Naherholung in der Metropolregion Rhein-Neckar

Schriftenreihe des Verbandes Region Rhein-Neckar Naherholung in der
Metropolregion Rhein-Neckar
Heft 5
Naherholung in der
Metropolregion Rhein-Neckar
Vorwort
Innovationsstarke Wirtschaft, brillante Wissenschaft und höchste Lebensqualität. Das
ist der einmalige Dreiklang, der unsere Europäische Metropolregion Rhein-Neckar
auszeichnet. Jedem dieser Erfolgsfaktoren kommt dabei das gleiche Gewicht zu.
Denn nur wenn wir auf allen drei Feldern gut aufgestellt sind, werden wir im zunehmenden Wettbewerb der Regionen erfolgreich bleiben.
Dabei kommt dem Faktor Lebensqualität eine zunehmend bedeutendere Rolle zu und
hier ganz besonders der Naherholung. Die Vielfalt der Landschaftsräume in unserer
Metropolregion ist Grundlage für eine Vielzahl von Möglichkeiten der naturgebundenen Naherholung.
Freizeitaktivitäten und die Ansprüche an Freizeiteinrichtungen befinden sich im ständigen Wandel. Umfragen zeigen jedoch, dass gerade die Kurz- und Naherholung in Verbindung mit dem täglichen Lebensumfeld der Menschen besonders nachgefragt werden. Die Sicherung, Entwicklung und effiziente Koordinierung regionaler Naherholungseinrichtungen stellen deshalb wichtige Bausteine zur Erhaltung und Förderung
der Standort- und Lebensqualität in der Region dar.
Unser Ziel ist es, in Zusammenarbeit mit den Gemeinden, Städten und Landkreisen
der Metropolregion die regionalen Naherholungseinrichtungen weiter zu entwickeln.
Erstmals liegt ein umfassender Überblick über die regionalbedeutsamen öffentlichen,
flächenhaften und landschaftsgebundenen Naherholungseinrichtungen vor. Diese wurden mit allen Kommunen in der Region flächendeckend erhoben. Die Einrichtungen
werden systematisch beschrieben und erste Empfehlungen zu den Weiterentwicklungspotentialen und zum Handlungsbedarf gegeben. Anhand verschiedener Organisationsmodelle und Best-Practices der Trägerschaft zeigt die Arbeit erste Ansätze, wie
Einrichtungen weiterentwickelt werden können.
Der Verband Region Rhein-Neckar sieht sich bei dieser Weiterentwicklung in der Rolle
des Dienstleisters für die Kommunen. Besonders wenn es darum geht, die verschiedenen Beteiligten koordinierend zu beraten, zu moderieren und bei einem möglichen
Trägerschaftswechsel zu begleiten.
Das Konzept zur Naherholung steht im engen Zusammenhang mit der Entwicklung
und Umsetzung des Regionalparks Rhein-Neckar und der Förderung des Binnentourismus in der Region. Es stellt die Basis dar, um ein hohes Maß an Erlebnisvielfalt und
regionaler Identität zu sichern und weiter zu entwickeln.
Stefan Dallinger
Stefan Dallinger
Verbandsdirektor
Verband Region Rhein-Neckar
1Ausgangslage
1
2Zielsetzung
3
2.1 Trägerschafts- und Koordinationsfragen
2.2Adressaten
3Grundlagen
3
3
5
3.1 Freizeit, Naherholung und Tourismus
5
3.2 Entwicklungstrends in Gesellschaft, Freizeit und Tourismus
3.2.1 Gesellschaft und Freizeitverhalten
3.2.2 Trends in Freizeit und Tourismus 3.2.3 Folgerungen für die Raumordnung
7
7
8
9
3.3 Stand der raumordnerischen Koordination von Freizeitinfrastrukturen
3.3.1 In Deutschland
3.3.2 In der Metropolregion Rhein-Neckar
10
10
11
3.4 Koordination der Naherholung in anderen Regionen
3.4.1 Region Stuttgart
3.4.2 Region Hannover
12
12
13
4 Naturraumbezogene Potenziale für die Naherholung
15
4.1Vorgehen
15
4.1.1 Analyse der Landschaftsräume
15
4.1.2 Bestandsaufnahme: Befragung und Expertengespräche 15
4.1.3 Definition von zentralen Problemfeldern und Handlungsbe-
darf bei landschaftsgebundenen Naherholungseinrichtungen
16
4.2 Potenziale für die Naherholung in den Landschaftsräumen der MRN
4.2.1 Pfälzerwald und Haardtrand mit Weinstraße
4.2.2 Rheinebene mit Rheinauen und Bienwald,
Neckar und Neckartal
4.2.3Bergstraße
4.2.4Odenwald
4.2.5Kraichgau/Bauland
16
17
18
19
20
20
4.3 Bestandsaufnahme und Auswahl regionalbedeutsamer,
landschaftsgebundener Naherholungseinrichtungen
4.3.1Naherholungseinrichtungen
4.3.2 Fokussierung im Konzept
4.3.3Regionalbedeutsamkeit
20
20
22
23
4.4Badeseen/Freizeitseen
Badesee Bensheim
Naherholungsgebiet Bruchsee, Heppenheim
Badesee mit Hallen- und Freibad, Lampertheim
Naherholungsgebiet Gimpelrhein, Germersheim
Freizeitanlage Derrück mit Badesee, Neuburg/Rhein
Naherholungsgebiet Johanneswiesen, Jockgrim
Willersinn-Weiher, Ludwigshafen/Rhein
24
28
30
32
34
36
38
40
Inhalt
Rheinauer See, Mannheim
Stollenwörthweiher, Mannheim
Blausee, Altlußheim
Kollerinsel, Brühl
Badesee mit Freischwimmbad, Heddesheim
Hohwiesensee, Ketsch
Erholungsanlage St. Leoner See, St. Leon-Rot
Waidsee, Weinheim
Blaue Adria, Altrip
Nachtweide, Bobenheim-Roxheim
Silbersee, Bobenheim-Roxheim
Niederwiesenweiher, Böhl-Iggelheim
Nachtweide, Lambsheim
Schlicht, Neuhofen
Naherholungsgebiet Mechtersheim, Römerberg
Marx’scher Weiher, Waldsee
Badeseen Binsfeld, Speyer
Helmbachweiher, Lambrecht
42
44
46
48
50
52
54
56
58
60
62
64
66
68
70
72
74
76
4.5Campingplätze
Camping Lingenfeld
Camping „Moby Dick“, Rülzheim
Camping Reffenthal, Speyer/Otterstadt
Erholungsanlage St. Leoner See, St. Leon-Rot
Camping Waldsee I und II
Campingplatz Klingbachtal, Billigheim-Ingenheim
78
80
82
84
86
88
90
4.6 Zoos, Tier-, Wild- und Vogelparks
Tiergarten Heidelberg
Zoo Landau
Bergtierpark Fürth-Erlenbach
Wild- und Wanderpark Südliche Weinstraße, Silz Wildpark Rheingönheim, Ludwigshafen/Rhein Wildpark Schwarzach
Tiergarten Worms
92
94
96
98
100
102
104
106
4.7 Zentrale regionale Problemfelder
4.7.1 Trägerschaft von Naherholungseinrichtungen und Zukunft
des Vereins „Erholungsgebiet in den Rheinauen“ e.V.
4.7.2 Räumlich-gestalterische Problemfelder
4.7.3 Nutzungskonflikte
108
5 Möglichkeiten der Regionalplanung und -entwicklung
5.1Regionalplan
5.2 Regionalpark Rhein-Neckar
5.3 Konzept zur Naherholung
5.4 Sportregion Rhein-Neckar e.V.
6Handlungsempfehlungen
6.1 Mögliche Rechtsformen für die Trägerschaft
von Naherholungseinrichtungen im Überblick
6.1.1Regiebetrieb
6.1.2Eigenbetrieb
6.1.3Zweckverband
6.1.4 GmbH und gGmbH
6.1.5 Eingetragener Verein
108
109
109
111
111
111
112
112
113
114
114
115
115
116
117
6.2 Organisationsmodelle und Best Practices der Trägerschaft
6.2.1 Trägerschaft auf kommunaler Ebene
6.2.1.1Eigenerledigung
6.2.1.2 Einbindung privatwirtschaftlicher Akteure
6.2.2 Trägerschaft auf interkommunaler Ebene
6.2.2.1 Interkommunale Kooperation „auf breiten Schultern“
6.2.2.2 Interkommunale Kooperation im kleinen Verbund
7 Der Verband Region Rhein-Neckar als Dienstleister
für die Gemeinden der Metropolregion
7.1Teilraumkonzepte
7.2Prozessmoderation
7.3 Begleitung bei Trägerschaftswechsel
8Literatur
118
119
119
121
123
123
125
127
129
129
129
131
Anhang133