Revision von Drittmitteln an Hochschulen und

Revision von Drittmitteln an Hochschulen
und Forschungseinrichtungen
26. – 27. Januar 2017, Berlin
Broschüre
Praxisseminar
Mit Vorträgen und Fallbeispielen u. a. zu den folgenden Themen:
• Anforderungen der wichtigsten Drittmittelgeber
• Bei der Abwicklung von Drittmittelprojekten unbedingt zu berücksichtigende besondere
Rahmenbedingungen
• Optimale organisatorische Einbettung der Revision von Drittmitteln
• Anforderungen an den Prüfbericht
• Einzelne Abrechnungsposten und die häufigsten Beanstandungen
• Best Practice: So sind ausgewählte Hochschulen und Forschungseinrichtungen erfolgreich mit der
Revision von Drittmitteln umgegangen
Mit Expertenbeiträgen von:
• RWTH Aachen, Drittmittel und Steuern
• Charité – Universitätsmedizin Berlin, Leiter Revision und Drittmittelmanagement
• Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen, Prüferin
• Universität Hamburg, Drittmittelmanagement, Referatsleiterin
• Medizinische Universität Wien, Stabsstelle Interne Revision, Leiter
• GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Drittmittelmanagement, Teamleiter
1
PRAXISSEMINAR
Revision von Drittmitteln an Hochschulen und
Forschungseinrichtungen
Professionelle Revision von Drittmitteln an Hochschulen und
Forschungseinrichtungen unerlässlich
Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen sind einem sich ständig verschärfenden
Missverhältnis zwischen sinkendem Etat und steigenden Anforderungen durch die
Konkurrenz mit anderen Einrichtungen ausgesetzt. Deshalb spielen Drittmittel bei
der Finanzierung des Forschungsbetriebs eine immer größere Rolle, sodass aus den
Budgets der meisten wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland Drittmittel nicht
mehr wegzudenken sind. Doch die Vergabe von Drittmitteln ist von den Geldgebern
an umfassende Anforderungen gekoppelt. Den Empfängern obliegt es, durch eine
funktionierende Revision selbst sicherzustellen, dass die Vorgaben für die Verwendung
der Gelder eingehalten werden.
Nicht-Einhaltung der Vorgaben zur ordnungsgemäßen Verwendung
hat für die Empfänger gravierende Konsequenzen
Funktioniert die Prüfung des Umgangs mit Drittmitteln nicht, drohen abgesehen vom
Einfrieren der Gelder auch rechtliche Konsequenzen für die Verantwortlichen sowie
nachhaltige Schäden für die Reputation der jeweiligen Einrichtung. Deshalb ist es für
die Empfänger unerlässlich, ein funktionierendes Prüfsystem über die Verwendung der
Drittmittel aufzubauen.
In diesem Seminar lernen Sie, was von den unterschiedlichen Drittmittelgebern im
Hinblick auf die Verwendung und Dokumentation erwartet wird. Es wird aufgezeigt, welche
Rahmenbedingungen gegeben sein müssen, damit die Revision von Drittmittelprojekten
effektiv arbeiten kann. Dies beinhaltet eine Beschäftigung damit, wie die Revision von
Drittmitteln optimal in die Organisation eingebettet werden kann und welche Schritte
vor, während und nach einer Prüfung durchzuführen sind. Das Seminar informiert auch
darüber, welche Abrechnungsposten von Drittmittel-finanzierten Aktivitäten besonders
fehleranfällig sind und entsprechend gesondert überprüft werden müssen. Nicht zuletzt
lernen Sie, wie andere Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen mit spezifischen
Herausforderungen von Drittmittelrevision erfolgreich umgegangen sind.
Denn es gilt: Je wirksamer wissenschaftliche Einrichtungen die Verwendung ihrer
Drittmittel kontrollieren, desto erfolgreicher sind sie bei der Gewinnung neuer
Mittel.
„Sehr praxisnahe Themen, kompetent aufbereitet
und vorgetragen.“
Stefanie Vogt, Dezernat Finanzmanagement,
Hochschule Niederrhein
2
An wen richtet sich das
Praxisseminar?
Verantwortliche, führende und
koordinierende Mitarbeitende in
•Universitäten
•Universitätskliniken
• Fachhochschulen
• Forschungsgesellschaften und
-agenturen
• Akademien der Wissenschaften
•Verwaltungsakademien
• Instituten und Fakultäten
• Vereinen mit wissenschaftlichen
Tätigkeiten
Aus den Abteilungen / Dezernaten /
Stabsstellen
• (Interne) Revision
• Revision für Drittmittel
• Haushaltswesen und
-angelegenheiten
•Finanzen
• Drittmittel (-Controlling)
• Zentrale Prüfungsämter
•Justiziariate
• Zentrale Dienste und
Organisationsentwicklung
• Antikorruption und Compliance
•Projektleitung
•Risikomanagement
•Budgetmanagement
Sowie
Für die Prüfung von wissenschaftlichen Einrichtungen oder
wissenschaftlichen Aktivitäten
zuständige Mitarbeitende in
Organisationen wie
•Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
•Stiftungen
•Landesrechnungshöfen
• Landesfinanzministerien
•Landesbildungsministerien
Was lernen Sie bei diesem Praxisseminar?
Ihre Vorteile
• Welche Ziele müssen für eine Drittmittelprüfungsstrategie gesetzt werden?
•
Erkennen Sie, welche spezifischen
Anforderungen an die Revision
von den wichtigsten Gebern von
Drittmitteln ausgehen
•
Verstehen Sie, welche besonderen
Kriterien bei der Durchführung
von Drittmittelprojekten unbedingt
einzuhalten sind
• Wer sind die wichtigsten Geber von Drittmitteln und was muss man über sie wissen?
• Wie kann die Revision von Drittmitteln optimal in die Organisation eingebettet werden?
• Wie können erfolgreich Synergien zwischen den Bereichen Revision und
Drittmittelmanagement geschaffen werden?
• Wie sind Drittmittelprüfungen vorzubereiten?
• Welche Kriterien hat ein Revisionsbericht zu erfüllen?
• Welche Abrechnungsposten von Drittmittelprojekten sind besonders sensibel und
müssen entsprechend genau geprüft werden?
• Wie gehen ausgewählte Hochschulen und Forschungseinrichtungen erfolgreich mit
der Organisation und Durchführung der Verwendungsprüfung von Drittmitteln um?
• Erfahren Sie, wie die Revision
von Drittmitteln organisatorisch
eingebunden werden sollte, um
trotz enger Personaldecke
systematische Prüfungen zu
ermöglichen
• Vermeiden Sie dauerhafte Schäden
der Reputation Ihrer Organisation,
die wegen Unregelmäßigkeiten
bei der Verwendung von Drittmitteln
entstehen
•
Lernen Sie durch zahlreiche
Praxisbeispiele, wie andere
wissenschaftliche Organisationen
die Revision ihrer
Drittmittelaktivitäten durchführen
„Masterclass Zentrale Verwaltung“
Dieses Seminar ist Bestandteil der
„Masterclass Zentrale Verwaltung“.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
„Sehr hilfreich und sehr gute Ansätze zu Verbesserungen
in meiner Institution.“
3
PROGRAMM TAG 1
Revision von Drittmitteln an Hochschulen und
Forschungseinrichtungen
08:30-09:00
Akkreditierung und Ausgabe der Seminarunterlagen
09:00-09:05
Begrüßung durch die Europäische Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht
09:05-09:30
11:45-12:30
Begrüßung durch die Seminarleiterin
Wie kann die Revision von Drittmitteln
optimal in die Organisation eingebettet
werden?
Andrea Greven, ehemalige Abteilungsleiterin
Drittmittel und Steuern, RWTH Aachen
09:30-10:00
Drittmittel-Prüfungsstrategie als
Ausgangspunkt jeder Prüfung
•Prüfungsziele (bei öffentlichen und privaten Drittmittelgebern)
•Prüfungsansatz einer klassischen Drittmittelprüfung (und die
Diskussion)
•Prüfungsdokumentation (Best-Practice am Beispiel der
Charité)
•Prüfungsbericht (Aufbau, Inhalt, FollowUp)
Tim Hochmuth (CIA), Senior Referent, Konzernrevision,
Charité – Universitätsmedizin Berlin
•Schritte beim Aufbau von Kapazitäten zur Revision von
Drittmitteln
•Wie haben typische Arbeitsschritte der Revision von Drittmitteln
allgemein am effizientesten abzulaufen?
•Anforderungen an die Organisationsstruktur einer Hochschule
bei der Einbettung
•Wie erfolgt eine optimale Einbindung zentraler / dezentraler
Organisationseinheiten?
•Vorgaben an die Ablauforganisation (Prozessgestaltung)
Andrea Greven, ehemalige Abteilungsleiterin
Drittmittel und Steuern, RWTH Aachen
12:30-12:45
Diskussionsrunde
10:00-10:15
Diskussionsrunde
12:45-13:45
10:15-10:45
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
10:45-11:30
Öffentliche Geldgeber und ihre
Anforderungen an eine revisionssichere
Abrechnung
•Rechtliche Grundlagen
•Abrechnungsvorgaben
•Berichtswesen
•Folgetätigkeiten
•Mögliche Rechtsfolgen
Andrea Greven, ehemalige Abteilungsleiterin
Drittmittel und Steuern, RWTH Aachen
11:30-11:45
Diskussionsrunde
„Es hat Spaß gemacht, an dem Erfahrungsaustausch teilzunehmen.“
4
13:45-14:30
Besonderheiten in der Abwicklung der
Projekte mit öffentlichen Drittmittelgebern
•Zuwendungsrecht, gesetzliche Vorgaben
•Besonderheiten der Bundesländer: Förderrichtlinien
•Mittelabrufe
•Aufwand für zusätzliche Prüfungen verschiedener externer
Prüfungsinstanzen
•Konsequenzen externer Prüfungsfeststellungen
Cornelia Schatz, Prüferin, Landesrechnungshof
Nordrhein-Westfalen
14:30-14:45
Diskussionsrunde
14:45-15:30
„Der Teufel liegt im Detail“ – Einzelne
Abrechnungsposten und häufigste
Beanstandungen hierzu:
•Diskrepanz zwischen Vorkalkulation und tatsächlichen Ausgaben
•Personalkosten
• Gemeinkosten / Overheadkosten
•Beschaffungen von Investitions- und Verbrauchsgütern (Vergabe)
•Entnahme von Stoffen
Cornelia Schatz, Prüferin, Landesrechnungshof
Nordrhein-Westfalen
17:15-18:00
Schaffung von Synergien zwischen Revision
und Drittmittelmanagement
•Das Drittmittelmanagement und Revision als Bestandteil des
Internen Kontrollsystems (im Three-Line-of-Defense-Modell)
•Internes Kontrollsystem und Auswirkung auf den
risikoorientierten Prüfungsansatz (von der Einzelfall zur
Prozessprüfung)
•Notwendigkeit einer Transparenz nach Innen und Außen:
Anpassung oder Nicht-Kommunikation von Feststellungen und
adressatenorientierte Darstellung
Marc Deffland (CIA), Leiter Konzernrevision,
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Frank Poppe, Leiter, Drittmittelprojektverwaltung,
Charité – Universitätsmedizin Berlin
18:00-18:15
Diskussionsrunde
18:15
Ende des ersten Seminartages
15:30-15:45
Diskussionsrunde
15:45-16:15
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
16:15-17:00
Erfolgreiche Etablierung eines Projekt- und
Fördermittelmanagements
•Warum ein zentrales Projektcontrolling?
•Anforderungen der externen und internen Revision
•Operative Erschwernisse und Lösungsansätze
•Informations- und Strukturmaßnahmen
Einblick in die Zukunft: Aufbau eines
Qualitätssicherungskonzeptes für Förderprojekte
•Ideen eines internen Kontrollsystems
•Chancen und Risiken
Andrea Greven, ehemalige Abteilungsleiterin
Drittmittel und Steuern, RWTH Aachen
17:00-17:15
Diskussionsrunde
„Informativ und praxisnah.“
„Die Veranstaltung hat mir Denkanstöße und Empfehlungen gegeben,
die ich für meine tägliche Arbeit gerne mitnehme.“
5
PROGRAMM TAG 2
Revision von Drittmitteln an Hochschulen und
Forschungseinrichtungen
09:00-09:15
14:00-14:45
Begrüßung durch die Seminarleitung
Best Practice:
Notwendigkeit von Prüfbescheinigungen
in den Forschungsprogrammen von
wissenschaftlichen Einrichtungen
Markus Künzel, Leiter, Stabsstelle Interne Revision,
Medizinische Universität Wien
09:15-10:00
Vorbereitung von Drittmittelprüfungen
•Festlegung der Ziele der Prüfung
•Erforderliche Daten und Unterlagen
•Bewertung des Ablaufs
•Erstellung von Fragebögen und Interviewleitfäden
•Bemessung des Zeitaufwands, Erstellung von Zeitplänen
Markus Künzel, Leiter, Stabsstelle Interne Revision,
Medizinische Universität Wien
10:00-10:15
Diskussionsrunde
10:15-10:45
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
10:45-11:30
Anforderungen an den Revisionsbericht
•Zweck, Ziele des Berichts
•Aufbau des Berichts
•Mindestanforderungen an den Bericht
•Grafische Aufbereitung der Prüfergebnisse
•Maßnahmen und Empfehlungen
•Weitere Behandlung
Markus Künzel, Leiter, Stabsstelle Interne Revision,
Medizinische Universität Wien
11:30-11:45
Diskussionsrunde
11:45-12:30
Richtiges Verhalten kurz vor, während und
nach der Prüfung
•Vorbereitung auf die Prüfung
•Was kann ich dem Prüfer sagen, was besser nicht und wie
stimme ich mich in meiner Organisation ab?
•Was ist in der Phase zwischen Vor-Ort-Prüfung und
Prüfbericht zu tun?
•Interne Abstimmung zum Prüfergebnis
•Aus einer Prüfung die richtigen Schlüsse ziehen
•Anforderung und Voraussetzung an eine Prüfbescheinigung
•Notwendige Prüfungsunterlagen
•Nötige interne Einbindung der geprüften Abteilungen
•Erfahrungen mit Prüfeinrichtungen
Tino Eichler, Teamleiter, Drittmittelmanagement,
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
14:45-15:00
Diskussionsrunde
15:00-15:30
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
15:30-16:15
Best Practice:
Wie geht die Universität Hamburg
erfolgreich mit der Organisation und
Durchführung der Verwendungsprüfung
von Drittmitteln des BMBF um?
•Arten von Prüfungen durch das BMBF
•Erfahrungen mit den verschiedenen Projektträgern des BMBF
•Gewonnene Erkenntnisse für die Administration von
BMBF-Projekten
•Umgang mit der Abgrenzung von Grundausstattung und
projektbezogenen Ausgaben
Sabrina Fuhrmann, Referatsleiterin
Drittmittelmanagement, Universität Hamburg
16:15-16:30
Diskussionsrunde
16:30
Ende des Seminars und Ausgabe der Zertifikate
Sabrina Fuhrmann, Referatsleiterin
Drittmittelmanagement, Universität Hamburg
12:30-12:45
Diskussionsrunde
12:45-14:00
Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
6
„Personell, inhaltlich und
strukturell gut organisierte Veranstaltung.“
REFERENTEN
Marc Deffland
CIA, Leiter Konzernrevision, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Marc Deffland (Certified Internal Auditor) ist Leiter der Konzernrevision der Charité Universitätsmedizin Berlin und
Mitglied im Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ des Deutschen Instituts für Interne Revision. Darüber
hinaus ist er Dozent an der HTW Berlin und Autor zahlreicher Publikationen zu den Themen Revision und Compliance.
Frank Poppe
Leiter, Drittmittelprojektverwaltung, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Frank Poppe leitet die Abteilung Drittmittelprojektverwaltung an der Charité — Universitätsmedizin Berlin. Zuvor
verantwortete er im PricewaterhouseCoopers (PwC) Kompetenzzentrum Förderberatung und Fördermittelmanagement
neben der Abrechnung und Prüfung von öffentlichen Drittmitteln insbesondere die Entwicklung und Implementation
von effizienten Drittmittel-Managementstrukturen für Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Frank Poppe ist
seit 1997 in verschiedensten Funktionen mit Fördermitteln bzw. geförderten Projekten und deren Beantragung,
Durchführung, Abrechnung und Prüfung befasst.
Cornelia Schatz
Prüferin, Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen
Cornelia Schatz ist seit 1995 als Prüferin im Geschäftsbereich des Landesrechnungshofs Nordrhein-Westfalen tätig.
Seit 2005 ist sie in dem für das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung zuständigen Prüfungsgebiet
eingesetzt. Cornelia Schatz besitzt langjährige Erfahrungen als Teamleiterin für Organisationsprüfungen in Universitäten
und Fachhochschulen. Daneben bearbeitet sie schwerpunktmäßig den Themenbereich Drittmittelprojekte mit
Beteiligung des Landes und ESIF-Projekte.
Andrea Greven
Ehemalige Abteilungsleiterin Drittmittel und Steuern, RWTH Aachen
Andrea Greven arbeitet seit über zehn Jahren bei der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) in
Aachen. Im Jahr 2012 übernahm sie als Abteilungsleiterin den Bereich Dritt-mittel und Steuern innerhalb der zentralen
Hochschulverwaltung. Seit dem Frühjahr 2016 ist Andrea Greven als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin
im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich an der RWTH Aachen tätig. Ihr Promotionsvorhaben setzt sich mit der
unternehmerischen Gestaltung von Prozessen im universitären Kontext auseinander. Als Dipl. Verwaltungswirtin
(FH) und Wirtschaftsjuristin (LL.M.) liegen ihre Schwerpunkte im Wirtschaftsprivatrecht sowie im Verwaltungsund Förderrecht. Schwerpunkte ihrer beruflichen Erfahrungen liegen im Bereich der Vertragsverhandlungen mit
Fördergebern sowie in der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Abwicklung von Forschungsprojekten.
Sabrina Fuhrmann
Referatsleiterin, Drittmittelmanagement, Universität Hamburg
Sabrina Fuhrmann leitet das Drittmittelreferat der Universität Hamburg seit 2014 und ist insgesamt seit sieben Jahren in
diesem Bereich tätig. Im Fokus ihrer Tätigkeit standen und stehen in diesem Jahr wichtige Reorganisationsmaßnahmen,
wie die Integration des Referats in die Forschungsabteilung sowie die Zentralisierung des Drittmittelmanagements
der Universität Hamburg. In der Vergangenheit hat sie zudem die Etablierung der Trennungsrechnung sowie die
Einführung von SAP ERP aus Sicht des Drittmittelmanagements unterstützt.
REFERENTEN
Markus Künzel
Leiter, Stabsstelle für Interne Revision, Medizinische Universität Wien
Seit 2006 ist Markus Künzel (CIA, CRMA) Leiter der Internen Revision an der Medizinischen Universität in Wien, deren
Aufbau er bewerkstelligte. Im Bereich der Internen Revision ist er seit 14 Jahren tätig. Außerdem ist Markus Künzel
Trainer und Fachreferent in verschiedenen Bildungseinrichtungen sowie Leiter des österreichischen Arbeitskreises
„Interne Revision an Universitäten“.
Tim Hochmuth
CIA, Senior Referent, Konzernrevision, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Tim Hochmuth (Certified Internal Auditor) ist Senior Referent in der Konzernrevision der Charité Universitätsmedizin
Berlin und Mitglied im Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“ des Deutschen Instituts für Interne Revision.
Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher Publikationen zu den Themen Revision und Risikomanagement.
Tino Eichler
Teamleiter, Drittmittelmanagement, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Tino Eichler leitet seit 2014 das Drittmittelmanagement am Forschungsinstitut GEOMAR Helmholtz-Zentrum für
Ozeanforschung Kiel, einer der führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung in Europa. Das
GEOMAR greift auf Drittmittel von EU, BMBF und DFG zurück. Bis 2014 war Tino Eichler in leitender Position im
Referat Drittmittelmanagement der Universität Hamburg tätig, das als Servicestelle für alle Bereiche der Universität
fungiert, wenn es um die Einwerbung und den korrekten Umgang mit Drittmitteln geht.
ORGANISATORISCHES
Revision von Drittmitteln an Hochschulen und
Forschungseinrichtungen
Veranstaltungstermin
26. – 27. Januar 2017
Buchungsnummer
S-1402 MC3
Veranstaltungssprache
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Veranstaltungspreis
Frühbucherpreis bis zum 28. Oktober 2016: 1.189,- Euro
Normalpreis ab dem 29. Oktober 2016: 1.389,- Euro
Im Veranstaltungspreis inbegriffen sind:
• Umfangreiche Veranstaltungsunterlagen, die als Druckerzeugnis
im Rahmen der Veranstaltung übergeben werden
• Seminar-Zertifikat bei voller Anwesenheit
• Getränke und abwechslungsreiche Pausenversorgung während
der ganzen Veranstaltung
• Mittagessen an beiden Tagen
Auf Wunsch erhalten Sie nach der Veranstaltung die digitale
Version der Tagungsunterlagen zum Preis von zzgl. 60,- Euro
zusätzlich zum Seminar.
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
BUCHUNG
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 (0)30 802080-20
Fax: +49 (0)30 802080-22250
Für Online-Buchungen besuchen
Sie bitte unsere Internetseite:
Kontakt
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
am Potsdamer Platz, Eingang Leipziger Platz 9
10117 Berlin
Tel.:
+49 (0)30 80 20 80 20 (Zentrale / General Office)
Fax:
+49 (0)30 80 20 80 22 250 (Buchung / Booking)
E-Mail: [email protected]
Internet: www.euroakad.eu
Ihre AnsprechpartnerInnen zum Programm:
Regina Lüning, M.Sc. econ.
Leiterin Marketing und Vertrieb
Tel.:
+49 (0)30 80 20 80 22 300
Fax:
+49 (0)30 80 20 80 22 250
E-Mail:[email protected]
Pascal Dumont du Voitel, M. A.
Conference Manager
Tel.:
+49 (0)30 80 20 80 21 349
Fax:
+49 (0)30 80 20 80 22 259
E-Mail:[email protected]
(Programmänderungen vorbehalten)
Veranstaltungsort
Scandic Berlin Kurfürstendamm
Augsburger Straße 5
10789 Berlin
Tel.:
+49 (0)30 21 24 20
E-Mail:[email protected]
Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem
Stichwort „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“
vor, wenn Sie im Veranstaltungshotel auf ein begrenzt verfügbares
Zimmerkontingent zurückfreifen möchten. Selbstverständlich
können Sie auch ein anderes Hotel für Ihre Übernachtung wählen.
www.euroakad.eu
9
BUCHUNG
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 (0)30 802080-20
Fax: +49 (0)30 802080-22250
Für Online-Buchungen besuchen
Sie bitte unsere Internetseite:
www.euroakad.eu
Buchung
Buchungsnummer: S-1402 MC3 (DMW)
26. – 27. Januar 2017, Berlin
Hiermit möchten wir die folgenden Personen verbindlich für das Praxisseminar: „Revision von Drittmitteln an Hochschulen und
Forschungseinrichtungen“ anmelden.
Teilnehmer 1
Frau
Herr
Vorname
Tel.
Nachname
Fax
Organisation
E-Mail
Abteilung
Hiermit bestelle ich die digitale Version
U-Abt. / Referat
der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen
zusätzlich zum Seminar.
Position
Straße
PLZ / Stadt
Land
Teilnehmer 2
Frau
Herr
Vorname
Tel.
Nachname
Fax
Organisation
E-Mail
Abteilung
Hiermit bestelle ich die digitale Version
U-Abt. / Referat
der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen
zusätzlich zum Seminar.
Position
Straße
PLZ / Stadt
Land
Rechnungsanschrift, falls abweichend
Frau
Herr
Vorname
Straße
Nachname
PLZ / Stadt
Organisation
Land
Abteilung
Tel.
U-Abt. / Referat
Fax
Position
E-Mail
Mit meiner Unterschrift bestätige ich die rechtsverbindliche Anmeldung
und akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Hiermit stimme ich zu, weitere Information von der Europäischen
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zu erhalten.
Ort, Datum
Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern wünschen Sie:
Einzelrechnung? Sammelrechnung?
HINWEIS
Die Anmeldung ist nur mit Stempel und Unterschrift gültig.
Unterschrift Bevollmächtigter und Stempel
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH | Leipziger Platz 9 | 10117 Berlin | Tel +49 (0)30 80 20 80 20 | Fax +49 (0)30 80 20 80 22 259
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer an Veranstaltungen und der Europäischen Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH [im Folgenden „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“ genannt]. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen und anderweitige Regelungen des Teilnehmers haben keine Gültigkeit.
2. Anmeldung/Anmeldebestätigung
Ihre Anmeldung kann per Buchungsformular über Internet, Post, Telefax oder E-Mail erfolgen. Die Buchung gilt als angenommen und rechtsverbindlich, wenn wir nicht innerhalb
von 7 Tagen nach Eingang der Buchung die Ablehnung schriftlich erklärt haben. Zusätzlich erhalten Sie von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht als
Information eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Eine Teil-Buchung ist nur für als selbständig buchbar ausgeschriebene Veranstaltungsteile möglich.
3. Leistung
Der Teilnahmebetrag versteht sich pro Person und Veranstaltungstermin zzgl. gesetzl. Umsatzsteuer. Er beinhaltet Tagungsunterlagen - soweit angekündigt - Mittagessen und
Pausengetränke. Des Weiteren ist die Ausstellung eines Teilnahmezertifikates eingeschlossen.
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich vor, angekündigte Referenten durch andere zu ersetzen und notwendige Änderungen im Veranstaltungsprogramm unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung bei Bedarf vorzunehmen. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen
Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden die Teilnehmer umgehend informiert.
Die Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl erfolgt nicht später als 2 Wochen vor der Veranstaltung. Die Veranstaltungsgebühr wird in diesen Fällen erstattet. Ein Anspruch
auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen, es sei denn, solche Kosten entstehen aufgrund grob fahrlässigen oder vorsätzlichen
Verhaltens seitens der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht. Der Veranstalter verpflichtet sich, bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen alles Zumutbare zu unternehmen, um zu einer Behebung oder Begrenzung der Störung beizutragen. Sollten in bestimmten Fällen aus Kulanz dennoch Reisekosten erstattet werden, so
stellt dies eine Ausnahme dar.
4. Fälligkeit und Zahlung, Verzug, Aufrechnung
Der Veranstaltungspreis ist unverzüglich nach Erhalt der Rechnung fällig. Ist der Veranstaltungspreis am Tag der Veranstaltung nicht bezahlt oder kann die Zahlung nicht eindeutig
nachgewiesen werden so kann der Teilnehmer von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Der Veranstaltungspreis ist dennoch sofort fällig und wird ggf. im Mahnverfahren
oder gerichtlich geltend gemacht. Kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug, ist der Veranstalter berechtigt, Verzugszinsen i.H.v. 5% über dem Basiszinssatz [§247 Abs.1 BGB]
p.a. zu fordern. Wenn die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht einen höheren Verzugsschaden nachweist, kann dieser geltend gemacht werden. In gleicher
Weise ist der Teilnehmer berechtigt, den Nachweis zu führen, dass ein Schaden überhaupt nicht entstand oder wesentlich niedriger ist, als von der Europäischen Akademie
für Steuern, Wirtschaft & Recht geltend gemacht.
Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung und nicht durch Übersendung von Bargeld oder Schecks; bei Verlust übernimmt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
keine Haftung. Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schriftlich anerkannten Ansprüchen
aufrechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
5. Stornierung
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 80,00€ zzgl. der gesetzl. Mwst.
sofort fällig. Der Veranstaltungspreis wird erstattet. Bei Stornierungen bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des Veranstaltungspreises zzgl. der gesetzl. Mwst.
fällig. Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird der gesamte Teilnahmebetrag zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Gerne akzeptiert die
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer, wenn dieser bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn gemeldet
wird. Ein teilweiser/ tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie ein teilweise/ tageweise Ersatzteilnehmer ist nicht möglich.
6. Urheberrechte
Die Tagungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Tagungsunterlagen, auch auszugsweise, ist nur mit
ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch den Veranstalter gestattet. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich alle Rechte vor.
7. Haftung
Die Veranstaltungen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übernimmt keine
Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen und die Durchführung der Veranstaltung.
8. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Erfüllungsort
Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Unternehmer-Kaufrechts. Soweit gesetzlich zulässig, wird als Erfüllungsort und Gerichtsstand Berlin vereinbart.
9. Datenschutz
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schützt Ihre personenbezogenen Daten und trifft angemessene Maßnahmen für deren Sicherheit. Ihre Daten werden
von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht im Rahmen der geltenden rechtlichen Grenzen zur Auswertung ihrer Bedürfnisse zum Zwecke der Optimierung
unseres Produktangebotes verwendet. Für diesen Zweck werden auch ihre Zugriffe auf die Web-Site der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht protokolliert.
Wenn Sie Informationsmaterialien anfordern, eine Bestellung durchführen oder das Veranstaltungsangebot der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nutzen,
verwendet diese die in diesem Rahmen erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung ihrer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zukommen zu lassen.
Wenn Sie Kunde der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht sind, informieren diese Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über ihre
Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schafft die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwendet die Europäische
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Ihre Daten, soweit Sie ihr hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Bei der Erhebung Ihrer Daten fragt die Europäische Akademie für
Steuern, Wirtschaft & Recht nach Ihrer Einwilligung, ob diese Sie über verschiedenste Angebote per E-Mail informieren darf. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke
der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht widersprechen. Der Europäischen
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen
verarbeitet. Die Namen und Organisationsnamen werden über die Teilnehmerliste den anderen Veranstaltungsteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen zuzüglich der entsprechenden Adressdaten übermittelt.
11