Konstanz, den 30.04.2014 Konstanz, den 30.04.2014 Konstanz, 27. Juli 2016 Elternbrief Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das Schuljahr 2015/16 ist hinter uns. Sicherlich verbinden alle mit diesem Schuljahr intensive Erinnerungen. Die Sommerferien geben uns nun ausreichend Gelegenheit, uns mit den Erfahrungen des Schuljahres auseinanderzusetzen und das zu bewahren, was uns lieb und wichtig ist. Mit diesem Rundbrief möchten wir Ihnen noch einige Informationen mit auf den Weg geben und Ihnen und Euch den Einstieg ins neue Schuljahr erleichtern. Abschied Am Ende dieses Schuljahres werden Frau Oberstudienrätin Gabriele Mittrücker und Herr Studiendirektor Gerhard Schneider ihren Ruhestand antreten. Wir wünschen allen von Herzen alles Gute in den neuen Lebensabschnitten und danken allen für den unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Schülerinnen und Schüler. Frau Studiendirektorin Grit Cichon und Herr Oberstudienrat Stephan Stock zieht es in die Ferne. Frau Cichon wird zum neuen Schuljahr die Aufgabe einer stellvertretenden Schulleiterin an der German Swiss International School in Hongkong übernehmen. Herr Stock setzt seine Laufbahn an der Deutschen Schule Las Palmas, Gran Canaria, fortsetzen. Frau Studienrätin Juliane Mönnig verlässt auf eigenen Wunsch unsere Schule. Sie wird sich mit ihrer Familie in ihrer ursprünglichen Heimat im Raum Münster niederlassen. Wir wünschen auch ihr alles Gute beim Neustart. Unsere Referendare Frau Dinkelacker, Herr Gimpel, Frau Hartmann, Frau Dr. Schleuter-Hofmann und Herr Hörstrup haben ihre Ausbildung erfolgreich beendet. Unser Glückwunsch, unser Dank und die allerbesten Wünsche für die Zukunft sollen sie begleiten. Ein ganz herzlicher Dank gilt den flexiblen und hoch motivierten Kolleginnen und Kollegen, die zeitlich befristet unser Team bereichert haben. Wir wünschen Herrn Ralph Braun, Frau Natascha Halbauer, Herrn Konstantin Ott, Frau Nicole Placht, Herrn Martin Rosenplänter, Frau Regina Tholl und Herrn Noah Manderla (Freiwilliges Soziales Jahr) viel Erfolg bei ihren zukünftigen Aufgaben. Neue Kolleginnen und Kollegen Wir werden das neue Schuljahr mit 1043 Schülerinnen und Schülern beginnen. 114 Lehrerinnen und Lehrer, davon 9 Referendarinnen und Referendare, unterrichten im neuen Schuljahr am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Besonders freuen wir uns folgende neue Kolleginnen und Kollegen begrüßen zu dürfen: Nikola Bruckner (Deutsch, Biologie), Anika Colle (Latein, Mathematik), Janine Firges (Deutsch, Englisch), Simone Häberle (Mathematik, Physik), Sara Hohe (Deutsch, Geschichte), Sandro Jung (Chemie, Biologie), Silvia Kamerar (Deutsch, katholische Religion), Parsin Kashefi Matin (Englisch, Geschichte), Sonja Kley-Atonuccio ( Deutsch, Englisch, Italienisch), Tobias Krondorf (Englisch, Erdkunde), Sonja Meier (Französisch, Deutsch), Victoria Riek (Mathematik, Physik, Englisch), Udo Rudisile (Physik, Sport, Mathematik), Falco Ruppert (Gemeinschaftskunde, Sport), Fabian Seith (Englisch, Geschichte), Stefanie Scheurell (Bildende Kunst), Annette Wilhelm (Mathematik, Physik), Kristina Wöhe (Deutsch, Ethik). Darüber hinaus wird unser Kollegium durch Herrn Schühle und Frau Städele (Rückkehr aus dem Freistellungsjahr) und Frau Mesic (Rückkehr aus dem Auslandsschuldienst) verstärkt. Wir freuen uns außerdem über die Zuweisung eines Fremdsprachenassistenten, der gemeinsam mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern als Muttersprachler den Englischunterricht bereichern wird. Das Verfahren zur Besetzung der vakanten Stellvertreterstelle an unserer Schule ist noch nicht abgeschlossen. Wir gehen davon aus, dass die Stelle rasch besetzt werden kann. Lernstandserhebungen (Klasse 5) und VERA (Klasse 8) Seit Beginn des Schuljahres 2015/16 werden in den Klassen 5 (Deutsch, Mathematik) Lernstanderhebungen und in den Klassen 8 (Deutsch, Englisch / Französisch, Mathematik) Vergleichsarbeiten (VERA) durchgeführt. Diese dienen dem Vergleich und der Sicherung der Leistungsstandards über alle Schularten hinweg. Die Ergebnisse bzw. Erkenntnisse werden in der Schulleitung und in den Fachbereichen ausgewertet. Anschließend werden geeignete Maßnahmen eingeleitet, um Defizite zu beheben. Neuer Bildungsplan Der Bildungsplan aus dem Jahr 2004 wird zum Schuljahresbeginn 2016/17 stufenweise eingeführt, so dass der Bildungsplan im Schuljahr 2020/21 die Klassenstufe 10 erreicht und im Schuljahr 2022/23 die Abiturklasse. Die Bildungsabschnitte umfassen jeweils 2 Klassenstufen (z.B. Kl. 5+6). Neu sind der Fächerverbund BNT für die Klassen 5 und 6. Hinter dieser Bezeichnung verbergen sich die Fächer Biologie, Naturphänomene und Technik und das Fach „Wirtschaft / Berufs-und Studienorientierung“, das an unserem Gymnasium mit dem Fach Gemeinschaftskunde unterrichtet wird. Der Bildungsplan übernimmt auch verstärkt Verantwortung für die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. So sollen Leitperspektiven wie z.B. „Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt“ möglichst in allen Fächern beachtet werden. Themenspezifische Leitperspektiven wie Z.B. die Medienbildung sollen intensiv in einzelnen Fächern Niederschlag finden. Falls Sie an diesen Entwicklungen interessiert sind, finden Sie umfassenden Informationen auf folgender Homepage: > www.bildungsplaene-bw.de < Schulentwicklung Wir haben im laufenden Schuljahr mit unserem Coaching-Modell begonnen. Erstmals haben zwei Klassenlehrer in Klasse 5 ihre Klasse zeitgleich im Rahmen einer Klassenlehrerstunde betreut. Eine der beiden Klassenlehrer hat sich jeweils aus dem Klassenraum zurückgezogen und mit einzelnen Schülerinnen und Schülern Coaching-Gespräche geführt. Schülerinnen und Schüler sollen von Beginn an lernen, über ihr eigenes Lern- und Arbeitsverhalten nachzudenken und Schlüsse daraus zu ziehen. Unsere Klassenlehrer werden gezielt dafür ausgebildet. Die Gremien haben in diesem Schuljahr beschlossen dieses Konzept auch für die weiteren Schuljahre einzuführen. Allerdings findet die Beratung dann außerhalb des Unterrichtszeitraums statt. In Klasse 8 haben sich die Maßnahmen für die „Pubertätsstufe“ bewährt. Neben der Kanu-Tour zu Beginn des Schuljahres wird auch die Projektwoche für außerschulisches Lernen in Klasse 8 wieder vor Pfingsten durchgeführt. Auch die Differenzierungswochen in den Fächern Latein und Französisch bleiben erhalten. In der Klassen 10 finden unter dem Motto „Sicher zum Abitur“ in den Fächern Mathematik und Englisch Differenzierungsstunden, in denen zwei Lehrer/Lehrerinnen in derselben Stunde die Klasse betreuen. Die sogenannte Kontingentstundentafel für den neuen Bildungsplan konnte in allen Gremien mit großer Mehrheit verabschiedet werden. Zu Beginn des neuen Schuljahres können Sie diese ausführlich auf unserer Homepage studieren. Im kommenden Schuljahr werden wir eine Vorbereitungsklasse für Flüchtlinge einrichten. Wir freuen uns über die große Aufgeschlossenheit in den Gremien. Nähere Informationen erhalten Sie am Schuljahresanfang. Kurzer Rückblick Angesichts der großen Zahl an Veranstaltungen ist es schwierig, einen umfassenden Rückblick auf das Schuljahr zu geben, ohne einzelne Aktivitäten zu vergessen. Insbesondere die bewährten Rituale vor Weihnachten, an Fasnacht und die erfolgreichen Wettbewerbsteilnahmen wie zum Beispiel „Jugend Forscht“ sind Säulen des Schuljahres. Stellvertretend möchten wir hier einige Highlights in Erinnerung rufen. Wir blicken auf unsere großartigen Austauschprogramme zurück. Wir erinnern uns an die herrliche Aufführung des „Weißen Rössls“ und an das Unterstufen-Musical „Löwenherz“, das mit dem gelungenen Schulfest einen zauberhaften Abschluss der großartigen Projekttage bildete. Bei einem sehr erfolgreichen Sponsorenlauf für Afrika und schließlich bei einem glänzend organisierten Sportfest vor zauberhafter Sommerkulisse am Schänzle fand sich nochmals die ganze Schülerschaft mit allen Lehrerinnen und Lehrern zu einem Jahresabschluss zusammen. Wir möchten all unseren Lehrerinnen und Lehrern für das unermüdliche und begeisterte Engagement, das weit über den Unterricht hinausgeht, an dieser Stelle von ganzem Herzen ein Dankeschön aussprechen. Leitbild Wir freuen uns, dass unser Leitbild in einer sehr schönen Weise gedruckt existiert. Auf unserer Homepage können Sie die von uns gemeinsam erarbeiteten Leitsätze in Ruhe lesen. Gerne erhalten Sie die gedruckte Version im Sekretariat. Helfen Sie uns auch im neuen Schuljahr, damit diese Leitgedanken gemeinsam zu einer lebendigen Grundlage unseres schulischen Zusammenlebens werden. „Wir sind weltoffen und in Konstanz zu Hause.“ Dank allen für die Verbundenheit mit unserem "Humboldt-Gymnasium"! Dank für die vielfältige Unterstützung unserer Schule in diesem Schuljahr! Wir wünschen allen erholsame und erlebnisreiche Sommerferien! Mit herzlichen Grüßen Ihre Schulleitung Jürgen Kaz Grit Cichon Termine im Schuljahr 2016/17 Zu Ihrer Information und Planungssicherheit erhalten Sie gleich zu Beginn des Schuljahres eine umfassende Terminübersicht. Sie können diese gegen Ende der Ferien auf unserer Homepage einsehen. www.humboldt-konstanz.de Schulbeginn im neuen Schuljahr 2016/17 Montag, 12. September 2016 / Gottesdienst um 08:15 Uhr in der Lutherkirche. Danach Unterricht nach Plan von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr. In eigener Sache: Worte zum Abschied der stellvertretenden Schulleiterin Frau Studiendirektorin Grit Cichon hat durch Ihre außerordentlich engagierte Arbeit am Alexandervon-Humboldt-Gymnasium dazu beigetragen, dass unsere Schule dauerhaft einen herausragenden Ruf genießt. Mit hohem Einsatz hat Frau Cichon die Managementaufgaben im Rahmen der Schulleitung auf eine eigenständige und erfolgreiche Weise interpretiert. Die Ausbildung der Referendarinnen und Referendare lag ihr besonders am Herzen. Bis zu den letzten Tagen ihrer Tätigkeit am „Humboldt“ waren ihr die Kinder, der Unterricht, der Ursprung unserer Berufstätigkeit, ganz nah. Für die Schulgemeinde des Alexander-von-Humboldt-Gymnasium danke ich Frau Grit Cichon von ganzem Herzen für die Jahre der Zusammenarbeit. Ihr Jürgen Kaz
© Copyright 2025 ExpyDoc