KRAJOBRAZY LUBUSKIE

KRAJOBRAZY LUBUSKIE
Zygmunt Kowalczuk
Zygmunt Kowalczuk
Moja ma³a ojczyzna
- Biecz
Meine Heimat:
Biecz
Niewielu mieszkañców naszego regionu
posiada wiedzê, ¿e wieœ Biecz nale¿y do najstarszych na £u¿ycach i wymieniona jest
w dokumentach ju¿ z 1000 roku. Wieœ ta
po³o¿ona na po³udniowo-wschodnim skraju
Wzniesieñ Gubiñskich, w pobli¿u rzeki
Lubszy, prawego dop³ywu Nysy £u¿yckiej na
przestrzeni swojej d³ugiej historii nosi³a ró¿ne
nazwy: ³u¿yckie Bezdiez, Buœæ, niemieckie
Bietsch, Beitzsch, a od roku 1945 – Biecz.
Jest to typowa wieœ o rozplanowaniu ³añcuchowym, wzd³u¿ drogi z Gubina do Lubska.
Nur wenige Bewohner unserer Region
sind sich dessen bewusst, dass Biecz zu den
ältesten Dörfern der Lausitz gehört und die
erste Erwähnung schon im Jahre 1000 fand.
Es liegt am südöstlichen Rande der Gubener
Hügel, in der Nähe von Lubsza (Lubst), einem
rechten Nebenfluss der Lausitzer Neiße, und
trug in ihrer langen Geschichte verschiedenen
Namen: die Lausitzer Bezdiez, BuϾ, die
deutschen Bietsch, Beitzsch, und seit 1945 –
Biecz. Es ist ein typisches Kettendorf, entlang
der Landstrasse von Gubin nach Lubsko.
KRAJOBRAZY LUBUSKIE
89
Przez wieki miejscowoœæ ta by³a w³asnoœci¹
sasko-³u¿yckiej rodziny von Widebach. Jak na
niewielk¹ – bo licz¹ca ok. 250 mieszkañców –
wieœ ma niezwyk³¹ i ciekaw¹ historiê.
W wakacyjne wieczory siadam na ganku
swojego bieckiego domu rozmyœlaj¹c o wiekach, które ukszta³towa³y to miejsce, o historiach, których nie wolno zapomnieæ… W latach
70. minionego wieku doœæ czêstymi goœæmi
w domu moich rodziców byli archeolodzy
z Wroc³awia prowadz¹cy wykopaliska na
wzniesieniu tu¿ za wsi¹. Po kilku miesi¹cach
prac archeologicznych odkryli osadê kultury
³u¿yckiej (nazwa pochodzi od cmentarzysk
popielnicowych na £u¿ycach). Wiek osady,
a tak¿e odkryty piec do wypalania ceramiki,
oraz wiele elementów ceramicznych i zdobniczych datowano na IV wiek p.n.e. Bez
w¹tpienia wzniesienie, na którym znajdowa³a
siê osada stwarza³o idealne warunki ¿ycia dla
mieszkañców. Otaczaj¹ce wzgórze bagna
i cieki wodne - a tak mia³y ok. 2 400 lat temu
wygl¹daæ okolice - stanowi³y naturalny system obronny dla osadników. Uczeni przyjmuj¹ pras³owiañski charakter kultury ³u¿yckiej oraz pogl¹d o ³¹cznoœci jej zachodniej
90
Jahrhunderte lang gehörte es der sächsischlausitzer Familie von Widebach. Für ein Dorf
von so kleinen Ausmaßen – es zählt nur ca.
250 Einwohner – hat es eine ungewöhnliche
und interessante Geschichte.
Im Sommer pflege ich, mich abends in der
Laube meines Hauses in Biecz zu setzten und
über die Jahrhunderte nachzudenken, die
diesen Ort gestalteten, über Geschichten, die
nicht vergessen werden dürfen... In den 70er
Jahren des vergangenen Jahrhunderts waren
im Hause meiner Eltern oft Archäologen aus
Breslau zu Gast, die Ausgrabungen auf einer
Anhöhe gleich hinter dem Dorf führten. Nach
mehreren Monaten Arbeit entdeckten sie eine
Siedlung der Lausitzer Kultur (der Name
stammt von Urnenfriedhöfen in der Lausitz).
Das Alter der Siedlung und des ausgegrabenen Keramikofens sowie vieler anderer
Keramik- und Schmuckgegenstände wurde
auf das 4. Jahrhundert v. Ch. geschätzt. Die
Anhöhe, auf der sich die Siedlung befand,
schuf den Einwohnern hervorragende
Lebensbedingungen. Die sie umgebenden
Sümpfe und Wasserläufe – und so sollen diese
Gebiete vor 2 400 Jahren ausgesehen haben –
stellten ein natürliches Verteidigungssystem
für die Siedler dar. Die Forscher gehen von
einem slawischen Charakter der Lausitzer
Kultur aus und deren Verbindung mit den
hypothetischen Wenden. Für diese Kultur war
vor allem die angewandte Kunst charakteristisch, was auch in den heute in Breslau
befindlichen Funden seine Widerspiegelung
findet. Die Keramikherstellung hat ein hohes
Niveau erreicht, die gefundenen Gegenstände
zeichnen sich durch edle Beschaffenheit und
reiche Verzierung, bestehend aus gemeißelten
geometrischen Ornamenten, die manchmal
von figürlichen Darstellungen ergänzt waren.
Es ist bedauernswert, dass die Forscher erst in
den 70. Jahren Interesse an der Fundstelle der
Lausitzer Kultur in Biecz gefunden haben.
Viele ältere Einwohner des Dorfes erzählten
von verzierten Spangen aus Bronze,
Armbändern und Nadeln, die auf dem Hügel
nach dem 2. Weltkrieg aufgedeckt wurden.
Leider weiß heute niemand mehr, wo heute
diese Gegenstände bleiben, die man bei der
strefy z hipotetycznymi Wenetami. Kulturê tê
charakteryzowa³a g³ównie sztuka u¿ytkowa,
co te¿ znajdowa³o odzwierciedlenie w znajduj¹cych siê obecnie we Wroc³awiu znaleziskach. Wysoki poziom osi¹gnê³a produkcja
ceramiki, odznaczaj¹cej siê ró¿norodnoœci¹
i szlachetnoœci¹ form oraz bogat¹ dekoracj¹,
sk³adaj¹c¹ siê z rytych ornamentów geometrycznych, uzupe³nianych niekiedy przedstawieniami figuralnymi. Wielka szkoda, ¿e
dopiero w latach 70. badacze zainteresowali
siê stanowiskiem archeologicznym kultury
³u¿yckiej w Bieczu. Wielu starszych mieszkañców opowiada³o o znajdowanych na wzgórzu
po II wojnie œwiatowej zdobnych zapinkach
z br¹zu, bransoletach, szpilach. Niestety, nikt
ju¿ nie wie, gdzie podzia³y siê te przedmioty
znajdowane przy okazji wydobywania piasku
ze wzgórza. Wspomnienie o nich rozpala dziœ
wyobraŸniê dzieci, które marz¹ o znalezieniu
dwutysi¹cletniego skarbu Wenetów.
Nieopodal Biecza za rozleg³ymi zielonymi
³¹kami, których harmoniê burz¹ wiekowe,
roz³o¿yste wierzby wyrasta z horyzontu
wzniesienie nazywane „£ys¹ Gór¹”. Przez
wieki – o czym mówi¹ równie¿ byli niemieccy mieszkañcy – porasta³y je jedynie wysokie
trawy i zaroœla. Dopiero po wojnie Polacy
za³o¿yli na nim sosnowy las. Dziœ las, po
kilkudziesiêciu latach dumnie szumi – cieszy
obfitoœci¹ grzybów ca³e rzesze mi³oœników
grzybobrania.
Z „£ys¹ Gór¹” zwi¹zana jest legenda,
która niestety jest prawie nieznana – nawet
przez mieszkañców wioski.
Wed³ug legendy piastowski w³adca,
Boles³aw Chrobry maszeruj¹c ze swoimi
wojami na Budziszyn, mia³ wys³aæ oddzia³
zwiadowców w okolice Bezdiez (Biecza), by
ci zbadali nastroje ludnoœci, a jednoczeœnie
zasiêgnêli jêzyka co do najlepszych miejsc na
przeprawê przez Nysê. Dru¿yna zwiadowców, piêknych ros³ych wojów Chrobrego
roz³o¿y³a siê obozem na górze. Niejedna
£u¿yczanka widz¹c wspania³ych wojów
podziwia³a ich spryt i tê¿yznê przy rozbijaniu
obozu, albo gdy przynosili z lasów na
ramionach upolowane przez siebie jelenie.
Jak mówi legenda – nawet góra powesela³a,
Schöpfung des Sandes von der Anhöhe gefunden hatte. Die Erinnerungen erregen heute die
Fantasie vieler Kinder, die von der
Entdeckung des zweieinhalbtausend Jahre
alten Schatzes der Wenden träumen.
In der Nähe von Biecz, hinter weiten grünen Wiesen, deren Harmonie von den
jahrhundertealten, weit verzweigten Weiden
gestört wird, steigt eine Anhöhe empor, die
als „£ysa Gora“ – „Kahlberg“ bezeichnet
wird. Jahrhunderte lang – dies wird auch von
den ehemaligen deutschen Bewohnern dieser
Gebiete bestätigt – war sie lediglich vom
hohen Grass und Gebüsch bewachsen. Erst
nach dem 2. Weltkrieg wurde hier von den
Polen ein Kiefernwald gesetzt. Heute, nach
ein paar Dutzend Jahren, rauscht der Wald
stolz und dank der Fülle an Pilzen erfreut er
sich großer Popularität unter Pilzesammlern.
Mit dem „Kahlberg” hängt eine Legende
zusammen, die heute leider kaum noch bekannt ist, nicht einmal bei den Dorfbewohnern.
Der Legende nach soll der Piastenherrscher Boles³aw Chrobry, als er mit seinem
Heer nach Bautzen marschierte, einen Trupp
Späher nach Bezdiez (Biecz) geschickt haben,
damit sie sich nach der Volksstimmung erkunden und auskundschaften, wo man die Neiße
am günstigsten überquert. Die Späher,
Chrobrys schöne, große Krieger, schlugen
Lager auf dem Hügel auf. So manches
Lausitzer Mädchen bewunderte die prächtigen Kerle, deren Gewandtheit und Kraft beim
Aufschlagen des Lagers oder bei der Jagd,
nach der sie immer erschlagene Hirsche ins
Lager holten. Wie die Legende besagt – auch
der Berg wurde froher und bedeckte sich mit
einer Fülle Blumen. Nun einige Tage nachdem sie dort das Lager aufgeschlagen hatten,
als der Mond hell leuchtete und die
Lagerfeuer der Krieger noch nicht erlöscht
waren, erzitterte der Berg. Jungen, die die
Krieger von einem nahem Sumpf beobachteten, flüchteten voller Angst nach Hause. Am
nächsten Tag erzählten sie, sie hätten den blumenreichen Berg gesehen, als er die schlafenden Krieger in sich geschlossen und
murmelnd: „Mir gehört ihr“, ihr hell leuchtendes Inneres geöffnet, dorthin die Schlafenden
KRAJOBRAZY LUBUSKIE
91
przykry³a j¹ bowiem obfitoœæ kwiatów. I oto
w kilka dni od momentu rozpoczêcia ich obozowania, gdy na niebie jasno œwieci³ ksiê¿yc
i nie dogas³y jeszcze mocne ogniska wojów,
góra nagle zadr¿a³a. Wyrostkowie podgl¹daj¹cy z pobliskich bagien wojów przera¿eni
uciekli do swych domów. Nazajutrz opowiadali, i¿ widzieli jak góra ukwieconymi krzewami objê³a œpi¹cych wojów pomrukuj¹c:
„moi ci wy jesteœcie”, a nastêpnie otworzy³a
jasnoœci¹ bij¹ce wnêtrze i tam wojów z³o¿y³a.
Jeden z nich stwierdzi³, i¿ s³ysza³ w szepcie
góry przyrzeczenie, ¿e odda wojów Piastom
gdy ziemie te bêd¹ w wielkiej potrzebie…
Faktem jest, ¿e z „£ysej Góry” rozpoœciera
siê piêkny widok na bli¿sz¹ i dalsz¹ okolicê.
Jest to równie¿ fantastyczne miejsce na weekendowe pikniki. Z tego miejsca promieniuje
jakaœ magia na Biecz i okolicê. Inaczej nie
pisa³bym:
W podwiniêtych nogawkach
Nosi³em wieki têsknoty
Zanios³em je w czarny nurt Lubszy
Potykaj¹c siê opada³em
W kurhany kretowisk
Ziemia pachnia³a legend¹
Wpatrzony w bieck¹ górê
Oœ ziemi
Czeka³em a¿ obudz¹ siê
Chrobrzy wojowie pomsty
z akacjowej oazy
Wiatr niós³ zapach wspomnieñ
I twarz ojca wyœwierzy³ w oczach
Gotowych patrzeæ
W lipcowe po³udnie
Na szerokie ³¹ki wioski
Wyla³o siê wo³anie matki
Obiad czeka!
(z tomu „Po tamtej stronie ksiê¿yca”)
Biecz jednak to nie tylko pamiêæ wydobyta z archeologii i legend. O Bieczu wiele
mówi¹ archiwalia i zabytki. Wed³ug udokumentowanych Ÿróde³ zachowanych w zbiorach
archiwalnych z drugiej po³owy 14. stulecia
miejscowoœci¹ t¹ w³ada³ ju¿ ród Widebachów.
Ród ten cieszy³ siê w okolicy wielkim autory-
92
gelegt habe. Einer der Jungs behauptete, im
Gezischel des Berges die Versprechung gehört
zu haben, dass dieser den Piasten ihre Krieger
zurückgibt, wenn deren Länder dies wirklich
nötig haben...
Sicher ist, dass sich vom „Kahlberg” eine
wunderschöne Panorama der näheren und
weiteren Umgebung ausstreckt. Er ist auch
ein beliebtes Ausflugsziel zum Wochenende.
Eine magische Kraft strahlt von hier aus auf
Biecz und seine Gegend. Sonst hätte ich ja
nicht geschrieben:
In den hochgekrempelten Hosenbeinen
trug ich die ewige Sehnsucht
in den schwarzen Strom der Lubst
Ich stolperte, ich fiel
auf die Maulwurfgrabhügel
die Erde duftete nach Legenden
Ich sah auf den Berg von Biecz auf
auf die Achse der Erde
ich wartete, bis sie aufwachen
die tapferen Krieger Chrobrys
Aus der Akazienoase
Duftete der Wind der Erinnerungen
Und das Gesicht meines Vaters...
in den Augen
die bereit waren, zu schauen
auf diesen Nachmittag im Juli
auf die weiten Wiesen, Dörfer
Nun ergießt sich das Rufen meiner Mutter
Das Mittagessen ist da!
(aus dem Band: „Jenseits des Mondes“)
Biecz steht aber nicht nur für die aus der
Archäologie und den Legenden geborgene
Erinnerung. Von Biecz reden zahlreiche
Archivalien und Denkmäler. Quellen aus der
zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, die unter
den alten Dokumenten erhalten geblieben
sind, waren schon damals Adelige vom
Geschlecht Wiedebach Herrscher dieses
Ortes. Die Familie erfreute sich einer großen
moralischen Autorität in der Gegend. Ihre
Mitglieder waren nämlich durch ihre ausgewogene und ruhige Natur bekannt.
Von der Mitte des 15. Jahrhunderts an
wurden die Widebachs zu Untertanen der
tetem moralnym. Znani bowiem byli ze swojej wywa¿onej i spokojnej natury.
Od po³owy XV w. Widebachowie stali siê
poddanymi elektorów brandenburskich,
a nastêpnie monarchów pruskich. Zawsze jednak utrzymywali o¿ywione kontakty z saskim
dworem w DreŸnie. Za panowania na polskim
tronie saskich elektorów Widebachowie czynnie dzia³ali w ich s³u¿bie dyplomatycznej.
W 1757 r. pan na Bieczu, Johann Friedrich
von Widebach, otrzyma³ z r¹k króla Augusta
III dziedziczny indygent polski. Zwi¹zki von
Widebachów z Polsk¹ by³y bardzo bliskie
poprzez ma³¿eñstwa. Urodzony w 1772 r.
w Bieczu Friedrich von Widebach o¿eni³ siê
bowiem z Helen¹ Mielêck¹ z Babimostu,
której brat s³u¿y³ w randze porucznika korpusu genera³a Ch³apowskiego w Powstaniu
Listopadowym. Po przedwczesnej œmierci jej
miejsce u boku Widebacha zajê³a m³odsza
siostra Katarzyna, która zajê³a siê wychowaniem siostrzeñca – Karola Fryderyka
Aleksandra. Niezwyk³¹ historiê aresztowania
tego trzydziestoletniego potomka szambelanów królów polskich i pruskiego oficera
interesuj¹co opisa³ w Encyklopedii Ziemi
¯arskiej prof. Jerzy Piotr Majchrzak. Doœæ
powiedzieæ, ¿e za sprzyjanie powstañcom
listopadowym i przerzut kurierów powstañczych na trasie Biecz-Sulechów w³adze
pruskie postanowi³y aresztowaæ Karola
Fryderyka von Widebacha. By³a to nie lada
sensacja dla w³adz pruskich. Wiedziano
bowiem wiele o polskich koneksjach rodzinnych von Widebacha, ale nigdy nie przypuszczano, ¿e tak aktywnie zaanga¿uje siê
w sprawy polskie. M³ody hrabia zosta³ aresztowany 26 paŸdziernika 1834 r. w Bieczu,
a nastêpnie przewieziony do Berlina. Sprawy
mog³yby potoczyæ siê bardzo niekorzystnie,
gdyby nie interwencja dworu drezdeñskiego
u Fryderyka Wilhelma III. Ostatecznie osadzono Widebacha w areszcie domowym
w Bieczu, pozbawiaj¹c go stopnia oficerskiego
i skazuj¹c na dziesiêæ miesiêcy twierdzy.
Dopiero ponowna interwencja Drezna pozwoli³a mu unikn¹æ kary wiêzienia.
Karol Fryderyk Aleksander von Widebach
znaczn¹ czêœæ swego ¿ycia spêdzi³ w DreŸnie,
Brandenburger Kurfürsten und dann der
preußischen Monarchen. Sie pflegten allerdings immer belebte Kontakte zum sächsischen
Hof in Dresden. Als die dortigen Kurfürsten
auf dem polnischen Thron saßen, waren die
Widebachs in deren diplomatischem Dienst
tätig. Im Jahre 1757 erhielt der Herr auf
Biecz, Johann Friedrich von Widebach, das
polnische Erbidigenat vom König August III.
Die Bindungen deren von Widebach mit
Polen waren sehr eng – durch Ehen. Der 1772
in Biecz geborene Friedrich von Widebach
heiratete nämlich Helena Mielêcka aus
Babimost, deren Bruder im Rang des
Leutnants im Korps des Generals Ch³apowski
während des Novemberaufstandes diente.
Nach Helenas frühem Tod nahm ihre
Schwester Katherina Platz an der Seite von
Friedrich und widmete sich der Erziehung
ihres Neffen, Karl Friedrich Alexander. Die
außerordentliche Geschichte der Festnahme
dieses zu jenem Zeitpunkt dreißigjährigen
preußischen Offiziers, der unter seinen Ahnen
Kammerherren polnischer Könige hatte,
wurde lebhaft in der Enzyklopädie des
Sorauer Landes von Prof. Jerzy Piotr
Majchrzak beschrieben. Hier sei nur erwähnt,
dass die preußischen Behörden gedachten,
Karl Friedrich von Widebach unter dem
Vorwurf festzunehmen, er habe den polnischen Aufständischen geholfen und deren
Kuriere auf der Strecke von Biecz nach
Sulechow (Züllichau) befördert. Für die
preußischen Behörden war das eine echte
Überraschung. Man wusste nämlich von den
familiären Beziehungen Widebachs zu Polen,
man hätte aber niemals gedacht, dass er sich
so aktiv für die polnische Sache engagieren
würde. Der junge Graf wurde am 26. Oktober
1834 in Biecz festgenommen und nach Berlin
gebracht. Die Sache hätte einen eher ungünstigen Verlauf nehmen können, wäre es nicht
zu einem Eingriff des Dresdener Hofes beim
Friedrich Wilhelm III. gekommen. Letzten
Endes wurde Widebach ins Hausarrest in Biecz
geschickt, man entzog ihm den Offiziersgrad
und verurteilte zu 10 Monaten Turmstrafe.
Erst ein erneuter Eingriff Dresdens konnte ihn
vor der Freiheitsstrafe retten.
KRAJOBRAZY LUBUSKIE
93
gdzie miêdzy innymi zaprzyjaŸni³ siê z wybitnym polskim pisarzem – Józefem Ignacym
Kraszewskim, którego goœci³ czêsto
w Bieczu. Rodowa legenda g³osi, ¿e w latach
40. XIX wieku zatrzyma³ siê u Widebachów
w Bieczu sam Adam Mickiewicz. Faktem jest
jednak, ¿e ksiêgi „Pielgrzymstwa Narodu
Polskiego” odnotowano w katalogu pa³acowej biblioteki.
Do koñca swoich dni Karol Fryderyk
¿ywi³ wielk¹ przyjaŸñ dla rodaków swojej
matki. Zmar³ w DreŸnie, 8 kwietnia 1872 r.
Do dziœ w bieckim pa³acu von Widebachów
znajduj¹ siê materialne œlady zwi¹zków tego
rodu z polskimi szlacheckimi rodami: œl¹skim
– Lubawskich i wielkopolskim – Mielêckich.
W obszernej pa³acowej sieni wejœciowej
zachwyca piêkna posadzka wykonana
z ró¿nobarwnego marmuru z wielkim œl¹skim
or³em poœrodku. Jest to œwiadectwo rodzinnych
koneksji Widebachów z rodem Lubawskich.
Interesuj¹cy jest zreszt¹ sam pa³ac,
którego pocz¹tki siêgaj¹ œredniowiecza i renesansu. Z dokumentów wiemy, ¿e w XVI w.
istnia³ tu ju¿ dwór obronny, którego mury
tkwi¹ w obecnym pa³acu. W drugiej po³owie
XVII w. dwór zosta³ rozbudowany w kierunku zachodnim do rozmiarów obecnego
korpusu. W wyniku dalszej rozbudowy przeprowadzonej na prze³omie XVIII i XIX w.
dostawione zosta³y skrzyd³a boczne. Remont,
który mia³ miejsce w drugiej po³owie XIX w.,
nie zmieni³ charakteru budowli, wprowadzi³
jedynie skromne neorokokowe elementy
dekoracyjne w elewacji frontowej. Z tego
okresu pochodzi te¿ fontanna i ¿elazna brama.
Charakterystyczny dla zespo³u pa³acowego
94
Karl Friedrich Alexander von Widebach
verbrachte einen Großteil seines Lebens in
Dresden, wo er sich u.a. mit dem hervorragenden polnischen Schriftsteller, Józef Ignacy
Kraszewski befreundete, den er oft in Biecz
bewirtete. Die Familienlegende will, dass sich
in den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts selbst
Adam Mickiewicz in Biecz aufgehalten haben
soll. Sicher ist, dass sich sein Buch „Ksiêgi
Pielgrzymstwa Narodu Polskiego” in der
Schlossbibliothek befand.
Die warmen Gefühle von Karl Friedrich
zu den Landesleuten seiner Mutter wahrten
bis zum Ende seines Lebens. Er starb in
Dresden am 8. April 1872. Bis heute stoßt
man im Bieczer Palast der Familie von
Widebach auf Spuren deren Verbindungen zu
den polnischen Adeligenfamilien: der
Lubawskis aus Schlesien und der Mielêckis
aus Großpolen.
In der großen Eingangslaube des Palastes
kann man sich von dem wundeschönen
Fußboden aus buntem Marmor mit einem
riesigen schlesischen Adler in der Mitte
begeistern. Es ist ein Zeugnis der familiären
Bindungen von Widebach und Lubawski.
Interessant ist übrigens auch der Palast
selbst, dessen Anfänge bis ins Mittelalter und
die Renaissance zurückreichen. Aus alten
Dokumenten wissen wir, dass es hier schon
im 16. Jahrhundert einen Wehrhof gab, dessen
Mauern in den Wänden des heutigen Palastes
stecken. In der zweiten Hälfte des 17.
Jahrhunderts wurde der Hof in die westliche
Richtung ausgebaut und sein Hauptkörper
erhielt die heutigen Ausmaße. Bei einem
weiteren Ausbau, um die Wende des 18. und
19. Jahrhunderts, wurden zwei Seitenflügel
errichtet. Die Renovierung, die in der zweiten
Hälfte des 19. Jahrhunderts vorgenommen
wurde, änderte nichts an dem Charakter des
Gebäudes, ergänzte es aber durch NeurokokoVerzierungen in der Frontfassade. Von jener
Zeit stammt auch der Brunnen und das eiserne
Tor. Einen besonderen Charakter wird der
Palastanlage durch das Torgebäude verliehen.
Es wurde im 18. Jahrhundert errichtet und
behielt auch nach dem Umbau im Jahre 1802
seine barocken Eigenschaften. Dieses
jest budynek bramny. Zbudowany w XVIII w.
mimo przebudowy dokonanej w 1802 r.,
zachowa³ barokowe cechy. Trzykondygnacyjny
budynek nakryty by³ (trudno bowiem pisaæ,
¿e jest, poniewa¿ trwa jego straszliwa dewastacja) dachem z cebulastym he³mem z iglic¹.
Ca³oœæ zespo³u pa³acowego otacza za³o¿ony w XVIII w. park krajobrazowy, ³¹cz¹cy
siê z kompleksem lasów. Czêœæ parku,
po³o¿on¹ po pó³nocnej stronie pa³acu, ujmuj¹
po bokach szpalery drzew, przechodz¹ce przy
parkanie w wiêksze skupisko. Po stronie po³udniowej park przecinaj¹ dwa kana³y, z których
jeden op³ywa pa³ac od strony wschodniej,
po³udniowej i zachodniej. W parku wystêpuj¹
34 gatunki drzew i krzewów, dwa dêby
o walorach pomników przyrody. Wspaniale prezentuje siê 500-metrowa aleja topoli w³oskich,
prowadz¹ca z pa³acu do kompleksu leœnego.
Niestety, smutkiem przejmuje fakt, ¿e
miejsce, które historycznie urasta do rangi
symbolu przyjaznego wspó³¿ycia Niemców
i Polaków, ulega sta³ej dewastacji. W ruinê
popada bowiem budynek bramy wjazdowej,
le¿¹cy przy ruchliwej drodze, a sam park
popad³ w zupe³n¹ dewastacjê.
Bêd¹c w œcis³ych zwi¹zkach z królami
polskimi, Widebachowie korzystali z us³ug
wielu królewskich artystów, miêdzy innymi
wybitnego architekta królewskiego, Johanna
Bähra. Zlecono mu bowiem przebudowê koœcio³a w Bieczu. Efektem rozmów Johanna
Friedricha von Widebacha z Bährem sta³ siê
ukoñczony w 1730 r. niezwykle oryginalny
barokowy koœció³ zaprojektowany na planie
krzy¿a greckiego. Mimo up³ywu czasu koœció³ ten jest bez w¹tpienia per³¹ architektoniczn¹ w architekturze baroku i to na miarê
europejsk¹. Biecka œwi¹tynia jest jedynym
dzie³em Bähra nie tylko na £u¿ycach, ale
i w Polsce. W krypcie koœcio³a spoczywa
fundator œwi¹tyni, a tak¿e prawie wszyscy
przedstawiciele niemiecko-polskiego rodu
Widebachów.
Okolice Biecza s¹ niezwykle malownicze.
Wieœ otaczaj¹ rozleg³e ³¹ki i lasy, bogate
w przeró¿n¹ zwierzynê. Cieszy widok podchodz¹cych pod polne drogi saren, albo
uciekaj¹cych w krzaki borsuków. W okoli-
dreistöckige Gebäude war (angesichts seiner
verheerenden Verwüstung ist Präsens hier
nicht angebracht) von einem Dach mit einem
Zwiebelhelm und einer Spitze bedeckt.
Die ganze Palastanlage ist von einem im
18. Jahrhundert errichteten Landschaftspark
umgeben, der in einen Wald übergeht. Ein Teil
des Parks, nördlich des Palastes, wird seitlich
von Baumspaliers erfasst, die an dem Zaun
eine größere Gruppe bilden. Der Süden des
Parks wird von zwei Kanälen durchkreuzt,
von denen der eine den Palast vom Osten,
Süden und Westen umfließt. Im Park findet
man 34 Baum- und Strauchgattungen,
darunter zwei Eichen mit dem Status eines
Naturdenkmals. Prächtig ist die 500 m lange
Allee aus italienischen Pappeln, die vom
Palast her in den Wald führt.
Traurig ist nur der Untergang dieses Ortes,
dessen Geschichte ihn zu einem Symbol des
freundschaftlichen Zusammenlebens der
Deutschen und Polen vorherbestimmt. Das
direkt an einer verkehrsreichen Strasse stehende Torgebäude ist nämlich eine Ruine,
auch der Park ist völlig verwüstet.
Dank den engen Beziehungen zu den polnischen Königen konnten die Widebachs
Dienstleistungen vieler königlicher Künstler
in Anspruch nehmen, u.a. des hervorragenden
Architekten, Johann Bähr. Ihm wurde nämlich
der Umbau der Kirche in Biecz in Auftrag
gegeben. Ergebnis der Verhandlungen zwischen Johann Friedrich von Widebach und
Bähr war die im Jahre 1730 erbaute barocke
Kirche auf dem Plan eines griechischen
Kreuzes. Trotz des Zeitverlaufs bleibt die
Kirche sicherlich eine Perle der Barockarchitektur, wohl von europäischer Bedeutung.
Das Bieczer Gotteshaus ist das einzige Werk
Bährs nicht nur in der Lausitz, sondern in
ganz Polen. In der Grabkammer der Kirche
ruht deren Stifter und mit ihm fast alle
Vertreter der deutsch-polnischen Familie
Widebach.
Die Gegend um Biecz ist sehr malerisch.
Das Dorf ist von weiten Wiesen und Wäldern
umgeben, reich an verschiedenartigen Tieren.
Man kann sich an den bis zum Straßenrand
kommenden Rehen oder ins Gebüsch fliehen-
KRAJOBRAZY LUBUSKIE
95
cach bieckich stawów (pamiêtaj¹cych czasy
œredniowiecza) spotkaæ mo¿na wydry pl¹saj¹ce w niewielkiej rzeczce oraz setki ³abêdzi,
czapli, cyranek, ¿eruj¹cych w wodach stawów. Obecnoœæ tak licznej zwierzyny i ptactwa œwiadczy o ekologicznej atrakcyjnoœci
tych terenów.
Najnowsza historia Biecza to reminiscencje
II wojny œwiatowej. Ludnoœæ, która przyby³a
do miejscowoœci, w wiêkszoœci pochodzi³a
z zajêtych przez Sowietów terenów II Rzeczpospolitej. Prawie 70% powojennej ludnoœci
Biecza stanowili dawni mieszkañcy, le¿¹cej
nad rzek¹ Stryp¹ w powiecie Buczacz wioski
Duliby. Wielu z nich to potomkowie ¿o³nierzy
Pi³sudskiego, walcz¹cych z nawa³¹ sowieck¹
roku 1920. W rodzinach tych ludzi by³o wielu
krewnych, którzy prze¿yli sowieckie zes³anie
na Syberiê, po zajêciu Polski przez faszystowskie Niemcy i Rosjê sowieck¹. Prawie
ka¿da rodzina straci³a kogoœ bliskiego,
zamordowanego przez ukraiñskie oddzia³y
UPA. We wspomnieniach moich rodziców,
którzy w tych strasznych czasach byli nastolatkami wci¹¿ ¿ywa by³a pamiêæ okrutnych
mordów, dokonywanych na wielu mieszkañcach Dulib.
Ziemiê swoich przodków, ¿yj¹cych tam
od setek lat, opuszczali zim¹, w odkrytych
bydlêcych wagonach. Szaleñstwo faszyzmu
i wojny wyda³o gorzkie owoce... Moja matka,
pozbawiona jakichkolwiek leków, cudem
wrêcz uratowa³a siê z tyfusu.
Kilka lat temu zaproponowa³em jej podró¿
sentymentaln¹ - odwiedziny wioski na
Wschodzie, która obecnie le¿y na Ukrainie.
W trakcie tej podró¿y, w pobli¿u Krakowa,
matka postanowi³a, ¿e wracamy do Biecza.
Kiedy zapyta³em j¹ o powód decyzji,
odpowiedzia³a: „Teraz w Bieczu jest moja
ojczyzna i twoja te¿”. Zaskakuj¹ca odpowiedŸ
matki przynios³a owoc w postaci wiersza,
wiersza-biografii ludzi ze Wschodu:
Proœba matki
Bo¿e mojej wêdrówki
znad szerokiej Strypy
srebrnej ksiê¿ycem
96
den Dachsen freuen. In der Nähe der Bieczer
Teiche (die hier schon im Mittelalter waren)
stoßt man oft auf Otter, wie sie in einem
Flüsschen tanzen, und Hunderte von
Schwänen, Reihern oder Knäckenten, die im
Teichwasser fressen. Dass die Tiere und Vögel
hier so zahlreich vorkommen, zeugt von der
ökologischen Attraktivität dieser Gebiete.
Die Zeitgeschichte von Biecz hängt mit
dem 2. Weltkrieg zusammen. Die Menschen,
die diesen Ort in Besitz genommen haben,
stammten mehrheitlich aus den von den
Sowjets eingenommenen Gebieten der 2.
Polnischen Republik. Fast 70% der
Nachkriegsbevölkerung von Biecz waren ehemalige Bewohner des am Fluss Strypa im
Landkreis Buczacz liegenden Dorfes Duliby.
Viele von ihnen waren Nachkommen der
Soldaten von Pi³sudski, die gegen die Sowjets
bei deren Überfall im Jahre 1920 gekämpft
hatten. Viele Familienmitglieder dieser
Menschen erlebten die Verbannung nach
Sibirien, nachdem Polen vom nationalsozialistischen Deutschland und sowjetischen
Russland besetzt wurde. Fast jede Familie
verlor jemanden von der Hand der ukrainischen UPA-Truppen. Meine Eltern, die zu
diesen schrecklichen Zeiten Jugendliche
waren, erinnerten sich immer lebhaft an die
grausamen Morde, die an vielen Einwohnern
von Duliby verübt wurden.
Das Land ihrer Vorfahren, die dort seit
Hunderten von Jahren gelebt hatten, mussten
sie im Winter, in offenen Viehwaggons verlassen. Der Wahnsinn des Nationalsozialismus und des Krieges brachte bittere
Früchte... Ohne Zugang zu Arzneien konnte
sich meine Mutter nur wie durch ein Wunder
vom Typhus erholen.
Ich habe ihr vor ein paar Jahren
vorgeschlagen, eine sentimentale Reise
vorzunehmen, einen Besuch auf dem Dorf im
Osten, das jetzt in der Ukraine liegt. Während
dieser Reise, in der Nähe von Krakau, hat
mich meine Mutter kehrtmachen lassen. Als
ich sie nach dem Grund gefragt habe, hat sie
geantwortet: „Meine Heimat ist jetzt in Biecz,
und auch deine.” Diese überraschende
Antwort meiner Mutter brachte Früchte in
Bo¿e s³odkiej czereœni
w œrodku podolskiego lasu
Bo¿e jaz³owieckich lip
Sobieskiego
Bo¿e repatrianckiego
wagonu wygnania
w tyfusie
z którego mnie ocali³eœ
Bo¿e melodii kresów
mojej mowy
Bo¿e r¹k spracowanych
na tej ziemi
Bo¿e twarzy
¿³obionej ³zami
Bo¿e niebieskich oczu
ju¿ przekwitaj¹cych
w Zachodzie
Bo¿e
kochaj moich synów
przez tyle dróg
nios³am ich Tobie
(z tomu „Ponad skrzyd³ami anio³ów”)
Fenomenem Biecza jest fakt, ¿e 87%
potomków polskich osiedleñców, w wiêkszoœci
uprawiaj¹cych rolê, ukoñczy³o wy¿sze studia
na wielu polskich i zagranicznych uczeniach.
Biecz mo¿e poszczyciæ siê du¿¹ liczb¹
nauczycieli, wysokich funkcjonariuszy
administracji pañstwowej, oficerów, a tak¿e
jednym doktorem nauk humanistycznych.
Byæ mo¿e jest to genius loci... duch
Widebachów, Mickiewicza i Kraszewskiego?
Od wielu ju¿ lat przybywaj¹ do Biecza
dawni niemieccy mieszkañcy ze swoimi
rodzinami, pragn¹cy odwiedziæ krainê lat
dziecinnych. Sympatyczne jest to, ¿e polscy
mieszkañcy z otwartoœci¹ i wielk¹ goœcinnoœci¹ przyjmuj¹ goœci zza Nysy. Spotkania te
zaowocowa³y wieloma kole¿eñstwami i przyjaŸniami. Od kilku ju¿ lat, systematycznie
w maju, odbywaj¹ siê w sali œwietlicy
wiejskiej wspólne biesiady polsko-niemieckie.
W tym roku polscy gospodarze goœcili ponad
50 osób przyby³ych z Niemiec, zwi¹zanych
mniej lub bardziej z Bieczem. Mieszkañcy
Biecza przygotowali swoim goœciom wiele
Form eines Gedichtes – einer Biographie der
Menschen aus dem Osten.
Die Bitte einer Mutter
Gott meiner Wanderung
Von der breiten Strypa
die silbern wie der Mondschein
Gott der süßen Kirschen
inmitten von Podolien
Gott der Linden von Jazlowiec
von Sobieski
Gott des Viehwaggons
der Vertreibung
im Typhus
von dem Du mich errettet
Gott der östlichen Melodien
meiner Sprache
Gott der Hände
die hier arbeiten
Gott des Gesichtes
mit Tränenfurchen
Gott der blauen Augen
die in dem Westen
verwelken
Gott
liebe meine Söhne
ich habe sie Dir
durch so viele Wege getragen
(aus dem Band „Unter den Engelsflügeln”)
Es ist eine bewundernswerte Besonderheit
von Biecz, dass 87% der Nachkommen der
polnischen Ansiedler, die meistens nur Acker
bebauten, höhere Ausbildung haben, erlangt
an zahlreichen polnischen und ausländischen
Universitäten. Biecz kann auf seine vielen
Lehrer, hohen Staatsbeamten, Offiziere und
einen Universitätsdoktor stolz sein. Wäre das
genius loci...? Der Geist von Widebachs,
Mickiewicz und Kraszewski?
Seit mehreren Jahren schon kommen nach
Biecz dessen ehemalige deutsche Einwohner,
die das Land ihrer Kindheit besuchen wollen.
Es ist schön anzusehen, wie die polnischen
Gastgeber ihre Gäste aus dem anderen
Neißeufer mit Offenheit und Gasfreundschaft
KRAJOBRAZY LUBUSKIE
97
atrakcji wœród nich ciesz¹ce siê ogromnym
powodzeniem przeja¿d¿ki konn¹ bryczk¹.
Spotkania by³ych i obecnych mieszkañców
Biecza trwaj¹ wiele godzin i s¹ œwiadectwem
tego, i¿ wiêcej nas ³¹czy ni¿ dzieli.
aufnehmen. Viele dieser Treffen verwandelten
sich in gepflegte Bekanntschaften und
Freundschaften. Seit mehreren Jahren finden
im Mai im Gemeinschaftsraum des Dorfes
regelmäßige, deutsch polnische Festmahle
statt. In diesem Jahr haben die polnischen
Gastgeber über 50 Personen aus Deutschland
bewirtet, die mehr oder weniger mit Biecz
verbunden sind. Die Bewohner von Biecz
haben für ihre Gäste zahlreiche Attraktionen
vorbereitet, darunter Kutschenfahrten, die
sich einer großen Popularität erfreuten. Die
Zusammenkünfte der heutigen und ehemaligen Einwohner von Biecz dauern viele
Stunden und sind ein Zeugnis dessen, dass
uns mehr verbindet als trennt.
Übersetzt von Grzegorz Kowalski
98