Ausführliche Informationen zum Ausbildungsberuf

AUSBILDUNG BEI DER STADT DORTMUND
ZUR/ZUM BUCHBINDER/IN MIT DEM
SCHWERPUNKT EINZEL- UND SONDERFERTIGUNG
Allgemeine Informationen
Der Arbeitgeber
Die Stadt Dortmund ist ein kundenorientiertes, betriebswirtschaftlich geführtes
Unternehmen. Die Ausbildung findet in der Restaurierungswerkstatt des Stadtarchivs bei den
Kulturbetrieben Dortmund statt. Hier lernst du, wie man manuell und mittels verschiedener
Maschinen und Verarbeitungsanlagen Broschüren und Bücher herstellt, die Verarbeitungsprozesse plant und kontrolliert. Auch die Anfertigung von Einzelstücken und das
Instandhalten von alten Büchern kannst du dort erlernen.
Tätigkeiten und Aufgabenbereich
Buchbinderinnen und Buchbinder mit dem Schwerpunkt Einzel- und Sonderfertigung
gestalten einzelne buchbinderische Erzeugnisse, wie z.B. Bücher und Broschüren, gemäß der
Vorstellungen der Kundinnen und Kunden oder reparieren diese. Auch Sonderanfertigungen
mit besonderen Ausstattungen wie z.B. Vergoldungen, Einfassungen oder Applikationen
werden hergestellt. Darüber hinaus kann auch das Aufziehen von Plänen, Karten oder Bildern
auf unterschiedliche Materialien erforderlich sein.
Daher gehört es zu deinen Aufgaben, die dafür erforderlichen Verarbeitungsprozesse und
-abläufe entsprechend der Kundenwünsche und Vorstellungen zu planen. Dafür wählst du die
geeignete Technik und das Material aus. Soll es ein Leder- oder ein Leineneinband werden?
Soll geheftet oder geklebt werden? Du berechnest und organisierst das Material, legst die
Arbeitsabläufe fest und richtest die dafür benötigten Maschinen und Anlagen ein. Dies
können zum Beispiel Stanz-, Falz- und Schneidemaschinen sein. Das Heften und Kleben kann
ebenfalls durch spezielle Maschinen erfolgen. So erlernst du auch wie man z.B. mit einer
Fadenheftmaschine umgeht. Auch stellst du Produkte mit manuellen Einband- und
Bindetechniken sowie mit Plastik-, Spiral- oder Drahtkammbindungen her.
Des Weiteren gehört die Instandsetzung von alten Büchern zu deinem Aufgabenspektrum.
Dabei erlernst du auch Fertigkeiten und Kenntnisse, um alte Handschriften, Bücher, Akten
und Urkunden zu restaurieren, damit diese für die Nachwelt erhalten bleiben. Hierbei ist viel
Fingerspitzengefühl und handwerkliches Geschick gefragt, denn viele Tätigkeiten werden
-2-
dabei von Hand erledigt. Auch werden in der Einzelproduktion Tätigkeiten wie z.B. das Falzen
von Papierbögen und die Heftung zum Buchblock manuell erledigt.
Informationen zur Ausbildung
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Bei guten Leistungen oder beruflicher Vorbildung
kann auf Antrag die Ausbildungsdauer in der Regel um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung beginnt zum 04.09.2017.
Ausbildungsablauf
Die Ausbildung zur/zum Buchbinder/in mit Schwerpunkt Sonder- und Einzelfertigung ist in
theoretische und praktische Abschnitte unterteilt. Die Phasen der theoretischen und
praktischen Ausbildung wechseln sich während der Ausbildungszeit ab. Die praktische
Ausbildung findet in der Restaurierungswerkstatt des Stadtarchivs bei den Kulturbetrieben
Dortmund statt.
Die theoretische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht am Fritz-Henßler-Berufskolleg in
Dortmund.
Die Anschrift lautet:
Fritz-Henßler-Berufskolleg
Standort Dortmund
Brügmannstraße 25-27a
44135 Dortmund
Telefon: 0231.50 23 156
Telefax: 0231.50 10 777
Email: verwaltung(at)fhbk.de
Internet: www.fhbk.de
Ausbildungsaufbau/ Lerninhalte
Die beiden Berufe Buchbinder/-in und Medientechnologe/ -technologin Druckverarbeitung
werden im Unterricht an den Berufsschulen zusammengefasst. So werden für beide Berufe im
ersten und zweiten Lehrjahr die gleichen theoretischen und praktischen Grundkenntnisse der
Druckverarbeitung und Buchbinderei vermittelt und so ein breites Wissen erwerben.
Folgende Lernfelder werden dir dabei vermittelt:
 Betriebliche Strukturen und Arbeitsabläufe darstellen und vergleichen,
 Vorprodukte und ihre Daten beurteilen und nutzen,
 Werkstoffe unterscheiden und einsetzen,
...
-3-
 Verfahrenstechniken auftragsbezogen auswählen und anwenden,
 Bogen und Bahnen schneiden,
 Bogen falzen,
 Produkte fügen,
 Produktionsmittel instand halten.
Ab dem dritten Jahr erlernst du, auch im Rahmen von verschiedenen Projektaufgaben, die
Fachinhalte der Schwerpunkte der Ausbildung. Der Schwerpunkt im Bereich Buchbindung
liegt in der handwerklichen Herstellung und Instandsetzung von buchbinderischen
Erzeugnissen.
Neben fachbezogenen Themen wie Technologie und technische Mathematik werden auch
allgemeinbildende Fächer wie z.B. Deutsch, Politik/ Gesellschaftslehre, Religion und Sport
unterrichtet.
Einen Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan findest du hier:
Kenntnisse
und
Fähigkeiten
in den
Pflichtqualifikationen
Während der gesamten
Ausbildungszeit
In den ersten
18 Monaten
 Berufsbildung,
Arbeits- und
Tarifrecht
 Planen und
Organisieren von
Arbeitsabläufen
 Aufbau und
Organisation des
Ausbildungsbetriebes
 Einrichten von
Arbeitsplätzen,
Geräten, Maschinen
und Anlagen
 Sicherheit und
Gesundheitsschutz bei der
Arbeit
 Herstellen
buchbinderischer
Erzeugnisse
In den darauffolgenden
18 Monaten
 Bewerten und
Auswählen von
Verarbeitungstechniken
 Pflegen und
Warten
 Umweltschutz
 Betriebliche und
kundenorientierte
Kommunikation
Daneben werden dir weitere berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in den
Wahlqualifikationen vermittelt. Die Wahlqualifikationen bilden den Schwerpunkt deiner
Ausbildung und finden im dritten Ausbildungsjahr statt. Folgende Wahlqualifikationen sind für
Buchbinder/innen möglich:
...
-4-
Kenntnisse
und
Fähigkeiten
Auswahlliste I
Auswahlliste II
 Unternehmerisches Handeln
 Einzel- und Sonderfertigung
 Kaufmännische Auftragsbearbeitung
 Maschinelle Fertigung
 Einrahmen von Bildern und Objekten
 Fertigen von Behältnissen
in den
Wahlqualifi
kationen
 Instandsetzen von Büchern und
Objekten
 Gestalten buchbinderischer
Erzeugnisse
 Ausführen von Sonderausstattungen
 Kaschieren und Aufziehen
 Ausführen von Akzidenzarbeiten
Prüfungen
Während der Ausbildung musst du eine Zwischenprüfung ablegen, die deinen Kenntnisstand
nachweist. Die Zwischenprüfung findet vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Diese
Prüfung besteht aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil.
Inhalt sind die Prüfungsbereiche Arbeitsplanung und buchbinderische Fertigungstechniken.
Für den schriftlichen Teil der Zwischenprüfung hast zu 120 Minuten Zeit. In der Arbeitsaufgabe sollst du nachweisen, dass du in der Lage bist Arbeitsschritte zu planen, Arbeitsmittel
festzulegen und Materialien auszuwählen. Des Weiteren sollst du zeigen, dass du
Auftragsdaten übernehmen und prüfen und Produktdaten sowie manuelle und maschinelle
Fertigungstechniken im Planungsprozess umsetzen kannst.
Im praktischen Teil der Prüfung sollst du in maximal fünf Stunden ein Prüfungsstück
anfertigen und den Fertigungsprozess praxisüblich dokumentieren. Hierbei sollst du zeigen,
dass du buchbinderische Erzeugnisse planen und herstellen kannst.
Um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden, ist die erfolgreiche Teilnahme an der
Zwischenprüfung sowie das ordnungsgemäß geführte Berichtsheft Voraussetzung.
Die Abschlussprüfung (Gesellenprüfung) besteht aus einer praktischen und drei schriftlichen
Prüfungen in den folgenden Prüfungsbereichen:

buchbinderische Fertigung,

Auftragsplanung und Kommunikation,
...
-5-

Fertigungstechniken und buchbinderische Gestaltung,

Wirtschafts- und Sozialkunde.
In der praktischen Prüfung zum Thema buchbinderische Fertigung ist innerhalb von sieben
Stunden ein Produkt der Einzel- und Sonderfertigung zu gestalten, herzustellen oder instand
zu setzen. Innerhalb dieser Zeit wird ein zehnminütiges Fachgespräch geführt.
In den drei schriftlichen Prüfungen bearbeitest du praxisbezogene Aufgaben. Als Zeitvorgaben
sind für den Bereich Auftragsplanung und Kommunikation 120 Min, Fertigungstechniken und
buchbinderische Gestaltung 120 Min und für den Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde 60
Min angesetzt.
Bei Nichtbestehen kann die Abschlussprüfung bis zu zweimal wiederholt werden.
(Wiederholungsprüfung)
Zeugnis
Nach bestandener Prüfung wird ein Prüfungszeugnis/ Gesellenbrief ausgestellt.
Wir bieten dir
 eine qualifizierte dreijährige Ausbildung,
 interessante und vielseitige Tätigkeiten,
 eine monatliche Ausbildungsvergütung in Höhe von:
1. Ausbildungsjahr
888,26 €
2. Ausbildungsjahr
938,20 €
3. Ausbildungsjahr
984,02 €
*Stand: 08/2016
 vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 13,29 Euro und eine jährliche
Sonderzahlung,
 eine Prämie bei bestandener Abschlussprüfung,
 einen jährlichen Urlaubsanspruch von 29 Tagen
Zugangsvoraussetzungen
Einstellungsvoraussetzungen
 Du musst mindestens über einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 verfügen
Erwartungen, die an dich gestellt werden
...
-6-
Interesse
Fähigkeiten
 an handwerklicher Tätigkeit
 handwerkliche Geschicklichkeit
 an der Arbeit mit natürlichen
Materialien
 sorgfältiges und genaues Arbeiten
 an Technik und Mechanik
 Sinn für Ästhetik, Formen und Farben
 technisches Verständnis
 Team- und Kontaktfähigkeit
Bewerbungen von Ausbildungsinteressierten mit Fremdsprachenkenntnissen sind
wünschenswert, um auch künftig das Dienstleistungsangebot für die verschiedenen
Kundinnen und Kunden anbieten zu können. Solltest du über Fremdsprachenkenntnisse
verfügen, teile uns diese bitte im Bewerbungsportal und in deiner Bewerbung mit.
Auswahlverfahren bei der Stadt Dortmund
Bewerbung bei der Stadt Dortmund
Die Stadtverwaltung Dortmund nutzt ein Onlinebewerbungsverfahren.
Unter www.dortmund.de/ausbildung.lohnt findest du ausführliche Informationen zu diesem
und vielen anderen Ausbildungsberufen der Stadt Dortmund. Unter den jeweiligen
Berufsinformationen gelangst du auch zu dem Link unseres Online-Bewerbungsportals.
Bewerbungsunterlagen
Falls du dich um einen Ausbildungsplatz bei der Stadt Dortmund bewerben möchtest,
benötigen wir folgende Unterlagen von dir:
 ein Bewerbungsanschreiben (pro Ausbildungsberuf), in dem du deine Motivation für
den jeweiligen Ausbildungsberuf zum Ausdruck bringst,
 einen Lebenslauf (tabellarisch),
 Fotokopien der letzten drei Schulzeugnisse ,
 Nachweise über abgeleistete Praktika (Von Interesse sind insbesondere Praktika, die
berufsnah zum gewünschten Ausbildungsberuf stehen und spätestens bis zum Ablauf
der Bewerbungsfrist 31.10.2016 geleistet wurden.),
 E-Mail-Adresse (zwingend erforderlich für das Online-Verfahren).
...
-7-
Die vorgenannten Unterlagen kannst du einfach im Onlinebewerbungsportal eingeben bzw.
hochladen. Solltest du keine Möglichkeit haben, deine Unterlagen einzuscannen, kannst du
diese gerne persönlich nachreichen oder auf dem Postweg an folgende Adresse senden:
Stadt Dortmund, Personal- und Organisationsamt, Personalentwicklung/Ausbildung,
Brauhausstraße 1-5, 44122 Dortmund.
Bitte beachte, dass wir evtl. in Papierform eingereichte Unterlagen nur zurücksenden können,
wenn du einen ausreichend frankierten Rückumschlag beifügst.
Bewerbungsfrist
Die Bewerbungsfrist für das Einstellungsjahr 2017 endet am 31.10.2016. Später eingehende
Bewerbungen können wir leider nicht mehr berücksichtigen.
Ansprechpartner für Fragen
Solltest du nicht die Möglichkeit haben, dich online zu bewerben oder weitere Fragen haben,
kannst du dich gerne mit Frau Thiesbrummel unter der Telefonnummer 0231 / 50-22728 in
Verbindung setzen.
Für weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten steht dir auch Herr Kraft unter der
Rufnummer 0231 / 50-27633 montags - donnerstags von 7:30 – 15:30 Uhr und freitags von
7:30 - 12:30 Uhr gerne zur Verfügung.
Zeig uns dein
! Wir freuen uns auf deine Bewerbung!