Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Biomechanik & Bewegungswissenschaft I. Krauß, P. Schneeweiß, P. Gollmer & Mitarbeiter Module des Kompetenzfelds Das Kompetenzfeld besteht aus zwei separaten Modulen Moduldauer: je 1 Semester Angewandte Biomechanik und Motorik (Stuttgart): Prof. Dr. W. Alt Vorlesung: Biomechanik der menschlichen Bewegung (2 SWS, 2 LP) Übung: Biomechanische Methoden und motorische Experimente, Advanced EDULAB (2 SWS, 4 LP) Klinische und orthopädische Biomechanik (Tübingen): PD Dr. I. Krauß & Mitarbeiter VL: Messtechnik in Biomechanik und Bewegungswissenschaft (2 SWS, 2 LP) Übung: Praktische Anwendung & Evaluation ausgewählter Methoden (2 SWS, 4 LP) Inhalte Tübingen Klinische und orthopädische Biomechanik Aufbau Kompetenzbereich (Modul K6.2) maximal 12 Teilnehmer Vorlesung und praktische Übung schriftliche Prüfung (Gewichtung 50%) Präsentation der Ergebnisse aus praktischer Übung (Gewichtung 50%) Aufbau Ergänzungsbereich (Modul E12) keine Begrenzung der Teilnehmerzahl Vorlesung schriftliche Prüfung (Gewichtung 100%) Kompetenzbereich und Ergänzungsbereich nehmen an derselben Vorlesung teil. Lehrziele des Kompetenzfelds Vorlesung (Ergänzungsbereich): Sie erlernen und verstehen die Grundlagen kinematischer, kinetischer, elektrophysiologischer, leistungsphysiologischer sowie manueller Messmethoden. Sie erhalten einen Einblick in die praktische Umsetzung der theoretischen Lehrinhalte. Sie erwerben Kenntnisse über das Tätigkeitsfeld Sportmedizin und die möglichen Schnittstellen zur Medizintechnik. Kompetenzbereich (Praktikum): Sie wenden ausgewählte Messmethoden eigenständig an (Praktikum). Sie erwerben Kenntnisse in der Durchführung naturwissenschaftlicher Experimente im klinischen Feld. Terminplanung WS 2016/17 KW Datum Vorlesung Datum Übung Thema Übung 8 15. Febr. 2016 9 22. Febr. 2016 10 29. Febr. 2016 11 7. März 2016 12 14. März 2016 14. März 2016 Einführung 13 21. März 2016 21. März 2016 Praktikum 14 28. März 2016 15 4. April 2016 4. April 2016 Praktikum 16 11. April 2016 11. April 2016 Praktikum 17 18. April 2016 18. April 2016 Praktikum 18 25. April 2016 25. April 2016 Praktikum 2. Mai 2016 Vorstellung Ergebnisse 19 Stundenplan WS 2016/17 Das multidisziplinäre Lehr-Team (Änderungen vorbehalten) PD Dr. Inga Krauß Dr. Benjamin Steinhilber Patrick Schneeweiß Clemens Plank Philipp Gollmer Dr. med. Pia Janßen Physiotherapie Sport-Wiss Sport-Wiss Informatik Orthopädie 7 Themenübersicht (Änderungen vorbehalten) PD Dr. Inga Krauß Dr. Benjamin Steinhilber Patrick Schneeweiß Einführung Elektromyographie Leistungsdiagnostik Anwendungs bereiche Kraftdiagnostik Spiroergometrie Clemens Plank Kinetik (Sprungkraft) Philipp Gollmer Kinematik Dr. med. Pia Janßen Manuelle Diagnose (Orthopädie) Kinematik Pedographie 8 Inhalte Tübingen Klinische und orthopädische Biomechanik 2D-Bewegungsanalyse Grundlagen der 2D-Bewegungsanalyse (Video) Messgrößen der 2D-Kinematik Grenzen der 2D-Kinematik Studienbeispiele Einsatzbereiche der 2D-Bewegungsanalyse im Sport & in der Klinik Klinische Ganganalyse Inhalte Tübingen Klinische und orthopädische Biomechanik 3D-Bewegungsanalyse Grundlagen der 3D-Bewegungsanalyse Platzierung von Markern Modellbildung (unterschiedliche Modelle) Berechnung Gelenkwinkelverläufe Messgrößen der 3D-Kinematik Grenzen der 3D-Kinematik Studienbeispiele Einsatzbereiche der 3D-Kinematik im Sport & in der Klinik Forschung Inhalte Tübingen Klinische und orthopädische Biomechanik Kinetische Messverfahren 1: Bodenreaktionskräfte 3D-Kraftmessplatte Kraft-Zeit-Verläufe (Analyse und Interpretation) F FRK G JF Bewertung der Kraft-Zeit-Verläufe aus sportlicher & klinischer Sicht F Studienbeispiele G FR AJ F F G 3000 FGR F 2500 2000 1500 Gehen Fz Laufen langsam HS Fz Laufen medium HS Fz 1000 500 0 -500 Laufen medium VF Fz Inhalte Tübingen Klinische und orthopädische Biomechanik Kinetische Messverfahren 2: Plantare Druckverteilungsmessung Grundlagen der Druckverteilungsmessung in der Bewegungsanalyse Sensortypen, Messsysteme, Messgrößen Analyse & Interpretation von Druckverteilungsmessungen Einsatzbereiche im Sport & in der Klinik Inhalte Tübingen Klinische und orthopädische Biomechanik Koordination Grundlagen zur Koordination in der Bewegungsanalyse Mess-Systeme, Messgrößen Analyse & Interpretation koordinativer Tests Grenzen &Probleme koordinativer Tests und Verfahren Einsatzbereiche in der Klinik Inhalte Tübingen Klinische und orthopädische Biomechanik Kraftdiagnostik 1: Isokinetische Kraftmessungen Grundlagen der unterschiedlichen Arbeitsweisen (Isometrie, Konzentrik, Exzentrik) Messystem, Messgrößen Grenzen isokinetischer Kraftmessungen Praktische Durchführung isokinetischer Kraftmessungen Einsatzbereiche im Sport & in der Klinik Inhalte Tübingen Klinische und orthopädische Biomechanik Kraftdiagnostik 2: Isometrische Kraftmessungen Grundlagen der isometrischer Maximalkraftmessungen Mess-Systeme, Messgrößen Grenzen und Probleme isometrischer Messungen Auswertung & Interpretation der Ergebnisse Einsatzbereiche im Sport & in der Klinik Inhalte Tübingen Klinische und orthopädische Biomechanik Oberflächen-Elektromyographie Ableitung, Analyse und graphische Darstellung elektrischer Vorgänge in der Muskulatur Normierungsverfahren Interpretation der Ergebnisse Einsatzbereiche in der Arbeitswelt, im Sport & in der Klinik Hautelektroden Inhalte Tübingen Klinische und orthopädische Biomechanik Laktatdiagnostik und Spiroergometrie Grundlagen der Laktatleistungsdiagnostik Grundlagen der Spiroergometrie Mess-Systeme (SRM-Leistungserfassung), Messgrößen Analyse & Interpretation der Ergebnisse Einsatzbereiche im Sport & in der Klinik Inhalte Tübingen Klinische und orthopädische Biomechanik Manuelle Untersuchungstechniken Einblick in die manuelle Diagnostik des Arztes Darstellung verschiedener Funktionstests Vorstellung unterstützender Messinstrumente Möglichkeiten und Grenzen der manuellen Untersuchungstechniken Praktische Beispiele aus Sportmedizin und Orthopädie Inhalte Tübingen Klinische und orthopädische Biomechanik Beispiele klinischer Studien Testgüte Methoden passung Studien MedTech Anwendung MedTech Evaluation MedTech Inhalte Tübingen Klinische und orthopädische Biomechanik Themenübersicht - Praktische Übung Themenauswahl je nach aktueller Projektlage an der Sportmedizin: Bewegungsanalyse Kraftdiagnostik Elektromyographie Leistungsdiagnostik Detaillierte Einführung in Messtechnik und Anwendungsmöglichkeiten Eigenständige Durchführung von Ministudien zu den Themenbereichen Verarbeitung & Analyse der Messdaten Interpretation & Präsentation der Ergebnisse Beispiele für Praktikumsinhalte Praktikum Bewegungsanalyse Thema: 3-dimensionale Bewegungsanalyse Ort: GZT, Biomechaniklabor (E6) Betreuer: Philipp Gollmer Kurzbeschreibung: Es werden gegenseitig jeweils vor und nach einer bis zu 60minütigen Laufbelastung kinematische Daten aufgezeichnet und anschließend die Rückfußbewegung ausgewertet und deren Veränderung durch die induzierte Bewegung analysiert. Jeder TN wird einmal selber gemessen. Voraussetzungen: Gesundheit und Leistungsbereitschaft; Laufleistung von 30-60 Minuten. Sportkleidung und Laufschuhe (immer mitbringen)! Fragestellung Einfluss einer laufinduzierten Ermüdung auf das Ausmaß der Pronation Praktikum Ergometrie Thema: „Optimale Trittfrequenz“ im Radsport? Ort: GZT, Ergometrielabor (E7) Betreuer: Patrick Schneeweiß Kurzbeschreibung: Es werden gegenseitig Belastungsuntersuchungen auf dem RadErgometer durchgeführt und physiologische Reaktionen ausgewertet. Jeder TN wird selbst mehrfach gemessen. Voraussetzungen: Gesundheit und Leistungsbereitschaft; Sportkleidung (immer mitbringen)! Fragestellung Einfluss der Trittfrequenz im all-out time trial (1min & 20min) auf Leistung, Laktat, Herzfrequenz, Belastungsempfinden (RPE) Berufsfeld: was kann ich später damit machen? Der „Biomechaniker“ arbeitet an der Schnittstelle zwischen IngenieursNaturwissenschaften und Medizin. Er stützt sich dabei auf fundierte Kenntnisse aus der Mechanik und versteht die Eigenschaften und die Funktionen biologischer Systeme. In der Forschung bearbeitet er z.B.: Fragen am Interface zwischen Mensch, Gerät und Umwelt. In der Klinik müssen orthopädische Hilfsmittel (Orthesen, Prothesen, Gehhilfen oder auch Implantate etc.) optimiert werden. In der Rehabilitation gehören z.B.: Ganganalysen vor und nach Operationen zum Aufgabenspektrum. Im Sport kann es um Fragen der Geräte- und Ausrüstungsoptimierung aber auch um Bewegungsanalysen zur Leitungsverbesserung und Verletzungsprophylaxe gehen. Möglichkeit der Bachelorarbeit Beispiele aus der Vergangenheit: Validierung einer neuen Messtechnologie zur Erfassung der Leistung im Radsport. Überprüfung der Testgüte neuartiger Messverfahren zur Erfassung biomechanischer Variablen im Laufsport Überprüfung ergonomischer Arbeitshilfen in Hinblick auf Anwendbarkeit und Belastungsreduktion am Arbeitsplatz Einfluss unterschiedlicher orthopädischer Einlagen auf kinematische Messgrößen im Gehen Implementierung der Messtechnologie „Goniometer“ zur Erfassung der Rückfußkinematik in die Routine der Sportmedizin Exploration unterschiedlicher Filter zur Weiterverarbeitung kinematischer Daten Vielen Dank. Kontakt: PD Dr. Inga Krauß E-Mail: [email protected] Universitätsklinikum Tübingen Abt. Sportmedizin AG Biomechanik/Trainingswissenschaft Hoppe-Seyler-Straße 6 72076 Tübingen 29
© Copyright 2024 ExpyDoc