als PDF anzeigen

Orthoptistin
Orthoptist
INHALT
Hinweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Tätigkeitsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Beschäftigungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Weiterbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Aufstieg und Selbstständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
HINWEIS
Während in der Orthoptik der Schwerpunkt auf der Sehfunktion liegt, befasst sich die Augenheilkunde mit
der organischen Diagnostik und Therapie des Auges.
TÄTIGKEITSMERKMALE
Das Aufgabengebiet von OrthoptistInnen umfasst die Identifikation und Behandlung von
Funktionserkrankungen der Augen.
OrthoptistInnen führen eigenverantwortlich und nach ärztlicher Anordnung die Befunderhebung und
Behandlung von Sehstörungen und Bewegungsstörungen der Augen sowie Maßnahmen der Prävention
durch. (Vgl. Broschüre Gesundheitsberufe in Österreich, 2016 auf www.bmg.gv.at).
Die Tätigkeit beziehen sich auf die Prävention, Diagnose, Therapie bzw. Rehabilitation von Störungen
des Einzelauges (Pleoptik) sowie von Störungen im Zusammenwirken beider Augen. Die Ursachen
dieser Störungen entstehen v.a. durch Schielen, Sehschwäche, Doppelbildern, Augenzittern oder
Augenmuskellähmungen.
Sie betreuen Menschen jeder Altersgruppe, die von zentralen Sehstörungen und Sehbehinderungen nach
Unfällen, Operationen oder durch Überlastung (z.B. durch Bildschirmarbeit) betroffen sind.
OrthoptistInnen wenden ein therapeutisches Konzept an, beraten die PatientInnen und deren Angehörige
über das Krankheitsbild und weiterführende Maßnahmen. Sie berücksichtigen dabei die bio-psycho-sozialen
Bedürfnisse der PatientInnen und erarbeiten funktionelle und psychische Bewältigungsstrategien.
Seite 1 von 3 | AMS Berufslexikon - Uni/FH/PH | www.berufslexikon.at
Orthoptistin
Orthoptist
OrthoptistInnen verordnen Prismen, Okklusionspflaster, sphärische Folien für Brillen, und sorgen
für die Adaptierung von Heilbehelfen entsprechend dem Behandlungsverlauf. Im Rahmen der
Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen, der Reihenuntersuchungen in Kindergärten, der allgemeinen
Vorsorgeuntersuchungen sowie der Arbeitsmedizin übernehmen sie die Beratung und Aufklärung über
entsprechende Vorsorgemaßnahmen.
Weiterer Tätigkeitsbereiche sind z.B. die Arbeit mit sehbehinderten Personen aller Altersgruppen in der
optischen Rehabilitation, die Kontaktlinsenanpassung, die Assistenz bei Schieloperationen und die
Durchführung von elektrophysiologischen Untersuchungen.
OrthoptistInnen kooperieren u.a. mit Ärzten/Ärztinnen, Neuropsycholog(e)innen, Ergo- und
PhysiotherapeutInnen, Logopäd(e)innen und Sonderpädagog(e)innen.
Siehe auch den Lehrberuf AugenoptikerIn.
ANFORDERUNGEN
Freude und soziale Kompetenz (vor allem Empathievermögen) im Umgang mit Menschen, technisches
Interesse, feinmotorisches Geschick und gutes Sehvermögen, Sorgfalt, Genauigkeit, hohes
Verantwortungsbewusstsein, interkulturelle Kompetenzen.
Dieser Beruf unterliegt der regelmäßigen Fortbildungspflicht!
BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN
OrthoptistInnen sind zur freiberuflichen Berufsausübung berechtigt.
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sie zudem in den Laboratorien bzw. in den orthoptischen Abteilungen
der Krankenhäuser, Kuranstalten, Rehabilitationsanstalten und bei (spezialisierten) Ärztinnen/Ärzten, z.T.
auch in der pharmazeutischen Industrie, Krankenanstalten, Instituten für physikalische Medizin, in ärztliche
Ordinationen, z.T. auch in Heilbädern und Kuranstalten.
Nähere Infos über die Berufsausübung und Berufsberechtigung bietet z.B. die Website des
Bundesministeriums für Gesundheit.
AUSBILDUNG
Dieser Beruf gehört in Österreich zu den gesetzlich geregelten Gesundheitsberufen bzw. zum gehobenen
Medizinisch-Technischen Dienst (MTD), siehe im österreichischen Rechtsinformationssystem - RIS.
FH: Orthoptik.
Spezifische Infos bietet z.B. auch die Broschüre Broschüre Gesundheitsberufe in Österreich 2016.
Diese wird jährlich aktualisiert und ist in der entsprechenden aktuellen Version auf der Website des
Bundesministeriums für Gesundheit abrufbar.
Seite 2 von 3 | AMS Berufslexikon - Uni/FH/PH | www.berufslexikon.at
Orthoptistin
Orthoptist
WEITERBILDUNG
Weiterbildungsmöglichkeiten bieten in der Regel die entsprechenden Berufsverbände an. Aber auch
Universitätslehrgänge und Lehrgänge universitären Charakters ermöglichen eine fachliche Vertiefung bzw.
Erweiterung (z.B. Angewandte Pädagogik für Gesundheitsberufe, Public Health, Clinical Research u.v.m.).
FH: Z.B. European Health Economics & Management (MA) am MCI, Innsbruck.
Weiterbildungsangebote auf der Website von Akademien für den orthoptischen Dienst und Sehschulen.
Infos bietet auch die Website des Dachverbandes der gehobenen medizinisch-technischen Dienste
Österreichs.
AUFSTIEG UND SELBSTSTÄNDIGKEIT
Sonderausbildungskurse qualifizieren für die Ausübung von Spezialaufgaben, Lehr- und Unterrichtstätigkeit
sowie für Führungsaufgaben.
DURCHSCHNITTLICHES BRUTTOEINSTIEGSGEHALT
€ 2.300,00 - € 2.550,00
Die Datengrundlage bilden die entsprechenden Kollektivverträge. Diese werden um Informationen aus
anderen Quellen wie zum Beispiel Microzensus-Daten (Statistik Austria) ergänzt.
IMPRESSUM
Für den Inhalt verantwortlich:
Arbeitsmarktservice Österreich - Bundesgeschäftsstelle
Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation
Treustraße 35-43
1200 Wien
E-Mail: [email protected]
Stand der PDF-Generierung: 24.07.16
Die aktuelle Fassung der Berufsinformationen ist im Internet unter www.berufslexikon.at verfügbar!
Seite 3 von 3 | AMS Berufslexikon - Uni/FH/PH | www.berufslexikon.at