2. Jülicher AKTIONSTAG DEMENZ 27. August 2016 VON 1000 - 1700 UHR IN DER ZITADELLE JÜLICH Veranstalter: gefördert vom: Grußworte Aktionstag Demenz Bürgermeister Axel Fuchs Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Damen und Herren, ich heiße Sie herzlich willkommen zum 2. Jülicher Aktionstag Demenz in der Renaissancefestung „Zitadelle“. Der demografische Wandel zeigt: Jülich wird weniger, älter und bunter. Die Alterung der Bevölkerung ist dabei eine der größten Herausforderungen für ein zukunftsorientiertes Jülich. Jede und jeder von uns wünscht sich, bis ins hohe Alter hinein gesund und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Mit der zunehmend höheren Lebenserwartung steigt jedoch auch das Risiko einer Pflegebedürftigkeit im Alter. Eine besondere Form der Erkrankung des Alters ist die Demenz. Derzeit leben in Deutschland etwa 1,6 Millionen demenziell veränderter Menschen. Auf Basis von vorsichtigen Schätzungen dürfen wir für Jülich annehmen, dass im Jahr 2040 rund 1000 an einer Demenz Erkrankte in unserer Stadt leben werden. Für den Kreis Düren liegen die Schätzungen bei 7000 demenziell veränderten Menschen. Heute leben zwei Drittel der Erkrankten im eigenen Zuhause und werden von Angehörigen versorgt. Somit ist die Zahl der von einer Demenz Betroffenen weitaus höher. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen & Jugend Die Versorgung, Begleitung, Betreuung und die gesellschaftliche Teilhabe demenziell veränderter Menschen, aber auch die Beratung und Entlastung ihrer pflegenden Angehörigen wird zunehmend eine herausragende Aufgabe des Gemeinwesens werden. Im Sinne einer inklusiven Gesellschaft stellen Sie sich in Jülich den Herausforderungen des Demografischen Wandels und übernehmen zum Wohle der hier lebenden Menschen in vorbildlicher Weise Verantwortung für die Zukunft. Einen wichtigen Schritt hat die Stadt Jülich im Herbst 2014 unternommen mit der Gründung des Aktionsbündnisses „Lokale Allianz für eine demenzfreundliche Stadt Jülich“. Institutionen der Pflege, Medizin, Forschung, Beratung und Selbsthilfe arbeiten gemeinsam mit den Betroffenen und ihren Angehörigen an einer Verbesserung der Lebenssituation von demenziell veränderten Bürgerinnen und Bürgern in unserer Stadt. Der „2. Jülicher Aktionstag Demenz“ bietet Ihnen als Besucher der Veranstaltung einen umfangreichen Einblick über die vor Ort verfügbaren Unterstützungsangebote. Mitwirkende aus Wissenschaft und Forschung, aus Praxis, Pflege und Ehrenamt vertiefen das Thema Demenz in Vorträgen, Diskussionen und Gesprächen. Gemeinsam mit allen Akteuren möchten wir zeigen: Demenziell veränderte Menschen leben in der Mitte unserer Gesellschaft und wir lassen Sie nicht alleine. Die Stadt Jülich hat sich 2010 ‚auf den Weg gemacht‘ eine demenzfreundliche Stadt zu werden. Im Aktionsbündnis „Lokale Allianz für eine demenzfreundliche Stadt Jülich“ haben Sie alle gesellschaftlich relevanten Organisationen und Verbände eingebunden. Damit legen Sie die Basis für nachhaltige Strukturen zur Unterstützung der älteren Menschen in Ihrer Kommune, insbesondere der von Demenz betroffenen Menschen. Durch die Qualifizierung und den Einsatz der Demenzlotsen erfahren die von Demenz betroffenen Menschen und ihre Angehörigen, dass sie in Jülich nicht alleine gelassen werden und erleben ein Stück mehr Lebensqualität. Dafür gilt Herrn Bürgermeister Axel Fuchs und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Amt für Familie, Generationen und Integration der ausdrückliche Dank. Kornelia Folk Referentin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | Referat Gesundheit im Alter, Hilfen bei Demenz Vorträge 10 00 Uhr bis 17 00 Uhr Vorträge „Markt der Möglichkeiten“ mit Informationsständen 1500 Uhr Professionelle und ehrenamtliche Akteure stellen ihre Angebote zur Beratung, Pflege, Selbsthilfe, Unterstützung und Entlastung für demenziell veränderte Menschen und ihre Angehörigen vor; Besucher haben Gelegenheit zu Gesprächen Moderation: Helga Hermanns, freie Journalistin Gäste aus Aachen-Haaren mit „Best practice-Beispiel“ aus der Region; Gäste aus Jülich: Bürgermeister und Projektleitung der Lokalen Allianz, Angehörige von Betroffenen, Vertreter des Einzelhandels und der Alzheimer Gesellschaft Kreis Düren Ort: Pädagogisches Zentrum 10 15 Uhr Begrüßung durch Bürgermeister Axel Fuchs Ort: Pädagogisches Zentrum Grußwort von Kornelia Folk, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Rahmenprogramm Ort: Pädagogisches Zentrum 10 30 Uhr Vortrag „Wertschätzender Umgang mit sich selbst und seinem demenziell veränderten Angehörigen“ Therese Schmitz, Kommunikationstrainerin mit anschließender Diskussion 1300 Uhr bis 1700 Uhr Themenvorträge (je 30 bis 45 min) • • • • Ausländische Haushaltshilfen in Privathaushalten | Raum 1 Vollmachten und Patientenverfügung | Raum 2 Pflegepraxis bei häuslicher Pflege | Raum 3 Verstehende Diagnostik und Fallbesprechung | Raum 4 Ort: Nordflügel des Foyers 10 00 Uhr bis 15 00 Uhr Ort: Vortragsräume 1 – 4 | Süd-/Nordflügel des Foyers 13 00 bis 14 00 Uhr Mittagspause mit Caféteria und buntem Programm Demenz-Simulation des EUKOBA Kompetenzzentrum Barrierefreiheit e.V. Vermittelt dem Besucher anschaulich die alltäglichen Einschränkungen, mit denen demenziell veränderte Menschen konfrontiert sind Ort: Pädagogisches Zentrum 12 15 Uhr Podiumsgespräch „Demenzfreundliche Stadt Jülich – wie kann dies gelingen?“ Caféteria Verkauf von Kaffee und Kuchen und kleinen Speisen Ort: linkes Foyer des Pädagogischen Zentrums 1300 Uhr Singkreis des Seniorenbeirats der Stadt Jülich Leitung: Inge Duwe 1400 Uhr Themenvorträge (je 30 bis 45 min) • • • • Ausländische Haushaltshilfen in Privathaushalten | Raum 1 Erinnern und Vergessen | Raum 2 Pflegepraxis bei häuslicher Pflege | Raum 3 Wenn das Gehirn altert: Aktueller Stand der Alzheimer Forschung im FZJ | Raum 4 Ort: Vortragsräume 1 – 4 Ort: Pädagogisches Zentrum 1330 Uhr Gemeinsam bleiben wir fit Stuhlgymnastik für jeden zum Mitmachen Leitung: Gaby Mergel Ort: Pädagogisches Zentrum Zur Orientierung P1 Parkplätze: Am Wallgraben Breslauer Str. / Ecke Kurfürstenstr. Mitwirkende Institutionen und Netzwerkpartner P Behindertenparkplätze: Zitadelle Aussenhof Nord Aktionsbündnis „Lokale Allianz für eine demenzfreundliche Stadt Jülich“ Altenzentrum St. Hildegard Jülich Alzheimer Gesellschaft Kreis Düren e.V. AOK Rheinland/Hamburg, Servicestelle Demenz Bundesagentur für Arbeit, Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) 10 Der Paritätische NRW, Selbsthilfekontaktstelle Kreis Düren Demenz-Servicezentrum Regio Aachen/Eifel Ehrenamtliche Demenzlotsen der Stadt Jülich EUKOBA Kompetenzzentrum Barrierefreiheit e.V., Linnich Forschungszentrum Jülich GmbH, Büro für Chancengleichheit 1 5 Forschungszentrum Jülich GmbH, Institute of Complex Systems (ICS-6) 7 Gesundheitsverbund Jülicher Land e.G. „Herzenswärme“ Betreuungsdienst für Pflegebedürftige und Demenzbetroffene 2 3 KOMPASS Demenzberatung des Cariatsverband Düren-Jülich e.V. 9 Kreis Düren, Betreuungsstelle Kreis Düren, Interessengemeinschaft Seniorenarbeit (ISaR) Kreis Düren, Koordinationsstelle Pro Seniorinnen und Senioren 4 6 LVR-Klinik Düren, Abteilung Gerontopsychiatrie 8 Mobile Pflegeberatung Mathilde Wisniewski Schlossplatz Apotheke Jülich Seniorenassistenz Westphal Seniorenbeirat der Stadt Jülich Stadt Jülich, Amt für Familie, Generationen und Integration St. Elisabeth Ambulanter Pflegedienst GmbH 11 St. Elisabeth Krankenhaus Jülich St. Elisabeth Tagespflege GmbH Wohnanlage für Senioren und Behinderte „An der Zitadelle“ GmbH 1 Foyer | WC | Caféteria 2 Informationsstände 3 Pädagogisches Zentrum 4 Foyer | WC | Garderobe 5 Demenz-Simulator 6 Vortragsräume 1 - 4 Parkplätze: 7 Seitenflügel Nord Parkhaus & 8 Seitenflügel Süd Parkdeck Zitadelle 9 Schlosskapelle 10 Zugang über Nordtor / Am Wallgraben 11 Zugang über Südtor / Pasqualini-Brücke P2 Mit freundlicher Unterstützung von: Kontakt Stadt Jülich Amt für Familie, Generationen und Integration Beatrix Lenzen Große Rurstr. 17 52428 Jülich Tel.: 02461 63 239 E-mail: [email protected] Herausgeber: Der Bürgermeister - Stadt Jülich Amt für Familie, Generationen und Integration Große Rurstraße 17 / 52428 Jülich Tel. (02461) 63-239 / www.juelich.de
© Copyright 2025 ExpyDoc