuellen Projek- tes. (Einzelbetreuung). Voraussetzung zur Teilnahme ist der parallele Besuch der
„praktischen Übung Musikvermittlung“.
Seminar: Musik – Kunst – Bewegung
Tag: Mittwoch, 13.00 – 14.30 Uhr + Blockzeiten (Bekanntgabe folgt)
Raum 137
Zielgruppe: MM EMP/Rhythmik, BMM EMP
Jordan/Kittel/
Savage-Kroll
Ausgehend von einer literarischen Vorlage wie z. B. einem Bilderbuch werden gestalterische Grundlagen erarbeitet und vertieft. Die künstlerische Transposition vom
Text zu einem musikalisch – bewegten Gesamtwerk wird praktisch erprobt, theoretisch fundiert und präsentiert
Übung:Amon
Musikvermittlung praktische Übung
Tag:
Donnerstag, 16.30 – 18.00 Uhr, zusätzlich insgesamt 5 Blockseminartermine verteilt über zwei Semester
Raum:137/210
Beginn:
14. April 2016
Zielgruppe: Wahlmodul Musikvermittlung, offen für alle Studiengänge und Fachrichtungen, Wahlmodul Bachelor und Master, Wahlpflichtmodul Master. Teilnehmerzahl begrenzt. (Anmeldung: [email protected])
Literatur: Rüdiger, Wolfgang: Musikvermittlung-wozu? Umrisse und Perspektiven eines jungen Arbeitsfeldes. Verlag: Schott Musik, Bestell-Nr.: ORCH
5002
Noltze, Holger: Die Leichtigkeitslüge. Über Musik, Medien und Komplexität. Verlag: edition Körber-Stiftung, ISBN-10: 3896840797
Tröndle, Martin: Das Konzert: Neue Aufführungskonzepte für eine
klassische Form. Verlag: Transcript, ISBN-10: 3837616177
Diese Veranstaltung umfasst die Elemente: Moderationstraining, Kurzhospitation
in einem Vermittlungsprojekt, Textarbeit, Entwicklung eines Vermittlungsprojektes
in der Gruppe, sowie, im zweiten Semester, Entwicklung eines individuellen Projektes. (Einzelbetreuung). Voraussetzung zur Teilnahme ist der Besuch des Seminars
„Grundlagen der Musikvermittlung“
54
Übung:Jordan
Gyrokinesis®/Körperarbeit
-Für Anfänger
Tag: Mittwoch, 15.00 – 16.30 Uhr
Raum: 137
Beginn:
13. April 2016
Zielgruppe: HF Gesang/ BM EMP/ Wahlmodul/BBS Schulmusik
Auf 16 Plätze begrenzt.
Das Bewegungskonzept verkörpert die wichtigsten Elemente aus Yoga, Tanz und
Thai Chi. Gyrokinesis trainiert die Gelenke und Muskeln systematisch und sanft
durch rhythmische und wogende Bewegungen. Die Methode weckt auf natürliche
Weise die Energie im Körper und hilft Lustlosigkeit und Schwere zu überwinden.
Das Training, welches in einer Gruppe erfolgt, findet neben der sitzenden Position
auch im Stand und im Liegen statt. (Bitte bewegungsbequeme Kleidung tragen).
(Kurzbeschreibung)
Kolloquium:Savage-Kroll
Fachdidaktisches Kolloquium
Tag:
Donnerstag, 09.00 – 10.00 Uhr
Raum:210
Beginn:
21. April 2016
Zielgruppe: HF EMP/ Rhythmik
Vertiefung fachdidaktischer Fragestellungen.
Gyrokinesis®/KörperarbeitJordan
Tag: Donnerstag, 10.00 – 11.00 Uhr
Raum: 137
Beginn:
14. April 2016
Zielgruppe: HF Gesang/BM EMP/Rhythmik/Wahlmodul/BBS Schulmusik
Sich kreisend, spiral- und wellenförmig bewegen und durch den eigenen Atem
Rhythmus in fließende Bewegungen kommen. Die Bewegungsmuster sind so aufgebaut, dass sie auf optimale Weise die Energie anregen und zu Flexibilität und Symmetrie in den Bewegungen führen. (Bitte bewegungsbequeme Kleidung tragen)
Übung/Seminar:Jordan
„Movement Research“
Tag: Donnerstag, 11.30 – 13.00 Uhr
Raum 137
Beginn:
14. April 2016
Zielgruppe: MM EMP/Rhythmik/BM EMP/Wahlmodul
Nach der Bewegungslehre von Rudolf von Laban. Eine Herangehensweise, die sich
mit dem Erforschen von Bewegungsmöglichkeiten beschäftigt. In einem Lernprozess, der von Neugierde und Selbstentdeckung geprägt ist, versucht Rudolf Laban
auf verschiedene Arten von, im und mit dem Körper zu lernen, um Bewegungen
effizienter einzusetzen, eingefleischte Muster zu brechen und die Wahlmöglichkeit
der Tanzenden zu erweitern.
„Alles sein ist Bewegung. Alles Handeln ist Tanz. Im sein herrscht der Rhythmus der
natürlichen Kräftebeziehungen. Im menschlichen Handeln wirkt die tänzerische
Regelung und Bändigung dieser natürlichen Kraftordnung. Der tänzerische Sinn
gestattet dem Menschen den klaren Einblick in die rhythmische Beschaffenheit
des Naturgeschehens und ist das Mittel, um den natürlichen Rhythmus in künstlerisch-kulturelle Wohlgeordnetheit zu verwandeln.“ Rudolf von Laban
55
Übung/Seminar:Funk
Praxis des Elementaren Musizierens
Tag:
Donnerstag, 13.00 – 14.00 Uhr
Raum:137
Beginn:
14. April 2016
Zielgruppe: Bachelor/Master EMP/Rhythmik, Wahlmodul
Eine spielerische Musizierpraxis durch Improvisation und Gruppenmusizieren steht
im Mittelpunkt des Seminars. Musikalische Ideen, Lieder, Texte und Ensemblestücke
werden durch vielfältige methodische Ansätze für jeden „erlebbar“ gemacht: mit
Körperklängen, Stimme und Bewegung. Methodische Schritte werden erprobt und
im Sinne einer „Elementaren Musizierpraxis“ reflektiert.
Seminar:Funk
Musizieren im Alter
Tag:
Donnerstag, 14.00 – 17.00 Uhr
Raum:Emmi-Seeh-Heim
Beginn:
14. April 2016, Raum 137
Zielgruppe: Bachelor/Master EMP/Rhythmik
Aufgrund aktueller Forschungen werden musikalische Einheiten vorbereitet, mit
einer Seniorengruppe durchgeführt und ausführlich reflektiert. Singen, Bewegen,
Musik hören, Instrumente kennen lernen und ausprobieren sowie Improvisieren –
mit Materialien, mit dem eigenen Körper und auf Instrumenten – bilden die Schwerpunkte dieses Praxisseminars.
Übung:Jordan
Gyrokinesis®/Körperarbeit
Mittelstufe und Fortgeschrittene
Tag: Donnerstag, 15.00 – 16.30 Uhr
Raum: 137
Beginn:
14. April 2016
Zielgruppe: HF Gesang/ MM EMP/Rhythmik und Studierende mit Vorkenntnissen
Gyrokinesis trainiert die Gelenke und Muskeln systematisch und sanft durch rhythmische und wogende Bewegungen. Das Nervensystem wird reanimiert und dadurch erreicht man Koordination, Ausgewogenheit, Kraft und Geschicklichkeit. Fortgeschrittene Übungen steigern die Ausdauer, Geschwindigkeit, und die Genauigkeit
der Bewegung.
Übung:Reed
Elementares Instrumentalspiel
Tag:
Freitag, 09.00 – 12.00 Uhr (3 Gruppen)
Raum:137
Beginn:
15. April 2016
Zielgruppe: HF EMP/Rhythmik, Wahlmodul nach Verfügbarkeit
Grundlagen des Schlagwerks und des Orffinstrumentariums werden vermittelt sowie dessen Anwendung im Unterrichtskontext mit Kindern und Erwachsenen.
Übung:Reed
Elementare Ensembleleitung und Arrangieren
Tag:
Freitag, 12.15 – 13.15 Uhr
Raum:137
Beginn:
15. April 2016
Zielgruppe: BM EMP (nach Verfügbarkeit: MM EMP/Rhythmik, Wahlmodul)
Grund Dirigier-, Probe- und Arrangierfähigkeiten werden durch praktische Arbeit
anhand unterschiedlicher Modelle des Ensemblemusizierens entwickelt. Integriert
werden Übungen in verschiedenen Improvisationsarten.
56
Seminar:Tobias
Vorbereitung Abschlusspräsentation „Freiburg-Ost im Ohr“
Hamann
Tag:
Donnerstag, 17.00 – 19.00 Uhr und Freitag Vormittag
Blocktermine: 14.04/15.04.2016, 28.04/19.04.2016, 12.05/13.05.2016,
09.06/10.06.2016, 16.06/17.06.2016, 23.06-25.06.2016
Raum:137
Beginn:
14. April 2016
Zielgruppe: MM EMP / Rhythmik, BM EMP nach Verfügbarkeit
Im Sommersemester 2016 werden die Vorbereitungen für die Abschlusspräsentation
für das Projekt „Freiburg-Ost im Ohr“ im Mittelpunkt stehen.
Es wird an Ideen für eine musikalische Abschlusspräsentation gearbeitet.
Weiterhin wird es um gemeinsame Begegnungen zwischen PH, das Haus für Kinder
am Hirzberg und der Musikhochschule gehen, um den Audioguide fertigzustellen
und die Präsentation am 25. Juni vorzubereiten.
Seminar:Theisohn
Lehrpraxis EMP/Rhythmik Sekundarstufe I am Gymnasium
Tag:
Bekanntgabe folgt, Aushang am 01.02.2016 vor Raum 137
Zeit: s.o., 7 Termine doppelstündig 09.40 – 11.15 Uhr
Raum:
Faust-Gymnasium Staufen, eine Fahrgemeinschaft soll organisiert werden
Beginn:
Vorbesprechung am 05.02.2016, 13.30 Uhr in Raum 137
Zielgruppe: BM EMP, MM EMP/ Rhythmik
Wie elementarmusikpädagogisches Arbeiten in der Sekundarstufe an allgemeinbildenden Schulen gestaltet, wie mit den Rahmenbedingungen produktiv umgegangen und wie Unterricht im Zusammenspiel mit dem Bildungsplan entwickelt und erprobt werden kann, ist Inhalt dieses Seminars. Die Reflexion und Auswertung findet
statt freitags von 13-15 Uhr.
Seminar:Theisohn
Einführung EMP/Rhythmik Sekudarstufe I am Gymnasium
Tag:
Freitag, 13.15 – 15.15 Uhr
Raum:137
Beginn:
15. April 2016
Zielgruppe: BM EMP, MM Rhythmik/EMP, Wahlmodul, BBS SM
Pädagogische und methodisch-didaktische Prinzipien der EMP und der Rhythmik
werden sowohl praktisch erfahren als auch theoretisch beleuchtet. In einem zweiten Schritt planen und entwickeln wir Unterrichtsbausteine für Schülerinnen und
Schüler der Klassen 5 und 6 am allgemein bildenden Gymnasium, die von Hauptfachstudierenden erprobt werden. Videoaufzeichnungen der Schulstunden werden
im Seminar analysiert, besprochen und ausgewertet.
Sprechstunde Prof. Savage-Kroll: Montag, 13.00 – 14.00 Uhr
Institut für Kirchenmusik:
Vertretungsprofessur Orgel-Literatur:
Prof. Hannfried Lucke
Gastkursangebote Orgel-Improvisation: David Franke
-
-
Orgelimprovisationskurs „Liturgie und Konzert“;
Kreativ-Workshop Orgelimprovisation:
Kreative Improvisationsprojekte im Rahmen heutiger kirchenmusikalischer
Praxis, u.a. Improvisationen mit Kindern……
Ort und Zeiten werden zu Semesterbeginn bekannnt gegeben.
57
Seminar:Walter
Musikvermittlung vor allem für Kirchenmusiker und Theologen
Tag: Montag, 10.00 – 12.00 Uhr
Raum: 362
Beginn: 18. April 2016
Zielgruppe: Vor allem für Kirchenmusiker und Theologen
Literatur: Ingrid Allwarth: Musikvermittlung. Internet-Fachbeitrag (erschienen
2012) des Deutschen Musikinformationszentrums auf www.miz.org;
Wolfgang Rüdiger (Hg.): Musikvermittlung – wozu? Umrisse und Perspektiven eines jungen Arbeitsfeldes. Schott Verlag, Mainz 2014; Meinrad Walter: Konzerte mit geistlicher Moderation. Versuche im Spannungsfeld von Klang, Wort und Raum. In: Musik und Kirche, 81. Jg.
(2011), S. 278–282.
Programmheft, Einführungsvortrag, Kirchenführung mit Musik, Moderiertes
Kinderkonzert, Bachkantate zum Mitsingen, Orgelexkursion „auf den Spuren Silbermanns“ … Vielfältige Aspekte der Musikvermittlung, oftmals im Dialog von Musik
und Pastoral, gewinnen im kirchenmusikalischen Alltag zunehmend an Bedeutung.
Das Seminar will einen praxisbezogenen Überblick mit den Schwerpunkten „Reden
über Musik“ und „Schreiben über Musik“ geben. Möglich und erwünscht ist die
aktive Beteiligung der Studierenden an der Planung und Durchführung konkreter
Projekte in Freiburg und Umgebung, u. a. Bachkantate zum Mitsingen (Katholische
Akademie), „Wer singt, betet doppelt“ und Orgelkonzert-Programmhefte (Freiburger Münster) sowie Orgelexkursion (Badische Zeitung) und musikalisch-theologische
Einführungen zu oratorischen Werken (Erwachsenenbildung).
Übung: Gregorianik I
Tag: Montag, 13.00 Uhr
Raum: 101
Beginn: 11. April 2016
Zielgruppe: Studierende der katholischen Kirchenmusik und Interessierte.
Hönerlage
Geschichte des Gregorianischen Chorals. Einführung in die Gregorianische Semiologie: Die St. Galler Neumenfamilie und die Metzer Notation des Codex Laon 239.
Die rhetorische Funktion der Neumen: Erste Analysen des Wort- Tonverhältnisses im
Gregorianischen Choral.
Übung: Gregorianik II
Tag: Montag, 14.00 Uhr
Raum: 101
Beginn: 11. April 2016
Zielgruppe: Studierende der katholischen Kirchenmusik und Interessierte.
Hönerlage
Einführung in die Psalmodie und Modologie: Urmodi, Oktoechos und weitere
Psalmtöne.
Übung: Choralsingen und Scholaleitung
Tag: Montag, 15.00 Uhr
Raum: 101
Beginn: 11. April 2016
Zielgruppe: Studierende der katholischen Kirchenmusik (obligatorisch) und Interessierte.
Abschluss: Gregorianischer Choral: Praktische und theoretische Prüfung nach dem
4. Semester (kath. Kirchenmusik)
Literatur: Graduale Triplex, Solesmes 1979; Graduale Novum, Regensburg/Vatikanstadt 2011; M. Hermes OSB, Das Versicularium des Codex 381
der Stiftsbibliothek St. Gallen. Verse zu den Introitus- und Communioantiphonen, St. Ottilien 2000; Psalterium Monasticum, Solesmes
1981; Antiphonale Monasticum (Liber Antiphonarius) I/II/III , Solesmes
2005/2006/2007; L. Agustoni, Gregorianischer Choral, in: H. Musch
58
Hönerlage
(Hg.), Musik im Gottesdienst, Bd. 1, 209-374; L. Agustoni/J. B. Göschl,
Einführung in die Interpretation des Gregorianischen Chorals, 2 Bde.,
Regensburg 1987/1992; Stefan Klöckner, Handbuch Gregorianik. Einführung in Geschichte, Theorie und Praxis des Gregorianischen Chorals, Regensburg 2009. Ch. Dostal, Der Gregorianische Choral; in: H.-J.
Kaiser/B. Lange (Hg.), Basiswissen Kirchenmusik, Bd. 1 Theologie – Liturgiegesang (hrsg. von R. Mailänder/B. Martini), Stuttgart 2009, 6792. M. Huglo u. a., Die Lehre vom einstimmigen liturgischen Gesang (=
Geschichte der Musiktheorie, hrsg. im Auftr. des Staatlichen Instituts
für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz,
Berlin von Th. Ertelt u. F. Zaminer, Bd. 4), Darmstadt 2000.
Praktische Übungen im Choralsingen: Ordinarium und Proprium der Messe (Repertoirekenntnis). Scholaleitung für Examenskandidaten.
Übung:Hönerlage
Deutscher Liturgiegesang I
Tag: Montag, 16.00 Uhr
Raum:101
Beginn: 11. April 2016
Zielgruppe: Studierende der katholischen Kirchenmusik und Interessierte.
Abschluss: Prüfung nach dem 4. Semester
Literatur:
GOTTESLOB. Katholisches Gebet- und Gesangbuch, hrsg. von den (Erz-)
Bischöfen Deutschlands und Österreichs und dem Bischof von Bozen
Brixen, 2013. Begleitpublikationen zum GOTTESLOB und weitere Literatur werden im Unterricht vorgestellt.
Geschichte des liturgischen Gesangs und seiner Formen. Kath. Gesangbücher des
deutschsprachigen Raums: Das Katholische Gesangbuch der Schweiz / Das Gebetund Gesangbuch GOTTESLOB (2013).
Seminar:MartenMethodik des Orgelunterrichts
Büsing
Tag:
Dienstag, 09.00 – 10.30 Uhr
Raum:362
Beginn: 12. April. 2016
Zielgruppe: Bachelor Kirchenmusik, BM Orgel künstlerisch/päd. Profil (Interessierte
aus Masterstudiengang Orgel nur nach Anfrage)
Abschluss: Prüfung: Lehrprobe und Kolloquium (im Masterstudiengang Testat)
Kursdauer: 2 Semester, Einstieg nur jeweils im WS möglich
Grundlagen des Instrumentalunterrichts, Überblick über Orgelschulen vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis heute, Überblick über internationale Unterrichts- und
Ausbildungskonzepte, Überlegungen zu zielgruppenspezifischem Arbeiten (Elementarunterricht, Arbeit mit Pianisten, Arbeit mit Senioren, Gruppenunterricht)
Im Sommersemester Schwerpunkt Lehrproben
Übung:Hönerlage
Liturgisches Singen II (ev.)
Tag: Donnerstag, 15.00 – 16.00 Uhr
Beginn: 14. April 2016
Raum:364
Zielgruppe: Studierende der evangelischen Kirchenmusik (3.-4. Semester) und Interessierte. Die zweisemestrige Übung beginnt jeweils im Wintersemester und wird im Sommersemester fortgesetzt. Eine Teilnahme ist daher
nur ab dem Wintersemester möglich.
Literatur:
Evangelisches Gesangbuch. Ausgabe für die Evangelische Landeskirche
in Baden, Karlsruhe 21996. Evangelisches Gottesdienstbuch, Berlin 4.
Auflage 2009; Evangelisches Gottesdienstbuch. Ergänzungsband, Berlin 2002; Evangelisches Tagzeitenbuch, hrsg. von der Evangelischen
Michaelsbruderschaft, Münsterschwarzach/Göttingen 4., völlig neu
gestaltete Auflage 1998. Christian Kollmar, Liturgisches Singen im
evangelischen Gottesdienst; in: Basiswissen Kirchenmusik 1, Theologie59
Liturgiegesang, hrsg. von Richard Mailänder und Britta Martini, Stuttgart 2009, 153-164.
Liturgische Gesänge des Ordinariums und des Propriums. Antiphonale Psalmodiemodelle und Stundengebet.
Choralscholen
Schola Gregoriana der Hochschule für Musik Freiburg (Männer)Hönerlage
Tag: Donnerstag, 16.00 – 17.30 Uhr
Raum:117
Beginn: 14. April 2016
Frauenschola Exsulta Sion FreiburgHönerlage
Tag:
Donnerstag, 18.15 – 19.45 Uhr
Ort:
Erzbischöfliches Priesterseminar Collegium Borromaeum, Schoferstraße 1, Freiburg
Raum:
T EG 01
Beginn:
14. April 2016
Zielgruppe: Studierende aller Studienrichtungen. Grundkenntnisse über
den Gregorianischen Choral sind erwünscht. In jedem Fall sollten Interessierte die entsprechenden stimmlichen Voraussetzungen mitbringen
(Vorsingen).
Die Schola Gregoriana der Hochschule für Musik Freiburg und die Frauenschola Exsulta Sion Freiburg sind Ensembles, die sich auf das authentische Repertoire des Gregorianischen Chorals (Messe und Offizium) spezialisiert haben.
Grundlage der Interpretation sind die ältesten Neumenhandschriften aus dem 10.
Jahrhundert.
Konzertprojekte werden zu Beginn der Probenarbeit der besprochen.
Kontakt für beide Scholen: [email protected]
Seminar:Marquard
Evangelische Theologie und Liturgik
Tag: Freitag, 09.00 – 12.00 Uhr
Raum: 101
Beginn: 15. April 2016
Zielgruppe: Studierende in den Studiengängen der Ev. Kirchenmusik (teilweise zusammen mit Studierenden in den Studiengängen der Kath. Kirchenmusik) und interessierte.
Abschluss: 15. Juli 2016
Literatur:
Reiner Marquard: Glauben leben – Kirche gestalten – Gottesdienst feiern, Stuttgart 004 Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion. Matthäus-Passion, Reclam 18063, Stuttgart 2000, Evangelisches Gottesdienstbuch, Berlin 2000.
In diesem Seminar werden Grundfragen der Evangelischen Theologie anhand des
Librettos von Bachs Mathäuspassion besprochen. In Liturgik befassen wir uns mit
ausgewählten Liturgieentwürfen.
Übung:Walter
Was glauben Christen? Theologisch-musikalische Einführung
Tag:
Freitag, 11.00 – 14.00 Uhr
Raum:101
Beginn: 22. April 2016
Zielgruppe: Kirchenmusiker und Interessierte
Literatur: Theodor Schneider: Was wir glauben. Eine Auslegung des Apostolischen Glaubensbekenntnisse. Patmos Verlag (TB). Düsseldorf 6. Aufl.
2006. Richard Mailänder / Britta Martini (Hgg.): Theologie – Liturgiegesang. In: Basiswissen Kirchenmusik. Bd. 1. Carus Verlag. Stuttgart 2009.
60
Der theologische Einführungskurs gibt zum einen eine Interpretation des Apostolischen Glaubensbekenntnisses („Was glauben Christen?“); zum anderen geht es
um die Bedeutung dieser Themen für die Feier des Gottesdienstes („Wie glauben
Christen?“). Von besonderem Interesse ist die Frage, wie die Themen und Gesten des
Glaubens für Kirchenlieder aller Epochen inspierend wurden. Im Hintergrund steht
zudem die Frage nach den konzertanten Auslegungen des Glaubens, deren Themen
von ersten Bibelvers „Im Anfang schuf Gott …“ (Haydns „Schöpfung“) bis zum letzten Vers „Ja komm, Herr Jesu“ (Bachs „Actus tragicus“) reichen.
Übung: Kinderchorleitung für Kirchenmusiker BM und MM
Tag: Freitag, 13. Mai 2016 und Freitag 03. Juni 2016, 15.00 – 16.30 Uhr
Raum:
Domsingschule, Münsterplatz 10
Zielgruppe: KiM BM + MM
Abschluss: Prüfung BM + MM
Böhmann
An vier Terminen (jeweils 1,5 Std.) in zwei Semestern wird die geistig-pastorale
Aufgabe der kirchlichen Kinderchorarbeit vorgestellt, eine sinnvolle Altersstrukturierung erläutert, auf die stimmlichen Eigenschaften von Knaben- und Mädchenstimmen eingegangen sowie Hinweise für die praktische Probenarbeit und Organisation eines Kinderchores gegeben.
Jeder Student hospitiert einmal im Aufbauchor der Freiburger Domsingknaben und
hat dort auch die Prüfung. Dafür ist die Terminabsprache mit Herrn Domkapellmeister Boris Böhmann erforderlich.
Hospitation und Prüfung n.V. mit Herrn Domkapellmeister Boris Böhmann, Münsterplatz 10, 79098 Freiburg, Tel. 0761-3899290, E-Mail [email protected]
Institut für Neue Musik
Übung: Ensemble des Instituts für Neue Musik
Ensembleleitung / Einstudierung Neue und neueste Kammermusik
Tag: Proben nach Vereinbarung/siehe Probenpläne
Raum:
343, Filmmusikstudio
Beginn: 04. April 2016
Zielgruppe: Studierende aller Studiengänge
Abschluss: Leistungsnachweis: Kammermusikschein (Neue Musik)
Kiebler
Das Institut für Neue Musik veranstaltet regelmäßig Ensemblekonzerte, sei es im
Rahmen der “Junge-Komponisten-Konzerte”, im Bereich der elektronischen Musik,
der Filmmusik oder der Kompositionsabschlussexamen, in denen hauptsächlich
Werke von Studierenden der Kompositionsklassen erarbeitet werden.
Daneben werden “Klassiker” des 20. Jahrhunderts oder Werke bedeutender lebender Komponisten einstudiert und aufgeführt, welche längst zum gängigen Konzertrepertoire gehören und Teil einer umfassenden Ausbildung der Studierenden
sein sollten.
Das Kennenlernen neuer Spieltechniken und das Zusammenwirken der Beteiligten
(Erarbeitung der Werke zusammen mit den Komponisten) im Sinne einer praxisorientierten Umsetzung innerhalb des Genres “Neue Ensemble- und Kammermusik”
sowie die Erweiterung des ästhetischen Horizonts sollten es uns ermöglichen Neue
Musik angemessen zu interpretieren und dabei die “Klassik” auch aus einem anderem Blickwinkel zu betrachten.
Studierende aller Studiengänge sind herzlich eingeladen an den Veranstaltungen
des Instituts für Neue Musik mitzuwirken. Bitte mit Sven Thomas Kiebler oder Martin Bergande Kontakt aufnehmen.
Veranstaltungen:
Juni/Juli 2016, 19.00 Uhr, Kammermusiksaal
Junge Komponisten Konzert
Werke von Kompositionsstudierenden der Klassen Schwehr und Pauset. Der genaue
Termin für das Konzert stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest
61
Hauptproben: ab Juni 2016
“Das Weiße Stadion” (1928/29, Dauer ca. 120 Min) – Filmmusikproduktion
Dokumentarfilm von Arnold Fanck mit Live-Musik
Besetzung: Kl/BKl, Hrn, Vla, Vc, Perc, Pno
Proben/Produktion: ab SoSe 2016 (Fertigstellung der Produktion im WS 2016/17). Da
der Film nochmals überarbeitet wurde, ist eine Neuproduktion nötig, die sich auf
Grund des Umfangs bis in das Wintersemester 2016/17 ziehen wird.
Probenbetreuung / Coaching Ensembleleitung
Soweit noch Kapazitäten meinerseits vorhanden sind, stehe ich gerne für Probenbetreuungen und Fragen die Neue Kammermusik betreffend zur Verfügung. Auch
Studierende mit Wahlfach „Neue Kammermusik“ werden hier betreut.
Sprechstunde:
Montag, 10.00 – 11.00 Uhr, R 343/345 oder nach vorheriger Vereinbarung per
Telefon oder Email unter 0761 - 66719 oder [email protected]. Die Sprechstunde dient zur Planung der Konzerte mit den Kompositionsklassen, Anmeldung
und Beratung
Seminar:Schwehr
Was macht der Ton mit dem Bild
Tag:
Montag, 11.00 – 13.00 Uhr
Raum:343
Beginn:
18. April 2016
Zielgruppe: Alle Interessierten
Abschluss: benoteter Leistungsnachweis möglich
„Was macht das Bild mit dem Ton“ hätte der Titel des Seminars mit gleichem
Recht heißen können. Es geht dabei um die Beschäftigung mit den wechselseitigen
Abhängigkeiten von Hören und Sehen. Diese werden wir versuchen an sehr unterschiedlichen Beispielen genauer in den Blick zu bekommen.
Seminar:Pauset
„Idee und Technik in der neue Musik“
Tag:
Freitag, 18.00 – 20.00 Uhr
Raum:343
Beginn:
siehe Aushang
Zielgruppe:Alle
Abschluss: Schein möglich
Literatur:
Bitte eigenen Verstand und Lust auf kritisches Denken mitbringen
Die Wege der Verwandlung einer noch nicht geformten musikalischen Idee zur
konkreten technischen Realisierung dieser Idee stellen komplexe Fragen vor: in
einige Momente der Musikgeschichte war diese Frage streng rationalisiert (NotreDame-Schule, frz. Klassizismus des XVII. Jahrhundert, Wiener Klassik), in anderen
Momenten deutlich weniger. Unsere Zeit gehört sicher zu der zweite Kategorie
und braucht vielleicht noch mehr eine “unrationale” Art, diese Verwandlung zu
betrachten. Weiter: eine kleine - fast harmlose - kompositorische Entscheidung (zum
Beispiel das Einfügen einer Fermate) kann wichtige Änderungen der Rezeption eines
Werkes darstellen. An dem Blickpunkt des Interpreten, stellt genau diese Entscheidung spezifische Schwierigkeiten, sogar Gefahren dar. Im Rahmen dieses Seminars
werden zahlreiche Beispiele des Repertoires der 30 letzten Jahre erwähnt, um solche Situationen oder Interaktionen als Komponisten, Interpreten und Zuhörer zu
analysieren.
Blockseminar: Einführung in die musikalische Akustik
Tag: Dienstag, 09.15 – 13.15 Uhr
Raum:
343, Studio für Filmmusik
Termine:
17. Mai 2016, 24. Mai 2016, 07. Juni 2016, 14. Juni 2016, 05. Juli 2016
Zielgruppe : HF Komposition, Interessierte
Abschluss: benoteter Schein
62
A. Grebtschenko
Literatur:
Roederer „Physikalische und psychoakustische Grundlagen der Musik“, Barkowsky „Einführung in die musikalische Akustik“
In diesem Seminar werden, unter Zuhilfenahme von zahlreichen Hörbeispielen,
die theoretischen Grundlagen der Schallausbreitung, Wellenüberlagerung, Psychoakustik, Raumakustik sowie andere für die musikalische Akustik relevanten Themen
behandelt.
Übung: Tontechnik II
Tag: Mittwoch, 11.00 – 13.00 Uhr
Raum:
343, Studio für Filmmusik
Beginn:
13. April 2016
Zielgruppe : HF Filmmusik, Interessierte
Literatur:
Thomas Görne „Tontechnik“, Bob Katz „Mastering“
A. Grebtschenko
In dieser Übung werden die theoretischen Grundlagen der Tontechnik vermittelt
und die Schritte einer Audioproduktion (Aufnahme, Schnitt, Mix und Mastering) in
die Praxis umgesetzt.
Übung: Instrumentales Theater I
Tag: Donnerstag, 15.00 – 17.00 Uhr
Raum:
343, Studio für Filmmusik
Beginn:
14. April 2016
Zielgruppe: HF Komposition, Instrumentalisten insb. Schlagzeuger, HF Rhythmik,
Interessierte
T. Grebtschenko
Gegenstand der Übung, die sich sowohl an KomponistInnen als auch InterpretInnen
von komponierter und improvisierter Neuer Musik richtet, ist im weitesten Sinne der
Umgang mit der szenischen Aktion. In einer Laborsituation erhalten die Studierende
die Gelegenheit, gemeinsam das Wechselverhältnis von Bewegung, Klang, Raum,
Bild, und Kostümierung zu erforschen und die Erfahrung in eigenen Projekten zu
integrieren. Als Nebeneffekt kann die Auseinandersetzung mit dem „Instrumentalen Musiktheater“ auch dabei helfen, bei einem Konzertauftritt „die Bühne“ anders
und neu zu entdecken und damit Aufführungsängste zu reduzieren. Das szenische
Spiel hilft, die Bühnenpräsenz zu reflektieren und Klarheit über die eigene künstlerische Rolle zu gewinnen
Übung:
Live-Elektronik
Zeit:
Termin nach Absprache
Raum:114
Zielgruppe: HF Komposition, Interessierte
A. Grebtschenko
Übung zur realisierungsbezogenen Erarbeitung von Werken mit Live-Elektronik.
Übung: Instrumentales Theater II
Tag: Termine nach Absprache
Raum:
343, Studio für Filmmusik
Beginn:
14. April 2016
Zielgruppe: HF Komposition, Instrumentalisten insb. Schlagzeuger, HF Rhythmik,
Interessierte
T. Grebtschenko
Bei dieser Übung werden konkrete Werke und Performances erarbeitet.
63
Institut für Historische Aufführungspraxis
Seminar:Hill
Historische Aufführungspraxis: Komponisten spielen ihren eigenen Werken in Aufnahmen vor dem ersten Weltkrieg
Tag:
Mittwoch, 12.00 – 14.00
Raum:105
Teilnehmer: alle Studiengänge
Im frühen 20. Jahrhundert, als die Klangaufnahmetechnologie alles anders als ausgereift war, konnten Komponisten-pianisten ihre Ansichten zum Vortrag eigener
Werke auch durch die vergleichsweise hochentwickelte Technologie des reproduzierendes Klaviers festlegen.
In diesem Seminar setzen wir mit den Möglichkeiten und Grenzen dieser Aufnahmetechnologie auseinander, um somit eine Grundlage zu schaffen für die Interpretationsanalyse von eigenen Einspielungen von ausgewählten Werken (u. a. von C.
Saint-Saens, G. Fauré, C. Debussy, C. Reinecke, M. Reger, E. Granados). Dabei wird
die Zeitgestaltungsanalyse im Vordergrund sein.
Übung:Mühlhölzer
Interpretation von Renaissance- und Barockmusik auf Laute und Gitarre
Tag:
Freitag, Uhrzeit nach Vereinbarung
Raum:
nach Vereinbarung
Übung:Mühlhölzer
Einführung in das Generalbassspiel auf der Gitarre
Tag:
Freitag, nach Vereinbarung
Raum:
nach Vereinbarung
Übung:Niedecken
Historischer Tanz
Tag:
Montag, 15.00 – 17:00 Uhr
Raum:137
Praktische tänzerische Einführung in die Sätze der Suite (Grundschritte, Tempi,
Charakteristik). Begleitung mit Instrument ist willkommen, gerne auch improvisierend. Offen für alle Studierenden, bitte an bequeme Kleidung denken
Übung:Dorwarth
Blockflöten-Consort
Termin:
Freitag, 10.00 – 11.30 Uhr
Raum:350
Beginn:
15. April 2016
Zielgruppe: Studierende der Blockflötenklasse
Abschluss:Kammermusikschein
Consortliteratur für 2-6 Blockflöten
Übung:Dorwarth
„Masque“ Frühbarocke Kammermusik aus England
Tag: nach Vereinbarung
Raum: 350
Zielgruppe: Studierende und Sänger aus dem IHA
Abschluss: Konzert in der barocken Kapelle St. Michael, Alter Friedhof, FR-Herdern (Ende Juni, genauer Termin wird noch bekannt gegeben)
Lieder, Tänze und Kammermusik von Locke, Purcell, Playford u.a.
64
Institut für Musiktheater (Opernschule)
Leitung/Szenischer Unterricht/Regie:
Musikalische Leitung/Korrepetition:
Studienleitung/Korrepetition:
Produktionsleitung/Dramaturgie:
Rollenstudium:
Operngeschichte:
Szenische Rollenarbeit/
Szenisches Spiel:
Szenischer Grundkurs:
Körper/Tanz/Bühnenkampf:
Sprecherziehung:
Korrepetition: Prof. Alexander Schulin
Prof. Aziz Kortel
Prof. Neil Beardmore
Kira Valkema
Bernhard Moncado
Heiko Voss
Carsten Fuhrmann
Wolfgang Newerla
Anastasia Vareli
Iris Melamed
Matthias Fittkau
Emma-Louise Jordan
Doris Kubin-Wenger
Marion Kaune
Heike Landbeck
Monja Sobottka
Alessandro Limentani
Johannes Knapp
Die Opernschule ist auf vier bis zehn Semester ausgelegt und in zwei Stufen eingeteilt: Vorkurs und Hauptkurs.
1. Für Bachelor-Studenten werden im Vorkurs Szenische Grundkurse I und II im 3.-6.
Semester, für Bachelor-Studenten mit künstlerischem Profil „Oper“ darauf aufbauend der Kurs Szenisches Spiel im 7. und 8. Semester, der Kurs Operngeschichte sowie
verschiedene Kurse für Körperarbeit/-training angeboten.
Szenischer Grundkurs I (zwei Stunden wöchentlich) Raum 129, Termine siehe Aushang schwarzes Brett (bzw. Aussendung per Mail)
Melamed
In den ersten zwei Semestern werden erste Grundlagen der Darstellung erarbeitet.
Im ersten Modul bieten die Themenbereiche BILD und KÖRPER den Teilnehmern die
Möglichkeit, im Gruppenunterricht und in Einzelarbeit durch Improvisationen und
vorbereitete Handlungen notwendige darstellerische Grundkenntnisse zu erlangen.
(Der Grundkurs I.2 KÖRPER wird aus organisatorischen Gründen erst wieder im WS
angeboten)
Szenischer Grundkurs II (zwei Stunden wöchentlich)
Raum 129, Termine siehe Aushang schwarzes Brett (bzw. Aussendung per Mail)
Melamed
In den folgenden zwei Semestern werden die im vorherigen Modul erarbeiteten
Grundlagen der Darstellung erweitert.
Die Themenbereiche ENSEMBLE und SPRACHE sollen den Teilnehmern die Möglichkeiten eröffnen, durch weiteren Gruppenunterricht und in Einzelarbeit mittels
Improvisationen und vorbereiteter Handlungen die notwendigen darstellerischen
Kenntnisse zu vervollkommnen.
(Der Grundkurs II.2 SPRACHE wird aus organisatorischen Gründen erst wieder im
WS angeboten)
Körpertraining/Körpererziehung/szenischer Tanz/Bühnenkampf
Raum 129/Stimmhaus/Raum 137
für Bachelor-Studenten mit künstlerischem Profil „Oper“
Termine Anfang des Semesters, Schwarzes Brett (bzw. Aussendung per Mail)
Jordan/KubinWenger/
Fittkau/Schulz
Szenisches Spiel Raum 129, 2.5 Stunden (2 Kurse); Termine Anfang des Semesters, Schwarzes Brett
(bzw. Aussendung per Mail)
In zwei Semestern werden die im Modul Szenischer Grundunterricht erworbenen
Kenntnisse anhand von Opern- und Schauspielszenen und Liedern spielerisch weitergeführt und verfestigt.
Ziel ist der Erwerb einer szenischen Grundsprache durch die praktische Arbeit. Der
Vareli/
Fuhrmann
65
Sängerdarsteller soll befähigt werden, Musik- und Textvorlagen in szenisches Spiel
umzusetzen. Dabei sind die Schwerpunkte die Wahrnehmung des Partners beim
Agieren und Singen sowie die Wahrnehmung des Szenischen Raums, die Hinführung
zur Umsetzung von Emotionen und Intentionen in szenisch kontrollierte Aktion.
Operngeschichte I (Vorlesung in Blockform) Die Operngeschichtsvorlesung für die höheren Bachelor-Semester findet nur im
Wintersemester statt.
Raum 101/105
Voss
2. Der Hauptkurs (der auch als Opernklasse bezeichnet wird), der in der Regel vier
Semester dauert, richtet sich an die Studierenden des Masterstudiengangs Gesang
Schwerpunkt Oper. Für die Aufnahmeprüfung wird in der Regel eine Arie in selbst
gestalteter szenischer Form verlangt.
Die Beherrschung der deutschen Sprache ist selbstverständlich Voraussetzung.
Zusätzlich zur Fortsetzung der im Bachelor-Studiengang begonnenen Fächer und
Wahlkurse verpflichtet der Hauptkurs zu folgendem Unterricht:
Szenisch-musikalisches Rollenstudium (Einzelstunden und Ensemble)
Raum 129 – Bitte Aushänge am Schwarzen Brett (bzw. Aussendung per Mail) beachten!
Szenisch-musikalische Arbeit an Partien des Opernrepertoires, in der Regel in der
Originalsprache, mit besonderer Berücksichtigung des Bühnendialogs.
Korrepetition/Partienstudium/Ensemblearbeit Raum 082/Raum 157/Raum 129 – Einteilung zu Beginn des Semesters
Sprecherziehung Raum 115/Raum 301 – Stunden nach Absprache
Bühnendialog, Sprechen für Sänger, Arbeit an Gedichten und Texten.
Körpertraining/Körpererziehung/szenischer Tanz/Bühnenkampf
Raum129/Stimmhaus/Raum 137
Anfang des Semesters, Schwarzes Brett (bzw. Aussendung per Mail)
Operngeschichte I (Seminar/Vorlesung in Blockform) Raum 101/105
In jeweils zweistündigen Seminaren werden im Vertiefungsseminar Operngeschichte
die erworbenen Kenntnisse in Operngeschichte schwerpunktmäßig in kurzen Referaten vertieft und erweitert. Das Seminar befasst sich in diesem Sommersemester mit
dem Thema „Zeitgenossen“ und geht insbesondere auf die Uraufführung der Oper
„Kaspar Hauser“ am Freiburger Theater ein; grundsätzlich geht das Seminar über
zwei Semester, richtet sich an die Masterstudenten sowie an die K.A.-Studenten in
den höheren Semestern und bereitet erstere ggfs. auch auf die schriftliche Masterthesis vor.
Termine:
Fr, 15.4.16, 16-18 Uhr, Opernschule: Musiktheater heute: Neue Fragen an alte Geschichten
Fr, 29.4.16, 16-18 Uhr, Raum 101: Wer ist Kaspar Hauser? – Die szenische Umsetzung
Fr, 13.5.16, 16-18 Uhr, Raum 101: Zeitgenossen Mozart: MITRIDATE,
LE NOZZE DI FIGARO, DIE ZAUBERFLÖTE
Fr, 20.5.16, 16-18 Uhr, Theater Freiburg: Theateraufführung: Hinter den Kulissen
Fr, 20.5.16, 18-20 Uhr, Theater Freiburg: Bühnenorchesterprobe: COSÍ FAN TUTTE
Fr, 24.6.16, 16-18 Uhr, Raum 101: Die Konfrontation: Chaya Czernowin versus
Wolfgang Amadeus Mozart
Fr, 1.7.16, 16-18 Uhr, Raum 101: Test & Abschlussdiskussion
Projekte
Neben den Klassenabenden der Kurse „Szenisches Spiel“ ist für das Sommersemester 2016 wieder ein kleines Projekt im Konzertsaal angedacht. Stück, Fassung, Besetzung und Probendisposition werden frühzeitig am Schwarzen Brett (bzw. Aussendung per Mail) bekanntgegeben. Ebenso werden, auch in Zusammenarbeit mit
66
Schulin/Fuhrmann/Newerla/Vareli
Kortel/
Beardmore/
Moncado
Sobottka/
Landbeck/
Kaune
Jordan/
KubinWenger/Fittkau/Schulz
Voss
dem Theater Freiburg, wieder einzelne Rollen in Opernproduktionen des Theaters
mit Studierenden der Opernklasse besetzt und Chorpraktika für die Studierenden
angeboten.
Freiburger Institut für Musikermedizin
Mitarbeiter des Instituts
Institutsleitung
Prof. Dr. med. Claudia Spahn
Prof. Dr. med. Bernhard Richter
Sekretariat
Manuela Fellmann (Klinikum)
Anja Mentzel (Hansastraße)
Oberarzt
Prof. Dr. med. Matthias Echternach
Physiotherapie und Körpermethoden Barbara Noé
Atem-, Stimm- und Sprechtherapie Dorothea Gädeke
Arzthelferin
Anja Erfurt
Mitarbeiter in Forschungsprojekten: Dr. Manfred Nusseck
Dr. med. Andrea Kremp-Zimmermann
Nisma Bux-Cherrat
Dr. med. Louisa Traser
Fabian Burk
Dipl. Ing. Michael Burdumy
Elisabeth Rüger
Informationen für Studierende an der Hochschule für Musik Freiburg
Sprechstunde Prof. Dr. Claudia Spahn:
Montag 10.00-11.00 Uhr, Hansastraße 3
Die Sprechstundenzeiten stehen für Studienfragen zur Verfügung.
Sprechstunde Prof. Dr. Bernhard Richter:
Montag 13.00-14.00 Uhr, Breisacher Straße 60
Die Sprechstundenzeiten stehen für Studienfragen zur Verfügung.
Bei gesundheitlichen Fragen wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat (Tel. 27061610) zur Terminvereinbarung in unserer Behandlungssprechstunde im Universitätsklinikum.
Das Institut für Musikermedizin ist zuständig für Fragen der Gesunderhaltung und
Leistungsförderung bei Instrumentalisten und Sängern. Ziel der Unterrichtsangebote ist es, praktische Möglichkeiten für die körperliche und psychische Fitness als
Musiker zu vermitteln sowie Wissen über die körperlichen und psychischen Abläufe
beim Spielen für das Musizieren nutzbar zu machen sowie aktuelle Forschungsergebnisse in der Lehre zu vermitteln und erfahrbar zu machen. Das Freiburger Institut
für Musikermedizin (FIM) hat seinen Sitz für die Lehre und Forschung im Gebäude
Hansastraße 3 der Musikhochschule. Wenn Sie einen der Mitarbeiter persönlich erreichen wollen, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat 0761/ 270- 61610.
Freiburger Institut für Musikermedizin
Studienangelegenheiten und Bibliothek
FIM im Gebäude MHS
Hansastraße 3, 79104 Freiburg
Sekretariat Frau Mentzel: Tel. 0761 – 31915-9210
Behandlung bei gesundheitlichen Problemen
Für die Behandlung gesundheitlicher Probleme steht Ihnen die Ambulanz des FIM
im Universitätsklinikum zur Verfügung. Die Behandlungskosten werden wie beim
niedergelassenen Arzt von der Krankenkasse übernommen. Die Terminvereinbarung für Patienten erfolgt über das Sekretariat in der Breisacher Straße. Sie können
hier anrufen, um einen Termin zu vereinbaren.
FIM im Universitätsklinikum Freiburg
Breisacher Straße 60, 79106 Freiburg
Sekretariat: Tel. 0761– 270-61610
67
Die Behandlungsräume des Freiburger Instituts für Musikermedizin befinden sich
auf dem Gelände des Universitätsklinikums im 1. Stock des direkt an der Breisacher
Straße gelegenen Gebäudes Haus 1 (weißer Flachbau). Bitte folgen Sie den Hinweisschildern oder orientieren Sie sich anhand des Lageplans auf unserer Website
www.mh-freiburg.de/fim. Sie erreichen uns mit Bus oder Straßenbahn, Haltestelle
Robert-Koch-Straße.
Für alle Informationen zum FIM besuchen Sie bitte unsere homepage www.mhfreiburg.de/fim.
Seminar:Richter
Hörphysiologie und Gehörschutz für Musiker
Tag: Montag, 08.00 – 09.30 Uhr
Raum: Raum 105
Beginn: 18. April 2016
Zielgruppe: alle, v.a. Orchestermusiker, Wahlmodul für BA- und MA-Studierende
Leistungsnachweis:Klausur
Literatur: Spahn C. Musikergesundheit in der Praxis. Henschel-Verlag 2015
Durch große Lärmbelastung kann das Gehör des Musikers im Laufe des Berufslebens belastet werden. So sind Hörschäden gerade bei Orchestermusikern ein sehr
häufiges Problem. Es ist deshalb wichtig, als Musiker früh zu wissen, wie man sein
Gehör schützen kann. Mittlerweile wurden verschiedene Formen speziellen Gehörschutzes im Orchester entwickelt. Neben einer allgemeinen Einführung in Aufbau
und Funktion des Gehörs wird es die Möglichkeit geben, individuellen Gehörschutz
auszuprobieren.
Seminar:Spahn
Körperorientierte Ansätze für Musiker
und Gäste
Tag:
Montag, 08.30 – 10.00 Uhr
Raum: Hansastraße 3
Beginn: 18. April 2016
Zielgruppe: alle; Wahlmodul für BA-und Wahlfach MA-Studierende.
Da der eigene Körper das ureigene Instrument des Musikers darstellt, ist dessen gute
Pflege die Grundlage für langfristig erfolgreiches Musizieren. Spezifische Körpererfahrungen zusätzlich zum Üben können gleichzeitig auch das Musizieren nachhaltig verbessern. Hierfür stehen eine Reihe von Methoden zur Verfügung, die sich
für Musiker besonders bewährt haben. Diese reichen von Entspannungsverfahren
über Köpermethoden wie die Feldenkrais-Methode oder Alexander-Technik bis hin
zu sportlichen Aktivitäten. Um individuell die richtige Maßnahme für sich zu finden,
muss ein heutiger Musiker über Ziele und Wirkungsweise der verschiedenen Ansätze informiert sein. Diese Informationen sollen im Seminar übergreifend vermittelt
werden und ergänzen die praktischen Angebote in den Übungen.
Literatur: Spahn C. Musikergesundheit in der Praxis. Henschel-Verlag 2015
Seminar:Richter
Grundlagen der Stimmphysiologie
Tag: Montag, 9.30 – 11.00 Uhr
Raum: Raum 105
Beginn: 18. April 2016
Zielgruppe: Pflichtveranstaltung für BA–Studierende mit Hauptfach Gesang/Oper
Abschluss: Erwerb des Scheins Musikermedizin, Prüfung praktischer Fertigkeiten
Im Seminar werden die physiologischen und akustischen Grundlagen der sängerischen Tonproduktion, der Klangbildung und der Klangformung behandelt. Aufbauend auf der Kehlkopfanatomie werden die Funktionszusammenhänge zwischen
primärem Kehlkopfton und Resonanzraum erlernt. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden anhand praktischer Übungen vertieft.
Die Inhalte des Seminars erfolgen in Abstimmung mit dem Fach Gesangsmethodik.
Literatur: Richter B. Die Stimme. Henschel-Verlag 2014
68
Seminar:
Gesundheit im Instrumentalunterricht
Tag: Montag, 11.00 – 13.00 Uhr
Raum:
Hansastraße 3
Beginn: 18. April 2016
Zielgruppe: Pflichtveranstaltung für BA–Studierende im künstlerisch-pädagogischen
Profil. Das Seminar sollte besucht werden, wenn bereits erste Erfahrungen mit eigenem Unterrichten vorliegen. Dies ist häufig parallel zur
Fachmethodik der Fall. Ausländische Studierende sollten über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Leistungsnachweis: Erstellung einer Videosequenz aus einer Unterrichtsstunde mit einem eigenen Schüler und schriftliche Ausarbeitung der behandelten Seminarinhalte.
Spahn/
Nusseck,
Bux-Cherrat
Der Instrumentalpädagoge ist heute mit vielfältigen Fragen konfrontiert, welche
auch spezifisches Wissen über Gesundheit und Fähigkeiten im Umgang hiermit erfordern. Hierzu zählen Grundkenntnisse zur körperlichen und psychischen Entwicklung von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Menschen höheren Alters. In diesem Seminar werden übergreifende und instrumentenspezifische Themen zur Frage
der Spielhaltung und Atmung aus musikphysiologischer Sicht, präventiver Umgang
mit Lampenfieber sowie Grundlagen gesunden und effektiven Übens behandelt.
Diese Themen werden sowohl als Grundlagenwissen als auch in ihrer konkreten Anwendung in der Unterrichtssituation mit Schülern besprochen. Hierfür wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer bereits praktische Unterrichtserfahrung haben.
Literatur: Spahn C. Musikergesundheit in der Praxis. Henschel-Verlag 2015
Übung: AG Stimmphysiologie für Sänger
Tag: Montag, 11.00 – 12.00 Uhr
Raum: 105
Beginn: 18. April 2016
Zielgruppe: Gesangsstudenten, Gesangsdozenten, Wahlmodul für BA- und Wahlpflichtmodul für MA-Studierende Hauptfach Gesang/Oper, die Teilnahme an diesem Seminars ist nur möglich, wenn zuvor das Seminar
Grundlagen der Stimmphysiologie besucht wurde.
Literatur: Richter B. Die Stimme. Henschel-Verlag 2014
Richter
In der Übung sollen gemeinsam die Grundlagen der Sängerstimme erarbeitet
werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Möglichkeiten der Steigerung
der sängerischen Leistungsfähigkeit gelegt. Auf der Basis der Grundlagen des Seminars „Einführung in die Stimmphysiologie“ wird vertiefend anhand praktischer
Übungen z.B. das Phänomen der Klangbildung und Klangformung behandelt.
Übung:Lux/Spahn
Nordic Walking/Sport für Musiker
Tag: Dienstag, 08.15 – 09.00 Uhr
Raum: Treffpunkt Pforte der Musikhochschule; bei schönem Wetter im Freien/
bei Regen finden die Übungen im Foyer statt.
Beginn: 19. April 2016
Zielgruppe: alle
Sportliche Bewegung ist als Musiker wichtig für die Kondition und als Ausgleich. Regelmäßige körperliche Bewegung hat sich als einer der effektivsten Schutzfaktoren
gegen Schmerzen und Probleme des Bewegungssystems im Laufe des Berufslebens
eines Musikers erwiesen.
Nordic Walking ist für Musiker eine besonders effektive, leicht durchzuführende
Sportart. Bei richtiger Ausführung hat sie gegenüber normalem Joggen den Vorteil,
dass der gesamte Körper, insbesondere die Schulter- und Rumpfpartie, aktiv beteiligt ist. Jeden Dienstag Morgen haben Sie die Möglichkeit, unter fachlicher Anleitung Nordic Walking zu erlernen. Nach einer Einheit mit Aufwärmübungen walken
wir von der Musikhochschule aus entlang der Dreisam. So können Sie Ihre Kondition
verbessern und aktiv in die Woche starten. Joggingschuhe und bequeme Kleidung
sind ausreichend, Stöcke sind in begrenzter Anzahl vorhanden. Anschließendes Duschen ist nicht notwendig.
69
Übung:Noé/Spahn
Bewusstheit durch Bewegung – Feldenkrais-Methode
Tag: Dienstag, 08.30 – 10.00 Uhr
Raum: Stimmpunkt
Beginn: 19. April 2016
Zielgruppe: alle, Wahlmodul für BA-Studierende, Teilnahme auf max. 15 Studierende beschränkt.
Die von Moshé Feldenkrais entwickelte Methode zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und -koordination hat sich insbesondere auch für Musiker – Instrumentalisten und Sänger – bewährt. In der Gruppe werden die Lektionen der Methode angeleitet und ermöglichen eine Ökonomisierung von Spielbewegungen. Bitte
bequeme Kleidung tragen und warme Socken mitbringen.
Übung:
Konzentration, Atmung, Bewegung
Tag: Dienstag, 10.00 – 12.00 Uhr
Raum: Stimmpunkt
Beginn: 19. April 2016
Zielgruppe: alle, Wahlmodul für BA-und MA-Studierende, Teilnahme auf max. 10
Studierende beschränkt.
Literatur: Spahn C. Musikergesundheit in der Praxis. Henschel-Verlag 2015
Spahn/
Gädeke/Noé/
Lux/Hausen
Die Beschäftigung mit optimalen Bewegungsabläufen, Einbeziehung des Atems
sowie einer angemessenen Spannung stellen für das Instrumentalspiel und Singen
entscheidende Grundlagen dar. Sie verbessern die Übeeffizienz und beugen gleichzeitig Verspannungen und Unausgeglichenheit vor. In diesem Kurs werden deshalb
praktische Übungen im Bereich der Konzentrationsförderung, des Atems und der
Körperwahrnehmung sowie des Körpertrainings angeboten. Dieses Seminar empfehlen wir all denjenigen, die ein methodenübergreifendes Repertoire für ihren Musikeralltag kennenlernen wollen.
Übung: Lampenfieber und Auftritt
Tag: Dienstag 14.00 – 15.30 Uhr
Raum: Hansastraße 3
Beginn:
19. April 2016
Zielgruppe: alle, Wahlmodul für BA- und MA-Studierende, Teilnahme auf max. 5
Studierende beschränkt.
Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Abschlussbericht
Literatur:
Spahn C. Lampenfieber. Handbuch für den erfolgreichen Auftritt.
Henschel-Verlag 2012
Spahn
Ziel eines jeden konzertierenden Musikers ist es, das Lampenfieber für den Auftritt optimal zu gestalten. Hierfür existiert ein Repertoire an Möglichkeiten, welches
individuell zusammengestellt und in der Praxis erprobt werden muss. Dies soll in
der Lehrveranstaltung dadurch realisiert werden, dass die Teilnehmer gemeinsame
Vorspiele gestalten. Die Erfahrungen können dann in Konzerten und Vortragsabenden genutzt und umgesetzt werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist die aktive
Mitwirkung sowie die Motivation, Lampenfieberphänomene anzugehen.
Seminar:Spahn/
„Music meets Medicine“ – Begegnung zwischen Studierenden der Musik Voltmer
und der Medizin
Tag:
Donnerstag, 10.00 – 13.00 Uhr und 14.30 – 17.00 Uhr
Raum: Hansastraße 3
Beginn: 16. Juni 2016
Zielgruppe: Interessierte Studierende der Musik und Medizin. Für Musikstudierende kann die Teilnahme auf Fehlzeiten in anderen Kursen im Fach Musikermedizin angerechnet werden. Die Teilnahme muss jedoch für die
gesamte Zeit des Blockmoduls erfolgen.
Literatur: Spahn/Richter/Voltmer. Arztsein, Musizieren und Gesundheit. Freibur70
ger Beiträge zur Musikermedizin, Projektverlag Bd.5, 2008. Voltmer
E. Psychosoziale Belastungen von Medizinstudenten und Ärzten und
Ansätze zur berufsspezifischen Prävention und Gesundheitsförderung.
Freiburger Beiträge zur Musikermedizin, Projektverlag Bd.8, 2014
In diesem Seminar geht es darum, im Austausch zwischen Musik- und Medizinstudierenden über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Studiengänge
und Berufsfelder nachzudenken und hinsichtlich der Chancen und Unterschiede
voneinander zu profitieren.
Bachelor-Thesis
Studierende im BA-Studiengang haben die Möglichkeit, ihre BA-Thesis im Fach
Musikermedizin zu erstellen. Voraussetzung hierfür ist der Besuch eines Wahlmoduls Musikermedizin. Bitte informieren Sie sich auf unserer homepage (www.mhfreiburg.de/fim) über die Bedingungen für die BA – Thesis im Fach Musikermedizin.
Master-Thesis
Studierende im MA-Studiengang haben die Möglichkeit, ihre Master-Thesis im Fach
Musikermedizin zu erstellen. Voraussetzung hierfür ist der Besuch des Wahlpflichtmoduls Musikermedizin. Für Studierende im Hauptfach Gesang/Oper ist die Teilnahme an der AG Stimmphysiologie zu empfehlen. Bitte informieren Sie sich auf
unserer homepage (www.mh-freiburg.de/fim) über die Bedingungen für die Master
– Thesis im Fach Musikermedizin.
Gastkurse/Meisterkurse:
Kathrin-Hauser Schmolck, Selbstmanagement und Marketing für Musiker
Tag:
Donnerstag, 14.04.2016, 09.00 – 13.00 Uhr
Raum: Kammermusiksaal (siehe auch Seite18)
Kathrin-Hauser Schmolck, Selbstmanagement und Marketing für Musiker
Tag:
Dienstag, 05.07.2016, 09.00 – 13.00 Uhr
Raum: Kammermusiksaal (siehe auch Seite18)
David Franke, Orgel-Improvisation
Orgelimprovisationskurs „Liturgie und Konzert“;
- Kreativ-Workshop Orgelimprovisation:
- Kreative Improvisationsprojekte im Rahmen heutiger kirchenmusikalischer
Praxis, u.a. Improvisationen mit Kindern……
Ort und Zeiten werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Wochenübersicht
Montag
Zeit 08.00 – 09.30 08.30 – 10.00
09.00 – 10.00
09.00 – 11.00
09.15 – 10.45
09.30 – 11.00 10.00 – 11.00 10.00 – 12.00 10.00 – 12.00
10.30 – 12.30
Raum Veranstaltung 105 Seminar: Hörphysiologie und Gehörschutz für Musiker
HA. Seminar: Körperorientierte Ansätze für Musiker
101 Stilkunde Jazz/Pop/Weltmusik
117 Vorlesung: Instrumenten- und Partiturkunde
156 Oberstufenorchester
105 Seminar: Grundlagen der Stimmphysiologie
101 Arrangement Jazz/Pop 1
320 Darstellung musikalische Analyse am Klavier
362 Musikvermittlung für Kirchenmusiker, Theologen u.a.
137 Contemporary Dance Training
Lehrkraft
Richter
Spahn u.a.
Schmid
Büsing
Winnen
Richter
Schmid
Wenk
Walter
Jordan
71
11.00 – 12.00 105 Übung: AG Stimmphysiologie für Sänger
11.00 – 12.00 101 Arrangement Jazz/Pop 2
11.00 – 13.00 HA
Seminar: Gesundheit im Instrumentalunterricht
11.00 – 13.00 343 Seminar: Was macht der Ton mit dem Bild
13.00 – 14.00 101 Gregorianik I
14.00 – 15.00 339 Improvisation I
14.00 – 15.00 324 Übung: Weiterführendes Solfége 14.00 – 15.00 101 Gregorianik II 14.00 – 16.00 115 Übung: Musikproduktion am Computer 14.00 – 16.00 323 Seminar: Bach Kontrapunkt für Fortgeschrittene
14.00 – 15.00 137 Seminar: Stimmbildung/Kinderstimmbildung
15.00 – 16.00 101 Choralsingen und Scholaleitung 15.00 – 16.00 339 Improvisation II
15.00 – 17.00 105 Seminar: Geschichte der Musiktheorie : Hugo Riemann
15.00 – 17:00 137 Übung: Historischer Tanz
15.30 – 19.30 156/362Ensemblegesang
16.00 – 17.00 101 Deutscher Liturgiegesang I
16.00 – 18.00 1119 UniDie George-Lieder der 2. Wiener Schule
16.00 – 18.00 115 Übung: Live Musik und Songwriting mit Ableton live
16.00 – 18.00 117 Vorlesung: Bob und Avangarde. Die 1920er Jahre
18.00 – 19.30 117/156n.V.Big-Band
17.00 – 19.00 101 Seminar: Geschichte der Orgelmusik 17.00 – 21.15 105 Übung: Improvisation für alle Instrumente
Richter
Schmid
Spahn u.a.
Schwehr
Hönerlage
Lörscher
Motz
Hönerlage
Kühn
Büsing
Savage-Kroll
Hönerlage
Lörscher
Meidhof
Niedecken
Meyer
Hönerlage
Berger
Kühn
Klassen
Schmid
Belotti
Gorzel
Dienstag
Zeit
RaumVeranstaltung
08.00 – 10.00 105 Seminar: Dimensionen des Musizierens
08.00 – 10.00 101 Seminar: Grundlagen des Unterrichtens
08.15 – 09.00 Foyer Übung: Nordic Walking/Sport für Musiker
08.30 – 10.00 Stimmp. Übung: Bewusstheit durch Bewegung – Feldenkrais-Methode
08.45 – 10.30 137 Lehrpraxis Vorschulkinder
09.00 – 10.30 362 Seminar: Methodik des Orgelunterrichts
10.00 – 12.00 1119 UniVorlesung: Musikgeschichte 1400-1550
10.00 – 12.00 105 Seminar: Kammermusik von Alexander Zemlinsky
10.00 – 12.00 101 Seminar: Bob und Avantgarde. Die 1920er Jahre
10.00 – 12.00 117 Vorlesung: Lehren und Lernen von Musik im schul. Kontext
10.00 – 12.00 Stimmp. Übung: Konzentration, Atmung, Bewegung
12.00 – 12.45 101 Seminar: Bernd Alois Zimmermann
12.00 – 14.00 105 Musikpädagogik II: Probenpädagogik
12.00 – 14.30 137 Stimmbildung, Lied- und Sprachgestaltung
14.00 – 15.30 HA
Übung: Lampenfieber und Auftritt
14.00 – 15.30 360 Einführung in die Ensembleleitung
14.00 – 16.00 1119 Uni Seminar: Musik aus Mozarts Salzburger Zeit
14.00 – 16.00 105 Musizierpädagogik II
14.00 – 16.00 101 Kolloquium zu Examensfragen u. zur Integrativen Prüfung
14.00 – 16.00 117 Übung: Gehörbildung II
16.00 – 17.00 101 Tutorium: Musikgeschichte im Überblick (1)
16.00 – 18.00 1119 UniTexte von Theodor W. Adorno und Vladimir Jankélévitch 16.00 – 18.00 105 Seminar: Richard Wagner: Götterdämmerung
16.00 – 18.00 320 Übung: Satztechnik in Jazz und Popularmusik
16.00 - 19.00 137 Übnung: Improvisation – Kleingruppen
17.00 – 18.15 101 Examenskolloquium
17.00 – 19.00 323 Seminar: Kompositionstechniken der letzten 100 Jahre
18.15 – 19.45 101 Doktorandenkolloquium
Lehrkraft
Doerne
Stecher
Lux/Spahn
Noé/Spahn
Savage-Kroll
Marten-Büsing
Küster
Müller, Th.
Klassen
Buchborn
Spahn u.a.
Klassen
Stecher
Schaper-Nolte
Spahn
Markowitsch
Küster
Doerne
Buchborn
Motz
Valkema
Häussler/
Neuwirth
Klein
Wenk
Franz
Klassen
Büsing
Klassen u.a.
Mittwoch
Zeit 08.00 – 10.00
08.30 – 11.00
08.30 – 10.00
Lehrkraft
Stecher
Kittel
Brunner
72
Raum Veranstaltung 101 Seminar: Musikalische Erwachsenenbildung/Fortbildung
137 Seminar: Lehrpraxis Grundschule
KG6, 109Musik hören
08.30 – 10.30 1119 UniSeminar: Brahms‘ Konzerte
09.00 – 11.00 321 Seminar: Instrumentation I
09.00 – 11.00 323 Seminar: Liedanalyse Robert Schumann „Myrthen“
09.00 – 11.00 320 Übung: Instrumentation II
10.00 – 12.00 101 Seminar: Einführung in die Musikpädagogik
10.00 – 12.00 105 Seminar: Ein wilder Garten ohne Plan?
10.00 – 12.00 117 Übung: Gehörbildung II
10.15 – 11.45 115 Übung: Praxis Musiknotation mit Computerprogrammen 2
11.00 – 12.00 137/210 Seminar: Theorie der Elementaren Musikpädagogik 11.00 – 13.00 343 Tontechnik II
12.00 – 13.00 324 Seminar: Fachdidaktik der Gehörbildung für Schulmusiker
12.00 – 14.00 1119 UniSeminar: Rāgas und Forschung
12.00 – 14.00 360 Chorpraktikum (2./5. Semester)
12.00 – 14.00 101 Human Beatboxing
12.00 – 14.00 105 Seminar: Historische Aufführungspraxis
12.00 – 14.00 117 Vorlesung: Joseph Haydn: Pionier und Klassiker
13.00 – 14.30 137 Seminar: Musik-Kunst-Bewegung
13.15 – 18.00 103 Methodik des Klavierspiels/Lehrproben 2. – 4. Semester 14.00 – 15.00 117 Übung: Gehörbildung I schriftlich -Einführungskurs 14.00 – 16.00 323 Seminar: Beethoven Klaviervariationen
14.00 – 16.00 324 Seminar: Stilkunde – 16. Jahrhundert
14.00 – 16.00 101 Seminar: Begleitendes Methodenseminar
14.00 – 18.30 105 Kommunikationskompetenz für Musiker
14.00 – 16.00 104 Methodik für Violine und Viola 14.15 – 18.15 HA
Orchesterstudien Viola 15.00 – 16.00 117 Übung: Gehörbildung I schriftlich -Examenskurs 15.00 – 16.30 137 Gyrokinesis® für Anfänger
16.00 – 18.00 324 Praxis der Intonation (Streichquartett) II
16.00 – 18.00 1119 UniFranz Liszts Ungarische Rhapsodien
16.00 – 18.00 101 Textwerkstatt Musikwissenschaft
16.30 – 18.30 137 Grundlagen der Musikvermittlung
17.30 – 19.30 117 Hochschulchor
18.00 – 19.30 103 Methodik des Klavierspiels/Seminar 3. Fachsemester Küster
Aerts
Fuhlbom
Müller, Th.
Buchborn
Büsing
Motz
Kühn
Savage-Kroll
A. Grebtschenko
Motz
Thiemel
Markowitsch
Knörzer
Hill
Willimann
Jordan/Kittel/
Savage-Kroll
Eckerle
Scheele
Fuhlbom
Motz
Buchborn
von Zastrow
Galosi
Gündel
Scheele
Jordan
Scheele
Bernet
Willimann
Amon
Markowitsch
Eckerle
Donnerstag
Zeit 08.30 – 10.30
08:30 – 10.00
09.00 – 10.00
09.00 – 10.00
09.00 – 10.00
09.00 – 10.00
10.00 – 11.00
10.00 – 11.00
10.00 – 12.00
10.00 - 12.00
10.00 – 12.00
10.00 – 13.00
10.00 – 12.00
10.30 – 12.00
11.00 – 13.00
11.00 – 13.30
11.30 – 13.00
12.00 – 13.30
13.00 - 14.00
13.45 – 15.45
14.00 – 15.00
14.00 – 16.00
14.00 – 16.00
14.00 – 17.00
14.30 – 17.00
15.00 – 16.00
Lehrkraft
Eckerle
Berger
Müller, Th.
Lörscher
Savage-Kroll
Scheele
Jordan
Meidhof
Berger
Markowitsch
versch. Ref.
Spahn/Voltmer
Willimann
Sischka
Scheele
Böllhoff
Jordan
Sischka
Funk
Lampert
Scheele
Willimann
Bernet
Funk
Spahn/Voltmer
Hönerlage
Raum Veranstaltung 105 Methodik des Klavierspiels/Seminar 1. Fachsemester 1119 UniSeminar: Tinctoris, Expositio manus
117 Vorlesung: Harmonielehre I
339 Übung: Lesen-Vorlesen-Sprechen in der Musik
210 Kolloquium: Fachdidaktik
324 Übung: Praxis der Intonation I
137 Gyrokinesis® / Körperarbeit
117 Vorlesung: Harmonielehre II
1119 UniSeminar: Guillaume de Machaut, Chansons
360 Oratorienkurs zur Haydn’s „Schöpfung“
PH 109Vorlesung: Musik und Audiovisualität
HA
„Music meets Medicine“
101 Seminar: Venezianische Oper
105 Methodik des Klavierspiels//Seminar 2. Fachsemester 104 Praxis der Intonation I (Einführungskurs)
156 Orchesterpraktikum
137 „Movement Research“ 105 Methodik des Klavierspiels/Seminar 4. Fachsemester 137 Seminar/Übung: Praxis des Elementaren Musizierens
156 Orchesterrepertoirestudien f. Bläser
117 Gehörbildung I Einführungskurs
105 Examenskolloquium und Arbeitsgruppe
1119 UniVon Ionisation zu Poème électronique
E-S-HeimSeminar: Musizieren im Alter
HA
„Music meets Medicine“
364 Liturgisches Singen II
73
15.00 – 16.30
15.00 - 17.00
15.00 – 17.00 16.30 - 18.00
15.00 – 18.00
16.00 – 17.30
17.00 – 19.00
18.00 – 19.30
18.15 – 19.45
137 Gyrokinesis® für Mittelstufe und Fortgeschrittene
343 Instrumentales Theater I
357 Methodik für Blockflöte 137/210Musikvermittlung praktische Übung
101 Italienisch für Gesangsstudierende
117 Schola Gregoriana (Männer)
137 Vorbereitung Abschlusspräsentation „Freiburg-Ost im Ohr“
105 Seminar: Einführung in die Musikphilosophie
T EG 01Frauenschola Exsulta Sion Freiburg
Jordan
T. Grebtschenko
Heidecker
Amon
Avezza
Hönerlage
Hamann
Klein
Hönerlage
Freitag
Zeit
09.00 – 12.00
09.00 – 12.00
10.00 – 11.30
10.00 – 11.00
11.00 – 13.00
11.00 – 14.00
12.15 – 13.15
13.00 – 14.00
13.15 – 15.15
14.00 – 15.00
16.30 – 18.30
18.00 – 20.00
RaumVeranstaltung
137 Übung: Elementares Instrumentalspiel
101 Seminar: Evangelische Theologie und Liturgik
350 Übung: Blockflöten Consort
105 Italienisch für Gesangsstudierende
105 Seminar: Contrappunto alla mente
101 Übung: Was glauben Christen? Theol.-musikal. Einführung
137 Elementare Ensembleleitung und Arrangieren
105 Übung: Harmonisch Hören (Gruppe I)
137 Einführung EMP/Rhythmik Sekundarstufe I am Gymnasium
105 Übung: Harmonisch Hören (Gruppe II)
323 Seminar: Kontrapunkt des 16. Jh
343 Seminar: Idee und Technik in der neuen Musik
Lehrkraft
Reed
Marquard
Dorwarth
Avezza
Vogt
Walter
Reed
Vogt
Theisohn
Vogt
Fuhlbom
Pauset
Nach Vereinbarung
n.V.
n.V.
n.V.
n.V.
n.V.
n.V.
n.V
n.V.
n.V. n.V
n.V.
n.V.
n.V. n.V.
n.V.
n.V. n.V. 74
Methodik des Gitarrenunterrichts
Interpretation von Renaissance- und Barockmusik auf Laute und Gitarre
Einführung in das Generalbassspiel auf der Gitarre
348/354Orchesterstudien Kontrabass
HA
Orchesterstudien Violine
HA
Orchesterstudien Violoncello
n.V. Orchesterstudien für Trompete
322 Übung: Musiktheorie am Klavier/Partimento/Generalbaß
350 Übung: „Masque“ Frühbarocke Kammermusik aus England
103 Klavier-Kammermusik
n.V. Atem- und Körperarbeit „freier Atem – freier Ton“
343 Ensembleleitung/Einstudierung Neue Kammermusik
114 Übung: Live-Elektronik
343 Instrumentales Theater II
Mühlhölzer
Mühlhölzer
Mühlhölzer
Fleck
Persicke
Sundqvist
N.N.
Vogt
Dorwarth
Ishay
Crnkovic
Kiebler
A. Grebtschenko
T. Grebtschenko
Hochschullehrer-Verzeichnis
Hans Aerts
Musiktheorie
(Raum 321)
Tel. 07641-9529361
E-Mail [email protected]
Fernando Aguila
Betreuung Masterthesis
(Raum …)
Tel. 0761 21721467
Mobil 0176 76484442
E-Mail [email protected]
Prof. Matthias Alteheld
Liedgestaltung
(Raum 309)
Tel. 07252-966014
Mobil 0173 3208898
E-Mail [email protected]
Prof. Sylvie Altenburger
Viola, Streicherkammermusik
(HA R. 1, Raum 104)
Tel. 0761-1379330
Mobil 0171 2051269
E-Mail [email protected]
Nina Amon
Musikvermittlung und
Konzertpädagogik
(Raum 216)
Mobil 0172 7149943
E-Mail [email protected]
Ewald Antoni
Trompete
(Raum 311)
Tel. 0761-445625
E-Mail [email protected]
Hon. Prof. Teodoro Anzellotti
Akkordeon
(Raum 353)
Tel. 0761-1377333 / Fax 0761-1377333
E-Mail [email protected]
Patricia Argast
Gesang
(Raum 305)
Tel. 0761-272943 / Fax 0761-272943
E-Mail [email protected]
Lara Avezza
Italienisch
(Raum 327 / 101)
Tel. 0761-1377994
E-Mail [email protected]
Prof. Andreas Bach
Klavier
(Raum 318)
E-Mail [email protected]
Ricardo Bartra Asmat
Gesang
(Raum 326)
Tel. 07641-9329718
Mobil 0172 3444341
E-Mail [email protected]
Dr. Cornelius Bauer
Musiktheorie
(Raum 322)
Mobil 0170 9922023
E-Mail [email protected]
Elisabeth Bauer
Musikdidaktik
Tel. 0761-382974
E-Mail [email protected]
Klara Baumann
Musiktheorie
(Raum 320)
Tel. 0761-51977404
E-Mail [email protected]
Thomas Bauser
Jazz-Klavier
(Raum 340)
Tel. 0761-7043415
Mobil 0170 9922023
E-Mail [email protected]
75
Prof. Neil Beardmore
Opernkorrepetition
(Raum 082)
Tel. 0033-389748902
E-Mail [email protected]
Michael Behringer
Cembalo/Generalbassspiel
(Raum 350)
Tel. 0761-67192 / Fax 0761-66967
E-Mail [email protected]
Olga Belledin-Krasotova
Schulpraktisches Klavierspiel
(Raum 339)
Tel. 0761-4014917
E-Mail [email protected]
Dr. Michael Belotti
Musikwissenschaft, Geschichte der
Orgelmusik
(Raum 366 / 101)
Tel. 0761-32052
E-Mail [email protected]
Angela Bergmann
Kontrafagott
(Raum 317)
Tel. 0761-2023769
E-Mail [email protected]
Anja Bittner
Gesang
(Raum 302)
Tel. 07666-880697
E-Mail [email protected]
Boris Böhmann
Kinderchorleitung
(Raum 364)
Tel. 0761-2853629
E-Mail [email protected]
Clarens Bohner
Methodik Fagott
(Raum 317)
Mobil 0162 1564966
Stephan Böllhoff
Chor- und Orchesterleitung
(Raum 360)
Tel. 07631-9366445 / Fax 0761-53270
Mobil 0178-3390201
E-Mail [email protected]
Ann-Kathrin Brüggemann
Barockoboe
(Raum 310)
Tel. 0761-2907979 / Fax 0761-2907979
E-Mail [email protected]
Prof. Dr. Thade Buchborn
Musikpädagogik
(Raum 127 / 101 / 105)
Mobil 0176 34601979
E-Mail [email protected]
Prof. Otfried Büsing
Musiktheorie
(Raum 323)
Tel. 0761-24539 / Fax 0761-26414
E-Mail [email protected]
Nisma Bux-Cherrat
Sprecherziehung
(Raum 304)
Mobil 0173 5637039
E-Mail [email protected]
Prof. Muriel Cantoreggi
Violine
(HA, R. 11)
Mobil 0178 4776053
E-Mail [email protected]
Lydia Carlisi
Musiktheorie
(Raum 323)
Mobil 0176 28071421
E-Mail [email protected]
Mario Caroli
Flöte
(Raum 314)
Tel. 0033-668237181
E-Mail [email protected]
Teresa Carrasco García
Elektronische Musik
(Raum 114)
Mobil 0173 9911168
E-Mail [email protected]
76
Prof. Elena Cheah
Cello/Methodik
(HA R.13, Raum 101)
Mobil 0160 93875563
E-Mail [email protected]
Prof. Pi-hsien Chen
Klavier
(Raum 333)
Tel. 0761-7665180 / Fax 02762-6525
E-Mail [email protected]
Prof. Diego Chenna
Fagott
(Raum 317)
E-Mail [email protected]
Song Choi
Kontrabass/Methodik
(Raum 354)
Mobil 0179 7856738
E-Mail [email protected]
Prof. Wolfram Christ
Viola, Streicherkammermusik
(Raum 358)
Tel. 0761-7075611 / Fax 0761-7075612
E-Mail [email protected]
Florian Cramer
Gesang
(Raum 304)
Mobil 0160 2800684
E-Mail [email protected]
Gordana Crnkovic
Körperarbeit Sänger
(Raum 302)
Mobil 0171 1726220
E-Mail [email protected]
Fola Dada
Jazz-Gesang
(Raum 302)
Tel. 0711-6207751
E-Mail [email protected]
Ekaterina Danilova
Klavier
(Raum 335)
Mobil 0173 7000803
E-Mail [email protected]
Carlos Del Ser Guillen
Englischhorn, Rohrbau
(Raum 310)
Mobil 0176 84885445
E-Mail [email protected]
Prof. Dr. Andreas Doerne
Musikpädagogik
(Raum 202 / 101 /105)
Tel. 0761-6108460
E-Mail [email protected]
Prof. Agnes Dorwarth
Blockflöte/Methodik
(Raum 350)
Tel. 0761-67192 / Fax 0761-66967
Mobil 0179 4800088
E-Mail [email protected]
Hon. Prof. Kirsten Ecke
Harfe
(Raum 306)
Tel. 07661-9036986
Mobil 0174 9031386
E-Mail [email protected]
Volker Eckerle
Klaviermethodik
(Raum 103)
Mobil 0178 6654688
E-Mail [email protected]
Beverley Ellis
Violoncello
(HA, R. 13)
Tel. 0761-7048687
E-Mail [email protected]
Matthias Fittkau
Bühnenfechten
(Raum 129)
Tel. 0761-2025959
E-Mail [email protected]
77
Joachim Fleck
Orchesterstudien Kontrabass
(Raum 354)
Tel. 07275-1009
E-Mail [email protected]
Evelyn Forschner
Musikdidaktik
Tel. 0761-29089979
E-Mail [email protected]
Tamino Franz
Improvisation
(Raum 137)
Mobil 0151 52209343
E-Mail [email protected]
Prof. Hans Fuhlbom
Musiktheorie
(Raum 323)
Tel. 0761-88850103
E-Mail [email protected]
Carsten Fuhrmann
Szenisches Rollenstudium
(Raum 129 / 105)
Mobil 0176 31392108
E-Mail [email protected]
Jutta Funk
EMP
(Raum 137)
Tel. 0721-9823103
E-Mail [email protected]
Berthilde Galosi
Violine/Methodik
(HA, R. 9)
Tel. 0761-7079435
E-Mail [email protected]
Timur Gasratov
Klavier
(Raum 341)
Mobil 0176 23518934
E-Mail [email protected]
Laurenz Gemmer
Schulpraktisches Klavierspiel
(Raum 338)
Tel. 0221-7199320
Mobil 0177 2598738
E-Mail [email protected]
Prof. Gottfried von der Goltz
Violine/Barockvioline
(HA, R. 4)
Tel. 0761-7073163
E-Mail [email protected]
Stefan Göritz
Gitarre
(Raum …)
Tel. 07681-4934736
Mobil 0170 8633617
E-Mail [email protected]
Karsten Gorzel
Leitung Bigband
(Raum 360 / 105)
Tel. 0761-381659 / Fax 0761-61290808
E-Mail [email protected]
Alexander Grebtschenko
Elektronische Musik
(Raum 114)
Tel. 0761-4797675
E-Mail [email protected]
Teresa Grebtschenko
Instrumentales Musiktheater
(Raum 343)
Tel. 0761-4797675
E-Mail [email protected]
Thomas Gremmelspacher
Gesang
(Raum 303)
Tel. 07644-330
E-Mail [email protected]
Wolfram Gündel
Viola Orchesterstudien
(HA, R. 10)
Tel. 0761-405695
Prof. Sebastian Hamann
Violine
(Raum 353)
Tel. 41415588740
Mobil 41774603626
E-Mail [email protected]
78
Tobias Hamann
Schlagzeug
(Raum 038)
Mobil 0176 22211919
E-Mail [email protected]
Moritz Heffter
Musiktheorie - beurlaubt (Raum 322 / 101)
Mobil 0171 9386944
E-Mail [email protected]
Martin Heidecker
Blockflöte/Methodik
(Raum 357)
Tel. 0721-827349
E-Mail [email protected]
Florian Heilmann
Klavier
(Raum 341)
Tel. 0761-42997662
Mobil 0175 4665293
E-Mail [email protected]
Guido Heinke
Klavier
(Raum 336)
Tel. 0761-2924224 / Fax 0761-2924224
Mobil 0176 70394137
E-Mail [email protected]
Bernd Heitzler
Ensemble Jazz/Pop
(Raum 360)
Tel. 07665-5626 / Fax 07665-6040
Mobil 1713810382
E-Mail [email protected]
Kilian Herold
Klarinette
(Raum 315)
Mobil 0179 1181473
E-Mail [email protected]
Prof. Dr. Robert Hill
Historische Tasteninstrumente und
Historische Aufführungspraxis
(Raum 349 / 105)
Tel. 0761-7697542
Mobil 0179 5294159
E-Mail [email protected]
Ulrike Höfer
Klavier
(Raum 328)
Tel. 07664-9149823
E-Mail [email protected]
Prof. Dr. Ludwig Holtmeier
Musiktheorie
(Raum 321)
Tel. 0761-8814346
Mobil 0173 6021904
E-Mail [email protected]
Christoph Hönerlage
Gregorianik und Deutscher Liedgesang
(Raum 364 / 101)
Tel. 07665-4099478 / Fax 07665-400949
E-Mail [email protected]
Susanne Hopfer-Kussmaul
Flöte
(Raum 314)
Tel. 0761-8814281
E-Mail [email protected]
Beata Huang
Gitarre
(Raum …)
Tel. 0761-39786
Mobil 0172 6284640
E-Mail [email protected]
Dieter Ilg
Jazz-Kontrabass
(Raum 354)
Tel. 0761-71856 / Fax 0761-71899
E-Mail [email protected]
Anna Karolina Immerz
Korrepetition Gesang
(Raum 309)
Mobil 0176 64289095
E-Mail [email protected]
Prof. Roglit Ishay
Klavier-Kammermusik
(Raum 103)
E-Mail [email protected]
79
Steffen Jahnke
Musikdidaktik
Tel. 0761-6963279
E-Mail [email protected]
Emma-Louise Jordan
Tanz
(Raum 137)
Tel. 0761-5901754
Mobil 0176 80066921
E-Mail [email protected]
Regina Kabis
Gesang
(Raum 327)
Tel. 0761-8817017
E-Mail [email protected]
Prof. Karl Kaiser
Traversflöte
(Raum 349)
Tel. 0761-7070622
Mobil 15256658185
E-Mail [email protected]
Hellmut Karg
Tuba
(Raum 364)
Tel. 0761-1563293
Mobil 0179 2015183
E-Mail [email protected]
Yuuki Katsukawa
Korrepetition Streicher
(HA, R. 3)
Tel. 0761-4766483 / Fax 0761-4766483
E-Mail [email protected]
Marion Kaune
Sprecherziehung
(Raum 304)
Tel. 0761-38424052
Mobil 0178 3484757
E-Mail [email protected]
Katharina Kegler
Korrepetition Bläser
(Raum 311)
Tel. 0761-7076744
E-Mail [email protected]
Sven Kiebler
Einstudierung neuer und neuester
Kammermusik
(Raum 343)
Tel. 0761-66719
Mobil 0152 28921975
E-Mail [email protected]
Joachim Kist
Korrepetition Streicher
(Raum 347)
Tel. 0761-2967541
E-Mail [email protected]
Susanne Kittel
Rhythmik
(Raum 137)
Mobil 0176 23881153
E-Mail [email protected]
Matthias Kläger
Gitarre
(Raum …)
Tel. 0761-28526622
E-Mail [email protected]
Prof. Dr. Janina Klassen
Musikwissenschaft
(Raum 201 / 101)
Tel. 0761-5562110
Mobil 0170 8490278
E-Mail [email protected]
Hon. Prof. Dr. Richard Klein
Musikwissenschaft
(Raum 105)
Tel. 0761-290434 / Fax 032 2237 65661
E-Mail [email protected]
Dr. Heiner Klug
Hören und Spielen
(extern)
Tel. 0211-73343333
E-Mail [email protected]
Johannes Knapp
Korrepetition
(Raum 307)
Tel. 0761-7692361
E-Mail [email protected]
Gabriele Kniesel
Gesang
(Raum 308)
Tel. 07666-8836541
Mobil 0151 40110200
E-Mail [email protected]
80
Julian Knörzer
Beatboxing
(Raum 082 / 101)
Mobil 0176 63136214
E-Mail [email protected]
Prof. Elza Kolodin
Klavier
(Raum 337)
Tel. 0761-74171 / Fax 0761-7059742
Mobil 0171 7551551
E-Mail [email protected]
Maximilian Koppmann
Musiktheorie
(Raum 322)
Tel. 0761-4891992
E-Mail [email protected]
Prof. Aziz Kortel
Rollenstudium, musikalischer
Ensembleunterricht
(Raum 157)
Tel. 0761-406083
E-Mail [email protected]
Tilman Krämer
Klavier
(Raum 341)
Tel. 0761-1564660
Mobil 0177 3215316
E-Mail [email protected]
Stephan Kreutz
Liturgisches Orgelspiel
(Raum 366)
Tel. 07763-704005
E-Mail [email protected]
Hon. Prof. Karl-Ludwig Kreutz
Liturgisches Orgelspiel
(Raum 363)
Tel. 06501-9623996
Mobil 0176 70616635
E-Mail [email protected]
Doris Kubin-Wenger
Körperarbeit
(STIMM.PUNKT)
Tel. 07634-4597
E-Mail [email protected]
Prof. Axel Kühn
Digital Medien, Jazz-Rock-Pop,
Saxophon
(Raum 115 / 365)
Tel. 089-54072109
Mobil 0173 2310800
E-Mail [email protected]
Prof. Rainer Kussmaul
Violine
(Raum 352)
Tel. 0761-8814280
Mobil 0171 2452820
E-Mail [email protected]
Prof. Katharina Kutsch
Gesang
(Raum 301 / 105)
Mobil 0177 4019307
E-Mail [email protected]
Daniel Lampert
Orchesterstudien
(Raum 102)
Tel. 0761-2856957
E-Mail [email protected]
Heike Landbeck
Sprecherziehung
(Raum 304)
Tel. 0761-15431164
Mobil 0152 34368707
E-Mail [email protected]
Prof. Eric Le Sage
Klavier
(Raum 335)
Tel. 0033-68021416496
E-Mail [email protected]
Ching-Fen Lee
Klavier
(Raum 334)
Tel. 0761-5574921
E-Mail [email protected]
Isabel Lehmann
Blockflöte
(Raum 350)
Tel. 0761-4799260
E-Mail [email protected]
81
Michael Lehner
Musiktheorie
(Raum 323)
Mobil 0179 7765021
E-Mail [email protected]
Alessandro Limentani
Korrepetition Operngesang
(Raum 129)
Mobil 0176 62525101
E-Mail [email protected]
Doesjka van der Linden
Harfe/Methodik
(Raum 306)
Mobil 0162 4020383
E-Mail [email protected]
Wolfram Lorenzen
Korrepetition Streicher
(HA, R. 3)
Tel. 0041-448445695
Mobil 0151 17274704
E-Mail [email protected]
Prof. Helmut Lörscher
Schulpraktisches Klavierspiel
(Raum 339)
Tel. 07631-5837 / Fax 07631-748340
E-Mail [email protected]
Raphael Lott
Schulpraktisches Klavierspiel
(Raum 328)
Tel. 07805-99090
E-Mail [email protected]
Prof. Hannfried Lucke
Orgel
(Raum 366)
Tel. 0042-33900444
E-Mail [email protected]
Prof. Lucas Macias Navarro
Oboe
(Raum 310)
E-Mail [email protected]
Rudolf Mahni
Trompete
(Raum 311)
Tel. 07681-23015
Mobil 0173-3227842
E-Mail [email protected]
Prof. Matthias Maierhofer
Orgel
(Raum 362)
E-Mail [email protected]
Prof. Frank Markowitsch
Chorleitung
(Raum 357)
Tel. 03034708585
E-Mail [email protected]
Prof. Dr. Reiner Marquard
Evangelische Theologie
(Raum 365 / 101)
Mobil 0170 2191322
E-Mail [email protected]
Jakoba Marten-Büsing
Orgel/Methodik
(Raum 362)
Tel. 0761-24539 / Fax 0761-26414
E-Mail [email protected]
Massimiliano Matesic
Orchesterleitung
(Raum 104)
Tel. 0041-432669747
Mobil 0041-792217773
E-Mail [email protected]
Hubert Mayer
Posaune/Methodik
(Raum 312)
Tel. 0761-45985909
E-Mail [email protected]
Nathalie Meidhof
Musiktheorie
(Raum 320)
Tel. 0761-29084231
E-Mail [email protected]
Iris Melamed
Szenisches Spiel
(Raum 129)
Mobil 0172 5986024
E-Mail [email protected]
82
Prof. Torsten Meyer
Gesang/Ensemblegesang
(Raum 316)
Tel. 0761-8701811
Mobil 0152 28891533
E-Mail [email protected]
Felix Mildenberger
Orchesterleitung
(Raum 357)
Mobil 0176 99029743
E Mail [email protected]
Prof. Fabrice Millischer
Posaune
(Raum 312)
Tel. 0033-683732082
Mobil 0176 84025265
E-Mail [email protected]
Prof. Gilead Mishory
Klavier
(Raum 336)
Tel. 0761-7048959 / Fax 0761-7048963
E-Mail [email protected]
Prof. Taijiro Miyazaki
Schlagzeug
(Raum 038)
Tel. 0041-617115652
E-Mail [email protected]
Bernhard Moncado
Opernkorrepetition
(Raum 129)
Tel. 0761-4534825
Mobil 0160 7059503
E-Mail [email protected]
Prof. Wolfgang Motz
Gehörbildung
(Raum 324)
Tel. 0761-551562 / Fax 0761-551562
E-Mail [email protected]
Friedrich Mühlhölzer
Laute
(STIMM.PUNKT)
Tel. 07668-7768
E-Mail [email protected]
Prof. Thomas Müller
Musiktheorie
(Raum 320 / 105)
Tel. 07681-24199
E-Mail [email protected]
Martin Müller
Korrepetition Cembalo
(Raum 349)
Tel. 0761-472805
Mobil 0172 7148815
E-Mail [email protected]
Christian Nagel
Schulpraktisches Klavierspiel
(Raum 340)
Mobil 0176 76549450
E-Mail [email protected]
Wolfgang Newerla
Rollenstudium
(Raum 129)
Tel. 0761-54112
Mobil 0172 9462531
E-Mail [email protected]
Prof. Angelika Nick
Gesang
(Raum 305)
Tel. 0761-5564061 / Fax 0761-5564061
E-Mail [email protected]
Bernd Niedecken
Historischer Tanz
(Raum 137)
Tel. 0761-54242
E-Mail [email protected]
Marc Noetzel
Horn
(Raum 313)
Tel. 07841-601785
Mobil 0171 3160068
E-Mail [email protected]
Tomoko Ogasawara
Klavier
(Raum 333)
Tel. 0951-53326 / Fax 0951-55994
E-Mail [email protected]
Barbara Ostertag
FAB Gesang
(Raum 303)
Tel. 0761-21480721
E-Mail [email protected]
83
Rainer Pachner
Gesang, Kinderstimmbildung
(Raum 308)
Fax 0761-6129762
Mobil 0172 7303117
E-Mail [email protected]
Prof. Bozo Paradzik
Kontrabass
(Raum 354)
Tel. 0041-414205080
Mobil 0162 6192615
E-Mail [email protected]
Prof. Brice Pauset
Komposition
(Raum 342)
Tel. 0761-70438117
Mobil 0175 5649416
E-Mail [email protected]
Naoko Perrouault Watanabe
Korrepetition Bläser
(Raum 313)
Tel. 0033-681878288
E-Mail [email protected]
Gunnar Persicke
Orchesterstudien Violine
(HA, R. 12)
Tel. 07665-9477280 / Fax 07665-9477282
Mobil 0151 58881865
E-Mail [email protected]
Jonathan Pesek
Barockcello
(Raum 350)
Tel. 0041-612610413
E-Mail [email protected]
Prof. Reginaldo Pinheiro
Gesang
(Raum 301 / 105)
Tel. 0761-6800251 / Fax 0761-6800254
E-Mail [email protected]
Pascal Pons
Schlagzeug
(Raum 038)
Mobil 0174 3268445
E-Mail [email protected]
Prof. Clemens Pustejovsky
Musikrecht
(Raum 105)
Tel. 0761-2168680 / Fax 07641-2168688
E-Mail [email protected]
Prof. Jean-Guihen Queyras
Violoncello
(Raum 352)
Tel. 0761-6008085
Mobil 0171 1726731
E-Mail [email protected]
Nicholas Reed
Perkussion
(Raum 360)
Mobil 0176 32378429
E-Mail [email protected]
Bernhard Renzikowski
Korrepetition Gesang
(Raum 308)
Tel. 07664-600854 / Fax 07664-600854
Mobil 0172 8258078
E-Mail [email protected]
Prof. Dr. Bernhard Richter
Musikermedizin
(HA, R. 5, Raum 105)
Tel. 0761-270-6161
E-Mail [email protected]
Markus Rombach
Gehörbildung
(Raum 324)
Tel. 0761-2922696 / Fax 0761-8817801
E-Mail [email protected]
Anne Romeis
Flöte
(Raum 314)
Tel. 0761-7077575
E-Mail [email protected]
Prof. Scott Sandmeier
Orchesterleitung - beurlaubt (Raum 104)
Tel. 0761-5035810
E-Mail [email protected]
Prof. Camille Savage-Kroll
EMP/Rhythmik
(Raum 137 / 210)
Tel. 0761-42965480
Mobil 0176 60856884
E-Mail [email protected]
84
Christoph A. Schäfer
Hymnologie/Liturgik
(Raum 364)
Tel. 06221-166841 / Fax 06221-166843
Mobil 0172 7148658
E-Mail [email protected]
Ulrike Schaper-Nolte
Rhythmik
(Raum 137)
Tel. 07721-909192
E-Mail [email protected]
Daniel Schay
Percussion/Elementares Schlagwerk
(Raum 137 / 360)
Tel. 0781-42419
Mobil 0171 9562810
E-Mail [email protected]
Jörg Scheele
Gehörbildung
(Raum 324)
Tel. 07641-9543003
E-Mail [email protected]
Dr. Mathias Schillmöller
Musikdidaktik
Tel. 0761-2172043
E-Mail [email protected]
Prof. Martin Schmeding
Orgel
(Raum 362)
Tel. 07661-907292
Mobil 0176 83009782
E-Mail [email protected]
Prof. Ralf Schmid
Jazz-Klavier
(Raum 340)
Tel. 0761-6006476 / Fax 0721-151325170
E-Mail [email protected]
Prof. Bruno Schneider
Horn
(Raum 313)
Tel. 0041-613116674
Mobil 0041-793025445
E-Mail [email protected]
Anne Katharina Schreiber
Violine
(Raum 352)
Tel. 0761-7048945
E-Mail [email protected]
Prof. Manfred Schreier
Chorleitung
(Raum 357)
Tel. 0711-630033
E-Mail [email protected]
Steffen Schreyer
Chorleitung
(Raum 357)
Tel. 07531-3620638
E-Mail [email protected]
Prof. Julia Schröder
Violine
(HA, R. 11)
Tel. 0041-613311493
Mobil 0041-796708923
E-Mail [email protected]
Prof. Morten Schuldt-Jensen
Chorleitung
(Raum 357)
Tel. 0041-615343605
Mobil 0170 7351419
E-Mail [email protected]
Prof. Alexander Schulin
Leiter des Instituts für Musiktheater
(Raum 129)
E-Mail [email protected]
Friederike Schulz
Körperarbeit
(Raum 129)
Tel. 0033-388232840
E-Mail [email protected]
Jörg Josef Schwab
Liturgisches Orgelspiel
(Raum 363)
Tel. 0761-2027917
E-Mail [email protected]
Prof. Cornelius Schwehr
Komposition/Filmmusik
(Raum 342)
Tel. 07642-930690
E-Mail [email protected]
85
Susanne Sieber
Korrepetition Gesang
(Raum 327)
Tel. 0761-706520
E-Mail [email protected]
Prof. Christoph Sischka
Klavier/Methodik, Klavier, Leiter der
Freiburger Akademie zur Begabtenförderung
(Raum 103 / 105)
Tel. 0761-4299695
Monja Sobottka
Sprecherziehung
(Raum 304)
Tel. 0761-1553481
Mobil 0176 62541493
E-Mail [email protected]
Johannes Söllner
Improvisation
(Raum 339 / 137)
E-Mail [email protected]
Prof. Dr. Claudia Spahn
Leiterin des Instituts für
Musikermedizin
(HA, R. 14, Raum 101)
E-Mail [email protected]
Patrick Stadler
Saxophon
(Raum 365)
Tel. 0041-774103173
E-Mail [email protected]
Hansjacob Staemmler
Korrepetition Streicher
(Raum 347)
Tel. 0761-21707463
Mobil 0179 6849739
E-Mail [email protected]
Cornelia Stank
Musikvermittlung, Konzertpädagogik
(Raum 101)
Mobil 0177 8614445
Michael Stecher
Musikpädagogik
(Raum 202 / 101 / 105)
Tel. 07631-15291
E-Mail [email protected]
Jürgen Stolle
Musiktheorie
(Raum 320)
Mobil 0176 61693894
E-Mail [email protected]
Christine Stolterfoth
Gehörbildung
(Raum 324)
Mobil 0151 40708774
E-Mail [email protected]
Panu Tapio Sundqvist
Orchesterstudien Violoncello
(HA, R. 10)
Mobil 0151 54827090
E-Mail [email protected]
Michiko Suzuki
Korrepetition Bläser
(Raum 312)
Tel. 0761-7679007
Mobil 0176 27196195
E-Mail [email protected]
Prof. Dr. Tibor Szasz
Klavier
(Raum 338)
Tel. 0761-37234 / Fax 0761-289077
E-Mail [email protected]
Prof. Zsigmond Szathmary
Orgel
(Raum 363)
Tel. 07633-81518
E-Mail [email protected]
Yukie Takai
Korrepetition Streicher
(Raum 352)
Tel. 0711-45997396
Mobil 0179 7521632
E-Mail [email protected]
86
E-Mail [email protected]
Elisabeth Theisohn
Rhythmik
(Raum 137)
Mobil 0176 24318411
E-Mail [email protected]
Mathias Trapp
Klavier
(Raum 337)
Tel. 0761-6309563
E-Mail [email protected]
Pauliina Tukiainen
Liedgestaltung
(Raum 309)
Mobil 0174 1865781
E-Mail [email protected]
Fabiano Türk Pereira
Jazzgitarre
(Raum …)
Mobil 0170 2730585
E-Mail [email protected]
Markus Uhl
Liturgisches Orgelspiel
(Raum 363)
Tel. 06221-4339036
E-Mail [email protected]
Barbara Uszynska
Korrepetition Streicher
(HA, R. 3)
Tel. 0041-616416350
E-Mail [email protected]
Prof. Wim Van Hasselt
Trompete
(Raum 311)
Tel. 0041-791098717
E-Mail [email protected]
Anastasia Vareli
Szenisches Spiel
(Raum 129)
Tel. 0761-4763448
E-Mail [email protected]
Sonja Villforth
Es-Klarinette, Orchesterstudien
(Raum 315)
Tel. 0761-5932561
E-Mail [email protected]
Florian Vogt
Musiktheorie
(Raum 322)
Tel. 0761-6800422
E-Mail [email protected]
Martin Vorreiter
Klavier
(Raum 337)
Tel. 07441-869500
Mobil 0176 21138249
E-Mail [email protected]
Heiko Voss
Operngeschichte
(Raum 101)
Mobil 0163 2592040
E-Mail [email protected]
Hon. Prof. Dr. Meinrad Walter
Liturgik
(Raum 365 / 101)
Tel. 07661-99125
Mobil 0174 3039312
E-Mail [email protected]
Heinrich Walther
Partiturspiel
(Raum 328)
Tel. 0033-389729959
E-Mail [email protected]
Ekkehard Weber
Viola-da-Gamba
(Raum 350)
Tel. 07644-913133 / Fax 07644-913135
E-Mail [email protected]
Thomas Wenk
Musiktheorie
(Raum 320)
Tel. 07667-940107
E-Mail [email protected]
Prof. Jörg Widmann
Klarinette, Komposition - beurlaubt (Raum 102 / 342)
Tel. 0761-2170139
Mobil 0170 2067073
E-Mail [email protected]
87
Prof. Dr. Joseph Willimann
Musikwissenschaft
(Raum 128 / 101)
Tel. 0041-613813877
E-Mail [email protected]
Christof Winker
Korrepetition Bläser
(Raum 316)
Tel. 0761-482703
E-Mail [email protected]
Andreas Winnen
Orchesterleitung
(Raum 360)
Mobil 0170 5225819
E-Mail [email protected]
Prof. Dorothea Wirtz
Gesang
(Raum 326)
Tel. 0761-7074527 / Fax 0761-7074528
E-Mail [email protected]
Elisabeth Wolf
Gehörbildung
(Raum 324)
Tel. 0761-7692880
E-Mail [email protected]
Prof. Dr.h.c. Bernhard Wulff
Schlagzeug
(Raum 038)
Tel. 0761-87548 / Fax 0761-894490
E-Mail [email protected]
Yasue Yuki
Klavier
(Raum 318)
Mobil 0152 33786183
E-Mail [email protected]
Javier Zafra
Barockfagott
(Raum 317)
E-Mail [email protected]
Daniela von Zastrow
Deutschsprachige Kommunikation
(Raum 105)
Tel. 0761-2024628
Mobil 0170 9605334
E-Mail [email protected]
Ulrich Zeitler-Haferkorn
Schulpraktisches Klavierspiel
(Raum 328)
Tel. 0761-6116540
E-Mail [email protected]
Prof. Simone Zgraggen
Violine
(HA, R. 9)
Mobil 0041-765756446
E-Mail [email protected]
88