Methoden zur Prüfung der IT im öffentlichen Sektor

Methoden zur Prüfung der IT
im öffentlichen Sektor
12. – 13. September 2016, Berlin
Mit den folgenden Experten:
• Thüringer Rechnungshof, Organisation und IT, Prüfungsreferatsleiter
• Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Revision, Prüfungsleiter
• Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz,
Bereich Technik, Leiter
• Bundesverwaltungsamt, Notfallmanagement, ehem. Leiter
• Deutsche Flugsicherung GmbH, IT-Prüfungen, Leiter
Mit interaktiven Beiträgen zu:
• Prüfungsgegenstände in der IT – Dreiklang Ordnungsmäßigkeit,
Wirtschaftlichkeit und Sicherheit
• Vorbereitung und Durchführung von IT-Prüfungen
Broschüre
Für Prüfer und Geprüfte
FÜR PRÜFER UND GEPRÜFTE
Methoden zur Prüfung der IT im öffentlichen Sektor
Wirkungsvolle Prüfung von IT-Aktivitäten im öffentlichen Bereich
unbedingt notwendig
Aus allen Tätigkeiten der öffentlichen Verwaltung ist der umfassende Einsatz von IT nicht
mehr wegzudenken. Entsprechend gravierend sind die Folgen, wenn es bei der Umsetzung
von IT-Fragen zu Fehlentscheidungen oder Regelverstößen kommt. Der öffentliche
Sektor ist hierbei insbesondere betroffen, da den beteiligten Akteuren ausgehend vom
öffentlichen Charakter der Aufgaben eine besondere Sorgfalts- und Transparenzpflicht
obliegt. Entsprechend weitreichend ist die Haftbarkeit der Verantwortlichen definiert. Auf
der anderen Seite ist gerade der IT-Bereich von regelmäßig stattfindenden technischen
Neuerungen geprägt, was es den Entscheidungsträgern erschwert, einen Überblick über
die Angemessenheit und Zulässigkeit verschiedener Lösungen zu behalten.
IT-Revision nicht „nice to have“, sondern wirksamer Schutz vor
gravierenden Fehlentwicklungen
Eine adäquate Antwort auf diese gestiegenen Herausforderungen ist die Einführung einer
IT-Revision. Diese ist jedoch nicht nur als sinnvolle Maßnahme zu verstehen, sondern vom
Gesetzgeber durch verschiedene Vorgaben vorgesehen, da es gerade bei den Themen
Datenschutz und Datensicherheit durch Rechtswerke wie das Bundesdatenschutzgesetz
(BDSG) explizite Vorgaben an öffentliche Einrichtungen über einzuhaltende Kriterien
gibt. Doch die Arbeit einer IT-Revision gestaltet sich vielschichtig, da jeweils nicht nur
die Sicherheit von IT-relevanten Aktivitäten geprüft werden muss, sondern auch weitere
essentielle Aspekte:
- Wirtschaftlichkeit: Erreiche ich bei den relevanten Kennzahlen und -größen optimale
Werte?
- Ordnungsmäßigkeit: Welche einzuhaltenden Vorgaben gibt es für Vollständigkeit,
Richtigkeit, Zeitgerechtigkeit, Nachvollziehbarkeit und Ordnung?
Schlüsselfaktoren für die Prüfung der IT in Ihrer Einrichtung
In diesem Seminar lernen Sie die Bausteine kennen, die grundlegend sind, damit eine
ganzheitliche IT-Revision möglich ist. Dies beginnt schon bei der Klärung der Frage,
welche Aktivitäten in den Prüfungsbereich einer IT-Revision fallen und welche nicht. Es
wird zudem darauf Rücksicht genommen, dass für die Prüfung der IT andere Schritte
vorzunehmen sind als bei anderen Revisionstätigkeiten. Wegen der heutigen starken
Vernetzung der verschiedenen Systeme wird außerdem darauf eingegangen, in welchem
Wechselverhältnis die verschiedenen IT-Systeme und -Handlungen stehen. Da die Prüfung
der IT nicht im luftleeren Raum erfolgt, wird behandelt, welche verschiedenen Akteure und
Abteilungen innerhalb und außerhalb einer Einrichtung wie einzubinden sind. Dies beinhaltet
insbesondere, welche Anforderungen durch Rechnungshöfe und Datenschutzbeauftragte
an die öffentliche IT gestellt werden. Auch wird besprochen, wie der Prozess einer ITPrüfung von der Konzeption bis zum Verfassen des Prüfberichts vorzunehmen ist, so dass
dieser seinen Zweck vollumfänglich erfüllt. All diese Ansätze helfen Ihnen, Versäumnisse
bei IT-Fragen zu identifizieren und zu korrigieren, bevor es zu spät ist.
2
An wen richtet sich das
Seminar?
Prüfgebietsleiter, Prüfer,
Revisoren, IT-Revisoren,
Innenrevisoren, Controller,
Compliance Manager,
Korruptionsbeauftragte,
Projektleiter, Leiter und andere
Mitarbeiter aus folgenden
Abteilungen:
• Revision / Innenrevision
• Informationstechnik /
Informationssicherheit /
IT-Administration
•Controlling
•Risikomanagement
•Compliance
• Zentralabteilung / Zentrale Dienste
•E-Government
•Datenschutz
Aus öffentlichen Behörden und
Institutionen wie:
• Bundes- und Landesministerien
• Nachgeordnete Behörden und
Betriebe von Bund und Ländern
• Rechnungshöfe, Revisionsämter,
Rechnungsprüfungsämter
• Öffentliche Unternehmen
• Städte und Kommunen
•Datenschutzämter
• Universitäten, Hochschulen,
Forschungseinrichtungen
• Kultureinrichtungen, Museen und
Stiftungen
• Gemeinnützige und kirchliche
Einrichtungen
• Sozialversicherungsträger (ALV,
GKV, PV, RV, UV)
sowie an Prüfer und Berater für den
öffentlichen Sektor
Was lernen Sie in diesem Seminar?
Ihre Vorteile
• Was sind die Unterschiede zwischen Prüfungen der IT und administrativen Prüfungen?
• Gewährleisten Sie reibungslose
Abläufe in Ihrer Einrichtung dank
optimaler IT-Unterstützung
• Wie ist bei der Konstruktion eines Audit Universe der IT-Infrastrukturrevision
vorzugehen?
• Wie können Revisoren „fit“ für die IT gemacht werden?
• Wie kann bei Prüfverfahren durch Rechnungshöfe optimal mit diesen
zusammengearbeitet werden? Welche Versäumnisse werden besonders oft
festgestellt?
• Was sind die Prüfungsgegenstände der IT bez. Ordnungsmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit
und Sicherheit?
• Was sind die Anforderungen seitens der Datenschutzbehörden?
• Wie sind risikoorientierte Prüfungsprogramme für die IT zu konzipieren?
• Wie sind IT-Prüfungen vorzubereiten?
• Welche Schritte sind bei der Durchführung einer IT-Prüfung vorzunehmen?
„Masterclass Zentrale Verwaltung“
Dieses Seminar ist Bestandteil der
„Masterclass Zentrale Verwaltung“.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
•
Sparen Sie nachhaltig Kosten durch
eine Bevorzugung der
zuverlässigsten und langfristig
günstigsten IT-Lösungen
• Lernen Sie, wie Sie falsche Abläufe
und Fehlentwicklungen in Ihrer IT
frühzeitig erkennen
• Erfahren Sie, welche
Schwachstellen und Risiken Ihrer
IT besonderes
Gefährdungspotential mit sich
bringen
•
Vermeiden Sie Haftung, da
Sie die gesetzlich vorgesehenen
IT-Prüfpflichten ganzheitlich
wahrgenommen haben
• Verhindern Sie unnötige Kosten
und Zeitaufwände, indem Sie den
Prozess Ihrer IT-Revision effizient
durchführen
•
Vermeiden Sie unnötige interne
Konflikte durch die korrekte
Einbindung der Betroffenen,
inklusive der Geprüften
•
Erfahren Sie, wie andere öffentliche
Einrichtungen bei der Durchführung
ihrer IT-Revision erfolgreich
vorgegangen sind
„Interessante Veranstaltung von Praktikern für Praktiker.“
3
PROGRAMM TAG 1
Methoden zur Prüfung der IT im öffentlichen Sektor
08:30-09:00
Akkreditierung und Ausgabe der Seminarunterlagen
ANDREAS SCHACHT
09:00-09:05
Begrüßung durch die Europäische Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht
09:05-09:30
Begrüßung durch die Seminarleitung und
Vorstellungsrunde
Andreas Schacht, Leiter IT-Prüfungen,
Deutsche Flugsicherung GmbH
09:30-10:15
Unterschiede zwischen Prüfungen der IT
und administrativen Prüfungen
•Komplexität der IT-Welt mit ihren vernetzten Bereichen
•Wie stelle ich mich auf die besondere Sprache und Mentalität
in der IT ein?
•Wer sind in der IT meine Ansprechpartner?
•Welches Skills/welches Know-how muss/sollte ein IT-Prüfer
haben?
•Stelle ich ausgebildete IT-Prüfer ein oder bilde eigene
Mitarbeiter selbst aus? Welche Prüfungshandlungen kann ich
eigenständig durchführen?
•Wo benötige ich (externe) Unterstützung durch Experten?
•Wie baue ich ein gutes IT-Prüfer-Team auf?
Andreas Schacht, Leiter IT-Prüfungen,
Deutsche Flugsicherung GmbH
10:15-10:30
Diskussionsrunde
10:30-11:00
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
Leiter, IT-Revision, DFS Deutsche
Flugsicherung GmbH
Andreas Schacht (CISA, CRISC)
verantwortet seit 1999 in verschiedenen
Positionen die Operative bzw. ITRevision in der DFS Deutsche
Flugsicherung GmbH. Die Deutsche
Flugsicherung GmbH ist privatrechtlich
organisiert, gehört aber zu 100% dem Bund und nimmt
hoheitliche Aufgaben wahr. Zuvor war er IT-Revisor bei der
Landesbank Schleswig-Holstein. Er war er auch an mehreren
Publikationen über Schnittstellen zwischen IT und Revision
beteiligt. Andreas Schacht ist gelernter Informatiker und ist
in verschiedenen fachlichen Arbeitskreisen der IT-Revision
aktiv.
WOLF-RÜDIGER MERTENS
Prüfungsleiter, Zentralbereich Revision,
Deutsche Bundesbank
Wolf-Rüdiger Mertens leitet die IT-Infrastrukturrevision der
Deutschen Bundesbank, für die er seit 1979 tätig ist. Dieser
Bereich ist sowohl für die laufende Aufsicht als auch für
bankgeschäftliche Prüfungen verantwortlich. Gegenstand
der Prüfungen sind die IT-Rechenzentren inklusive deren
Betreiber sowie die IT der Kredit- und Handelsprozesse.
Vor seiner Tätigkeit bei der Bundesbank war Wolf-Rüdiger
Mertens in einem Zahlungsverkehrsrechenzentrum und in
der Anwendungsentwicklung aktiv. Wolf-Rüdiger Mertens
verfügt über zahlreiche Zertifizierungen (CIA, CISA, CISSP
und IT Service Manager sowie ITIL Expert).
11:00-11:45
Konstruktion eines Audit Universe der
IT-Infrastrukturrevision
•Ziele bei der Definition eines Audit Universe
•Konzepte für die Definition von Prüfungsobjekten
•Praxisbeispiel: Das Audit Universe der IT-Infrastrukturrevision
•Die Ergebnisse der IT-Infrastrukturrevision ...
•... und deren Nutzen für die Revision von Fachprozessen
Wolf-Rüdiger Mertens, Prüfungsleiter, Zentralbereich
Revision, Deutsche Bundesbank
11:45-12:00
Diskussionsrunde
12:00-12:45
Revisoren „fit“ machen für die IT-Prüfung
•Persönliche Voraussetzungen für IT-Revisoren
•Skill-Anforderungen an IT-Revisoren
•Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten
•Praktische Einführung in die IT-Revision
Wolf-Rüdiger Mertens, Prüfungsleiter, Zentralbereich
Revision, Deutsche Bundesbank
12:45-13:00
Diskussionsrunde
„Sehr praxisnahe Informationen,
offene Atmosphäre.“
4
13:00-14:15
Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
Perspektive der Rechnunghöfe
14:15-15:15
Zusammenarbeit mit Prüfern von
Rechnungshöfen
•Wer nimmt typischerweise welche Prüfungsaufgabe wahr?
•Inwieweit ergänzt sich die Arbeit von Innenrevisionen und
Rechnungshöfen?
•Was kann für ein gutes Zusammenwirken getan werden?
•Rechtliche Vorschriften
•Rechnungshofübergreifende Maßstäbe:
luK-Mindestanforderungen
•Für IT-Prüfungen relevante Vorgaben, Standards,
Rahmenwerke
Dr.-Ing. Thomas Hauschild, Prüfungsreferatsleiter,
Organisation und IT, Thüringer Rechnungshof
15:15-15:30
Diskussionsrunde
15:30-16:00
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
Interaktive Diskussionsrunde
DR.-ING. THOMAS
HAUSCHILD
Prüfungsreferatsleiter,
Organisation und IT, Thüringer
Rechnungshof
Dr. Thomas Hauschild leitet das
Prüfungsreferat
für
Organisation,
Inneren Dienst und Informationstechnik
beim Thüringer Rechnungshof. Er
ist seit 2004 in der externen Finanzkontrolle tätig und
verfügt über umfangreiche praktische Erfahrungen und
detaillierte Kenntnisse zu einem breiten Spektrum von
Prüfungsaufgaben und -gegenständen in der Informationsund Kommunikationstechnik, Informationsverarbeitung und
der Behördenorganisation. Diese konnte er auch durch seine
Mitarbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen und Gremien
abrunden. Der studierte Informatiker war vor seiner Tätigkeit
als IT-Prüfer in der Forschung und Lehre im Bereich der
praktischen und angewandten Informatik tätig.
16:00-18:00
Prüfungsgegenstände in der IT –
Dreiklang Ordnungsmäßigkeit,
Wirtschaftlichkeit und Sicherheit
Es wird besonderer Schwerpunkt auf diejenigen
Prüfungsgegenstände gelegt, die erfahrungsgemäß
besonders herausfordernd sind.
Wirtschaftlichkeit
IT-Strategien, IT-Planung, IT-Ressourcen
Übergreifendes und behördeninternes
Management der IT
Organisation der IT: Strukturen, (operative) Prozesse,
Personal, Interaktionen, Regularien
IT-Projekte
Maßnahmen bei Einführung von IT-Verfahren
Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik
IT-Sicherheit
Datenschutz
Anwendungen im Finanzwesen
Dokumentationen, Berichtswesen, Controlling
Dr.-Ing. Thomas Hauschild, Prüfungsreferatsleiter,
Organisation und IT, Thüringer Rechnungshof
Eine Pause ist in dieser Diskussionsrunde vorgesehen.
18:00
Ende des ersten Tages
5
PROGRAMM TAG 2
Methoden zur Prüfung der IT im öffentlichen Sektor
09:05-09:15
Begrüßung durch die Seminarleitung
Helmut Eiermann, Leiter, Bereich Technik,
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
09:15-10:15
Anforderungen und Kontrollen durch die
Datenschutzaufsichtsbehörden
•Instrumentarium der Aufsichtsbehörden: Aufgaben,
Befugnisse, Sanktionsmöglichkeiten
•Kontrollarten und -inhalte: Einzelfallprüfung,
Strukturkontrollen, Stichprobenkontrollen, Online-Kontrollen
•Kontrollaspekte bei Webseiten, Online-Anwendungen und
Social Media-Diensten
Helmut Eiermann, Leiter, Bereich Technik,
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
HELMUT EIERMANN
Leiter, Bereich Technik,
Der Landesbeauftragte für
den Datenschutz und die
Informationsfreiheit
Rheinland-Pfalz
Helmut Eiermann ist Leiter des Bereichs
Technik
beim
Landesbeauftragten
für
den
Datenschutz
und
die
Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz. Darüber hinaus ist er
Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Trier / Umweltcampus
Birkenfeld im Fachbereich Wirtschaftsinformatik. Helmut
Eiermann ist weiterhin Short Time Expert im Rahmen des
TAIEX-Programmes der Europäischen Kommission in
Skopje / Mazedonien. Er kann auf zahlreiche Tätigkeiten
in den Bereichen Softwareentwicklung, System- und
Netzwerkadministration zurückblicken.
10:15-10:30
Diskussionsrunde
WOLF-RÜDIGER MERTENS
10:30-11:00
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
11:00-11:45
Risikoorientierte Prüfungsprogramme für
die IT
•Prüfungsziele und Strategien in der IT-Revision
•Anforderungen an Prüfungskonzept und Prüfungsprogramm
•Methode zur Erarbeitung von Prüfungsprogrammen
•Beispiel-Prüfungsprogramm für die Prüfung
- eines IT-Prozesses
- der IT-Nutzung in einem Fachprozess
Prüfungsleiter, Zentralbereich Revision,
Deutsche Bundesbank
Wolf-Rüdiger Mertens leitet die IT-Infrastrukturrevision der
Deutschen Bundesbank, für die er seit 1979 tätig ist. Dieser
Bereich ist sowohl für die laufende Aufsicht als auch für
bankgeschäftliche Prüfungen verantwortlich. Gegenstand
der Prüfungen sind die IT-Rechenzentren inklusive deren
Betreiber sowie die IT der Kredit- und Handelsprozesse.
Vor seiner Tätigkeit bei der Bundesbank war Wolf-Rüdiger
Mertens in einem Zahlungsverkehrsrechenzentrum und in
der Anwendungsentwicklung aktiv. Wolf-Rüdiger Mertens
verfügt über zahlreiche Zertifizierungen (CIA, CISA, CISSP
und IT Service Manager sowie ITIL Expert).
Wolf-Rüdiger Mertens, Prüfungsleiter,
Zentralbereich Revision, Deutsche Bundesbank
11:45-12:00
Diskussionsrunde
12:00-13:15
Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
„Informativ; guter Einstieg in IT-Revision.“
„Weitere Seminare werden sicher in Anspruch genommen, da hoher Praxisbezug.“
6
13:15-14:00
Welche Besonderheiten bei den
verschiedenen Arten von IT-Prüfungen
gibt es?
•Übersicht über typische Prüfungsarten in der IT
•Welche Besonderheiten sind bei der Planung, Vorbereitung
und Durchführung zu berücksichtigen?
•Welche IT-spezifischen Standards gibt es und wie sind sie zu
nutzen?
•Auf welche existierenden Prüfungsberichte kann man ggf.
zurückgreifen? Z. B. Zertifikate, Audit-Ergebnisse, Gutachten
•Wie stelle ich sicher, dass ermittelte Mängel auch in den
betriebsinternen Veränderungsprozess einfließen?
Wilfried Eilhoff, ehem. Leiter Notfallmanagement,
Bundesverwaltungsamt (BVA)
14:00-14:15
Diskussionsrunde
Workshop
14:15-16:45
Vorbereitung und Durchführung
von IT-Prüfungen
WILFRIED EILHOFF
Ehem. Leiter Notfallmanagement,
Bundesverwaltungsamt (BVA)
Wilfried Eilhoff leitete bis Ende
2015 das Notfallmanagement des
Bundesverwaltungsamts
(BVA),
einer Oberen Bundesbehörde im
Geschäftsbereich des BMI mit zentralen
Serviceaufgaben für die Bundesverwaltung. Eine besonders wichtige Rolle spielen dabei
die IT-gestützten Fachaufgaben im Bereich der öffentlichen
Sicherheit. Aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen an
die IT der Bundesverwaltung wurde ab 2010 unter Leitung von
Wilfried Eilhoff das Notfallmanagement des BVA grundlegend
überarbeitet und als Daueraufgabe etabliert. Die große
Herausforderung war dabei, die Anforderungen aus dem BSIStandard 100-4 trotz knapper Ressourcen möglichst gut zu
erfüllen. Vor dieser Aufgabe war Wilfried Eilhoff viele Jahre als
Projektleiter in der Software-Entwicklung und als Organisator
in verschiedenen Rechenzentren der Privatwirtschaft und der
öffentlichen Verwaltung tätig. In diesen Funktionen arbeitete er
seit 1988 für das BVA als externer Berater und wechselte 2005
als fester Mitarbeiter dorthin. Von 1993 bis 2005 war Wilfried
Eilhoff Mitarbeiter bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
und als IT-Prüfer bei den verschiedenen Rechenzentralen
der Genossenschaftsorganisation im Einsatz. Seine
Prüfungsschwerpunkte lagen dabei in den Bereichen
Organisation, Prozesse, IT-Betrieb, IT-Sicherheit und
Notfallmanagement.
Durch einen Impulsvortrag und eine Diskussion im
Plenum wird behandelt, welche Schritte vorbereitend als
auch während einer Prüfung durchzuführen sind.
Vorbereitung von IT-Prüfungen
•Wie lege ich meine Prüfungsstrategie fest?
- Wie gehe ich risikoorientiert vor?
- Welche Bereiche der IT sind besonders kritisch?
•Wie wende ich die Prüfungsstandards in der Praxis an?
•Welches Know-how benötige ich für eine IT-Prüfung?
Praktische Durchführung von IT-Prüfungen
•Wie setze ich die geplanten Prüfungshandlungen um?
•Welche Besonderheiten gibt es bei IT-Prüfungen?
•Wie stimme ich die Prüfungsergebnisse ab?
•Was sollte der Prüfungsbericht leisten?
Wilfried Eilhoff, ehem. Leiter Notfallmanagement,
Bundesverwaltungsamt (BVA)
Es wird während des Workshops eine Kaffeepause
durchgeführt.
16:45
Ende des Seminars und Ausgabe der Zertifikate
7
ORGANISATORISCHES
Methoden zur Prüfung der IT im öffentlichen Sektor
Veranstaltungstermin
12. – 13. September 2016
Buchungsnummer
S-1336 MC3
Veranstaltungssprache
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Kontakt
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
am Potsdamer Platz
Eingang Leipziger Platz 9, 10117 Berlin-Mitte
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 20
Fax:
+49 (0)30 80 20 80 22 259
E-Mail: [email protected]
Internet: www.euroakad.eu
Ihre AnsprechpartnerInnen zum Programm:
Veranstaltungspreis
1.289,- Euro
Im Veranstaltungspreis inbegriffen sind:
• Umfangreiche Veranstaltungsunterlagen, die als Druckerzeugnis im
Rahmen der Veranstaltung übergeben werden
• Seminar-Zertifikat bei voller Anwesenheit
• Getränke und abwechslungsreiche Pausenversorgung während der
ganzen Veranstaltung
• Mittagessen an beiden Tagen
Auf Wunsch erhalten Sie nach der Veranstaltung die digitale Version
der Tagungsunterlagen zum Preis von zzgl. 60,- Euro
zusätzlich zum Seminar.
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
BUCHUNG
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 (0)30 802080-20
Fax: +49 (0)30 802080-22250
Für Online-Buchungen besuchen
Sie bitte unsere Internetseite:
www.euroakad.eu
8
Regina Lüning, M.Sc. econ.
Leiterin Marketing und Vertrieb
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 22 300
Fax: +49 (0)30 80 20 80 22 259
E-Mail:[email protected]
Pascal Dumont du Voitel, M.A.
Conference Manager
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 21 349
Fax: +49 (0)30 80 20 80 22 259
E-Mail: [email protected]
(Programmänderungen vorbehalten)
Veranstaltungsort
Arcotel John F
Werderscher Markt 11
10117 Berlin
Tel.:
+49 (0)30 28 88 65 78 95
E-Mail:[email protected]
Internet:www.arcotel.com
Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem
Stichwort „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“
vor, wenn Sie im Veranstaltungshotel auf ein begrenzt verfügbares
Zimmerkontingent zurückgreifen möchten. Selbstverständlich
können Sie auch ein anderes Hotel für Ihre Übernachtung wählen.
BUCHUNG
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 (0)30 802080-20
Fax: +49 (0)30 802080-22250
Für Online-Buchungen besuchen
Sie bitte unsere Internetseite:
www.euroakad.eu
Buchung
Buchungsnummer: S-1336 MC3 (DMW)
12. – 13. September 2016, Berlin
Hiermit möchten wir die folgenden Personen verbindlich für das Seminar: „Methoden zur Prüfung der IT im öffentlichen Sektor“ anmelden.
Teilnehmer 1
Frau
Herr
Vorname
Tel.
Nachname
Fax
Organisation
E-Mail
Abteilung
Hiermit bestelle ich die digitale Version
U-Abt. / Referat
der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen
zusätzlich zum Seminar.
Straße
PLZ / Stadt
Land
Teilnehmer 2
Frau
Herr
Vorname
Tel.
Nachname
Fax
Organisation
E-Mail
Abteilung
Hiermit bestelle ich die digitale Version
U-Abt. / Referat
der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen
zusätzlich zum Seminar.
Straße
PLZ / Stadt
Land
Rechnungsanschrift, falls abweichend
Frau
Herr
Vorname
Straße
Nachname
PLZ / Stadt
Organisation
Land
Abteilung
Tel.
U-Abt. / Referat
Fax
Position
E-Mail
Mit meiner Unterschrift bestätige ich die rechtsverbindliche Anmeldung
und akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Hiermit stimme ich zu, weitere Information von der Europäischen
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zu erhalten.
Ort, Datum
Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern wünschen Sie:
Einzelrechnung? Sammelrechnung?
HINWEIS
Die Anmeldung ist nur mit Stempel und Unterschrift gültig.
Unterschrift Bevollmächtigter und Stempel
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH | Leipziger Platz 9 | 10117 Berlin | Tel +49 (0)30 80 20 80 20 | Fax +49 (0)30 80 20 80 22 259
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer an Veranstaltungen und der Europäischen Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH [im Folgenden „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“ genannt]. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen und anderweitige Regelungen des Teilnehmers haben keine Gültigkeit.
2. Anmeldung/Anmeldebestätigung
Ihre Anmeldung kann per Buchungsformular über Internet, Post, Telefax oder E-Mail erfolgen. Die Buchung gilt als angenommen und rechtsverbindlich, wenn wir nicht innerhalb
von 7 Tagen nach Eingang der Buchung die Ablehnung schriftlich erklärt haben. Zusätzlich erhalten Sie von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht als
Information eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Eine Teil-Buchung ist nur für als selbständig buchbar ausgeschriebene Veranstaltungsteile möglich.
3. Leistung
Der Teilnahmebetrag versteht sich pro Person und Veranstaltungstermin zzgl. gesetzl. Umsatzsteuer. Er beinhaltet Tagungsunterlagen - soweit angekündigt - Mittagessen und
Pausengetränke. Des Weiteren ist die Ausstellung eines Teilnahmezertifikates eingeschlossen.
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich vor, angekündigte Referenten durch andere zu ersetzen und notwendige Änderungen im Veranstaltungsprogramm unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung bei Bedarf vorzunehmen. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen
Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden die Teilnehmer umgehend informiert.
Die Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl erfolgt nicht später als 2 Wochen vor der Veranstaltung. Die Veranstaltungsgebühr wird in diesen Fällen erstattet. Ein Anspruch
auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen, es sei denn, solche Kosten entstehen aufgrund grob fahrlässigen oder vorsätzlichen
Verhaltens seitens der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht. Der Veranstalter verpflichtet sich, bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen alles Zumutbare zu unternehmen, um zu einer Behebung oder Begrenzung der Störung beizutragen. Sollten in bestimmten Fällen aus Kulanz dennoch Reisekosten erstattet werden, so
stellt dies eine Ausnahme dar.
4. Fälligkeit und Zahlung, Verzug, Aufrechnung
Der Veranstaltungspreis ist unverzüglich nach Erhalt der Rechnung fällig. Ist der Veranstaltungspreis am Tag der Veranstaltung nicht bezahlt oder kann die Zahlung nicht eindeutig
nachgewiesen werden so kann der Teilnehmer von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Der Veranstaltungspreis ist dennoch sofort fällig und wird ggf. im Mahnverfahren
oder gerichtlich geltend gemacht. Kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug, ist der Veranstalter berechtigt, Verzugszinsen i.H.v. 5% über dem Basiszinssatz [§247 Abs.1 BGB]
p.a. zu fordern. Wenn die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht einen höheren Verzugsschaden nachweist, kann dieser geltend gemacht werden. In gleicher
Weise ist der Teilnehmer berechtigt, den Nachweis zu führen, dass ein Schaden überhaupt nicht entstand oder wesentlich niedriger ist, als von der Europäischen Akademie
für Steuern, Wirtschaft & Recht geltend gemacht.
Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung und nicht durch Übersendung von Bargeld oder Schecks; bei Verlust übernimmt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
keine Haftung. Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schriftlich anerkannten Ansprüchen
aufrechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
5. Stornierung
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 80,00€ zzgl. der gesetzl. Mwst.
sofort fällig. Der Veranstaltungspreis wird erstattet. Bei Stornierungen bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des Veranstaltungspreises zzgl. der gesetzl. Mwst.
fällig. Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird der gesamte Teilnahmebetrag zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Gerne akzeptiert die
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer, wenn dieser bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn gemeldet
wird. Ein teilweiser/ tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie ein teilweise/ tageweise Ersatzteilnehmer ist nicht möglich.
6. Urheberrechte
Die Tagungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Tagungsunterlagen, auch auszugsweise, ist nur mit
ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch den Veranstalter gestattet. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich alle Rechte vor.
7. Haftung
Die Veranstaltungen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übernimmt keine
Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen und die Durchführung der Veranstaltung.
8. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Erfüllungsort
Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Unternehmer-Kaufrechts. Soweit gesetzlich zulässig, wird als Erfüllungsort und Gerichtsstand Berlin vereinbart.
9. Datenschutz
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schützt Ihre personenbezogenen Daten und trifft angemessene Maßnahmen für deren Sicherheit. Ihre Daten werden
von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht im Rahmen der geltenden rechtlichen Grenzen zur Auswertung ihrer Bedürfnisse zum Zwecke der Optimierung
unseres Produktangebotes verwendet. Für diesen Zweck werden auch ihre Zugriffe auf die Web-Site der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht protokolliert.
Wenn Sie Informationsmaterialien anfordern, eine Bestellung durchführen oder das Veranstaltungsangebot der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nutzen,
verwendet diese die in diesem Rahmen erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung ihrer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zukommen zu lassen.
Wenn Sie Kunde der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht sind, informieren diese Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über ihre
Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schafft die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwendet die Europäische
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Ihre Daten, soweit Sie ihr hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Bei der Erhebung Ihrer Daten fragt die Europäische Akademie für
Steuern, Wirtschaft & Recht nach Ihrer Einwilligung, ob diese Sie über verschiedenste Angebote per E-Mail informieren darf. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke
der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht widersprechen. Der Europäischen
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen
verarbeitet. Die Namen und Organisationsnamen werden über die Teilnehmerliste den anderen Veranstaltungsteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen zuzüglich der entsprechenden Adressdaten übermittelt.
10