Ihre Auswahl: Studie: Alle Thema: Alle (Stand der Abfrage: 01.08.2016) Maske UE, Buttery AK et al. (2016) Prevalence and correlates of DSM-IV-TR major depressive disorder, self-reported diagnosed depression and current depressive symptoms among adults in Germany. J Affect Disord 190: 167-177. DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.jad.2015.10.006. Maske UE, Riedel-Heller SG et al. (2016) Häufigkeit und psychiatrische Komorbiditäten von selbstberichtetem diagnostiziertem Burnout-Syndrom. Psychiat Prax 42 (1): 18-24. NCD Risk Factor Collaboration (NCD-RisC) (2016) Trends in adult body mass index in 200 countries from 1975 to 2014: a pooled analysis of 1698 population-based measurement studies with 19.2 million participants. Lancet 387: 1377–1396. Truthmann J, Schienkiewitz A et al. (2016) Changes in mean serum lipids among adults in Germany: results from National Health Surveys 1997-99 and 2008-2011. BMC Public Health 16: 240. Rabenberg M, Scheidt-Nave c et al. (2015) Vitamin D status among adults in Germany – results from the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1) BMC Public Health 15 (641): 1-15. Johner SA, Thamm M et al. (2015) Examination of iodine status in the German population: an example for methodological pitfalls of the current approach of iodine status assessment European Journal of Nutrition pp 1-8. Saß AC, Grüne B et al. (2015) Beteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund an Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58 (6): 533-542. Jacobi F, Höfler M et al. (2015) Twelve-months prevalence of mental disorders in the German Health Interview and Examination Survey for Adults - Mental Health Module (DEGS1-MH): a methodological addendum and correction. Int J Methods Psychiatr Res 24 (4): 305–313. Mack S, Jacobi F et al. (2015) Functional disability and quality of life decrements in mental disorders: Results from the Mental Health Module of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH). Eur Psychiatry 30 (6): 793-800. doi: 10.1016/j.eurpsy.2015.06.003. Epub 2015 Jul 10.. Maske UE, Busch MA et al. (2015) Current major depressive syndrome measured with the Patient Health Questionnaire-9 (PHQ-9) and the Composite International Diagnostic Interview (CIDI): results from a cross-sectional population-based study of adults in Germany. BMC Psychiatry 10 (15): 77. doi: 10.1186/s12888-015-0463-4. Rommel A, Saß AC et al. (2015) Die gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund und die Bedeutung des sozioökonomischen Status. Erste Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 58 (6): 543-552. Neuhauser H, Adler C et al. (2015) Der Blutdruck in Deutschland ist gesunken, das Präventionspotenzial bleibt aber hoch. Epidem Bull 5: 33-36. Paprott R, Schaffrath Rosario A et al. (2015) Association between hemoglobin A1c and all-cause mortality: results of the mortality follow-up of the German National Health Interview and Examination Survey 1998. Published online before print November 20, 2014, doi: 10.2337/dc141787 Diabetes Care 38 (2): 249-256. Neuhauser HK, Adler C et al. (2015) Hypertension prevalence, awareness, treatment and control in Germany 1998 and 2008-2011. J Hum Hypertension 29: 247-253. doi: 10.1038/jhh.2014.82. Du Y, Heidemann C et al. (2015) Changes in diabetes care indicators: findings from German National Health Interview and Examination Surveys 1997-1999 and 2008-2011. BMJ Open Diabetes Research and Care 3: e000135. doi:10.1136/bmjdrc-2015-000135. Adler C, Schaffrath Rosario A et al. (2015) Change in the association of body mass index and systolic blood pressure in Germany – national cross-sectional surveys 1998 and 2008-2011. BMC Public Health 15: 705 DOI 10.1186/s12889-015-2023-8. Truthmann J, Busch MA et al. (2015) Modifiable cardiovascular risk factors in adults aged 40-79 years in Germany with and without prior coronary heart disease or stroke. BMC Public Health 15: 701. Jacobi F, Höfler M, Siegert J et al. (2014) Twelve-month prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in Germany: the Mental Health Module of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res. 2014 Apr 11. doi: 10.1002/mpr.1439. [Epub ahead of print]. Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al. (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Der Nervenarzt 85 (1): 77–87. Mack S, Jacobi F, Gerschler A et al. (2014) Self-reported utilization of mental health services in the adult German population – evidence for unmet needs? Results of the DEGS1MentalHealthModule (DEGS1-MH). Int. J. Methods Psychiatr. Res. (2014) Published online in Wiley Online Library (wileyonlinelibrary.com) DOI: 10.1002/mpr.1438. Laußmann D, Haftenberger M, Thamm M (2014) Die Häufigkeit von Sensibilisierungen gegen Allergene von Beifuß und Ambrosia. Ergebnisse der Studie des Robert Koch-Instituts zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). UMID - Umwelt und Mensch – Informationsdienst (2): 96-101. Wolf IK, Busch M et al. (2014) Mortalitäts-Follow-up der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS) Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 57 (11): 1331-1337. Gößwald A, Lange M et al. (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Gewinnung von Studienteilnehmenden, Durchführung der Feldarbeit und Qualitätsmanagement. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 611-619. Kamtsiuris P, Lange M et al. (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 620-630. Lampert T, Kroll L et al. (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 631-636. Pelz I, Pohlabeln H et al. (2013) Externe Qualitätssicherung der ersten Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 637-642. Ellert U, Kurth B-M (2013) Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 643-649. Gößwald A, Schienkiewitz A et al. (2013) Prävalenz von Herzinfarkt und koronarer Herzkrankheit bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 650-655. Busch MA, Schienkiewitz A et al. (2013) Prävalenz des Schlaganfalls bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 656-660. Scheidt-Nave C, Du Y et al. (2013) Verbreitung von Fettstoffwechselstörungen bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 661-667. Heidemann C, Du Y et al. (2013) Prävalenz und zeitliche Entwicklung des bekannten Diabetes mellitus. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 668-677. Fuchs J, Rabenberg M et al. (2013) Prävalenz ausgewählter muskuloskelettaler Erkrankungen. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 678-686. Haftenberger M, Laußmann D et al. (2013) Prävalenz von Sensibilisierungen gegen Inhalationsund Nahrungsmittelallergene. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 687-697. Langen U, Schmitz R et al. (2013) Häufigkeit allergischer Erkrankungen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 698-706. Poethko-Müller C, Zimmermann R et al. (2013) Die Seroepidemiologie der Hepatitis A, B und C in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 707-715. Prütz F, Knopf H et al. (2013) Prävalenz von Hysterektomien bei Frauen im Alter von 18 bis 79 Jahren. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 716-722. Fuchs J, Busch M et al. (2013) Körperliche und geistige Funktionsfähigkeit bei Personen im Alter von 65 bis 79 Jahren in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 723-732. Busch MA, Maske UE et al. (2013) Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 733-739. Schlack R, Hapke U et al. (2013) Häufigkeit und Verteilung von Schlafproblemen und Insomnie in der deutschen Erwachsenenbevölkerung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 740-748. Hapke U, Maske UE et al. (2013) Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 749-754. Schlack R, Rüdel J et al. (2013) Körperliche und psychische Gewalterfahrungen in der deutschen Erwachsenenbevölkerung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit von Erwachsenen in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 755-764. Krug S, Jordan S et al. (2013) Körperliche Aktivität. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 765-771. Finger JD, Krug S et al. (2013) Kardiorespiratorische Fitness bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 772-778. Mensink GBM, Truthmann J et al. (2013) Obst- und Gemüsekonsum in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 779-785. Mensink GBM, Schienkiewitz A et al. (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 786-794. Neuhauser H, Thamm M et al. (2013) Blutdruck in Deutschland 2008-2011. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 795-801. Lampert T, von der Lippe E et al. (2013) Verbreitung des Rauchens in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 802-808. Hapke U, von der Lippe E et al. (2013) Riskanter Alkoholkonsum und Rauschtrinken unter Berücksichtigung von Verletzungen und der Inanspruchnahme alkoholspezifischer medizinischer Beratung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5-6: 809-813. Lampert T, Kroll LE et al. (2013) Sozioökonomischer Status und Gesundheit. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 814-821. Laußmann D, Haftenberger M et al. (2013) Soziale Ungleichheit von Lärmbelästigung und Straßenverkehrsbelastung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 822-831. Rattay P, Butschalowsky H et al. (2013) Inanspruchnahme der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 832-844. Poethko-Müller C, Schmitz R (2013) Impfstatus von Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 845-857. Starker A, Sass A-C (2013) Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 858-867. Knopf H, Grams D (2013) Arzneimittelanwendung von Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 868-877. Jordan S, von der Lippe E (2013) Teilnahme an verhaltenspräventiven Maßnahmen. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 878-884. Finger JD, Gößwald A et al. (2013) Messung der kardiorespiratorischen Fitness in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 885-893. Kurth B-M (2013) Monitoring und kein Ende: Nach dem Survey ist vor dem Survey. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 607-608. Bruns-Philipps E (2013) Vom Survey zur Handlung - Erwartungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes an die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6: 609-610. Jacobi F, Mack S, Gerschler A et al. (2013) The design and methods of the mental health module in the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1-MH). Int. J. Methods Psychiatr. Res. 22 (2): 83–99. Gößwald A, Lange M, Kamtsiuris P (2012) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesweite Quer- und Längsschnittstudie im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 55:775–780. Kurth B-M (2012) Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 55:980-990. Scheidt-Nave C et al. (2012) Study protocol. German health interview and examination survey for adults (DEGS) - design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 12:730. Wolf I, Scheidt-Nave C, Kurth BM (2012) Möglichkeiten und Grenzen retrospektiver Todesursachenrecherchen im Rahmen bundesweiter epidemiologischer Studien. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 55:431-435. Kurth B-M (2012) Das RKI-Gesundheitsmonitoring - was es enthält und wie es genutzt werden kann. Public Health Forum 20 (3): 4.e1–4.e3. Lampert T, Horch K, List S, Ryl L, Saß AC, Starker A, Thelen J, Ziese T (2010) Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Ziele, Aufgaben und Nutzungsmöglichkeiten Hrsg. Robert Koch-Institut Berlin. GBE kompakt 1/2010. Robert Koch-Institut (2010) Depressive Erkrankungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 51. Berlin: Robert Koch-Institut. Kurth B-M (2010) Das Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut - Nicht nur Infektionskrankheiten zeigen Dynamik. Berlin medical 7 (1): 26-32. Kurth BM, et al. (2009) DEGS - Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Projektbeschreibung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert KochInstitut. Robert Koch-Institut (2009) Gesundheit und Krankheit im Alter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut. Robert Koch-Institut (2009) 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt? Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut. Robert Koch-Institut (2009) Venenerkrankungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 44. Berlin: Robert Koch-Institut. Kurth BM, Lange C et al. (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Sachstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 52 (5): 557- 570. Robert Koch-Institut (2008) Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 40. Berlin: Robert Koch-Institut. Robert Koch-Institut (2008) Psychotherapeutische Versorgung. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 41. Berlin: Robert Koch-Institut. Robert Koch-Institut (2008) Hypertonie. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 43. Berlin: Robert Koch-Institut. Robert Koch-Institut (2008) Lebensführung und Sport. Beiträge zur Gesundheitsberichtstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut. Hintzpeter B, Menisnk GBM et al. (2008) Vitamin D status and health correlates among German adults. European Journal of Clinical Nutrition 62: 1079–1089. Robert Koch-Institut (2008) Hormontherapie bei (post-)menopausalen Frauen in Deutschland 2007. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut. Robert Koch-Institut (2007) Gebärmuttererkrankungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 37. Berlin: Robert Koch-Institut. Robert Koch-Institut (2006) Bundes-Gesundheitssurvey: Soziale Unterschiede im Rauchverhalten und in der Passivrauchbelastung in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut. Robert Koch-Institut (2006) Hörstörungen und Tinnitus. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 29. Berlin: Robert Koch-Institut. Robert Koch-Institut (2006) Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 33. Berlin: Robert Koch-Institut. Laaser U, Breckenkamp J (2006) Trends in risk factor control in Germany 1984-1998: high blood pressure and total cholesterol. European Journal of Public Health 16 (2): 217-222. Robert Koch-Institut (2006) Gesundheit von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut. Caskey FJ, Schober-Halstenberg H-J, Roderick PJ et al. (2006) Exploring the Differences in Epidemiology of treated ESRD between Germany and England and Wales. American Journal of Kidney Diseases 47 (3): 445-454. Schneider S, Hauf C, Schiltenwolf M (2005) Back care programs for health promotion – representative user profiles and correlates of participation in Germany. Preventive Medicine 40 (2): 227-238. Schneider S, Schiltenwolf M, Zoller S, Schmitt H (2005) The association between social factors, employment status and self-reported back pain. A representative prevalence study on the German general population. Journal of Public Health 13 (1): 30-39. Schneider S, Schmitt H, Zoller S, Schiltenwolf M (2005) Workplace Stress, Lifestyle and Social Factors as Correlates of Back Pain. A representative study on the German working population. Int Arch Occup Environ Health 78: 253-269. Stricker KH, Cavegn R, Takala J, Rothen HU (2005) Does ICU length of stay influence quality of life? Acta Anaesthesiologica Scandinavica 49 (7): 975-983. Babitsch B (2005) Soziale Ungleichheit, Geschlecht und Gesundheit. Bern: Hans Huber. Becker S, Schneider S (2005) Analysen zur Sportbeteiligung auf der Basis des repräsentativen Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Ausmaß und Korrelate sportlicher Betätigung bei bundesdeutschen Erwerbstätigen. Sport und Gesellschaft 2: 173-204. Schmitt G (2005) Sport und Lebensstil als Korrelate der Arthrose in der BRD. Magisterarbeit. Institut für Sport und Sportwissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Weidmann C (2005) Soziale Determinanten von Ernährung als Lebensstil. Magisterarbeit. Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Zoller S (2005) Medizinische und soziale Risikofaktoren des Rückenschmerzes. Eine repräsentative Studie an der gesamtdeutschen Bevölkerung. Dissertation. Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg. Bormann C (2005) Geschlechtsspezifische Aspekte zum Zusammenhang zwischen Erkrankungen und Erwerbstätigkeit mit besonderer Fokussierung auf die Arbeitslosigkeit in den alten und neuen Bundesländern Deutschlands. Regensburg: Roderer. Mensink GBM, Lampert T (2005) Übergewicht und Adipositas in Deutschland 1984-2003. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 49 (10): 1348-1356. Schneider S, Schmitt G, Mau H et al. (2005) Prävalenz und Korrelate der Osteoarthrose in der BRD. Der Orthopäde 8 (34): 782-790. Deutsches Krebsforschungszentrum (Hrsg.) (2005) Passivrauchen - ein unterschätztes Gesundheitsrisiko. Heidelberg. Robert Koch-Institut (2005) Diabetes mellitus. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 24. Berlin: Robert Koch-Institut. Robert Koch-Institut (2005) Körperliche Aktivität. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 26. Berlin: Robert Koch-Institut. John U, Hanke M, Meyer C, Schumann A (2005) Gender and age differences among current smokers in a general population survey. BMC Public Health 5: 57. John U, Hanke M, Rumpf H-J, Thyrian JR (2005) Smoking status, cigarettes per day, and their relationship to overweight and obesity among former and current smokers in a national adult general population sample. International Journal of Obesity 29: 1289-1294. Robert Koch-Institut (2005) Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut. Keil U, Fitzgerald AP, Gohlke H, Wellmann J, Hense H-W (2005) Risikoabschätzung tödlicher Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Deutsches Ärzteblatt 102 (25): C 1441-1446. Robert Koch-Institut (2005) Schlafstörungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 27. Berlin: Robert Koch-Institut. Schneider S, Becker S (2005) Prevalence of Physical Activity among the Working Population and Correlation with Work-Related Factors: Results from the First German Health Survey. Journal of Occupational Health 47 (5): 414-423. Schneider S, Becker S (2005) Sportaktivität in Deutschland - Ergebnisse des Bundesgesundheitssurvey zu sozialmedizinischen Korrelaten der Verhaltensprävention. Arbeitsmed.Sozialmed.Umweltmed. 40 (11): 596-605. Schneider S, Hauf C, Schiltenwolf M (2005) Nutzerstruktur und Korrelate der Teilnahme an Rückenschulen. Eine repräsentative Studie an der bundesdeutschen erwerbstätigen Bevölkerung. Sozial- und Präventivmedizin 50 (2): 95-106. Schneider S, Schiltenwolf M (2005) Preaching to the converted: Über- und Unterversorgung in der Schmerzprävention am Beispiel bundesdeutscher Rückenschulen. Schmerz 19 (6): 477-488. Duschek S, Schandry R (2005) Subjektive Beschwerden und kognitive Minderleistungen bei essentieller Hypotonie. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 26 (1): 5-31. Erlinghagen M, Pihl C (2005) Der Hausarzt als Lotse im System der ambulanten Gesundheitsversorgung? Empirische Analysen zum Einfluss der individuellen Hausarztbindung auf die Zahl der Arztbesuche. Zeitschrift für Sozialreform 51 (4): 369-393. Fuchs J (2005) Defizite und Perspektiven einer geschlechtergerechten Gesundheitsversorgung an den Beispielen KHK und psychische Störungen. Das Gesundheitswesen 67: 124-128. Kuepper-Nybelen J, Thefeld W, Rothenbacher D, Brenner H (2005) Patterns of alcohol consumption and Helicobacter pylori infection: results of a population-based study from Germany among 6545 adults. Aliment Pharmacol Ther 21: 57-64. Schmitz N, Kruse J, Kugler J (2004) The association between physical exercises and healthrelated quality of life in subjects with mental disorders: results from a cross-sectional survey. Preventive Medicine 39 (6): 1200-1207. Sharma AM, Wittchen H-U, Kirch W et al. (2004) High prevalence and poor control of hypertension in primary care: cross sectional study. Journal of Hypertension 22: 1-9. Becker S (2004) Sport als Massenphänomen. Eine empirische Untersuchung mit BundesGesundheitssurvey 1998. Diplomarbeit. Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Mannheim. Flohr M (2004) Analyse der ökonomischen und demografischen Determinanten von Sportaktivitäten in Deutschland. Arbeitspapier 27, Institut für Statistik und Ökonometrie, Mainz. Hanssen-Doose A (2004) Physical Activity an Quality of Life in Individuals with and without Diabetes Mellitus. Master Thesis, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg. Beitz R, Dören M, Knopf H, Melchert H-U (2004) Selbstmedikation mit Over-the-Counter-(OTC)Präparaten in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47 (11): 1043-1050. Lipinski S (2004) Rückenschmerzen in der BRD: berufsbezogene, soziale und psychologische Korrelate und berufsgruppenspezifische Prävalenzen. Diplomarbeit. Psychologisches Institut der Universität Heidelberg. Beitz R, Mensink GBM, Rams S, Döring A (2004) Vitamin- und Mineralstoffsupplementierung in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 47 (11): 1057-1065. Randoll D (2004) Rückenschmerzen in der BRD: psychologische und soziale Korrelate geschlechtsspezifischer Prävalenzen. Diplomarbeit. Psychologisches Institut der Universität Heidelberg. Jacobi F, Hoyer J, Wittchen H-U (2004) Seelische Gesundheit in Ost und West: Analysen auf der Grundlage des Bundesgesundheitssurveys. Zeitschrift für Klinische Psychologie 33 (4): 251-260. Jacobi F, Klose K, Wittchen H-U (2004) Psychische Störungen in der deutschen Allgemeinbevölkerung: Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Ausfalltage. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 47: 736-744. Jacobi F, Wittchen H-U, Hölting C, Höfler M, Müller N et. al. (2004) Prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in the general population: Results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). Psychological Medicine 34:597-611. Klose M, Jacobi F (2004) Can gender differences in the prevalence of mental disorders be explained by sociodemographic factors? Archives of Women´s Mental Health 7 (2): 133-148. Knopf H (2004) Arzneimittelanwendung bei Frauen und Männernmit koronarer Herzkrankheit. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 47 (11): 1051-1056. Lampert T, Thamm M (2004) Soziale Ungleichheit des Rauchverhaltens in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 47 (11): 1033-1042. Swart E, Hoffmann B (2004) Modifiziert der Sozialstatus die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärmexpositionen? In: Badura B, Hurrelmann K, Krämer A, Laaser U (Hrsg.) Umweltgerechtigkeit. Weinheim: Juventa: 199-220. Tempel G, Mohammadzadeh Z (2004) Ältere Migrantinnen und Migranten in Bremen. Gesundheitsamt Bremen. Robert Koch-Institut (2004) Angststörungen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut.. Baumeister U, Höfler M, Jacobi F, Wittchen H-U et. al. (2004) Psychische Störungen bei Patienten mit muskuloskelettalen und kardiovaskulären Erkrankungen im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Zeitschrift für Klinische Pychologie und Psychotherapie 33 (1): 33-41. Ellert U, Kurth B-M (2004) Methodische Betrachtungen zu den Summenscores des SF-36 anhand der erwachsenen bundesdeutschen Bevölkerung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 47 (11): 1027-1032. Heinrich J, Topp R, Gehring U, Thefeld W (2004) Traffic at residential address, respiratory health, and atopy in adults: the National German Health Survey 1998. Environmental Research 98: 240249. Maurischat C, Bestmann A, Hasenbein U, Bullinger M (2004) Strukturelle Validität des Short Form 36 Health Survey (SF-36) bei neurologischen Patienten. Neurol Rehabil 10 (1): 13-20. Maurischat C, Krüger-Bödeke A (2004) Analysen zum Strukturmodell des SF-36/SF-12 – eine Übersicht. In: Maurischat C, Morfeld M, Kohlmann T, Bullinger M (Hrsg.) Lebensqualität: Nützlichkeit und Psychometrie des Health Survey SF-36/SF-12 in der medizinischen Rehabilitation. Lengerich: Pabst, 29-48. Ongey M, Brenner H, Thefeld W, Rothenbacher D (2004) Helicobacter pylori an hepatitis A virus infections and the cardiovascular risk profile in patients with diabetes mellitus: results of a population-based study. European Journal of Cardiovascular Prevention and Rehabilitation 11 (6): 471-476. Schmitz N, Kruse J, Kugler J (2003) Disabilities, Quality of Life, and Mental Disorders associated with Smoking and Nicotine Dependence. American Journal of Psychiatry 160: 1670-1676. Robert Koch-Institut (2003) Der Bundes-Gesundheitssurvey – Baustein der Gesundheitssurveillance in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut. Robert Koch-Institut (2003) Bundes-Gesundheitssurvey: Arzneimittelgebrauch. Konsumverhalten in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert KochInstitut. Robert Koch-Institut (2003) Bundes-Gesundheitssurvey: Alkohol. Konsumverhalten in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut. Robert Koch-Institut (2003) Bundes-Gesundheitssurvey: Körperliche Aktivität. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut. Wehler M, Geise A, Hadzoinerovic D et al. (2003) Health-related quality of life of patients with multiple organ dysfunction: Individual changes and comparison with normative population. Crit Care Med 31 (4): 1094-1101. Westphal T, Halm J-P, Platek S, Schubert S, Winckler S (2003) Lebensqualität nach Kalkaneusfrakturen. Unfallchirurg 106: 313-318. Bijl RV, de Graaf R, Hiripi E, Kessler, RC et al. (2003) The Prevalence Of Treated And UntreatedMental Disorders In Five Countries. Health Affairs 22 (3): 122-133. Bramlage P, Pittrow D, Sharma AM, Höfler M, Wittchen H-U, Kirch W (2003) High body mass index is associated with an increased prevalence and lack of control of hypertension. International Journal of Clinical Pharmacology and Therapeutics 41: 547. Komlos J, Kriwy P (2003) The Biological Standard of Living in the Two Germanies. German Economic Review 4 (4): 459–473. Goodwin R, Jacobi F, Thefeld W (2003) Mental disorders and asthma in the community. Archives of General Psychiatry 60: 1125-1130. Robert Koch-Institut (2003) Gesundheit alleinerziehender Mütter und Väter. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 14. Berlin: Robert Koch-Institut. Hoffmann B, Robra B-P, Swart E (2003) Soziale Ungleichheit und Straßenlärm im Wohnumfeld eine Auswertung des Bundesgesundheitssurveys. Das Gesundheitswesen 65 (6): 393-401. Robert Koch-Institut (2003) Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 13. Berlin: Robert Koch-Institut. Robert Koch-Institut (2003) Übergewicht und Adipositas. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 16. Berlin: Robert Koch-Institut. Kruse J, Schmitz N, Thefeld W (2003) On the Association between Diabetes and Mental Disorders in a Community Sample - Results from the German National Health Interview and Examination Survey. Diabetes Care 26: 1841-1846. Nolte E, Britton A, McKee M (2003) Trends in mortality attributable to current alcohol consumption in east and west Germany. Social Science & Medicine 56: 1385-1395. Petrak F, Hardt J, Wittchen H-U, Kulzer B, Hirsch A et. al. (2003) Prevalence of psychiatric Disorders in an onset Cohort of Adults with type 1 Diabetes. Diabetes/Metabolism Research and Reviews 19 (3): 216-222. Sozialministerium Baden-Württemberg (Hrsg.) (2003) Altern und Gesundheit in BadenWürttemberg - Teil I. Stuttgart. Steltenpohl D, Winkler G (2003) Zur Ernährungssituation von Turniertänzerinnen und -tänzern der Sonderklasse. Ernährungs-Umschau 50 (4): 137-141. Swart E (2003) Gesundheitliche Auswirkungen von Lärmexpositionen: Welche Rolle spielen Indikatoren der sozialen Stellung? Zeitschrift für Lärmbekämpfung 50 (4): 116-121. Tiepolt S, Sowa P, Pietrzik K, Toeller M (2003) Alkoholkonsum von Diabetikern in Deutschland. Ernährungs-Umschau 50 (9): 332-339. Bullinger M et al. (2003) Der SF-36 in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung Ergebnisse aus dem Norddeutschen Verbund für Rehabilitationsforschung (NVRF) im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften. Rehabilitation 42 (4): 218-225. Gündel H, Wolf A, Xidara V, Busch R et al. (2003) High psychiatric comorbidity in spasmodic torticollis: a controlled study. Journal of Nervous and Mental Disease, 191 (7): 465-473. Hanke M, John U (2003) Tabak- oder alkohol-attributable stationäre Behandlungen. Medizinische Wochenschrift 128: 25-26. Jacobi F (2003) Public use files als Perspektive für die klinisch-psychologische Forschung. In: Ott R & Eichenberg C (Hrsg.) Klinische Psychologie und Internet. Göttingen: Hogrefe, 367-380. Kohlmann T (2003) Muskuloskelettale Schmerzen in der Bevölkerung. Schmerz 17 (6): 405-411. Wiesner G, Grimm J, Bittner E (2002) Vorausberechnungen des Herzinfarktgeschehens in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5: 438-445. Wittchen H-U, Friis RH, Jacobi F, Pfister H (2002) Health is not given - patterns of 12 month somatic and mental disorders comorbidity in the community (abstract). European Psychiatry 17 (2): 82. Beitz R, Mensink GBM, Fischer B, Thamm M (2002) Vitamins - dietary intake and intake from dietary supplements in Germany. European Journal of Clinical Nutrition 56 (6): 539-545. Bödeker W, Friedel H, Röttger C, Schröer A (2002) Kosten arbeitsbedingter Erkrankungen in Deutschland. Bremerhaven: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.. Bormann C, Kneip H (2002) Arbeitslosigkeit und Gesundheit bei Frauen im Vergleich der alten und neuen Länder der Bundesrepublik Deutschland. In: Trojan A, Döhner H (Hrsg.): Gesellschaft, Gesundheit, Medizin - Erkundungen, Analysen und Ergebnisse. Frankfurt am Main: Mabuse, 115124. Burger M, Mensink GBM, Pietrzik K (2002) Alkohol: Tolerierbare obere Zufuhrmengen, Konsumzahlen und Risikocharakterisierung. Ernährung im Fokus 2 (8): 204-208. De Henauw S, Brants HAM, Becker W, Kaic-Rak A et al. (2002) Operationalization of food consumption surveys in Europe: recommendations from the European Food Consumption Survey Methods (EFCOSUM) Project. European Journal of Clinical Nutrition 56 (2): 75-88. Hanke M, John U (2002) Alkohol-attributable Mortalität in Mecklenburg-Vorpommern. Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern 12 (8): 267-268. Helmert U, Merzenich H (2002) Sozialepidemiologische Befunde zur gesundheitlichen Lage junger Erwachsener in Deutschland. In: Müller R (Hrsg.) Gesundheit im Spannungsfeld individuellen Handelns und institutioneller Steuerung. Schriftenreihe "Gesundheit - Arbeit Medizin", Band 28. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW: 9-25. Robert Koch-Institut (2002) Chronische Schmerzen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 7. Berlin: Robert Koch-Institut. John U, Hanke M (2002) Alcohol-attributable mortality in a high per capita consumption country Germany. Alcohol and Alcoholism 37 (6): 581-585. Kohlmann T (2002) Epidemiologie orofazialer Schmerzen. Der Schmerz 16 (5): 339-345. Kolip P, Koppelin F (2002) Geschlechtsspezifische Inanspruchnahme von Prävention und Krankheitsfrüherkennung . In: Hurrelmann K, Kolip P (Hrsg.) Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Männer und Frauen im Vergleich. Bern: Hans Huber: 13-31. Krämer A, Prüfer-Krämer L (2002) Experience with the new German hepatitis B vaccination strategy since 1995. International Journal of STD and AIDS 13 (Suppl.): 35-37. Latza U, Lueg-Althoff S, Oldenburg M, Baur X (2002) Prävalenz allergischer Beschwerden in arbeitsmedizinischen Querschnittstudien (Tagungsbericht). Occup. Environ. Dermatol. 50 (2): 67. Mensink GBM (2002) Körperliches Aktivitätsverhalten in Deutschland. In: Samitz G, Mensink GBM (Hrsg.) Körperliche Aktivität in Prävention und Therapie. München: Hans Marseile: 35-44. Schmitz N, Kruse J (2002) The realtionship between mental disorders and medical service utilization in a representative community sample. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 37:380-386. Tiepolt S, Sowa P, PietrzikK, Toeller M (2002) Verzehrshäufigkeiten ballaststoffhaltiger Lebensmittel bei Diabetikern aus zwei Regionen Deutschlands. Implementierung der Ernährungsempfehlungen der Deutschen Diabetes-Gesellschaft. Aktuel Ernaehr Med 27: 157166. Wittchen H-U, Jacobi F (2002) Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Psychotherapeutenjournal (0/2002): 6-15. Hoffmann B, Swart E (2002) Selbstwahrnehmung der Gesundheit und ärztliche Inanspruchnahme bei Alleinerziehenden - Ergebnisse des Bundesgesundheitssurveys. Das Gesundheitswesen 64: 214-223. Jacobi F, Wittchen H-U, Müller N, Hölting C et al. (2002) Estimating the prevalence of mental and somatic disorders in the community: Aims and methods of the German National Health Interview and Examination Survey. International Journal of Methods in Psychiatric Research, 11 (1): 1-19. Komlos J, Kriwy P (2002) Social status and adult heights in the two Germanies. Annals of Human Biology 29 (6): 641-648. Thamm M, Mensink GBM, Beitz R (2001) Folate supply and folate status of young women in Germany (abstract). 45 (1): 55-56. Wittchen H-U, Holsboer F, Jacobi F (2001) Met and unmet needs in the management of depressive disorder in the community and primary care: The size and the breadth of the problem. Journal of Clinical Psychiatry 62 (26): 23-28. Beitz R, Mensink GBM., Fischer B (2001) Mineral intake from diet and supplements and serum levels. Annals of Nutrition and Metabolism 45 (1): 144-145. Beitz R, Mensink GBM, Fischer B, Knopf H (2001) Stellenwert der Vitamin- und Mineralstoffsupplemente für die Nährstoffversorgung in Deutschland. In: DGE (eds), Proceedings of the German Nutrition Society. Gießen, pp. 14. Bloomfield K, Gmel G, Neve R, Mustonen H (2001) Investigating Gender Convergence in Alcohol Consumption in Finland, Germany, The Netherlands and Switzerland: A Repeated Survey Analysis. Substance Abuse 22 (1): 39-53. Burger M, Mensink GBM, Pietrzik K (2001) Alcohol consumption and different lifestyle habits. Annals of Nutrition and Metabolism 45 (1): 145. Burger M, Mensink GBM, Pietrzik K (2001) Zusammenhang zwischen Alkoholkonsumverhalten und soziodemografischen Determinanten in Deutschland. Giessen: Proceedings of the German Nutrition Society.. Ellert U, Bellach BM (2001) Schmerz und seine Auswirkungen auf die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und die Lebensqualität. Berliner Ärzte 38 (8): 16-18. Hermann-Kunz E, Thierfelder W (2001) Allergische Krankheiten in Ost- und Westdeutschland. Berliner Ärzte 38 (8): 18-20. John U, Hanke M (2001) Tobacco smoking- and alcohol drinking-attributable cancer mortality in Germany. European Journal of Cancer Prevention 11: 11-17. Knibbe RA, Bloomfield K (2001) Alcohol consumption estimates in surveys in Europe: Comparability and sensivity for gender differences. Substance Abuse 22 (1): 23-38. Kurth B-M (2001) Der Bundes-Gesundheitssurvey am RKI. Berliner Ärzte 8: 12-15. Mensink GBM (2001) The German Nutrition Survey 1998: Nutrient and food intakes in different population groups. (abstract) Annals of Nutrition and Metabolism 45 (1): 154-155. Mensink GBM (2001) Wie ist der Gesundheits- und Ernährungszustand in Deutschland? In: Oltersdorf U, Gedrich K (Hrsg.) Ernährungsziele unserer Gesellschaft: die Beiträge der Ernährungsverhaltenswissenschaft. Berichte der Bundesforschungsanstalt für Ernährung. Karlsruhe: 7-15. Wittchen H-U, Jacobi F (2001) Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 44 (10): 993-1000. Carter RM, Wittchen H-U, Pfister H, Kessler R (2001) One-year-prevalence of subthreshold and threshold DSM IV generalized anxiety disorder in a nationally representative sample. Depression and Anxiety, 13 (2): 78-88. Helmert U (2001) Sozialschichtspezifische Unterschiede bei somatischen und verhaltensbezogenen Risikofaktoren für koronare Herzkrankheiten. In: Mielck A, Bloomfield K (Hrsg.) Sozialepidemiologie. Eine Einführung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsmöglichkeiten. Weinheim: Juventa, 175-183. Helmert U, Merzenich H, Bammann K (2001) Der Zusammenhang zwischen Bildungsstatus, chronischen Krankheiten und kardiovaskulären Risikofaktoren bei jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 29 Jahren: Ergebnisse des Bundesgesundheitssurveys 1998. Sozial- und Präventivmedizin 46: 320-328. Hermann-Kunz E, Thierfelder W (2001) Allergische Rhinitis und Sensibilisierungsraten - Nimmt die Prävalenz wirklich zu? - Wie sicher sind unsere Informationen? Bundesgesundheitsblatt Gesundgeitsforschung - Gesundheitsschutz 44: 643-653. Hermann-Kunz E, Thierfelder W (2001) Zusammenhang zwischen allergischer Rhinitis und sozialer Schicht (Kurzbeitrag). Allergo Journal 10 (6): 328. Laaser U, Breckenkamp J, Hoffmann B, Ulrich A (2001) Can a decline in the population means of cardiovascular risk factors reduce the number of people at risk? Journal of Epidemiology and Community Health 55: 179-184. Seifert B, Schreiber H, Bellach B-M, Gundert-Remy U, Jung T (2000) Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 43: 323327. Thefeld W (2000) Verbreitung der Herz-Kreislauf-Risikofaktoren Hypercholesterinämie, Übergewicht, Hypertonie und Rauchen in der Bevölkerung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43 (6): 415-423. Tischer A, Gerike E (2000) Rötelnsituation in Deutschland. Ergebnisse der seroepidemiologischen Überwachung von 1990-1998. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43 (12): 1-10. Wittchen H-U, Carter RM, Pfister H, Montgomery SA, Kessler RC (2000) Disabilities and quality of life in pure comorbid generalized anxiety disorder and major depression in a national survey. International Clinical Psychopharmacology 15: 319-328. Bellach BM, Ellert U, Radoschewski M (2000) Epidemiologie des Schmerzes - Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43 (6): 424-431. Bergmann E, Ellert U (2000) Sehhilfen, Hörhilfen und Schwerbehinderung. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 43 (6): 432-437. Casper W (2000) Verletzungen und Vergiftungen. Ergebnisse aus dem BundesGesundheitssurvey 1998. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 43 (6): 407-414. Cavelaars AEJM, Kunst AE, Geurts JJM, Crialesi R, Grötvedt L et. al. (2000) Educational differences in smoking: international comparison. British Medical Journal 320: 1102-1107. Diedrich S, Claus H, Thierfelder W, Bellach BM, Schreier E (2000) Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98: Immunitätslage gegen Poliomyelitis. Deutsche Medizinische Wochenschrift 125 (19): 584-588. Gerike E, Tischer A, Santibanez S (2000) Einschätzung der Masernsituation in Deutschland. Ergebnisse der laborgestützten Überwachung von 1990-1998. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 43 (1): 11-21. Helmert U (2000) Armutsbezogene Gesundheitsberichterstattung in Deutschland: Status Quo, Konzepte und empirische Befunde. In: Laaser U, Gebhardt K, Kemper P (Hrsg.): Gesundheit und soziale Benachteiligung. Informationssysteme - Bedarfsanalaysen - Interventionen. Lage: Hans Jacobs: 83-94. Hermann-Kunz E (2000) Allergische Krankheiten in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Studie. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 43: 400-406. Hermann-Kunz E (2000) Verbreitung allergischer Krankheiten in Deutschland. Umweltmedizinischer Informationsdienst 4: 10-18. Mensink GBM, Beitz R, Burger M, Bisson S (2000) Lebensmittelkonsum in Deutschland. Ernährungs-Umschau 47 (9): 328-332. Mielck A, Cavelaars A, Helmert U, Martin K, Winkelhake O, Kunst AE (2000) Comparison of health inequalities between East and West Germany. European Journal of Public Health 10 (4): 262-267. Petersen LR, Ammon A, Hamouda O, Breuer T, Kießling S et. al. (2000) Developing national epidemiologic capacity to meet the challenges of emerging infections in Germany. Emerging Infectious Diseases 6 (6): 576-584. Wittchen H-U, Müller N, Schmidtkunz B, Winter S, Pfister H (2000) Erscheinungsformen, Häufigkeit und Versorgung von Depressionen. Ergebnisse des bundesweiten Gesundheitssurveys „Psychische Störungen". Fortschritte der Medizin 118 (1): 1-41. Bellach B-M, Ellert U, Radoschewski M (2000) Der SF-36 im Bundes-Gesundheitssurvey - Erste Ergebnisse und neue Fragen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 43: 210-216. Cavelaars AEJM, Kunst AE, Geurts JJM, Crialesi R et al. (2000) Persistent variations in average height between countries and between socioeconomic groups: an overview of 10 European countries. Annals of Human Biology 27: 407-421. Melchert H-U, Pabst E (2000) Quantitative determination of alpha-, beta-, gamma- and delta tocopherols in human serum by high-performance liquid chromatography and gas chromatographymass spectrometry as trimethylsilyl derivatives with a two-step sample preparation. J Chromatogr A 896: 209-215. Thefeld W (1999) Bundes-Gesundheitssurvey: Response, Zusammensetzung der Teilnehmer und Non-Responder-Analyse. Das Gesundheitswesen 61:57-61. Thamm M (1999) Blutdruck in Deutschland - Zustandsbeschreibung und Trends. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 90-93. Thamm M, Mensink GBM, Thierfelder W (1999) Folsäureversorgung von Frauen im gebärfähigen Alter. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 207-212. Bergmann E, Kamtsiuris P (1999) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 138-144. Bergmann KE, Mensink GMB (1999) Körpermaße und Übergewicht. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 115-120. Mensink GBM (1999) Körperliche Aktivität. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2):126-131. Mensink GBM, Ströbel A (1999) Einnahme von Nahrungsergänzungspräparaten und Ernährungsverhalten. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 132-137. Wiesner G, Grimm J, Bittner E (1999) Zum Herzinfarktgeschehen in der Bundesrepublik Deutschland: Prävalenz, Inzidenz, Trend, Ost-West-Vergleich. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 72-78. Mensink GBM, Thamm M, Haas K (1999) Die Ernährung in Deutschland 1998. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 200-206. Wiesner G, Grimm J, Bittner E (1999) Schlaganfall: Prävalenz, Inzidenz, Trend, Ost-WestVergleich. Erste Ergebnisse aus dem Bundes-Gesundheitssurvey 1998. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 79-84. Potthoff A, Schroeder E, Reis U, Klamert A (1999) Ablauf und Ergebnisse der Feldarbeit beim Bundes-Gesundheitssurvey. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 62-67. Bellach BM (1999) Der Bundes-Gesundheitssurvey 1998: Erfahrungen, Ergebnisse, Perspektiven Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 55-56. Altmann D, Breuer T, Rasch G (1999) Impfstatus und Erkrankungen bei Fernreisenden. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 106-109. Bellach B-M, Thefeld W (1999) The German Health Examination Survey - First results. Abstract Volume: ISCB-GMDS-99. Hermann-Kunz E (1999) Häufigkeit allergischer Krankheiten in Ost- und Westdeutschland. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 100-105. Hermann-Kunz E (1999) Heuschnupfenprävalenz in Deutschland - Ost-West-Vergleich und zeitlicher Trend. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 94-99. Knopf H, Ellert U, Melchert H-U (1999) Sozialschicht und Gesundheit. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 169-177. Junge B, Nagel M (1999) Das Rauchverhalten in Deutschland. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 121-125. Kahl H, Hölling H, Kamtsiuris P (1999) Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 163-168. Knopf H, Melchert H-U (1999) Subjektive Angaben zur täglichen Anwendung ausgewählter Arzneimittelgruppen - Erste Ergebnisse des Bundes-Gesundheitssurveys 1998. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 151-157. Maschke C, Laußmann D, Eis D, Wolf U (1999) Umweltbedingter Lärm und Wohnzufriedenheit. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 158-162. Mensink GBM, Thamm M, Deketh M, Haas K (1999) Der Ernährungssurvey 1998 - Methoden und erste Ergebnisse (abstract). Das Gesundheitswesen 61 (8-9): A132. Schulz C, Becker K, Helm D, Krause C (1999) Umwelt-Survey 1998 - Erste Ergebnisse. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 213-215. Thefeld W (1999) Prävalenz des Diabetes mellitus in der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 85-89. Thierfelder W, Meisel H, Schreier E,Dortschy R (1999) Die Prävalenz von Antikörpern gegen Hepatitis-A, Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Viren in der deutschen Bevölkerung. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 110-114. Winkler G, Filipiak B, Hense HW, Schwertner B (1999) Externe Qualitätskontrolle im BundesGesundheitssurvey 1997/98: Konzept und Site-Visits. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 68-71. Winkler J, Stolzenberg H (1999) Der Sozialschichtindex im Bundes-Gesundheitssurvey. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 178-183. Wittchen H-U Müller N, Pfister H, Winter S, Schmidtkunz B (1999) Affektive, somatoforme und Angststörungen in Deutschland - Erste Ergebnisse des bundesweiten Zusatzsurveys „Psychische Störungen“. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 216-222. Ellert U, Bellach B-M (1999) Der SF-36 im Bundesgesundheitssurvey - Beschreibung einer aktuellen Normstichprobe. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 184-190. Ellert U, Knopf H (1999) Zufriedenheit mit Lebensumständen und Gesundheit. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 145-150. Radoschewski M, Bellach B-M (1999) Der SF-36 im Bundes-Gesundheitssurvey - Möglichkeiten und Anforderungen der Nutzung auf der Bevölkerungsebene. Das Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): 191-199. Thamm M, Mensink GBM, Hermann-Kunz E (1998) Untersuchungen zum Folsäurestatus. Das Gesundheitswesen 60 (Sonderheft 2): 87-88. Bellach B-M (1998) Der Survey - Ein Ausblick. Das Gesundheitswesen 60 (Sonderheft 2): 113114. Wittchen H-U, Müller N, Storz S (1998) Psychische Störungen: Häufigkeit, psychosoziale Beeinträchtigungen und Zusammenhänge mit körperlichen Erkrankungen. Das Gesundheitswesen 60 (Sonderheft 2): 95-100. Schroeder E, Potthoff A, Reis U, Klamert A (1998) Erhebungsarbeiten im BundesGesundheitssurvey. Das Gesundheitswesen 60 (Sonderheft 2): 104-108. Bellach BM (1998) Schwerpunktheft: Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98: Ziele, Aufbau, Kooperationspartner. Das Gesundheitswesen 60 (Sonderheft 2): 59-114. Bellach BM, Knopf H, Thefeld W (1998) Der Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98. Das Gesundheitswesen 60 (Sonderheft 2): 59-68. Stang A, Jöckel K-H (1998) Visual disturbances in a population-based survey of 6962 subjects. European Journal of Public Health 13: 202-209. Krause C, Seifert B, Schulz C (1998) Umwelt-Survey 1997/98. Das Gesundheitswesen 60 (Sonderheft 2): 77-82. Mensink GBM, Hermann-Kunz E, Thamm M (1998) Der Ernährungssurvey. Das Gesundheitswesen 60 (Sonderheft 2): 83-86. Thierfelder W, Seher CH, Thefeld W (1998) Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98 Untersuchungsteil. Das Gesundheitswesen 60 (Sonderheft 2): 69-76. Winkler G, Filipiak B, Hense HW, Schwertner B (1998) Externe Qualitätskontrolle im BundesGesundheitssurvey 1997/98: Konzept und erste Erfahrungen. Das Gesundheitswesen 60 (Sonderheft 2): 108-112. Breuning M, Brummer M, Potthoff P, Klamert A (1998) Der Bayerische Gesundheitssurvey. Das Gesundheitswesen 60 (Sonderheft 2): 101-103.
© Copyright 2025 ExpyDoc