SOLO 2017 LATEIN Dein Vorbereitungsthema: Rom und Griechenland Eine Reihe von Aufgaben wird sich am Prüfungstag (26. Januar 2017) auf das Thema Rom und Griechenland beziehen. Bereite dich gut auf dieses Thema vor, indem du dich über die Beziehungen Roms zu Griechenland und seiner Kultur, d.h. vor allem über das, was die Römer der Kultur, der Kunst, der Religion, aber auch den Denkern und Wissenschaftlern Griechenlands verdankten, informierst. Wer grundlegende Informationen über das Thema sucht, kann neben Informationen in den Lehrbüchern z. B. folgende Internetseiten als Einstieg nutzen: https://de.wikipedia.org/wiki/Antikes_Griechenland https://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Kultur https://de.wikipedia.org/wiki/Römische_Kultur Schau auch in einer Bibliothek oder Buchhandlung nach Büchern über Griechenland und dessen Einfluss auf die Römer. Und schließlich können dir sicherlich deine Lehrerin oder dein Lehrer manchen Tipp geben. Natürlich geht es in einigen Aufgaben auch ganz allgemein um dein Wissen über die Welt der Antike, über die römische Geschichte, über die Götter und Helden der Sagenwelt, die lateinische Sprache (Grammatik, Stilistik) und ihr Weiterleben in den modernen Sprachen. Beachte bitte, dass auch die Kenntnis folgender Grammatikkapitel, die häufig erst zum Ende der Lehrbücher auftauchen, vorausgesetzt wird: Deponentien, Steigerung, nd-Formen (Gerundium und Gerundivum), AcI und NcI, Partizipien und Partizipialkonstruktionen (mit Ablativus absolutus), Konjunktiv in Haupt- und Nebensätzen und die römischen Zahlen. Falls diese Kapitel noch nicht in deinem Unterricht behandelt sind, frag bitte deine Lehrerin oder deinen Lehrer danach. Also viel Spaß bei der Vorbereitung! Und hier die Aufgabe, die du schon jetzt zu Hause bearbeitest: Vorlesetext Sprich den folgenden lateinischen Text auf deinen Tonträger oder den Sprachcomputer! Du brauchst ihn nicht zu übersetzen. Wir empfehlen für die Aufnahme der Aufgabe unseren telefonischen Sprachcomputer, der wie ein Anrufbeantworter funktioniert. Du registrierst dich dafür auf unserer Homepage und erhältst dann deinen ganz persönlichen PIN-Code (er ist nur für dich). Wir senden ihn zusammen mit der Telefonnummer an dein Email-Postfach. Solltest du deinen Beitrag auf einer CD einreichen wollen, so bring die CD mit deiner Aufnahme zum Prüfungstag mit! Zugelassen sind nur CDs, die auf CD-Playern abspielbar sind. Überprüfe deine Aufnahme auf einem anderen Abspielgerät als auf dem für die Aufnahme genutzten (PC, CD-Player …). Bitte nicht die Beiträge mehrerer Teilnehmer auf einem Tonträger zusammenfassen. Das kostet die Jury sehr viel Zeit. Was kommt danach? Der griechische Philosoph Sokrates musste sich als alter Mann in Athen einem Gerichtsprozess um Leben und Tod stellen. Nach seiner Verurteilung zum Tode wendet er sich noch einmal an die Richter. Sprich den folgenden Text auf deinen Tonträger. Clara est illa oratio, quam Socrates habuit apud iudices, cum iam capitis esset condemnatus: „Magna spes me tenet, iudices, bene mihi evenire, quod mittar ad mortem. Nam aut mors omnes sensus omnino aufert aut in alium quondam locum ex hoc mundo post mortem migramus. Si mors ei somno similis est, qui nobis nonnumquam etiam sine somniis suavissimam quietem affert, – di boni! – quis me beatior est? Sin ea vera sunt, quae dicuntur, mortem migrationem esse in eas oras, quas ii incolunt, qui e vita excesserunt, id multo etiam beatius est. Ego saepe mori vellem, si fieri posset, ut hos viderem. Sed tempus est iam hinc abire, mihi, ut moriar, vobis, ut vitam agatis. Utrum autem sit melius, di immortales sciunt.“ Vokabelhilfen: bene mihi evenit, quod: es ist ein Glück für mich, dass somnus, -i m.: Schlaf somnium, -i n.: Traum suavis, -e: süß utrum was von beiden Text: Cicero, Disputationes Tusculanae I 97 – 99 (adaptiert) Bild:https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Socrates_in_paintings?uselang=de#/media/File:Socrates_Ef es_Museum.JPG Aufgabenstellerin: Birgit Vollrath, Offenbach am Main
© Copyright 2025 ExpyDoc