FOBI 2016 25. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie MÜNCHEN FORTSCHRITT durch FORTBILDUNG 23.07.2016 – 29.07.2016 VORPROGRAMM 25. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie München, 23. – 29. Juli 2016 Internationales Congress Centrum München Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Thomas Ruzicka Prof. Dr. Carola Berking Prof. Dr. Jörg Prinz Prof. Dr. Peter Thomas Veranstalter wissenschaftliches Programm Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie e.V. c/o Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum der Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität Frauenlobstraße 9–11, 80337 München Veranstalter INTERPLAN Fortbildungswoche GmbH kommerzieller Teil Landsberger Str. 155, 80687 München Telefon +49 (0)89 54 82 34-73, Telefax +49 (0)89 54 82 34-42 (Ausstellung, E-Mail:[email protected] Sponsoring, Rahmenprogramm)www.fortbildungswoche.de Tagungsort ICM – Internationales Congress Centrum München Am Messesee, 81823 München 3 Inhaltsverzeichnis Grußwort���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 Höhepunkte 2016��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 Programmübersicht������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 12 Wissenschaftliches Programm Samstag, 23. Juli 2016 Sonografie Aufbaukurs Modul I�������������������������������������������������������������������������������������������������� 13 Pig-Face-Kurs I: Operative Grundlagen�������������������������������������������������������������������������������������� 14 Sonografie Aufbaukurs Modul II������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 Pig-Face-Kurs II: Operations- und Nahttechniken für Fortgeschrittene������������������������������������������ 16 Sonntag, 24. Juli 2016 Update Wundmanagement�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 Berufsdermatologie für Weiterbildungsassistenten���������������������������������������������������������������������� 18 Dermatologie-Intensivkurs für Mitarbeiter der pharmazeutischen Industrie����������������������������������� 19 Der letzte Schliff vor dem Facharzt�������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Montag, 25. Juli 2016 Plenarvorträge�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21 Kurse��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23 Dienstag, 26. Juli 2016 Plenarvorträge�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27 Kurse��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29 Mittwoch, 27. Juli 2016 Plenarvorträge�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 35 Kurse��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 37 Donnerstag, 28. Juli 2016 Plenarvorträge�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 43 Kurse��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 44 Workshop�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 49 Freitag, 29. Juli 2016 Plenarvorträge�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 50 Kurse��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 51 Workshop�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 54 4 Inhaltsverzeichnis Sitzungen mit Unterstützung der Industrie Samstag, 23. Juli 2016 FOBI Laser-Tag 2016��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 55 Sonntag, 24. Juli 2016 FOBI Ästhetiktag 2016�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 58 Montag, 25. Juli 2016 Mittagsseminare���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 59 Dienstag, 26. Juli 2016 Mittagsseminare���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 61 Mittwoch, 27. Juli 2016 Mittagsseminare���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 63 Donnerstag, 28. Juli 2016 Mittagsseminare���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 66 Satellitensymposien������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 68 Freitag, 29. Juli 2016 Mittagsseminare���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 70 Referenten, Kursleiter und Kurskoordinatoren����������������������������������������������������������������������������������� 71 Anmeldung Kongress- und Kursgebühren����������������������������������������������������������������������������������������������������� 74 Organisatorische Hinweise��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 78 FOBI on Demand����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 78 Kontakt������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 79 Zertifizierung���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 80 Tagungshotels�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 82 Anreise������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 83 Rahmenprogramm�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 86 Ausstellung & Sponsoring���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 88 Impressum������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 90 6 Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen! Einer bewährten Tradition folgend werden sich in der letzten Juliwoche 2016 wieder die Teilnehmer, Referenten und Industrieaussteller zur diesmaligen Jubiläumsveranstaltung der 25. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie treffen. Ich möchte Sie hierzu auch im Namen des Organisations teams sehr herzlich willkommen heißen. Wir haben es uns wieder zur Aufgabe gemacht, Bewährtes fortzuführen – und Neues zu integrieren. Fortbildungsprogramm und Industrieausstellung werden nun unter einem Dach in dem modernen Internationalen Congress Center München (ICM) stattfinden. So sind für Sie Plenarvorträge, Kurse, Frühstücks- und Mittagsseminare sowie die Industrieausstellung sehr gut erreichbar. Dies soll Ihnen den Zugang zu wesentlichen Fortschritten unseres Faches und seiner Grenzgebiete erleichtern und genügend Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch ermöglichen. Für Ihre fachliche Fort- und Weiterbildung bereiten sich die Referenten/ innen stets mit enormem Engagement vor. So danken wir sehr herzlich den Rednern aus unserem Fach wie auch jenen aus anderen medizinischen Fachgebieten oder nicht-medizinischen Bereichen. Wiederum können Sie als Teilnehmer unter dem Motto Webcasting – FOBI on demand Plenarvorträge und ausgewählte Kursinhalte auch im Anschluss an die Fortbildungswoche erneut online aufrufen. Bei der 25. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie 2016 haben wir das Angebot an Satellitensymposien, Frühstücks- und Mittagsseminaren wieder erweitert sowie das Kursprogramm mit besonderer Rücksicht auf die Vergabe von maximal möglichen Fortbildungspunkten ausgebaut. Der Thementag zur ästhetischen Medizin wird durch den Lasertag ergänzt. Neue Therapieoptionen in der Onkologie werden vorgestellt. Die Erfolge und Grenzen der modernen Systemtherapeutika für die Psoriasis, das atopische Ekzem und die Urtikaria werden diskutiert. Für Kollegen in der Praxis gibt es Kurse zu Abrechnungsmodalitäten, Telemedizin und nicht-invasiver Diagnostik. Um Ihnen Ihre Wunschkonstellationen für praktische Fortbildung zu ermöglichen, haben wir das elektronische Anmeldesystem unter www.fortbildungswoche.de erweitert. Diesmal können auch Zwei- oder Drei-Tageskarten flexibel gebucht werden. Die deutschsprachige Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie hat auch international einen Namen und wird wieder eine große Zahl an Gästen aus vielen Ländern begrüßen können. Seit Jahrzehnten besteht zu manchem Gast aus dem Ausland eine ganz persönliche Freundschaft und es ist schon Tradition, dass deutschsprachige Dermatologen bei der Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie neben der Fülle von Informationen auch die persönliche Atmosphäre genießen. So gilt unser herzlicher Willkommensgruß den deutschsprachigen Dermatologen und den ausländischen Teilnehmern. Ganz besonders möchten wir den zahlreichen, über die Jahre so treuen Pharmafirmen, Geräteherstellern, medizinischen Kosmetikfirmen und Buchhändlern für ihr Vertrauen in die Münchner Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie danken. Wir freuen uns, dass Sie als Tagungsteilnehmer das top-moderne Kongresszentrum ICM München als neuen Tagungsort bekommen. Besuchen Sie deshalb die vielen Aussteller in dem noch großzügiger und übersichtlicher gestalteten Tagungsbereich, lassen Sie sich herzlich begrüßen und über den allerneuesten Stand von pharmazeutischen Produkten, Instrumenten, Geräten, Verbrauchsmaterialien, medizinisch-kosmetischen Produkten und Diagnostika informieren. Wir freuen uns auf Ihre Tagungsteilnahme! Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Thomas Ruzicka, München Tagungsleiter 8 Höhepunkte 2016 Alles unter einem Dach Erstmals findet die Fortbildungswoche im Internationalen Congress Center München (ICM) statt. Das bedeutet für Sie, alle wissenschaftliche Sitzungen und Kurse kompakt an einem Standort besuchen zu können. Weitere Informationen zum Veranstaltungsort finden Sie auf den Seiten 84–85. Exklusives Plenarprogramm Neben einigen Neuheiten im Kursprogramm wird es auch bei den Plenarvorträgen spannende neue Themen und Formate geben: •„Aluminium in Deo, Nahrung, Impfstoffen – wie gefährlich ist es wirklich?“ von Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting, Pharmakologin und Toxikologin, Erste Vizepräsidentin der Freien Univer sität Berlin – Sitzung „Aktuelle Kontroversen – neue Trends" am Dienstag, 26. Juli 2016 •„Retikuläre Hyperpigmentierung“ von Prof. Dr. Daniela Bruch-Gerharz, Oberärztin aus der Universitäts-Hautklinik in Düsseldorf – Sitzung „Vom Leitsymptom zur Diagnose“ am Mittwoch, 27. Juli 2016 •„Vaskuläre Anomalien“ von Dr. Lisa Weibel, Fachärztin für Dermatologie und Kinderheilkunde aus Zürich – Sitzung „Junge Haut“ am Montag, 25. Juli 2016 •„Tageslicht-PDT – neuer Standard?“ vom PDT-Weltexperten Prof. Dr. Rolf-Markus Szeimies, Chefarzt aus Recklinghausen – Sitzung „Dermatoonkologie II: Nicht-melanozytäre Hauttumoren“ am Mittwoch, 27. Juli 2016 •„Infektionen bei Neugeborenen und Kleinkindern“ von Prof. Dr. Peter Höger, Dermatologe und Pädiater aus Hamburg – Sitzung „Junge Haut“ am Montag, 25. Juli 2016 • „Pseudolymphom“ von Prof. Dr. Werner Kempf, Hautarzt und Dermatopathologe aus Zürich – Sitzung „Kaleidoskop“ am Freitag, 29. Juli 2016 •„Imabs, Umabs, Ibs und Cepts: Wohin soll das alles führen?“ Plenarvortrag über neue Psoriasistherapeutika von Prof. Dr. Wolf-Henning Boehncke, Chefarzt und Dermatologe aus Genf – Sitzung „Hot Topics“ am Donnerstag, 28. Juli 2016 Neue Anmeldestruktur für mehr Flexibilität Nutzen Sie die Möglichkeit, sich zum Frühbuchertarif anzumelden. Erstmalig stehen Ihnen auch individuelle Tagestickets und Mehrtageskarten zur Verfügung. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten 74–77. 10 Höhepunkte 2016 Kurse und Workshops In über 50 theoretischen und praktischen Kursen bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich praxisnah zu aktuellen Themen weiterzubilden. Für die vielzähligen niedergelassenen Hautärzte wurden neue Kurse konzipiert – nutzen Sie das spezielle Angebot: „Optimierung der Praxisorganisation unter medizinischen und wirtschaftlichen Aspekten, IGeL sinnvoll und richtig eingesetzt“ „Let's talk about sex – HIV/STI-Prävention in der ärztlichen Praxis“ „Markt der Möglichkeiten – Öffentlichkeitswirksame Kampagnen und Werbung in der Dermatologie“ Auch für unsere jungen Dermatologen haben wir ein abgestimmtes Kursprogramm vorbereitet: „Fit für die Praxis – Ambulantes Operieren: Von der Genehmigung bis zur korrekten Abrechnung“ „Der letzte Schliff vor dem Facharzt“ Industrie-Forum in der Ausstellung In 15-minütigen offenen Kurzvorträgen präsentieren Firmen ihre neuesten Produkte und Behandlungsmöglichkeiten. Nehmen Sie diese Chance wahr und bringen Sie sich schnell auf den neuesten Stand! Seminare und Symposien Mit bis zu 60 Seminaren sind die Mittagsseminare ein essentieller Teil der Fortbildungswoche. Hier erfahren Sie von den Firmen mehr über aktuelle Entwicklungen, Produkte und Behandlungsmöglichkeiten. 11 Programmübersicht Samstag, 23. Juli 2016 Sonntag, 24. Juli 2016 Montag, 25. Juli 2016 09:00 – 09:45 Eröffnung Dienstag, 26. Juli 2016 Mittwoch, 27. Juli 2016 Donnerstag, 28. Juli 2016 Freitag, 29. Juli 2016 07:45 – 08:30 07:45 – 08:30 07:45 – 08:30 08:30 – 10:00 08:30 – 10:00 08:30 – 10:00 08:30 – 10:00 DIA-Klinik Auftakt: Aus Fehlern lernen Intermezzo DIA-Klinik Auftakt: Infektionen Intermezzo DIA-Klinik TED – Interaktive Fallpräsentationen DIA-Klinik Auftakt: Moderne Diagnostik Intermezzo Pause Pause Pause Pause Pause 10:00 – 11:30 Junge Haut Pause 12:00 – 13:00 08.30 – 17:30 10:30 – 12:00 10:00 – 12:30 10:30 – 12:00 10:00 – 12:30 10:30 – 12:00 10:00 – 12:30 10:30 – 10:00 – 10:00 – 12:00 12:30 12:30 Ästh. Dermatologie Dermatosen i. bes. Regionen Hot Topics Kaleidoskop Pause Pause Pause Pause 09:30 – 17:30 Pause 12:45 – 13:45 12:45 – 13:45 12:45 – 13:45 12:45 – 13:45 Pause Pause Pause Pause 14:00 – 15:30 14:00 – 15:30 14:00 – 15:30 14:00 – 15:55 Allergologie Dermatoonkologie II 13:40 – 15:20 Dermato onkologie I 13:25 – 15:55 Pause 16:00 – 17:40 Krankheiten der Anogenitalregion Pause Pause 16:00 – 17:40 Akt. Kontroversen – neue Trends 15:30 – 18:00 16:00 – 17:40 Vom Leitsymptom zur Diagnose Endspurt Rückblick 2016, Ausblick 2018 Pause 15:30 – 18:00 16:00 – 15:30 – 15:30 – 17:30 18:00 17:30 Facettenreich u. aktuell ■ Kurse ■ Plenarvortrag ■ Frühstücksseminare ■ Mittagsseminare ■ Symposium ■ Workshop 12 Wissenschaftliches Programm Praktischer Kurs 08:30 – 12:30 Aufbaukurs Sonografie der Haut und Subkutis inklusive subkutaner Lymphknoten nach KV- und DEGUM-Richtlinien – Modul I Samstag, 23. Juli 2016 Samstag Saal 21 Kursleiter Monika-Hildegard Schmid-Wendtner, München Katharina Kilian, München Andreas Blum, Konstanz Kurskoordinatoren Markus Heppt, München Manfred Graßhoff, München 08:30 – 08:40Begrüßung Monika-Hildegard Schmid-Wendtner, München 08:40 – 09:00 Gesetzliche Grundlagen, Dokumentation nach KV-Recht, Abrechnungs modalitäten Markus Stücker, Bochum 09:00 – 09:30 Physikalisch-technische Grundlagen der Ultraschalldiagnostik Marcus Freitag, Ennepetal 09:30 – 10:00 Live-Demonstration der Lymphknotensonographie: Untersuchungsablauf, Anatomie und Topographie Andreas Blum, Konstanz 10:00 – 10:30 Untersuchungstechnik der 20 MHz-Sonographie und Einsatz in der Tumor diagnostik Katharina Kilian, München 10:30 – 12:30 Praktikum in Gruppen von 5-7 Teilnehmern; Untersuchung von Probanden, Befunddokumentation und Diskussion Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! 13 Samstag, 23. Juli 2016 Samstag Praktischer Kurs 09:00 – 12:00 Pig-Face-Kurs I: Operative Grundlagen Saal 22a Kursleiter Daniela Hartmann, München Jens Christian Wallmichrath, München Kurskoordinator Jan Eggen, München 09:00 – 09:45 Begrüßung & Einführung Daniela Hartmann, München 09:45 – 10:30 Grundlagen der Dermatochirurgie Jens Christian Wallmichrath, München 10:30 – 11:15 Nahtmaterial und Nahttechniken Daniela Hartmann, München 11:15 – 12:00 Einfache Lappenplastiken Verena Eubel, Marburg 14 Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm Praktischer Kurs 13:30 – 17:30 Aufbaukurs Sonografie der Haut und Subkutis inklusive subkutaner Lymphknoten nach KV- und DEGUM-Richtlinien – Modul II Samstag, 23. Juli 2016 Samstag Saal 21 Kursleiter Monika-Hildegard Schmid-Wendtner, München Katharina Kilian, München Andreas Blum, Konstanz Kurskoordinatoren Markus Heppt, München Manfred Graßhoff, München 13:30 – 14:00 Sonographie der Lymphknoten und ihrer Differenzialdiagnosen mittels B-Bild, Farbduplexmethode und weiterführenden Techniken Monika-Hildegard Schmid-Wendtner, München 14:00 – 14:30 Sonographische Fälle mit histologischer Korrelation Andreas Wiechert, Hildesheim 14:30 – 15:00 Anwendungsgebiete für Ultraschalldiagnostik (20 MHz) in der hautärztlichen Praxis Harald Schatz, München 15:00 – 15:30 „Bildgebungs-Diaklinik“: Wie lautet Ihre Diagnose? Torsten Hinz, Bonn 15:30 – 17:30 Praktikum in Gruppen von 5–7 Teilnehmern; Untersuchung von Probanden, Befunddokumentation und Diskussion, Testierung der Untersuchungsbefunde Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! 15 Samstag, 23. Juli 2016 Samstag Praktischer Kurs 13:30 – 16:30 Pig-Face-Kurs II: Operations- und Nahttechniken für Fortgeschrittene Saal 22a Kursleiter Daniela Hartmann, München Jens Christian Wallmichrath, München Kurskoordinator Jan Eggen, München 16 Wissenschaftliches Programm 13:30 – 14:15 Begrüßung & Einführung Daniela Hartmann, München 14:15 – 15:00 Anatomie und Grundlagen der Dermatochirurgie Jens Christian Wallmichrath, München 15:00 – 15:45 Nahttechniken und einfache Lappenplastiken Daniela Hartmann, München 15:45 – 16:30 Lappenplastiken für Fortgeschrittene Falk Bechara, Bochum Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Sonntag Wissenschaftliches Programm Kurs Update Wundmanagement Saal 21 Kursleiter Joachim Dissemond, Essen Kurskoordinator Till Geimer, München 09:00 – 09:15Begrüßung Joachim Dissemond, Essen 09:15 – 10:00 Grundlagen der Wundheilung Joachim Dissemond, Essen 10:00 – 10:45 Chronisch venöse Insuffizienz (CVI) Regina Renner, Erlangen Sonntag, 24. Juli 2016 09:00 – 17:00 10:45 – 11:00Pause 11:00 – 11:45 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) Ingo Stoffels, Essen 11:45 – 12:30Dekubitalulkus Regina Renner, Erlangen 12:30 – 13:30Mittagspause 13:30 – 14:15 Diabetes mellitus, Diabetisches Fußsyndrom (DFS) Sigrid Karrer, Regensburg 14:15 – 15:00 Seltene Ursachen chronischer Wunden Joachim Dissemond, Essen 15:00 – 15:30Kaffeepause 15:30 – 16:00 Kontaktsensibilisierungen und Wundtherapie Joachim Dissemond, Essen 16:00 – 16:30 Ernährung und Wundheilung Andreas Körber, Essen 16:30 – 17:00Wunddokumentation Andreas Körber, Essen Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! 17 Sonntag Wissenschaftliches Programm Kurs Sonntag, 24. Juli 2016 09:30 – 17:30 Berufsdermatologie für Weiterbildungsassistenten Saal 13b Kursleiter Sonja Molin, München Swen Malte John, Osnabrück Thomas L. Diepgen, Heidelberg 09:30 – 09:45 Begrüßung: Vorstellung der Referenten, Einführung, Ziele Swen Malte John, Osnabrück 09:45 – 10:30 Sozialrechtliche Grundlagen der Berufsdermatologie Stephan Brandenburg, Hamburg 10:30 – 10:45 Pause 10:45 – 11:15 Epidemiologie von Berufsdermatosen Thomas L. Diepgen, Heidelberg 11:15 – 11:45 Grundlagen der Prävention und der Individualprävention Swen Malte John, Osnabrück 11:45 – 12:15 Hautarztverfahren – Teil I Swen Malte John, Osnabrück 12:15 – 13:15Mittagspause 13:15 – 14:00 Hautarztverfahren – Teil II Swen Malte John, Osnabrück 14:00 – 14:30 Beruflicher Hautkrebs: Sozialrechtliche Aspekte Stephan Brandenburg, Hamburg 14:30 – 15:15 Beruflicher Hautkrebs: Medizinische Aspekte – Teil I Thomas L. Diepgen, Heidelberg 15:15 – 15:30Pause 15:30 – 16:15 Beruflicher Hautkrebs: Medizinische Aspekte – Teil II Thomas L. Diepgen, Heidelberg 16:15 – 17:15 Berufsdermatologische Kasuistiken / praktische Übungen Sonja Molin, München 17:15 – 17:30CME-Fragen 18 Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Sonntag Wissenschaftliches Programm Kurs 09:30 – 17:30 Dermatologie-Intensivkurs für Mitarbeiter der pharmazeutischen Industrie Kursleiter Carola Berking, München Jörg C. Prinz, München Andreas Wollenberg, München Sonntag, 24. Juli 2016 Saal 22a 09:30 – 10:00Begrüßungskaffee 10:00 – 10:30 Struktur und Funktion der Haut Michael Flaig, München 10:30 – 11:00 Infektiöse Hauterkrankungen Thomas Herzinger, München 11:00 – 11:30Pilzerkrankungen Ronald Wolf, München 11:30 – 12:00Ekzemerkrankungen Andreas Wollenberg, München 12:00 – 13:00Mittagspause 13:00 – 13:30Psoriasis Jörg C. Prinz, München 13:30 – 14:00 Akne und Rosazea Markus Reinholz, München 14:00 – 14:30Autoimmunerkrankungen Miklos Sardy, München 14:30 – 15:00 Urtikaria, Angioödem, Allergien Franziska Ruëff, München 15:00 – 15:30Kaffeepause 15:30 – 16:00 Malignes Melanom Carola Berking, München 16:00 – 16:30 Heller Hautkrebs Tanja von Braunmühl, München 16:30 – 17:00 Behandlung chronischer Wunden Till Geimer, München 17:00 – 17:30Haarerkrankungen Hans Wolff, München Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! 19 Sonntag Sonntag, 24. Juli 2016 Kurs 13:00 – 17:00 Der letzte Schliff vor dem Facharzt Kursleiter Matthias Betke, München Markus Reinholz, München Saal 22b Kurskoordinatorin Luana Niculescu, München 13:00 – 13:15 Neurodermitis Christoph Rothenberger, München 13:15 – 13:30 Allergologie Cecilia Hermans, München 13:30 – 13:45 Psoriasis Valerie Letulé, München 13:45 – 14:00 Dermatochirurgie Till Geimer, München 14:00 – 14:15 Melanome Julia Tietze, München 14:15 – 14:30 Karzinome Markus Heppt, München 14:30 – 14:45 Lymphome Lena Jakob, München 14:45 – 15:15 Pause 15:15 – 15:30 Mykosen und Bakteriosen Ronald Wolf, München 15:30 – 15:45 Akne / Rosazea Markus Reinholz, München 15:45 – 16:00 STDs Markus Reinholz, München 16:00 – 16:15 Bullöse Autoimmundermatosen Orsolya Horváth, München 16:15 – 16:30 Kollagenosen Orsolya Horváth, München 16:30 – 16:45 Phlebologie Constanze Krause, München 16:45 – 17:00 20 Ästhetische Dermatologie Stephanie Steckmeier, München Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Wissenschaftliches Programm Montag Wissenschaftliches Programm Plenarvorträge 09:00 – 09:45 Eröffnung Plenum 09:15 – 09:25 Grußwort des Berufsverbandes Deutscher Dermatologen BVDD Klaus Strömer, Mönchengladbach 09:25 – 09:45 Dermatologie in Deutschland 2016 Alexander Enk, Heidelberg 10:00 – 11:30 Junge Haut 10:00 – 10:22 Infektionen bei Neugeborenen und Kleinkindern Peter Höger, Hamburg 10:22 – 10:44 Neurodermitis und Komplementärmedizin Christina Schnopp, München Plenum Montag, 25. Juli 2016 09:00 – 09:15Eröffnung Thomas Ruzicka, München 10:44 – 11:06Exantheme Andreas Wollenberg, München 11:06 – 11:30 Vaskuläre Anomalien Lisa Weibel, Zürich, Schweiz 13:40 – 15:20 Dermatoonkologie I: Pigmentnävi und malignes Melanom 13:40 – 14:00 Wann und wie exzidiere ich kongenitale Nävi? Sven Krengel, Lübeck 14:00 – 14:20 Mutationsbasierte Melanomtherapie – wann, wie viel, wie lange Axel Hauschild, Kiel 14:20 – 14:40 Immuncheckpoint-Blockade – haben wir das Melanom endlich im Griff? Carola Berking, München 14:40 – 15:00 Nebenwirkungsmanagement der modernen Onkologika Ralf Gutzmer, Hannover 15:00 – 15:20 Psychoonkologie – Krankheitsbewältigung bei der Diagnose Krebs Dorothée Nashan, Dortmund Plenum Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! 21 Montag Plenarvortrag 16:00 – 17:40 Krankheiten der Anogenitalregion 16:00 – 16:20 Männliches Genitale Alexander Kreuter, Oberhausen 16:20 – 16:40 Weibliches Genitale Helmut Schöfer, Frankfurt Plenum Montag, 25. Juli 2016 16:40 – 17:00Analregion Andreas Dietrich, München 22 17:00 – 17:20 Pruritus und Psyche Uwe Gieler, Gießen 17:20 – 17:40 Operative Verfahren Christian Kunte, München Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Wissenschaftliches Programm Montag Wissenschaftliches Programm Kurse 13:25 – 15:55 Akne und Rosazea Saal 12 Kursleiter Martin Schaller, Tübingen 13:25 – 14:00 Rosazea – Neues zur Pathophysiologie und Krankheitsentstehung Markus Reinholz, München 14:00 – 14:35 Rosazea – Innovative Therapeutika – Therapie im Jahr 2016 und Ausblick Martin Schaller, Tübingen 14:35 – 15:10 Akne – Was gibt es Neues zur Pathophysiologie? Klaus Degitz, München 15:10 – 15:45 Moderne Aknetherapie und mögliche zukünftige Therapieoptionen Harald Gollnick, Magdeburg Montag, 25. Juli 2016 Kurskoordinator Markus Reinholz, München 13:25 – 15:55Nagelchirurgie Saal 11 Kursleiter Christoph Löser, Ludwigshafen Kurskoordinator Matthias Betke, München 13:25 – 13:55 Minimalinvasiver Zugang zu Nagelbett und Nagelmatrix Christoph Löser, Ludwigshafen 13:55 – 14:25 Seltene Konstellationen und Nagelchirurgie bei Kindern Eckart Haneke, Bern, Schweiz 14:25 – 14:55 Unguis incarnatus Lukas Tappeiner, Innsbruck, Österreich 14:55 – 15:25 Anatomie und Physiologie für Nagelchirurgen Sebastian Cotofana, Roseau, Dominica 15:25 – 15:55 Mukoide Pseudozysten Isaak Effendy, Bielefeld Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! 23 Montag Wissenschaftliches Programm Kurs 13:25 – 15:55 Nicht-invasive Diagnostik – Kurs und Sitzung der Arbeitsgemeinschaft physikalischer Diagnostik Saal 05 Kursleiterinnen Tanja von Braunmühl, München Julia Welzel, Augsburg Montag, 25. Juli 2016 Kurskoordinatorin Cristel Ruini, München 24 13:25 – 13:55 Optische Kohärenztomografie Tanja von Braunmühl, München 13:55 – 14:25 In-vivo Konfokale Laserscanmikroskopie Martina Ulrich, Berlin 14:25 – 14:55 Ex-vivo Konfokale Laserscanmikroskopie Daniela Hartmann, München Cristel Ruini, München 14:55 – 15:25 Weitere diagnostische Methoden und Vergleich Elke Sattler, München 15:25 – 15:55 Was gibt es Neues? Julia Welzel, Augsburg Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Montag Wissenschaftliches Programm Praktischer Kurs 13:25 – 15:55 Ästhetik I: Filler Saal 14c 13:25 – 13:55 Fullface-Behandlungen mit Fillern: Anatomische Grundlagen Sebastian Cotofana, Roseau, Dominica 13:55 – 14:25 Volumenaufbau Schläfen und Wangen: Theorie und Praxis (Augmentation of temples and cheeks, theory and practical approach) Jeremy Green, Miami, USA 14:25 – 14:55 Herausforderung Perioralregion: Mit welchen Injektionsverfahren einfach zum Ziel? Maurizio Podda, Darmstadt 14:55 – 15:25 Periokuläre Region: Meine Injektionstechniken für natürliche Ergebnisse (periocular area: my approach for natural results) Kate Goldie, Glasgow, Schottland 15:25 – 15:55 Vermeidung und Behandlung von Filler-assoziierten Nebenwirkungen Berthold Rzany, Berlin Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Montag, 25. Juli 2016 Kursleiter Gerd Gauglitz, München Maurizio Podda, Darmstadt 25 Montag Wissenschaftliches Programm Praktischer Kurs 13:25 – 15:55 Dermatohistologie – Histologie sehen, Klinik verstehen I Saal 13a Kursleiter Michael Flaig, München Josef Schneider, München Kurskoordinatorinnen Lena Jakob, München Astrid Rasch, München Montag, 25. Juli 2016 26 Neun Top-Referenten, erfahrene und didaktisch versierte Dermatohistologen aus dem deutschsprachigem Raum, werden in drei Sitzungen einen histologischen Blick auf ein klinisches Symptom oder Problem am Multi-Diskussionsmikroskop werfen und hierbei Fallstricke und Differentialdiagnosen an Schnittpräparaten diskutieren und die Bedeutung der Histologie bei der klinisch-pathologischen Korrelation vor Augen führen. Hierbei werden aktuelle Themen wie atypische pigmentierte Neoplasien, Neoplasien des älteren Menschen, Immunsuppression, Exantheme, Mundschleimhauterkrankungen am Diskussionsmikroskop unterhaltsam besprochen, diagnostische Wegweiser (“Clues“), klinische und histologische Differentialdiagnosen an realen Schnittpräparaten diskutiert. Interaktion und Diskussion am Mikroskop sind ausdrücklich erwünscht. Der Kurs ist insbesondere geeignet für Kolleginnen und Kollegen mit Grundkenntnissen der Dermatohistologie. Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Dienstag Wissenschaftliches Programm Plenarvorträge 08:30 – 09:00DIA-Klinik Plenum 09:00 – 09:40 Auftakt: Aus Fehlern lernen 09:00 – 09:20 Komplikationen aus der Dermato-Chirurgie Christoph Löser, Ludwigshafen 09:20 – 09:40 Komplikationen aus der Systemtherapie Jörg C. Prinz, München Plenum 09:40 – 10:00 Haut und Hautkrankheiten in der schönen Literatur Henning Hamm, Würzburg 10:30 – 12:00 Ästhetische Dermatologie 10:30 – 10:52 Das schöne Gesicht – Full Face Approach Gerd Gauglitz, München 10:52 – 11:14 Aktuelles zum Body Contouring Birgit Wörle, Meggen, Schweiz 11:14 – 11:36 Peeling und Pigmentverschiebungen Christiane Bayerl, Wiesbaden 11:36 – 12:00 Botulinumtoxin und Filler Berthold Rzany, Berlin Plenum Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Dienstag, 26. Juli 2016 09:40 – 10:00Intermezzo Plenum 27 Dienstag Wissenschaftliches Programm Plenarvorträge 14:00 – 15:30Allergologie Plenum 14:00 – 14:18 Allergie auf Arbeit Dennis Nowak, München 14:18 – 14:36 Rhinoconjunctivitis allergica Tilo Biedermann, München 14:36 – 14:54Implantatunverträglichkeit Peter Thomas, München 14:54 – 15:12Kontaktallergie Vera Mahler, Erlangen 15:12 – 15:30Nahrungsmittelallergie Thomas Werfel, Hannover Dienstag, 26. Juli 2016 16:00 – 17:40 28 Aktuelle Kontroversen – neue Trends Plenum 16:00 – 16:20 Aluminium in Deo, Nahrung, Impfstoffen – wie gefährlich ist es wirklich? Monika Schäfer-Korting, Berlin 16:20 – 16:40 Sonnenschutzmittel – SPF, Photolyase, Antioxidantien – was ist sinnvoll? Thomas L. Diepgen, Heidelberg 16:40 – 17:00 Wieviel Sonne braucht der Mensch? Jan Simon, Leipzig 17:00 – 17:20 Bullöse Autoimmundermatosen – die neue Epidemie Miklos Sardy, München 17:20 – 17:40 Autoinflammation – das neue Konzept Markus Braun-Falco, München Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Dienstag Wissenschaftliches Programm Kurse 10:00 – 12:30 Dermatologische Rezeptur und Galenik – Praktische Tipps und Beispiele Saal 14c Kursleiter Andreas Wollenberg, München 10:00 – 10:37 Grundlagen der dermatologischen Galenik und Auswahl geeigneter Grundlagen Christian Surber, Basel 10:37 – 11:14 Ausgewählte Beispiele der standardisierten Rezeptur mit Hilfe des DAC/NRF Holger Reimann, Eschborn 11:14 – 11:51 Besonderheiten der dermatologischen Rezeptur im Kindesalter Ulrike Blume-Peytavi, Berlin 11:51 – 12:28 Farbstoffe und Antiseptika – auch heute wichtige Rezepturbestandteile Katharina Lämmle, München 10:00 – 12:30 Good Clinical Practice (GCP): Refresher-Kurs Dienstag, 26. Juli 2016 Kurskoordinatorin Carolin Blatner, München Saal 21a Kursleiterin Carola Berking, München 10:00 – 10:45 Rechtliche Rahmenbedingungen in klinischen Studien – 2. Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften – Ausblick EU Regulation 536/2014 – Fragerunde – Diskussion Marc Bettscheider, München 10:45 – 11:30 Patientenaufklärung und Einverständnisprozess, Schutz des Menschen in der klinischen Prüfung, Meldung sicherheitsrelevanter Ereignisse – Fragerunde – Diskussion Marc Bettscheider, München 11:30 – 11:45 Pause 11:45 – 12:30 Quelldaten – Anforderungen an die Dokumentation innerhalb der klinischen Prüfung, Umgang mit Prüfmedikation, Audits und Inspektionen am Prüfzentrum – Fragerunde – Diskussion Marc Bettscheider, München Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! 29 Dienstag Wissenschaftliches Programm Kurse 10:00 – 12:30 Allergenspezifische Immuntherapie / Hyposensibilisierung Saal 04a Dienstag, 26. Juli 2016 Kursleiterinnen Franziska Ruëff, München Eva Oppel, München 10:00 – 10:30 Was ist Evidenz? Was ist Wirksamkeit? – Worauf bei der Bewertung von klinischen Studien zu achten ist Randolf Brehler, Münster 10:30 – 11:00 SCIT oder SLIT? Franziska Ruëff, München 11:00 – 11:30 Kurzzeit- versus Langzeittherapie bei spezifischer Immuntherapie mit Aeroallergenen – was ist besser? Vera Mahler, Erlangen 11:30 – 12:00 Schwierige Situationen in der Behandlung der Insektengiftallergie Bernhard Przybilla, München 12:00 – 12:30 Wie kann die Wirksamkeit der SIT verbessert werden? Matthias Kramer, München 15:30 – 18:00 Probleme mit Narben Saal 12 Kursleiter Gerd Gauglitz, München Kurskoordinatorin Cecilia Hermans, München 30 15:30 – 16:00 Prävention: Welche operativen Techniken tragen zur Vermeidung unschöner Narben bei? Michael Mühlstädt, Genf, Schweiz 16:00 – 16:30 Atrophe Aknenarben: Subzision, TCA, Punch Exzision, Dermabrasio, Laser – was, wann und wie? Vito Abrusci, Milano, Italien 16:30 – 17:00 Keloide und hypertrophe Narben: Leitlinien-gerechtes Vorgehen Alexander Nast, Berlin 17:00 – 17:30 Fraktionierter Laser zur Behandlung von Verbrennungsnarben, psycho logischen Narben und Striae: Welche Ergebnisse sind realistisch? Gerd Gauglitz, München 17:30 – 18:00 Neues zum Medical Needling: Welche Indikationen profitieren am meisten? Matthias Aust, Bad Wörishofen Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Dienstag Wissenschaftliches Programm Kurs 15:30 – 18:00Kinderdermatologie Saal 03 Kursleiter Kathrin Giehl, München Andreas Wollenberg, München 15:30 – 16:00 Praktischer Umgang mit chronischen Hautwunden bei Kindern Dimitra Kiritsi, Freiburg 16:00 – 16:30 Die Linienmuster der Haut und ihre Dermatosen Andreas Wollenberg, München 16:30 – 17:00 Qualitätsgesicherte Rezeptur im Kindesalter – praktische Beispiele Petra Staudach, Mainz 17:00 – 17:30 Syndromerkennung in der dermatologischen Praxis – wichtige Tipps Kathrin Giehl, München 17:30 – 18:00 Interdisziplinäres Management infantiler Hämangiome Hagen Ott, Hannover Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Dienstag, 26. Juli 2016 Kurskoordinatorin Katharina Kilian, München 31 Dienstag Wissenschaftliches Programm Praktische Kurse 10:00 – 12:30 Proktologie Saal 04b Kursleiter Andreas Dietrich, München Kurskoordinatorin Astrid Rasch, München Dienstag, 26. Juli 2016 10:00 – 10:30 Hämorrhoidalleiden Alexander Herold, Mannheim 10:30 – 11:00 Benigne Läsionen im Peri-/Analbereich Bernhard Lenhard, Heidelberg 11:00 – 11:30 Prämaligne / maligne Läsionen im Peri-/Analbereich Alexander Kreuter, Oberhausen 11:30 – 12:00 Problematik der Nomenklatur von Läsionen des LAT (lower anogenital tract): Sprechen Kliniker und Histopathologen dieselbe Sprache? Gerhard Weyandt, Würzburg 12:00 – 12:30 Analvenenthrombose, Analfissur & Analabszesse: Diagnostik & Therapie Tobias Grundei, München 10:30 – 12:30 Dermatohistologie – Histologie sehen, Klinik verstehen II Saal 13a Kursleiter Michael Flaig, München Josef Schneider, München Kurskoordinatorinnen Lena Jakob, München Astrid Rasch, München für Kursbeschreibung bitte siehe S. 26 32 Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Dienstag Wissenschaftliches Programm Praktische Kurse 15:30 – 18:00 Dermatohistologie – Histologie sehen, Klinik verstehen III Saal 13a Kursleiter Michael Flaig, München Josef Schneider, München Kurskoordinatorinnen Lena Jakob, München Astrid Rasch, München für Kursbeschreibung bitte siehe S. 26 Konfokale Laserscanmikroskopie – interaktiver Kurs Saal 11 Kursleiterinnen Tanja von Braunmühl, München Elke Sattler, München Kurskoordinatorin Cristel Ruini, München 15:30 – 15:52 Begrüßung und Einleitung Elke Sattler, München 15:52 – 16:14 Konfokale Fallvorstellungen aus München – Vergleich Dermatoskopie und Histologie Tanja von Braunmühl, München Cristel Ruini, München Daniela Hartmann, München 16:14 – 16:36 Konfokale Fallvorstellungen aus Berlin Martina Ulrich, Berlin 16:36 – 17:00 Konfokale Fallvorstellungen aus Augsburg Julia Welzel, Augsburg Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Dienstag, 26. Juli 2016 15:30 – 17:00 33 Dienstag Praktischer Kurs 15:30 – 18:00 Interaktiver OP-Kurs am Mouse-Pad Saal 02 Kursleiter Christian Kunte, München Kurskoordinatorinnen Ilana Goldscheider, München Lea Bielicky, München 15:30 – 16:20Fallvorstellung Christian Kunte, München 16:20 – 17:10Fallvorstellung Andreas Lösler, Hornheide Dienstag, 26. Juli 2016 17:10 – 18:00Fallvorstellung Falk Bechara, Bochum 34 Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Wissenschaftliches Programm Mittwoch Wissenschaftliches Programm Plenarvorträge 08:30 – 09:00DIA-Klinik Plenum 09:00 – 09:40 Auftakt: Infektionen – Ansteckendes in der Praxis 09:00 – 09:20 Bakterielle Dermatosen Thomas Bieber, Bonn 09:20 – 09:40 Virale Dermatosen Martin Leverkus, Mannheim Plenum 09:40 – 10:00Intermezzo Plenum 09:40 – 10:00 Hautkrankheiten in der bildenden Kunst Eva-Bettina Bröcker, Würzburg 10:30 – 12:00 Dermatosen in besonderen Regionen 10:30 – 10:52 Zeig mir deine Zunge! Christos C. Zouboulis, Dessau 10:52 – 11:14 Wenn es unter den Nägeln brennt Julia Welzel, Augsburg 11:14 – 11:36 Wenn es vom Kopfe rieselt Hans Wolff, München 11:36 – 12:00 Waden mit Schaden Karin Scharffetter-Kochanek, Ulm Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Mittwoch, 27. Juli 2016 Plenum 35 Mittwoch Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 27. Juli 2016 Plenarvorträge 14:00 – 15:30 Dermatoonkologie II: Nicht-melanozytäre Hauttumoren 14:00 – 14:18 Gesetzliches Hautkrebsscreening – Sinn oder Unsinn? Claus Garbe, Tübingen 14:18 – 14:36 Arbeitsbedingte UV-Exposition und Hautkrebs – Neue Erkenntnisse und praktische Tipps für die Begutachtung Swen Malte John, Osnabrück 14:36 – 14:54 Tageslicht-PDT – neuer Standard? Rolf-Markus Szeimies, Recklinghausen 14:54 – 15:12 Neglected Tumors Roland Kaufmann, Frankfurt 15:12 – 15:30 Kutane Lymphome: Multimodale Therapiekonzepte Claus-Detlev Klemke, Karlsruhe 16:00 – 17:40 Vom Leitsymptom zur Diagnose 16:00 – 16:20 Fragile Haut Cristina Has, Freiburg Plenum Plenum 16:20 – 16:40Juckreiz Bernhard Homey, Düsseldorf 16:40 – 17:00 Retikuläre Hyperpigmentierung Daniela Bruch-Gerharz, Düsseldorf 17:00 – 17:20Haarausfall Detlef Zillikens, Lübeck 17:20 – 17:40Lichtempfindlichkeit Mark-Jürgen Berneburg, Regensburg 36 Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Mittwoch Wissenschaftliches Programm Kurse 10:00 – 12:30 Allergologische Kasuistiken – Fälle und Fallen Saal 04b Kursleiterinnen Eva Oppel, München Franziska Ruëff, München 10:00 – 10:30 Kontaktekzeme: Vom klinischen Bild zur Diagnose Sonja Molin, München 10:30 – 11:00 Mastozytose, erhöhte Mastzelltryptase und Anaphylaxie: Was tun? Franziska Ruëff, München 11:00 – 11:30 Arzneireaktionen: Vom klinischen Bild zur Diagnose Eva Oppel, München 11:30 – 12:00 Eine ungewöhnliche Manifestation einer Nahrungsmittelallergie Alexandra Walter, München 12:00 – 12:30 Spezifische Immuntherapie: Was tun, wenn …? Wolfgang Pfützner, Marburg 10:00 – 12:30 Optimierung der Praxisorganisation unter medizinischen und wirtschaftlichen Aspekten: IGeL sinnvoll und richtig eingesetzt Kursleiter Bernd Salzer, Heilbronn 10:00 – 12:30 Optimierung der Praxisorganisation unter medizinischen und wirtschaft lichen Aspekten: IGel sinnvoll und richtig eingesetzt Bernd Salzer, Heilbronn Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Mittwoch, 27. Juli 2016 Saal 21b 37 Mittwoch Wissenschaftliches Programm Kurs 15:30 – 18:00 Andrologie: Relevante Aspekte in der alltäglichen dermatologischen Praxis Saal 05 Kursleiter Hans-Christian Schuppe, Gießen Kurskoordinatorin Janna Garaganova, München Mittwoch, 27. Juli 2016 15:30 – 15:45Einführung Hans-Christian Schuppe, Gießen 15:45 – 16:07 Vom Symptom zur Diagnose: Andrologische Befunde bei dermatologischen Patienten Falk Ochsendorf, Frankfurt/Main 16:07 – 16:29 Der „dicke“ und der „alte“ Patient – Hypogonadismus und seine Folgen Domenica Varwig-Janßen, Hamburg 16:29 – 16:51 Beratungssituation „Fertilitätsstörung“: Was sagt das Spermiogramm aus? Gerhard Haidl, Bonn 16:51 – 17:13 Dermatologische Systemtherapie als Fertilitätsrisiko: Wann muss man wie beraten? Sonja Grunewald, Leipzig 17:13 – 17:35 Hauterkrankungen und Sexualstörungen: Stellen Sie sich den Fragen Ihrer Patienten! Frank-Michael Köhn, München 17:35 – 18:00 Allergie gegen Seminalplasma: Wie geht man damit um? Jean-Pierre Allam, Bonn 38 Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Mittwoch Wissenschaftliches Programm Kurse 15:30 – 18:00 STI – Sexuell übertragbare Infektionen Saal 22b Kursleiter Helmut Schöfer, Frankfurt Kurskoordinatorin Lena Jakob, München 15:30 – 15:55 Die neuen Syphilisleitlinien (CDC, IUSTI, BASSH und DSTIG) im Vergleich Lena Jakob, München 15:55 – 16:20 Was der Dermatovenerologe 2016 über HIV wissen sollte – ein Update Norbert H. Brockmeyer, Bochum 16:20 – 16:45 Mikroskopiekurs der Urethritis Susánne Buder, Berlin Peter Kohl, Berlin 16:45 – 17:10 STI in der Tierwelt – gibt es die? Axel Wehrend, Gießen 17:35 – 18:00 Skabies – eine STI? Regina Fölster-Holst, Kiel 15:30 – 18:00 Neues aus der Trichologie Saal 12 Mittwoch, 27. Juli 2016 17:10 – 17:35STI-Quiz Helmut Schöfer, Frankfurt Heinrich Rasokat, Köln Kursleiter Hans Wolff, München Kurskoordinator Daniel Cekovic, München 15:30 – 16:07 Vernarbende Alopezien Adrian Tanew, Wien, Österreich 16:07 – 16:44 Alopecia areata Tobias Fischer, Lübeck 16:44 – 17:21 Aktuelle Studien zur Haarwuchsstimulation Ulrike Blume-Peytavi, Berlin 17:21 – 18:00 Zusammenfassung und Ausblick Hans Wolff, München Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! 39 Mittwoch Wissenschaftliches Programm Kurs 15:30 – 18:00 Fit für die Praxis – Ambulantes Operieren: Von der Genehmigung bis zur korrekten Abrechnung Saal 04b Kursleiterin Thyra Caroline Bandholz, Kiel Kurskoordinatorin Claudia Kapser, München 15:30 – 16:20 Wie erhalte ich die Genehmigung zur Teilnahme am Vertrag nach §115b SGB V? Thyra Caroline Bandholz, Kiel 16:20 – 17:10 Abrechnung ambulanter Operationen nach Kapitel 31 EBM – Fallbeispiele (Wie würden Sie operieren, wie abrechnen?) Peter Pierchalla, Recklinghausen 17:10 – 18:00 Abrechnung von Operationen nach GOÄ – Fallbeispiele (Wie würden Sie operieren, wie abrechnen?) Steffen Gass, Günzburg Mittwoch, 27. Juli 2016 Praktischer Kurs 40 10:00 – 12:30 Ästhetik II: Botulinumtoxin Kursleiter Peter Arne Gerber, Düsseldorf Saal 11 Kurskoordinatorin Stephanie Steckmeier, München 10:00 – 10:30 Ästhetische Botulinumtoxininjektionstherapie: Anatomie und Indikation in der oberen Gesichtshälfte Peter Arne Gerber, Düsseldorf 10:30 – 11:00 Ästhetische Botulinumtoxininjektionstherapie: Anatomie und Indikation in der unteren Gesichtshälfte Said Hilton, Düsseldorf 11:00 – 11:30 Botulinumtoxin zur Therapie der Hyperhidrose Oliver Philip Kreyden, Muttenz, Schweiz 11:30 – 12:00 Bodycontouring mittels Botulinum Gerhard Sattler, Darmstadt 12:00 – 12:30 Botulinumtoxin – Stand der Forschung 2016 Martina Kerscher, Hamburg Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Mittwoch Wissenschaftliches Programm Praktische Kurse 10:00 – 12:30 Dermatoskopie I Saal 12 Kursleiter Wilhelm Stolz, München Kurskoordinatorin Julia Tietze, München 10:00 – 10:20 Physikalische Grundlagen und Geräte Elke Sattler, München 10:20 – 10:40 Differentialdiagnose nicht-melanozytärer Hautveränderungen N.N. 10:40 – 11:00 Differentialdiagnose melanozytärer Hautveränderungen N.N. 11:00 – 11:20Gesicht Wilhelm Stolz, München 11:20 – 11:40 Akrale Läsionen und Nägel N.N. 11:40 – 12:30Quiz Notfallkurs für Dermatologen Saal 02 Kursleiter Bert Urban, München Mittwoch, 27. Juli 2016 15:30 – 18:00 Kurskoordinator Markus Heppt, München 15:30 – 18:00 Cardiopulmonale Reanimation und spezielle Notfallsituationen Bert Urban, München Benedikt Sandmeyer, München Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! 41 Mittwoch Praktischer Kurs 15:30 – 18:00Phlebologie Saal 14c Kursleiterin Elke Sattler, München Kurskoordinatoren Till Geimer, München Constanze Krause, München Begrüßung und Einführung Elke Sattler, München 15:50 – 16:10 Ultraschalldiagnostik der Beinvene – Tipps und Tricks Gottfried Hesse, München 16:10 – 16:30 Update zur Sklerotherapie (flüssig und Schaum) Franz Xaver Breu, Rottach-Egern 16:30 – 16:50 Endoluminale Varizentherapie – State of the Art Jürgen Böhme, Hamburg 16:50 – 17:10 Versorgung chronischer Wunden – was gibt es Neues? Till Geimer, München 17:10 – 18:00 Live-Demonstration und praktische Übungen Elke Sattler, München Mittwoch, 27. Juli 2016 15:30 – 15:50 42 Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Wissenschaftliches Programm Donnerstag Wissenschaftliches Programm Plenarvorträge 08:30 – 09:00DIA-Klinik Plenum 09:00 – 10:00 TED – Interaktive Fallpräsentation Plenum Vorsitzende Elke Sattler, München 09:00 – 09:15 Fall 1 Regina Fölster-Holst, Kiel 09:15 – 09:30 Fall 2 Sonja Molin, München 09:30 – 09:45 Fall 3 Elke Sattler, München 09:45 – 10:00 Fall 4 Regine Gläser, Kiel 10:30 – 12:00 Hot Topics 10:30 – 10:52 Imabs, Umabs, Ibs und Cepts: Wohin soll das alles führen? Wolf-Henning Boehncke, Genf, Schweiz 10:52 – 11:14 Die Zeit heilt nicht alle Wunden – das therapieresistente Ulkus Sabine Eming, Köln 11:14 – 11:36 Hat die Phototherapie noch eine Zukunft? Percy Lehmann, Wuppertal 11:36 – 12:00 Sinn und Unsinn von Magistralrezepturen Petra Staubach-Renz, Mainz Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Donnerstag, 28. Juli 2016 Plenum 43 Donnerstag Wissenschaftliches Programm Plenarvortrag 16:00 – 17:30 Facettenreich und aktuell 16:00 – 16:18 Akne und Rosazea Martin Schaller, Tübingen Plenum 16:18 – 16:36Urtikaria Alexander Kapp, Hannover 16:36 – 16:54Dermatochirurgie Jens Christian Wallmichrath, München 16:54 – 17:12Phlebologie Tobias Görge, Münster 17:12 – 17:30Dermatopathologie Michael Flaig, München Kurs 10:00 – 12:30 Photodynamische Therapie Saal 11 Kursleiterin Carola Berking, München Donnerstag, 28. Juli 2016 Kurskoordinator Ali Alamri, München 10:00 – 10:15 Praktische Einführung in die PDT Carola Berking, München 10:15 – 10:45 Schmerzmanagement bei der PDT Patrick Gholam, Heidelberg 10:45 – 11:15 Tageslicht-PDT: Praktische Anwendung und Einsatzbereich Rolf-Markus Szeimies, Recklinghausen 11:15 – 11:45 Kombination Laser und PDT – Abrechnungsmodalitäten Philipp Babilas, Regensburg 11:45 – 12:15 Photorejuvenation durch PDT Sigrid Karrer, Regensburg 12:15 – 12:30 Diskussion und Zusammenfassung Carola Berking, München 44 Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Donnerstag Wissenschaftliches Programm Kurse 10:00 – 12:30Nahrungsmittelallergie Saal 21a Kursleiterin Franziska Ruëff, München Kurskoordinatorin Claudia Kapser, München 10:00 – 10:25 Ko-Faktoren der NM-AX Knut Brockow, München 10:25 – 10:50 Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Wein Vera Mahler, Erlangen 10:50 – 11:15 Einsatz molekularer Allergendiagnostik bei Nahrungsmittelallergie Uta Jappe, Borstel 11:15 – 11:40 Ungewöhnliche Ursachen einer Urtikaria Dorothea Wieczorek, Hannover 11:40 – 12:05 Reizdarmsyndrom – ein Reizthema? Holger Seidl, München 12:05 – 12:30 Ungewöhnliche Manifestationen einer Nahrungsmittelallergie Franziska Ruëff, München 15:30 – 18:00Photodermatologie Saal 21a Kursleiter Thomas Herzinger, München 10:00 – 10:30Photodermatosen Percy Lehmann, Wuppertal 10:30 – 11:00 Phototherapie sklerosierender Hauterkrankungen Kamran Ghoreschi, Tübingen 11:00 – 11:30 Phototherapie in der Hautarztpraxis: Praktische und wirtschaftliche Aspekte Bernd Salzer, Heilbronn 11:30 – 12:00 Vitamin D: Brauchen wir alle mehr Sonne? Thomas Herzinger, München 12:00 – 12:30 Phototherapie bei Kindern: Nützlich oder gefährlich? Adrian Tanew, Wien, Österreich Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Donnerstag, 28. Juli 2016 Kurskoordinatorin Valerie Letulé, München 45 Donnerstag Wissenschaftliches Programm Kurs 15:30 – 18:00 Markt der Möglichkeiten – Öffentlichkeitswirksame Kampagnen und Werbung in der Dermatologie Saal 02 Kursleiter Ralf Blumenthal, Euskirchen Kurskoordinatorin Luana Niculescu, München 15:30 – 16:07 Zur Debatte: Das Image der Dermatologen in der Öffentlichkeit N.N. 16:07 – 16:44 Dialog mit dem Publikum: Netzwerke und Schnittstellen dermatologischer Öffentlichkeitsarbeit Ralf Blumenthal, Euskirchen Ralph von Kiedrowski, Selters 16:44 – 17:21 Roundtable und Brainstorming mit dem Publikum: Öffentlichkeitswirksame Kampagnen und Initiativen Ralph von Kiedrowski, Selters 17:21 – 18:00 Erfahrungsbericht: Handwerkliches zu PR und Marketing für Klinik und Praxis Ralf Blumenthal, Euskirchen Praktischer Kurs 10:00 – 12:30 Ästhetik III: Ästhetische Dermatologie – Fullface Approach Saal 05 Donnerstag, 28. Juli 2016 Kursleiter Gerd Gauglitz, München Daniela Hartmann, München 10:00 – 10:30 Fullface-Approach: Botulinumtoxin – Theorie und Praxis Welf Prager, Hamburg 10:30 – 11:00 Fullface-Approach: Filler – Theorie und Praxis Alexandra Ogilvie, München 11:00 – 11:30 Fullface-Approach: Fadenlifting Tanja Fischer, Potsdam Gerd Gauglitz, München 11:30 – 12:00Injektionslipolyse Berthold Rzany, Berlin 12:00 – 12:30 46 Fullface-Approach: Energy-based devices for facial rejuvenation Klaus Fritz, Landau Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Donnerstag Wissenschaftliches Programm Praktische Kurse 10:00 – 12:05 Chemical Peeling Saal 14c Kursleiterin Juliane Habig, München Kurskoordinatorin Stephanie Steckmeier, München 10:00 – 10:30 Das erfolgreiche Peeling – Substanzen, Indikationen, Tricks Claudia Borelli, Tübingen 10:30 – 11:00 Mitteltiefe und tiefe Peelings: Skin Rejuvenation und andere Indikationen für TCA und Phenol Torsten Walker, Ludwigshafen 11:00 – 11:20 Mosaikpeelings und Kombinationsverfahren Juliane Habig, München 11:20 – 11:50 Schwierige Region periorbital: Peeling, Laser, Radiofrequenz, OP – Was, wann, warum? Alina Fratila, Bonn 11:50 – 12:05 Hartnäckige Oberlippe: Wenn sonst Nichts hilft – Praxis der tiefen Oberlippenpeels Luitgard G. Wiest, München 10:00 – 12:30 Dermatoskopie II Saal 04a Kursleiter Wilhelm Stolz, München 10:00 – 10:20 Was gibt es Neues bei nicht-melanozytären Hautveränderungen? N.N. 10:20 – 10:40 Was gibt es Neues bei melanozytären Hautveränderungen? N.N. 10:40 – 11:00 Was gibt es Neues bei der digitalen Dermatoskopie? N.N. 11:00 – 12:30 Fallstricke und meine lehrreichsten Fälle N.N. Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Donnerstag, 28. Juli 2016 Kurskoordinatorin Julia Tietze, München 47 Donnerstag Wissenschaftliches Programm Praktischer Kurs 15:30 – 17:30 Neue Behandlungsmethoden der Ästhetischen Dermatologie Saal 21b in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie (ADK) Kursleiterinnen Claudia Borelli, Tübingen Christiane Bayerl, Wiesbaden 15:30 – 15:45 Einführung Claudia Borelli, Tübingen 15:45 – 16:00 Evidenz-basierte topische Anti-Aging-Optionen Christiane Bayerl, Wiesbaden 16:00 – 16:15 Microneedling zur Kollagenneogenese bei Narben und Striae distensae Claudia Borelli, Tübingen 16:15 – 16:30 Fraktionierte ablative Lasertherapie Maja Hofmann, Berlin 16:30 – 16:45 Radiofrequenz: Was gibt es Neues? Klaus Fritz, Landau 16:45 – 17:00 Live-Behandlung eines Probanden mit Radiofrequenz 17:00 – 17:15 Filler Alexandra Ogilvie, München Live-Behandlung eines Probanden mit Filler Donnerstag, 28. Juli 2016 17:15 – 17:30 48 Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Donnerstag Wissenschaftliches Programm Workshop 15:30 – 17:30 Let's talk about sex – HIV/STI-Prävention in der ärztlichen Praxis Saal 04b Kursleiter Steffen Taubert, Berlin Helmut Hartl, München Risikoadaptierte HIV/STI-Diagnostik Helmut Hartl, München 15:50 – 16:05 Über Sexualität sprechen Gabi Jung, Berlin 16:05 – 16:50 Praxisübung: Über Sexualität sprechen Gabi Jung, Berlin 16:50 – 17:05 Vorstellung der Kleingruppenarbeit im Plenum, Diskussion offener Fragen Gruppendiskussion, Rückfragen 17:05 – 17:15 Informationen über spezifische Beratungsangebote im Feld HIV, STI und Sexualtherapie Steffen Taubert, Berlin 17:15 – 17:30 Abschluss, Evaluation / Feedback Donnerstag, 28. Juli 2016 15:30 – 15:50 Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! 49 Freitag Plenarvorträge 08:30 – 09:00DIA-Klinik Plenum 09:00 – 09:40 Auftakt: Moderne Diagnostik 09:00 – 09:20 Dermatoskopie – Einsatz in der Praxis Andreas Blum, Konstanz 09:20 – 09:40 HFS, CLSM, OCT – auch für die Praxis? Tanja von Braunmühl, München Plenum 09:40 – 10:00Intermezzo Plenum 09:40 – 10:00 Dermatologen im Einsatz Marcellus Fischer, Hamburg 10:30 – 12:00Kaleidoskop Plenum 10:30 – 10:52Pseudolymphom Werner Kempf, Zürich, Schweiz 10:52 – 11:14 Nachbarn der Psoriasis Kristian Reich, Hamburg 11:14 – 11:36 Care for rare Leena Bruckner-Tuderman, Freiburg 11:36 – 12:00 Infektionen und Epizoonosen bei Flüchtlingen Thomas Herzinger, München Freitag, 29. Juli 2016 50 Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Wissenschaftliches Programm Freitag Wissenschaftliches Programm Plenarvorträge 14:00 – 15:30 Endspurt 14:00 – 14:22 Ekzeme – Die Dauerbrenner der Haut Thomas Schwarz, Kiel 14:22 – 14:44 Kollagenosen – Update für die Praxis Michael Hertl, Marburg 14:44 – 15:06 Neue Hautkrankheiten Thomas A. Luger, Münster 15:06 – 15:30 Leistungsvergütung – Leistungsverhütung Steffen Gass, Günzburg 15:30 – 15:50 Rückblick 2016, Ausblick 2018 15:30 – 15:50 Rückblick 2016, Ausblick 2018 Thomas Ruzicka, München Plenum Plenum Kurs 10:00 – 12:30 Diagnostik der bullösen Autoimmunerkrankungen Saal 04a Kursleiter Miklos Sardy, München 10:00 – 10:37 Klinische Diagnostik von Pemphigus (ELISA-Diagnostik, Fallbeispiele) Rüdiger Eming, Marburg 10:37 – 11:14 Klinische Diagnostik von bullösem Pemphigoid und LAD (ImmunfluoreszenzDiagnostik, Fallbeispiele) Miklos Sardy, München 11:14 – 11:51 Klinische Diagnostik von EBA, Schleimhautpemphigoid und Herpes gestationis (Immunoblot-Diagnostik, Fallbeispiele) Enno Schmidt, Lübeck 11:51 – 12:30Fallpräsentationen Orsolya Horváth, München Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Freitag, 29. Juli 2016 Kurskoordinatorin Orsolya Horváth, München 51 Freitag Wissenschaftliches Programm Kurs 10:00 – 12:30 Telemedizin in der Dermatologie Saal 21a Kursleiter Klaus Strömer, Mönchengladbach Kurskoordinator Christoph Rothenberger, München Bisherige Projekte in der Dermatologie Matthias Augustin, Hamburg 10:30 – 11:00 Ergebnisse aus dem Pilotprojekt BVDD/TK zur Videokonsultation Ralph von Kiedrowski, Selters 11:00 – 11:30 Telemedizin in den USA – nachgewiesener Nutzen für Versorger, Patienten und Ärzte Sophia Schlette, Berlin 11:30 – 12:00 Berufsrechtliche Rahmenbedingungen – Was erlaubt die Berufsordnung? Was sollte sie erlauben? Johannes Schenkel, Berlin 12:00 – 12:30 Welche Erwartung haben unsere Patienten an die Telemedizin? N.N. Freitag, 29. Juli 2016 10:00 – 10:30 52 Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Freitag Wissenschaftliches Programm Kurs 10:00 – 12:30 Psychosomatik und Dermatologie – Kommunikation und Compliance verbessern Saal 04b Kursleiter Uwe Gieler, Gießen Kurskoordinatorin Melda Pinarci, München Psychodermatologie – Update Uwe Gieler, Gießen 10:30 – 11:00 Sprechen Sie noch oder werden Sie schon verstanden? Wichtige Aspekte der Gesprächsführung in der Praxis Uwe Gieler, Gießen 11:00 – 11:30 Der körperdysmorphe Patient in der ästhetischen Sprechstunde Claudia Borelli, München 11:30 – 12:00 Wie kommen die Gefühle in die Haut? Eva Peters, Gießen 12:00 – 12:30 Fallquiz mit Diskussion Uwe Gieler, Gießen Freitag, 29. Juli 2016 10:00 – 10:30 Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! 53 Freitag Wissenschaftliches Programm Praktischer Kurs 10:00 – 12:30Mykologie Saal 11 Kursleiter Ronald Wolf, München Kurskoordinatorin Cristel Ruini, München 10:00 – 10:37 Theorie und Praxis der mykologischen Diagnostik Ronald Wolf, München Anette Kerschnitzki, München Karin Fanderl, München 10:37 – 11:14 Schwierige Situationen in der mykologischen Therapie Martin Schaller, Tübingen 11:14 – 11:51 Abrechnung und Qualitätssicherung bei mykologischen Leistungen Josef Pilz, München 11:51 – 12:30 Einsatz der Lasertherapie bei der Behandlung der Onychomykose: Vorteile und Grenzen Gerald Messer, München Workshop 10:00 – 12:30 Genetische Hautkrankheiten – praxisnah Saal 12 Freitag, 29. Juli 2016 Kursleiterin Kathrin Giehl, München 54 10:00 – 10:30 Hyperpigmentierungen in einem neuen Licht Regina Betz, Bonn 10:30 – 11:00 Klinisches Spektrum der genetischen Verhornungsstörungen Judith Fischer, Freiburg i. Br. 11:00 – 11:30 Neues zur Diagnostik und Genetik von Nävi Rudolf Happle, Freiburg 11:30 – 12:00 Neue Therapieansätze bei hereditären Hautkrankheiten Jorge Frank, Düsseldorf 12:00 – 12:30 Der steinige Weg zur Diagnose – schwierige und ungelöste Fälle Diskussionspanel Kathrin Giehl, München Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Sitzungen mit Unterstützung der Industrie Praktischer Kurs 09:00 – 17:45 FOBI Lasertag Saal 13a Samstag, 23. Juli 2016 Samstag Vorsitzende Gerd Gauglitz, München Gerd Kautz, Konz 09:00 – 09:20 Welche Technologie bei welcher Indikation Uwe Paasch, Leipzig 09:20 – 09:35 Erfahrungen und Stolpersteine Tanja Fischer, Potsdam 09:35 – 09:55 Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen in der Laser- und Lichttherapie Alexander Ehlers, München 09:55 – 10:15Kaffeepause 10:15 – 13:15 Live Demonstrationen der Firmen 13:15 – 14:30 Mittagspause und individueller Besuch der einzelnen Firmen 14:30 – 16:30 Live Demonstrationen der Firmen 16:30 – 17:00 Kaffeepause und individueller Besuch der einzelnen Firmen 17:00 – 17:20 Abrechnung von Laserleistungen Dirk Landwehr, Saarbrücken 17:20 – 17:45 Roundtables mit Key Opinion Leaders der Firmen Zusätzliche Informationen zu den Live-Demonstrationen der Firmen (Rotation nach jeweils einer Stunde): • Dermatologische Spitzentechnologien: Grundlagen, Anwendung, Live-Demonstrationen Unterstützt von: Alma Lasers GmbH • L ive-Demonstrationen Unterstützt von: Asclepion Laser Technologies GmbH Erfahren Sie mehr zur den Möglichkeiten der ästhetischen Lasermedizin in der Dermatologie. Asclepion Laser Technologies präsentiert verschiedene Systeme und zeigt die Vorteile hinsichtlich der Anwendung, Rentabilität und Technologie „Made in Germany“. • Ablative und fraktionierte Therapie mit dem neusten Er:YAG-Laser • Gefäßbehandlung mit dem revolutionären gelben HOPS(L)aser Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! 55 Samstag, 23. Juli 2016 Samstag Sitzungen mit Unterstützung der Industrie • Haarentfernung und Besenreiser-Behandlung mit dem Hochleistungs-Dioden laser • Tattoo- und Pigmententfernung mit dem bewährten Q-Switch Rubin/Nd:YAGLaser • L ive-Demonstrationen Unterstützt von: Cynosure Hamburg GmbH • Mit vier Wellenlängen fünf Indikationen behandeln: Tattoo-Entfernung, Pigmentflecken (u. a. Melasma), Skin Rejuvenation, Narben, Akne • Die flexible Nutzung unterschiedlicher Laser und Blitzlampen für fast alle ästhetischen Indikationen • Ablativ verjüngen mit kombiniertem CO2- und Erbium:YAG-Laser: Die besten Eigenschaften für oberflächliche und tiefe Hauterneuerung • Permanente Haarreduktion im Eilverfahren: Goldstandard Dioden-Laser • Hochleistungs-Farbstoff- und CO2-Laser der neuesten Generation – Stand der Technik in der picosekunden Technologie Unterstützt von: SYNERON CANDELA 56 Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Sonntag Sitzungen mit Unterstützung der Industrie Praktischer Kurs Sonntag, 24. Juli 2016 10:00 – 16:00 FOBI Ästhetiktag Merz Aesthetics präsentiert: Synergien für eine neue Ästhetik Saal 13a Erfahren Sie in Vorträgen und Live-Demonstrationen alles über innovative Behandlungskonzepte und Kombinationsmöglichkeiten und lassen Sie sich von nationalen und internationalen Experten inspirieren. Unter anderen mit diesen Themen: – Live-Behandlung von herausfordernden Regionen wie Schläfe und Tränenrinne – Ultraschall-Lifting in Kombination mit anderen Ästhetik-Verfahren – Demonstration am anatomischen Präparat parallel zur Injektion am Patienten – Natürlichkeit überzeugt – 3-Triangel-Technique mit CPM®-Technologie Sie profitieren von praxisnahen Beiträgen und werden neue innovative Instrumente für die Behandlung von Problemarealen wie Kinnlinie, Dekolleté und weiteren Körperregionen kennenlernen. 58 Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Montag Sitzungen mit Unterstützung der Industrie Mittagsseminare 12:00 – 13:00 Hot Topics Photodermatologie Saal 02 Unterstützt von: La Roche-Posay 12:00 – 13:00 Update Narbenprävention und Narbentherapie Saal 03 12:00 – 13:00Psoriasis Saal 04a Unterstützt von: Janssen-Cilag GmbH 12:00 – 13:00 Montag, 25. Juli 2016 Unterstützt von: Merz Pharmaceuticals GmbH Haarausfall-Therapie bei Frauen & Männern: Herausforderungen für den behandelnden Dermatologen Saal 04b Unterstützt von: Johnson & Johnson GmbH 12:00 – 13:00 Neue Generation Urea: Ein bekanntes Molekül mit unbekannter Wirkung Saal 11 Unterstützt von: ISDIN GmbH 12:00 – 13:00 Methotrexat 2.0 Saal 12 Unterstützt von: medac GmbH 12:00 – 13:00Onychomykose Saal 21a Unterstützt von: Galderma Laboratorium GmbH Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! 59 Montag Sitzungen mit Unterstützung der Industrie Mittagsseminare 12:00 – 13:00 Checkpoint-Modifier zur Behandlung des fortgeschrittenen Melanoms – von der Mono- zur Kombinationstherapie Saal 21b Unterstützt von: Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA 12:00 – 13:00 PDO Fadenlifting und Hyaluron-Filler – eine wertvolle Kombination für maximale Effekte Montag, 25. Juli 2016 Saal 22a Unterstützt von: Croma Deutschland GmbH 12:00 – 13:00 Der Patient mit systemischer Sklerose aus dermatologischer Sicht Saal 22b Unterstützt von: Actelion Pharmaceuticals Deutschland GmbH 12:00 – 13:00 Immuncheckpoint-Blockade beim Melanom Saal 14c Unterstützt von: MSD SHARP & DOHME GMBH 60 Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Dienstag Sitzungen mit Unterstützung der Industrie Mittagsseminare 12:45 – 13:45Mittagsseminar Saal 14c Unterstützt von: Pierre Fabre Pharma GmbH 12:45 – 13:45 Intravenöse Immungloboline in der Dermatologie Saal 05 Unterstützt von: Biotest AG 12:45 – 13:45 Hot Topics – Atopische Dermatitis/Psoriasis + Preisverleihung des Research on Skin-Dryness Award (R.O.S.A.) Saal 02 12:45 – 13:45 Acne inversa: Eine dermatologische Systemerkrankung Saal 03 Unterstützt von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Dienstag, 26. Juli 2016 Unterstützt von: La Roche-Posay 12:45 – 13:45Psoriasis Saal 04a Unterstützt von: Janssen-Cilag GmbH 12:45 – 13:45 Aktinische Keratosen als chronisches Krankheitsbild Saal 04b Unterstützt von: Almirall Hermal GmbH Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! 61 Dienstag Sitzungen mit Unterstützung der Industrie Mittagsseminare 12:45 – 13:45 Cutting-edge science and expertise meets practice: Innovationen aus Wissenschaft und klinischer Expertise zur Verbesserung Ihrer Behandlungsergebnisse Saal 11 Unterstützt von: Galderma Laboratorium GmbH 12:45 – 13:45 Patientenversorgung der Psoriasis: Zeit für einen Paradigmen-Wechsel? Saal 12 Unterstützt von: Lilly Deutschland GmbH Dienstag, 26. Juli 2016 12:45 – 13:45 Erfahrungen mit zielgerichteten Therapien bei fortgeschrittenem Hautkrebs Saal 21a Unterstützt von: Roche Pharma AG 12:45 – 13:45 (Be-)Handlungsbedarf – Effektive Therapie & Prävention des hellen Hautkrebses mit der PDT Saal 21b Unterstützt von: Biofrontera Pharma GmbH 12:45 – 13:45 Handekzem aktuell Saal 22a Unterstützt von: Stiefel, ein Geschäftsbereich von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG 12:45 – 13:45 2 innovative medical devices in aesthetic medicine: Ultherapy for Lifting – Cellfina for cellulite! Saal 22b Unterstützt von: Merz Pharmaceuticals GmbH 62 Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Mittwoch Sitzungen mit Unterstützung der Industrie Mittagsseminare 12:45 – 13:45 Derma-log: Psoriasis im Dialog Saal 05 Unterstützt von: Novartis Pharma GmbH 12:45 – 13:45 Treffpunkt Psoriasis: 18 Monate praktische Erfahrung mit Apremilast – Dermatologen diskutieren Saal 14c Unterstützt von: Celgene GmbH 12:45 – 13:45 Rosazea aktuell Saal 02 Unterstützt von: Galderma Laboratorium GmbH 12:45 – 13:45 Neue Studien zu DNA-Reparaturenzymen und sehr hohem UV-Schutz bei Aktinischer Keratose Saal 03 12:45 – 13:45 Elektrische Impedanz-Spektroskopie (EIS) zur Früherkennung von Melanomen Mittwoch, 27. Juli 2016 Unterstützt von: ISDIN GmbH Saal 04a Unterstützt von: SciBase AB Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! 63 Mittwoch Sitzungen mit Unterstützung der Industrie Mittagsseminare 12:45 – 13:45 Update orale Psoriasis-Therapie Saal 04b Unterstützt von: Almirall Hermal GmbH 12:45 – 13:45 Topische Therapie der Psoriasis Saal 11 Unterstützt von: LEO Pharma GmbH 12:45 – 13:45Kernkompetenz: Nagelerkrankungen Saal 12 Unterstützt von: Taurus Pharma GmbH 12:45 – 13:45 Haarsprechstunde: Erfahrungen aus der Praxis Saal 21a Unterstützt von: Merz Pharmaceuticals GmbH Mittwoch, 27. Juli 2016 12:45 – 13:45 7. Münchner Dermatologenmittag der BGW Saal 21b Unterstützt von: BGW Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege 12:45 – 13:45 Pico / Nanosekunden Laser ENLIGHTEN Saal 22a Unterstützt von: waveguide medical systems GmbH Deutschland 64 Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Donnerstag Sitzungen mit Unterstützung der Industrie Mittagsseminare 12:45 – 13:45Mittagsseminar Saal 02 Unterstützt von: Galderma Laboratorium GmbH 12:45 – 13:45 Innovative Behandlungskonzepte in der dermatologischen Lasertherapie Saal 03 Unterstützt von: Asclepion Laser Technologies GmbH 12:45 – 13:45Psoriasis Saal 04a Unterstützt von: Janssen-Cilag GmbH 12:45 – 13:45 Anti-Age, unreine Haut und Camouflage Saal 04b Unterstützt von: VICHY (L’Oréal Deutschland GmbH) 12:45 – 13:45 Die drei großen As – alles auf einen Blick: Aktinische Keratose, Atopische Dermatitis, Acne vulgaris: Neues aus Wissenschaft und Praxis Saal 11 Donnerstag, 28. Juli 2016 Unterstützt von: Meda Pharma GmbH & Co.KG 12:45 – 13:45 Prävention allergischer Erkrankungen und atopischer Dermatitis durch langkettige Omega-3-Fettsäuren Saal 12 Unterstützt von: Hans Karrer GmbH 66 Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Donnerstag Sitzungen mit Unterstützung der Industrie Mittagsseminare 12:45 – 13:45 Management der Rosazea mit geeigneter Pflege und Chemical Peeling – neue wissenschaftliche Daten und praktische Anwendung Saal 21a Unterstützt von: P&M Cosmetics GmbH & Co. KG 12:45 – 13:45 Verbessern, nicht Verändern! Sofort sichtbare Erfolge auch bei anspruchsvollen Indikationen. Live Demonstration Saal 21b Unterstützt von: Merz Pharmaceuticals GmbH 12:45 – 13:45Mittagsseminar Saal 14c Unterstützt von: Pierre Fabre Pharma GmbH 12:45 – 13:45 Kombinierte Nd:YAG und Farbstofflaser-Therapie bei Gefäßerkrankungen der Haut Saal 22a Unterstützt von: SYNERON CANDELA Neue Behandlungsoptionen HPV-induzierter Hautveränderungen Saal 22b Unterstützt von: Taurus Pharma GmbH 12:45 – 13:45 Donnerstag, 28. Juli 2016 12:45 – 13:45 Therapiestandard beim BRAF-mutierten Melanom im Jahr 2016: Leitlinie und klinische Praxis Saal 05 Unterstützt von: Novartis Pharma GmbH Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! 67 Donnerstag Sitzungen mit Unterstützung der Industrie Satellitensymposien 14:00 – 15:30 Quo vadis atopische Dermatitis? Saal 05 Unterstützt von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH 14:00 – 15:30 Medical Codes in Detail: 6 Point Kinn-Reshape mit Vycross Technologie Saal 14c Donnerstag, 28. Juli 2016 Unterstützt von: Pharm-Allergan GmbH 68 Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Freitag Sitzungen mit Unterstützung der Industrie Mittagsseminare 12:45 – 13:45 Aktuelle Aspekte des Neurodermitis-Managements Saal 02 Unterstützt von: Jenapharm GmbH & Co. KG 12:45 – 13:45 PSA rückt in den Mittelpunkt – PSA erkennen und begreifen Saal 03 Unterstützt von: Pfizer Pharma GmbH 12:45 – 13:45Mittagsseminar Saal 04a Unterstützt von: Galderma Laboratorium GmbH 12:45 – 13:45Mittagsseminar Saal 04b Unterstützt von: Sinclair Pharma GmbH 12:45 – 13:45 AK neu entdecken: Paradigmenwechsel für die optimale Patientenversorgung Saal 11 Unterstützt von: LEO Pharma GmbH 12:45 – 13:45 8. Münchner Dermatologenmittag der BGW Saal 21b Freitag, 29. Juli 2016 Unterstützt von: BGW Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege 70 12:45 – 13:45 Vaginalstraffung mittels Laser in der Dermatologie Saal 22a Unterstützt von: Alma Lasers GmbH Vorläufiges Programm – Änderungen vorbehalten! Referenten, Kursleiter und Kurskoordinatoren Abrusci, Vito, Dr. med., Milano, Italien Alamri, Ali, Dr. med., München Allam, Jean-Pierre, PD Dr. med., Bonn Aust, Matthias, PD Dr. med., Bad Wörishofen Babilas, Philipp, PD Dr. med., Regensburg Bandholz, Thyra Caroline, Dr. med., Kiel Bayerl, Christiane, Prof. Dr. med., Wiesbaden Bechara, Falk, PD Dr. med., Bochum Berking, Carola, Prof. Dr. med., München Berneburg, Mark-Jürgen, Prof. Dr. med., Regensburg Bernhard, Lenhard, Dr. med., Heidelberg Betke, Matthias, Dr. med., München Bettscheider, Marc, München Betz, Regina, Prof. Dr. med., Bonn Bieber, Thomas, Prof. Dr. med. Dr. es sci., Bonn Biedermann, Tilo, Prof. Dr. med., München Bielicky, Lea, München Blatner, Carolin, Dr. med., München Blum, Andreas, Prof. Dr. med., Konstanz Blume-Peytavi, Ulrike, Prof. Dr. med., Berlin Blumenthal, Ralf, Euskirchen Boehncke, Wolf-Henning, Prof. Dr. med., Genf, Schweiz Böhme, Jürgen, Dr. med., Hamburg Borelli, Claudia, PD Dr. med., Tübingen Brandenburg, Stephan, Prof. Dr., Hamburg Braun-Falco, Markus, Prof. Dr. med., München Brehler, Randolf, Prof. Dr. med., Münster Breu, Franz Xaver, Dr. med., Rottach-Egern Bröcker, Eva-Bettina, Prof. Dr. med., Würzburg Brockmeyer, Norbert H., Prof. Dr., Bochum Brockow, Knut, Prof. Dr. med., München Bruch-Gerharz, Daniela, Prof. Dr., Düsseldorf Bruckner-Tuderman, Leena, Prof. Dr. med., Freiburg Buder, Susánne, Dr. med., Berlin Cekovic, Daniel, Dr. med., München Cotofana, Sebastian, Dr. med., Roseau, Dominica Degitz, Klaus, Prof. Dr. med., München Diepgen, Thomas L., Prof. Dr. med., Heidelberg Dietrich, Andreas, Dr. med., München Dissemond, Joachim, Prof. Dr. med., Essen Effendy, Isaak, Prof. Dr., Bielefeld Eggen, Jan, Dr. med., München Eming, Sabine, Prof. Dr. med., Köln Eming, Rüdiger, PD Dr. med., Marburg Enk, Alexander, Prof. Dr. med., Heidelberg Eubel, Verena, Dr. med., Marburg Fanderl, Karin, MTA, München Fischer, Tanja, Dr. med., Potsdam Fischer, Marcellus, Dr. med., Hamburg Fischer, Tobias, PD Dr. med., Lübeck Fischer, Judith, Prof. Dr., Freiburg i. Br. Flaig, Michael, PD Dr. med., München Fölster-Holst, Regina, Prof. Dr. med., Kiel Frank, Jorge, Prof. Dr., Düsseldorf Fratila, Alina, Prof. Dr. med., Bonn Freitag, Marcus, Dr. med., Ennepetal Fritz, Klaus, Dr. med., Landau Garaganova, Janna, Dr. med., München Garbe, Claus, Prof. Dr. med., Tübingen Gass, Steffen, Dr. med., Günzburg Gauglitz, Gerd, PD Dr. med., München Geimer, Till, Dr. med., München Gerber, Peter Arne, Dr. med., Düsseldorf Gholam, Patrick, Dr. med., Heidelberg Ghoreschi, Kamran, PD Dr. med., Tübingen Giehl, Kathrin, Prof. Dr. med., München Gieler, Uwe, Prof. Dr. med., Gießen Gläser, Regine, Prof. Dr. med., Kiel Goldie, Kate, Dr. med., Glasgow, UK Goldscheider, Ilana, Dr. med., München Gollnick, Harald, Prof. Dr. med., Magdeburg Görge, Tobias, Prof. Dr. med., Münster Graßhoff, Manfred, Dr. med., München Green, Jeremy, Dr. med., Miami, USA Grundei, Tobias, Dr. med., München Grunewald, Sonja, PD Dr. med., Leipzig Gutzmer, Ralf, Prof. Dr. med., Hannover Habig, Juliane, Dr. med., München Haidl, Gerhard, Prof. Dr. med., Bonn Hamm, Henning, Prof. Dr. med., Würzburg 71 Referenten, Kursleiter und Kurskoordinatoren Haneke, Eckart, Prof. Dr. med., Bern, Schweiz Happle, Rudolf, Prof. Dr. med., Freiburg Hartl, Helmut, München Hartmann, Daniela, Dr. med., München Has, Cristina, Prof. Dr., Freiburg Heppt, Markus, Dr. med., München Hermans, Cecilia, Dr. med., München Herold, Alexander, Prof. Dr. med., Oberhausen Hertl, Michael, Prof. Dr. med., Marburg Herzinger, Thomas, Prof. Dr. med., München Hesse, Gottfried, Dr. med., München Hinz, Torsten, Dr. med., Bonn Höger, Peter, Prof. Dr. med., Hamburg Homey, Bernhard, Prof. Dr. med., Düsseldorf Horváth, Orsolya, Dr. med., München Jakob, Lena, Dr. med., München Jappe, Uta, Prof. Dr., Borstel John, Swen Malte, Prof. Dr. med., Osnabrück Jung, Gabi, Berlin Kapp, Alexander, Prof. Dr. med., Hannover Kapser, Claudia, Dr. med., München Karrer, Sigrid, Prof. Dr. med., Regensburg Kaufmann, Roland, Prof. Dr. med., Frankfurt Kempf, Werner, Prof. Dr. med., Zürich, Schweiz Kerscher, Martina, Prof. Dr. med., Hamburg Kerschnitzki, Anette, MTA, München Kilian, Katharina, Dr. med., München Kiritsi, Dimitra, Dr. med., Freiburg Klemke, Claus-Detlev, Prof. Dr. med., Karlsruhe Kohl, Peter, Prof. Dr., Berlin Köhn, Frank-Michael, Prof. Dr. med., München Körber, Andreas, PD Dr. med., Essen Kramer, Matthias, Prof. Dr. med., München Krause, Constanze, Dr. med., München Krengel, Sven, PD Dr. med., Lübeck Kreuter, Alexander, Prof. Dr. med., Oberhausen Kreyden, Oliver Philip, Dr. med., Muttenz, Schweiz Kunte, Christian, PD Dr. med., München Lämmle, Katharina, Dr. rer. nat., München Lehmann, Percy, Prof. Dr. med., Wuppertal Letulé, Valerie, Dr. med., München 72 Leverkus, Martin, Prof. Dr. med., Mannheim Löser, Christoph, Dr. med., Ludwigshafen Lösler, Andreas, Dr. med., Hornheide Luger, Thomas A., Prof. Dr. med. Dr. h.c., Münster Mahler, Vera, Prof. Dr. med., Erlangen Messer, Gerald, PD Dr. med., München Molin, Sonja, PD Dr. med., München Mühlstädt, Michael, Dr. med., Genf, Schweiz Nashan, Dorothée, Prof. Dr. med., Dortmund Nast, Alexander, PD Dr. med., Berlin Niculescu, Luana, Dr. med., München Nowak, Dennis, Prof. Dr. med., München Ochsendorf, Falk, Prof. Dr. med., Frankfurt/Main Ogilvie, Alexandra, Dr. med., München Oppel, Eva, Dr. med., München Ott, Hagen, PD Dr. med., Hannover Peters, Eva, PD Dr. med., Gießen Pfützner, Wolfgang, Prof. Dr. med., Marburg Pierchalla, Peter, Dr. med., Recklinghausen Pilz, Josef, Dr. med., München Pinarci, Melda, Dr. med., München Podda, Maurizio, PD Dr. med., Darmstadt Prager, Welf, Dr. med., Hamburg Prinz, Jörg C., Prof. Dr. med. univ., München Przybilla, Bernhard, Prof. Dr. med., München Rasch, Astrid, Dr. med., München Rasokat, Heinrich, Dr. med., Köln Reimann, Holger, Dr. med., Eschborn Reinholz, Markus, Dr. med., München Renner, Regina, Dr. med., Erlangen Rothenberger, Christoph, Dr. med., München Ruëff, Franziska, Prof. Dr. med., München Ruini, Cristel, Dr. med., München Ruzicka, Thomas, Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult., München Rzany, Berthold, Prof. Dr. med., Berlin Salzer, Bernd, Dr. med., Heilbronn Sandmeyer, Benedikt, Dr. med., München Sardy, Miklos, Dr. Dr. med., München Sattler, Elke, PD Dr. med., München Sattler, Gerhard, Dr. med., Darmstadt Schäfer-Korting, Monika, Prof. Dr., Berlin Referenten, Kursleiter und Kurskoordinatoren Schaller, Martin, Prof. Dr. med., Tübingen Scharffetter-Kochanek, Karin, Prof. Dr. med., Ulm Schatz, Harald, Dr. med., München Schenkel, Johannes, Dr. med., Berlin Schlette, Sophia, Berlin Schmidt, Enno, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat., Lübeck Schmid-Wendtner, Monika-Hildegard, Prof. Dr. med., München Schneider, Josef, Dr. med., München Schnopp, Christina, PD Dr. med., München Schöfer, Helmut, Prof. Dr. med., Frankfurt Schuppe, Hans-Christian, Prof. Dr. med., Gießen Schwarz, Thomas, Prof. Dr. med., Kiel Seidl, Holger, Dr. med., München Simon, Jan, Prof. Dr. med., Leipzig Staubach-Renz, Petra, PD Dr. med., Mainz Steckmeier, Stephanie, Dr. med., München Stoffels, Ingo, Dr. med., Essen Stolz, Wilhelm, Prof. Dr. med., München Strömer, Klaus, Dr. med., Mönchengladbach Stücker, Markus, Prof. Dr. med., Bochum Surber, Christian, Prof. Dr. phil., Basel Szeimies, Rolf-Markus, Prof. Dr. med., Recklinghausen Tanew, Adrian, Univ. Prof. Dr., Wien, Österreich Tappeiner, Lukas, Dr. med., Innsbruck, Österreich Taubert, Steffen, Berlin Thomas, Peter, Prof. Dr. med., München Tietze, Julia, Dr. med., München Ulrich, Martina, Dr. med., Berlin Urban, Bert, Dr. med., München Varwig-Janßen, Domenica, Dr. med., Hamburg von Braunmühl, Tanja, PD Dr. med., München von Kiedrowski, Ralph, Dr. med., Selters Wallmichrath, Jens Christian, PD Dr. med., München Walker, Torsten, Dr. med., Ludwigshafen Walter, Alexandra, Dr. med., München Wehrend, Axel, Prof. Dr., Giessen Weibel, Lisa, Dr. med., Zürich, Schweiz Welzel, Julia, Prof. Dr. med., Augsburg Werfel, Thomas, Prof. Dr. med., Hannover Weyandt, Gerhard, PD Dr. med., Würzburg Wiechert, Andreas, Dr. med., Hildesheim Wieczorek, Dorothea, Dr. med., Hannover Wiest, Luitgard G., Dr. med., München Wolf, Ronald, PD Dr. med., München Wolff, Hans, Prof. Dr. med., München Wollenberg, Andreas, Prof. Dr. med., München Wörle, Birgit, Dr. med., Meggen, Schweiz Zillikens, Detlef, Prof. Dr. med., Lübeck 73 Anmeldung Kongressgebühren On-Site Registrierung Frühregistrierung (Anmeldung bis 30.04.2016) Spätregistrierung (Anmeldung ab 01.05.2016) in eigener Praxis ohne eigene Praxis in eigener Praxis ohne eigene Praxis in eigener Praxis ohne eigene Praxis Wochenkarte1 400,– € 250,– € 450,– € 300,– € 480,– € 330,– € Tageskarte2 130,– € 130,– € 140,– € 140,– € 170,– € 170,– € 2-Tageskarte2 230,– € 175,– € 250,– € 200,– € 280,– € 230,– € 3-Tageskarte 310,– € 210,– € 330,– € 225,– € 360,– € 255,– € 2 Wochenkarte Studierende3 50,– € 50,– € 80,– € Die angegebenen Preise sind umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22a UStG; vereinnahmt im Namen und auf Rechnung der Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie e.V., München. 1 2 3 gilt vom 23.–29. Juli 2016 buchbar für 25.–29. Juli 2016 Nachweis erforderlich Kursgebühren Mehrteilige Kurse 74 Datum Uhrzeit Aufbaukurs Sonografie der Haut und Subkutis inklusive subkutaner Lymphknoten nach KVund DEGUM-Richtlinien – Modul I 23.07.2016 08:30 – 12:00 Aufbaukurs Sonografie der Haut und Subkutis inklusive subkutaner Lymphknoten nach KVund DEGUM-Richtlinien – Modul II 23.07.2016 13:30 – 17:30 Dermatohistologie – Histologie sehen, Klinik verstehen I 25.07.2016 13:25 – 15:55 Dermatohistologie – Histologie sehen, Klinik verstehen II 26.07.2016 10:00 – 12:30 Dermatohistologie – Histologie sehen, Klinik verstehen III 26.07.2016 15:30 – 18:00 Mit Kongresskarte Ohne Kongresskarte 200,– € 300,– € 200,– € Anmeldung Kursgebühren Samstag, 23. Juli 2016 Uhrzeit Mit Kongresskarte Ohne Kongresskarte FOBI Lasertag 09:00 – 17:00 170,– € 220,– € Pig-Face-Kurs I: Operative Grundlagen 09:00 – 12:00 200,– € 300,– € Pig-Face-Kurs II: Operations- und Naht techniken für Fortgeschrittene 13:30 – 16:30 200,– € 300,– € Uhrzeit Mit Kongresskarte Ohne Kongresskarte FOBI Ästhetiktag mit Unterstützung der Firma Merz Pharma ceuticals GmbH* 10:00 – 16:00 275,– € 320,– € Berufsdermatologie für Weiterbildungs assistenten 09:00 – 17:30 80,– € 120,– € Update Wundmanagement 09:00 – 17:00 120,– € 180,– € Der letzte Schliff vor dem Facharzt 13:00 – 17:00 120,– € 180,– € Sonntag, 24. Juli 2016 Montag, 25. Juli 2016 Nicht-invasive Diagnostik – Kurs und Sitzung der Arbeitsgemeinschaft physikalischer Diagnostik Uhrzeit 13:25 – 15:55 80,– € Nagelchirurgie 13:25 – 15:55 80,– € Akne und Rosazea 13:25 – 15:55 80,– € Ästhetik I: Filler 13:25 – 15:55 200,– € Dienstag, 26. Juli 2016 Uhrzeit Allergenspezifische Immuntherapie / Hyposensibilisierung 10:00 – 12:30 80,– € Proktologie 10:00 – 12:30 80,– € Dermatologische Rezeptur und Galenik – Praktische Tipps und Beispiele 10:00 – 12:30 80,– € Good Clinical Practice (GCP): Refresher-Kurs 10:00 – 12:30 200,– € Konfokale Laserscanmikroskopie – interaktiver Kurs 15:30 – 17:00 80,– € Interaktiver OP-Kurs am Mouse-Pad 15:30 – 18:00 80,– € Kinderdermatologie 15:30 – 18:00 80,– € Probleme mit Narben 15:30 – 18:00 80,– € * Die angegebenen Preise enthalten 19% USt.; vereinnahmt im Namen und auf Rechnung der Merz Pharmaceuticals GmbH, USt-ID-Nr.: DE 813402170 76 Anmeldung Kursgebühren Mittwoch, 27. Juli 2016 Uhrzeit Allergologische Kasuistiken – Fälle und Fallen 10:00 – 12:30 80,– € Ästhetik II: Botulinumtoxin 10:00 – 12:30 120,– € Dermatoskopie I 10:00 – 12:30 120,– € Optimierung der Praxisorganisation unter medizinischen und wirtschaftlichen Aspekten, IGeL sinnvoll und richtig eingesetzt 10:00 – 12:30 80,– € Notfallkurs für Dermatologen 15:30 – 18:00 200,– € Fit für die Praxis – Ambulantes Operieren: Von der Genehmigung bis zur Abrechnung 15:30 – 18:00 80,– € Andrologie: Relevante Aspekte in der all täglichen dermatologischen Praxis 15:30 – 18:00 80,– € Neues aus der Trichologie 15:30 – 18:00 80,– € Phlebologie 15:30 – 18:00 120,– € STI – Sexuell übertragbare Infektionen 15:30 – 18:00 80,– € Donnerstag, 28. Juli 2016 Uhrzeit Dermatoskopie II 10:00 – 12:30 120,– € Ästhetik III: Ästhetische Dermatologie – Fullface Approach 10:00 – 12:30 200,– € Photodynamische Therapie 10:00 – 12:30 80,– € Chemical Peeling 10:00 – 12:05 200,– € Nahrungsmittelallergie 10:00 – 12:30 80,– € Photodermatologie 15:30 – 18:00 80,– € Markt der Möglichkeiten – Öffentlichkeitswirksame Kampagnen und Werbung in der Dermatologie 15:30 – 18:00 80,– € Let's talk about sex – HIV/STI-Prävention in der ärztlichen Praxis 15:30 – 17:30 kostenfrei Neue Behandlungsmethoden der Ästhetischen Dermatologie 15:30 – 17:30 120,– € Freitag, 29. Juli 2016 Uhrzeit Diagnostik der bullösen Autoimmun erkrankungen 10:00 – 12:30 80,– € Psychosomatik und Dermatologie – Kommunikation und Compliance verbessern 10:00 – 12:30 80,– € Mykologie 10:00 – 12:30 80,– € Genetische Hautkrankheiten – praxisnah 10:00 – 12:30 kostenfrei Telemedizin in der Dermatologie 10:00 – 12:30 80,– € 77 Organisatorische Hinweise • Anmeldungen müssen grundsätzlich über den offiziellen Anmeldeweg (Online-Anmeldung) bei der INTERPLAN Fortbildungswoche GmbH eingehen. • Ende der Frühbucherfrist: 30. April 2016 Bis zu diesem Termin ist die Buchung von Kursen NUR in Verbindung mit einer Wochenkarte oder 3-Tageskarte möglich. Erst ab 1. Mai 2016 kann die Buchung von Kurstickets auch mit entsprechender Tageskarte / 2-Tageskarte erfolgen. Alle Kurse, die am Wochenende (23. – 24. Juli 2016) stattfinden, können ab 1. Mai 2016 auch separat zu dem angegebenen höheren Tarif gebucht werden. • Die Wochenkarte berechtigt Sie zur kostenlosen Teilnahme an allen Plenarveranstaltungen und Industrieseminaren im Zeitraum vom 23. – 29. Juli 2016. Die Tageskarte / 3-Tageskarte / 2-Tageskarte berechtigt Sie zur Teilnahme an allen Plenarveranstaltungen und Industrieseminaren an den gebuchten Tagen. Alle Kurse müssen gesondert gebucht und gezahlt werden. • Die Teilnehmerzahlen für alle Kurse sind begrenzt. Die Platzvergabe erfolgt nach Eingang der Anmeldung. •Stornierung Stornierungen müssen in schriftlicher Form erfolgen. Bei Stornierung der Anmeldung wird bis einschließlich 20. Mai 2016 eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,– € inkl. 19 % USt. berechnet. Nach diesem Termin ist eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr nicht mehr möglich. Die volle Teilnahmegebühr ist auch bei Nichterscheinen zum Kongress zu entrichten – es kann jedoch kostenfrei ein Ersatzteilnehmer benannt werden. • Versand der Teilnehmerunterlagen vor Kongressbeginn Teilnehmer aus Deutschland erhalten bei vollständiger Bezahlung aller Gebühren ihre Unterlagen Anfang Juli 2016 per Post zugesandt. Bitte stellen Sie bei Ihrer Anmeldung sicher, dass Sie eine Adresse angeben, bei der Ihre Teilnehmerunterlagen entgegen genommen werden können. Bitte bringen Sie diese Unterlagen zum Kongress mit. Für die erneute Ausstellung von Unterlagen wird eine Bearbeitungsgebühr von 30,– € inkl. 19% USt. berechnet. FOBI on Demand 2016 werden alle geeigneten Inhalte der Fortbildungswoche gesammelt und Ihnen online zur Verfügung gestellt. Die Inhalte stehen dadurch unmittelbar nach der Fortbildungswoche für Sie bereit. Der Zugang ist in der Wochenkarte beinhaltet. Für alle Teilnehmer mit Tageskarte oder Mehrtageskarte besteht die Möglichkeit, einen Zugang kostenpflichtig zu erwerben. Verpflegung Bitte beachten Sie, dass die Kongressgebühr keine Pausenverpflegung beinhaltet. Kaffeeausschank erfolgt in verschiedenen Bereichen der Industrieausstellung. Getränke und Snacks können direkt an den Selbstzahlerbars in der Industrieausstellung erworben werden. 78 Kontakt Ihre Kontaktpersonen Projektteam INTERPLAN Fortbildungswoche GmbH Katharina Beinghaus Landsberger Straße 155, Haus 1 80687 München Telefon+49 (0)89-54 82 34-73 Telefax +49 (0)89-54 82 34-42 E-Mail:[email protected] www.fortbildungswoche.de Anmeldung Anne Hambsch Telefon+49 (0)89-54 82 34-755 Telefax +49 (0)89-54 82 34-43 E-Mail:[email protected] Sponsoring Katharina Krines Telefon+49 (0)89-54 82 34-748 Telefax +49 (0)89-54 82 34-45 E-Mail:[email protected] Ausstellung Sandra Schmidberger Telefon+49 (0)89-54 82 34-29 Telefax +49 (0)89-54 82 34-45 E-Mail:[email protected] Aktuelle InformationenDas Tagungsprogramm und die Online-Anmeldung sind unter www.fortbildungswoche.de verfügbar. 79 Zertifizierung Die Zertifizierung erfolgt entsprechend den Leitsätzen und Empfehlungen der Bundesärztekammer zur ärztlichen Fortbildung und entsprechend dem Konzept des Kongresswesens der Deutschen Dermatologischen Akademie (DDA). Die Vergabe von Punkten erfolgt nach den einheitlichen Bewertungskriterien des Senates für ärztliche Fortbildung der Bundesärztekammer für den Erwerb des Fortbildungszertifikates (Stand 14.09.2000). Weitere Informationen zur Zertifizierung finden Sie auf unserer Website www.fortbildungswoche.de Wichtige Informationen zur Erfassung Ihrer Fortbildungspunkte Bitte beachten Sie, dass wir für die korrekte Zuordnung der Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer Bayern zwingend Ihre EFN-Nummer benötigen. Wir bitten Sie daher, Ihre EFN-Nummer bereits bei der Online-Anmeldung erfassen zu lassen. Ihr Namensschild wird mit einem Barcode versehen sein. Zur Erfassung Ihrer Teilnahme an der gesamten Fortbildungswoche sowie den Kursen ist es notwendig, dass Sie Ihren Barcode beim Betreten der Sitzung an den vor dem Raum platzierten Fortbildungspunkte-Terminals einscannen. Die elektronische Meldung der Punkte an die Ärztekammer erfolgt im Anschluss an den Kongress durch die Kongressorganisation. Eine korrekte Übertragung Ihrer Daten an die Landesärztekammer bedingt die Erfassung Ihrer EFN-Nummer. Die Teilnahme- und Punktebescheinigung der Landesärztekammer Bayern wird nach Kongressende über einen Download Link verfügbar sein. Details hierzu werden Ihnen von der Kongressorganisation nach dem Kongress zugesandt. Teilnahmebescheinigung Ihre allgemeine Teilnahmebescheinigung für die Fortbildungswoche erhalten Sie vor Ort an den entsprechenden Selbstbedienungsterminals. 80 Tagungshotels Begrenzte Zimmerkontingente zu Sonderpreisen in folgenden Hotels: Ramada München Messe**** Einzelzimmer Comfort Doppelzimmer Comfort Studiozimmer 1Pers. Studiozimmer 2Pers. Unmittelbar am Veranstaltungsort 249,– € / Nacht 265,– € / Nacht 299,– € / Nacht 310,– € / Nacht Novotel München Messe**** Unmittelbar am Veranstaltungsort Einzelzimmer215,– € / Nacht Doppelzimmer230,– € / Nacht Einzelzimmer Executive 255,– € / Nacht Doppelzimmer Executive 265,– € / Nacht H2 Hotel München Messe*** Einzelzimmer Comfort Doppelzimmer Comfort Vierbettzimmer Comfort Motel One Sendlinger Tor Einzelzimmer Standard Doppelzimmer Standard Unmittelbar am Veranstaltungsort 179,– € / Nacht 195,– € / Nacht 260,– € / Nacht City-Lage, ca. 25 min. vom Veranstaltungsort entfernt (U-Bahn) 108,50,– € / Nacht 134,– € / Nacht Fleming’s Hotel München City**** City-Lage, ca. 25 min. vom Veranstaltungsort entfernt (U-Bahn) Einzelzimmer Comfort Doppelzimmer Comfort 199,– € / Nacht 225,– € / Nacht Diese Übernachtungspreise sind pro Zimmer / Nacht inkl. Frühstück und gelten bei Buchung bis zum 31. Mai 2016. Danach gelten höhere Messepreise. Zimmerreservierungen der Tagungshotels bitte über: Select Reisen GmbH Jan Vajnorsky Hochstrasse 29, 60313 Frankfurt Telefon +49 (0)69 900 2941 0 Telefax +49 (0)69 900 2941 10 E-Mail:[email protected] Oder online: https://mi4.lambdalogic.de/fobi2016/personal Das Buchungsformular können Sie unter www.fortbildungswoche.de herunterladen. 82 Anreise mit der Select Reisen GmbH bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn attraktive Sonderkonditionen zur FOBI 2016. Reisen Sie mit entspannt und kostengünstig zur Fortbildungswoche nach München. Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt* nach München beträgt: 2.Klasse 119,– € hin und zurück zuggebundene Fahrscheine + 4,– € Platzreservierung/Strecke 1.Klasse 179,– € hin und zurück zuggebundene Fahrscheine + 4,– € Platzreservierung/Strecke Ihre Fahrkarte gilt zwischen dem 22. und 31. Juli 2016**. Gegen einen Aufpreis von 40,– € sind innerhalb Deutschlands auch vollflexible Fahrkarten (ohne Zugbindung) erhältlich. Ihre Preisvorteile gegenüber dem Normalpreis in der 2. Klasse***: z. B. auf der Strecke Hin- und Rückfahrt Normalpreis Sonderpreis Fobiticket Preisvorteil Köln ↔ München 276,– € 119,– € 157,– € Hannover ↔ München 258,– € 119,– € 139,– € Frankfurt/M ↔ München 196,– € 119,– € 77,– € Würzburg ↔ München 138,– € 119,– € 19,– € Buchbar ist das Angebot ab sofort über: Select Reisen GmbH Telefon +49 (0)69 900 2941 0 Telefax +49 (0)69 900 2941 10 E-Mail:[email protected] * Umtausch und Erstattung vor dem 1. Geltungstag 20,– €, ab dem 1. Geltungstag ausgeschlossen. ** Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage mit Zugbindung. Verkauf solange der Vorrat reicht. *** Preisänderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr. 83 Anreise Veranstaltungsort ICM – Internationales Congress Centrum München Messe München International Am Messesee 81823 München ANREISE Lageplan © Messe München GmbH Adresse Messe München GmbH Messegelände 81823 München Tel. +49 89 949-20720 Fax +49 89 949-20729 [email protected] Die Messe München International ist direkt an die U-Bahnstation Messestadt West (U2) angebunden 18 U-Bahnminuten von der Stadtmitte Die Messe München International liegt direkt an der A 94 – erreichbar über die Ausfahrt München-Riem (Ausfahrt Nr. 5) 45 Autominuten zum Flughafen München Ausreichend Parkplätze stehen zur Verfügung Für das Navigationsgerät 84 Messegelände / ICM An der Point 81829 München Parkhaus West Paul-Henri-Spaak-Str. 6 81829 München Verwaltungsgebäude (Einfahrt über Tor 1) Willy-Brandt-Allee, 81829 München Eingang West Am Messesee 81829 München Eingang Nord Paul-Henri-Spaak-Str. 12 81829 München Eingang Ost Am Messeturm 4 81829 München GPS-Daten Messe München / ICM Längengrad: 11.695547 Breitengrad: 48.134962 www.messe-muenchen.de | Anreise | 1/ 1 Anreise Mit dem öffentlichen Nahverkehr Mit den Zügen der Deutschen Bahn reisen Sie umweltfreundlich, preisgünstig und entspannt in die Messe stadt München. Der Hauptbahnhof liegt in zentraler Innenstadtlage. Direkt im Gebäude des Hauptbahnhofs finden Sie die U-Bahn-Linie U2 Richtung Messestadt Ost. In den Hauptverkehrszeiten an Werktagen bringt Sie die U2 im 5-Minuten-Takt zum Kongress. Die Fahrzeit beträgt ca. 18 Minuten. Für Veranstaltungen im ICM – Internationales Congress Center München steigen Sie bitte an der Haltestelle Messestadt West aus. Mit dem Flugzeug Am Flughafen München genießen Sie exzellente nationale, kontinentale und interkontinentale Flugverbindungen. Direkt unter dem Zentralbereich des Flughafens München erreichen Sie den S-Bahnhof der Linien S1 und S8. Die S-Bahn-Züge in Richtung Innenstadt verkehren im 10-Minuten-Takt. Die Fahrzeit beträgt je nach Route zwischen 45 und 60 Minuten. Um vom Flughafen direkt an den Kongress zu kommen, nehmen Sie die S-Bahn-Linie S8 – Richtung Innenstadt. An der S-Bahn Haltestelle Daglfing steigen Sie um in den Stadtbus 183 Richtung Messestadt West und fahren bis zur Endhaltestelle. Die Fahrtzeit beträgt ca. 50 Minuten. Mit dem Auto Das ICM – Internationales Congress Center München liegt direkt an der A 94. Sie erreichen es über die Ausfahrten Feldkirchen-West (Ausfahrt Nr. 6) bzw. München-Riem (Ausfahrt Nr. 5). Auf dem Messegelände reguliert ein dynamisches Verkehrsleitsystem den Fahrzeugstrom. Es lenkt den Logistikverkehr und weist Sie zu den nächstgelegenen freien Parkplätzen. Eingabedaten für das Navigationssystem: Längengrad: „11.695547“; Breitengrad: „48.134962“ Parken Ausstellern und Besuchern stehen an der Messe München ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Das Verkehrsleitsystem weist Sie bei den einzelnen Veranstaltungen zu den entsprechenden Parkmöglichkeiten. Die Parkflächen im freien Gelände und das Parkhaus West öffnen zwei Stunden vor Kongressbeginn und schließen zwei Stunden nach Kongressende. Sie haben die Möglichkeit, das bei der Einfahrt gezogene Tagesticket an den Automaten im Parkhaus in ein Mehrtagesticket umzuwandeln. Die Bezahlung an den Parkautomaten erfolgt entweder bar oder mit Kreditkarte. 85 Rahmenprogramm Montag, 25. Juli 2016 17:45 – 20:30 Begrüßungsabend Plenum, ICM Am Messesee, 81823 München Der Begrüßungsabend bietet die erste Möglichkeit für ein persönliches Zusammentreffen und einen regen Austausch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen. Der renommierte Kabarettist Lars Reichow mitsamt Band wird Sie auf musikalische und humorvolle Weise auf den Kongress einstimmen. Eintritt frei – inkl. Getränke und kleinem Imbiss Voranmeldung erforderlich Donnerstag, 28. Juli 2016 19:00 – 02:00 Gesellschaftsabend – FOBI Insel-Feeling Praterinsel 3–4 80538 München Freuen Sie sich auf das Networking mit Kollegen und lassen Sie auf der Praterinsel den diesjährigen Kongress Revue passieren. Im Herzen Münchens, direkt an der Isar, dürfen Sie einen angenehmen und entspannten Abend verbringen. Ebenso gibt Ihnen der Abend die Gelegenheit, sich über den wissenschaftlichen Kontext hinaus auszutauschen. Abendessen & Party 70,– € inkl. 19% USt. inkl. Abendessen von 19:00 – 21:30 Uhr und Partyticket Party im Zöllgewölbe 35,– € inkl. 19% USt. 21:00 – 02:00 Uhr 86 Ausstellung & Sponsoring Wir danken der Industrie für die aktive Unterstützung. Eine Übersicht der Industrieausstellung können Sie auf unserer Webseite einsehen: www.fortbildungswoche.de 3Gen A.R.C. Laser GmbH AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG Actelion Pharmaceuticals Deutschland GmbH ALK-Abelló Arzneimittel GmbH ALLERGIKA Pharma GmbH Alma Lasers GmbH Almirall Hermal GmbH ApoFit Arzneimittelvertrieb GmbH Asclepion Beiersdorf AG Bencard Allergie GmbH Benevi Med Berufsverband Der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD) BGW – Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege BIODERMA – Aktiv-Derma GmbH Biofrontera Pharma GmbH biolitec biomedical technology GmbH Biotest AG Bristol-Myers Squibb brumaba GmbH & Co. KG BTL Aesthetics Celgene GmbH Cortex Technology Courage + Khazaka electronic GmbH CROMA Deutschland GmbH Cynosure Hamburg GmbH DermaLumics Dermapharm AG DERMASENCE P&M Cosmetics GmbH & Co. KG DERMATICA EXCLUSIV Horst Spickermann GmbH 88 Dermatology Diagnostics am Dermatologikum Hamburg DermoScan GmbH Deutsche AIDS Hilfe e.V. Deutsche Dermatologische Akademie (DDA) Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG) DEVESA Dr. Reingraber GmbH Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel Dr. Hönle Medizintechnik GmbH Dr. Kurt Wolff GmbH & Co. KG Dr. R. Pfleger GmbH dynamify GmbH Eisenhut Instrumente Ellipse Energistgroup / MedArt Faroderm GmbH FotoFinder Systems GmbH Fotona G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG Galderma Laboratorium GmbH GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG HAG Service GmbH Hans Karrer GmbH Heigel GmbH betriebliche Gesundheitsförderung Heine-Optotechnik GmbH & Co. KG Hexal AG Hidrex GmbH IFC Dermatologie / NeoStrata InfectoPharm GmbH intros Medical Laser INVITALIS GmbH ISDIN Janssen Ausstellung & Sponsoring JeNaCell GmbH Jenapharm GmbH & Co. KG Johnson & Johnson GmbH KREUSSLER PHARMA LA ROCHE POSAY – L'Oréal Deutschland GmbH Laser-Innovations GmbH & CoKG LASERVISION GmbH & Co. KG LEO Pharma GmbH Lilly Deutschland GmbH Lischke Medizintechnik LMT Arzt- und Krankenhausbedarf GmbH & Co. KG LUMENIS (Germany) GmbH M.G Laser makro-med GmbH medical products marpinion GmbH MAVIG GmbH MDM Healthcare Deutschland MEDA Pharma GmbH & Co. KG medac GmbH Medas factoring GmbH – Privatabrechnung medico partner GmbH MEDlight GmbH MeDys GmbH Merz Pharmaceuticals GmbH Meyer-Wagenfeld mi.to. pharm GmbH Michelson Diagnostics Deutschland GmbH Miltenyi Biotec MSD SHARP & DOHME GMBH Neomeso Anti Aging Solutions GmbH Nordesta Novartis Pharma Omega Pharma Deutschland GmbH Pfizer Pharma GmbH Pharm-Allergan GmbH photonamic Pierre Fabre Dermo-Kosmetik GmbH PonsaMed Preval Dermatica GmbH Procter & Gamble Service GmbH PROTECT-Laserschutz GmbH Protein System S.A., eurodiet PTN Healthcare GmbH REVIDERM AG RIEMSER Pharma GmbH Roche Pharma AG S&V Technologies GmbH Sanofi-Aventis Deutschland GmbH SciBase SERAG-WIESSNER GmbH & Co. KG Sinclair Pharma GmbH SmartPractice Europe GmbH Solidea Deutschland Springer Verlag GmbH Stiefel, ein Geschäftsbereich von GSK Syneron Candela Taurus Pharma GmbH Teoxane Laboratories Geneva VICHY – L'Oréal Deutschland GmbH VISIOMED AG WALDMANN – MEDIZINTECHNIK waveguide medical systems ZELTIQ Zimmer Medizinsysteme Aesthetic Division Eine aktuelle Übersicht der Unterstützungsleistungen der Mitglieder der Freiwilligen Selbstkontrolle der Arzneimittelindustrie e.V. (FSA) und des Vereins Arzneimittel und Kooperation im Gesundheitswesen e.V. (AKG) finden Sie auf der Tagungswebseite. Stand: Dezember 2015 89 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den redaktionellen Inhalt Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Thomas Ruzicka Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie e.V. c/o Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum der Universität München Frauenlobstraße 9–11 80337 München 90 Verlag und Satz WECOM Gesellschaft für Kommunikation mbh & Co. KG Lerchenkamp 11 31137 Hildesheim Telefon: +49 (0)5121-20 666 0 Telefax: +49 (0)5121-20 666 12 E-Mail:[email protected] Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
© Copyright 2025 ExpyDoc