Seminarprogramm 2016 für Dozent(inn)en und Mitarbeiter(innen) Juli - Dezember Einladung zur internen Weiterbildung: Das Programm der internen Qualifikation Das Weiterbildungsteam der internen Qualifikation (iQ) bietet eine Vielfalt von Seminaren und Workshops für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Das aktuelle Programmheft stellt die Seminare für den Zeitraum Juli bis Dezember 2016 vor. Das Angebot aus den Bereichen Hochschuldidaktik und eLearning richtet sich speziell an das Lehrpersonal der htw saar. Seit Kurzem finden Sie auch individuelle Lehrcoaching- Angebote im Programm. Deren Ziel ist es, Dozierende praxisnah, ganz individuell und auf spezifische Lehraspekte abzielend bei der Verbesserung von Vorlesungen, Seminaren, aber auch Gruppen- und Projektarbeiten zu unterstützen. Weitere Programmschwerpunkte, die sich auch an die wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen) und die Verwaltungsmitarbeiter(innen) richten, sind Internationalisierung, Wissenschaftskommunikation, Fach- und Schlüsselkompetenzen. Zahlreiche dieser Angebote sind ebenfalls für Beschäftigte kooperierender Hochschulen offen. Unterstützung und Beratung Neben der Seminarorganisation bietet das Team der Weiterbildung Unterstützung bei folgenden Themen: − − − − Beratung rund um die Didaktik mit Coachings, Lehrhospitationen und vielem mehr Förderung des ERASMUS+ Personalaustausches Unterstützung im Bereich Teamentwicklung, Kommunikation und Konfliktmanagement Planung und Verbreitung (Terminankündigung) von Seminarangeboten anderer Abteilungen Frühzeitig informiert sein Viele aktuelle Termine und Informationen werden regelmäßig unter iq.htwsaar.de veröffentlicht. Da es für viele Seminare nur eine begrenzte Platzzahl gibt, lohnt sich eine frühzeitige Anmeldung per E-Mail an [email protected]. Wir möchten uns an dieser Stelle besonders bei allen Kolleginnen und Kollegen bedanken, die dieses Seminarangebot mit eigenen Kursen, Infrastruktur und Technik sowie ihrem Know-how unterstützen und ermöglichen. Freundliche Grüße Ihr Team der internen Qualifikation Titelbild: ©contrastwerkstatt – fotolia.com Inhaltsverzeichnis Übersicht der Veranstaltungen nach Datum ...................................................................... 3 Schwerpunkt Didaktik und eLearning Das Portfolio der iQ im Bereich Hochschuldidaktik................................................................. 4 Individuelles Lehrcoaching für Vorlesungen und Seminare .................................................... 5 Kompetenzorientiert Prüfen ................................................................................................... 6 Lernteam-Coaching: Lehrende coachen Studierende im Gruppenarbeitsprozess .................. 7 Methodische Begleitung von studentischen Arbeitsgruppen .................................................. 8 Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen in Mathematik und Naturwissenschaften ............. 9 Guter Start in die Lehre der htw saar - Ein Kurzseminar für Einsteiger(innen) ..................... 10 Grundlagen professioneller Hochschullehre ......................................................................... 11 Methoden der Visualisierung ................................................................................................ 12 Inverted Classroom (mit effizienten Lehrvideos)................................................................... 13 Simply the best – 10 Erfolgsfaktoren für eLearning .............................................................. 14 CLIX-Einführungsschulung .................................................................................................. 15 CLIX für Fortgeschrittene ..................................................................................................... 16 Grundlagen zum Umgang mit SmartBoards ......................................................................... 17 Einsatz des Clicker-Tools Pingo- Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung18 eLearning an der htw saar ................................................................................................... 19 Schwerpunkt Fach- und Schlüsselkompetenzen Zeitmanagement effektiv und individuell gestalten ............................................................... 20 Projektmanagement an der Hochschule: Forschungsprojekte effizient leiten ....................... 21 [Geben Sie Text ein] 1 Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation htw saar Zertifikat Wissenschaftskommunikation ................................................................. 22 Stimm- und Sprechtraining ................................................................................................... 23 Medientraining für Hörfunk und TV ...................................................................................... 24 Basisseminar Wissenschaftskommunikation ........................................................................ 25 Flyer und Broschüren im htw saar-Design erstellen (InDesign) ............................................ 26 Schwerpunkt EDV und IT Plone Schulung: Grundlagen und Suchmaschinenoptimierung ............................................ 27 Erstellen und Durchführen von Onlinebefragungen an der htw saar – Ein Kurzseminar für Einsteiger(innen) .................................................................................................................. 28 Lehrveranstaltungen online evaluieren – Eine Einführung für Lehrende der htw saar ......... 29 Excel: Arbeiten mit Pivot-Tabellen ....................................................................................... 30 Access Grundlagen III, Berichte und Formulare ................................................................... 31 Individuelles Office Coaching am Arbeitsplatz...................................................................... 32 Schwerpunkt Internationalisierung und Sprachen Englischkurse ...................................................................................................................... 33 Englisch Individuell: Feinschliff für Ihre Website, Präsentation oder Flyertexte .................... 34 Französischkurse ................................................................................................................. 35 Französisch für den Beruf .................................................................................................... 36 Sonstige Angebote Logistik zum Anfassen: Institutsführung durch das HTZ ....................................................... 37 Informationsveranstaltung zum Thema Vorsorge und Pflege ............................................... 38 Angebote zur Teamentwicklung, Kommunikation und Konfliktmanagement ......................... 39 Informationen zum Bildungsurlaub ....................................................................................... 39 Angebote des Hochschulevaluierungsverbund Südwest ...................................................... 39 [Geben Sie Text ein] 2 Veranstaltungen nach Datum Veranstaltung Datum Seite Excel: Arbeiten mit Pivot-Tabellen 23.08.2016 30 Zeitmanagement effektiv und individuell gestalten Erstellen und Durchführen von Onlinebefragungen an der htw saar – Ein Kurzseminar für Einsteiger(innen) 24.08.2016 20 25.08.2016 28 Kompentenzorientiert Prüfen 02.09.2016 6 06.09.2016 ab 07.09.2016 5 Termine 13 08.09.2016 7 08.09.2016 21 Access Grundlagen III, Berichte und Formulare 27.09.2016 31 Methodische Begleitung von studentischen Arbeitsgruppen Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen in Mathematik und Naturwissenschaften 29.09.2016 8 04.10.2016 9 Informationsveranstaltung zum Thema Pflege von Angehörigen 05.10.2016 38 Simply the best – 10 Erfolgsfaktoren für eLearning 10.10.2016 14 Logistik zum Anfassen: Institutsführung durch das HTZ Guter Start in die Lehre der htw saar – Ein Kurzseminar für Einsteiger(innen) 12.10.2016 37 17.10.2016 10 CLIX-Einführungsschulung 24.10.2016 15 Englischkurse ab KW 43 33 Französischkurse Lehrveranstaltungen online evaluieren – Eine Einführung für Lehrende der htw saar ab KW 43 35 10.11.2016 29 11.+12.11.2016 11 Methoden der Visualisierung 16.11.2016 12 CLIX für Fortgeschrittene 17.11.2016 16 Stimm- und Sprechtraining 19.11.2016 23 Grundlagen zum Umgang mit SmartBoards Einsatz des Clicker-Tools Pingo – Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung 23.11.2016 17 29.11.2016 18 Plone Schulung: Grundlagen und Suchmaschinenoptimierung 02.12.2016 27 eLearning an der htw saar 07.12.2016 19 Medientraining für Hörfunk und TV 08.12.2016 24 Basisseminar Wissenschaftskommunikation 09.12.2016 25 Flyer und Broschüren im htw saar-Design erstellen (InDesign) 13.12.2016 26 Inverted Classroom (mit effizienten Lehrvideos) Französisch für den Beruf Lernteam-Coaching: Lehrende coachen Studierende im Gruppenarbeitsprozess Projektmanagement an der Hochschule: Forschungsprojekte effizient leiten Grundlagen professioneller Hochschullehre [Geben Sie Text ein] 36 3 Das Portfolio der iQ im Bereich Hochschuldidaktik Die iQ hat das Angebotsportfolio im Bereich der Hochschuldidaktik erweitert mit dem Ziel, die Betreuung praxisnäher zu gestalten. Wir unterstützen Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer Lehre durch: − Lehrcoaching für Vorlesungen und Seminare Die genaue Beschreibung finden Sie auf Seite 5. − Lehrcoaching für Projekt- und Seminararbeiten Dieses Angebot wird durch die Projekt-Stelle Förderung sozialer Kompetenzen an der htw saar angeboten. Die ausführliche Beschreibung finden Sie auf Seite 7. − Lehrhospitation Der Coach besucht nach Absprache eine Ihrer Veranstaltungen, beobachtet die Lehre und das Verhalten der Studierenden. Die Hospitation kann auch mit Hilfe einer Videoaufzeichnung Ihrer Veranstaltung erfolgen. Dieses Angebot beansprucht 90 Minuten für die Hospitation und weiterhin maximal 150 Minuten für Vor- und Nachbesprechung. − TAP (Teaching Analyses Poll) Die TAP ist eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit des formativen Evaluierens, bei der im direkten Dialog mit den Studierenden Ideen zur Verbesserung Ihrer Lehrveranstaltung gesammelt werden. Sie beenden die Lehrveranstaltung 25 Minuten früher und verlassen den Raum. Im Dialog mit den Studierenden diskutieren nun die Coaches folgende Fragen mit den Studierenden: • Wodurch lernen Sie in dieser Veranstaltung am meisten? • Was erschwert Ihr Lernen? • Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie für die hinderlichen Punkte? Die Ergebnisse werden verschriftlicht, im Plenum besprochen, und es werden Mehrheitsmeinungen ermittelt. Eine TAP-Sitzung dauert 20-25 Minuten, für die eine Lehrveranstaltung einmal früher enden muss, sowie maximal 60 Minuten für die Nachbesprechung. − Seminarangebot Die hochschuldidaktischen Seminare der iQ umfassen ebenso Grundlagenseminare („Guter Start in die Lehre der htw saar“, „Grundlagen professioneller Hochschullehre“) wie Seminare zu speziellen Themen der Lehrgestaltung (bspw. eLearning, Kompetenzorientiertes Lehren und Prüfen, etc.). Einige davon überschneiden sich inhaltlich mit den Themen der Weiterbildung für den Wissenschaftlichen Bereich und Verwaltungsmitarbeiter. Alle sind in das „Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik“ (siehe Seite 39) integrierbar. Bitte richten Sie Fragen und individuelle Anmeldungen an Esther Detemple: [email protected] oder Tel.: 0681 58 67 132 [Geben Sie Text ein] 4 Individuelles Lehrcoaching für Vorlesungen und Seminare In einem Lehrcoaching erhalten Sie gezielte didaktische Unterstützung für eine an Ihren Zielen orientierte Weiterentwicklung der Lehre. Die Ziele und der Verlauf des Lehrcoachings entwickeln sich aus Ihrer aktuellen Lehrsituation heraus und werden im Einstiegsgespräch vereinbart. Grundlegend für jedes Coaching ist die Ihren eigenen Fragen, Bedürfnissen und Zielen entsprechende Analyse und Reflexion Ihrer Lehrpraxis aus didaktischer Sicht. Selbstverständlich geschieht all dies vertraulich. Gegenstand des Lehrcoachings können alle didaktischen Aspekte sein, von der Lehrplanung, der Durchführung bis zur Prüfung und Evaluation. Neue Impulse und Ideen können erarbeitet werden sowie Lösungen zum Umgang mit schwierigen Lehrsituationen. Übergeordnete Ziele sind die Reflexion und Weiterentwicklung Ihres individuellen Lehrstils sowie die Professionalisierung und Weiterqualifizierung in Bezug auf gute Lehre. Der Verlauf eines Lehrcoachings kann individuell gekürzt und variiert werden: Einstiegsgespräch (maximal 60 Minuten) Festlegung der Ziele und des Verlaufs des Lehrcoachings Lehrhospitation (90 Minuten) Eine detailliertere Beschreibung finden Sie auf Seite 4. Besprechung der Ergebnisse Ihrer Lehrveranstaltungsevaluationen (maximal 30 Minuten) TAP (Teaching Analyses Poll – 25 Minuten) Eine detailliertere Beschreibung finden Sie auf Seite 4. Abschlussgespräch (maximal 90 Minuten) In einem Auswertungsgespräch zwischen dem Coach und Ihnen werden die zusammengetragenen Ergebnisse diskutiert und gemeinsam Anregungen für das weitere Vorgehen erarbeitet. Referentin Esther Detemple (Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der htw saar) Anmeldungen individuell unter: [email protected] oder Tel.: 0681 58 67 132 [Geben Sie Text ein] 5 Kompetenzorientiert Prüfen Spätestens seit Bologna besteht auch an den Hochschulen der Anspruch, Kompetenzen zu fördern und zu prüfen. Was aber ist genau gemeint mit „Kompetenzen“? Wie lassen sie sich operationalisieren und schließlich prüfen? Diese Veranstaltung geht eben diesen Fragen nach und bereitet die Teilnehmer(innen) darauf vor, kompetenzorientierte schriftliche Prüfungen vorzubereiten, durchzuführen und am Ende schließlich zu einer fundierten Note zu gelangen. Thematisiert werden verschiedene Formen schriftlicher Prüfungen, von der „klassischen Klausur“ über Lernjournale bis hin zu Hausarbeiten oder Praxisberichten. Auch die Möglichkeiten und Grenzen des Prüfens sozialer Kompetenzen (beispielsweise im Rahmen von Projektarbeiten, Service Learning, etc.) werden thematisiert. Die Teilnehmer(innen) haben im Verlauf der Veranstaltung immer wieder Zeit, eigene Prüfungen zu entwickeln und auszugestalten. Es bietet sich an, eigene Unterlagen – gerne auch gleich den Laptop – mitzubringen. Zielpublikum Der Workshop richtet sich an alle Dozierende und Bildungsverantwortliche. Ziele − Teilnehmer(innen) kennen Potenziale verschiedener schriftlicher Prüfungsformen und können sie gezielt nutzen. − Sie haben ein klares Verständnis von „Kompetenzorientierung“, das sie ihren Prüfungen zugrunde legen können. − Sie entwickeln entsprechend kompetenzorientiert Probleme, Fragestellungen oder Aufgaben für ihre Prüfungen. − Sie kennen mögliche Bewertungsnormen für Prüfungen und können sie gezielt einsetzen und vergeben auf Grundlage der Prüfungsleistung eine verlässliche, valide Note. − Sie kennen Möglichkeiten, Szenarien zur schriftlichen Prüfung sozialer Kompetenzen zu gestalten und soziale Kompetenzen zu bewerten. − Sie reflektieren Möglichkeiten und Grenzen der Förderung und Bewertung von Sozialkompetenzen auch vor dem Hintergrund der eigenen Prüfungsordnung. Inhalte Funktionen, Möglichkeiten und Grenzen schriftlicher Prüfungen/ Kompetenzbegriff und Prüfung/ Lernziele und Prüfungsziele/ Gestaltungsaspekte schriftlicher Gruppenprüfungen/ Testtheoretische Anforderungen an Prüfungen/ Bewertungsnormen und –skalen/ Prüfungsleistungen/Soziale Kompetenzen bewerten Referent Dr. Sebastian Walzik (Wirtschaftspädagoge und selbständiger Referent u.a. am Berliner Zentrum für Hochschullehre, der Universität St. Gallen und an der Universität Wien) Termin: Freitag, den 2. September 2016 (9:00 - 17:00 Uhr) Anmeldeschluss: Freitag, den 19. August 2016 Veranstaltungsort: Campus Alt-Saarbrücken, Raum 6324 Max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 6 Lernteam-Coaching: Lehrende coachen Studierende im Gruppenarbeitsprozess In diesem praxisnahen Workshop möchten wir Sie in der Planung und Durchführung Ihrer nächsten Gruppenarbeit unterstützen. Häufig arbeiten Studierende an Hochschulen in Gruppen und erarbeiten sich eigenständig Fachinhalte, lösen Aufgaben, bearbeiten Problemstellungen etc. In Gruppenarbeiten können Studierende sowohl fachliches Wissen erwerben und vertiefen als auch überfachliche Kompetenzen wie selbstständiges Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit entwickeln und erweitern. Zu Beginn benötigen Studierende bei der selbstständigen Organisation von Lernprozessen in Gruppen jedoch Unterstützung und Beratung. Hier setzt das Lernteam-Coaching an. Nach dieser Methode wird selbstorganisiertes Lernen in Gruppen durch Coaching-Sitzungen unterstützt, in denen der/ die Lehrende Studierende in ihrem Lernprozess als Coach begleitet. In den Coaching-Sitzungen sollen neben fachlichen Inhalten die Kommunikations-, die Kooperations-, die Selbstorganisations- und die Selbstreflexionsfähigkeit Studierender gefördert werden. Gemeinsam werden wir vorhandene Gruppenarbeitskonzepte kritisch hinterfragen und individuell Handlungsoptionen für Ihr Gruppenarbeitssetting entwickeln. Die individuelle Beratung ist ein Angebot der Projektstelle Förderung sozialer Kompetenzen an der htw saar. Referentin Agnes Jasiok (wissenschaftliche Mitarbeiterin Förderung sozialer Kompetenzen, htw saar) Individuelle erste Treffen sind nach Absprache möglich; ein erstes gemeinsames Treffen für alle Interessent(inn)en findet statt am: Termin: Donnerstag, den 8. September 2016 (10:00 - 11:00 Uhr) Anmeldeschluss: Donnerstag, den 1. September 2016 Veranstaltungsort: Keplerstraße 21 (Pingusson-Gebäude), Raum 07 Max. Teilnehmerzahl: 5 Anmeldung unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 7 Methodische Begleitung von studentischen Arbeitsgruppen Gruppen entwickeln sich dynamisch, bedingt durch das Zusammenwirken und die Beziehungen unter den Gruppenmitgliedern und prozesshaft nach einem bestimmten Schema. Wir wollen uns in diesem Workshop das Schema - die Phasen, nach denen sich eine Gruppe entwickelt - genauer anschauen. Kennt man diese Phasen, kann man in Gruppenarbeiten, sei es im Seminar, in der Übung, im Projekt oder in der selbstorganisierten Lerngruppe, gezielt Hilfestellungen geben und die Zusammenarbeit in der Gruppe begleiten und unterstützen. Gemeinsam wollen wir unterschiedliche Methoden praktisch ausprobieren und reflektieren, mit denen bspw. die Kennenlernphase gestaltet, der Zusammenhalt in der Gruppe gestärkt, die Erarbeitung von Gruppenregeln angeleitet, die Teamrollenübernahme unterstützt oder bei der Lösung von Konflikten geholfen werden kann. Gruppenarbeiten sollten neben einem inhaltlichen Ergebnis möglichst mit einer Selbstreflexion und einer Reflexion des Gruppenarbeitsprozesses abschließen. Zielpublikum Das Seminar richtet sich an alle Dozierende und Bildungsverantwortliche. Ziele In diesem Workshop lernen Sie die Entwicklungsphasen, nach denen sich Gruppen entwickeln, kennen und erproben verschiedene Methoden, die studentische Arbeitsgruppen in ihrer Zusammenarbeit unterstützen. Inhalte - Was ist eine Gruppe? Wie entwickelt sich eine Gruppe? Welche Methoden unterstützen die Gruppe in den einzelnen Phasen? • Kennenlernen gestalten • Rollenübernahme anleiten • Regeln aufstellen und Gruppenzusammenhalt stärken • Mit Konflikten konstruktiv umgehen • Arbeits- und Aufgabenteilung unterstützen • „Und tschüss“: Abschluss gestalten Referentin Agnes Jasiok (wissenschaftliche Mitarbeiterin Förderung sozialer Kompetenzen, htw saar) Termin: Donnerstag, den 29. September 2016 (9:00 - 13:00 Uhr) Anmeldeschluss: Donnerstag, den 15. September 2016 Veranstaltungsort: Campus Alt-Saarbrücken, Raum 2207 Max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 8 Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen in Mathematik und Naturwissenschaften In den letzten Jahren hat sich in der Didaktik die begründete Einsicht wieder durchgesetzt, dass es für nachhaltiges Lernen vorteilhaft ist, wenn Lehrende ihr Augenmerk nicht nur auf den Input sondern in besonderem Maße auch auf den Output eines Lehr-Lern-Prozessen lenken. Dazu werden das erwünschte Wissen der Lernenden, sowie deren angestrebte Fertigkeiten und Fähigkeiten im Rahmen sog. Kompetenzen erfasst und beschrieben. Solche bieten eine hilfreiche Orientierung bei der Planung, Gestaltung, Durchführung und Evaluation von Lernangeboten in Schule und Hochschule. Insbesondere nutzen sie dabei konstruktiv zur Weiterentwicklung bereits vorhandener konkreter Aufgabenstellungen – bitte mitbringen! Zielpublikum Das Seminar richtet sich insbesondere an alle Dozent(inn)en der Mathematik und der Naturwissenschaften, die ihre vorhandenen Aufgabenstellungen weiterentwickeln möchten. Inhalte Input des Trainers Detaillierte Beschreibung von Zielkompetenzen der Lernenden in Lehrveranstaltungen – fachlich begründet Argumentieren, heuristisch Probleme lösen, Anwendungen modellieren, vielfältige Darstellungen nutzen, fachlich präzise Kommunizieren – (nicht nur) in der Mathematik. Workshop mit Output der Teilnehmenden Eigene Aufgaben gezielt weiterentwickeln zur Förderung des Kompetenzerwerbs der Lernenden in Lehrveranstaltungen. Referent Univ.-Prof. Dr. Anselm Lambert (Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik, Universität des Saarlandes, Landespreis Hochschullehre 2010) Termin: Dienstag, den 4. Oktober 2016 (9:00 - 16:30 Uhr) Anmeldeschluss: Dienstag, den 20. September 2016 Veranstaltungsort: Campus Alt-Saarbrücken, Raum 4119 Max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 9 Guter Start in die Lehre der htw saar - Ein Kurzseminar für Einsteiger(innen) Nicht selten fällt es neuen Dozierenden schwer, sich in den ersten Semestern in der Vielfalt der neuen Begrifflichkeiten und Regularien sowie der Organisationsstruktur der htw saar zurechtzufinden. Wir möchten Ihnen den Start in die Lehre an der htw saar erleichtern, indem wir einen ersten Überblick über die Strukturen und Abläufe der Lehre an der htw saar geben, wichtige Begriffe der Hochschuldidaktik, der Prüfungsorganisation und des Qualitätsmanagements erläutern und prägnante Beispiele zeigen. Zielpublikum Das Seminar richtet sich an neuberufene Professor(inn)en, neue Dozierende und weitere Interessierte. Ziele Ziel ist es, den Start in die Lehre an der htw saar zu erleichtern. Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Kurzseminar können die Teilnehmer(innen) die grundlegendsten Begriffe und Konzepte der Hochschuldidaktik erklären und haben in der Gruppe die eigene Rolle als Lehrende(r) reflektiert. Sie können die Grundmechanismen und Regeln der Prüfungsorganisation erläutern und den inhaltlichen Zusammenhang zwischen den vorgestellten didaktischen Gestaltungsprinzipien und den in Evaluations-und Akkreditierungsverfahren überprüften Kriterien benennen. Inhalte − Vorstellung des Weiterbildungsprogramms für neue Lehrende − Grundlegende Begriffe der Hochschuldidaktik (Bsp. Shift from Teaching to Learning, Kompetenzmodell, Constructive Alignment und Lernzielformulierung) − Projekt- und Gruppenarbeiten anleiten und begleiten − Beispiele für gute Lehrprojekte an der htw saar − Prüfungsorganisation und -ablauf an der htw saar − Qualitätssicherung in der Lehre der htw saar − Kennenlernen von Kollegen und Ansprechpartnern Referent(inn)en − Hans Jürgen Böffel (Abteilungsleiter Studierendenservice) − Esther Detemple (Mitarbeiterin im Team interne Qualifikation; Hochschuldidaktik) − Agnes Jasiok (wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Förderung sozialer Kompetenzen) − Tanja Matic (Mitarbeiterin im Team Qualitätsmanagement; Evaluation und Akkreditierung) Termin: Montag, den 17. Oktober 2016 (9:00 - 15:00 Uhr) Anmeldeschluss: Montag, den 3. Oktober 2016 Veranstaltungsort: Campus Alt-Saarbrücken, Raum 4111 Max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 10 Grundlagen professioneller Hochschullehre In diesem zweitägigen Kurs werden wir, ausgehend von Ihren bisherigen Erfahrungen in der Lehre, Ihr Verständnis des Lehr- und Lernprozesses vertiefen, daraus Erfolgsfaktoren guter Lehre ableiten und auf verschiedene Lehrformate wie beispielsweise Vorlesung, Übung und Seminar anwenden. Schwerpunkt ist dabei die Entwicklung von Lehrstrategien, die didaktische Konzeption einer Lehreinheit sowie die inhaltliche und methodische Gestaltung von Lehreinheiten. Zielpublikum Der Workshop richtet sich an alle Dozierende und Bildungsverantwortliche. Ziele Nach dem Kurs verfügen die Teilnehmer(innen) über fundiertes Wissen sowie ein breites Repertoire von didaktischen Methoden, um Lehreinheiten wie Vorlesungen, Seminare oder Übungen effektiv und effizient zu gestalten. Inhalte − Grundprinzipien und Erfolgsfaktoren guter Hochschullehre − Konzeption und Strukturierung von Lehrveranstaltungen − Motivation von Studierenden zum Selbstlernen − Lehrmethoden für Groß- und Kleingruppen − Wirksame Präsentation von Lehrinhalten − Umgang mit Störungen und schwierigen Situationen in der Lehre Referent(in): − Dr. Andreas Fleischmann schult und berät seit über 15 Jahren Lehrende an Hochschulen. Seit 2006 leitet er die Hochschuldidaktik an der Technischen Universität München, ist Mitglied der Akkreditierungskommission der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik und Herausgeber des Neuen Handbuchs Hochschullehre. − Esther Detemple, M.A. arbeitet seit 2008 für die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der htw saar, führt in diesem Rahmen Lehrhospitationen durch, berät und schult zu verschiedenen Themen des Lehrens und Lernens. Termin: Freitag/Samstag, den 11./12.November 2016 (9:00 - 17:00 Uhr) Anmeldeschluss: Freitag, den 28. Oktober 2016 Veranstaltungsort: Campus Rotenbühl, Raum B-E-07 Max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 11 Methoden der Visualisierung Das Auge des Verstandes lässt sich durch Visualisierung öffnen. Und genau dafür werden Sie in dieser Werkstatt vorbereitet! In einem entspannten und offenen Rahmen ergründen Sie visuelle Methoden und probieren diese aus. Sie werden erstaunt sein, über welche kreativen Energien Sie verfügen. Prozesse vereinfacht darstellen, gezielter Informationen vermitteln oder mit wenigen Strichen auf den Punkt kommen – das ist eine Kunstform der Kommunikation. Der Trainer wird Sie Schritt für Schritt anleiten und stellt sicher, dass Sie am Abend ein umsetzbares, visuelles Repertoire mit nach Hause nehmen. Dieser Tag ist ein optimaler Startpunkt für Teilnehmer(innen), die ihre eigenen Auftritte bei Präsentationen, Moderationen oder Lehrveranstaltungen visuell aufbessern möchten. Sie haben Zweifel, ob Ihr Zeichentalent dafür ausreicht? Das sind gute Voraussetzungen! Zielpublikum Der Workshop richtet sich an alle, die in Lehre und Projekten Informationen klar verständlich und ansprechend visualisieren möchten. Ziele Die Teilnehmer(innen) … - … kennen die wesentlichen Grundlagen der visuellen Methoden … haben einen Überblick über nützliche Hilfsmittel … können einfache Visualisierungen umsetzen … sind in der Lage, einfache Symbole visuell darzustellen Inhalte - Grundlagen visueller Methoden Materialen und Möglichkeiten Formen, Farben und Schattierungen Symbole Referent Reto Gurini ist Geschäftsführer der SEI Group Holding in Zürich und München. Als Bildungsberater beschäftigt er sich mit der Entwicklung und Steuerung von Organisationen und setzt dabei regelmäßig in die Kraft visueller Methoden. Termin: Mittwoch, den 16. November 2016 (11:45 - 17:45 Uhr) Anmeldeschluss: Mittwoch, den 2. November 2016 Veranstaltungsort: Campus Rotenbühl, Raum B-E-07 Max. Teilnehmerzahl: 10 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 12 Inverted Classroom (mit effizienten Lehrvideos) Das „Inverted Classroom Model“, auch als „Flipped Teaching“ bezeichnet, wird als Paradebeispiel für „Blended Learning“ gefeiert, also für die Verzahnung von elektronischen und persönlichen Anteilen in der Lehre. Das Inverted Classroom Model versucht, alte Tugenden der Hochschulbildung wiederzubeleben: Die Studierenden sollen sich außerhalb der Präsenzphase vorbereiten (nun typischerweise mit Erklärvideos und elektronischen Selbsttests statt mit Büchern), so dass die Zeit der regulären Veranstaltung für herausfordernde, begleitete Aufgaben, für Fragen und Diskussionen zur Verfügung steht. Der Inverted Classroom ist allerdings kein Selbstläufer, sondern verlangt, sich über schlanke Videoproduktion, visuelle Erklärungen, Aktivitäten in der Präsenzphase und nicht zuletzt das Rezipientenverhalten der Studierenden Gedanken zu machen. Zielpublikum Das Seminar richtet sich speziell an Dozierende und Bildungsverantwortliche. Die Teilnehmer(innen) werden gebeten, nach Möglichkeit, einen eigenen Tablet-PC mitzubringen. Eine Anzahl von Tablets kann aber auch bereit gestellt werden. Ziele Die Teilnehmer(innen) können die didaktischen, produktionstechnischen und gestalterischen Grundprinzipien zur Erstellung von Erklärvideos anwenden. Sie erkennen didaktische Probleme in der Gestaltung elektronischer Selbsttests und kennen Mittel zu deren Abmilderung. Sie kennen Methoden zur Gestaltung der Präsenzphase im Inverted Classroom und können das zu erwartende Verhalten der Studierenden einschätzen. Inhalte - didaktische und gestalterische Stile von Erklärvideos und MOOC-Videos in verschiedenen Fächern, nicht nur aus dem MINT-Bereich einfache Technik zur eigenen Produktion solcher Videos praktische Übungen zum Planen und Erstellen von Erklärvideos mit Tablet-PCs didaktische und technische Möglichkeiten von Selbsttests übliche Gestaltungsprobleme bei Multiple-Choice-Tests; Abhilfen Gestaltung der Präsenzphase Verhalten der Studierenden Diskussionen über den Einsatz in den eigenen Modulen der Teilnehmer(innen) Referent Prof. Dr. Jörn Loviscach (Professor für Ingenieurmathematik und technische Informatik an der FH Bielefeld) unterrichtet seit fünf Jahren mit dem Inverted Classroom Model. Er ist im deutschsprachigen Raum für seine Aktivitäten zum Videoeinsatz in der Hochschullehre bekannt. Mehr unter: http://www.j3L7h.de/talks.html Termin: Dienstag, den 6. September 2016 (9:00 - 15:00 Uhr) Anmeldeschluss: Dienstag, den 23. August 2016 Veranstaltungsort: Campus Rotenbühl, Raum B-E-07 Max. Teilnehmerzahl: 13 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 13 Simply the best – 10 Erfolgsfaktoren für eLearning Die Gründe für den Einsatz von eLearning sind genauso vielfältig wie die umgesetzten Szenarien: die größere Flexibilität, Nutzung der Asynchronität, die qualitativen Verbesserung der Lehre etc. Neben der inzwischen verbreiteten Bereitstellung von Lehrmaterialien findet man an Hochschulen auch anspruchsvollere Szenarien wie bspw. kooperative Online-Seminare, interaktive Selbstlerntutorials, synchrone Webinare, videobasierte Flipped-Classroom-Angebote oder komplexe gamebasierte Ansätze. eLearning kann also sehr unterschiedliche Ausprägungen annehmen, aber welche Form die Beste ist, kann nicht pauschal beantwortet werden. Auch gibt es keine allgemeinen „Kochrezepte“ für erfolgreiches eLearning, das haben die letzten Jahre deutlich gezeigt. Trotzdem haben sich in der Praxis inzwischen einige übergreifende Erfolgsfaktoren für erfolgreiches digitales Lehren herauskristallisiert. Diese Punkte werden im Workshop vorgestellt, näher betrachtet, diskutiert sowie bezüglich der Übertragung in die eigene Lehre reflektiert. Berücksichtigt werden dabei (sofern vorhanden) auch die eLearning Vorerfahrungen und Rahmenbedingungen der Teilnehmer(innen). Um welche 10 Erfolgsfaktoren es sich handelt? Das erfahren Sie während des Workshops ;-). Die vorgestellten Erfolgsfaktoren sind die Quintessenz aus den praktischen Erfahrungen bei der Umsetzung und Beratung von vielfältigen hochschulbezogenen E- und Blended-Learning Szenarien der letzten 15 Jahre. Hinweis: Der Workshop bewegt sich auf einer konzeptionellen Ebene und stellt keine Tool-Schulung dar. Zielpublikum Der Workshop richtet sich an alle Dozierende und Bildungsverantwortliche. Ziele Mit Abschluss des Workshops haben die Teilnehmer(innen) Eckpunkte erhalten, die sie bei der Planung und Umsetzung eines lernförderlichen, qualitativ hochwertigen E- oder Blended-Learning Angebots, jenseits einer Content-Fokussierung, beachten sollten. Inhalte - Online-Formate im Überblick 10 eLearning Erfolgsfaktoren Einfluss des Lehrenden beim Online-Lernen Online-Betreuung, Unterstützung und Motivation Aktives Online-Lernen Einfluss der Rahmenbedingungen für das Blended-Learning Gesamtszenario Generelle Anforderungen an Technik und Tools Referentin Dr. Sabine Hemsing (stellv. Geschäftsführerin und zuständig für den Bereich Didaktik, Virtueller Campus Rheinland-Pfalz) Termin: Montag, den 10. Oktober 2016 (13:00 - 17:00 Uhr) Anmeldeschluss: Montag, den 26. September 2016 Veranstaltungsort: Campus Rotenbühl, Raum B-E-07 Max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 14 CLIX-Einführungsschulung CLIX ist ein von der htw saar für alle Studiengänge, Lehrveranstaltungen und Weiterbildungsangebote via Internet kostenfrei und zentral bereitgestelltes Learning Management System, dessen Zweck es ist, Lehre und Studium an der htw saar innovativ und zukunftsweisend zu gestalten. CLIX bietet den Student(inn)en und Dozent(inn)en aller Fakultäten die Möglichkeit, digitale Lehr-Lern-Materialien auszutauschen, mittels Kommunikationsdiensten wie z. B. E-Mail, Wikis oder Foren miteinander zu kommunizieren, interaktive eTests und Übungsaufgaben zu bearbeiten und im Rahmen von Lehrveranstaltungen hinterlegte Lehr-Lernmaterialien zum Selbststudium zu nutzen. Für alle interessierten Dozent(inn)en, die ihre Lehrveranstaltungen mit eLearning unterstützen möchten, bietet das eLearningTeam der htw saar unterschiedliche Schulungen zu den Themen CLIX, Autorentools, Veranstaltungsaufzeichnung und Virtual Classroom-Technologie an. Es besteht nach dem Besuch dieses Seminars die Möglichkeit, weitere Individualtermine zu vereinbaren. Zielpublikum Das Seminar richtet sich insbesondere an alle Dozierende und wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen). Ziele Einsteiger(innen) sind nach erfolgreicher Teilnahme der Einführungsveranstaltung in der Lage, eigene Veranstaltungen in CLIX anzulegen, diese mit Lerninhalten zu füllen, Kursteilnehmer(innen) zu verwalten, sowie den Student(inn)en Veranstaltungs-News und E-Mails zukommen zu lassen. Inhalte − − − − − − Vorstellung von CLIX Anlage von Lehrveranstaltungen (Kursen) Hochladen von Lehrmaterialien in CLIX Teilnehmer(innen)-Verwaltung News-Redaktion E-Mail-Versand Referentinnen Marion Douba und Tina Rohde (eLearning-Team der htw saar) Termin: Montag, den 24. Oktober 2016 (14:00 - 16:00 Uhr) Anmeldeschluss: Montag, den 10. Oktober 2016 Veranstaltungsort: Campus Alt-Saarbrücken, Raum 5306 Max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 15 CLIX für Fortgeschrittene CLIX ist ein von der htw saar für alle Studiengänge, Lehrveranstaltungen und Weiterbildungsangebote via Internet kostenfrei und zentral bereitgestelltes Learning Management System, dessen Zweck es ist, Lehre und Studium an der htw saar innovativ und zukunftsweisend zu gestalten. CLIX bietet den Student(inn)en und Dozent(inn)en aller Fakultäten die Möglichkeit, digitale Lehr-Lern-Materialien auszutauschen, mittels Kommunikationsdiensten wie z. B. E-Mail, Wikis oder Foren miteinander zu kommunizieren, interaktive eTests und Übungsaufgaben zu bearbeiten und im Rahmen von Lehrveranstaltungen hinterlegte Lehr-Lernmaterialien zum Selbststudium zu nutzen. Für alle interessierten Dozent(inn)en, die ihre Lehrveranstaltungen mit eLearning unterstützen möchten, bietet das eLearningTeam der htw saar unterschiedliche Schulungen zu den Themen CLIX, Autorentools, Veranstaltungsaufzeichnung und Virtual Classroom-Technologie an. Es besteht nach dem Besuch der Einführungsschulung die Möglichkeit, weitere Individualtermine zu vereinbaren. Zielpublikum Das Seminar richtet sich insbesondere an alle Dozent(inn)en und wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen) mit ersten Erfahrungen in CLIX, die die weiterführenden Funktionen kennenlernen und ausprobieren möchten. Ziele Die Teilnehmer(innen) sind nach erfolgreicher Teilnahme in der Lage, Quizes und Feedbackbögen in CLIX anzulegen. Außerdem wissen sie, wie man Diskussionsforen, Chats, Linklisten, Glossare und FAQs einrichtet. Inhalte − − − − − − − − Kurzüberblick CLIX Diskussionsforen Chat Linkliste Glossar FAQ Quiz Feedbackbogen Referentinnen Marion Douba und Tina Rohde (eLearning-Team der htw saar) Termin: Donnerstag, den 17. November 2016 (14:00 - 16:00 Uhr) Anmeldeschluss: Donnerstag, den 3. November 2016 Veranstaltungsort: Campus Alt-Saarbrücken, Raum 5306 Max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 16 Grundlagen zum Umgang mit SmartBoards Immer mehr Hörsäle der htw saar werden mit elektronischen Tafeln oder Rednerpulten mit berührungsempfindlichen Bildschirmen – sogenannten Sympodien – ausgestattet. Der Einsatz dieser elektronischen Hilfsmittel kann einen pädagogischen und didaktischen Mehrwert zur Verbesserung der Hochschullehre mit sich bringen. Zielpublikum Das Seminar richtet sich insbesondere an alle Dozierende und wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen). Ziele Die Veranstaltung führt Sie in den Umgang mit der SmartBoard-Technologie ein und zeigt didaktisch sinnvolle Konzepte zur Nutzung der elektronischen Tafeln. Die Veranstaltung soll Ihnen einen sicheren Umgang mit der elektronischen Tafel vermitteln. Inhalte − − − − − Einführung in die Technik Schulung im Umgang mit elektronischen Tafeln und Sympodien Eigenständiges Üben an der Technik Vorstellung unterschiedlicher Einsatzszenarien Diskussionsrunde über Einsatzmöglichkeiten in Lehrveranstaltungen Referentin Melanie Kaspar (eLearning-Team der htw saar) Termin: Mittwoch, den 23. November 2016 (14:00 - 16:00 Uhr) Anmeldeschluss: Mittwoch, den 9. November 2016 Veranstaltungsort: Campus Alt-Saarbrücken, Raum 5306 Max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 17 Einsatz des Clicker-Tools Pingo- Aktivierung in der Lehre durch elektronische Abstimmung PINGO steht für „Peer Instruction for very large groups“ und ist ein Web-basiertes Live-FeedbackSystem für die Lehre zur Aktivierung von Studierenden während der Lehrveranstaltungen. Dozenten(innen) können mit PINGO ihre Studierenden aus der traditionell eher passiven Rolle herausholen und aktiv an der Vorlesung beteiligen. Diese können während der Vorlesung vom Dozenten gestellte Fragen über ihre Smartphones, Tablets oder Laptops beantworten. Der/Die Dozent(in) kann so z.B. direkte Fragen zur Wissensüberprüfung an alle Studierenden stellen, auf die er/sie unmittelbares Feedback erhält. Zielpublikum Dozierende, die die Funktionen des Clicker-Tools kennenlernen und ggf. in ihren Lehrveranstaltungen anwenden möchten. Ziele Die Teilnehmer(innen) haben nach erfolgreicher Teilnahme einen Überblick über die Funktionen des Clicker-Tools Pingo, können selbst Fragen erstellen und das Tool somit in ihren eigenen Lehrveranstaltungen einsetzen. Referentin Marion Douba (eLearning-Team der htw saar) Termin: Dienstag, den 29. November 2016 (14:00 - 16:00 Uhr) Anmeldeschluss: Dienstag, den 15. November 2016 Veranstaltungsort: Campus Alt-Saarbrücken, Raum 5306 Max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 18 eLearning an der htw saar An der htw saar gibt es verschiedene Möglichkeiten zum Einsatz von digitalen Medien in der Lehre. In diesem Kurzseminar geben wir eine praktische Einführung in wichtige eLearning-Programme und Systeme und zeigen prägnante Beispiele für deren Anwendung. Außerdem bieten wir Orientierung für weiterführende und vertiefende Informationen. Zielpublikum Das Seminar richtet sich an neuberufene Professor(inn)en, neue Dozierende und weitere Interessierte. Ziele Ziel ist es, Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Tools und deren Anwendungsmöglichkeiten zu geben. Außerdem ermöglichen wir Ihnen teilweise ein erstes Ausprobieren der Programme. Inhalte - Learning Management System CLIX Erstellung von Videotutorials mit Camtasia Studio Virtual Classroom - das Webconferening-Tool der htw saar Live-Abstimmungstool PINGO Referentinnen Marion Douba und Tina Rohde (Mitarbeiterinnen im eLearning-Team) Termin: Mittwoch, den 7. Dezember 2016 (13:00 - 17:00 Uhr) Anmeldeschluss: Mittwoch, den 23. November 2016 Veranstaltungsort: Campus Alt-Saarbrücken, Raum 5306 Max. Teilnehmerzahl: 8 Anmeldung unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 19 Zeitmanagement effektiv und individuell gestalten Ein praktikables Zeitmanagement ist die Herausforderung der Informationsflut. Wie gehe ich mit meiner Zeit um? Wie bin ich effizient und nicht überfordert? Zeiterleben ist subjektiv und auch tagesformabhängig. Deshalb lohnt es sich darüber nachzudenken, wie man möglichst gut mit seiner Zeit umgeht. Dieses Seminar zeigt Techniken auf, die es den Teilnehmer(inne)n erleichtern, mit dem Einsatz der vorhandenen Zeit gute Ergebnisse zu erzielen, sich auf die wichtigsten Dinge zu konzentrieren und Unwichtiges nachdrücklich auszugrenzen. Zeitmanagement ist nichts anderes als eine Folge von Schritten bzw. Etappenzielen, die Ihnen helfen, besser mit Ihrer Zeit auszukommen. Dieses Seminar erläutert daher auch aktuelle Zielsetzungstechniken und hilft dabei, diese in den eigenen Alltag zu transferieren. (1) Zeitmanagement, (2) Zielsetzung, (3) Zeitanalyse, (4) Eliminieren von Zeitdieben, (5) Prioritätensetzung, (6) Zeit- und Ablaufplanung sowie (7) das Schaffen von Ausgleichszeiten, sind die 7 wichtigsten Punkte zu einem gelungen Zeitmanagement. Im Rahmen des Seminars haben alle Teilnehmer(innen) die Möglichkeit unter Anleitung des Dozenten ihr eigenes Zeitmanagement zu reflektieren und direkt zu optimieren. Zielpublikum Das Seminar richtet sich an alle Beschäftigten der htw saar. Ziele Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen des Zeitmanagements und aktuelle Zielsetzungstheorien. Anhand von praxisbezogenen Beispielen und interaktiven Übungen erlernen und trainieren Sie Methoden und Zielsetzungstechniken, die Ihre individuelle Arbeitsorganisation im täglichen Berufsleben erleichtern. Inhalte − − − − Grundlagen des Zeitmanagements: Vermittlung der wichtigsten theoretischen Grundlagen. Die Gestaltung eines strategischen und operativen Zeitmanagements: Wie plane ich meinen Tag nach Prioritäten? Wie erkenne und eliminiere ich Zeitdiebe? Zielsetzungstechniken, als Voraussetzung für ein gutes Zeitmanagement: Wie finde ich meine Ziele? Praxisorientierte Analyse und Optimierung des eigenen Zeitmanagements. Referent Dr. Frederik Blomann ist promiviert in Psychologie und Geschäftsführer einer Saarbrücker Agentur für Personalentwicklung und Corporate Events. Er arbeitet seit ca. acht Jahren als Personaltrainer und systemischer Coach und war vor seiner Tätigkeit in Saarbrücken unter anderem fünf Jahre in Forschung und Qualitätsmanagement der Universität Mannheim tätig. Termin: Mittwoch, den 24. August 2016 (9:30 - 18:00 Uhr) Anmeldeschluss: Mittwoch, den 10. August 2016 Veranstaltungsort: Campus Rotenbühl, B-E-07 Max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 20 Projektmanagement an der Hochschule: Forschungsprojekte effizient leiten Projekte, auch gerade Forschungsprojekte unterliegen einer bestimmten Dynamik. Kritische Erfolgsfaktoren sind eine exakte Zielstellung, eine realistische und präzise Projektplanung, die Abklärung und vertragliche Sicherstellung der Rahmenbedingungen und Ressourcen, ein Team, das sich mit den Projektzielen identifiziert sowie ein Projektcontrolling, das Ergebnis- und Zeitabweichungen rechtzeitig erkennt und entschieden gegensteuert. Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Deutschen Hochschulverband statt. Zielpublikum Das Seminar richtet sich an alle Beschäftigten der htw saar. Ziele Forschende überprüfen auf effiziente Weise ihre Praxis in der Leitung von Forschungsprojekten und können so wirkungsvolle Werkzeuge in ihre Projektarbeit integrieren. Inhalte − − − − − − − − − Der zeitliche Ablauf von Projekten („Roter Faden“) Auftrag und Ziele eines Projektes Lasten- und Pflichtenheft Rolle und Funktion von Auftraggeber, Projektleiter und Team Strukturierung des Projektes Risikovorsorge Phasen und Meilensteine, Zeitplan Umsetzung Projektcontrolling Referent Dipl.-Psych. Rainer Osterhorn, Trainer und Berater für Personal- und Organisationsentwicklung (www.personalentwicklung-osterhorn.de) Termin: Donnerstag, den 8. September 2016 (9:00 - 18:00 Uhr) Anmeldeschluss: Donnerstag, den 25. August 2016 Veranstaltungsort: Campus Alt-Saarbrücken, Raum 6324 Max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 21 htw saar Zertifikat Wissenschaftskommunikation Professionelles Wissenschaftsmarketing und Außenkommunikation werden im Kampf um den wissenschaftlichen Nachwuchs, neue Studierende oder knappe Fördergelder immer wichtiger. Ebenso steigen die Anforderungen an erfolgreiche Projekt- und Selbstpräsentationen, gut formulierte Forschungsanträge und eine überzeugende Online-Präsenz von Fakultäten und (Forschungs-)Projekten. Der Zertifikatskurs Wissenschaftskommunikation stellt das erforderliche Handwerkszeug zur Verfügung, um gekonnt schreiben, präsentieren und layouten zu lernen und diese Kenntnisse auch entsprechend nachzuweisen. Zielpublikum Das Zertifikat richtet sich an alle Beschäftigten der htw saar, die sich in ihrer Tätigkeit mit der Außendarstellung von Projekten, Forschungsergebnissen oder Einrichtungen beschäftigen oder zukünftig in diesen Bereichen Verantwortung übernehmen wollen. Dazu zählen neben Wissenschaftler(inne)n auch Verwaltungs- und Labormitarbeiter(innen). Ziele Die Teilnehmer(innen) lernen die Grundlagen erfolgreicher Projekt- und Forschungskommunikation kennen. Dazu gehören Kenntnisse bezüglich Texten, Gestalten, Präsentieren sowie entsprechende Softwarekenntnisse. Die Teilnehmer(innen) lernen verschiedene Möglichkeiten und Medien kennen, um ihre Botschaften zu verbreiten. Sie kennen deren spezifische Vor- und Nachteile und können zukünftige Kommunikationsaktivitäten strategisch planen und umsetzen. In einer praktischen Arbeit werden die gelernten Kenntnisse schwerpunktmäßig angewandt und nachgewiesen. Inhalte Der Zertifikatskurs ist modular aufgebaut und besteht aus einem Pflichtmodul, vier Wahlmodulen, einer praktischen Arbeit sowie der Ergebnispräsentation. Die praktische Arbeit kann die Erstellung/Überarbeitung einer Webseite, einer Präsentation, eines Posters oder Flyers sein. Gerade den Webredakteur(inne)n bietet die Neugestaltung der htw saar Internetseite dafür ein breites Betätigungsfeld. Die Ergebnisse werden vor einer Jury präsentiert und bewertet. Module Die interne Qualifikation der htw saar bietet zahlreiche Seminare an, aus denen Sie ihre vier Wahlmodule wählen können. Verpflichtend für alle Teilnehmer(innen) ist das „Basisseminar Wissenschaftskommunikation“. Näheres zu den Wahlmodulen und den Möglichkeiten, diese zu kombinieren oder anerkennen zu lassen, finden Sie auf unserer Internetseite. [Geben Sie Text ein] 22 Stimm- und Sprechtraining Wer beruflich oder privat in Radio-, Fernseh- oder Internetbeiträgen spricht, braucht eine belastbare und angenehme Stimme, die das Publikum überzeugt und der man gerne zuhört. Es wird viele praktische Übungen zum Umgang mit Atem, Stimme und Nervosität geben. Schnellredner(innen) und „Ähm“Spezialisten werden gefordert. Wie kann man Spannungsbögen bewusst herstellen? Das Seminar findet in Kooperation mit der Landesmedienanstalt des Saarlands statt und wird als Wahlmodul für das htw saar Zertifikat Wissenschaftskommunikation anerkannt. Zielpublikum Der Workshop richtet sich an alle, die in den Medien sprechen wollen oder bereits sprechen und ihre Aussprache/Betonung und ihr Auftreten verbessern wollen und Personen, die häufig in der Öffentlichkeit sprechen, z.B. in Interviews, Pressekonferenzen, Seminaren, etc. Ziele Ziel ist der souveräne und begeisterte Einsatz der Stimme. Inhalte − − − − − − Stimme und Emotion „Sprechdenken“ Artikulation trainieren Dialektunterschiede Gezielter Einsatz von Pausen Richtiges Sprechtempo Referentin Bettina Koch (Schauspielerin, Sprecherin, Kabarettistin) Termin: Samstag, den 19. November 2016 (10:00 - 18:00 Uhr) Anmeldeschluss: Freitag, den 28. Oktober 2016 Veranstaltungsort: Landesmedienanstalt Saarland (LMS), Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrücken. Reservierte Plätze für die htw saar: 4 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 23 Medientraining für Hörfunk und TV Das eigene Auftreten bei Pressekonferenzen, Interviews oder Statements vor Presse, Funk und Fernsehen will gelernt sein und erfordert einige Übung. Wie kann die Kernbotschaft in aller Kürze, souverän und publikumsorientiert vermittelt werden? Wie beeinflussen Mimik, Gestik und Körperhaltung den eigenen Auftritt? Das Seminar findet in Kooperation mit der Landesmedienanstalt des Saarlands (LMS) statt und wird als Wahlmodul für das htw saar Zertifikat Wissenschaftskommunikation anerkannt. Zielpublikum Das Seminar richtet sich an alle, die professionell vor der Kamera oder vorm Mikrofon auftreten möchten. Ziele Die Teilnehmer(innen) erfahren, wie sie sich inhaltlich und optisch auf ein Statement vor Kamera oder Mikrofon vorbereiten und auf den Zuschauer gleichermaßen sympathisch wie kompetent wirken. Inhalte Unter realen Bedingungen (Scheinwerfer, Kamera, Mikrofon) werden verschiedene Übungen durchgeführt und aufgezeichnet. Die Aufnahmen werden im Anschluss analysiert. Referent Jan Bubel, LMS Termin: Donnerstag, den 8. Dezember 2016 (14:00 - 17:00 Uhr) Anmeldeschluss: Donnerstag, den 24. November 2016 Veranstaltungsort: Campus Alt-Saarbrücken, Raum 4111 Max. Teilnehmerzahl: 8 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 24 Basisseminar Wissenschaftskommunikation Die Ansprüche an die Öffentlichkeitsarbeit für Forschung und Wissenschaft hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Professionelles Wissenschaftsmarketing und Außenkommunikation werden im Kampf um den wissenschaftlichen Nachwuchs, neue Studierende oder knappe Fördergelder immer wichtiger. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der externen Wissenschaftskommunikation und ist Voraussetzung um das htw saar Zertifikat „Wissenschaftskommunikation“ zu erlangen. Zielpublikum Das Seminar richtet sich an alle Beschäftigten der htw saar, die sich in ihrer Tätigkeit mit der Außendarstellung von Projekten, Forschungsergebnissen oder Einrichtungen beschäftigen oder zukünftig in diesen Bereichen Verantwortung übernehmen wollen. Dazu zählen neben Wissenschaftler(inne)n auch Verwaltungs- und Labormitarbeiter(innen). Ziele Die Teilnehmer(innen) lernen die Besonderheiten und Herausforderungen der externen Wissenschaftskommunikation kennen. Sie lernen die Charakteristika der wesentlichen Medien und Verbreitungskanäle kennen und können entscheiden, welche für sie relevant sind. Am Ende des Seminars können sie ihre eigene Kommunikationsstrategie planen, realistische Ziele definieren, Zielpublikum priorisieren, Zeit- und Budgetrahmen festlegen, Maßnahmen und Meilensteine festlegen. Inhalte − − − − − Grundlagen der Wissenschaftskommunikation Planung und Erstellung eines Kommunikationskonzepts: Analyse, Strategie, Maßnahmenentwicklung, Erfolgskontrolle Erstellung eines Mediaplan Kosten- und Zeitplanung Aufbau einer Zielgruppen/Medien-Matrix Referent Christoph Schreyer blickt auf mehr als zehn Jahre Agenturerfahrung als Kommunikationsberater zurück und hat mehrere Jahre die Öffentlichkeitsarbeit eines saarländischen Nano- und BiotechnologieClusters sowie des Deutschen Verbands Nanotechnologie geleitet. Termin: Freitag, den 9. Dezember 2016 (9:00 - 17:00 Uhr) Anmeldeschluss: Freitag, den 25. November 2016 Veranstaltungsort: Campus Alt-Saarbrücken, Raum 4111 Max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 25 Flyer und Broschüren im htw saar-Design erstellen (InDesign) In vielen Bereichen von Forschung und Lehre ist eine professionelle Außendarstellung unerlässlich. Ob bei der Darstellung Ihres Forschungsbereichs, der Ankündigung einer neuen Vorlesungsreihe oder bei der Ausarbeitung eines Posters: Ein professionelles Layout und eine professionelle Umsetzung helfen dabei, Ihre Inhalte optimal zu transportieren. InDesign ist ein professionelles Publishing-Programm zur Gestaltung von Print-Produkten wie Postern, Broschüren, Flyern oder Aushängen. In diesem Seminar lernen Sie die Einsatzmöglichkeiten und Werkzeuge kennen, die Sie für die Erstellung eines professionellen Layouts im Design der htw saar brauchen. Je nach Gruppengröße besteht die Möglichkeit, direkt an Ihren eigenen Projekten zu arbeiten. Das Seminar wird als Wahlmodul für das htw saar Zertifikat Wissenschaftskommunikation anerkannt. Zielpublikum Der Kurs richtet sich an alle Mitarbeiter(innen), die InDesign für die Arbeit nutzen und bereits erste Erfahrungen mit dem Programm gemacht haben. Absolute Programm-Neueinsteiger(innen) sollten bereits mit ähnlichen Programmen gearbeitet haben und/oder grundlegende Grafik- und Bildbearbeitungskenntnisse haben. Ziele Das Seminar stellt wichtige Programmfunktionen und -werkzeuge vor. Im Mittelpunkt stehen grundlegende Kenntnisse zur Erstellung von Postern, Flyern o. ä. Inhalte − − − − − − − − Grundlagen Corporate Design InDesign: Benutzeroberfläche, Navigation, Werkzeuge und Paletten Seiten- und Dokumentenaufbau Arbeiten mit Layoutrahmen, Text- und Bildrahmen Arbeiten mit Absatz- und Zeichenformaten Grundlagen Textbearbeitung, Absatz- und Zeichenformatierung Arbeiten mit Musterseiten Grundlagen PDF-Export und Druckvorbereitung Referent Christof Schmitz, LfbA und Leiter des Computerlabors an der HBKsaar Termin: Dienstag, den 13. Dezember 2016 (9:00 - 16:00 Uhr) Anmeldeschluss: Dienstag, den 29. November 2016 Veranstaltungsort: Hochschule der Bildenden Künste Saar, Schulungsraum Ehaus, Keplerstraße 3-5, 66117 Saarbrücken Max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 26 Plone Schulung: Grundlagen und Suchmaschinenoptimierung Plone ist das Content Management System (CMS), das die htw saar für ihren Internetauftritt nutzt. Das CMS erlaubt es Nutzer(inne)n, ihre Profile zu bearbeiten, aber auch komplexere Inhalte der Fakultäten, Dekanate und Arbeitsstellen zu erstellen und zu verwalten. Um das Arbeiten mit Plone zu erleichtern, bietet die Hochschulkommunikation auf Anfrage Unterstützung und Schulungen an. Teil 1 der Schulung beschäftigt sich mit den Grundlagen von Plone, Teil 2 (ab ca. 11:00 Uhr) stellt das WebanalytikTool Piwik sowie die Möglichkeiten der Suchmaschinenoptimierung in Plone vor. Die Teilnahme an den Schulungen wird als Wahlmodul für das htw saar Zertifikat Wissenschaftskommunikation anerkannt. Zielpublikum Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter(innen) der htw saar, die in die Erstellung und Pflege von Webseiten/-inhalten eingebunden sind. Inhalte − − − − − Programmübersicht Einsatzmöglichkeiten Zugangsrechte und Freischaltung Vorstellung und Anwendungsmöglichkeiten des Webanalytik-Tools Piwik Möglichkeiten der Suchmaschinenoptimierung in Plone Referenten Florian Diener (Plone-Administrator der htw saar) und Matthias Mallmann Termin: Freitag, den 2. Dezember 2016 (9:00 - 12:00 Uhr) Anmeldeschluss: Freitag, den 18. November 2016 Veranstaltungsort: wird noch bekannt gegeben Max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 27 Erstellen und Durchführen von Onlinebefragungen an der htw saar – Ein Kurzseminar für Einsteiger(innen) In diesem zweiteiligen Kurzseminar für Einsteiger(innen) lernen Sie, wie Sie einfache Onlinebefragungen in LimeSurvey, dem Umfragetool der htw saar, erstellen und durchführen können. Im ersten Teil (9:00 - 10:30 Uhr) werden – unabhängig von der Nutzung eines bzw. bestimmter OnlineBefragungstools – allgemeine Grundlagen der Fragebogenerstellung vermittelt. Schwerpunkt des zweiten Teils (11:00 - 13:00 Uhr) ist sodann die „technische“ Umsetzung im Online-Befragungstool LimeSurvey. Zielpublikum Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter(innen) der htw saar, die zu dienstlichen und/oder qualitätssichernden Zwecken einfache Onlinebefragungen durchführen möchten. Personen, die mit den allgemeinen Grundlagen der Fragebogenerstellung bereits vertraut und insbesondere an der technischen Umsetzung in LimeSurvey interessiert sind, können gerne nur den zweiten Teil des Seminars besuchen. Ziele Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, eigenständig einfache Onlinebefragungen zu erstellen, durchzuführen und sich die eingegangenen Umfrageergebnisse von LimeSurvey (automatisch) auswerten zu lassen. Inhalte Teil 1: Allgemeine Grundlagen der Fragebogenerstellung − − − Aufbau eines Fragebogens Hinweise zur Fragenformulierung Überblick: Fragetypen und -formen Inhalte Teil 2: Technische Umsetzung in LimeSurvey − − − − − − Anlegen einer Umfrage, Erstellen von Fragegruppen und Fragen Filterführung: Bedingungen setzen Anpassen der Umfrageeinstellungen und Umfragetexte Durchführen der Onlinebefragung Datenmanagement und Datensicherung Erstellen von Ergebnisberichten/Statistiken Referentin Stefanie Kihm, M.A., Qualitätsmanagement Termin: Donnerstag, den 25. August 2016, Teil 1: 9:00 - 10:30 Uhr, Teil 2: 11:00 - 13:00 Uhr Anmeldeschluss: Donnerstag, den 11. August 2016, (Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung mit an, welche(n) Teil(e) des Seminars Sie besuchen möchten). Veranstaltungsort: Campus Alt-Saarbrücken, Raum 5306 Max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 28 Lehrveranstaltungen online evaluieren – Eine Einführung für Lehrende der htw saar Unter der URL https://onlinesurvey.htwsaar.de steht den Mitgliedern der htw saar seit Ende 2015 die einfache und (nahezu) selbsterklärende Open Source Software LimeSurvey zum Erstellen und Durchführen von Onlinebefragungen zur Verfügung. Diese bietet u.a. die Möglichkeit, über die seitens der Evaluationsstelle durchgeführten Lehrveranstaltungsevaluationen im Paper-and-Pencil-Format hinaus, online und in Eigenregie weitere bzw. zusätzliche Lehrveranstaltungsevaluationen durchzuführen. Synonym zu den vonseiten der Evaluationsstelle eingesetzten Papierfragebögen, stehen in LimeSurvey zu diesem Zweck verschiedene Umfragevorlagen zur Verfügung (Vorlesung, Übung etc.). In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie diese Vorlagen auf Ihre individuellen Lehrveranstaltungen anpassen, die Umfragen durchführen und sich automatische Ergebnisberichte generieren lassen können. Zielpublikum Das Seminar richtet sich insbesondere an Lehrende der htw saar, die sich online ein (zusätzliches) Feedback zu ihren Lehrveranstaltungen einholen möchten. Ziele Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, eigenständig Online-Evaluationen Ihrer Lehrveranstaltungen durchzuführen und die eingegangenen Bewertungen von LimeSurvey (automatisch) auswerten zu lassen. Inhalte − − − − − Auswählen und Kopieren der passenden Umfragevorlage Anpassen der Umfragevorlage an die jeweilige Lehrveranstaltung Durchführen der Onlinebefragung Datenmanagement und Datensicherung Erstellen von Ergebnisberichten/Statistiken Referentin Stefanie Kihm, M.A., Qualitätsmanagement Termin: Donnerstag, den 10. November 2016 (10:00 - 12:00 Uhr) Anmeldeschluss: Donnerstag, den 27. Oktober 2016 Veranstaltungsort: Campus Alt-Saarbrücken, Raum 5306 Max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 29 Excel: Arbeiten mit Pivot-Tabellen Die Erstellung von Pivot-Tabellen gehört heute zu den Basisfunktionen jedes Tabellenkalkulationsprogramms. Eine Pivot-Tabelle ist ein mächtiges Instrument, um Daten, die in Tabellenform vorliegen, strukturiert auszuwerten. In ihr werden die Ursprungsdaten so zusammengefasst, dass wichtige Eigenschaften der Daten auf einen Blick dargestellt werden. Dies führt zwar zu einem Verlust von Details, dem gegenüber aber ein großer Gewinn an Übersichtlichkeit steht. Somit stellen Pivot-Tabellen ein effektives Werkzeug dar, um sich schnell einen Überblick über eine große Datenmenge zu bilden. Auswertungen können damit mit wenigen Mausklicks erstellt werden. Zielpublikum Dieser Kurs richtet sich an alle Mitarbeiter(innen) der htw saar. Grundlegende Vorkenntnisse in Excel werden vorausgesetzt. Ziele Ziel ist es, einen Überblick über die Funktionsweise von Pivot-Tabellen zu geben und durch eigene Anwendungen erste Erfahrungen im Umgang mit Pivot-Tabellen zu erhalten. Inhalte − − − − − − − − − Voraussetzungen zur Auswertung Erste Auswertungen Anpassen der ersten Auswertungen Arbeiten mit Funktionen Berichtsfilter und Datenschnitte Wertfeldeinstellungen Gruppieren von Zeilen und Spalten Pivot Charts Optional: Berechnende Felder Referentin Éva Mészàros verfügt als zertifizierte Microsoft Referentin (MMI©) über zwölf Jahre aktive Schulungserfahrung im Bereich EDV-Anwendungen (MS Office, Betriebssysteme, Firmensoftware u.a.). Termin: Dienstag, den 23. August 2016 (9:00 - 13:00 Uhr) Anmeldeschluss: Dienstag, den 9. August 2016 Veranstaltungsort: Campus Alt-Saarbrücken, Raum 5306 Max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 30 Access Grundlagen III, Berichte und Formulare Access ist ein Datenbank-Management-System, das sehr übersichtlich eine Fülle von Funktionalitäten zur Verfügung stellt. Es ist das einzige Datenbankprogramm, das man ohne erweiterte Programmierfähigkeiten benutzen kann. Trotzdem bietet es eine große Anzahl von Auswertungs- und Analysemöglichkeiten. Zielpublikum Dieser Kurs richtet sich an alle Mitarbeiter(innen) der htw saar, die bereits Vorkenntnisse in der Anwendung von Access haben oder bereits an den Access-Kursen Grundlagen 1 und 2 teilgenommen haben. Ziele In dieser Seminarreihe erhalten Sie einen Einblick in die Benutzung und Erstellung von Berichten und Formularen. Inhalte − − − − Beziehungen zwischen Tabellen erstellen Erweiterte Analysefunktionen mit Funktionen in Abfragen Professionelle Formularerstellung Professionelle Berichtserstellung Referentin Éva Mészàros verfügt als zertifizierte Microsoft Referentin (MMI©) über zwölf Jahre aktive Schulungserfahrung im Bereich EDV-Anwendungen (MS Office, Betriebssysteme, Firmensoftware u.a.). Termin: Dienstag, den 27. September 2016 (9:00 - 13:00 Uhr) Anmeldeschluss: Dienstag, den 13. September 2016 Veranstaltungsort: Campus Alt-Saarbrücken, Raum 7110 Max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 31 Individuelles Office Coaching am Arbeitsplatz Microsoft Office Word und Excel sind mächtige Programme, mit denen man im beruflichen Alltag viele Arbeitsaufgaben schnell und bequem lösen kann. Wenn man nur wüsste wie… Viele Lösungswege zur Arbeitserleichterung verbergen sich hinter speziellen Kürzeln, Untermenüs oder unauffindbar in den Tiefen der Programme. Manchmal bedarf es nur eines kleinen Hinweises oder einer kurzen Erläuterung, um Abläufe für immer schneller und effizienter zu machen. An diesem Problem setzt das individuelle Office Coaching am Arbeitsplatz an: Eine erfahrene Expertin für Office-Programme klärt mit Ihnen vor Ort Ihre individuellen Fragestellungen. Zielpublikum Dieser Kurs richtet sich an alle Mitarbeiter(innen) der htw saar. Ziele Ziel ist das Kennenlernen effizienter Lösungsschritte und Arbeitsweisen bei der Bearbeitung aktueller Fragestellungen am Arbeitsplatz. Inhalte Die Inhalte richten sich nach Ihren individuellen Fragestellungen. Bitte beschreiben Sie kurz Ihr Problem bzw. die zu optimierende Aufgabenstellung und sagen Sie uns, welches Betriebssystem und welche Office-Version Sie nutzen. Referentin Éva Mészàros verfügt als zertifizierte Microsoft Referentin (MMI©) über zwölf Jahre aktive Schulungserfahrung im Bereich EDV-Anwendungen (MS Office, Betriebssysteme, Firmensoftware u.a.). Termin: auf Anfrage Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 32 Englischkurse Die Englischkurse bieten allen Teilnehmer(innen) die Möglichkeit, Ihre Englischkenntnisse zu reaktivieren und auszubauen. In lockerer Atmosphäre werden in kleinen Gruppen Kenntnisse für Alltagsgespräche, Small Talk, aber auch grundlegende Grammatikkenntnisse aufgefrischt. That means a small amount of homework (reading, writing, grammar exercises, vocabulary collection) and above all, a relaxed atmosphere for building speaking fluency in small-group work and in the class. Zielpublikum Es sind drei Kurse an max. 12 (wegen Brückentagen, Feiertagen) aufeinanderfolgenden Terminen geplant, die auf unterschiedlichen Vorkenntnissen aufbauen. Nach einem Eingangstest zur Selbsteinschätzung werden die Teilnehmer(innen) entsprechend ihrer Einstufung (A1 (Elementary), A1/B1 (PreIntermediate) und B2/C1 (Intermediate)) eingeteilt. Bei Interesse melden Sie sich bitte an und Sie erhalten dann von uns die Unterlagen zum Einstufungstest. Ziele Die Teilnehmer(innen) werden mit praktischen Übungen ihre Fähigkeit zur Alltagskommunikation und zum allgemeinen Sprachgebrauch verbessern. Darüber hinaus werden Grundlagen wiederholt, um Vokabular und Grammatikkenntnisse aufzufrischen. Content − − − − − grammar refresher, especially of the tenses and question forms general-interest and current htw saar-related topics for listening, reading, and discussion listening practice for both general understanding and for specific details practical skills such as receiving visitors to the htw saar and showing them around extra emphasis on international communication Referentin Mary Masters (Ohio, USA) arbeitet seit vielen Jahren als Englisch Dozentin u.a. auch für die Brückenkurse an der htw saar. Termin: Start der drei Kurse ab KW 43 für 12 Termine. A1 (Elementary): ab Dienstag, den 25. Oktober 2016 (8:15 - 9:45 Uhr) A2/B1 (Pre-Intermediate): ab Freitag, den 28. Oktober 2016 (8:15 - 9:45 Uhr) B2/C1 (Intermediate): ab Freitag, den 28. Oktober 2016 (13:30 - 15:00 Uhr) Anmeldeschluss: Montag, den 17. Oktober 2016 Max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 33 Englisch Individuell: Feinschliff für Ihre Website, Präsentation oder Flyertexte Selbst mit sehr guten Englischkenntnissen bleiben einem non-native-speaker häufig die Feinheiten und exakten Ausdrücke der englischen Sprache verborgen. Möchte man sich auf einer internationalen Tagung mit seinem Vortrag, seiner Präsentation oder seinem Poster von seiner besten Seite zeigen, kann eine letzte Korrektur durch einen native-speaker sehr hilfreich sein. Häufig sind es nur Kleinigkeiten, derer es bedarf, um eine Präsentation in Englisch abzurunden und (sprachlich) überzeugend zu machen. Wer an einer solchen Optimierung Interesse hat, dem bieten wir die Möglichkeit die eigene Präsentation oder Webseiten/Flyertexte den letzten Schliff zu verpassen. Dabei geht es darum, Texte allgemeinsprachlich aufzubereiten, typische „denglisch“ Fehler und Verständnisfehler zu vermeiden. Zielpublikum Der Kurs richtet sich an alle Mitarbeiter(innen), die einer eigenen englischen Präsentation oder Webseite oder einem Flyertext den letzten Schliff verpassen möchten. Ziele Allgemeinsprachliche schriftliche Überarbeitung und Optimierung von Präsentationen und kurzen Texten in Englisch. (Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Workshops keine umfassenden Übersetzungs-, Lektorats- oder Korrektoratsarbeiten ersetzen können). Referentin Mary Masters (Ohio, USA) arbeitet seit vielen Jahren als selbstständige Englisch-Dozentin u. a. auch an der htw saar. Termin: auf Anfrage Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 34 Französischkurse Die Auffrischungskurse Französisch bieten allen Wiedereinsteiger(inne)n die Möglichkeit ihre Sprachkenntnisse zu reaktivieren und zu vertiefen. In lockerer Atmosphäre werden in kleinen Gruppen Kenntnisse für Alltagsgespräche, Small Talk, aber auch grundlegende Grammatikkenntnisse aufgefrischt. Lehrbücher sind zum Teil in der Bibliothek vorhanden. Es hat sich allerdings gezeigt, dass es in der Regel sinnvoller ist, eigene Bücher und Arbeitshefte zu nutzen. Wir empfehlen den Teilnehmer(innen) daher, nach Absprache mit den Dozentinnen am ersten Kurstag, sich eigene Materialien anzuschaffen. Zielpublikum Es sind vier Kurse an max. 12 aufeinanderfolgenden Terminen geplant, die auf unterschiedlichen Vorkenntnissen aufbauen. Nach einem Eingangstest zur Selbsteinschätzung werden die Teilnehmer(innen) entsprechend ihrer Einstufung eingeteilt. Bei Interesse melden Sie sich bitte an und Sie erhalten dann von uns die Unterlagen zum Einstufungstest. Ziele Die Teilnehmer(innen) werden mit praktischen Übungen ihre Fähigkeit zur Alltagskommunikation und zum allgemeinen Sprachgebrauch verbessern. Darüber hinaus werden Grundlagen wiederholt, um Vokabular und Grammatikkenntnisse aufzufrischen. Referentinnen Frau Koenig und Kolleginnen (Institut de Langue Francaise, www.ilf-bonjour.de) Termin: Start der vier Kurse ab der 43 KW für 12 Termine. A1 Anfänger (Frau Koenig): ab Mittwoch, den 26. Oktober (8:15 - 9:45 Uhr) A2 (Frau Jambon): ab Dienstag, den 25. Oktober (8:15 - 9:45 Uhr) B1/B2 (Frau Dumas): ab Mittwoch, den 26. Oktober (8:15 - 9:45 Uhr) NEU: B2/C1 (Frau Koenig): ab Dienstag, den 25. Oktober (8:15 - 9:45 Uhr) Anmeldeschluss: Montag, den 10. Oktober 2016 Max. Teilnehmerzahl: 10 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 35 Französisch für den Beruf In der vorlesungsfreien Zeit bietet die iQ dieses Jahr zum ersten Mal einen Intensivkurs für Interessierte mit Vorkenntnissen auf dem Niveau von mind. A2an. Der Kurs basiert auf dem Lehrheft Objectif Express 1. Das Lehrwerk Objectif Express 1 bereitet optimal auf alle sprachlichen Anforderungen in der französischen Arbeitswelt vor. Die fünf Termine behandeln jeweils eine eigene Lektion – so können den Kurs auch die Teilnehmer(innen) nutzen, die nicht an allen fünf Terminen anwesend sein können. Zielpublikum Das Angebot richtet sich an alle Beschäftigten der htw saar, die die vorlesungsfreie Zeit für eine intensivere Beschäftigung mit der französischen Sprache nutzen wollen. Das Eingangsniveau für den Kurs ist mind. A2. Ziele Das Lehrwerk Objectif Express bereitet auf sprachliche Anforderungen in der französischen Arbeitswelt vor. Inhalte − Unité 3 Communiquez en ligne ! --> Utiliser les moyens de communication: téléphone, Internet, les messageries électroniques, etc. − Unité 5 Organisez votre journée ! --> Faire un programme / un planning – prendre des rendezvous – organiser son temps de travail, etc. − Unité 7 Présentez une entreprise ! --> L’entreprise en France; donner et recevoir des informations sur une entreprise, etc. − Unité 8 Trouvez un emploi ! --> Offres d'emploi, rédiger son CV, parler de son expérience professionnelle, etc. − Unité 9 Faites des projets ! --> L'environnement de travail; participer à une réunion de travail, rédiger un compte rendu; organiser un programme pour des collaborateurs en visite. Referentin Dr. Maria Hegner, Deutsch-französisches Kompetenzzentrum grenzüberschreitende Weiterbildung (Conservatoire national des arts et métiers (Cnam ) / htw saar) | F-57600 Forbach Termine: Fünf Termine ab Mittwoch, den 7. September 2016 (9:00 - 12:15 Uhr) Anmeldeschluss: Donnerstag, den 25. August 2016 Veranstaltungsort: Campus Rotenbühl, B-E-07 Max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 36 Logistik zum Anfassen: Institutsführung durch das HTZ Mit dem Besuch am Hochschul-Technologie-Zentrum (HTZ) führen wir die Veranstaltungsreihe fort, in der wir Forschungsgruppen, Labore und Institute der htw saar vorstellen möchten. Am HTZ sind Forschungsgruppen, aber auch Spin Offs der htw saar angesiedelt. Im Charme der Bergbauumgebung werden viele spannende und interessante Dinge erforscht und erarbeitet. Schwerpunkt der Führung ist das Cluster Logistik mit den Forschungsgruppen ISCOM und Qbing, sowie den Spin Offs Qivalon und Qbing Industrial Solutions (QIS). Die Kolleg(inn)en wollen Logistik „zum Anfassen“ vermitteln und hoffen auf zahlreiche Interessenten und Besucher. Ab 16 Uhr wird ein ergänzender interaktiver Workshop mit hohem Spaßfaktor in der Modellfabrik angeboten. Dabei geht es um Methoden der „schlanken Produktion“ (Lean Management, Lean Production), mit dem Ziel Logistik/Produktion am eigenen Leib zu erfahren. Da für diesen Workshop mindestens acht Teilnehmer(innen) benötigt werden, bitten wir um explizite Anmeldung, ob Sie auch an diesem Teil der Veranstaltung teilnehmen möchten. Zielpublikum Mit dieser Reihe möchten wir fakultätsübergreifend allen interessierten Mitarbeiter(inne)n die Möglichkeit geben, einen Einblick in die verschiedenen Einrichtungen und die Forschungsaktivitäten der htw saar zu nehmen. Zielgruppe ist das htw saar-Personal aus den Fakultäten und der Verwaltung, das aus erster Hand etwas über die Projekte, Labore und Forschungseinrichtungen der htw saar erfahren möchten. Inhalte − − − − − Vorstellung Institut ISCOM (Leitung: Prof. Bousonville, Prof. Melo) Aktivitäten des Spin Offs Qivalon Vorstellung Forschungsgruppe Qbing mit Rundgang Labor (Leitung: Prof. Hütter) Aktivitäten des Spin Offs QIS Teil 2: Workshop in der Modellfabrik zum Thema Lean Production (Leitung: Prof. Arendes) Termin: Mittwoch, den 12. Oktober 2016 (14:00 - 17:30 Uhr) Anmeldeschluss: Freitag, den 30. September 2016 Veranstaltungsort: Hochschul-Technologie-Zentrum (HTZ), Altenkesseler Straße 17, Geb. D2 66115 Saarbrücken Max. Teilnehmerzahl: 12 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 37 Informationsveranstaltung zum Thema Pflege von Angehörigen Das audit familiengerechte hochschule und das Department Pflegewissenschaften der htw saar laden zur Informationsveranstaltung "Pflege von Angehörigen" ein. Die Pflege eines hilfsbedürftigen Angehörigen bringt vielfältige Veränderungen und Herausforderungen mit sich: Zunächst muss ein Weg durch den „Dschungel“ der gesetzlichen Rahmenbedingungen gefunden werden. Auf organisatorische und praktische Fragen muss nicht selten eine schnelle Antwort gefunden werden. Unter Umständen müssen pflegerischer Fertigkeiten erlernt werden. Die Angehörigen werden nicht selten mit körperlichen und seelischen Belastungen konfrontiert. Zielpublikum Das Seminar richtet sich an alle Beschäftigten der htw saar. Ziele In der Info-Veranstaltung geht es darum, gesetzliche Grundlagen in ihren konkreten Anwendungsmöglichkeiten vorzustellen. Das Team des Departments Pflegewissenschaften gibt Hinweise zu praktischen Möglichkeiten, die anstehenden Pflegeaufgaben zu bewältigen. Inhalte − − − − − Vereinbarkeit Pflege und Beruf Pflegestufen und Leistungsarten Wohn- und Versorgungsformen sowie (Pflege-)Hilfs- und Heilmittel Unterstützung durch die Pflegestützpunkte In einer abschließenden Fragerunde besteht für die Teilnehmer(innen) die Möglichkeit allgemeine und auch ganz spezifische Punkte zur Pflegeproblematik anzusprechen. Ein(e) Vertreter(in) des Pflegestützpunkts im Regionalverband Saarbrücken wird ebenfalls als Ansprechpartner(in) zur Verfügung stehen. Referentinnen Frau Prof. Dr. Susanne Grundke, Dr. Dagmar Renaud/Sabine Bunjes-Schmieger, Anke KochemsBecker (Department Pflegewissenschaften der htw saar) Termin: Mittwoch, den 5. Oktober 2016 (14:00 - 16:00 Uhr) Anmeldeschluss: Freitag, den 30. September 2016 Veranstaltungsort: Campus Alt-Saarbrücken, Raum 6324 Anmeldungen unter: [email protected] [Geben Sie Text ein] 38 Angebote zur Teamentwicklung, Kommunikation und Konfliktmanagement Die iQ unterstützt abteilungsinterne Seminare in den Bereichen Teamentwicklung, Kommunikation und Konfliktmanagement. Wenn Ihre Abteilung/Arbeitsgruppe daran Interesse oder Ideen dazu hat bzw. Sie nähere Informationen wünschen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Informationen zum Bildungsurlaub Bildungsurlaub oder besser Bildungsfreistellung ist eine Möglichkeit für Beschäftigte, sich gemäß dem Schlagwort „lebenslanges Lernen“ weiterzubilden. Entsprechende Maßnahmen dienen der Erhaltung, Erweiterung und Anpassung der beruflichen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Angebote des Bildungsurlaubs ermöglichen auch Mitarbeiter(inne)n der htw saar die Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an Maßnahmen der beruflichen und politischen Weiterbildung bis zu drei Tagen im Kalenderjahr, vorausgesetzt, dass der/die Beschäftigte im gleichen Umfang arbeitsfreie Zeit einbringt (max. 6 Tage Freistellung und bis zu 3 Tage Lohnfortzahlung). Die Antragstellung auf Bildungsfreistellung erfolgt formlos über den jeweiligen Vorgesetzten und muss spätestens sechs Wochen vor Beginn der gewählten Bildungsmaßnahme beantragt werden. Die Freistellung gilt auch für Bildungsveranstaltungen im Ausland, wie zum Beispiel Sprachkurse, allerdings nur für Kurse der im Saarland staatlich anerkannten Weiterbildungseinrichtungen bzw. für Maßnahmen auswärtiger Träger, sofern diese vom Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Saarlandes genehmigt worden sind. Bildungsurlaub kann frühestens nach zwölfmonatigem Bestehen des Arbeitsbzw. Dienstverhältnisses beantragt werden. Weitere Informationen finden Sie unter iq.htwsaar.de/bildungsfreistellung Angebote des Hochschulevaluierungsverbund Südwest Seit dem Wintersemester 2010/2011 ist die htw saar Mitglied im Hochschulevaluierungsverbund Südwest, mit dessen Zusammenarbeit das hochschuldidaktische Angebot erweitert wurde. Unter dem Link www.hochschulevaluierungsverbund.de ist das hochschuldidaktische Angebot des Verbundes, an dem alle Dozent(inn)en der htw saar teilnehmen können, downloadbar. Das Angebot ist in drei Module unterteilt. Werden diese vollständig absolviert, schließen sie mit dem "Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik" ab. Die Dozent(inne)n können aber auch die Veranstaltungen einzeln in Anspruch nehmen, ganz nach ihrem persönlichen didaktischen Interesse. Zur Erlangung des Hochschulzertifikats müssen mindestens fünfzig Prozent der absolvierten und anerkannten Kurse beim Hochschulevaluierungsverbund Südwest absolviert werden. [Geben Sie Text ein] 39 Notizen [Geben Sie Text ein] 40 [Geben Sie Text ein] Das Team der internen Qualifikation Neben dem Kernteam unterstützen zahlreiche Einrichtungen, Kollegen und Kolleginnen das Seminarangebot mit der erforderlichen Infrastruktur, Technik sowie ihrem Know-how. Dafür möchten wir uns ausdrücklich bedanken. Leitung: Prorektor für Studium und Lehre Prof. Dr. Enrico Lieblang [email protected] htw saar Keplerstr. 21, Raum 17 66117 Saarbrücken Arbeitsstelle Hochschuldidaktik Esther Detemple, M.A. (Sachgebiet "Didaktik") t +49 (0) 681 58 67 – 132 Keplerstr. 21, Raum 10 66117 Saarbrücken [email protected] iq.htwsaar.de Weiterbildung wissenschaftlicher- und Verwaltungsmitarbeiter(innen) Matthias Mallmann t +49 (0) 681 58 67 – 764 Keplerstr. 21, Raum 10 66117 Saarbrücken [email protected] iq.htwsaar.de Förderung sozialer Kompetenzen Agnes Jasiok Keplerstr. 21, Raum 6 66117 Saarbrücken [email protected] eLearning Marion Douba, Dipl.-Geogr. htw saar Waldhausweg 14 66123 Saarbrücken t +49 (0) 681 58 67 766 [email protected] www.htwsaar.de/elearning [
© Copyright 2025 ExpyDoc