Neuanschaffungen der Bibliothek in der ersten Julihälfte

Bibliothek des
Evangelischen Medienhauses
Neuanschaffungen der Bibliothek
des Evangelischen Medienhauses
in der ersten Julihälfte 2016
I.
Zum Bereich Medienpädagogik
Ethik der mediatisierten Welt : Grundlagen und Perspektiven (ADD 314)
Matthias Rath
2014
Der Band erweitert die Medienethik über Medieninhalte und Medienpraxis hinaus zur "Ethik der mediatisierten Welt". Er fußt dabei einerseits auf der Einsicht in die grundsätzliche Medialität des Menschen sowie die
daraus folgende Prägung seiner gesellschaftlichen Realität und überbrückt andererseits die Kluft zwischen
normativer Ethik und deskriptiven Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Ethik der mediatisierten Welt muss dabei nicht nur die eigenen philosophischen Wurzeln bedenken, sondern die medienethischen Grundbegriffe auch interdisziplinär beherrschen. Sie wird daher als integrative Disziplin zwischen
Philosophie und Kommunikations- und Medienwissenschaften verstanden.
Zum Thema enthält der Band die folgenden Kapitel: Grundlagen einer Ethik der "mediatisierten Welt", Zur
Konzeption von Medienethik, Philosophische Perspektiven auf eine Ethik der mediatisierten Welt, Zentrale
Begriffe einer Ethik der mediatisierten Welt, Ethik der mediatisierten Welt als integrative Disziplin.
Neuvermessung der Medienethik : Bilanz, Themen und Herausforderungen seit 2000 (ADD
315)
Marlies Prinzing...
2015
Die globale Medienentwicklung und die Digitalisierung stellen die Kommunikations- und Medienethik vor
neue Herausforderungen. Begriffe und Modelle der Medienethik stehen in Frage. Theoretische Zugänge
sowie normative Institutionalisierung und praktische Umsetzung ethischer Prinzipien scheinen nicht mehr
zeitgemäß. Faktenprüfung, Anonymität, Opferschutz – manches muss überdacht werden, der medienethische Orientierungsbedarf wächst, neue Handlungsempfehlungen u.a. zur Medienbildung sind überfällig.
Dieser Band greift aktuelle Fragen aus wissenschaftlicher und aus praktischer Sicht auf und unternimmt
erstmals eine multi-perspektivische Neuvermessung.
Onlinecommunities für Senioren : Wie virtuelle Netzwerke als Unterstützung im Alltag dienen (ADD 316)
Jennifer Kreß
2015
Die Autorin untersucht, wie ältere Menschen den Herausforderungen im Alltag durch den Einsatz neuer
Medien begegnen können. Am Beispiel einer Onlinecommunity für die Zielgruppe der "silver surfer" zeigt die
Autorin, wie Unterstützungsmechanismen zur alltäglichen Lebensbewältigung durch SeniorInnen erworben,
ausgebildet oder aktiviert werden können. Die Lebensphase des Alters wird ganz entscheidend vom Wandel in der modernen Gesellschaft beeinflusst. Dem Zugewinn an Gestaltungsfreiheit stehen spezifische
Krisenmomente wie Orientierungsverlust, Verunsicherungstendenzen sowie Entgrenzungserfahrungen gegenüber, die es zu bewältigen gilt. In Ihrem Beispiel analysiert die Autorin sowohl personenbezogene Aspekte, wie Selbstdarstellung und Selbstpräsentation der SeniorInnen, als auch soziale, wie Kommunikation
und Beziehungsgestaltung.
Titelliste der Neuanschaffungen der Bibliothek in der ersten Julihälfte
Seite 1 von 5
Bibliothek des
Evangelischen Medienhauses
Facebook-Gesellschaft (ADD 317)
Roberto Simanowski
2016
Natürlich: Facebook späht uns aus und beschleunigt die Kommerzialisierung der Welt. Aber: Facebook ist
interessanter als das. Es ist gleichzeitig Symptom und Motor in der aktuellen Phase eines geschichtsphilosophischen Prozesses, in dem schon seit der Aufklärung das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft neu justiert wird.
Die Facebook-Gesellschaft vernichtet Gegenwart, indem sie diese permanent festhält. Im Mitteilen der erlebten Augenblicke jagen wir mehr oder weniger sprachlos durch die Zeit: ohne Geschichte, ohne Besinnung und ohne Langeweile. Befreit von kulturellen Zwängen und kollektivem Gedächtnis versprechen wir
uns ein leichteres Sein, das sich eines Tages gegen uns richten mag.
Der Autor untersucht, ausgehend vom größten sozialen Netzwerk der Welt, die zeitgenössischen Kommunikationsformen der Facebook-Gesellschaft aus psychologischer, erzähltheoretischer und gesellschaftspolitischer Perspektive.
Hate Speech - Hass im Netz : Informationen für Fachkräfte und Eltern (ADD 318)
(Hrsg.) AJS NRW ; LFM
2016
Die Informationen für Fachkräfte und Eltern zum Thema "Hate Speech - Hass im Netz" besteht aus den
folgenden Teilen: Hate Speech - Hass im Netz (Hate Speech erkennen, Hate Speech ist kein reines Netzphänomen, Hate Speech trifft nicht alle gleich), Formen von Hate Speech (Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus, Sexismus, Homo- und Transphobie, Politisch
Aktive, Muster von Hate Speech - Beispiele, Gegen Hate Speech - offline und online), Make Love not Hate
Speech : Tipps für Jugendliche (Arbeitsblatt), Aktiv werden gegen Hate Speech (pädagogische Aufgabe,
Hate Speech und Cybermobbing, Kommunikationskultur fördern, Handlungskonzept für Einrichtungen) sowie Materialien und Initiativen.
Mullewapp - Eine schöne Schweinerei : Material für Kita & Grundschule (AFIU 315)
(Hrsg.) Regine Wenger ; Ulrich Steller ; Studio Canal
2016
Die Materialien für Kita und Grundschule zum Spielfilm "Mullewapp - Eine schöne Schweinerei" besteht aus
den folgenden Teilen: Daten zum Film, Handlungsbogen und Thematik, Das Wort zum Autor: Helme Heine,
Vor der Kamera - Wer ist Wer in Mullewapp, Praktische Übungen, Den Kinobesuch vorbereiten (Mullewapp
entsteht, echte Freunde helfen einander! Aber wie?, Eine Frage zum Mitnehmen ins Kino - Geht das Wirklich?), Den Kinobesuch nachbereiten (Mullewapp hin und zurück, Ich bin..., Interviews in Mullewapp, Der
bunte Abenteuerfaden, Kinoschatten), Hilfreiche Links.
Unser letzter Sommer : Interaktives Schulmaterial (AFIU 316)
Lisa Marie Gadatsch
2015
Das interaktives Schulmaterial zum Spielfilm "Unser letzter Sommer" besteht aus den folgenden Teilen:
Filmdaten, Einführung für Lehrkräfte (Zum Einsatz des Films im Unterricht, Die Filmhandlung, Informationen
für die Schulkinoarbeit, Die Anknüpfungspunkte auf einen Blick, Anknüpfungspunkte im Fach Geschichte,
Anknüpfungspunkte im Fach Ethik, Anknüpfungspunkte in den Fächern Deutsch und Kunst), Hintergrundtext Geschichte (Das Kriegsjahr 1943, Polen unter deutscher Besatzung, Der Holocaust und die Bahn),
Hintergrundtext Filmsprachliche Mittel (Erzählstruktur und Figurenkonstellation, Zur Bildsprache: Das Motiv
der Eisenbahn, Die Motive Feuer und Wasser, Die Bedeutung der Requisiten, Landschafts- und Naturbilder), PDFS (Vor dem Film, Ein Film über die Vergangenheit [Der historische Rahmen, eine geschichtskulturelle Quelle, Jugend - Träume und Liebe in den Zeiten des Krieges, Eure Meinung ist gefragt], Ein Film über
moralische Dilemmata [Moralische Dilemmata und Handlungsmotive, Fragebogen, Verrat und Schuld, Das
Ende einer Geschichte, Tabelle], In Bildern erzählen [Die Erzählstruktur, Die Bildsprache - Eisenbahn, Die
Bildsprache - Landschaft und Natur, Die Bildsprache - Feuer, Die Bildsprache - Requisiten, Fragen]).
Titelliste der Neuanschaffungen der Bibliothek in der ersten Julihälfte
Seite 2 von 5
Bibliothek des
Evangelischen Medienhauses
Michael Kohlhaas : Filmpädagogisches Begleitmaterial (AFIU 317)
Olaf Selg ; Antje Richter
2016
Das filmpädagogisches Begleitmaterial zum Spielfilm "Michael Kohlhaas" besteht aus den folgenden Teilen:
Inhalt, Figuren und ihre Darsteller, Wer war - wer ist "Michael Kohlhaas"?, Themen (Zeitlos aktuell - Ein Film
über Recht - Gerechtigkeit und Macht, Arbeitsblatt: Michael Kohlhaas - im Kampf gegen das Unrecht, Religiosität und Werte, Treue und Familie, Arbeitsblatt: Szenenanalyse zu Lisbeth, Literatur und Literaturverfilmung, Arbeitsblatt: Projektvorschläge), Filmwissen kompakt, Filmbeobachtungsbogen zu "Michael Kohlhaas" von Arnaud des Pallières, Blick hinter die Kulissen, Auszüge aus dem Interview mit Mads Mikkelsen,
Auszüge aus dem Interview mit Regisseur und Ko-Autor Arnaud des Pallières, Literaturhinweise und Links.
II.
Zum Bereich Religion
Europa reformata 1517/2017 : Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren (EA 41)
(Hrsg.) Michael Welker ; Michael Beintker ; Albert de Lange
2016
Der prächtige und doch handliche Band zeichnet die reformatorischen Profile von etwa vierzig europäischen
Städten nach. Die Leser werden von Spanien über Zentraleuropa bis Estland und Finnland geführt, von
Schottland und England bis nach Rumänien. Profilierte Texte und reiches Bildmaterial veranschaulichen
das Wirken der berühmtesten Reformatoren – sowie der fünf Reformatorinnen – und stellen die Städte mit
ihren Bauten und Zeugnissen aus der Reformationszeit vor Augen. Ergänzt durch eine bebilderte Europakarte und die Angabe von kirchlichen Adressen und Tourismusbüros, eignet sich der Band auch als Reiseführer auf den Spuren der Reformation in Europa.
Luther : Mensch zwischen Gott und Teufel (EAG 139)
Heiko A. Oberman
2016
Für die Nachwelt ist Luther der Reformator, der Erneurer der Kirche. Er selbst sah sich ganz anders: als von
Gott gebrauchtes Werkzeug zur Rettung der Christenheit vor dem noch zu Lebzeiten erwarteten Jüngsten
Gericht. Mit einem Bein noch tief im Mittelalter verwurzelt sah Luther sich weniger als Handelnden denn als
Getriebenen, als Sprachrohr eines nahen und überwältigenden Gottes. Luther war Mönch aus Angst, Prediger ohne Furcht und Prophet wider den Zeitgeist – ein mittelalterlicher Prophet, der das Mittelalter an sein
Ende bringt.
Gott trägt uns wie in einem Tuch : Schulanfangsgottesdienste zum Anfassen (KE 185)
Christa Gerold ; Wolfgang Loos
2015
Vierzehn ausgearbeitete Gottesdienste zum Schulanfang. Im Mittelpunkt stehen Symbole, Gesten und Zeichen, die Gottes Segen für Kinder und Erwachsene anschaulich machen: Hand, Stab, Regenbogen, Baum,
Tuch. Auch Erfahrungen von Freundschaft und Gemeinschaft, von Wachstum, Lebenskraft, Begleitung und
Fürsorge, vermitteln diese beeindruckenden Gottesdienste "zum Anfassen".
Die Liturgie ist bewusst einfach gehalten. Wichtig ist, dass die Kinder den Gottesdienst an diesem Tag in
Erinnerung behalten. Dazu bekommen sie das Leitsymbol des Gottesdienstes oft mit nach Hause oder begegnen diesem Gegenstand wieder in ihrem neuen Klassenzimmer.
Der Band enthält Modelle zu den folgenden Themen: Hände spüren, Dein Stecken und Stab - Psalm 23,
Leben unterm Regenbogen, Gott - dein guter Segen ist wie ein großes Zelt, Fürchte Dich nicht (Swimmy),
Unter dem Baum des Lebens, Alles muss klein beginnen, Gott trägt uns wie in einem Tuch, kleines Lebensbuch zum Schulanfang, Kommt ihr seid gerufen, Worte die das Leben bunt und warm machen (Frederick),
Gott sagt zu Dir: Ich hab dich lieb - ich wär so gerne dein Freund, Jesus ist mit uns im Boot, Segenskraft ist
Lebenskraft.
Titelliste der Neuanschaffungen der Bibliothek in der ersten Julihälfte
Seite 3 von 5
Bibliothek des
Evangelischen Medienhauses
Angewandte Ethik : Texte und Materialien für den Unterricht (MRA 1/525)
(Hrsg.) Detlef Horster
2013
Themen der Angewandten Ethik sind immer mehr in den Mittelpunkt unseres Interesses gerückt, wie z. B.
Weltarmut, Wirtschaftsethik, Medienethik, gerechte Verteilung im Gesundheitswesen, Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik, Sterbehilfe, Umweltethik oder Tierethik.
In Kapiteln wie "Ab wann ist der Mensch ein Mensch?", "Vom Embryo zum Greis" und "Neue moralische
Probleme" werden diese Themen im vorliegenden Band mit Texten, Fragen und Aufgaben so für den Unterricht aufbereitet, dass jeder sich kundig machen und ein eigenständiges Urteil bilden kann.
Schöpfung inklusive : Material zu Schöpfung und Inklusion für die Klassen 5/6 (MRA 1/526)
Marion Keuchen ; Gabriele Klappenecker
2016
Der Schöpfungstheologie nach 1. Mose 1,27 ist inklusives Denken immanent. Jeder Mensch ist als Bild
Gottes geschaffen. Das Material dieses Themenheftes für Klasse 5/6 sensibilisiert auf der schöpfungstheologischen Basis für inklusives Denken und hinterfragt eigene Haltungen und Wertvorstellungen zu "Normalität" und Exklusionsmechanismen.
Die biblische Schöpfungstheologie und Anthropologie umfasst ein weites Verständnis von Inklusion. Daher
basiert auch dieses Unterrichtsmaterial auf einem weiten Verständnis dieses Begriffs. Heterogenität wird oft
verkürzt und die schon bestehende Vielfalt im Klassenzimmer z. B. aufgrund von Geschlecht, Religionszugehörigkeit, sozialem Status und unterschiedlichen Lerntypen ausgeblendet.
Das Unterrichtsmaterial ist unterteilt in die folgenden Kapitel: Die Schöpfung als Gemeinschaft der Verschiedenen, Mädchen und Jungen lernen gemeinsam, Menschen handeln gemeinsam, In der Schulgemeinschaft leben sowie Menschen verschiedener Religionen lernen und handeln gemeinsam.
Medienethik : EinFach Philosophieren Unterrichtsmodell (MRA 1/527)
Erarbeitet von Melanie Julia Heise ; (Hrsg.) Sebastian Küllmei
2014
Die Unterrichtsmodelle der Reihe "EinFach Philosophieren" bieten Bausteine für den Philosophie- und
Ethikunterricht der Sekundarstufen I und II, die sich in zweierlei Hinsicht von den "herkömmlichen" Modellen
und Materialsammlungen unterscheiden.
Erstens orientiert sich die Reihe – ganz im Sinne moderner Curricula für den Ethik- und Philosophieunterricht – daran, philosophische Kompetenzen (weiter) zu entwickeln, etwa die Argumentations- und Urteilskompetenz oder die Kompetenz, Begriffe präzise zu definieren. Dabei wird nicht auf klassische philosophische Texte verzichtet, doch ist das Ziel nicht in erster Linie die Vermittlung mehr oder weniger kanonisierter
philosophischer Theorien mittels entsprechender Textauszüge aus Werken der Philosophiegeschichte, wie
es in vielen verfügbaren Schulbüchern üblich ist.
Zweitens liefert es im Unterschied zu den meisten vorhandenen Unterrichts-ma-terialien nicht nur sofort
einsetzbare Kopiervorlagen, sondern bietet gleichzeitig einen umfassenden didaktischen Kommentar. Es
wird eine Fülle von Anregungen für motivierende Einstiege, ergiebige Textarbeit, dem Unterrichtsinhalt angemessene Sozialformen, fruchtbare Diskussionen u. v. m. gegeben.
Die Gesamtstruktur der Hefte ist modular, d. h. es werden vielfältig einsetzbare Bausteine präsentiert, die
keine lineare Unterrichtssequenz darstellen.
Der Band zum Thema "Medienethik" ist in die folgenden Kapitel unterteilt: Konzeption des Unterrichtsmodells, Medienkompetenz durch Medienethik, Thaumazein: Willkommen in der Höhle – das Problem erkennen, Was sollen wir tun? – das Problem bearbeiten, Wege aus der Höhle – das Problem beurteilen sowie
Klausurvorschläge.
Die Moral ist tot. Es lebe die Ethik : Warum ethische Bildung Schule machen muss (Q 54)
Christoph Schmitt
2016
Der Ruf der Ethik ist miserabel: Sie sei kopflastig, akademisch und wenig wirksam. Ein Glasperlenspiel.
Aber ethische Bildung kann auch anders: Sie kann lustvolle Befähigung sein, Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Sie kann junge Menschen zum interkulturellen Dialog qualifizieren und motivieren. Menschen, die mit
Bildung zu tun haben, finden in diesem Buch Argumente, Ansätze und Wege.
Titelliste der Neuanschaffungen der Bibliothek in der ersten Julihälfte
Seite 4 von 5
Bibliothek des
Evangelischen Medienhauses
Es geht um konkrete Kompetenzen statt Bedampfung mit Information. Das Buch macht konkrete und nachvollziehbare Vorschläge und bezieht die radikalen Veränderungen der Wissensgesellschaft für die Bildung
konsequent mit ein.
Der Band besteht aus den folgenden Kapiteln: Was aus ethischer Sicht in der Bildung schief läuft, Ethik und
Moral - Unterschiede und Unterscheidungen, Verantwortung - was soll das sein?, Entscheiden als ethische
Kernkompetenz, Vom Blog Buster zur Wertearbeit, Ein moralisches Postulat für die Bildungsarbeit: Mehr
Zeit zum Lernen sowie ethische Bildung planen.
III.
Anschaffungen zu sonstigen Themen
Kita global - Mit Kinderaugen um die Welt : Praxisbeispiele von und für Erzieherinnen zum
Thema Globales Lernen im Elementarbereich (NF 171)
(Hrsg.) Wissenschaftsladen Bonn
201?
Der Ordner enthält Praxisbeispiele von und für Erzieherinnen zum Thema Globales Lernen im Elementarbereich und die Projekte sind wie folgt unterteilt: Projekte zur Vielfalt der Kulturen, Projekte zum Thema Spielen und Spielzeug, Projekte zum Thema Kleidung, Projekte zum Thema Wasser, Projekte zum Thema Klima
sowie Projekte zum Thema Ressourcen.
Benjamin (VTP 398)
Elfi Nijssen ; (Ill.) Elina von Lindenluizen
2016
Robin hat ein Brüderchen bekommen. Sein Name ist Benjamin. Robin malt sich aus, was sie später mal
zusammen anstellen können: Fußballspielen, Rumtoben - und Mädchen ärgern! Aber dann erzählt ihm
Mama, dass sein kleiner Bruder sehr krank ist, und schließlich stirbt Benjamin. Es braucht lange Zeit und
viele liebe Menschen, bis Robin, Mama und Papa wieder lachen können. Und dann geschieht ein Wunder...
Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne an mich wenden: Evang. Medienhaus, Bibliothek,
Kerstin Thoma, Augustenstraße 124, 70197 Stuttgart, Tel. 07 11/ 222 76 44,
E-Mail: [email protected],
Meinen Blog finden Sie unter www.medienkompass.de
Neues finden Sie unter https://www.evmedienhaus.de/ueber-uns/ueber-uns/downloads/
Öffnungszeiten: Mo, Di + Do: 9.00 bis 16.30 Uhr , Mi + Fr: 9.00 bis 12.30 Uhr
Bestellte Medien können Sie auch zu jeder Tages- und Nachtzeit im Vorraum des Ökumenischen Medienladens abholen bzw. zurückbringen. Lassen Sie sich hierzu bitte den Türcode geben.
Titelliste der Neuanschaffungen der Bibliothek in der ersten Julihälfte
Seite 5 von 5