211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots – Einheitliche Fassung) Vergabestelle Datum der Versendung Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb Freihändige Vergabe Internationale NATO-Ausschreibung Ablauf der Angebotsfrist Datum 18.08.2016 Uhrzeit 11:00 Autobahndirektion Nordbayern Dienststelle Bayreuth Wittelsbacherring 15 95444 Bayreuth Deutschland Tel.: +49 9217569-0 Fax.:+49 9217569-290 en ag rl te Un Eröffnungstermin Datum 18.08.2016 Uhrzeit 11:00 Ort Wittelsbacherring 15 95444 Bayreuth Raum R205 Bindefrist endet am 05.09.2016 Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 VOB/A) Maßnahmennummer Baumaßnahme BAB A9 Sanierung RRR Vergabenummer A) be Anlagen Leistung Sanierung RRR 91 Büchenbach t B-16-048 ch B-16-048 ni Bezeichnung der Bauleistung ar die beim Bieter verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind: 212 Teilnahmebedingungen (Stand April 2016) 2120.StB Ergänzung Teilnahmebedingungen 2260.StB Mindestanforderungen an Nebenangebote 227.StB Gewichtung der Zuschlagskriterien 2492 Online-Vergaben it be ba B) r* die beim Bieter verbleiben und Vertragsbestandteil werden: Teile der Leistungsbeschreibung: Baubeschreibung, Pläne, sonstige Anlagen 214.StB Besondere Vertragsbedingungen 215 Zusätzliche Vertragsbedingungen (Stand April 2016) 2150.StB Ergänzung Zusätzliche Vertragsbedingungen (Stand April 2016) 225 Stoffpreisgleitklausel 2290.StB Beschleunigungsvergütung 241 Abfall 244 Datenverarbeitung 9002.StB Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Stand 07/2016 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern – Stand April 2016 1 von 6 211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots – Einheitliche Fassung) en ag rl te Un C) die, soweit erforderlich, ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind 213.StB Angebotsschreiben Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis / Leistungsprogramm 124 Eigenerklärung zur Eignung 221/222 Angaben zur Preisermittlung entsprechend Formblatt 221 oder 222 233 Nachunternehmerleistungen 234 Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft 248 Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten 2481 Erklärung zur Lieferung von gebietseigenen Pflanzen Vertragsformular für Instandhaltung: 2282.StB Bieterangabenverzeichnis ch ni D) t die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind: 223 Aufgliederung der Einheitspreise entsprechend Formblatt 223 2282.StB Bieterangabenverzeichnis ar be it be r* ba *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern – Stand April 2016 2 von 6 211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots – Einheitliche Fassung) 1 Es ist beabsichtigt, die in beiliegender Leistungsbeschreibung bezeichneten Bauleistungen zu vergeben im Namen und für Rechnung der Bundesrepublik Deutschland diese vertreten durch: Freistaat Bayern dieser vertreten durch: Autobahndirektion Nordbayern Dienststelle Bayreuth en ag rl te Un 2 Auskünfte Auskünfte werden erteilt, nicht beigefügte Unterlagen können eingesehen werden bei/beim Name Autobahndirektion Nordbayern Dienststelle Bayreuth 95444 Bayreuth Anschrift Wittelsbacherring 15 Tel. +49 921 7569-290 +49 921 7569-0 Fax. E-Mail [email protected] Bitte nutzen Sie für Auskünfte vorrangig das Tool Fragen/Antworten auf der Vergabeplattform. Nicht beigefügte Unterlagen sind: 3 Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind – zusätzlich zu den in den Teilnahmebedingungen genannten – mit dem Angebot einzureichen: ni 3.1 Vorlage von Nachweisen/Angaben/Unterlagen: siehe (Auftrags)Bekanntmachung ch Angaben zur Preisermittlung entsprechend Formblatt 221oder 222 248 - Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten t 2481 - Erklärung zur Lieferung von gebietseigenen Pflanzen 2282.StB Bieterangabenverzeichnis Bestätigung der Deponie über die Annahme des belasteten Materials ar be 3.2 siehe (Auftrags)Bekanntmachung Aufgliederung der Einheitspreise entsprechend Formblatt 223 it be Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind – zusätzlich zu den in den Teilnahmebedingungen genannten – auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen: Vorname, Name und Geburtsdatum aller Geschäftsführer und Prokurist (auf gesondertem Blatt) 2282.StB - Bieterangabenverzeichnis ba Zertifikat oder Einzelnachweis entsprechend der Erklärung im Formblatt 248 Qualifikation des Fahrbahnmarkierers nach ZTV Prüfurkunde Schutzplanken-Montagefachmann nach ZTV r* Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen gemäß dem „Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS)" oder gleichwertiger Nachweis. oder gleichwertiger Nachweis. oder gleichwertiger Nachweis. Nachweis der Erfüllung der Anforderungen des Einsatzfreigabeverfahrens für Fahrzeugrückhaltesysteme durch: - Nennung der Modulbezeichnung in der BASt-Einsatzfreigabeliste oder Einzelnachweis der Erfüllung aller Grundvoraussetzungen des Einsatzfreigabeverfahrens sowie der Anforderungen des Einsatzfreigabeverfahrens bezüglich des Einsatzortes *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern – Stand April 2016 3 von 6 211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots – Einheitliche Fassung) Bauzeitenplan Urkalkulation 4 en ag rl te Un 3.3 Vorlage von mit dem Angebot auf gesonderter Anlage vorzulegenden Unterlagen zu den in der Anlage Gewichtung der Zuschlagskriterien genannten bzw. angekreuzten Zuschlagskriterien: Losweise Vergabe: ✘ t ch ni nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los für ein Los oder mehrere Lose nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden) Nebenangebote be 5 Nebenangebote sind nicht zugelassen; Nr. 5 der Teilnahmebedingungen gilt nicht. 5.2 Nebenangebote sind zugelassen (siehe auch Nr. 5 der Teilnahmebedingungen) - ausgenommen Nebenangebote, die Ausschließlich Preisnachlässe mit Bedingungen beinhalten - ar 5.1 it be für die gesamte Leistung nur für nachfolgend genannte Bereiche: r* ba mit Ausnahme nachfolgend genannter Bereiche: unter folgenden weiteren Bedingungen: nur in Verbindung mit einem Hauptangebot Nebenangebote mit Pauschalierungen für Leistungen im Erdbau sind nicht zugelassen Nebenangebote zur Verkürzung der Einzelfristen für Verkehrsbeschränkungen sind zugelassen. Nebenangebote für eine Verkürzung der Einzelfristen für Verkehrsbeschränkungen müssen folgende Angaben und Unterlagen enthalten: - Anzahl der Kalendertage der Verkürzung, *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern – Stand April 2016 4 von 6 211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots – Einheitliche Fassung) - en ag rl te Un Kosten für die Verkürzung gesondert für: o Mehr-/Minderkosten für jede Leistungsposition, o ggf. gesonderte OZ (Positionen) für durch die Verkürzung erforderlich werdende o Leistungen, z. B. zusätzliche Baustelleneinrichtungen und Baustellensicherung, o gesonderte OZ für Beleuchtung etc. o Verbindlicher Bauablaufplan mit allen wichtigen terminlichen Einzelheiten der beschleunigten Baudurchführung, o Erläuterungen zur Sicherstellung der angebotenen verkürzten Fristen, o Erläuterungen zur Sicherstellung der Qualität, o Erläuterungen zum gewählten Bauverfahren, Art und Anzahl der vorgesehenen Baugeräte, Personaleinsatz. Zusätzlich zu Nr. 5 der Teilnahmebedingungen gilt: Nebenangebote müssen die Mindestanforderungen der Baubeschreibung Abschnitt 1.5 und die Vorgaben in den einschlägigen Regelwerken gemäß beigefügtem Formblatt 2260.StB - Mindestanforderungen Nebenangebote erfüllen und im Vergleich zur Leistungsbeschreibung qualitativ und quantitativ gleichwertig sein. 6 Angebotswertung t ch ni Kriterien für die Wertung der Haupt- und ggf. Nebenangebote: Zuschlagskriterium Preis Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen, insbesondere unter Berücksichtigung preislich günstigerer Grund- oder Wahlpositionen sowie eines eventuellen Nachlasses ohne Bedingungen. Mehrere Zuschlagskriterien gemäß Formblatt Gewichtung der Zuschlagskriterien Werkstätten für Behinderte wird bei der Berechnung der Wertungssumme ein Bonus von 15 v.H. eingeräumt. Ist ein Angebot, das von einer Werkstatt für Behinderte abgegeben wurde, ebenso wirtschaftlich wie ein anderes Angebot, so wird der Zuschlag auf das Angebot der Werkstatt für Behinderte erteilt. Der Nachweis der Eigenschaft als Werkstätte für Behinderte ist mit dem Angebot zu führen. Angebote können abgegeben werden: Angebotsabgabe it be 8 ar elektronisch in Textform elektronisch mit fortgeschrittener Signatur elektronisch mit qualifizierter Signatur schriftlich be 7 Falls Sie nicht die Absicht haben, ein Angebot abzugeben, werden Sie gebeten, die Vergabestelle baldmöglichst davon zu unterrichten (entfällt bei Öffentlicher Ausschreibung). r* ba Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter und die zur Vertretung des Bieters berechtigte natürliche Person zu benennen; falls vorgegeben, ist das Angebot mit der geforderten Signatur zu versehen. Das Angebot ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Angebotsfrist über die Vergabeplattform der Vergabestelle zu übermitteln. Bei schriftlicher Angebotsabgabe ist das beigefügte Angebotsschreiben zu unterzeichnen und zusammen mit den Anlagen in verschlossenem Umschlag bis zum Ablauf der Angebotsfrist an folgende Anschrift zu senden oder dort abzugeben. siehe Briefkopf Stelle: Straße: PLZ/Ort: *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern – Stand April 2016 5 von 6 211 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots – Einheitliche Fassung) Der Umschlag ist außen mit Namen (Firma) und Anschrift des Bieters und der Angabe „Angebot für …" 9 en ag rl te Un Maßnahmenummer: Baumaßnahme: B-16-048 BAB A9 Vergabenummer: Leistung: B-16-048 Sanierung RRR 91 Büchenbach zu versehen (ggf. unter Verwendung eines bereit gestellten Kennzettels). Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen die Vergabebestimmungen wenden kann (Nachprüfungsstelle nach § 21 VOB/A): Oberste Baubehörde im Bayer. Staatsministerium des Innern, f. Bau u. Verkehr, Pf. 221253, 80502 München, [email protected] 10 t ch ni ar be it be r* ba *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern – Stand April 2016 6 von 6 212 (Teilnahmebedingungen) Teilnahmebedingungen für die Vergabe von Bauleistungen Einheitliche Fassung 1 en ag rl te Un Hinweis: Das Vergabeverfahren erfolgt nach der "Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen", Teil A "Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen" (VOB/A, Abschnitt 1). Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Unternehmens Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so hat es unverzüglich die Vergabestelle vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen. 2 Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen Angebote von Bietern, die sich im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren an einer unzulässigen Wettbewerbsbeschränkung beteiligen, werden ausgeschlossen. Zur Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen hat der Bieter auf Verlangen Auskünfte darüber zu geben, ob und auf welche Art er wirtschaftlich und rechtlich mit Unternehmen verbunden ist. 3 3.1 3.2 Angebot Das Angebot ist in deutscher Sprache abzufassen. Für das Angebot sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Vordrucke zu verwenden. Das Angebot ist bis zu dem von der Vergabestelle angegebenen Ablauf der Angebotsfrist einzureichen. Ein nicht form- und fristgerecht eingereichtes Angebot wird ausgeschlossen. ni Eine selbstgefertigte Kopie oder Kurzfassung des Leistungsverzeichnisses ist zulässig. Die von der Vergabestelle vorgegebene Langfassung des Leistungsverzeichnisses ist allein verbindlich. 3.4 Unterlagen, die von der Vergabestelle nach Angebotsabgabe verlangt werden, sind zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt einzureichen. 3.5 Alle Eintragungen müssen dokumentenecht sein. 3.6 Ein Bieter, der in seinem Angebot die von ihm tatsächlich für einzelne Leistungspositionen geforderten Einheitspreise auf verschiedene Einheitspreise anderer Leistungspositionen verteilt, benennt nicht die von ihm geforderten Preise. Deshalb werden Angebote, bei denen der Bieter die Einheitspreise einzelner Leistungspositionen in „Mischkalkulation“ auf andere Leistungspositionen umlegt, von der Wertung ausgeschlossen. 3.7 Alle Preise sind in Euro mit höchstens drei Nachkommastellen anzugeben. t ch 3.3 ar be Unterlagen zum Angebot ba 4 it be Die Preise (Einheitspreise, Pauschalpreise, Verrechnungssätze usw.) sind ohne Umsatzsteuer anzugeben. Der Umsatzsteuerbetrag ist unter Zugrundelegung des geltenden Steuersatzes am Schluss des Angebotes hinzuzufügen. Es werden nur Preisnachlässe gewertet, die - ohne Bedingungen als Vomhundertsatz auf die Abrechnungssumme gewährt werden und - an der im Angebotsschreiben bezeichneten Stelle aufgeführt sind. Nicht zu wertende Preisnachlässe bleiben Inhalt des Angebotes und werden im Fall der Auftragserteilung Vertragsinhalt. r* Der Bieter hat auf Verlangen der Vergabestelle die Urkalkulation und/oder die von ihr benannten Formblätter mit Angaben zur Preisermittlung sowie die Aufgliederung wichtiger Einheitspreise ausgefüllt zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt vorzulegen. Dies gilt auch für Nachunternehmerleistungen. 5 Nebenangebote 5.1 Nebenangebote müssen die geforderten Mindestanforderungen erfüllen. Im Übrigen müssen sie im Vergleich zur Leistungsbeschreibung qualitativ und quantitativ gleichwertig sein. Die Erfüllung der Mindestanforderungen bzw. die Gleichwertigkeit ist mit Angebotsabgabe nachzuweisen. 5.2 Der Bieter hat die in Nebenangeboten enthaltenen Leistungen eindeutig und erschöpfend zu beschreiben; die Gliederung des Leistungsverzeichnisses ist, soweit möglich, beizubehalten. *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern – Stand April 2016 1 von 3 212 (Teilnahmebedingungen) 5.4 6 6.1 Bietergemeinschaften Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Auf Verlangen der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete bzw. fortgeschritten oder qualifiziert signierte Erklärung abzugeben. Sofern nicht öffentlich ausgeschrieben wird, werden Angebote von Bietergemeinschaften, die sich erst nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmern gebildet haben, nicht zugelassen. Nachunternehmen ch 7 Nebenangebote, die den Nummern 5.1 bis 5.3 nicht entsprechen, werden von der Wertung ausgeschlossen. ni 6.2 en ag rl te Un 5.3 Nebenangebote müssen alle Leistungen umfassen, die zu einer einwandfreien Ausführung der Bauleistung erforderlich sind. Soweit der Bieter eine Leistung anbietet, deren Ausführung nicht in Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen oder in den Vergabeunterlagen geregelt ist, hat er im Angebot entsprechende Angaben über Ausführung und Beschaffenheit dieser Leistung zu machen. Nebenangebote sind, soweit sie Teilleistungen (Positionen) des Leistungsverzeichnisses beeinflussen (ändern, ersetzen, entfallen lassen, zusätzlich erfordern), nach Mengenansätzen und Einzelpreisen aufzugliedern (auch bei Vergütung durch Pauschalsumme). Eignung 8.1 Öffentliche Ausschreibung be 8 t Beabsichtigt der Bieter Teile der Leistung von Nachunternehmen ausführen zu lassen, muss er in seinem Angebot Art und Umfang der durch Nachunternehmen auszuführenden Leistungen angeben und auf Verlangen die vorgesehenen Nachunternehmen benennen. ar Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. it be Beschränkte Ausschreibungen / Freihändige Vergaben r* ba 8.2 Ist der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen, müssen präqualifizierte Unternehmen der engeren Wahl auf gesondertes Verlangen nachweisen, dass die von ihnen vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifizierung erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot nicht präqualifizierter Unternehmen in die engere Wahl, sind auf gesondertes Verlangen die in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern – Stand April 2016 2 von 3 212 (Teilnahmebedingungen) en ag rl te Un Stellen vorzulegen. Ist der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen, müssen die Eigenerklärungen und Bescheinigungen auch für die benannten Nachunternehmen vorgelegt bzw. die Nummern angegeben werden, unter denen die benannten Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Die Verpflichtung zur Vorlage von Eigenerklärungen und Bescheinigungen entfällt, soweit die Eignung (Bieter und benannte Nachunternehmer) bereits im Teilnahmewettbewerb nachgewiesen ist. t ch ni ar be it be r* ba *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern – Stand April 2016 3 von 3 2120.StB (Ergänzung Teilnahmebedingungen) Ergänzung der Teilnahmebedingungen für den Straßen- und Brückenbau (April 2016) (Aufgestellt vom BMVI, Abteilung StB, und den Straßenbauverwaltungen der Länder) zu 3 en ag rl te Un Angebote 3.8 Hauptangebote mit negativen Einheitspreisen werden von der Wertung ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit negative Einheitspreise ausdrücklich für bestimmte OZ (Positionen) in der Leistungsbeschreibung zugelassen sind. Nebenangebote mit negativen Einheitspreisen werden nur gewertet, wenn die OZ (Position) mit negativem Einheitspreis als Pauschale angeboten wird oder für die OZ des Hauptangebotes negative Einheitspreise zugelassen sind. t ch ni ar be it be r* ba *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern – Stand April 2016 1 von 1 2260.StB (Mindestanforderungen an Nebenangebote) Vergabenummer B-16-048 Baumaßnahme en ag rl te Un BAB A9 Sanierung RRR Leistung Sanierung RRR 91 Büchenbach Ergänzung der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Mindestanforderungen an Nebenangebote im Straßen- und Brückenbau Stand (Redaktionsschluss) 01. November 2014 Technische Regelwerke, Allgemeine Rundschreiben Straßenbau (ARS), Erlasse, die von Bietern bei Abgabe einschlägiger Nebenangebote zusätzlich zu den in den Vergabeunterlagen benannten Regelwerken zu beachten sind: 1 Verkehrsführung und Verkehrssicherheit Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA-95) Ausgabe 1995, 4. überarbeitete Auflage 2001 ni ARS Nr. 10/2000 vom 18.04.2000 (Änderung der RSA-95) ch ARS Nr. 21/2000 vom 21.08.2000 Grundsätze für die Aufstellung von Verkehrsschildern an Bundesfernstraßen t ARS Nr. 17/2009 vom 08.12.2009 Arbeitsstellen an Bundesautobahnen Regelungen für Nachtbaustellen be ARS Nr. 35/1997 vom 12.08.1997 (Absperrschranken, Leitbaken, Absperrtafeln, Aufstellvorrichtungen, Vorübergehende Markierungen, Warnbänder, Leitelemente, Transportable Schutzeinrichtungen, Transportable Signalanlagen) ar ARS Nr. 16/1994 vom 27.05.1994 Leitkegel be ARS Nr. 3/1996 vom 30.04.1996 Betonschutzwand - Fertigteile ARS Nr. 33/1993 vom 29.09.1993 Markierungszeichen - RMS-1 it ARS Nr. 8/1999 vom 01.12.1999 Passive Schutzeinrichtungen ba Richtlinien für passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme (RPS 2009) r* Anforderungen an den Nachweis der Leistungsfähigkeit von Betonschutzwänden in Ortbetonbauweise – Vergleichsverfahren BSW Ortbeton (VGVF BSW O 2013); Ausgabe 2013 Richtlinien für die Markierung von Straßen; Teil 1: Abmessungen und geometrische Anordnung von Markierungszeichen (RMS-1) Ausgabe 1993 ARS Nr. 27/1999 vom 15.11.1999 Richtlinien für die wegweisende Beschilderung außerhalb von Autobahnen (RWB 2000) ARS Nr. 21/2000 vom 21.08.2000 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern - Stand Mai 2015 1 von 4 2260.StB (Mindestanforderungen an Nebenangebote) Grundsätze für die Aufstellung von Verkehrsschildern an Bundesfernstraßen ARS Nr. 09/2001 vom 14.02.2001 Verwendung von zusätzlichen grafischen Symbolen gemäß den Richtlinien für die wegweisende Beschilderung auf Autobahnen (RWBA 2000) en ag rl te Un ARS Nr. 17/2009 vom 08.12.2009 Arbeitsstellen an Bundesautobahnen; Regelungen für Nachtbaustellen ARS Nr. 28/2010 vom 20.12.2010 Richtlinien für Passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme (RPS 2009) und Einsatzfreigabeverfahren für Fahrzeug-Rückhaltesysteme ARS Nr. 18/2013 vom 05.09.2013 Anforderungen an den Nachweis der Leistungsfähigkeit von Betonschutzwänden in Ortbetonbauweise – Vergleichsverfahren BSW Ortbeton (VGVF BSW O 2013) 2 Erd- und Grundbau Richtlinien für die Anlage von Straßen (RAS) Teil: Entwässerung (RAS-Ew) Ausgabe 2005 Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten (RiStWag) Ausgabe 2002 Oberbau ni 3 ch Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen (RStO 12) Ausgabe 2012 t Richtlinien für die rechnerische Dimensionierung des Oberbaus von Verkehrsflächen mit Asphaltdeckschicht (RDO Asphalt 09); Ausgabe 2009 Richtlinien für die rechnerische Dimensionierung von Betondecken im Oberbau von Verkehrsflächen (RDO Beton 09); Ausgabe 2009 Mineralstoffe im Straßenbau be 4 5 Asphaltstraßen ar Richtlinien für die umweltverträgliche Anwendung von industriellen Nebenprodukten und RecyclingBaustoffen im Straßenbau (RuA-StB 01); Ausgabe 2001 be Richtlinien für die Planung von Erhaltungsmaßnahmen an Straßenbefestigungen (RPE-Stra 01) Ausgabe 2001 it 6 Betonstraßen ARS Nr. 04/2013 vom 22.01.2013 Vermeidung von Schäden an Fahrbahndecken aus Beton in Folge von Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) 7 r* ARS Nr. 29/2004 vom 15.12.2004 (Änderung der RuVA-StB 01) ba Richtlinien für die umweltverträgliche Verwertung von Ausbaustoffen mit teer-/pechtypischen Bestandteilen sowie für die Verwertung von Ausbauasphalt im Straßenbau (RuVA-StB 01) Ausgabe 2001/Fassung 2005 Pflaster - frei - *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern - Stand Mai 2015 2 von 4 2260.StB (Mindestanforderungen an Nebenangebote) 8 Ingenieurbauten ARS Nr. 15/2012 vom 21.09.2012 Merkblatt für die Bauüberwachung von Ingenieurbauten (M-BÜ-ING); Ausgabe 2012 ARS Nr. 07/2014 vom 20.05.2014 Richtzeichnungen für Brücken und andere Ingenieurbauwerke (RiZING); Ausgabe Dezember 2013 en ag rl te Un ARS Nr. 18/1997 vom 19.05.1997 Richtlinie für die bauliche Durchbildung und Ausstattung von Brücken zur Überwachung, Prüfung und Erhaltung (RBA-Brü 97); Ausgabe 1997 ARS Nr. 02/1995 vom 05.01.1995 Kreuzungen zwischen Bundesfernstraßen und Bundeswasserstraßen mit Radarschifffahrt; Maßnahmen an Brücken ARS Nr. 25/1996 vom 14.08.1996 Richtlinien für das Verlegen von Leitungen an Brücken (RI-LEIBRÜ); Ausgabe 1996 ARS Nr. 12/1991 vom 22.04.1991 Entwurfsgrundsätze: Lichte Weiten und Lichte Höhen ARS Nr. 08/1995 vom 12.04.1995 Richtlinie für das Aufstellen von Bauwerksentwürfen (RAB-BRÜ); Ausgabe 1995 (zukünftig RAB-ING) ni ARS Nr. 08/1994 vom 17.02.1994 Gestaltung von Brücken und anderen Ingenieurbauwerken ch ARS Nr. 11/2006 vom 09.05.2006 Richtlinie für die Erhaltung des Korrosionsschutzes von Stahlbauten (RI-ERH-KOR) t ARS Nr. 07/2012 vom 04.07.2012 Richtlinie für Entwurf und Ausbildung von Brückenbauwerken an Kreuzungen zwischen Strecken einer Eisenbahn des Bundes und Bundesfernstraßen Änderung der Abstände bei Berührungsschutz-/Schutzerdungsanlagen ARS Nr. 07/2011 vom 07.06.2011 DIN Fachbericht 100 Beton; Ausgabe 2010 be ARS Nr. 22/2012 vom 26.11.2012 Einführung der Eurocodes für Brücken ar ARS Nr. 23/1993 vom 23.07.1993 Verwendung von Spannbeton-Fertigteilträgern für Brücken der Bundesfernstraßen Lärmschutz be 9 ARS Nr. 14/1991 vom 25.04.1991 Fahrbahnoberflächen-Korrekturwerte DStrO für unterschiedliche Straßenoberflächen it ARS Nr. 30/1997 vom 27.06.1997 Ergänzungen: Entwurfs- und Berechnungsgrundlagen für Bohrpfahlgründungen und Stahlpfosten von Lärmschutzwänden an Straßen ba ARS Nr. 05/2002 vom 26.03.2002 (Fahrbahnoberflächen-Korrekturwerte DStrO für offenporigen Asphalt (OPA)) r* ARS Nr. 08/2004 vom 18.10.2004 (Verwendung von offenporigem Asphalt auf Bundesfernstraßen) ARS Nr. 05/2006 vom 17.02.2006 (Änderung des ARS Nr. 14/1991; Betone mit Waschbetonoberfläche statt Betone mit JutetuchLängstexturierung) ARS Nr. 03/2009 vom 31.03.2009 (Fahrbahnoberflächen-Korrekturwerte DStrO für offenporigen Asphalt) ARS Nr. 22/2010 vom 04.09.2010 (Fahrbahnoberflächen-Korrekturwert DStrO für Lärmarmen Gussasphalt) *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern - Stand Mai 2015 3 von 4 2260.StB (Mindestanforderungen an Nebenangebote) 10 Landschaftsbau - frei – 11 en ag rl te Un Verkehrsbeeinflussung ARS-Nr. 16/1997 vom 18.04.1997 Richtlinien für Wechselverkehrszeichenanlagen an Bundesfernstraßen (RWVA), Ausgabe 1997 ARS-Nr. 36/2001 vom 29.09.2001 Verkehrsbeeinflussung - Markierungsknöpfe ARS-Nr. 20/2004 vom 17.08.2004 Dynamische Wegweiser mit integrierten Stauinformationen (dWiSta) – Hinweise für die einheitliche Gestaltung und Anwendung an Bundesfernstraßen, Ausgabe 2004 (dWiSta-Hinweise 2004) 12 Bezugsquellen Alle ARS, Nr. 8 – 10 u.11: ni Nr. 1 – 7: Verkehrsblatt-Verlag Hohe Straße 39 D - 44139 Dortmund Tel.: (0231) 12 80 47 Fax: (0231) 12 80 09 www.verkehrsblatt.de t ch FGSV-Verlag Wesselinger Straße 17 50999 Köln Tel.: 02236 / 384630 Fax: 02236 / 384640 E-Mail: [email protected] www.fgsv.de ar be it be r* ba *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern - Stand Mai 2015 4 von 4 2492 (Online-Vergaben) Vergabenummer B-16-048 Baumaßnahme BAB A9 en ag rl te Un Sanierung RRR Leistung Sanierung RRR 91 Büchenbach Ergänzung der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Teilnahmebedingungen bei elektronischen Vergabeverfahren über die Vergabeplattform Technische Voraussetzungen / Browsereinstellungen Betriebssysteme: Windows 7 Windows 8 Windows 10 ni Browser: Microsoft IE ab Version 9 Mozilla Firefox ab Version 24 Apple Safari ab Version 5.1.9 Google Chrome t ch Hinweise für Benutzer anderer Betriebssysteme: Mac: Da die zur elektronischen Angebotsabgabe nötige Software, derzeit nur unter Windows läuft empfehlen wir die Software in einer Windows Emulation (VMware Fusion, Parallels Desktop oder VirtualBox) auf dem Mac zu betreiben. Linux: Da die zur elektronischen Angebotsabgabe nötige Software, derzeit nur unter Windows läuft empfehlen wir die Software in einer Windows Emulation (VMware Workstation oder VirtualBox) in Linux zu betreiben. be ar Elektronische Übermittlung des Angebotes über die Vergabeplattform Die Firmen laden die Vergabeunterlagen in digitaler Form von der Vergabeplattform über das Internet auf ihren Rechner herunter. Die gesamten Vergabeunterlagen sind in einer Paket-Datei gespeichert und werden beim Öffnen mit ava-sign in einer übersichtlichen Baumstruktur dargestellt. ava-sign ermöglicht eine einfache und komfortable Bearbeitung der Vertragsunterlagen (Angebot) und eine vergaberechtskonforme Abgabe (elektronisch signiert oder in Textform und danach verschlüsselt) von digitalen Angeboten bei Ausschreibungen sowie die Erfassung von Leistungen zu bereits erteilten Aufträgen. be it Elektronische Bereitstellung der Unterlagen durch die Vergabestelle Es werden elektronisch bereitgestellt: - die Vergabeunterlagen (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots mit den von der Vergabestelle eingestellten Anlagen) - die Vertragsunterlagen (Angebotsschreiben mit den von der Vergabestelle geforderten Anlagen zur Angebotsabgabe). ba r* Elektronische Übermittlung zusätzlicher Unterlagen durch den Bieter Für zusätzliche, in den Vertragsunterlagen nicht enthaltene Anlagen, sind für die Bieter folgende Ordner vorgesehen: Ordner Bescheinigungen z.B. Schweißnachweis DIN EN 1090-2 (EXC 1 bis EXC 4) (eingescannt) Ordner Anlagen - für Begleitschreiben - für von der Vergabestelle in der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots geforderte Unterlagen Ordner Nebenangebote für zugelassene Nebenangebote. Ist die Abgabe von Nebenangeboten in der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots ausgeschlossen worden, wird kein Ordner bereitgestellt. *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern - Stand April 2016 1 von 1 (Unterschrift) Eingang _________ Uhrzeit _____ ____________ ggf. Zustellungsart: Briefkasten persönlich abgegeben Post / Express ________________ en ag rl te Un Angebot B-16-048 Vergabenummer ________________________ Ablauf Angebotsfrist 18.08.2016 _________ Uhrzeit _____ 11:00 Raum __________ R205 Achtung Angebot! Erst bei Submission öffnen! Autobahndirektion Nordbayern Dienststelle Bayreuth Wittelsbacherring 15 D- 95444 Bayreuth ni Das Angebot muss spätestens zum Ablauf der Angebotsfrist verschlossen bei der in den Vergabeunterlagen genannten Stelle vorliegen. ch Der hier abgebildete Kennzettel ist deutlich sichtbar auf den Umschlag zu kleben. t ar be it be r* ba *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- 214.StB (Besondere Vertragsbedingungen) Vergabenummer B-16-048 Baumaßnahme BAB A9 en ag rl te Un Sanierung RRR Leistung Sanierung RRR 91 Büchenbach 1 2 2.1 Vergütung Vertragsfristen Beginn der Ausführung 2.2 ch ni Spätestens Werktage nach Aufforderung; Späteste Aufforderung am (Datum) Frühestens Spätestens Werktage nach Zuschlagserteilung Frühestens am Spätestens am 05.09.2016 (Datum) Hinweis: t Vollendung der Ausführung in Werktagen nach Aufforderung, Zuschlagserteilung, etc. spätestens nach = spätestens nach 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 = spätestens = spätestens = spätestens = spätestens nach nach nach nach 2.3.1 it Einzelfristen für be Vollendung der Ausführung nach Datum 16.12.2016 spätestens am (Datum) ar be 2.3 Einzelfristen für 2.2.1 (Datum) = spätestens (Datum) 2.3.3 = spätestens (Datum) 2.3.4 = spätestens (Datum) 2.3.5 = spätestens 2.3.2 r* 2.4 ba = spätestens (Datum) Einzelfristen für Verkehrsbeschränkungen 2.4.1 = 2.4.2 = 2.4.3 = 2.4.4 von bis (Datum) 2.4.5 von bis (Datum) 2.4.6 von bis (Datum) *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern – Stand April 2016 1 von 4 214.StB (Besondere Vertragsbedingungen) 3 Vertragsstrafen Bei Überschreitung der Vertragsfristen hat gemäß § 11 VOB/B der Auftragnehmer für jeden Werkbzw. Kalendertag, um den eine Frist überschritten wird, folgende Vertragsstrafe zu zahlen: 3.1 Bei Überschreitung der Fristen für die Vollendung der Ausführung en ag rl te Un EUR (netto)/Werktag EUR (netto)/Kalendertag 3.2 nach 2.2.1 EUR (netto)/Werktag nach 2.2.2 EUR (netto)/Werktag nach 2.2.3 EUR (netto)/Werktag nach 2.2.4 EUR (netto)/Werktag nach 2.2.5 EUR (netto)/Werktag nach 2.3.1 EUR (netto)/Kalendertag nach 2.3.2 EUR (netto)/Kalendertag nach 2.3.3 EUR (netto)/Kalendertag nach 2.3.4 EUR (netto)/Kalendertag nach 2.3.5 EUR (netto)/Kalendertag ni 3.3 Bei Überschreitung der Einzelfristen für die Vollendung der Ausführung Bei Überschreitung der Einzelfristen für Verkehrsbeschränkungen nach 2.4.2 EUR (netto)/ EUR (netto)/ EUR (netto)/ t nach 2.4.3 ch nach 2.4.1 EUR (netto)/ nach 2.4.5 EUR (netto)/ nach 2.4.6 EUR (netto)/ be nach 2.4.4 Die Summe der zu zahlenden Vertragsstrafenbeträge wird auf insgesamt 5 % der sich aus dem Zuschlagsschreiben ergebenden Netto-Auftragssumme begrenzt. Die Bezugsgröße zur Berechnung der Vertragsstrafe bei der Überschreitung von Einzelfristen ist der Teil der Netto-Auftragssumme, der den bis zu diesem Zeitpunkt vertraglich zu erbringenden Leistungen entspricht (bei Einzelfristen auf max. 5 % der Netto-Auftragssumme der zugehörigen baulichen Leistung). 4 Beschleunigungsvergütungen ar 3.4 it be Die Geltung einer Beschleunigungsvergütung wird vereinbart gem. Formblatt Beschleunigungsvergütung - 2290.StB. nach 2.4.1 EUR (netto)/ nach 2.4.2 EUR (netto)/ nach 2.4.3 EUR (netto)/ nach 2.4.4 EUR (netto)/ nach 2.4.5 EUR (netto)/ nach 2.4.6 EUR (netto)/ r* 4.2 Höhe der Beschleunigungsvergütung bei Unterschreitung der Einzelfristen für Verkehrsbeschränkungen ba 4.1 Die Höchstsumme der Beschleunigungsvergütung wird auf insgesamt 5 % der Abrechnungssumme begrenzt. *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern – Stand April 2016 2 von 4 214.StB (Besondere Vertragsbedingungen) 5 Mängelansprüche Für folgende Leistungen gelten die Verjährungsfristen für die Mängelansprüche der „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen“ bzw. des § 13 Abs. 4 VOB/B nicht, sondern = Jahre für = Jahre = Jahre en ag rl te Un für für 6 6.1 6.2 Abrechnung mit IT-Anlagen Führt der Auftragnehmer die Abrechnung mit IT-Anlage durch, so gelten neben Nr. 109 der Ergänzung Zusätzliche Vertragsbedingungen - 2150.StB folgende Bedingungen: Für die Anwendung der „Sammlung REB“ ist deren Stand Juli 2009 maßgebend. Der Auftraggeber beabsichtigt, - alle Berechnungen mit IT-Anlagen zu prüfen, die der Auftragnehmer mit IT-Anlagen aufgestellt hat und - zusätzlich folgende REB-VB anzuwenden: 20.203 - Auswertung von Tachymeteraufnahmen 20.303 - Terrestrische Querprofilaufnahme 25.003 - Gewichtsberechnung von Bewehrungsstahl ni 27.003 - Massen und Böschungsflächen von Grabenaushub 29.004 - Berechnung von Kanaloberflächen lüftungstechnischer Anlagen folgende REB-VB nicht anzuwenden: t ch - 6.3 folgende IT-Programme nicht verwenden: - folgende Rechenstelle nicht einsetzen: be Die Datenträger für die Prüfberechnung ar - be 6.4 Der Auftragnehmer darf bei der Aufstellung der Abrechnung sind vom Auftragnehmer als Doppel der von ihm für die Leistungsberechnung verwendeten Datenträger zu liefern; IT-spezifische Einzelheiten der Datenträger: r* ba Weitere Bedingungen: it werden vom Auftragnehmer selbst erstellt: 7 Sicherheitsleistung Abweichend von Nr. 110 der Ergänzung Zusätzliche Vertragsbedingungen - 2150.StB gilt: *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern – Stand April 2016 3 von 4 214.StB (Besondere Vertragsbedingungen) 8 Rechnungen Alle Rechnungen (siehe Nr. 13 der Zusätzlichen Vertragsbedingungen - 215) und beizufügenden Unterlagen (Mengenberechnungen, Zeichnungen usw.) sind dreifach einzureichen, davon abweichend: 2 - Abschlagsrechnungen -fach - Teilschlussrechnungen -fach 3 -fach - Unterlagen 2 -fach en ag rl te Un - Schlussrechnungen Für folgende Teilleistungen sind getrennte Rechnungen zu erstellen: 9 Zahlungsfristen Die Frist für die Schlusszahlung gemäß § 16 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B und den Eintritt des Verzuges gemäß § 16 Abs. 5 Nr. 3 VOB/B wird verlängert auf 10 10.1 Tage. Preisgleitklauseln Die Geltung folgender Preisgleitklausel(n) wird vereinbart: Stoffpreisgleitklausel gemäß Formblatt Stoffpreisgleitklausel - 225 ni 11 60 Weitere Besondere Vertragsbedingungen 11.1 Steuerabzug bei Bauleistungen ch Die Bedingungen sind zu nummerieren; als Abschluss ist zu schreiben: "Ende der Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen". t Der Auftragnehmer verpflichtet sich, jede vom zuständigen Finanzamt vorgenommene Änderung in Bezug auf eine vorgelegte Freistellungsbescheinigung (§ 48b EStG) dem Auftraggeber unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Baustoffe, Bauteile und Bauarten, be 11.2 ar die noch nicht allgemein gebräuchlich und bewährt sind, weil noch keine allgemein anerkannten Regeln der Technik existieren (neue Baustoffe, Bauteile und Bauarten) dürfen nur mit Zustimmung des Auftraggebers verwendet werden. Einer Zustimmung bedarf es nicht, wenn die Vorgaben der Bayerischen Bauordnung erfüllt werden. be Ist für Baustoffe, Bauteile und Bauarten bauordnungsrechtlich eine Überwachung vorgeschrieben, darf der Auftragnehmer nur solche verwenden, die durch Überwachungszeichen gekennzeichnet sind. Wird auf Nebenangebote, die Auswirkungen auf den Sicherheits- und Gesundheitsschutz der Beschäftigten haben, der Zuschlag erteilt, hat der Auftragnehmer den Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan nach BaustellV zu erstellen bzw. den bereitgestellten anzupassen und mit dem vom Auftraggeber bestellten Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator vor dem Einrichten der Baustelle abzustimmen. 11.4 Bautagesberichte (zu Nr. 103 der Zusätzlichen Vertragsbedingungen - 2150.StB) sind zu führen. 11.5 Meinungsverschiedenheiten bei Verträgen (§ 18 Abs. 2 VOB/B) it 11.3 r* ba Unmittelbar vorgesetzte Stelle im Sinne des § 18 Abs. 2 VOB/B ist bei Baumaßnahmen der Staatlichen Bauämter die jeweilige Regierung. Unmittelbar vorgesetzte Stelle im Sinne des § 18 Abs. 2 VOB/B ist bei Baumaßnahmen der Dienststellen der Autobahndirektionen die zuständige Autobahndirektion, bei Baumaßnahmen der Autobahndirektionen die Oberste Baubehörde. Fortsetzung siehe Beiblatt *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern – Stand April 2016 4 von 4 214.StB (Beiblatt zu Besondere Vertragsbedingungen) Vergabenummer B-16-048 Baumaßnahme BAB A9 en ag rl te Un Sanierung RRR Leistung Sanierung RRR 91 Büchenbach 11 Fortsetzung der Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen Die Bedingungen sind zu nummerieren; als Abschluss ist zu schreiben: "Ende der Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen". 11.6 DIN 18300 Erdarbeiten Die DIN 18300 Ausgabe August 2015 wird nicht Vertragsbestandteil. Es gilt weiterhin die DIN 18300 Ausgabe September 2012. Ende der Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen t ch ni ar be it be r* ba *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern – Stand April 2016 1 von 1 215 (Zusätzliche Vertragsbedingungen) Zusätzliche Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Einheitliche Fassung (April 2016) Die §§ beziehen sich auf die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B). Preisermittlungen (§ 2) 1.1 Der Auftragnehmer hat auf Verlangen die Preisermittlung für die vertragliche Leistung (Urkalkulation) dem Auftraggeber verschlossen zur Aufbewahrung zu übergeben. 1.2 1.3 2 en ag rl te Un 1 Sind nach § 2 Abs. 3, 5, 6, 7 und/oder Abs. 8 Nr. 2 Preise zu vereinbaren, hat der Auftragnehmer seine Preisermittlungen für diese Preise einschließlich der Aufgliederung der Einheitspreise (Zeitansatz und alle Teilkostenansätze), spätestens mit dem Nachtragsangebot vorzulegen sowie die erforderlichen Auskünfte zu erteilen. Nrn. 1.1 und 1.2 gelten auch für Nachunternehmerleistungen. Ausführungsunterlagen (§ 3) Der Ausführung dürfen nur Unterlagen zugrunde gelegt werden, die vom Auftraggeber als zur Ausführung bestimmt gekennzeichnet sind. 3 Werbung (§ 4 Abs. 1) Werbung auf der Baustelle ist nur nach vorheriger Zustimmung des Auftraggebers zulässig. 4 Umweltschutz (§ 4 Abs. 2 und 3) ch ni Zum Schutz der Umwelt, der Landschaft und der Gewässer hat der Auftragnehmer die durch die Arbeiten hervorgerufenen Beeinträchtigungen auf das unvermeidbare Maß einzuschränken. Behördliche Anordnungen oder Ansprüche Dritter wegen der Auswirkungen der Arbeiten hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Holzprodukte (§ 4 Abs. 6) 5.1 Holzprodukte als Bestandteil der Bauleistung müssen nach FSC/PEFC oder gleichwertig zertifiziert sein oder die für das jeweilige Herkunftsland geltenden Kriterien des FSC oder PEFC einzeln erfüllen. 5.2 Der Nachweis der Anforderungen aus Nr. 5.1 ist vom Auftragnehmer bei Anlieferung auf der Baustelle durch Vorlage eines Zertifikates von FSC oder PEFC oder eines Gleichwertigkeitsnachweises oder durch Einzelnachweis zu erbringen. 5.3 Der Nachweis der Gleichwertigkeit – d. h. Übereinstimmung des Zertifikates mit dem für das jeweilige Herkunftsland geltenden Standards von FSC oder PEFC – bzw. der Nachweis, dass die im jeweiligen Herkunftsland geltenden Kriterien des FSC oder PEFC einzeln erfüllt werden, ist durch eine Prüfung vom Johann Heinrich von Thünen-Institut in Hamburg oder dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Bonn zu erbringen. 6 Nachunternehmer (andere Unternehmen) (§ 4 Abs. 8) 6.1 Der Auftragnehmer darf Leistungen nur an Nachunternehmer übertragen, die fachkundig, leistungsfähig und zuverlässig sind; dazu gehört auch, dass sie ihren gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Sozialabgaben nachgekommen sind und die gewerberechtlichen Voraussetzungen erfüllen. t 5 ar be it be ba 6.3 r* 6.2 Er hat die Nachunternehmer bei Anforderung eines Angebotes davon in Kenntnis zu setzen, dass es sich um einen öffentlichen Auftrag handelt. Der Auftragnehmer hat vor der beabsichtigten Übertragung Art und Umfang der Leistungen sowie Name, Anschrift und Berufsgenossenschaft (einschließlich Mitgliedsnummer) des hierfür vorgesehenen Nachunternehmers in Textform bekannt zu geben. Sollen Leistungen, die Nachunternehmern übertragen sind, weiter vergeben werden, ist dies dem Auftraggeber vom Auftragnehmer vor der beabsichtigten Übertragung in Textform bekannt zu geben; die Nummern 6.1 und 6.2 gelten entsprechend. *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern - Stand April 2016 1 von 3 215 (Zusätzliche Vertragsbedingungen) 7 Ausführung der Leistung (§ 4 Abs. 10) Der Auftragnehmer hat den Auftraggeber rechtzeitig zu informieren, wenn durch die weitere Ausführung Teile der Leistung der Prüfung und Feststellung entzogen werden. Wettbewerbsbeschränkungen (§ 8 Abs. 4), Antikorruptionsklausel 8.1 Unbeschadet sonstiger Kündigungs- und Rücktrittsrechte ist der Auftraggeber gem. § 314 BGB berechtigt, den Vertrag fristlos zu kündigen oder von ihm zurückzutreten, wenn der Auftragnehmer oder seine Mitarbeiter en ag rl te Un 8 a) aus Anlass der Vergabe nachweislich eine Abrede getroffen hat, die eine unzulässige Wettbewerbsbeschränkung darstellt. b) dem Auftraggeber oder dessen Mitarbeitern oder von diesem beauftragten Dritten, die mit der Vorbereitung, dem Abschluss oder der Durchführung des Vertrags betraut sind, oder ihnen nahestehenden Personen, Geschenke, andere Zuwendungen oder sonstige Vorteile unmittelbar oder mittelbar in Aussicht stellt, anbietet, verspricht oder gewährt. c) gegenüber dem Auftraggeber, dessen Mitarbeitern oder beauftragten Dritten strafbare Handlungen begeht oder dazu Beihilfe leistet, die unter § 298 StGB (Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen), § 299 StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), § 333 StGB (Vorteilsgewährung), § 334 StGB (Bestechung), § 17 UWG (Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen) oder § 18 UWG (Verwertung von Vorlagen) fallen. 8.2 Wenn der Auftragnehmer nachweislich Handlungen gem. Nummer 8.1 a vorgenommen hat, ist er dem Auftraggeber zu einem pauschalen Schadensersatz in Höhe von 15 v.H. der Abrechnungssumme verpflichtet, es sei denn, ein Schaden in anderer Höhe wird nachgewiesen. Dies gilt auch, wenn der Vertrag gekündigt oder bereits erfüllt ist. ni Bei nachgewiesenen Handlungen gem. Nummer 8.1 b oder 8.1 c ist der Auftragnehmer zur Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe 5 v.H. der Abrechnungssumme verpflichtet. 8.4 Die Ziffern 8.1b und 8.3 finden keine Anwendung, soweit es sich um sozial adäquates Verhalten im Sinne von Nummer IV des „Rundschreibens des BMI zum Verbot der Annahme von Belohnungen 1 oder Geschenken in der Bundesverwaltung vom 8. November 2004“ handelt. 8.5 Sonstige vertragliche oder gesetzliche Ansprüche des Auftraggebers bleiben unberührt. 9 Mitteilung von Bauunfällen (§10) t ch 8.3 Abnahme (§ 12) ar 10 be Der Auftragnehmer hat Bauunfälle, bei denen Personen- oder Sachschaden entstanden ist, dem Auftraggeber unverzüglich mitzuteilen. Der Auftraggeber verlangt die förmliche Abnahme ab einer Auftragssumme von 10 000 Euro (ohne Umsatzsteuer). be Abrechnung (§ 14) 11.1 Zu den für die Abrechnung notwendigen Feststellungen auf der Baustelle siehe Nr. 7. 11.2 Aus Abrechnungszeichnungen oder anderen Aufmaßunterlagen müssen alle Maße, die zur Prüfung einer Rechnung nötig sind, unmittelbar zu ersehen sein. 11.3 Die Originale der Aufmaßblätter, Wiegescheine und ähnlicher Abrechnungsbelege erhält der Auftraggeber, die Durchschriften der Auftragnehmer. 11.4 Bei Abrechnungen sind Längen und Flächen mit zwei Stellen nach dem Komma, Rauminhalte und Massen mit drei Stellen nach dem Komma anzugeben. 12 Preisnachlässe (§§ 14 und 16) it 11 r* ba Soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist, wird ein als v.H.-Satz angebotener Preisnachlass bei der Abrechnung und den Zahlungen von den Einheits- und Pauschalpreisen abgezogen, auch von denen der Nachträge, deren Preise auf der Grundlage der Preisermittlung für die vertragliche Leistung zu bilden sind. 1 http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_08112004_DI32101701.htm *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern - Stand April 2016 2 von 3 215 (Zusätzliche Vertragsbedingungen) Änderungssätze bei vereinbarter Lohngleitklausel sowie Erstattungsbeträge bei vereinbarter Stoffpreisgleitklausel werden durch den Preisnachlass nicht verringert. Rechnungen (§§ 14 und 16) 13.1 Rechnungen sind ihrem Zweck nach als Abschlags-, Teilschluss- oder Schlussrechnungen zu bezeichnen; die Abschlags- und Teilschlussrechnungen sind durchlaufend zu nummerieren. en ag rl te Un 13 13.2 In jeder Rechnung sind die Teilleistungen in der Reihenfolge, mit der Ordnungszahl (Position) und der Bezeichnung - gegebenenfalls abgekürzt - wie im Leistungsverzeichnis aufzuführen. 13.3 Die Rechnungen sind mit den Vertragspreisen ohne Umsatzsteuer (Nettopreise) aufzustellen; der Umsatzsteuerbetrag ist am Schluss der Rechnung mit dem Steuersatz einzusetzen, der zum Zeitpunkt des Entstehens der Steuer, bei Schlussrechnungen zum Zeitpunkt des Bewirkens der Leistung gilt. 13.4 14 Beim Überschreiten von Vertragsfristen, die der Auftragnehmer zu vertreten hat, wird die Differenz zwischen dem aktuellen Umsatzsteuerbetrag und dem bei Fristablauf maßgebenden Umsatzsteuerbetrag nicht erstattet. In jeder Rechnung sind Umfang und Wert aller bisherigen Leistungen und die bereits erhaltenen Zahlungen mit gesondertem Ausweis der darin enthaltenen Umsatzsteuerbeträge anzugeben. Stundenlohnarbeiten (§2 Abs. 10, § 15) t ch ni Der Auftragnehmer hat über Stundenlohnarbeiten arbeitstäglich Stundenlohnzettel in zweifacher Ausfertigung einzureichen. Diese müssen außer den Angaben nach § 15 Abs. 3 - das Datum, - die Bezeichnung der Baustelle, - die Namen der Arbeitskräfte und deren Berufs-, Lohn- oder Gehaltsgruppe, - die genaue Bezeichnung des Ausführungsortes innerhalb der Baustelle, - die Art der Leistung, - die geleisteten Arbeitsstunden je Arbeitskraft, ggf. aufgegliedert nach Mehr-, Nacht-, Sonntagsund Feiertagsarbeit, sowie nach im Verrechnungssatz nicht enthaltenen Erschwernissen und - die Gerätekenngrößen enthalten. Stundenlohnrechnungen müssen entsprechend den Stundenlohnzetteln aufgegliedert werden. Die Originale der Stundenlohnzettel behält der Auftraggeber, die bescheinigten Durchschriften erhält der Auftragnehmer. be Zahlungen (§ 16) 15.1 Alle Zahlungen werden bargeldlos in Euro geleistet. 15.2 Bei Arbeitsgemeinschaften werden Zahlungen mit befreiender Wirkung für den Auftraggeber an den für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigten Vertreter der Arbeitsgemeinschaft oder nach dessen schriftlicher Weisung geleistet. ar 15 it be Dies gilt auch nach Auflösung der Arbeitsgemeinschaft. Überzahlungen (§ 16) 16.1 Bei Rückforderungen des Auftraggebers aus Überzahlungen (§§ 812 ff. BGB) kann sich der Auftragnehmer nicht auf Wegfall der Bereicherung (§ 818 Abs. 3 BGB) berufen. 16.2 Im Falle der Überzahlung hat der Auftragnehmer den überzahlten Betrag zu erstatten. ba 16 r* Leistet er innerhalb von 14 Kalendertagen nach Zugang des Rückforderungsschreibens nicht, befindet er sich ab diesem Zeitpunkt mit seiner Zahlungsverpflichtung in Verzug und hat Verzugszinsen gemäß §§ 247, 288 Abs. 2 BGB und eine Pauschale gemäß § 288 Abs. 5 BGB zu zahlen. Auf einen Wegfall der Bereicherung kann sich der Auftragnehmer nicht berufen. 17 Verträge mit ausländischen Auftragnehmern (§ 18) Bei Auslegung des Vertrages ist ausschließlich der in deutscher Sprache abgefasste Vertragswortlaut verbindlich. Erklärungen und Verhandlungen erfolgen in deutscher Sprache. Für die Regelung der vertraglichen und außervertraglichen Beziehungen zwischen den Vertragspartnern gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern - Stand April 2016 3 von 3 2150.StB (Ergänzung Zusätzliche Vertragsbedingungen) Ergänzung der Zusätzlichen Vertragsbedingungen Ergänzungen für den Straßen- und Brückenbau (April 2016) Die §§ beziehen sich auf die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B), die Nummern auf die Regelungen der Zusätzlichen Vertragsbedingungen - 215. en ag rl te Un 100 Ankündigung von Mehrkosten (§ 2 Abs. 3) Ist für den Auftragnehmer erkennbar, dass durch eine über 10 v.H. hinausgehende Überschreitung des Mengenansatzes Mehrkosten entstehen, die ausnahmsweise zu einem höheren Einheitspreis führen können, hat er dies dem Auftraggeber unverzüglich in Textform mitzuteilen. Unterlässt er schuldhaft diese Mitteilung, hat er den dem Auftraggeber daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. 101 Veröffentlichungen (§ 3) Der Auftragnehmer darf Veröffentlichungen über die Leistung nur mit vorheriger Zustimmung des Auftraggebers vornehmen. Baustelle, Baubereich (§ 4) Die Bezeichnungen „Baustelle“ und „Baubereich“ werden in folgendem Sinne verwendet: 102.1 Baustelle: Flächen, die der Auftraggeber zur Ausführung der Leistung, für die Baustelleneinrichtung und zur vorübergehenden Lagerung von Stoffen und Bauteilen zur Verfügung stellt, zuzüglich der Flächen, die der Auftragnehmer darüber hinaus in Anspruch nimmt. 102.2 Baubereich: Baustelle und die Umgebung, die durch die Ausführung der Bauarbeiten beeinträchtigt werden kann. 103 Bautagesberichte (§ 4) ch ni 102 Dies sind insbesondere: - Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit, - Witterung (Temperaturen, Niederschlagsmengen, Luftfeuchtigkeit) - Anzahl und Qualifikation der auf der Baustelle beschäftigten Arbeitskräfte, - eingesetzte Nachunternehmer/andere Unternehmer, - Anzahl und Art der eingesetzten Großgeräte sowie deren Zu- und Abgang, - Anlieferung von Hauptbaustoffen, - Art, Umfang und Ort (Station, Bauteil) der geleisteten Arbeiten mit den wesentlichen Angaben über den Baufortschritt (Beginn und Ende von Leistungen größeren Umfanges, Betonierungszeiten und dergleichen), - Behinderung und Unterbrechung der Ausführung, - Arbeitseinstellung mit Angabe der Gründe, - Unfälle und sonstige wichtige Vorkommnisse. it be ba Baustellenräumung (§ 4) ar be 104 t Der Auftragnehmer hat Bautagesberichte zu führen und dem Auftraggeber täglich zu übergeben. Sie müssen alle Angaben enthalten, die für die Ausführung und Abrechnung des Auftrages von Bedeutung sein können. r* Vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Lagerplätze, Arbeitsplätze und Zufahrtswege sind dem früheren Zustand entsprechend wiederherzustellen, soweit die Zustandsveränderung vom Auftragnehmer zu vertreten ist. 105 Ausführungsfristen (§ 5) 105.1 Bei Ausführungsfristen nach Werktagen bzw. Kalendertagen, werden Werktage bzw. Kalendertage, an denen aus zwingenden witterungsbedingten Gründen Bauleistungen nicht erbracht oder bei denen die Ausführung der Bauleistungen spätestens 3 Stunden nach Beginn des Arbeitstages abgebrochen und an diesem Tag nicht wieder aufgenommen wurden, nicht auf die Ausführungsfrist angerechnet. Diese Unterbrechung muss dem Auftraggeber am selben Tag angezeigt werden, bei einer zu erwartenden mehrtägigen Unterbrechung auch deren voraussichtliche Dauer. *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern - Stand April 2016 1 von 5 2150.StB (Ergänzung Zusätzliche Vertragsbedingungen) 105.2 Für Ausführungsfristen, die in den Besonderen Vertragsbedingungen nach Datum festgelegt sind, gilt Nr. 105.1 nicht. 106 Verteilung der Gefahr (§ 7) en ag rl te Un Zu der teilweise ausgeführten Leistung nach § 7 Abs. 2 gehören auch solche Teile von Kunstbauten, die wegen der Besonderheiten des Bauverfahrens (insbesondere Taktschiebe-, Durchpress-, Verschub-, Absenkverfahren) nicht in endgültiger Lage hergestellt worden sind, aber sich in unmittelbarer Einbauposition, z.B. Verschub- oder Absenklage, befunden haben. 107 Abrechnung (§ 14) 107.1 In den für die gemeinsamen Feststellungen zu verwendenden Aufmaßblättern müssen mindestens folgende Angaben gemacht werden: - Auftragnehmer, - Auftraggeber, - Nummer des Aufmaßblattes, - Bezeichnung der Bauleistung, - Ordnungszahl (OZ). Unmittelbar über den Unterschriften und dem Datum muss das Aufmaßblatt den Text enthalten: „Aufgestellt“. Jeder Ansatz der Mengenberechnung muss einen direkten Bezug zu den der Abrechnung zugrunde liegenden Feststellungen, Zeichnungen und anderen Belegen haben. Nur der Verweis auf frühere Berechnungen ist nicht zulässig 107.3 Abrechnungszeichnungen müssen eindeutige Positionsbezüge (OZ) haben. 107.4 Mengenberechnungen mit den zugehörigen Feststellungen, Zeichnungen und anderen Belegen sind ebenso wie die Rechnungen (siehe Nr. 13.2) in der Reihenfolge der Ordnungszahlen (Position) zu gliedern. 108 Nachweise der Massen (§ 14 sowie Nr. 11) 108.1 Wenn für die Abrechnung von Stoffen nach Masse im Vertrag keine andere Regelung getroffen ist, so ist der Verbrauch durch Vorlage der Wiegescheine einer geeichten Waage mit Druckwerk (in der Regel Fahrzeugwaage) laufend nachzuweisen. t ch ni 107.2 be Die Wiegescheine müssen die folgenden Angaben aufgedruckt enthalten: Lieferwerk, - Name der Baustelle, ar - Bezeichnung des Wägegutes, Nummer des Wiegescheins, - Datum und Uhrzeit der Wägung, - Taramasse (T), kein gespeicherter mittlerer Tarawert (PT), - Bruttogmasse (B), - Nettomasse (N), - Kennzeichnung des Fahrzeugs (betriebseigene Bezeichnung / amtliches Kennzeichen), - Name des Wägers it be - ba r* Die Wiegescheine sind bei der Anlieferung an der Verwendungsstelle vom Auftragnehmer abzuzeichnen und unverzüglich in doppelter Ausfertigung dem Auftraggeber zu übergeben. Die Originale der Wiegescheine erhält der Auftraggeber, die bestätigten Durchschriften erhält der Auftragnehmer. Bei schüttfähigem Gut, das nicht zum Anhaften neigt, wie z.B. Sand, Kies, wiederaufbereitete (Recycling-) Stoffe, kann der Nachweis der Masse durch Wiegescheine von geeichten Schaufellader-, bzw. Förderband-Waagen erfolgen. Beim Einsatz von Schaufellader- bzw. Förderband-Waagen gelten zusätzlich folgende Bedingungen: - Der Wiegeschein muss eine Erklärung enthalten, dass es sich um eine geeichte Waage handelt - Anstelle des Ausdruckes von Tara- und Bruttomasse tritt die Nettogesamtmasse des Ladegutes *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern - Stand April 2016 2 von 5 2150.StB (Ergänzung Zusätzliche Vertragsbedingungen) sowie zusätzlich bei Schaufellader-Waagen die Anzahl der geladenen Schaufeln (Ladevorgänge). 108.2 Die Wiegescheine sind vom Bedienungspersonal der Schaufellader- bzw. Förderband-Waagen zu unterschreiben. Der Auftraggeber kann stichprobenartig die Masse einzelner Lieferungen durch Nachwiegen des beladenen und leeren Fahrzeugs nachprüfen (Kontrollwägung). en ag rl te Un Wird die Masse des Ladegutes durch Schaufellader- bzw. Förderband-Waagen ermittelt, ist der Auftraggeber berechtigt, kontinuierlich über den Zeitraum der Lieferungen, bei 10% der Lieferungen Kontrollwägungen durchführen zu lassen. 108.3 Wird bei einer Kontrollwägung eine Unterschreitung von mehr als 1% festgestellt, erfolgt ein entsprechender Abzug bei den letzten 10 Wiegescheinen, soweit nicht insgesamt eine geringere Abweichung nachgewiesen wird. Diese Kontrollwägungen werden dem Auftragnehmer nicht vergütet. Andere Kontrollwägungen werden vom Auftraggeber vergütet. Zu den Kosten der Kontrollwägung rechnen alle unmittelbar (Transportkosten, Wiegegebühren usw.) und mittelbar (Wertminderung der Ladung, Einfluss auf den Baustellenbetrieb usw.) durch die Kontrollwägung entstehenden Kosten, jedoch nicht die Kosten für die Beaufsichtigung der Kontrollwägung durch den Beauftragten des Auftraggebers. Sofern die Kosten nach Absatz 1 besonders zu vergüten sind, sind sie im Einzelnen nachzuweisen. Beim Einsatz von Schaufellader- bzw. Förderband-Waagen erfolgt bei einer Unterschreitung von mehr als 1% ein entsprechender Abzug bei allen Lieferungen seit der letzten Kontrollwägung, soweit nicht insgesamt eine geringere Abweichung nachgewiesen wird. Die Kosten für diese Kontrollwägung trägt der Auftragnehmer. Kosten für Kontrollwägungen ohne Beanstandungen tragen der Auftragnehmer und Auftraggeber je zur Hälfte. Bauabrechnung mit IT-Anlagen (§ 14) ni 109 Führt der Auftragnehmer die Abrechnung ganz oder teilweise mit IT-Anlagen aus (Leistungsberechnung), so gelten zusätzlich folgende Bedingungen: Rechenverfahren/IT-Programme: ch 109.1 t Die verwendeten IT-Programme müssen den in der „Sammlung der Regelungen für die elektronische Bauabrechnung (Sammlung REB)“ enthaltenen Allgemeinen Bedingungen (REB-Allg.) und Verfahrensbeschreibungen (REB-VB) entsprechen. Andere Rechenverfahren dürfen nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers verwendet werden. 109.2 Vereinbarung: be Vor Beginn der Ausführung (Vertragsfristen gemäß den Besonderen Vertragsbedingungen - 214.StB) ist, gegebenenfalls getrennt für einzelne Ordnungszahlen (Positionen), eine Vereinbarung zur Bauabrechnung - 4510.StB schriftlich abzuschließen. Datenübergabe: ar 109.3 be Nach Abschluss der Vereinbarung zur Bauabrechnung - 4510.StB, spätestens vor Beginn der Bauabrechnung sind vom Auftragnehmer für die vereinbarten Datenarten Testdaten an den Auftraggeber zu übergeben. 109.4 Berichtigung der Leistungsberechnung: it Eingabedaten sind auf Datenträgern zu liefern. Diese sind erst nach Durchführung der Leistungsberechnung herzustellen und eindeutig zu kennzeichnen. In der Mengenberechnung des Auftragnehmers ist ein Bezug der Eingabedaten zu den Ausführungs- bzw. Abrechnungsunterlagen herzustellen. 109.5 Toleranz-Regelung bei Prüfberechnungen: r* ba Werden bei Prüfung der Leistungsberechnung fehlerhafte Eingabedaten oder falsche Rechenergebnisse festgestellt, so ist die Leistungsberechnung vom Auftragnehmer im erforderlichen Umfang zu wiederholen. Wird die vom Auftragnehmer aufgestellte Abrechnung vom Auftraggeber mittels IT-Anlagen geprüft und werden dabei Unterschiede zwischen den jeweiligen Ergebnissen festgestellt, dann gelten bei Abweichungen vom Ergebnis der Prüfberechnung bis zu 0,2 vom Tausend bei jeder Ordnungszahl (Position) eines Berechnungsabschnitts die vom Auftragnehmer berechneten Werte. Liegen Abweichungen außerhalb der Toleranz von 0,2 vom Tausend, teilt der Auftraggeber zunächst dem Auftragnehmer die abweichenden Ergebnisse der Prüfberechnung mit und gibt ihm Gelegenheit zur Einsichtnahme in die Prüfberechnung. Es gilt in diesem Falle das jeweils kleinere Ergebnis, falls nicht aufgrund einer vom Auftragnehmer verlangten Aufklärung der Abweichungen, Fehler in der Leistungs- bzw. Prüfberechnung festgestellt und berichtigt werden. *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern - Stand April 2016 3 von 5 2150.StB (Ergänzung Zusätzliche Vertragsbedingungen) 109.6 Toleranz-Regelung bei Vergleichsberechnungen: Wird die vom Auftragnehmer aufgestellte Abrechnung vom Auftraggeber mit einer Vergleichsberechnung geprüft, sind in der Vereinbarung zur Bauabrechnung schriftlich Toleranzregelungen zu vereinbaren. en ag rl te Un Liegen Abweichungen außerhalb der vereinbarten Toleranzgrenzen, teilt der Auftraggeber zunächst dem Auftragnehmer die abweichenden Ergebnisse der Vergleichsberechnung mit und gibt ihm die Gelegenheit zur Einsichtnahme in die Vergleichsberechnung. Es gilt in diesem Falle das jeweils kleinere Ergebnis, falls nicht aufgrund einer vom Auftragnehmer verlangten Aufklärung der Abweichungen Fehler in der Leistungs- bzw. Vergleichsberechnung festgestellt und berichtigt werden. 110 Sicherheitsleistung (§ 17) 110.1 Sicherheit für Vertragserfüllung ist bei einem Auftrag im Offenen Verfahren oder in einer Öffentlichen Ausschreibung von mehr als 250.000 Euro (ohne Umsatzsteuer) in Höhe von 5 v.H. der Auftragssumme (ohne Nachträge) zu leisten. Diese wird nach Abnahme auf Verlangen des Auftragnehmers gegen eine Sicherheit für Mängelansprüche ausgetauscht. 110.2 Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt 3 % der Brutto-Abrechnungssumme. Sind bei der Abnahme festgestellte Mängel noch zu beseitigen, ist hierfür als Sicherheit ein Druckzuschlag (brutto) gem. § 641 (3) BGB als Einbehalt in Höhe des zweifachen Betrags der voraussichtlichen Aufwendungen für die Mängelbeseitigung zu leisten. Die Sicherheit wird nach Abnahme der Mängelbeseitigung, auf die sich der Druckzuschlag bezieht, zurückgezahlt. Wenn ein Einbehalt nicht möglich ist, kann zur Absicherung des Druckzuschlags separat eine gesonderte Mängelansprüchebürgschaft gestellt werden. Eine nicht verwendete Sicherheit wird zurückgegeben, wenn die Verjährungsfristen für Mängelansprüche abgelaufen sind. 111 Bürgschaften (§§ 16 und 17) 111.1 Wird Sicherheit durch Bürgschaft geleistet, sollen die für den jeweiligen Sicherungszweck einschlägigen Formblätter des Auftraggebers verwendet werden. Werden andere Formblätter verwendet, müssen diese inhaltlich vollständig den betreffenden Formblättern des Auftraggebers entsprechen und zwar für: t ch ni 110.3 - die Vertragserfüllung das Formblatt (kombinierte) „Vertragserfüllungs- und Mängelansprüchebürgschaft“ – 421 be - die Mängelansprüche das Formblatt „Mängelansprüchebürgschaft“ – 422 - vereinbarte Vorauszahlungen und Abschlagszahlungen gem. § 16 (1) Nr. 1 Satz 3 VOB/B das Formblatt „Abschlagszahlungs-/Vorauszahlungsbürgschaft“ – 423 Die Bürgschaft ist von einem - in den Europäischen Gemeinschaften oder - in einem Staat der Vertragsparteien des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder - in einem Staat der Vertragsparteien des WTO-Abkommens über das öffentliche Beschaffungswesen zugelassenen Kreditinstitut bzw. Kredit- oder Kautionsversicherer zu stellen. 111.3 Die Bürgschaftsurkunden enthalten folgende Erklärung des Bürgen: - „Der Bürge übernimmt für den Auftragnehmer die selbstschuldnerische Bürgschaft nach deutschem Recht. - Auf Einreden der Anfechtbarkeit und der Aufrechenbarkeit sowie der Vorausklage gemäß §§ 770, 771 BGB wird verzichtet. Der Verzicht auf die Einrede der Aufrechenbarkeit gilt nicht für unbestrittene oder rechtskräftig festgestellte Gegenforderungen des Hauptschuldners. - Die Bürgschaft ist unbefristet; sie erlischt mit der Rückgabe dieser Bürgschaftsurkunde. - Die Bürgschaftsforderung verjährt nicht vor der gesicherten Hauptforderung. Nach Abschluss des Bürgschaftsvertrages getroffene Vereinbarungen über die Verjährung der Hauptforderung zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer sind für den Bürgen nur im Falle seiner schriftlichen Zustimmung bindend. - Gerichtsstand ist der Sitz der zur Prozessvertretung des Auftraggebers zuständigen Stelle.“ 111.4 Die Bürgschaft ist, mit Ausnahme einer gesonderten Bürgschaft zur Absicherung des Druckzuschlags, über den Gesamtbetrag der Sicherheit in nur e i n e r Urkunde zu stellen. 111.5 Die Urkunde über die (kombinierte) Vertragserfüllungs- und Mängelansprüchebürgschaft ist unter Beachtung der Regelungen in Ziffer 110.2 nach Abnahme gegen eine Mängelansprüchebürgschaft auszutauschen. ar 111.2 it be r* ba 111.6 Die Urkunde über die Mängelansprüchebürgschaft wird entsprechend der Regelungen in Nr. 110.3 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern - Stand April 2016 4 von 5 2150.StB (Ergänzung Zusätzliche Vertragsbedingungen) zurückgegeben. 111.7 Die Urkunde über die Abschlagszahlungsbürgschaft wird zurückgegeben, wenn die Stoffe und Bauteile, für die Sicherheit geleistet worden ist, eingebaut sind. 111.8 Die Urkunde über die Vorauszahlungsbürgschaft wird zurückgegeben, wenn die Vorauszahlung auf fällige Zahlungen angerechnet worden ist. en ag rl te Un t ch ni ar be it be r* ba *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern - Stand April 2016 5 von 5 241 (Abfall) Vergabenummer B-16-048 Baumaßnahme en ag rl te Un BAB A9 Sanierung RRR Leistung Sanierung RRR 91 Büchenbach Ergänzung der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Ergänzung der Besonderen Vertragsbedingungen Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Bau- und Abbruchabfällen sowie Baustellenabfällen 1 1.1 Ergänzung der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Wird für die Verwertung bzw. Beseitigung der Bau- und Abbruchabfälle eine andere als die in der Leistungsbeschreibung genannte Lösung der Verwertung bzw. Beseitigung angeboten, hat der Bieter mit seinem Angebot mindestens nachzuweisen, dass 1.2 t ch ni - die vorgesehene Anlage die Berechtigung zur Verwertung und Beseitigung sowie zur Aufnahme des Abfalls besitzt und der Betreiber bestätigt hat, dass er die Bau- und Abbruchabfälle annehmen wird, - bei Andienungspflicht (in der Regel gefährliche Abfälle zur Beseitigung) die Bestätigung der Abfallwirtschaftsbehörde vorliegt, - die Kosten der Abfallverwertung in die Einheitspreise eingerechnet sind, - die Kosten der Abfallbeseitigung benannt sind und vom Auftraggeber unmittelbar getragen werden können. Soweit in den Vergabeunterlagen gefordert, hat der Bieter zu dem von der Vergabestelle benannten Zeitpunkt die Verwertungs- bzw. Beseitigungsträger sowie für die jeweiligen Belastungsarten und Belastungsgrade die Verwertungs- und Beseitigungsanlage zu benennen und nachzuweisen, dass ar be − die Verwertungs- bzw. Beseitigungsträger zur Aufnahme des Bau- und Abbruchabfalls berechtigt sind und erklären, die Bau- und Abbruchabfälle abzunehmen, − die Verwertungs- bzw. Beseitigungsträger sich damit einverstanden erklären, dass die Abfallwirtschaftsbehörde dem Auftraggeber Auskunft über ihre Eignung zur Durchführung einer ordnungsgemäßen Abfallentsorgung erteilt, − die Anzeige nach § 53 KrWG erfolgt ist, bzw. − die erforderliche Erlaubnis (§ 54 KrWG) vorliegt. Ergänzung der Besonderen Vertragsbedingungen 2.1 Der Auftragnehmer wird sich bemühen, bei der Erbringung seiner Leistung Abfälle zu vermeiden (Bemühensklausel). 2.2 Der Auftragnehmer wird mit Aufnahme seiner Tätigkeit Abfallerzeuger und zugleich Besitzer der in der Leistungsbeschreibung näher aufgeführten Bau- und Abbruchabfälle. Er übernimmt die Pflichten des Auftraggebers zur Verwertung und Beseitigung der Bau- und Abbruchabfälle unter Beachtung der einschlägigen gesetzlichen, insbesondere abfallrechtlichen Bestimmungen sowie des Standes der Technik. Er führt die von ihm zu erbringenden Nachweise entsprechend dem Kreislaufwirtschaftsgesetz in Verbindung mit der Nachweisverordnung (NachwV). 2.3 Der Auftragnehmer trifft alle erforderlichen Vorkehrungen, um Bau- und Abbruchabfälle nach den geltenden Vorschriften getrennt zu erfassen und zu halten sowie einer sachgerechten Entsorgung zuzuführen. 2.4 Die nach den abfallrechtlichen Bestimmungen zum Nachweis einer ordnungsgemäßen Entsorgung erforderlichen Erklärungen, Bestätigungen, Belege usw. sind dem Auftraggeber vorzulegen. it be 2 r* ba *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern - Stand August 2014 1 von 1 244 (Datenverarbeitung) Vergabenummer B-16-048 Baumaßnahme en ag rl te Un BAB A9 Sanierung RRR Leistung Sanierung RRR 91 Büchenbach Ergänzung der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Ergänzung der Zusätzlichen Vertragsbedingungen Anwendung der Datenverarbeitung 1 1.1 Bearbeitungsphasen Datenaustausch ist von der ausschreibenden Stelle / dem Auftraggeber vorgesehen für folgende Bearbeitungsphasen: - Angebotsanforderung - Angebotsabgabe - Abrechnung . Datenaustausch ch ni 1.2 Bearbeitungsphasen, Datenaustausch, allgemeine Regelungen t Werden Angebotsdaten elektronisch ausgetauscht, erfolgt dies nach den Regelungen des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen GAEB DA 90. GAEB DA XML. Der Datenaustausch für die Abrechnung ist nach den Verfahrensbeschreibungen der Regelungen für Elektronische Bauabrechnung durchzuführen. Der Datenaustausch nach anderen Regelungen (z.B. Edifact) ist im Einzelfall zu vereinbaren. Die Datenträger sind so zu kennzeichnen, dass eine eindeutige Zuordnung zum Vergabeverfahren bzw. zum Vertrag gewährleistet ist. ar be Ergänzung der Zusätzlichen Vertragsbedingungen für die Abrechnung 2.1 Prüfbarkeit 2.2 Die Abrechnung ist so aufzustellen, dass sie sowohl mit DV als auch manuell geprüft werden kann; auch bei Anwendung der DV sind alle Berechnungen nachvollziehbar darzustellen und die vollständigen Ansätze und Zwischenwerte auszudrucken. Vereinbarung it be 2 r* ba Rechtzeitig vor Beginn der ersten Abrechnungsarbeiten sind schriftliche Vereinbarungen - soweit erforderlich getrennt für einzelne Teilleistungen - zu treffen über: - den Abrechnungsablauf (z.B. den zeitlichen Ablauf der Abrechnung, die Aufteilung der Abrechnungsabschnitte) - die Leistungserfassung (z.B. die Art der Leistungserfassung, die zu verwendenden Formblätter, Festlegungen für besondere geometrische Bedingungen) *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern - Stand April 2016 1 von 2 244 (Datenverarbeitung) 2.4 Die Eingabeunterlagen sind zweifach aufzustellen. Dem Auftraggeber sind jeweils die Originale unmittelbar nach der Aufstellung zu übergeben. Dabei ist das Formblatt Datenträger Abrechnung 451 zu verwenden. Berichtigung einer Leistungsberechnung 2.5 2.6 en ag rl te Un 2.3 - die Leistungsberechnung (z.B. die Art der Leistungsberechnung, die im Einzelfall zu verwendenden REB-Verfahrensbeschreibungen bzw. anderen Rechenprogramme) - die Datenträger (z.B. den Datenaustausch, die zu verwendenden Datenträger und ihre Beschriftung, die notwendigen Angaben zu den Dateien, die Übergabe der Datenträger). Leistungserfassung Eine mit DV erstellte Leistungsberechnung darf vom Auftragnehmer in Einzelfällen manuell deutlich erkennbar und lesbar ergänzt oder berichtigt werden; bei einer größeren Zahl von derartigen Änderungen ist die Leistungsberechnung im erforderlichen Umfang zu wiederholen. Fehlermitteilung Stellt der Auftragnehmer nach Übergabe der Eingabeunterlagen an den Auftraggeber Fehler fest, so hat er diese und die vorgenommenen Berichtigungen dem Auftraggeber unverzüglich mitzuteilen. Dasselbe gilt für die nach Übergabe der Leistungsberechnung darin festgestellten Fehler und vorgenommenen Berichtigungen. Der Auftraggeber wird die bei der Prüfung festgestellten Fehler ebenfalls dem Auftragnehmer umgehend mitteilen. Toleranzregelung t ch ni Wird die vom Auftragnehmer aufgestellte Abrechnung vom Auftraggeber mittels DV geprüft und werden dabei Unterschiede zwischen den jeweiligen Ergebnissen festgestellt, dann gelten bei Abweichungen vom Ergebnis der Nachrechnung bis zu 0,2 vom Tausend bei jeder Teilleistung (OZ) eines Abrechnungsabschnittes die vom Auftragnehmer berechneten Werte. Liegen Abweichungen außerhalb dieser Toleranz von 0,2 vom Tausend, teilt der Auftraggeber zunächst dem Auftragnehmer die abweichenden Ergebnisse der Nachrechnung mit und gibt ihm Gelegenheit zur Einsicht in die DV-Ergebnisliste. Es gilt in diesem Fall das jeweils kleinere Ergebnis, falls nicht Fehler in der Leistungsbeschreibung beziehungsweise in der Nachrechnung festgestellt und berichtigt werden. ar be it be r* ba *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern - Stand April 2016 2 von 2 9002.StB (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen) INHALTSVERZEICHNIS Un 2 BAUSTELLENEINRICHTUNG UND VERKEHRSSICHERUNG 3 ERDBAU, ENTWÄSSERUNG, LANDSCHAFTSBAU, VERMESSUNG 5 ag rl te VORBEMERKUNGEN TRAGSCHICHTEN, DECKENBAU 7 en STRASSENAUSSTATTUNG, SONSTIGE ARBEITEN 12 BRÜCKEN- UND INGENIEURBAU 14 t ch ni r* ba it be ar be © Staatsbauverwaltung Bayern - Stand 06.07.2016 1 von 16 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- 9002.StB (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen) Vorbemerkungen Un Die hier aufgeführten Vorschriften mit Änderungen und Ergänzungen einschließlich der angegebenen Einführungsschreiben sind Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen im Sinne der VOB/B § 1 Abs.2 Nr.4 und werden Vertragsbestandteil. te Bei veröffentlichten Vorschriften ist die Fundstelle bzw. Bezugsquelle in Klammern angegeben. rl Nicht veröffentlichte Vorschriften und Einführungsschreiben können bei der Vergabestelle eingesehen werden. ag Die Zuordnung einer Vertragsbedingung zu einem Abschnitt erfolgte nur aus Gründen der Übersichtlichkeit und schließt die Verbindlichkeit im Allgemeinen nicht aus. t ch ARS VkBl-V FGSV AllMBl MBek MS Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Bundesanstalt für Straßenwesen Oberste Baubehörde im Bayer. Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Allgemeines Rundschreiben Straßenbau des BMVI Verkehrsblatt-Verlag, Dortmund Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln Allgemeines Ministerialblatt, München Ministerialbekanntmachung Ministerialschreiben ni BMVI BASt OBB en Abkürzungen r* ba it be ar be © Staatsbauverwaltung Bayern - Stand 06.07.2016 2 von 16 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- 9002.StB (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen) Baustelleneinrichtung und Verkehrssicherung Baustelleneinrichtung und Verkehrssicherung Un 1. 1.1 te Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen an Straßen - ZTV-SA 97 - Ausgabe 1997 - MBek vom 13.01.1998 (AIIMBI S. 81) (FGSV) rl http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php - MBek vom 11.01.2000 (AIIMBI S. 82 und 115) Technische Lieferbedingungen für Absperrschranken - TL-Absperrschranken 97 - Ausgabe 1997 (FGSV) Technische Lieferbedingungen für Leit- und Warnbaken - TL-Leitbaken 97 - Ausgabe 1997 (FGSV) Technische Lieferbedingungen für fahrbare Absperrtafeln - TL-Absperrtafeln 97 - Ausgabe 1997 (FGSV) Technische Lieferbedingungen für Aufstellvorrichtungen für Schilder und Verkehrseinrichtungen an Arbeitsstellen - TL-Aufstellvorrichtungen 97 - Ausgabe 1997 (FGSV) Technische Lieferbedingungen für Warnbänder bei Arbeitsstellen an Straßen - TL-Warnbänder 97 - Ausgabe 1997 (FGSV) Technische Lieferbedingungen für bauliche Leitelemente - TL-Leitelemente 97 - Ausgabe 1997 (FGSV) Technische Lieferbedingungen für transportable Lichtsignalanlagen - TL-Transportable Lichtsignalanlagen 97 - Ausgabe 1997 (FGSV) en ag 1.2 t ch ni it be ar be - MBek vom 13.01.1998 (AIIMBI S. 81) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php Technische Lieferbedingungen für transportable Schutzeinrichtungen - TL-Transportable Schutzeinrichtungen 97 - Ausgabe 1997 (FGSV) - MBek vom 13.01.1998 (AIIMBI S. 81) - MS vom 26.02.1999, IID9-43345-001/99 - MS vom 13.04.1999, IID9-43345-001/99 - MS vom 18.05.2016, IID9-43345-001/94 r* ba 1.3 © Staatsbauverwaltung Bayern - Stand 06.07.2016 3 von 16 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- 9002.StB (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen) 1.4 Technische Lieferbedinungen für Leitkegel - TL Leitkegel - Ausgabe 1994 - MBek vom 30.12.1994 (AIIMBI 1995 S. 29) (FGSV) Un 1.5 te Technische Lieferbedingungen für Warnleuchten - TL-Warnleuchten 90 - Ausgabe 1991 - MBek vom 22.01.1992 (AIIMBI S. 145) - MS vom 04.03.1999, IID9-43322-010/91 (ARS 10/1998) rl Technische Liefer- und Prüfbedingungen für transportable Warnschwellen (TLP Warnschwellen 2014) - TLP Warnschwellen 2014 - Ausgabe 2014 - MS vom 27.05.2015, IID9/IC4-43345-006/01 (ARS 6/2014) ag 1.6 (FGSV) (FGSV) en t ch ni r* ba it be ar be © Staatsbauverwaltung Bayern - Stand 06.07.2016 4 von 16 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- 9002.StB (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen) Erdbau, Entwässerung, Landschaftsbau, Vermessung Erdbau, Entwässerung, Landschaftsbau, Vermessung Un 2. 2.1 (FGSV) rl te Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau - ZTV E-StB 09 - Ausgabe 2009 - MBek vom 21.01.2013 (AIIMBI S. 51) (ARS 09/2009 und 19/2012) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Technische Lieferbedingungen für die einzuhaltenden wasserwirtschaftlichen Gütemerkmale bei der Verwendung von Recycling-Baustoffen im Straßenbau in Bayern - ZTV wwG-StB By 05 - Ausgabe 2005 (OBB) - MBek vom 12.12.2005 (AIIMBI S. 577) en ag 2.2 http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php http://www.baustoffrecycling-bayern.de Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflegearbeiten im Straßenbau - ZTV Baum-StB 04 - Ausgabe 2004 - MBek vom 22.03.2005 (AIIMBI S. 131) (VkBl-V) t (FGSV) be Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Entwässerungseinrichtungen im Straßenbau - ZTV Ew-StB 14 - Ausgabe 2014 - MBek vom 26.05.2015 (AllMBl S. 326) (ARS 09/2014) (FGSV) be ar 2.5 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Landschaftsbauarbeiten im Straßenbau - ZTV La-StB 05 - Ausgabe 2005 - MBek vom 11.08.2006 (AIIMBI S. 319) ch 2.4 ni 2.3 http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für die Bauvermessung im Straßen- und Brückenbau - ZTV Verm-StB 01 - Ausgabe 2001 - MBek vom 11.10.2001 (AIIMBI S. 684) ba Technische Prüfvorschriften für Boden und Fels im Straßenbau - TP BF-StB - in der neuesten Fassung - MBek vom 10.01.2005 (AllMBl S. 13) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php © Staatsbauverwaltung Bayern - Stand 06.07.2016 (FGSV) r* 2.7 it 2.6 (FGSV) 5 von 16 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- 9002.StB (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen) 2.8 2.9 (FGSV) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php te Un Technische Lieferbedingungen für Böden und Baustoffe im Erdbau des Straßenbaus - TL BuB E-StB 09 - Ausgabe 2009 - MBek vom 17.11.2009 (AllMBl S. 490) Technische Lieferbedingungen für Geokunststoffe im Erdbau des Straßenbaus - TL Geok E-StB 05 - Ausgabe 2005 - MBek vom 15.02.2006 (AllMBl S. 101) rl (FGSV) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php ag 2.10 en Technische Lieferbedingungen für Gabionen im Straßenbau Teil 1: Befüllmaterialien - TL Gab-StB By 11 - Ausgabe 2012 - MBek vom 09.05.2012 (AllMBl S. 443) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php t ch ni r* ba it be ar be © Staatsbauverwaltung Bayern - Stand 06.07.2016 6 von 16 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- 9002.StB (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen) Tragschichten, Deckenbau Tragschichten, Deckenbau Un 3. 3.1 (FGSV) rl te Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Verkehrsflächenbefestigungen aus Asphalt - ZTV Asphalt-StB 07/13 - Ausgabe 2007, Fassung 2013 - MBek vom 24.04.2014 (AllMBl S. 309) (ARS 29/2010, 02/2012 und 11/2012) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton - ZTV Beton-StB 07 - Ausgabe 2007 Änderung/Ergänzung 2013 - MBek vom 13.12.2013 (AllMBl 2014, S. 26) (ARS 04/2013) en ag 3.2 (FGSV) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php ni 3.3 (FGSV) t ch Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für die Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächenbefestigungen Betonbauweisen - ZTV BEB-StB 15 - Ausgabe 2015 - MBek vom 25.08.2015 (AllMBl S. 424) (ARS 07/2015) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php be 3.4 (FGSV) be ar Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für die Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächenbefestigungen Asphaltbauweisen - ZTV BEA-StB 09/13 - Ausgabe 2009/Fassung 2013 - MBek vom 11.11.2014 (AllMBl S. 519) (ARS 05/2014) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php 3.5 (FGSV) ba it Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Fugen in Verkehrsflächen - ZTV Fug-StB 01 - Ausgabe 2001 - MBek vom 18.06.2003 (AIIMBI S. 220) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php 3.6 r* Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien zur Herstellung von Pflasterdecken, Plattenbelägen und Einfassungen - ZTV Pflaster-StB 06 - Ausgabe 2006 - MBek vom 11.12.2006 (AllMBl S. 698) (FGSV) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php © Staatsbauverwaltung Bayern - Stand 06.07.2016 7 von 16 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- 9002.StB (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen) 3.7 (FGSV) te Un Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für die umweltverträgliche Verwertung von Ausbaustoffen mit teer-/pechtypischen Bestandteilen im Straßenbau in Bayern - ZTVuVA-StB By 03 - Anlage zur MBek vom 18.06.2003 (AIIMBI S. 221) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php geändert und ergänzt durch - MBek vom 19.07.2006 (AllMBl S. 238) 3.8 rl http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php ag Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen - ZTV A-StB 12 - Ausgabe 2012 - MBek vom 05.07.2012 (AllMBl S. 493) (ARS 04/2012) (FGSV) 3.9 en http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php (FGSV) ni Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Schichten ohne Bindemittel im Straßenbau - ZTV SoB-StB 04 - Ausgabe 2004 / Fassung 2007 - MBek vom 08.05.2014 (AllMBl S. 329) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php Technische Lieferbedingungen für Baustoffgemische und Böden zur Herstellung von Schichten ohne Bindemittel im Straßenbau - TL SoB-StB 04 - Ausgabe 2004 / Fassung 2007 - MBek vom 08.05.2014 (AllMBl S. 328) (FGSV) t ch 3.10 http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php Technische Lieferbedingungen für Baustoffe und Baustoffgemische für die Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächenbefestigungen - Betonbauweisen TL BEB-StB 15 - Ausgabe 2015 MBek vom 25.08.2015 (AllMBl S. 423) (ARS 08/2015) be 3.11 ar (FGSV) 3.12 be http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php it Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau - TL Gestein-StB 04 - Ausgabe 2004, Fassung 2007 - MBek vom 05.11.2012 (AllMBl S. 846) (FGSV) ba http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php - TL Gestein-StB 04 - Anhang E http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php - TL Gestein-StB 04 - Anhang F http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php © Staatsbauverwaltung Bayern - Stand 06.07.2016 r* http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php - TL Gestein-StB 04 - Anhang G 8 von 16 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- 9002.StB (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen) 3.13 (FGSV) te Un Technische Lieferbedingungen für Asphaltmischgut für den Bau von Verkehrsflächenbefestigungen - TL Asphalt-StB 07/13 - Ausgabe 2007, Fassung 2013 - MBek vom 24.04.2014 (AllMBl S. 304) (ARS 29/2010 und 11/2012) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php 3.14 (FGSV) en ag rl Technische Lieferbedingungen für Baustoffe und Baustoffgemische für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton - TL Beton-StB 07 - Ausgabe 2007 Änderung/Ergänzung 2014 - MBek vom 18.08.2014 (AllMBl S. 432) (ARS 04/2013) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php 3.15 Technische Lieferbedingungen für Straßenbaubitumen und gebrauchsfertige Polymermodifizierte Bitumen - TL Bitumen-StB 07/13 - Ausgabe 2007, Fassung 2013 - MBek vom 20.12.2013 (AllMBl 2014, S. 29) (ARS 20/2013) ni (FGSV) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php ch 3.16 Technische Lieferbedingungen für Bitumenemulsionen - TL BE-StB 15 - Ausgabe 2015 - MBek vom 03.03.2016 (AllMBl S. 1461) t (FGSV) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php be 3.17 Technische Lieferbedingungen für Gummimodifizierte Bitumen - TL RmB-StB By - Ausgabe 2010 - MBek vom 03.02.2010 (AIIMBl S. 48) ar http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php 3.18 be Technische Lieferbedingungen für Fugenfüllstoffe in Verkehrsflächen - TL Fug-StB 01 - Ausgabe 2001 ba it Technische Prüfvorschriften für Fugenfüllstoffe in Verkehrsflächen - TP Fug-StB 01 - Ausgabe 2001 - MBek vom 18.06.2003 (AIIMBI S. 219) (FGSV) (FGSV) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php Technische Lieferbedingungen für flüssige Beton-Nachbehandlungsmittel - TL NBM-StB 09 - Ausgabe 2009 - MBek vom 07.10.2009 (AIIMBI S. 334) r* 3.19 (FGSV) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php 3.20 Technische Lieferbedingungen für Bauprodukte zur Herstellung von Pflasterdecken, Plattenbelägen und Einfassungen © Staatsbauverwaltung Bayern - Stand 06.07.2016 9 von 16 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- 9002.StB (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen) - TL Pflaster-StB 06 - Ausgabe 2006 - MBek vom 11.12.2006 (AllMBl S. 698) (FGSV) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php Un 3.21 Technische Lieferbedingungen für Sonderbindemittel und Zubereitungen auf Bitumenbasis - TL Sbit-StB 15 - Ausgabe 2015 - MBek vom 03.03.2016 (AllMBl S. 1463) te (FGSV) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php rl 3.22 Technische Lieferbedingungen für Asphaltgranulat - TL AG-StB 09 - Ausgabe 2009 - MBek vom 05.11.2009 (AIIMBI S. 489) (FGSV) ag http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php Technische Lieferbedingungen für Asphalt im Straßenbau Teil: Güteüberwachung Teil: Ausführung von Oberflächenbehandlungen - TL G Asphalt-OB-StB 04 - Ausgabe 2004 - MBek vom 24.04.2006 (AllMBl S. 167) en 3.23 (FGSV) 3.24 ni http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php ch Technische Lieferbedingungen für Asphalt im Straßenbau, Teil: Güteüberwachung; Teil: Mischgut für Dünne Schichten im Kalteinbau - TL G Asphalt-DSK-StB 98/03 Ausgabe 1998/Fassung 2003 - MBek vom 11.01.2005 (AIIMBI S. 15) t (FGSV) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php be 3.25 ar Technische Lieferbedingungen für Bitumenemulsionen im Straßenbau Teil: Güteüberwachung - TL G BE-StB 02 - Ausgabe 2002 - MBek vom 08.12.2003 (AllMBl S. 903) (FGSV) 3.26 be http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php (FGSV) ba it Technische Lieferbedingungen für Baustoffgemische und Böden zur Herstellung von Schichten ohne Bindemittel im Straßenbau Teil: Güteüberwachung - TL G SoB-StB 04 - Ausgabe 2004 / Fassung 2007 - MBek vom 13.06.2008 (AllMBl S. 394) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php 3.27 Technische Prüfvorschriften für Gesteinskörnungen im Straßenbau - TP Gestein-StB - Ausgabe 2008 r* ergänzt durch - MBek vom 31.03.2010 (AllMBl S. 155) (FGSV) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php © Staatsbauverwaltung Bayern - Stand 06.07.2016 10 von 16 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- 9002.StB (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen) 3.28 Un Technische Prüfvorschriften zur Bestimmung der Dicke von Oberbauschichten im Straßenbau - TP D-StB 12 - Ausgabe 2012 - MBek vom 11.06.2013 (AIIMBI S. 311) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php Technische Prüfvorschriften für Griffigkeitsmessungen im Straßenbau, Teil: Seitenkraftmessverfahren (SKM) - TP Griff-StB 07 (SKM) - Ausgabe 2007 - MBek vom 25.08.2008 (AllMBl S. 519) te 3.29 (FGSV) rl (FGSV) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php ag 3.30 en Technische Prüfvorschriften für Griffigkeitsmessungen im Straßenbau, Teil: Messverfahren SRT - TP Griff-StB (SRT) - Ausgabe 2004 - MBek vom 15.02.2006 in der Fassung vom 24.01.2011 (AllMBl 2011 S. 27) (ARS 19/2010) (FGSV) http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php ni 3.31 ch Technische Prüfvorschriften für Ebenheitsmessungen auf Fahrbahnoberflächen in Längs- und Querrichtung, Teil: Berührende Messungen - TP Eben - Ausgabe 2007 - MBek vom 07.08.2007 (AllMBl S. 439) (FGSV) t http://www.stmi.bayern.de/vum/strasse/bauunderhalt/regelwerke/technischeregelwerke/index.php r* ba it be ar be © Staatsbauverwaltung Bayern - Stand 06.07.2016 11 von 16 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- 9002.StB (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen) Straßenausstattung, Sonstige Arbeiten Straßenausstattung, Sonstige Arbeiten Un 4. 4.1 4.2 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Fahrzeug-Rückhaltesysteme - ZTV FRS 13 - Ausgabe 2013 - MBek vom 29.07.2014, IID9-43342-003/11 (AllMBl S. 393) (FGSV) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für vertikale Verkehrszeichen - ZTV VZ - Ausgabe 2011 - MS vom 06.02.2012, IID9/IID3-4332-005/07 (ARS 9/2011) (FGSV) Technische Liefer- und Prüfbedingungen für vertikale Verkehrszeichen - TLP VZ - Ausgabe 2011 - MS vom 06.02.2012, IID9/IID3-4332-005/07 (ARS 9/2011) (FGSV) Technische Lieferbedingungen für Stahlschutzplanken - TL-SP 99 - MBek vom 10.05.2000 (AIIMBI S. 401) (FGSV) t ch ni 4.4 en ag 4.3 (FGSV) rl te Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Markierungen auf Straßen - ZTV M 13 - Ausgabe 2013 - MBek vom 07.07.2014, IID9-43323-005/99 (AIIMBI S. 375) (FGSV) Technische Lieferbedingungen für Markierungsmaterialien - TL-M 06 - Ausgabe 2006 - MS vom 28.02.2007, IID4-43323-003/06 (ARS 18/2006) - MS vom 17.01.2014, IID9-43323-003/06 (ARS 26/2013) © Staatsbauverwaltung Bayern - Stand 06.07.2016 r* Technische Lieferbedingungen für Betonschutzwand – Fertigteile - TL BSWF 96 - Ausgabe 1996 - MS vom 23.12.1998, IID9-43342-007/94 (FGSV) ba it 4.8 Technische Lieferbedingungen für Schutzplankenpfostenummantelungen - TL-SPU 93 - Ausgabe 1993 - MBek vom 14.09.1993 (AIIMBI S. 1102) be 4.7 ar 4.6 be 4.5 (FGSV) 12 von 16 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- 9002.StB (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen) 4.9 Un Technische Lieferbedingungen für Streckenstationen - TLS 2012 - Ausgabe 2012 - MBek vom 26.08.2015 (AllMBl S. 425) Grundsätze für die Aufstellung von großen Verkehrsschildern an Straßen Ausgabe 2000 - MS vom 19.09.2000, IID9-43320-003/00 (ARS 21/2000) (VkBI-V) rl Anforderungen an Markierungsleuchtknöpfe - MLK - Ausgabe 2001 - MS vom 15.03.2002, IID9/IC4-43323-001/01 (ARS 36/2001) ag 4.11 http://www.bast.de/DE/Verkehrstechnik/Publikationen/Regelwerke/Unterseiten/V5-tls-2012.html?nn=636596 te 4.10 (Wirtschaftsverlag NW) (BMVI) en t ch ni r* ba it be ar be © Staatsbauverwaltung Bayern - Stand 06.07.2016 13 von 16 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- 9002.StB (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen) Brücken- und Ingenieurbau Brücken- und Ingenieurbau Un 5. 5.1 (BASt/VkBI-V) ag rl te Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten - ZTV-ING - Ausgabe Dezember 2014 mit Liste der Hinweise zu den ZTV-ING (Stand 30.04.2013) - MS vom 14.04.2003, IID8-43420-004/ZTV-ING/03 (ARS 14/2003) - MBek vom 12.02.2016, IID8-43420-004/03 (AllMBl S. 1460) (ARS 06/2015) http://www.bast.de/DE/Ingenieurbau/Publikationen/Regelwerke/Regelwerke_node.html en ergänzt mit EZTV-ING Bayern - MBek vom 29.09.2011, IID8-43420-004/03 (AllMBl S. 543) und - MBek vom 07.10.2015, IID8-43420-004/03 (AllMBl S. 439) 5.2 5.3 ch ni Technische Baubestimmungen Brücken- und Ingenieurbau, Einführung der Eurocodes für Brücken - MBek vom 10.04.2013, IID8-43420-004/03 (AllMBl S. 178) (ARS 22/2012) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für die Herstellung von Brückenbelägen auf Beton - ZTV-BEL-B Teil 2: Dichtungsschicht aus zweilagig aufgebrachten Bitumendichtungsbahnen - MS vom 22.12.1987, IID8-4342-2 (ARS 16/1987) (VkBI-V) t Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen für die Herstellung von Brückenbelägen auf Beton - ZTV-BEL-B Teil 3: Dichtungsschicht aus Flüssigkunststoff, Ausgabe 1995 - MS vom 14.08.1995, IID8-43420-015/91 (ARS 13/1995) ar (FGSV) be Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für die Herstellung von Brückenbelägen auf Stahl - ZTV-BEL-ST 92 - Ausgabe 1992 - MS vom 21.07.1992, IID8-43420-023/91 (ARS 18/1992) ergänzt durch „Ergänzung Nr. 1“ - MS vom 05.01.1996, IID8-43420-023/91 (ARS 25/1995) geändert und ergänzt durch „Zusätzliche Technische Lieferbedingungen für Baustoffe der Dichtungsschichten für Brückenbeläge auf Stahl“ - MS vom 04.03.1999, IID8-43420-023/91 (ARS 6/1999) (FGSV) r* ba it 5.5 be 5.4 (Beuth-Verlag/ VkBl-V) © Staatsbauverwaltung Bayern - Stand 06.07.2016 14 von 16 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- 9002.StB (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen) 5.6 te Un Sammlung „Technische Lieferbedingungen und Technische Prüfvorschriften für Ingenieurbauten“ TL/TP-ING - Ausgabe März 2012 - MBek vom 01.12.2014, IID8-4342-001/11 (AllMBl S. 630) (ARS 14/2012) (BASt/VkBl-V) http://www.bast.de/DE/Ingenieurbau/Publikationen/Regelwerke/Regelwerke_node.html 5.7 Richtzeichnungen für Ingenieurbauten RiZ-ING - Ausgabe Dezember 2014 - MBek vom 18.01.2016, IID8-43420-012/91 (AllMBl S. 97) (ARS 11/2015) rl (BASt/VkBI-V) 5.8 ag http://www.bast.de/DE/Ingenieurbau/Publikationen/Regelwerke/Regelwerke_node.html en Technische Lieferbedingungen für Beschichtungs-, Dichtund Injizierstoffe an Seilen und Kabeln im Brückenbau (Anhang zu Richtlinien für den Korrosionsschutz von Seilen und Kabeln im Brückenbau) - TLKS-Seile - Ausgabe 1983 - MS vom 13.02.1984, IID8-4342-0.97 (ARS 1/1984) ni 5.9 (VkBI-V) Anforderungen für Bordsteine aus Naturstein auf Brücken und anderen Ingenieurbauwerken (Änderungen der ehem. Ziffer 16.1 der EZTV-K Bayern) - MS vom 04.12.1995, IID8-43420-006/91 5.10 t ch (OBB) (FGSV) Richtlinie zur einheitlichen Erfassung, Bewertung, Aufzeichnung und Auswertung von Ergebnissen der Bauwerksprüfungen nach DIN 1076 - RI-EBW-PRÜF - Ausgabe 2013 - MBek vom 02.06.2014, IID8-43420-008/94 (AllMBl S. 330) - (ARS 10/2013) http://www.bast.de/DE/Ingenieurbau/Publikationen/Regelwerke/Regelwerke_node.html (BASt/VkBl-V) r* ba it 5.11 be ar be Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für die Ausführung von Lärmschutzwänden an Straßen - ZTV Lsw 06 - Ausgabe 2006 ergänzt durch Anlage 1 des ARS 05/2012 vom 24.04.2012 - MBek vom 28.02.2007 (AllMBl S. 209) (ARS 25/2006) - MS vom 02.10.1997, IID9-43813-004/92 (ARS 30/1997) „Entwurfs- und Berechnungsgrundlagen für Bohrpfahlgründungen und Stahlpfosten von Lärmschutzwänden an Straßen“ Ergänzungen 97 © Staatsbauverwaltung Bayern - Stand 06.07.2016 15 von 16 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- 9002.StB (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen) 5.12 5.13 (BASt/VkBl-V) http://www.bast.de/DE/Ingenieurbau/Publikationen/Regelwerke/Regelwerke_node.html te Un Anweisung Straßeninformationsbank für Ingenieurbauten, Teilsystem Bauwerksdaten - ASB-ING - Ausgabe 2013 - ARS 22/2013 en ag rl Richtlinien für den Entwurf und die Ausbildung von Ingenieurbauwerken - RE-ING - Teil 2 Brücken Abschnitt 5 Integrale Bauwerke - Ausgabe 10/2013 - MS vom 08.07.2014, IID8-4342-002/14 t ch ni r* ba it be ar be © Staatsbauverwaltung Bayern - Stand 06.07.2016 16 von 16 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- 213.StB (Angebotsschreiben – Einheitliche Fassung) Name und Anschrift des Bieters en ag rl te Un Ort: Datum: Tel.: Fax: e-mail: USt.-ID-Nr.: HR-Nr.: (Name und Anschrift der Vergabestelle) Autobahndirektion Nordbayern Wittelsbacherring 15 95444 Bayreuth Angebotsschreiben Bezeichnung der Bauleistung: Maßnahmennummer B-16-048 Baumaßnahme BAB A9 Vergabenummer ni Sanierung RRR Leistung B-16-048 Sanierung RRR 91 Büchenbach ch Anlagen 1 t 124 Leistungsbeschreibung (Kurzfassung) mit den Preisen sowie den geforderten Angaben und Erklärungen Vertragsformular für Instandhaltung mit den Preisen sowie den geforderten Angaben und Erklärungen Eigenerklärung zur Eignung Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) Angaben zur Preisermittlung be ar 221 oder 222 233 Nachunternehmerleistungen 234 Bieter- /Arbeitsgemeinschaft 235 Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen 248 Erklärung zur Verwendung von Holzprodukten 2491 Erklärung zur Vermeidung des Erwerbs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit Nebenangebot(e) it be ba Ich/Wir biete(n) die Ausführung der oben genannten Leistung zu den von mir/uns eingesetzten Preisen an. An mein/unser Angebot halte(n) ich/wir mich/uns bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden. 2 Die Angebotsendsumme des Hauptangebotes gemäß Leistungsbeschreibung einschl. Umsatzsteuer beträgt 3 Anzahl der zum Angebot gehörenden Nebenangebote 1 r* 1 € St. Vom Bieter anzukreuzen und beizufügen © VHB Bayern - Stand April 2016Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben1 von 2 *Identische bearbeitbare 213.StB (Angebotsschreiben – Einheitliche Fassung) 4 Preisnachlass ohne Bedingung auf die Abrechnungssumme für Haupt- und alle Nebenangebote 5 % Bestandteil meines/unseres Angebotes sind neben diesem Angebotsschreiben und seinen Anlagen: - Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen (VOB/B), Ausgabe 2016, en ag rl te Un - Unterlagen gem. Aufforderung zur Angebotsabgabe, Anlagen – Teil B 6 7 Ich bin/Wir sind für die zu vergebende Bauleistung präqualifiziert und im Präqualifikationsverzeichnis eingetragen unter der/den Nummer/n: Name: PQ_Nummer: Name: PQ_Nummer: Name: PQ_Nummer: Name: PQ_Nummer: Name: PQ_Nummer: Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir alle Leistungen im eigenen Betrieb ausführen werden(n). ich/wir die Leistungen, die nicht im „Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen“ bzw. „Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmer“ aufgeführt sind, im eigenen Betrieb ausführen werde(n). ni Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir den Wortlaut der vom Auftraggeber verfassten Langfassung des Leistungsverzeich− nisses als alleinverbindlich anerkenne(n). mir/uns zugegangene Änderungen der Vergabeunterlagen Gegenstand meines/unseres An− gebotes sind. ein nach der Leistungsbeschreibung ggf. zu benennender Sicherheits- und Gesundheits− schutzkoordinator gemäß Baustellenverordnung und dessen Stellvertreter über die nach den „Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen; geeigneter Koordinator (Konkretisierung zu § 3 BaustellV) (RAB 30)“ geforderte Qualifikation verfügen, um die nach Baustellenverordnung übertragenen Aufgaben fachgerecht zu erfüllen. das vom Auftraggeber vorgeschlagene Produkt Inhalt meines/unseres Angebotes ist, wenn − Teilleistungsbeschreibungen des Auftraggebers den Zusatz „oder gleichwertig“ enthalten und von mir/uns keine Produktangaben (Hersteller- und Typbezeichnungen) eingetragen wurden. falls von mir/uns mehrere Nebenangebote abgegeben wurden, mein/unser Angebot auch die − Kumulation der Nebenangebote, die sich nicht gegenseitig ausschließen, umfasst. 8 t ch ar be it be Unterschrift (bei schriftlichem Angebot) - ba Ist r* bei einem elektronisch übermittelten Angebot in Textform der Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, nicht angegeben, - ein schriftliches Angebot nicht an dieser Stelle unterschrieben oder - ein elektronisches Angebot, das signiert werden muss, nicht wie vorgegeben signiert, wird das Angebot ausgeschlossen. © VHB Bayern - Stand April 2016Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben2 von 2 *Identische bearbeitbare 124 (Eigenerklärung zur Eignung – national) Eigenerklärung zur Eignung für nicht präqualifizierte Unternehmen National (vom Bieter/Mitglied der Bietergemeinschaft sowie zugehörigen Nachunternehmen auszufüllen, soweit diese nicht präqualifiziert sind) Vergabenummer B-16-048 en ag rl te Un Maßnahmennummer B-16-048 Baumaßnahme BAB A9 Sanierung RRR Leistung Sanierung RRR 91 Büchenbach Bewerber ∗) Bieter*) Mitglied der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft*) Nachunternehmer*) anderes Unternehmen*) (Name, Anschrift und Ust.-ID-Nr. des Unternehmens) Jahr Jahr € € Jahr € ch ni Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich/werden wir eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers / Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen vorlegen. t Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir in den letzten 3 Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen erbracht habe(n). be Angaben zu Arbeitskräften ar Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich /werden wir für 3 Referenzen je eine Referenzbescheinigung mit Angaben in Anlehnung an das Formblatt 444 vorlegen. http://www.innenministerium.bayern.de/buw/bauthemen/vergabeundvertragswesen/bauauftraege/index.php be Ich/Wir erkläre(n), dass mir/uns die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. it Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich /werden wir die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem technischen Leitungspersonal, angeben. r* Ich bin/Wir sind im Handelsregister eingetragen Ich bin/wir sind nicht zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet ba Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde(n) ich/wir zur Bestätigung meiner/unserer Erklärung vorlegen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrieund Handelskammer. ∗) zutreffendes ankreuzen *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern – Stand April 2016 1 von 2 124 (Eigenerklärung zur Eignung – national) Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation Ich/wir erkläre(n), dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich/mein Unternehmen nicht in Liquidation befindet. en ag rl te Un Ein Insolvenzplan wurde rechtskräftig bestätigt, auf Verlangen werde ich/werden wir ihn vorlegen. Angabe über schwere Verfehlung gemäß § 6a Abs. 2 Nr. 7 VOB/A Ich erkläre/wir erklären, dass für mein/unser Unternehmen keine schwere Verfehlung gemäß § 6a Abs. Nr. 7 VOB/A vorliegt, die meine/unsere Zuverlässigkeit in Frage stellt. Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir in den letzten zwei Jahren nicht • gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder • gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder • gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden bin/sind. Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern. Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung ch ni Ich erkläre/wir erklären, dass ich/wir meine/unsere Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragzahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt habe/haben. Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde(n) ich/wir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung 1 2 der tariflichen Sozialkasse , eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG vorlegen. t Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft be Ich bin/Wir sind Mitglied der Berufsgenossenschaft. ar Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde(n) ich/wir eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (sofern diese nicht verfügbar ist, eine gleichwertige Bescheinigung des für mich/uns zuständigen Versicherungsträgers) mit Angabe der Lohnsummen vorlegen. it be Mir/Uns ist bekannt, dass die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorgelegt werden müssen und mein/unser Angebot ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden. Bei elektronischer Versendung ohne Unterschrift gültig r* ba (Ort, Datum und Unterschrift) 3) 1) soweit mein/unser Betrieb beitragspflichtig ist soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt 3) nur erforderlich, wenn diese Eigenerklärung nicht Bestandteil eines unterschriebenen Angebotes ist 2) *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern – Stand April 2016 2 von 2 221 (Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation) Bieter Vergabenummer Datum B-16-048 Baumaßnahme BAB A9 en ag rl te Un Sanierung RRR Leistung Sanierung RRR 91 Büchenbach Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen 1 1.1 1.2 Zuschlag % Angaben über den Verrechnungslohn €/h Mittellohn ML einschl. Lohnzulagen u. Lohnerhöhung, wenn keine Lohngleitklausel vereinbart wird Lohngebundene Kosten Sozialkosten und Soziallöhne, als Zuschlag auf ML Lohnnebenkosten Auslösungen, Fahrgelder, als Zuschlag auf ML 1.4 Kalkulationslohn KL (Summe 1.1 bis 1.3) 1.5 Zuschlag auf Kalkulationslohn (aus Zeile 2.4, Spalte 1) 1.6 Verrechnungslohn VL (Summe 1.4 und 1.5, VL im Formblatt 223 berücksichtigen) 2 Zuschläge auf die Einzelkosten der Teilleistungen = unmittelbare Herstellungskosten t ch ni 1.3 be Zuschläge in % auf Allgemeine Geschäftskosten 2.3 Wagnis und Gewinn 2.4 Gesamtzuschläge Sonstige Kosten Nachunternehmerleistungen r* ba 2.2 Gerätekosten it Baustellengemeinkosten Stoffkosten be 2.1 ar Lohn *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern - Stand April 2016 1 von 2 221 (Preisermittlung bei Zuschlagskalkulation) 3. Einzelkosten der Teil- Gesamtleistungen = unmittel- zuschläge bare Herstellungskos- gem. 2.4 ten € % en ag rl te Un 3.1 Ermittlung der Angebotssumme Eigene Lohnkosten Verrechnungslohn (1.6) x Angebotssumme € Gesamtstunden x 3.2 3.3 3.4 3.5 Stoffkosten (einschl. Kosten für Hilfsstoffe) Gerätekosten (einschließlich Kosten für Energie und Betriebsstoffe) Sonstige Kosten (vom Bieter zu erläutern) 1 Nachunternehmerleistungen eventuelle Erläuterungen des Bieters: t ch ni Angebotssumme ohne Umsatzsteuer ar be it be r* ba 1 Auf Verlangen sind für diese Leistungen die Angaben zur Kalkulation der(s) Nachunternehmer(s) dem Auftraggeber vorzulegen. *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern - Stand April 2016 2 von 2 222 (Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme) Bieter Vergabenummer Datum B-16-048 Baumaßnahme en ag rl te Un BAB A9 Sanierung RRR Leistung Sanierung RRR 91 Büchenbach Angaben zur Kalkulation über die Endsumme 1. Lohn €/h Angaben über den Verrechnungslohn Mittellohn ML einschl. Lohnzulagen u. Lohnerhöhung, wenn keine Lohngleitklausel vereinbart wird 1.2 Lohngebundene Kosten Sozialkosten und Soziallöhne 1.3 Lohnnebenkosten Auslösungen, Fahrgelder 1.4 Kalkulationslohn KL (Summe 1.1 bis 1.3) ch ni 1.1 Berechnung des Verrechnungslohnes nach Ermittlung der Angebotssumme (vgl. Blatt 2) 1.6 Verrechnungslohn VL (Summe 1.4 und 1.5) eventuelle Erläuterungen des Bieters: €/h v.H. ar be Umlage auf Lohn (Kalkulationslohn x v.H. Umlage aus 2.1) t 1.5 it be r* ba *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern - Stand April 2016 1 von 2 222 (Preisermittlung bei Kalkulation über die Endsumme) Ermittlung der Angebotssumme Betrag € Gesamt € 2 Einzelkosten der Teilleistungen = unmittelbare Herstellungskosten 2.1 Eigene Lohnkosten Kalkulationslohn (1.4) Umlage Summe 3 auf die Einzelkosten für die Ermittlung der EH-Preise % € x Gesamtstunden: en ag rl te Un x x 2.2 2.3 2.4 2.5 Stoffkosten (einschl. Kosten für Hilfsstoffe) Gerätekosten (einschl. Kosten für Energie und Betriebsstoffe) Sonstige Kosten (Vom Bieter zu erläutern) 1 Nachunternehmerleistungen x x x x Einzelkosten der Teilleistungen (Summe 2) noch zu verteilen Zusammensetzung der Umlagesummen Umlage gesamt (€) Anteil BGK (€) Anteil AGK (€) Anteil W+G (€) 2.1 eigene Lohnkosten 2.2 Stoffkosten 2.4 Sonstige Kosten 2.5 Nachunternehmerleistungen ch ni 2.3 Gerätekosten Baustellengemeinkosten, Gewinn 3.1 Baustellengemeinkosten (soweit hierfür keine besonderen Ansätze im Leistungsverzeichnis vorgesehen sind Lohnkosten einschließlich Hilfslöhne 3.1.1 Allgemeine Geschäftskosten, x Vorhalten u. Reparatur der Geräte u. Ausrüstungen, Energieverbrauch, Werkzeuge u. Kleingeräte, Materialkosten f. Baustelleneinrichtung An- u. Abtransport der Geräte u. Ausrüstungen, Hilfsstoffe, Pachten usw. Sonderkosten der Baustelle, wie techn. Ausführungsbearbeitung, objektbezogene Versicherungen usw. 3.2 Allgemeine Geschäftskosten (Summe 3.2) 3.3 Wagnis und Gewinn (Summe 3.3) r* Baustellengemeinkosten (Summe 3.1) ba 3.1.3 it Gehaltskosten für Bauleitung, Abrechnung Vermessung usw. be 3.1.2 ar Bei Angebotssummen über 5 Mio € : Kalkulationslohn (1.4) x Gesamtstunden: 3.1.5 und be Bei Angebotssummen unter 5 Mio € : Angabe des Betrages 3.1.4 Wagnis t 3 Umlage auf die Einzelkosten (Summe 3) Angebotssumme ohne Umsatzsteuer (Summe 2 und 3) 1 Auf Verlangen sind für diese Leistungen die Angaben zur Kalkulation der(s) Nachunternehmer(s) dem Auftraggeber vorzulegen. *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern - Stand April 2016 2 von 2 2282.StB (Bieterangabenverzeichnis) Bieter Vergabenummer Datum B-16-048 Baumaßnahme Un BAB A9 Sanierung RRR Leistung te Sanierung RRR 91 Büchenbach rl Bieterangabenverzeichnis r* ba it be ar Angaben des Auftraggebers Angaben des Auftraggebers be Angaben des Auftragnehmers t ch Angaben des Auftraggebers Eine Bestätigung des Deponiebetreibers über die Zulässigkeit der Annahme des anfallenden belasteten Materials ist den Angebotsunterlagen beizufügen. ni Angaben des Auftragnehmers Deponie für das entsprechend belastete und mit Kalk verfestigte Material: en Angaben des Auftragnehmers 1.4.60 1.4.70 Kurzbeschreibung ag OZ *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern 2008 - Stand 30.04.2010 1 von 1 233 (Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen) Bieter Vergabenummer Datum B-16-048 Baumaßnahme BAB A9 en ag rl te Un Sanierung RRR Leistung Sanierung RRR 91 Büchenbach Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen Zur Ausführung der im Angebot enthaltenen Leistungen benenne ich nachfolgend die durch Nachunternehmer auszuführenden Teilleistungen und auf Verlangen der Vergabestelle die Namen der vorgesehenen Nachunternehmer. OZ/Leistungsbereich Name der Nachunternehmer (einschl. ggf. vorh. PQ-Nummern) (erst nach gesonderter Aufforderung der Vergabestelle) Beschreibung der Teilleistungen t ch ni ar be it be r* ba *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern - Stand April 2016 1 von 1 223 (Aufgliederung der Einheitspreise) Bieter Vergabenummer Datum B-16-048 Baumaßnahme Un BAB A9 Sanierung RRR Leistung te Sanierung RRR 91 Büchenbach Kurzbezeichnung d. Teilleistung 1 1 ag OZ des LV 1 rl Aufgliederung der Einheitspreise 2 Menge 3 1 Mengeneinheit 1 Zeitan2 satz 4 5 Teilkosten einschl. Zuschläge in € (ohne Umsatzsteuer) je Mengeneinheit 2 Löhne 2, 3 Stoffe 2 Geräte 2, 4 Sonstiges 2 6 7 8 9 Angebotener Einheitspreis (Sp. 6+7+8+9) 10 en t ch ni r* ba it be ar be 1 Wird vom Auftraggeber vorgegeben. Ist bei allen Teilleistungen anzugeben, unabhängig davon ob sie der Auftragnehmer oder ein Nachunternehmer erbringen wird. 3 Sofern der zugrunde gelegte Verrechnungslohn nicht mit den Angaben in den Formblättern 221 oder 222 übereinstimmt, hat der Bieter dies offenzulegen. 4 Für Gerätekosten einschl. der Betriebsstoffkosten, soweit diese den Einzelkosten der angegebenen Ordnungszahlen zugerechnet worden sind. 2 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben© VHB Bayern - Stand August 2012 1 von 1 LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Ordnungszahl (Pos-Nr.) Menge Seite: Datum: LV-Datum: Einheit Einheitspreis in EURO Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Allgemeine Vorbemerkungen Allgemeine Vorbemerkungen 1. Die Vorbemerkungen zu den einzelnen Leistungsbereichen der LB StB-By sind Vertragsbestandteil. 2. Für LV-Positionen, die auf Standardtexte der LB StB-By zurückgreifen, gilt der Wortlaut des Langtextes als vertraglich vereinbart. 3. Leistungen, deren Text nicht dem in der LB StB-By abgedruckten entspricht, haben keine StL-Nr., sondern lediglich eine Ordnungszahl (OZ) erhalten. Sämtliche Vorbemerkungen zu den einzelnen Abschnitten der LB StB-By gelten jedoch für alle in dem jeweiligen Abschnitt aufgeführten Leistungen, gleichgültig, ob sie eine StL-Nr. oder lediglich eine OZ erhalten haben. Die allgemeinen Vorbemerkungen der LB StB-By sind Bestandteil der Leistungsbeschreibung und gelten für alle Leistungen. 4. Für die Anwendung der Standardtexte sowie der Ausführung von Leistungen nach der LB StB-By sind die VOB Teil B und C sowie etwaige Zusätzliche Vertragsbedingungen (ZVB) und etwaige Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV), Technische Lieferbedingungen (TL) und Technische Prüfbedingungen (TP) in den aktuellen Fassungen in Verbindung mit den durch die Oberste Baubehörde veröffentlichten Bekanntmachungen vertraglich vereinbart. Weitere Einzelheiten richten sich nach den Festlegungen in der Baubeschreibung. 5. Soweit im Leistungsverzeichnis auf Technische Spezifikationen (z.B. nationale Normen, mit denen Europäische Normen umgesetzt werden, europäische technische Zulassungen, gemeinsame technische Spezifikationen, internationale Normen) Bezug genommen wird, werden auch ohne den ausdrücklichen Zusatz *oder gleichwertig* immer gleichwertige Technische Spezifikationen in Bezug genommen. 6. Die Unterlagen des AG umfassen alle der Ausschreibung zugrundeliegenden Unterlagen. Als Unterlagen des AG gelten auch die nach den ZTV-ING vom AN zu liefernden Ausführungsunterlagen. 7. Recycling-Baustoffe, deren Bautauglichkeit und Umweltverträglichkeit durch eine ständige qualitätssichernde Güteüberwachung nach Maßgabe der TL BuB E-StB , der TL G SOB-StB und der ZTV wwG-StB By nachgewiesen wurde, sind gleichwertig zu natürlichen Baustoffen. Ergänzend dazu sind die Einbauklassen anzugeben. 8. Beton und Zementmörtel: 8.1 Der Beton sowie Zementmörtel muss - soweit in der Leistungsbeschreibung nichts anderes enthalten ist der DIN EN 206-1 und der DIN 1045-2 sowie den ZTV-ING entsprechen. 8.2 Bei der Bezeichnung der Expositionsklassen handelt es sich um eine verkürzte Schreibweise. Die Ergänzung (D) für die deutsche Regelung entsprechend DIN-Fachbericht 100 (Beton) gilt als vereinbart. 8.3 Soweit Mindestdruckfestigkeitsklassen bei den Expositionsklassen angegeben sind, resultieren diese allein aus der Expositionsklasse bzw. der Kombination der Expositionsklassen. 9. Gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetzt (KRW) beinhaltet Entsorgung Verwertungs- und Beseitigungsverfahren, einschließlich der Vorbereitung vor der Verwertung oder Beseitigung. 1 21.07.2016 03.06.2016 t ch ni be ar be r* ba it *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Ordnungszahl (Pos-Nr.) Menge Seite: Datum: LV-Datum: Einheit Einheitspreis in EURO 2 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO 01 01.01 en ag rl te Un Wie bereits in der Baubeschreibung ersichtlich, Wie bereits in der Baubeschreibung ersichtlich, unterteilt sich der Vertrag in mehreren Einzelmaßnahmen. In den einzelnen Positionen sind gleiche Leistungen verschiedener Maßnahmen jeweils zusammengefaßt. Dies ist bei der Preisbildung mit zu berücksichtigen. 01.01.0010 BAB A9 Sanierung RRHB 91 Büchenbach Baustelleneinrichtung t ch ni Baustelle einricht. vorhalten u. räumen StL-Nr.: 16901105 1 Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustellen einrichtung für Baustellen von kurzer Dauer. Baustelleneinrichtung herstellen, einschließlich Beschaffen von Lager- und Arbeitsflächen sowie von Zufahrtswegen zur Baustelle über die vom AG zur Verfügung gestellten hinaus. Anlegen der Lager- und Arbeitsplätze. Geräte, Werkzeuge und sonstige Betriebsmittel anfahren und betriebsfertig aufstellen. Baubüros, Unterkünfte, Werkstätten, abschließbare Lagerräume und dgl. anfahren, aufbauen und einrichten. Strom-, Wasseranschluss sowie Entsorgungseinrichtungen und dgl. für die Baustelle, soweit erforderlich, herstellen. Freimachen des Geländes sowie Oberbodenarbeiten gehören zum Leistungsumfang. Gerüste, Arbeitsbühnen und dgl. werden gesondert vergütet, soweit sie nicht Nebenleistungen sind. Baustelleneinrichtung vorhalten. Vorhalten, Unterhalten und Betreiben der Anlagen und Einrichtungen einschließlich Mieten, Pacht, Gebühren und dgl.. Räumen der Baustelle von allen Geräten, Anlagen, Einrichtungen und dgl. einschließlich Rückbau der vom AN erstellten Zufahrtswege. Alle Flächen entsprechend dem ursprünglichen Zustand unter Wahrung der landschaftspflegerischen Belange ordnungsgemäß herrichten. be ar be ba 01.01.0020 Psch it 1,00 r* Zustandserfassung StL-Nr.: 16901106 1 Erfassung und Dokumentation des Zustands von Straßen, Geländeoberfläche, der Vorfluter und Vorflutleitungen, sowie der baulichen Anlagen im Baugelände. Die Erfassung ist unter Beteiligung des AG und des Straßenbaulastträgers bzw. Eigentümers vor Beginn der Arbeiten durchzuführen. Dokumentationsunterlagen herstellen und dem AG übergeben. 1,00 Psch *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Seite: Datum: LV-Datum: Menge Einheit Einheitspreis in EURO 01.01.0030 Schutzzaun für Pflanzenbestand herstellen StL-Nr.: 16901114030503011 Schutzzaun für Pflanzenbestand, einschließlich der erforderlichen Verstrebungen vor Beginn der Bauarbeiten herstellen und während der Bauzeit vorund unterhalten, nach Beendigung der Bauarbeiten ggf. abbauen und entfernen. Schutzzaun um Gehölzbestand. Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Ordnungszahl (Pos-Nr.) 3 21.07.2016 03.06.2016 Zaunhöhe m 1 Verlauf entlang Gehölz nach Angabe AG Zaun aus unbesäumten Brettern, min. 24 mm dick, Zwischenabstand max. 20 cm. Zaun abbauen und entfernen. ni 100,00 m ch Gesamtsumme: t be ar be r* ba it *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Seite: Datum: LV-Datum: Menge Einheit Einheitspreis in EURO 01.02 Freimachen Baugelände Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Ordnungszahl (Pos-Nr.) 4 21.07.2016 03.06.2016 01.02.0010 Äste zurückschneiden StL-Nr.: 15902206010103061 Äste zurückschneiden im Lichtraumprofil nach Angaben des AG. Äste ggf. häckseln. Schnittfläche mit Wundbehandlungsstoff verschließen. Abgerechnet wird nach Anzahl der Äste. Baum in Flächen, Lichtraumprofilhöhe 4,5 m, Astdurchmesser an der Schnittstelle cm 5 bis 15 Ast in Eigentum des AN übernehmen und einer Entsorgung nach Wahl des AN zuführen. 20,00 Hecken im geschl. Bestand roden StL-Nr.: 15902201010101031 Hecken, Buschwerk auf Stock setzen und Bäume bis 10 cm Stammdurchmesser in geschlossenem Bestand fällen und ggf. Wurzelstöcke roden. Wurzelstöcke roden. In Flächen, Anfallendes Material häckseln, Spangröße des Häckselgutes max. 10 cm, Anfallendes Material in Eigentum des AN übernehmen und einer Entsorgung nach Wahl des AN zuführen. t ch ni 01.02.0020 St ar 01.02.0030 m2 be 600,00 be Wurzelst. im Bestand roden StL-Nr.: 15902209010003 1 Wurzelstöcke jeglichen Durchmessers in geschlossenem Bestand roden. Wurzelstock in Flächen, Material in Eigentum des AN übernehmen und einer Entsorgung nach Wahl des AN zuführen. Wurzelst. im Bestand roden StL-Nr.: 15902209020003 1 Wurzelstöcke jeglichen Durchmessers in geschlossenem Bestand roden. Wurzelstock an Böschungen, Material in Eigentum des AN übernehmen und einer Entsorgung nach Wahl des AN zuführen. 70,00 r* ba 01.02.0040 m2 it 420,00 m2 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Seite: Datum: LV-Datum: Menge Einheit Einheitspreis in EURO 01.02.0050 Wurzelst. roden StL-Nr.: 15902208010200031 Wurzelstock roden. Wurzelstock in Flächen, Durchmesser über 30 cm bis 50 cm, Material in Eigentum des AN übernehmen und einer Entsorgung nach Wahl des AN zuführen. en ag rl te Un Ordnungszahl (Pos-Nr.) 20,00 5 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO St Gesamtsumme: t ch ni be ar be r* ba it *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Menge 01.03 Oberboden Einheit Einheitspreis in EURO 6 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Ordnungszahl (Pos-Nr.) Seite: Datum: LV-Datum: 01.03.0010 Oberboden abtragen StL-Nr.: 16903101060501 1 Oberboden des/der Homogenbereiche(s) Wald- und Wiesenoberboden (Übergangsbereich) einschließlich leicht verrottbarer Pflanzendecke innerhalb des Baugeländes in einer mittleren Dicke von cm 10 abtragen, für Bauteil Sickerleitung ni Oberboden von Waldflächen und dgl. nach Rodung, ggf. laden, fördern und innerhalb der Baustelle lagern. Oberboden abtragen StL-Nr.: 16903101020202 1 Oberboden des/der Homogenbereiche(s) t 01.03.0020 m3 ch 15,00 be Beckenumfahrung, Schachtumbauten ar einschließlich leicht verrottbarer Pflanzendecke innerhalb des Baugeländes be in einer mittleren Dicke von cm 10 57,00 Oberboden abtragen StL-Nr.: 16903101040601 1 Oberboden des/der Homogenbereiche(s) r* 01.03.0030 m3 ba it abtragen, für Geh- und Radwege, Wirtschaftswege, Oberboden von Grünflächen, ggf. laden, fördern und innerhalb der Baustelle in Mieten aufsetzen. Boden aus Sickerbecken einschließlich leicht verrottbarer Pflanzendecke innerhalb des Baugeländes *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Ordnungszahl (Pos-Nr.) Menge Seite: Datum: LV-Datum: Einheit Einheitspreis in EURO 7 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un in einer mittleren Dicke von cm 10 abtragen, für Flächen nach Unterlagen des AG, Oberboden von Sickerbecken ggf. laden, fördern und innerhalb der Baustelle lagern. 8,00 01.03.0040 m3 15,00 t 01.03.0050 m3 ch ni Oberboden andecken StL-Nr.: 16903102020104 1 Oberboden einschließlich leicht verrottbarer Pflanzendecke andecken. Oberboden von Waldflächen und dgl. nach Rodung, innerhalb der Baustelle gelagert, ggf. laden, fördern und nach Unterlagen des AG innerhalb der Baustelle zur Geländeangleichung, Rekultivierung und dgl. andecken. 57,00 Oberboden andecken Oberboden einschließlich leicht verrottbarer Pflanzendecke andecken. Oberboden von Sickerbecken innerhalb der Baustelle gelagert, ggf. laden, fördern und nach Unterlagen des AG innerhalb der Baustelle zur Geländeangleichung, Rekultivierung und dgl. andecken. 8,00 m3 r* ba it 01.03.0060 m3 be ar be Oberboden andecken Oberboden einschließlich leicht verrottbarer Pflanzendecke andecken. Oberboden von Grünflächen, Äckern, Gärten und dgl., innerhalb der Baustelle in Mieten aufgesetzt, ggf. laden, fördern und nach Unterlagen des AG innerhalb der Baustelle zur Geländeangleichung, Rekultivierung und dgl. andecken. Gesamtsumme: *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Menge 01.04 Erdbau Einheit Einheitspreis in EURO 8 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Ordnungszahl (Pos-Nr.) Seite: Datum: LV-Datum: 01.04.0010 Boden lösen StL-Nr.: 16904101030909001 Boden bzw. Fels profilgerecht oder nach Unterlagen des AG lösen, laden, fördern, ggf. profilgerecht einbauen und verdichten. Das Herstellen von Mulden und Gräben, sowie das Herstellen von Ausrundungen an der Einschnittsoberkante oder am Dammfuß wird gesondert vergütet. Boden/Fels der Klasse(n) 3 bis 5 aus Deponie Weiglathal 300,00 m3 ch 01.04.0020 ni Boden / Fels lösen und als Zufahrtsweg bzw. Aufstandfläche für Zwischenmiete herrichten, einbauen und verdichten. Siehe auch BB 2.8 t Boden lösen Boden bzw. Fels profilgerecht oder nach Unterlagen des AG lösen, laden, fördern, ggf. profilgerecht einbauen und verdichten. Das Herstellen von Mulden und Gräben, sowie das Herstellen von Ausrundungen an der Einschnittsoberkante oder am Dammfuß wird gesondert vergütet. Boden/Fels der Klasse(n) 3 bis 5 aus Abtrags (klein-) flächen der Beckenumfahrung Boden / Fels lösen und in allen Auftragsprofilen der Beckenumfahrung wieder einbauen. Massenneutral Das Herstellen des Planums wird gesondert vergütet. be 01.04.0030 m3 ar be 100,00 r* ba it Boden lösen Boden bzw. Fels profilgerecht oder nach Unterlagen des AG lösen, laden, fördern, ggf. profilgerecht einbauen und verdichten. Das Herstellen von Mulden und Gräben, sowie das Herstellen von Ausrundungen an der Einschnittsoberkante oder am Dammfuß wird gesondert vergütet. Boden/Fels der Klasse(n) 3 bis 5, teilw. mit organsich durchsetzt (Oberboden) aus nicht tragfähigen Bereichen, als Bodenaushub allg. nach Angabe AG Boden / Fels lösen und in Eigentum des AN übernehmen und einer Verwertung nach Wahl des AN zuführen. 42,00 01.04.0040 m3 Belast.Boden aufbereiten, lösen, zwischenl. Belasteten Boden profilgerecht oder nach Unterlagen *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Ordnungszahl (Pos-Nr.) Menge Seite: Datum: LV-Datum: Einheit Einheitspreis in EURO 9 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un des AG lösen, laden, ggf. fördern und zwischenlagern. Die Abdeckung/Abdichtung sowie das Herstellen der Ausrundung an der Oberkante von Einschnittsböschungen wird gesondert vergütet. Boden/Fels der Klasse(n) 2 bis 5, incl. Sediment und organe Bestandteile mit Bewuchs aus Absetzbecken Abtragstiefen Sohle ca. 0,6m, Böschung ca. 0,3m Schadstoffbelastung Z 2, Boden lösen, ggf. mit Kalk aufbereiten bis stichfester Konsistenz und nach Unterlagen des AG im Becken zwischenlagern. Kalk liefern und untermischen gehört zum Leistungsumfang, siehe auch Baubeschreibung. 420,00 01.04.0050 t t ch ni Belast.Boden aufbereiten lösen, zwischenl. Belasteten Boden profilgerecht oder nach Unterlagen des AG lösen, laden, ggf. fördern und zwischenlagern. Die Abdeckung/Abdichtung sowie das Herstellen der Ausrundung an der Oberkante von Einschnittsböschungen wird gesondert vergütet. Boden der Klasse(n) 2 bis 5, incl. Sediment und organe Bestandteile mit Bewuchs aus Rückhaltebecken Abtragstiefen Sohle ca. 0,2m Schadstoffbelastung Z 1.2 , Boden lösen, ggf. mit Kalk aufbereiten bis stichfester Konsistenz und nach Unterlagen des AG im Becken zwischenlagern. Kalk liefern und untermischen gehört zum Leistungsumfang, siehe auch Baubeschreibung. ar 01.04.0060 t be 210,00 be Belast.Boden entsorgen Belasteten Boden von Zwischenlager nach Unterlagen des AG aus Absetzbecken lösen, laden, fördern und entsorgen. Die Entsorgung ist nachzuweisen. Abgerechnet wird nach Lieferschein der Annahmestelle. Boden der Klassen 2 bis 5, incl. Sediment, ggf. organischen Bestandteilen und Bewuchs, mit Kalk. Schadstoffbelastung Z 2 zusätzlich mit Kalk, Schadstoffbelastung und Entsorgung nach Unterlagen des AG, Deponiewahl AN. Anfallende Deponiegebühren gehen zu Lasten AN. Siehe Baubeschreibung Punkt 3.6, und Anlage 12 bis 17 der Ausschreibung. 01.04.0070 t r* ba it 420,00 Belast.Boden entsorgen Belasteten Boden von Zwischenlager nach Unterlagen des AG aus Rückhaltebecken lösen, laden, fördern und entsorgen. Die Entsorgung ist nachzuweisen. *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Ordnungszahl (Pos-Nr.) Menge Seite: Datum: LV-Datum: Einheit Einheitspreis in EURO 10 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Abgerechnet wird nach Lieferschein der Annahmestelle. Boden der Klassen 2 bis 5, incl. Sediment, ggf. organischen Bestandteilen und Bewuchs, mit Kalk Schadstoffbelastung Z 1.2 zusätzlich mit Kalk, Schadstoffbelastung und Entsorgung nach Unterlagen des AG, Deponiewahl AN. Anfallende Deponiegebühren gehen zu Lasten AN. Siehe Baubeschreibung Punkt 3.6, und Anlage 12 bis 17 der Ausschreibung. 210,00 01.04.0080 t Untergr. Verdichten StL-Nr.: 169041080301 1 Untergrund nach Oberboden- oder Bodenabtrag verdichten. Boden/Fels der Klasse(n) 3 bis 5 ni Untergrund in Auftragsbereichen (Dammauflager). 190,00 ch 01.04.0090 m2 t Zulage Ausrundung Wegböschnung Zulage zu Erdarbeiten für das Herstellen der Damm und Einschnittsböschungen entlang des neuen Umfahrungsweges (Geländeangleichung) Ausrundung entsprechend des Wegverlaufes bzw. Angabe AG 01.04.0100 m be 210,00 be ar Boden u. Baust. liefern StL-Nr.: 16904109090008 1 Boden oder Baustoff liefern und nach Unterlagen des AG profilgerecht einbauen und verdichten. Die Abrechnung erfolgt im Auftrag. Das Herstellen von Mulden und Gräben sowie das Herstellen der Ausrundung am Dammfuß wird gesondert vergütet. ba it Baustoff Schroppen 0/120 80,00 m3 r* liefern und als Tauschmaterial in nicht tragfähigen Bereichen bzw. als Baustraße in der Deponie oder Angabe AG einbauen und verdichten. Umrechnungsfaktor bei Bedarf: 1,8 t/m3 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Seite: Datum: LV-Datum: Menge Einheit Einheitspreis in EURO 01.04.0110 Planum herstellen StL-Nr.: 16904110010101 1 Planum profilgerecht herstellen im Fahrbahnbereich, max. Abweichung von der Sollhöhe +3/-3 cm. Verformungsmodul EV2 = 45 MPa. Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Ordnungszahl (Pos-Nr.) 11 21.07.2016 03.06.2016 400,00 01.04.0120 m2 Trennsch. aus Geot. u. Schütt. herst. StL-Nr.: 16904301090101021 Trennschicht aus Geotextilien und Verbundstoffen unter Schüttungen herstellen. Trennschicht unter Oberbau von Wegen, unter Beton in Sohlbereich, Angabe AG 440,00 ni aus Vliesstoff, Geotextilrobustheitsklasse (GRK) 3, verlegen in einer Bahn längs zur Straßenachse. m2 ch t Gesamtsumme: be ar be r* ba it *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Seite: Datum: LV-Datum: Menge Einheit Einheitspreis in EURO 01.05 Leitungsgraben, Baugruben Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Ordnungszahl (Pos-Nr.) 12 21.07.2016 03.06.2016 01.05.0010 Entwässerungsgraben herst. StL-Nr.: 16905101040602041 Entwässerungsgraben (Mulde, Vorflutgraben, Abfanggraben, Absturz, und dgl.) profilgerecht oder nach Unterlagen des AG herstellen. Boden profilgerecht oder nach Unterlagen des AG lösen, laden, fördern, ggf. einbauen und verdichten. Boden/Fels der Klasse(n) 3 bis 5 Abfanggraben Breite m 2 ni Tiefe m 0,2 30,00 t 01.05.0020 m3 ch nach Unterlagen des AG zur Geländeangleichung einbauen. be ar be Entwässerungsgraben herst. Entwässerungsgraben (Mulde, Vorflutgraben, Abfanggraben, Absturz, und dgl.) profilgerecht oder nach Unterlagen des AG herstellen. Boden profilgerecht oder nach Unterlagen des AG lösen, laden, fördern, ggf. einbauen und verdichten. Boden/Fels der Klasse(n) 3-5 mit Oberboden, teilweise mit Steinen durchsetzt Graben : bestehenden Vorflutgraben nachprofilieren Breite m ca. 1 Tiefe m ca. 0,5 Verwendung Boden in einer Seitenablagerung - Deponie des AG als Miete einbauen und verdichten. Deponie bei Trockau - Weiglathal, siehe BB Punkt 2.8 Transportkosten und Einbaukosten sind einzurechnen. ba m3 it 160,00 r* Entgegen der Standardabrechnungsbreite wird bei Entgegen der Standardabrechnungsbreite wird bei nachfolgenden Rohrgraben für Sickerstrang nur eine Gesamtbreite von 0,50 m abgerechnet. Erschwernisse daraus sind einzurechnen. Baugruben für Schächte werden separat vergütet mit 0, 5m Arbeitsraum allseitig. *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Seite: Datum: LV-Datum: Einheit Einheitspreis in EURO 13 21.07.2016 03.06.2016 Menge Gesamtbetrag in EURO 01.05.0030 Leitungsgraben herstellen StL-Nr.: 16905103050202061 Leitungsgraben einschließlich Verbau, für Rohrleitungen Sickereinrichtungen, Kabel und dgl. herstellen. Die Abrechung des Leitungsgrabenaushubes erfolgt mit senkrechten Baugrubenwänden (verbauter Graben). Die Abrechnungsbreiten und -tiefen gelten auch im Bereich der Schächte, der Arbeitsräume für Rohrverbindungen und Kabelmuffen, soweit die Erdarbeiten dafür nicht gesondert vergütet werden. Darüber hinausgehender Aushub gehört zum Leistungsumfang. Boden lösen, gegebenenfalls zwischenlagern, laden, fördern für senkrecht begrenzte Grabenabschnitte (verbauter Graben). en ag rl te Un Ordnungszahl (Pos-Nr.) Boden/Fels der Klasse(n) 3 bis 5 Grabentiefe über 1,00 m bis 1,75 m, ni für Sickerstränge mit Rohrleitung DN 250 115,00 t 01.05.0040 m3 ch Boden in Eigentum des AN übernehmen und einer Entsorgung nach Wahl des AN zuführen. be ar be Leitungsgraben herstellen Leitungsgraben einschließlich Verbau, für Rohrleitungen Sickereinrichtungen, Kabel und dgl. herstellen. Die Abrechung des Leitungsgrabenaushubes erfolgt mit senkrechten Baugrubenwänden (verbauter Graben). Die Abrechnungsbreiten und -tiefen gelten auch im Bereich der Schächte, der Arbeitsräume für Rohrverbindungen und Kabelmuffen, soweit die Erdarbeiten dafür nicht gesondert vergütet werden. Darüber hinausgehender Aushub gehört zum Leistungsumfang. Boden lösen, gegebenenfalls zwischenlagern, laden, fördern für senkrecht begrenzte Grabenabschnitte (verbauter Graben). Boden/Fels der Klasse(n) 3 bis 6 Grabentiefe über 1,00 m bis 1,75 m, für Rohrleitungen DN 600 Rohrmaterial STBR Boden in Leitungsgräben oberhalb der Leitungszone einbauen und verdichten. Der Einbau des verdrängten Materials erfolgt in einer eigenen Position. 01.05.0050 m3 r* ba it 120,00 Verdrängten Boden einbauen StL-Nr.: 1690510707 1 Durch Rohrleitung und Leitungszone verdrängten *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Ordnungszahl (Pos-Nr.) Menge Seite: Datum: LV-Datum: Einheit Einheitspreis in EURO 14 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Boden der OZ wie vor, DN 600 laden, fördern, einbauen und ggf. verdichten. Die Abrechnung erfolgt nach der Größe der Leitungszone der verdrängten Leitung. Boden profiliert als Überlaufmulde bzw. zur Geländeangleichung im unmittelbaren Bereich einbauen. Muldenbreite ca. 2 m, Stichmaß 0,3 m 80,00 01.05.0060 m3 Baugrube herstellen StL-Nr.: 16905201050402031 Baugrube für kleinere Bauteile, wie Mauern, Sockel, Treppen, Schächte und dgl. herstellen. Boden lösen und laden. ni Bauteil(e) Überlaufschwellen, Natursteinpflasterflächen, Halteriegel Fallleitung, nach Angabe AG ch Boden/Fels der Klasse(n) 3 bis 5, teilw. organisch durchsetzt t Tiefe m bis 1,0 be 30,00 be 01.05.0070 m3 ar Aushub in offener Baugrube. Boden in Eigentum des AN übernehmen und einer Entsorgung nach Wahl des AN zuführen. Bauteil(e) Schacht Boden/Fels der Klasse(n) 3 bis 5 Tiefe über 1,25 m bis 1,75 m, Verbau herstellen. Aushub zwischen Verbau. Boden in Eigentum des AN übernehmen und einer Entsorgung nach Wahl des AN zuführen. 25,00 r* ba it Baugrube herstellen StL-Nr.: 16905201050201031 Baugrube für kleinere Bauteile, wie Mauern, Sockel, Treppen, Schächte und dgl. herstellen. Boden lösen und laden. m3 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Seite: Datum: LV-Datum: Einheit Einheitspreis in EURO 15 21.07.2016 03.06.2016 Menge Gesamtbetrag in EURO 01.05.0080 Arbeitsraumverf. herstellen StL-Nr.: 16905302010502 1 Arbeitsraumverfüllung herstellen. Boden ggf. laden und fördern, einbauen und verdichten. en ag rl te Un Ordnungszahl (Pos-Nr.) Bauteil(e) Überlaufschwellen usw... Arbeitsraum zwischen Bauteil und Erdreich, Art des Verfüllmaterials: FSS 0/32 Verfüllmaterial liefern. Boden aus Seitenentnahmen oder Gewinnungsbetrieben. 4,00 01.05.0090 m3 ch ni Arbeitsraumverf. herstellen StL-Nr.: 16905302010302 1 Arbeitsraumverfüllung herstellen. Boden ggf. laden und fördern, einbauen und verdichten. Bauteil(e) Schacht t 19,00 m3 be ar be Arbeitsraum zwischen Bauteil und Erdreich, Verfüllmaterial aus gemischtkörnigen Böden, Feinkornanteil max. 15 Gew.-%, Verfüllmaterial liefern. Boden aus Seitenentnahmen oder Gewinnungsbetrieben. Gesamtsumme: r* ba it *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Menge Einheit 01.07 Wasserhaltung Einheitspreis in EURO 16 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Ordnungszahl (Pos-Nr.) Seite: Datum: LV-Datum: 01.07.0010 Wasserhaltung herstellen, betreiben, abbauen Wasserhaltung herstellen, betreiben und wieder abbauen. Wasserhaltung für den Bau der Fallleitung vom RRHB zum Sickerbecken. Hierzu Wasserhaltung an STBR Böschungsstück DN300 am Auslauf des RRHB anschließen und an Baugruben vorbeileiten, nach Wahl AN. Mittels Verrohrrung DN >200, Länge ca.50m, bergab direkt in die Vorflut des Sickerbeckens leiten. Bauzeitlichen Umbau einrechnen. Verlauf der Leitung entlang Baufeld, Wahl AN. Leitung in Hanglage, ggf. befestigen. Material für Wasserhaltung liefern und nach Fertigstellung wieder in Eigentum übernehmen. Für die gesamte Bauzeit der Falleitung incl. Pflasterarbeiten, Muldenherstellung usw. 1,00 ni 01.07.0020 psch t ch Wasserhaltungsanl. herstellen StL-Nr.: 16907201080102011 Wasserhaltungsanlage zum Freihalten einer Baugrube von Bodenwasser und zum schadlosen Ableiten des geförderten Wassers herstellen, umbauen bzw. umsetzen innerhalb der Baugrube, abbauen und abfahren. Ggf. erforderliche Erdarbeiten, Wasserfassung, Zu- und Ableitung, Sand- und Schlammfänge (ausgenommen Reservestromanlage) gehören zum Leistungsumfang. Vorhalten, Unterhalten und Betreiben werden gesondert vergütet. Abrechnung je Baugrube. ar be Vorflut in vorhandene Bauteile die bauzeitlich unberührt sind be Länge der Ableitungseinrichtung bis m 90 Wasserfassung mittels Pumpensumpf, Gesamtförderdurchfluss über 5 m3/h bis 10 m3/h, Förderhöhe ab Sohle bis 5,00 m. 2,00 St r* ba it Wasserhaltung für Baugrube Absetz- bzw. Rückhaltebecken Gesamtsumme: *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Menge Einheit 01.08 Sicherungsbauweise Einheitspreis in EURO 17 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Ordnungszahl (Pos-Nr.) Seite: Datum: LV-Datum: 01.08.0010 Flächenbef. ausbauen. StL-Nr.: 16908101040105021 Flächenbefestigung aus Pflaster auf Böschungen einschl. Bettung ausbauen. Befestigung aus Natursteinen als Raubettgerinne, Natursteinpflasterflächen, auch in Kleinbereichen Bettung und Fugenfüllung aus hydraulisch gebundenem Material, Wieder verwendbare Steine zwischenlagern, aufnehmen und als Sohlsicherung in Überlaufmulde zum Sickerbecken einbauen (eindrücken) 90,00 herzustellenden Flächen sind waagerecht, schräg, herzustellenden Flächen sind waagerecht, schräg, hin zu vertikal (z.B. Flutrohre) geneigt. Die ist der Preisbildung zu berücksichtigen. t Flächenbef. aus Nat.-stein herst. StL-Nr.: 16908102010502011 Flächenbefestigung aus Naturpflastersteinen in unregelmäßigem Verband, eingebettet in einem 15 cm dicken Pflasterbett, ebenflächig und profilgemäß mit maximal 5 cm breiten Fugen herstellen. Steine bruchrau, mit weitgehend kubischer Form, Steinkantenlänge von 10 bis 30 cm, Granit it Material be ar be 01.08.0020 m2 ch Die Die bis bei ni Übriges Aufbruchgut innerhalb der Baustelle fördern und nach Angaben des AG einbauen und verdichten. auf Pflasterbett C25/30 r* ba auf Wasserläufen zur Wegquerung, Einfassung Rohrzuoder Ablauf gemäß Regelzeichnung - Dchl, Grabeneinfassung, Schachtzulauf, Schachtumbau, Einfassung Tauchwand, Angabe AG verfugen mit Fertigzementmörtel, Druckfestigkeit fck,cube des Mörtels min. 25 N/mm2, *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Ordnungszahl (Pos-Nr.) Menge Seite: Datum: LV-Datum: Einheit Einheitspreis in EURO 18 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Zement Art CEM I, max. w/z 0,50, frost-/tausalzbeständig, Ausbreitmaßklasse F5. 61,00 01.08.0030 Zulage zur Flächenbefestigung wie vor Zulage zur Flächenbefestigung wie vor für Einbau von Störsteinen 5 St/m2 Ca. 10 cm Überstand Material Granit 20,00 01.08.0040 m2 m2 2,00 ni Sichern Flächenbefest. Sichern bzw. Abdecken von neu hergestellten Flächenbefestigungen im Wegbereich. Mittels Stahlplatten im Fahrsspurbereich. Incl. Auflager und Anrampung, überfahrbar mit PKW St ch Gesamtsumme: t be ar be r* ba it *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Menge Einheit 01.09 Entwässerung Einheitspreis in EURO 19 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Ordnungszahl (Pos-Nr.) Seite: Datum: LV-Datum: 01.09.0010 Sickerstr. mit Rohrleitung herstellen Sickerstrang mit Rohrleitung aus Kunststoffrohren nach DIN 4262-1 einschließlich Bettung herstellen. Der Aushub wird gesondert vergütet. Rohrleitung DN 250 Leitungsgraben in der Böschung. Erschwernis durch schmaler Grabenbreite 0,5m Rohrart kreisrundes Vollsickerrohr Rohrtyp R2 Perforationsart TP Bettung auf anstehenden Boden. Seitenverfüllung und Abdeckung bis OK neues Gelände (UK Mulde) Kies liefern, Lieferkörnung 2/56 Bedarf ca. 0,75 m3/m 01.09.0020 m ni 140,00 t ch Boden u. Baust. liefern StL-Nr.: 16904109090008 1 Boden oder Baustoff liefern und nach Unterlagen des AG profilgerecht einbauen und verdichten. Die Abrechnung erfolgt im Auftrag. Das Herstellen von Mulden und Gräben sowie das Herstellen der Ausrundung am Dammfuß wird gesondert vergütet. ar be Baustoff Filterkies 2/56 liefern und zusätzlich in Bereichen der Sickerleitung einbauen nach Angabe AG 01.09.0030 m3 be 10,00 ba 300 it Kunststoffrohrl. herstellen StL-Nr.: 16909206030108071 Rohrleitung aus Kunststoffrohren DN r* mit Steckmuffe und Gleitringdichtung dichtung einschließlich Leitungszone herstellen. Ringsteifigkeit mindestens SN 8, Statik herstellen und liefern. Verkehrslast SLW -Rohr aus PP, DIN EN 1852, Leitungsgrabentiefe von 0 bis 1,00 m, *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Ordnungszahl (Pos-Nr.) Menge Seite: Datum: LV-Datum: Einheit Einheitspreis in EURO 20 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Bettung in Beton Seitenverfüllung und Abdeckung mit Beton C12/15 5,00 01.09.0040 m Stahlbetonrohrl. herstellen StL-Nr.: 16909205010207011 Rohrleitung aus Stahlbetonrohren, DIN EN 1916 und DIN V 1201 Typ 1, DN 600 mit Rohrverbindungen aus Elastomer-Dichtungen, DIN EN 681 und DIN 4060, einschließlich Leitungszone herstellen. Statik herstellen und liefern. ni Verkehrslast SLW -- ch Rohr mit Muffe ohne Fuß, Form K-GM, Leitungsgrabentiefe über 1,00 bis 1,75 m, Bettung Typ 1 aus Beton C 12/15 t Dicke der unteren Bettungsschicht cm 10 be Seitenverfüllung und Abdeckung mit Boden, Boden liefern, Bodengruppe SE Böschungsformst. herstellen StL-Nr.: 169092100303 1 Böschungsformstück herstellen und einbauen. be 01.09.0050 m ar 70,00 Stahlbetonrohrleitung DN 600 2,00 r* Herstellung nach Wahl des AN, Bewehrung korrosionsgeschützt durch Überdeckung, Versiegelung oder Beschichtung, Neigung des Anlaufs 1 : 1. ba it Als Zulage zur OZ wie vor St *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Seite: Datum: LV-Datum: Menge Einheit Einheitspreis in EURO 01.09.0060 Schachtanschluss herstellen StL-Nr.: 16909208030102001 Schachtanschluss einschließlich Abdichtung des Anschlusses herstellen. Vergütet wird das Herstellen des Anschlusses einschließlich eventueller Passstücke. Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Ordnungszahl (Pos-Nr.) 21 21.07.2016 03.06.2016 Als Zulage zur Rohrleitung der OZ Sickerstrang Kunststoffrohrleitung DN 250 Schacht aus Betonfertigteilen, Öffnung für Schachtanschluss durch Bohren herstellen, 1,00 ni 01.09.0070 St t ch Schachtunterteil aus Beton herst. StL-Nr.: 16909407020202021 Schachtunterteil aus Beton mit beidseitiger Schalung, Wand- und Fundamentdicke 20 cm, mit Steighilfe aus zweiläufigen Steigeisen mit Aufkantung, DIN 1212, Schachtsohle mit Betonhalbschale als Durchlaufgerinne, Durchmesser der Halbschale entsprechend dem Durchmesser der abgehenden Rohrleitung, restliche Sohle aus Beton mit Zementglattstrich einschl. Rohrverbindung für die Zu- und Ableitung mit den dazugehörigen Elastomer-Dichtungen, DIN EN 681 und DIN 4060, auf 10 cm Sauberkeitskeitsschicht aus unbewehrtem Beton C8/10 mit allseitigem Überstand von 10 cm herstellen. Beton für Schachtunterteil: Druckfestigkeitsklasse C 30/37 ar be be Zuleitung: Stahlbetonrohr, kreisförmig, DN 600 it Ableitung: Stahlbetonrohr, kreisförmig, DN 600 1,00 Schachtuntert. aus Betonfertigteil herstellen StL-Nr.: 16909408030302011 Schachtunterteil aus Betonfertigteil (SU-M), DIN V 4034-1 Typ 1 und DIN EN 1917, mit Steighilfe aus zweiläufigen Steigeisen mit Aufkantung, DIN V 1264 und DIN EN 13101, halbkreisförmigem Durchlaufgerinne mit Durchmesser entsprechend der abgehenden Rohrleitung, r* 01.09.0080 St ba lichte Tiefe des Unterteils über 0,75 m bis 1,00 m, lichter Schachtdurchmesser 1200 mm. *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Ordnungszahl (Pos-Nr.) Menge Seite: Datum: LV-Datum: Einheit Einheitspreis in EURO 22 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un auf 20 cm dicker Fundamentplatte aus Beton, einschl. Rohrverbindung für die Zu- und Ableitung mit den dazugehörigen Elastomer-Dichtungen, DIN EN 681 und DIN 4060, herstellen. Beton für Fundamentplatte: Druckfestigkeitsklasse C12/15, Zuleitung: Kunststoffrohr, kreisförmig, DN 250 Ableitung: Kunststoffrohr, kreisförmig, DN 250 lichte Tiefe des Unterteils über 0,50 m bis 0,75 m, Schachtdurchmesser DN 1000. 4,00 01.09.0090 St t ch ni Übergang Schacht zu Abdeckung herstellen StL-Nr.: 169094130602 1 Übergang von aufgehendem Schacht zur Schachtabdeckung mit Fertigteil aus Beton, DIN V 4034-1 Typ 1 und DIN EN 1917, ggf. mit Steighilfe aus zweiläufigen Steigeisen mit Aufkantung, DIN V 1264 und DIN EN 13101, herstellen. Abdeckplatte AP-M - S 1200/625 x 200, ohne Dichtung, auf Dünnbettmörtel. 01.09.0100 St be 1,00 be ar Übergang Schacht zu Abdeckung herstellen StL-Nr.: 169094130102 1 Übergang von aufgehendem Schacht zur Schachtabdeckung mit Fertigteil aus Beton, DIN V 4034-1 Typ 1 und DIN EN 1917, ggf. mit Steighilfe aus zweiläufigen Steigeisen mit Aufkantung, DIN V 1264 und DIN EN 13101, herstellen. Schachthals SH-M 1000/625 x 600, mit Steighilfe, ohne Dichtung, auf Dünnbettmörtel. Zulage für abgew. Gerinne StL-Nr.: 1690941901 1 Zulage für abgewinkeltes Gerinne r* 01.09.0110 St ba it 4,00 zum Schachtunterteil der OZ wie vor, DN 1200 1,00 St *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Seite: Datum: LV-Datum: Menge Einheit Einheitspreis in EURO 01.09.0120 Zulage für abgew. Gerinne StL-Nr.: 1690941901 1 Zulage für abgewinkeltes Gerinne Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Ordnungszahl (Pos-Nr.) 23 21.07.2016 03.06.2016 zum Schachtunterteil der OZ wie vor, DN 250 2,00 01.09.0130 St 10,00 t 01.09.0140 St ch ni Höhenangleichung f. Schachtabd. herstellen StL-Nr.: 1690942003 1 Höhenangleichung für Schachtabdeckungen durch Einbau von Auflagerringen, DIN V 4034-1 Typ 1 und DIN EN 1917, aus Beton herstellen. Einbau vollfugig auf Mörtelbett aus Fertigzementmörtel Druckfestigkeit fck,cube des Mörtels min. 20 N/mm2, Zement Art CEM I, max. w/z 0,50, frost-/tausalzbeständig. Die Abrechnung erfolgt nach der Anzahl der Fertigteile. Die Höhenangleichung ist aus der minimal möglichen Anzahl von Fertigteilen zusammenzusetzen. AR-V 625 x 100. be Einbaubereich Schacht DN1200 ar be Schachtabd. herstellen StL-Nr.: 16909422030103011 Schachtabdeckung, DIN EN 124 und DIN 1229, vollfugig auf Mörtelbett aus Fertigzementmörtel herstellen. Druckfestigkeit fck,cube des Mörtels min. 20 N/mm2, Zement Art CEM I, max. w/z 0,50, frost-/tausalzbeständig. 01.09.0150 St ba 1,00 it Abdeckung Klasse B 125, mit Schmutzfänger, DIN 1221, Deckel mit Betonfüllung. Schachtabdeckung auf planmäßige Höhe setzen. r* Schachtabd. herstellen StL-Nr.: 16909422030605011 Schachtabdeckung, DIN EN 124 und DIN 1229, vollfugig auf Mörtelbett aus Fertigzementmörtel herstellen. Druckfestigkeit fck,cube des Mörtels min. 20 N/mm2, Zement Art CEM I, max. w/z 0,50, frost-/tausalzbeständig. Einbaubereich Sickerleitung *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Ordnungszahl (Pos-Nr.) Menge Seite: Datum: LV-Datum: Einheit Einheitspreis in EURO 24 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Abdeckung Klasse B 125, Ausführung in Mulde als Einlauf Deckel als Einlaufrost aus Gusseisen. Schachtabdeckung auf planmäßige Höhe setzen. 4,00 01.09.0160 St 2,00 ni Schutzgitter am Böschungstück/-kopf StB DN 600 Schutzgitter am Böschungsstück/Böschungskopf StB DN 600, Stabdurchmesser d=20mm, liefern und montieren, einschl. Befestigungsmaterial Einbauort: Fallleitung DN 600 Ein- oder Auslauf Material: V4A Stababstand: 12 cm Gitter aufklappbar und verschließbar Die genauen Maße sind auf der Baustelle mit der örtlichen Bauleitung festzulegen. St ch Gesamtsumme: t be ar be r* ba it *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Seite: Datum: LV-Datum: Menge Einheit Einheitspreis in EURO 01.10 Ungebundene Schichten Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Ordnungszahl (Pos-Nr.) 25 21.07.2016 03.06.2016 01.10.0010 SoB ausbauen StL-Nr.: 16910101010203 1 Schicht ohne Bindemittel ausbauen, Schichtart Oberfläche best. Wirtschaftswege (abschälen), teilw. organisch durchsetzt, teilw. begrünt, teilw. bedeckt mit Nadeln usw., incl. Bankettbereich und nac Angabe AG profilieren (Gefälle) Dicke cm 5-10 im Fahrbahnbereich, Breite von m 3,0 ch ni bis m 3,5 Material in Eigentum des AN übernehmen und einer Entsorgung nach Wahl des AN zuführen. 3.000,00 t 01.10.0020 m2 6,00 Planum wieder herstellen StL-Nr.: 16910105010302031 Vorhandene Oberfläche des Unterbaues (Planum) wieder herstellen. Planum profilieren und verdichten ggf. mit Wasserzugabe. Lieferung bzw. aufnehmen und fördern vom Zwischenlager sowie die Beseitigung von überschüssigem Material werden gesondert vergütet. Im Fahrbahnbereich Vorhandenes Planum Unterbau max. Abweichung von der Sollhöhe +3/-3 cm, r* ba it 01.10.0030 St be ar be Zulage zu SoB ausbauen StL-Nr.: 16910103000401 1 Zulage zu Ausbauarbeiten für Mehraufwendungen durch Erschwernisse infolge von Einbauten einschließlich des verminderten Leistungsansatzes in der Fläche, Schicht aus frostunempfindlichem Material. Schächte. Breite von m 2,8 bis m 3,5 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Ordnungszahl (Pos-Nr.) Menge Seite: Datum: LV-Datum: Einheit Einheitspreis in EURO 26 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Vorhandenes Planum zu erreichender EV2--Wert mindestens 120 MPa. 3.400,00 01.10.0040 m2 Mat.für Wiederh. des Planums liefern StL-Nr.: 1691010901 1 Material für die Wiederherstellung des Planums nach OZ wie vor liefern. Material FSS 0/32 01.10.0050 ni 450,00 t nach OZ wie vor t ch Zulage zu Planum wieder herstellen an Einbauten StL-Nr.: 1691010601 1 Zulage zu Planum wieder herstellen be 6,00 be 01.10.0070 St ar für Mehraufwendungen durch Erschwernisse infolge von Einbauten einschließlich des verminderten Leistungsansatzes in der Fläche, Schächte. Einbaudicke cm 25 bis cm 35 Einbaubereich in Wegen, Beckenumfahrung, Wirtschaftsweg, Angabe AG r* ba it FSS herstellen StL-Nr.: 16910202080003021 Frostschutzschicht (FSS) herstellen, Material: FSS 0/45 ( Event. Wasserzugabe zur Verdichtung ist einzurechnen) *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Ordnungszahl (Pos-Nr.) Menge Seite: Datum: LV-Datum: Einheit Einheitspreis in EURO 27 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Verformungsmodul EV2 min. MPa 100 Verdichtungsgrad DPr min. % 100 260,00 01.10.0080 t ni Bankett angleichen bei Hocheinbau StL-Nr.: 16910506040201031 Bankett profilgerecht herstellen zur Anpassung bei Hocheinbau mit Querneigung 12% am tiefliegenden und Querneigung 6% am hochliegenden Fahrbahnrand, soweit in den Unterlagen des AG nichts anderes angegeben ist. Die Erschwernisse durch Einbauten wie Schächte, Einläufe, Schieber, Verkehrszeichen u.ä. werden gesondert vergütet. Einbaubereich zur Geländeangleichung neben Asphaltschicht ch Aus Material Steinbruchvorabsiebung 0/22 t Einbau -- be Einbau 2 cm tiefer als Fahrbahnoberkante, ar Verformungsmodul EV2 min. MPa -- 45,00 t be Verdichtungsgrad DPr min. % -- it Gesamtsumme: r* ba *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Menge Einheit 01.11 Asphaltschichten Einheitspreis in EURO 28 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Ordnungszahl (Pos-Nr.) Seite: Datum: LV-Datum: 01.11.0010 Asphalt trennen StL-Nr.: 16911112010101031 Asphaltoberbau geradlinig trennen im Anbaubereich längs zur Fahrbahnachse durch Schneiden senkrecht, Trenntiefe über 6 cm bis 12 cm. 11,00 01.11.0020 m ch ni Höhenangleichung von Einbauten herstellen StL-Nr.: 16911119040101081 Höhenangleichung von Einbauten in Asphaltoberbau herstellen. Einbauteile in Asphaltbefestigung freilegen und der neuen Höhe anpassen. Freigelegten Bereich verfüllen. Aufbruchmaterial einer Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Einbauteil Schachtabdeckung Außendurchmesser 0,8m t Aufbruchtiefe über 10 bis 20 cm, höher setzen bis 5 cm, 6,00 ar 01.11.0030 St be Verfüllung Tragdeckschicht be ATDS herstellen StL-Nr.: 16911804030101011 Asphalttragdeckschicht herstellen, in Wegen, Einbaudicke 10,0 cm, mit Bindemittel 70/100. Abstumpfen mit gebrochener Gesteinskörnung der Lieferkörnung 1/3, 0,5 bis 1,0 kg/m2. ba 01.11.0040 m2 it 1.400,00 r* Fläche kehren StL-Nr.: 169119120501 1 Straßenfläche mit einer selbstaufnehmenden Kehrmaschine nach Verkehrsfreigabe unmittelbar nach Aufforderung durch den AG kehren. Nicht gebundenes und gelöstes Material aufnehmen. Material in Eigentum des AN übernehmen und einer Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Fahrbahndecke Tragdeckschicht Verkehrssicherungsmaßnahmen gehören zum *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Ordnungszahl (Pos-Nr.) Menge Seite: Datum: LV-Datum: Einheit Einheitspreis in EURO 29 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Leistungsumfang. 1.400,00 01.11.0050 m2 Zul. für Erschwern. durch Einbauten beim Einbau von Asphaltschichten StL-Nr.: 16911913000105 1 Zulage für Mehraufwendungen durch Erschwernisse beim Einbau von Asphaltschichten infolge von Einbauten einschließlich des verminderten Leistungsansatzes in der Fläche. Die Erschwernisse für das Herstellen des Schichtenverbundes unter, bzw. zwischen den einzubauenden Asphaltschichten gehören zum Leistungsumfang. Schächte. ni betroffene Schicht(en) Tragdeckschicht 6,00 ch 01.11.0060 St t Zulage Asphaltbau BAB Anschluss Zulage für Asphaltbau im direkt angrenzenden BAB Bereich (Aufweitung) für - event. Handeinbau - beengte Verhältnisse - über Kopf Arbeiten - zum Herstellen einer leichten Vertiefung (Rinnenandeutung) in Längsrichtung per Handprofilierung ar 01.11.0070 m2 be 80,00 be Anschluss mit Fugenband herstellen StL-Nr.: 16911904020601001 Anschluss an bestehende Decken oder Bauteile in der Dicke der Asphaltdeckschicht mit anschmelzbarem Fugenband herstellen. Querfuge, Dicke der Deckschicht über 4,0 cm bis 5,0 cm, Einzellängen bis 20 m, m r* ba it 11,00 Gesamtsumme: *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Menge 01.13 Pflaster Einheit Einheitspreis in EURO 30 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Ordnungszahl (Pos-Nr.) Seite: Datum: LV-Datum: 01.13.0010 Naturkleinpflasterstreifen herstellen StL-Nr.: 14913308020401011 Streifen aus Naturkleinpflastersteinen, Gesteinsart Granit Farbe grau t ch ni mit einer maximalen Fugenbreite von 10 mm auf 20 cm dickem Fundament herstellen. Den Fundamentbeton als seitliche Stütze, soweit der Streifen nicht an Borde oder dgl. anschließt, 5 cm breiter als der Streifen herstellen und bis zur halben Steinhöhe hochziehen. Mehrzeilige Streifen sind mit beidseitigen Schnurkanten herzustellen. Fundamentbeton C25/30. 2-zeilig, als Einfassung an Einbauten, Nennmaße 100/100/100 mm, Sichtfläche gestockt oder sandgestrahlt. Fugen mit Fertigzementmörtel vergießen, Druckfestigkeit fck,cube des Mörtels min. 50 MPa, Zement Art CEM I, max. w/z 0,50, frost-/tausalzbeständig, Ausbreitmaßklasse F5. 27,00 m be ar be Gesamtsumme: r* ba it *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Menge 01.14 Beton Einheit Einheitspreis in EURO 31 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Ordnungszahl (Pos-Nr.) Seite: Datum: LV-Datum: 01.14.0010 Ausgleich u.dgl.a. unb.Beton herst. StL-Nr.: 12914101040001002 Ausgleich, Verfüllung und dgl. aus unbewehrtem Beton herstellen. Bauwerksteil(e) Haltestufen im Unterbeton Fallleitung, Angabe AG Einbau als Bodenersatz. Druckfestigkeitsklasse C 12/15 2,00 01.14.0020 m3 t ch ni Schutzschicht aus Glasfaserbeton Glasfaserbeton einschl. ggf. erforderlichen Nischen bzw. Aussparrungen für Entwässerungsrohre, Ab- und Zuläufe, Tauchwandfundamente und dgl. als mechanische Schutzschicht auf der Beckensohle und den Böschungen über Geotextil herstellen und eben abziehen. Einschl. Nachbehandlung. Einbau im Bereich der Beckensohle und im Bereich der Böschungen Bauteil: Beckensohle und Böschungen, Neigung ca. 1:1,5, wechselnd Einbaudicke: 30cm Böschungslänge ca. 3 bis 8m Beton: C25/30 Expositionsklassen: XC4, XF1, XA1 Mit Faserverstärkung: Glasfaser als AR-Faser, alkaliresident, integraler Fasertyp, Kurzfaser Zugabemenge der Fasern: 1-3 kg/m3 im Mischwerk Luftgehalt gemäß ZTV-ING, möglichst glatt und absatzfrei, ohne Farbunterschiede, einschl. Mehraufwand für möglichst monolitische Bauweise. Ausführung ohne Farbunterschiede. Zulage für Betonage Zulage für Erschwernisse bei der Betonage in Hanglage. Ggf. Betonage in zwei Bauabschnitten usw... 1,00 01.14.0040 Psch ba it 01.14.0030 m3 be ar be 180,00 r* Aufg. Bauteile aus Stahlbeton herstellen StL-Nr.: 12914110090504002 Aufgehendes Bauteil nach Unterlagen des AG aus Stahlbeton mit Schalung herstellen. Ggf. erforderliche Aussparungen und Nischen nach Unterlagen des AG gehören zum Leistungsumfang. Die Bewehrung wird gesondert vergütet. Bauwerksteil(e) Grundablass-, Auslaufbauwerk *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Ordnungszahl (Pos-Nr.) Menge Seite: Datum: LV-Datum: Einheit Einheitspreis in EURO 32 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Bauteil Schachterhöhung incl. - Steighilfen aus zweiläufigen Steigeisen mit Aufkantung - Lieferung und Einbau der Auflagerschienen für Abdeckroste. Winkel-Stahl verzinkt 40x40x5 gemäß Anlage 6 der Ausschreibung Sichtflächenschalung aus beschichteten Schalplatten. Expositionsklassen XC4, XD2, XF2, Druckfestigkeitsklasse C 30/37 (min. C30/37 od. C30/37+LP) 01.14.0050 t psch ch Statik erstellen Statik für Bauteilerhöhung Grundablass und Auslaufbauwerk (Schacht) erstellen und zur Prüfung vorlegen 1,00 01.14.0060 m3 ni 2,40 ar be Bewehrung aus Betonst. herst. StL-Nr.: 1291440101 2 Betonstahlbewehrung nach Unterlagen des AG herstellen. Bauwerksteil(e) Umbau Schachtbauwerk 1,50 it 01.14.0070 t be Stahlsorte BSt 500 S. Bauwerksteil(e) Grundablass- Auslaufbauwerk r* ba Anschlussbewehrung herstellen StL-Nr.: 12914406010401 2 Anschlussbewehrung in Betonbauteilen nach Unterlagen des AG herstellen. Ankerlöcher bohren. Bewehrung wird gesondert vergütet. Stabnenndurchmesser DN 10 Tiefe der Ankerlöcher min. cm 15 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Ordnungszahl (Pos-Nr.) Menge Seite: Datum: LV-Datum: Einheit Einheitspreis in EURO 33 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Bohrung vertikal. Bohrloch mit Verbundmörtel füllen Anschlussbewehrung aus Betonstabstahl BSt 500 S. 70,00 St Gesamtsumme: t ch ni be ar be r* ba it *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Menge Einheit 01.27 Instandsetzung Einheitspreis in EURO 34 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Ordnungszahl (Pos-Nr.) Seite: Datum: LV-Datum: 01.27.0010 Ausbau Auflageschiene Auflagerschiene nach Ausbau der Abdeckroste ausbauen. Schiene freistemmen mit geeignetem Gerät, Haltepratzen trennen und Schiene ausbauen. Schiene und Abbruchgut in Eigentum AN übernehmen und entsorgen. Schiene L Form 40x40x5 mm Eingebaut als Rechteck 1,6x 0,78m Stahl verzinkt 4,00 01.27.0020 St ni Betonunterl. vorb. StL-Nr.: 12927102050101082 Betonunterlage nach Unterlagen des AG vorbereiten. Vorbereitete Flächen säubern, absaugen und ggf. trocknen. Abbruchgut in Eigentum des AN übernehmen und einer Verwertung nach Wahl des AN zuführen. Bauteil(e) Grundablass-. und Auslaufbauwerk ch Vorbereiten für Anschlussbetonage t auf Gesamtfläche. Oberfläche horizontal. be Beton Druckwasserstrahlen mit mind. 500 Bar, Handlanze 3,50 m2 ar be Gesamtsumme: r* ba it *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Seite: Datum: LV-Datum: Menge Einheit Einheitspreis in EURO 01.30 Lanschaftsbau, Sonstiges Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un Ordnungszahl (Pos-Nr.) 35 21.07.2016 03.06.2016 01.30.0010 Grasmahd Grasmahd vor Baubeginn durchführen. Mahd in zukünftigen Baubereichen (Wege, Bankette, Gräben, Böschung, Gelände usw.) Mähgut in Eigentum AN übernehmen, von der Baustelle entfernen und entsorgen nach Wahl AN 5.800,00 01.30.0020 m2 Rasenansaat auf Oberboden herst. StL-Nr.: 1293110101 2 Rasenansaat (Normalsaat) herstellen. Saatgutmenge g/m2 20 Fertigstellungspflege wird gesondert vergütet. ni Saatgutmischung RSM 7.1.1 600,00 ch 01.30.0030 m2 t Abdeckroste entfernen Abdeckrost von Grundablassbauwerk und Auslaufbauwerk ausbauen, aufnehmen und fachgerecht im Baufeld zwischenlagern. Nach Fertigstellung des Schachtumbaues Abdeckrost wieder aufnehmen und fachgerecht montieren. Demontage Tauchwand Demontage der Tauchwand Befestigung mit je 8 Laschen, a´2 Schrauben Tauchwand quadratisch ca. 2,3x2,3m, Höhe 0,3m Verzinktes Stahlblech 5mm Wand demontieren, ggf. trennen, in Eigentum AN übernehmen und fachgerecht entsorgen. be ar 01.30.0040 St be 4,00 01.30.0050 St it 2,00 r* ba Tauchwand herstellen Tauchwand am Notüberlauf des Beckens vollständig aus Edelstahl V4A, in gerader Ausführung, obere Kante ggfls. gekantet, herstellen, liefern und montieren, einschl. sämtlicher Befestigungsmaterialien aus Edelstahl. Länge der Tauchwand: 4,00 m Höhe der Tauchwand: 0,50 m Tauchwand ausgeführt in ausreichender Stabilität, wobei auch die Windkräfte im leeren Zustand zu berücksichtigen sind. Materialstärke: s = 5 mm Einschl. aller erf. Aussteifungen nach stat. Erfordernissen. Die Tauchwand kann mehrteilig hergestellt werden und *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Ordnungszahl (Pos-Nr.) Menge Seite: Datum: LV-Datum: Einheit Einheitspreis in EURO 36 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO en ag rl te Un ist an mind. 2 Vierkantpfosten mit Laschen zu befestigen. Die Vierkantpfosten sind in entsprechend der Statik dimensionierten Fundamenten lage- und höhengerecht einzubetonieren in den Pflasterflächen des Notüberlaufs. Baugruben in Böschungen gem. OZ 01.05. 0030 Das Herstellen entsprechender Aussparungen ist einzurechnen. Pfosten und Laschen ebenfalls in Edelstahl entsprechender Stabilität. Vor Ausführung ist eine Schemazeichnung und Statik für die Tauchwand und die Befestigung vorzulegen 2,00 01.30.0060 St 1,00 ni Schachtbauwerk reinigen Schacht Grundablass- und Auslaufbauwerk reinigen Bauwerke Zu- und ggf. Ablauf verschließen Leeren mittels Auspumpen nach Wahl AN Schacht reinigen, besenrein Schacht in Betrieb nehmen psch ch Gesamtsumme: t be ar be r* ba it *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- LV: BAB-A9-Sanierung-RRR-91-Buechenbach Ordnungszahl (Pos-Nr.) Menge Seite: Datum: LV-Datum: Einheit Einheitspreis in EURO 37 21.07.2016 03.06.2016 Gesamtbetrag in EURO 01 01.01 01.02 01.03 01.04 01.05 01.07 01.08 en ag rl te Un ZUSAMMENSTELLUNG BAB A9 Sanierung RRHB 91 Büchenbach Baustelleneinrichtung Freimachen Baugelände Oberboden Erdbau Leitungsgraben, Baugruben Wasserhaltung Sicherungsbauweise ni Entwässerung 01.10 Ungebundene Schichten 01.11 Asphaltschichten 01.13 Pflaster 01.14 Beton 01.27 Instandsetzung 01.30 Lanschaftsbau, Sonstiges t ch 01.09 ar be be Gesamtbetrag: UST 19,00 %: Gesamtbetrag Brutto: r* ba it Etwaige Preisnachlässe sind an der im Angebotsschreiben bezeichneten Stelle aufzuführen. *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- en ag rl te Un Baubeschreibung Für das Bauvorhaben: BAB A9 Sanierung RRR 91 Büchenbach t Wegebau asphalt- und ungebunden Erdbau Drainageherstellung Beton- und Pflasterarbeiten Laden, Transport und Entsorgung von belasteten Böden Kanalbau be ar be • • • • • • ch ni Art der Leistung: r* ba it Hausanschrift: Autobahndirektion Nordbayern Dienststelle Bayreuth Wittelsbacherring 15, 95447 Bayreuth Tel: (0921) 7569-0, Fax: (0921) 7569 – 290 BAB A9 Sanierung RRR 91, Büchenbach Seite 1 - 13 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- Inhaltsverzeichnis en ag rl te Un 1.1 Auszuführende Leistungen: ......................................................................................................3 1.1.1 Straßenbau .....................................................................................................................3 1.1.2 Brückenbau ....................................................................................................................6 1.2 Ausgeführte Vorarbeiten: .........................................................................................................6 1.3 Ausgeführte Leistungen: ...........................................................................................................6 1.4 Gleichzeitig laufende Bauarbeiten:...........................................................................................6 1.5 Mindestanforderungen für Nebenangebote ...............................................................................6 2. Angaben zur Baustelle .....................................................................................................................7 2.1 Lage der Baustelle ....................................................................................................................7 2.2 Vorhandene öffentliche Verkehrswege ....................................................................................7 2.3 Zugänge, Zufahrten...................................................................................................................7 2.4 Anschlussmöglichkeiten an Ver- und Entsorgungsleitungen ...................................................8 2.5 Lager- und Arbeitsplätze ..........................................................................................................8 2.6 Gewässer ..............................................................................................................................8 2.7 Baugrundverhältnisse ..........................................................................................................8 2.8 Seitenentnahmen und Ablagerungsstelle .............................................................................8 2.9 Schutz-Bereiche und -Objekte ..................................................................................................9 2.10 Anlagen im Baubereich ...........................................................................................................9 2.11 Öffentlicher Verkehr im Baubereich .......................................................................................9 3. Angaben zur Ausführung .................................................................................................................9 3.1 Verkehrsführung, Verkehrssicherung .......................................................................................9 3.2 Bauablauf .............................................................................................................................9 3.3 Wasserhaltung......................................................................................................................9 3.4 Baubehelfe ...........................................................................................................................9 3.5 Stoffe, Bauteile ..................................................................................................................9 3.6 Abfälle .......................................................................................................................................9 3.7 Winterbau ................................................................................................................................11 3.8 Beweissicherung ......................................................................................................................11 3.9 Sicherungsmaßnahmen ............................................................................................................11 3.10 Belastungsannahmen (Brückenbau) ......................................................................................11 3.11 Vermessungsleistungen, Aufmaßverfahren ...........................................................................11 3.12 Prüfungen ...............................................................................................................................11 3.13 Zusammenfassende Angaben für die Erarbeitung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes (Sige-Plan) ............................................................................................11 4. Ausführungsunterlagen ..................................................................................................................11 4.1 Vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Ausführungsunterlagen ................................11 4.2 Vom Auftragnehmer zu erstellende bzw. zu beschaffende Ausführungsunterlagen ..............12 5. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen ..............................................................................12 Vorbemerkungen.............................................................................................................................12 t ch ni be ar be r* ba it BAB A9 Sanierung RRR 91, Büchenbach Seite 2 - 13 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- 1. Allgemeine Beschreibung der Leistung: 1.1 Auszuführende Leistungen: en ag rl te Un 1.1.1 Straßenbau Zweck Der nachfolgende Bauvertrag umfasst die Erschließung Regenrückhaltebeckens 91 an der A9, Nahe dem Ort Büchenbach. und Sanierung des Umfang Zur Erschließung und Sanierung des Beckens sind verschiedene Maßnahmen erforderlich. Hierzu gehören die Herstellung von asphaltierten Wegen sowie die Sanierung des Zufahrtweges von Büchenbach. ni t ch Am Becken selbst ist ein hangseitiger Umfahrungsweg zu Unterhaltung des Beckens sowie eine Längsdrainage herzustellen um Hang und Sickerwasser vor der Beckenanlage zu sammeln und schadfrei abzuleiten. Der Wasserlauf vom Rückhaltebecken zum Sickerbecken wird verrohrt. Das Vorbecken gereinigt und eine Schutzschicht aus Beton eingebracht. Das Rückhaltebecken wird nur gereinigt. Die bestehenden Schachtbauwerke werden erhöht und der Örtlichkeit angepasst. Die Wiederherstellung div. Gräben schließt die Maßnahme ab. Siehe auch Anlage 4. be Vorgehensweise Herstellung Beckenumfahrung be ar Die nachfolgende Darstellung des angedachten Bauablaufes dient der Orientierung und ist nicht bindend. Abweichungen hiervon sind jedoch vor Ausführung dem AG anzuzeigen. it Herstellung Sickerstrang r* ba Zunächst erfolgt die Rodung der Wurzelstöcke im Baubereich bzw. die Grasmahd. Nach Oberbodenabtrag wird das Baufeld im Bereich der angedachten Umfahrung egalisiert. Hierzu wird massenneutral das Gelände gehoben bzw. abgesenkt um eine möglichst ebene Umfahrung zu bekommen. Die eingeschnittenen bzw. neu erstellten Böschungen sind dem Gelände anzugleichen. Die Herstellung des befestigten Umfahrungsweges schließt diesen Bauabschnitt ab. Wie in Anlage 4 und 5 ersichtlich ist oberhalb der Beckenanlage eine Längsdrainage herzustellen. Diese wird nach Rodung der Wurzelstöcke teilweise in Hanglage angelegt nach Angabe AG. Begonnen wird diese Maßnahme mit Herstellung eines Schachtanschlusses am Vorflutschacht. Die Drainage liegt ca. 1,5m tief und wird verrohrt. Oberhalb der Drainage ist eine Mulde BAB A9 Sanierung RRR 91, Büchenbach Seite 3 - 13 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- auszubilden die ankommendes Oberflächenwasser aufnimmt. Im Leitungsverlauf sind die Schächte als Einlaufschächte auszubilden. en ag rl te Un Herstellung Fallleitung DN600 Vor Baubeginn ist sicherzustellen, dass keine größeren Niederschlagsmengen zu erwarten sind, damit kein zu großer Rückstau nach Schließung des Vorflutschiebers stattfinden kann. Der Aufbau einer Wasserhaltung ab Vorflut RRHB bis zum Sickerbecken ist dennoch vorgesehen um im Notfall das Becken leeren zu können. Hierbei ist im bestehenden Ablauf am Becken ein Rohr einzusetzen, abzudichten und mit ausreichend Leitungslänge außerhalb der Baugruben ins Filterbecken abzuleiten. Nach Fertigstellung der Wasserhaltung wird das bestehende Raubettgerinne ausgebaut um Baufreiheit für die Fallleitung zu erhalten. Die Fallleitung wird in Hanglage hergestellt, die Befahrbarkeit ist sehr eingeschränkt! Hierzu wird am Auslauf des Rückhaltebeckens ein Zulaufgerinne gemäß Richtzeichnung zur neuen Transportleitung hergestellt. Der Auslauf der Transportleitung wird in den hinteren Teil des Sickerbeckens verlegt um mehr Sickerfläche zu erhalten, Angabe AG. Nach Fertigstellung der Leitung, wird oberhalb der Grabenverfüllung eine Mulde profiliert die als Notlaufgraben fungiert. ni ch Umbau Schachtbauwerke und Überlaufschwellen t Um entsprechend der Planfeststellung die Funktionalität der Überlaufschwellen zu gewährleisten ist der Umbau der Schachtbauwerke nötig. Hierzu sind die Schächte um 0,6m zu erhöhen und eine Zuwegung zu den Absperrungen bzw. zum Einsteigen herzustellen. Dabei ist vorgesehen die bestehenden Abdeckroste wieder zu verwenden. Zunächst wird die am Schachtbauwerk angebrachte Tauchwand entfernt. Anschließend sind die verzinkten Winkelschienen (Auflager Abdeckrost) freizulegen, die Einbaukrallen abzutrennen und die Schienen zu entfernen. Nach Einbringung der Anschlussbewährung sind die Schächte um 0,6m formgleich zu erhöhen. Die Bewehrung des erweiterten Bauteils erfolgt nach statischen Erfordernissen und ist vom AN vorzulegen. Eingebaut werden neue Winkelschienen und zusätzliche Steigeisen. Um eine Zuwegung zu den nunmehr höher liegenden Abdeckgittern zu erhalten, wird der Schacht seitlich angefüllt und befestigt. Hierbei werden zwei übereinanderliegende Rohre mit eingebaut um den Notüberlauf zu gewährleisten. Siehe Anlage 6. be ar be ba it Reinigen bzw. Umbau Vorbecken und Rückhaltebecken r* Aufgrund sicherheitsrelevanter Belange sind die Arbeiten an den Becken selbst unbedingt der Autobahnmeisterei anzuzeigen! Die Arbeiten am Vorbecken können erst ab September ausgeführt werden, dies ist bei der Koordinierung zu berücksichtigen. Vor Baubeginn ist sicherzustellen, dass keine größeren Niederschlagsmengen zu erwarten sind. Zur Entleerung der Becken muss jeweils eine Wasserhaltung hergestellt werden. Im Anschluss kann das zu bearbeitende Becken leer gepumpt werden. Ein gemeinsames Entleeren des AbsetzBAB A9 Sanierung RRR 91, Büchenbach Seite 4 - 13 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- und Rückhaltebeckens ist aus sicherheitstechnischen Gründen nicht möglich. Die Abhandlung muss nacheinander erfolgen. en ag rl te Un Die Becken wurden mit Abdichtung erstellt. Es handelt sich hierbei um eine Bentonitabdichtung oder klassischer Lehmabdichtung. Die Dichtlagen sind sorgsam zu behandeln um keine Undichtigkeiten zu erzeugen. Bei Beschädigung der Abdichtung durch den AN ist diese wieder ordnungsgemäß herzustellen. Die anfallenden Kosten hierfür trägt der AN. Vorgesehen ist das Ausbaggern des Vorbeckens (Abtragstiefen: Sohlbereich ca. 0,6m, Böschung ca.0,3m) und das Einbringung einer Betonlage (ca. 30cm, faserverstärkt, im Sohlbereich auf Geotextil) bis Höhe Überlaufschwelle, siehe u.a. Anlage 7. Das Rückhaltebecken selbst ist lediglich mit einer angedachten Abtragstiefe von ca. 0,2m im Sohlbereich zu reinigen. Der Einsatz von Langstilgeräten ist dringend empfohlen um ein Befahren der Becken und somit die Zerstörung der Abdichtung zu vermeiden. Bei allen Maßnahmen sind die Ein- bzw. Anbindungen aller bestehenden Einlauf- und Ablaufschächte sowie von bestehenden Raubettgerinnen bzw. Überund Zuläufen mit auszuführen. ni Die auszuhebenden Böden wurden im Vorfeld vom AG beprobt. Die Analysenergebnisse liegen der Ausschreibung bei und sind in den Anlagen 12 - 17 ersichtlich. Das Zwischenlagern und Aufbereiten der Böden (Konsistenz stichfest usw.) in den entsprechenden Becken sowie der Abtransport zu geeigneten Deponien gehört zur Leistung AN. Siehe auch Punkt 3.6 der BB. t Wegebau ch Belastete Böden dürfen nicht außerhalb der Becken zwischengelagert werden! Die genauen Abtragstiefen in den Becken sind vor den Baggerarbeiten mit Vertretern des AG und AN gemeinsam festzulegen! be ar be Vorgesehen ist der Einbau einer Asphalttragdeckschicht von der Beckenanlage bis zur Autobahn auf bestehenden Wirtschaftsweg. Der Einbau erfolgt bergab. Der Einbau im direkten BAB – Anschluss Bereich hat in Handarbeit zu erfolgen. Die vorrübergehende Sperrung der BAB Standspur ist nach rechtzeitiger Rücksprache möglich. Beim weiteren Asphaltbau wird ein Waldstück durchquert. Das Freischneiden des Lichtraumes ist vorgesehen, dennoch ist aufgrund der beengten Lage im Wald und anschließender Weiterführung zur BAB mit räumlich eingeschränkten Verhältnissen zu rechnen. Ferner ist die Zuwegung von Büchenbach bis zum Rückhaltebecken nach Fertigstellung der Sanierung wieder herzurichten. Hierzu gehört das Abziehen der Grasnarbe vom Weg, das Aufschottern, der Einbau div. Wasserquerungen sowie das Nachprofilieren des angrenzenden Grabens. Allgemein ist anzumerken, dass nahezu der gesamte Wegebau in teilweise sehr steilem Gelände stattfindet. Der Grabenaushub unterhalb des Beckens wird auf einer Lagerfläche des AG zwischendeponiert. Die Lagerfläche befindet sich Nähe Trockau, dem Ort Weiglathal, neben der Autobahn. Siehe auch BB Punkt 2.8. r* ba it BAB A9 Sanierung RRR 91, Büchenbach Seite 5 - 13 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- Allgemein: Die Zufahrt zum Becken erfolgt ausschließlich von Büchenbach aus. Der Wirtschaftsweg wird auf einer Länge von ca. 700m befahren. Es gibt keine Ausweichstelle. Benutzung von angrenzendem Privateigentum ist Sache AN, Kosten für Befahren, Sanierungen etc. werden nicht vergütet. en ag rl te Un Der Zufahrtsweg ist im oberen Bereich sehr steil. Der Einsatz von ggf. allradgetriebenen Fahrzeugen empfiehlt sich. Dem AN wird dringend nahe gelegt, sich vor Abgabe eines Angebotes die Örtlichkeit anzusehen und dies in der Anlage 11 bescheinigen zu lassen! Alle oben beschriebenen oder anderweitig ersichtlichen Erschwernisse und Behinderungen sowie die daraus resultierenden Mehrkosten sind im Leistungsverzeichnis in den jeweiligen Positionen mit einzurechnen. 1.1.2 Brückenbau entfällt entfällt 1.3 Ausgeführte Leistungen: t entfällt ch ni 1.2 Ausgeführte Vorarbeiten: be 1.4 Gleichzeitig laufende Bauarbeiten: 1.5 Mindestanforderungen für Nebenangebote Nebenangebote sind zugelassen. be ar entfällt it ba Die Wertung der zulässigen Nebenangebote erfolgt ebenso wie die der Hauptangebote auf der Grundlage der einschlägigen Paragrafen der VOB/A und der in der Angebotsanforderung genannten Kriterien. r* Für Nebenangebote gelten die aufgeführten Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen einschließlich der angegebenen Einführungsschreiben als Mindestanforderungen. Nebenangebote mit bietereigenen Geschäftsbedingungen sind nicht zugelassen. Die Vertragsfristen nach Ziffer 2 der Besonderen Vertragsbedingungen gelten auch für Nebenangebote. Kombinationsmöglichkeiten von Nebenangeboten sind ausdrücklich mit Angabe der Endsumme anzubieten. BAB A9 Sanierung RRR 91, Büchenbach Seite 6 - 13 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- Eine Pauschalvergütung der Gesamtleistung wird nicht zugelassen. en ag rl te Un Im Rahmen der Leistungsbeschreibung ist nach den Bewerbungsbedingungen vom Bieter ein Leistungsverzeichnis zu fertigen und durch eine überschlägige Mengenermittlung zu belegen. Die Änderungen gegenüber der Ausschreibung sind vom Bieter in einem Erläuterungsbericht zu beschreiben. Nebenangebote, die eine pauschale Abrechnung der Oberbauschichten beinhalten, werden nicht zugelassen. 2. Angaben zur Baustelle 2.1 Lage der Baustelle Die Baustelle liegt im südlichen Bereich des Landkreises Bayreuth, direkt unterhalb der BAB A9, zwischen der Anschlussstelle AS Trockau und AS Pegnitz. ni Kontaktdaten der zuständigen Autobahn- Straßenmeistereien: BAB A9, B2, GVS r* ba 2.3 Zugänge, Zufahrten it 2.2 Vorhandene öffentliche Verkehrswege be ar Hr. Hochsieder, 0921-7569340 be Kontaktdaten des zuständigen Geologen: t ch Autobahnmeisterei Trockau Bockshügel 1 91257 Pegnitz - Trockau Tel. 09246 9886 -0 Fax: -333 E-Mail: [email protected] Der Sanierbereich ist erreichbar über die A9, AS Trockau oder AS Pegnitz. Von dort über der B2 bis Buchau und weiter auf der GVS nach Büchenbach. Siehe hierzu auch Anlage 1 – 3. Da die Ortsdurchfahrt sowie der Wirtschaftsweg zum Becken sehr eng und teilweise auch sehr steil ist, ist der Einsatz von Sattelfahrzeugen nicht möglich. Es können zum Material/Geräteantransport bzw. Abtransport max. 4 Achser LKW eingesetzt werden. Dies ist bei der Preisbildung mit zu beachten. Die Befahrbarkeit des Wirtschaftsweges von Anliegern muss gewährleistet sein. BAB A9 Sanierung RRR 91, Büchenbach Seite 7 - 13 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- Der AN muss sich vor Angebotsabgabe die Örtlichkeit anschauen und alle Eventualitäten in den einschlägigen OZ mit einpreisen. Zum Antransport der Asphalttechnik bzw. Großgeräte wie Langstilbagger kann kurzfristig eine Fahrspur der BAB gesperrt werden. Es besteht keine Wendemöglichkeit am Wildschutztor der BAB. en ag rl te Un 2.4 Anschlussmöglichkeiten an Ver- und Entsorgungsleitungen o o Im Streckenbereich der Autobahn sowie im direkten Beckenbereich besteht keine Versorgungsanbindung. Durch die Sanierung anfallende Abfallstoffe und Abwässer oder dgl. sind entsprechend ihrer Konsistenz und Beschaffenheit fachgerecht zu entsorgen. 2.5 Lager- und Arbeitsplätze Eine vorrübergehende Inanspruchnahme von Teilflächen der angrenzenden Wiesen bzw. Waldstücke ist nicht vorgesehen. Der AN kann die Eigentumsflächen des AG voll nutzen. Gewässer entfällt t Bereich Becken: Siehe beiliegende Analysen ch 2.7 Baugrundverhältnisse ni 2.6 ar be Bereich Drainage: BK 3-5, Feinsand, stark bindig, kiesig – steinig, event. vereinzelte Felsspitzen BK7 2.8 Seitenentnahmen und Ablagerungsstelle be Zwischendeponie / Seitenablagerung bei Weiglathal: ba it Erreichbar ist die Deponie von Büchenbach aus, über Kalthental, Buchau, BT23 Leups, weiter zur ST 2184, queren, weiter über B43 nach Weiglathal, Unterqueren der BAB und Auffahrt zur Deponie. Vor Beginn des Masseneinbaus (Miete) muss die benötigte Schüttfläche im Deponiegelände erst urbar gemacht werden. Hierzu sind Rodungs- und Erdarbeiten nötig. r* Da auf der Deponie keine Wendemöglichkeit besteht, müssen die LKW rückwärts auf einer Länge von ca. 350 m zur Deponie zufahren. Die Deponie kann nicht von Sattelfahrzeugen befahren werden. Die Umlaufstrecke vom Becken zur Deponie und zurück beträgt ca. 33 km. Die angelieferten Erdmassen sind fachgerecht zu deponieren (einbauen und verdichten). BAB A9 Sanierung RRR 91, Büchenbach Seite 8 - 13 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- 2.9 Schutz-Bereiche und -Objekte Angrenzende Wald und Wiesengebiete (Privatgrund) dürfen nicht befahren werden! en ag rl te Un 2.10 Anlagen im Baubereich entfällt 2.11 Öffentlicher Verkehr im Baubereich Auf dem Zufahrtsweg von Büchenbach zur Beckenanlage kann gelegentlicher landwirtschaftlicher Verkehr die Befahrbarkeit beeinflussen. 3. Angaben zur Ausführung 3.1 Verkehrsführung, Verkehrssicherung 3.2 Bauablauf Im Allgemeinen siehe BB 1.1 t ch ni Vor Baubeginn muss in der Stadt Pegnitz eine Verkehrsrechtliche Anordnung für die Benutzung der öffentlichen Wege im Baubereich etc. beantragt werden. Die Kosten hierfür können in der Stadt erfragt werden und sind in der OZ BE einzurechnen. Vertragslaufzeit: Wasserhaltung Baubehelfe entfällt Stoffe, Bauteile 3.6 Abfälle r* entfällt ba 3.5 it 3.4 be siehe BB Punkt 1.1 ar 3.3 be 05.09.2016 – 16.12.2016 Siehe auch Punkt 1.1 der Baubeschreibung Schadstoffbelastung (Absetz- und Rückhaltebecken) BAB A9 Sanierung RRR 91, Büchenbach Seite 9 - 13 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- en ag rl te Un Die Becken der Regenrückhalteräume wurden durch ein vom AG beauftragtes Ingenieurbüro untersucht. Gemäß Schreiben des Bodengutachters Piewak & Partner und synlap Umweltinstitut vom Juli 2016 wurden die Bodenmaterialien im Absetz- und Rückhaltebecken als Sedimentproben untersucht. Es erfolgte eine Untersuchung nach LAGA Boden und den weiteren nach Deponieverordnung sowie Eckpunktepapier notwendigen Parametern. Die Bewertungen der Analysenergebnisse liegen als Anlage bei. Siehe Anlage 12 bis 17. Für eine Deponierung oder Wiederverwertung ergeben sich die im Schreiben genannten möglichen Einordnungen nach folgenden Regelwerken: - Technische Regeln der Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen (LAGA) - Verordnung zur Vereinfachung des Deponierechts vom 20.07.2011 (DepV) - Leitfaden zur Verfüllung von Gruben und Brüchen sowie Tagebauten (Stand Juni 2011) Mit folgendem Ergebnis: -Absetzbecken (AB): Z2 nach LAGA und Eckpunktepapier, DK0 nach DepV -Rückhaltebecken (RÜB): Z1.2 nach LAGA und Eckpunktepapier, DK0 nach DepV ni Es wird darauf hingewiesen, dass die Beckensedimente wegen ihrer Konsistenz (i.d.R. breiig) im Rahmen der Deponierung bzw. Weiterverwertung schwierig zu handhaben sind. ch t Deponien nehmen i.d.R. nur stichfestes Material an, eine Konsistenzverbesserung durch Beigeben von Kalk ist notwendig. Eine gesonderte Vergütung des evtl. benötigten Kalkes erfolgt nicht, sondern ist in der entsprechenden OZ mit einzurechnen. Beim Transport muss darauf geachtet werden, dass kein kontaminiertes Material, insbesondere belastete Flüssigkeit verloren geht. be Das Material ist fachgerecht zu laden, transportieren und auf der dafür zugelassenen Deponie zu entsorgen. ar Die Deponie muss für das entsprechend belastete und mit Kalk verfestigte Material zugelassen sein und im Bieterangabenverzeichnis benannt werden. be it Die zulässige Annahme des anfallenden belasteten Materials ist durch eine Bestätigung der vorgesehenen Deponie zur Angebotsangabe der Vergabestelle vorzulegen (Formblatt 211, Punkt 3.1). ba Der Einheitspreis für die Deponiegebühren muss ebenfalls im Bieterangabenverzeichnis gesondert aufgeführt werden. r* Werden durch die Deponie andere oder zusätzliche Parameter des untersuchten Materials verlangt (z.B. wegen Kalkzugabe), so sind die durch die ergänzende Untersuchungen anfallenden Kosten durch den AN zu tragen und in die Einheitspreise mit einzurechnen. Die ordnungsgemäße Entsorgung und Ablagerung ist ladungsweise durch einen Übernahme- und Wiegeschein nachzuweisen. Kosten für das Verwiegen, sowie für das Erstellen der Entsorgungsnachweise sind in die entsprechenden OZ mit einzurechnen. BAB A9 Sanierung RRR 91, Büchenbach Seite 10 - 13 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- Die Entsorgungsnachweise werden Vertragsbestandteil. 3.7 Winterbau en ag rl te Un Wie unter Punkt 3.2 der BB erstreckt sich die Bauzeit bis in den Herbst bzw. Winter. Alle Erschwernisse und Mehraufwendungen diesbezüglich sind bei der Preisbildung mit zu berücksichtigen und werden nicht separat vergütet. Im eigenen Interesse des AN sind Trockenperioden als Bauzeit zu bevorzugen. 3.8 Beweissicherung Vor Beginn der Maßnahme ist mit Vertretern des AG, der Kommune und dem AN eine Bereisung der betroffenen Bereiche durchzuführen und der Zustand des örtlichen Wegenetzes zu dokumentieren. 3.9 Sicherungsmaßnahmen entfällt 3.10 Belastungsannahmen (Brückenbau) ch ni entfällt 3.11 Vermessungsleistungen, Aufmaßverfahren entsprechend der Regel der Technik t 3.12 Prüfungen be Eigenüberwachung: be ar Vor Einbau der Asphaltschicht ist das Schotterplanum im Beisein des AG mit einem beladenen LKW (Mind. Gewicht 20t) zu befahren um Schwachstellen zu lokalisieren. 3.13 Zusammenfassende Angaben für die Erarbeitung des Sicherheitsund Gesundheitsschutzplanes (Sige-Plan) r* 4. Ausführungsunterlagen ba it entfällt 4.1 Vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Ausführungsunterlagen Anlagenverzeichnis: Anlage 1: Lageplan 1:500.000 BAB A9 Sanierung RRR 91, Büchenbach Seite 11 - 13 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- Lageplan 1:50.000 Anlage 3: Lageplan 1:10.000 Anlage 4: Übersicht aus Bestandsplan Anlage 5: Systemskizze: Umfahrung - Drainage Anlage 6: Systemskizze: Umbau Schacht Anlage 7: Systemskizze: Beckenquerschnitt Anlage 8: Systemskizze: Fall-Leitung Auflager Anlage 9: Richtzeichnung Dchl 1 Anlage 10: Richtzeichnung Dchl 2 Anlage 11: Nachweis Objektbesichtigung Anlage 12: Zuordnung LAGA Anlage 13: Zuordnung Deponieverordnung Anlage 14: Zuordnung Eckpunktepapier Anlage 15: Analysenergebnis Labor Anlage 16: Analysenergebnis Labor Anlage 17: Analysenergebnis Labor en ag rl te Un Anlage 2: t ch ni 4.2 Vom Auftragnehmer zu erstellende bzw. zu beschaffende Ausführungsunterlagen ar be entfällt 5. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen be Vorbemerkungen ba it Die hier aufgeführten Vorschriften mit Änderungen und Ergänzungen einschließlich der angegebenen Einführungsschreiben sind Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen im Sinne der VOB/B § 1 Abs.2 Nr.4 und werden Vertragsbestandteil. Bei veröffentlichten Vorschriften ist die Fundstelle bzw. Bezugsquelle in Klammern angegeben. r* Nicht veröffentlichte Vorschriften und Einführungsschreiben können bei der Vergabestelle eingesehen werden. Die Zuordnung einer Vertragsbedingung zu einem Abschnitt erfolgte nur aus Gründen der Übersichtlichkeit und schließt die Verbindlichkeit im Allgemeinen nicht aus. Abkürzungen BAB A9 Sanierung RRR 91, Büchenbach Seite 12 - 13 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- BMVI BASt OBB en ag rl te Un ARS VkBl-V FGSV AllMBl MBek MS Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Bundesanstalt für Straßenwesen Oberste Baubehörde im Bayer. Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Allgemeines Rundschreiben Straßenbau des BMVI Verkehrsblatt-Verlag, Dortmund Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln Allgemeines Ministerialblatt, München Ministerialbekanntmachung Ministerialschreiben t ch ni be ar be r* ba it BAB A9 Sanierung RRR 91, Büchenbach Seite 13 - 13 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- Anlage 1 zur Ausschreibung Un te rl ag en ni ch A9, RRHB 325-1 t be ar be 0 2 4 6 8km Maßstab 1:500.000 Gedruckt am 02.06.2016 10:34 http://v.bayern.de/wzWxt bearbeitbare Vergabeunterlagen ©*Identische Bayerische Vermessungsverwaltung 2016 erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- it ba r* Anlage 2 zur Ausschreibung en ag rl te Un Zwischenlager für Grabenaushub, Zufahrt über Trockau und Weiglathal t ch ni be ar be r* ba it Baubereich RRR 91 0 200 400 600 800m Maßstab 1:25.000 Gedruckt am 24.06.2016 09:02 http://v.bayern.de/qhf2j bearbeitbare Vergabeunterlagen ©*Identische Bayerische Vermessungsverwaltung 2016 erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- Anlage 3 zur Ausschreibung Un te rl ag en ni ch RRHB 325-1 t be ar be 0 50 100 200m Maßstab 1:10.000 Gedruckt am 02.06.2016 10:45 http://v.bayern.de/JjmjK bearbeitbare Vergabeunterlagen ©*Identische Bayerische Vermessungsverwaltung 2016 erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- it ba r* ba r* RRHB 91 entspricht RRHB 325-1 Neu zu erstellender Umfahrungsweg be Einlaufschacht ar it Umbau Schachtbauwerke und Überlaufschwellen Längsdrainage DN250 mit darüber liegender Sammelmulde offener Einlauf, gemäß Dchl1 be Anbindung an bestehenden Schacht t ch Beginn Asphaltbau Auslauf gemäß Dchl2 ni Fallleitung STBR DN600, Schacht in Ortbeton DN 1200, mit darüber liegender Überlaufmulde Weg Sanierung bis Büchenbach ca. 650m Anlage 4 zur Ausschreibung Wegebau in Asphalt ca. 50m Ende Asphaltbau Vorbecken: - Aushub Sohlbereich ca. 0,6m - Aushub Böschungsbereich ca. 0,3m - Becken ausbetonieren Mulde neu herstellen Rückhaltebecken Sohle ausbaggern ca. 0,2m tief en ag rl te Un *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- it be Drainage mit Verrohrung ar be r* ba Böschung oberhalb Sammelmulde t Erdwall Urgelände ch ni Systemskizze: Umfahrungsweg- Drainagequerschnitt Anlage 5 zur Ausschreibung Baugrund egalisieren Beckenböschung Umfahrungsweg mit FSS Koffer Breite 3m en ag rl te Un *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- Anlage 6 zur Ausschreibung Systemskizze: Umbau Schachtbauwerke en ag rl te Un Seitenansicht t ch ni ar be be Draufsicht it Auflagerroste in umlaufender Schiene r* ba Flutrohre Einpflasterung *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- Anlage 7 zur Ausschreibung Systemskizze: Betonage Vorbecken en ag rl te Un Auffüllung und Geländeangleichung mit Oberboden Beton faserverstärkt, t ca. 25-30cm t ch ni be Böschungslänge und Gefälle unterschiedlich Trennvlies ar it be r* ba *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- Anlage 8 zur Ausschreibung en ag rl te Un Systemskizze: Fallleitung DN600 Einlauf STBR DN600 t ch ni ar be Betonauflager 10cm, und Halteriegel 0,5 x 0,5m be Mittelschacht: it Ortbetonschacht DN 1200 mit Abdeckplatte r* ba *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- Anlage 9 zur Ausschreibung en ag rl te Un t ch ni r* ba it be ar be *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- Anlage 10 zur Ausschreibung en ag rl te Un t ch ni r* ba it be ar be *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- Anlage 11 zur Ausschreibung Name und Anschrift des Bieters ____________________________________________________ ____________________________________________________ en ag rl te Un __________________________________________ Nachweis der Objektbesichtigung Instandsetzung des Regenrückhalteraums BAB A9 RRHB-91 Autobahnmeisterei Trockau ni Der Termin für die Objektbesichtigung ist mit der Autobahnmeisterei Trockau, Herr Batz, Tel.: 0173-8630457 abzustimmen. _____________________ Trockau, den t ch Hiermit wird oben genanntem Bieter die Teilnahme an der Objektbesichtigung bescheinigt. ______________________ Stempel; Unterschrift be ar Dieser Nachweis ist zur Objektbesichtigung mitzubringen und nach Bestätigung der Teilnahme den Angebotsunterlagen beizufügen. it be r* ba ___________________________________________________________________ Ort, Datum ___________________________________________________________________ Stempel; nach außen verbindliche Unterschrift *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- PIEWAK & PARTNER GMBH - JEAN-PAUL-STR. 30 - 95444 BAYREUTH INGENIEURBÜRO FÜR HYDROGEOLOGIE UND UMWELTSCHUTZ Projekt-Nr.: Projekt: 16088 BAB A9, Beckenbeprobungen, RRHB 91 Zuordnungswerte Feststoff für Böden nach LAGA Tabelle II.1.2-2 Un Feststoff 1) Z0 5,5-8 100 <1 <1 1 1 0,02 20 100 0,6 50 40 40 0,3 0,5 120 1 te pH-Wert Kohlenwasserstoffe Summe BTEX Summe LHKW EOX PAK n. EPA PCB (Summe Kong. n. DIN 51527) Arsen Blei Cadmium Chrom (gesamt) Kupfer Nickel Quecksilber Thallium Zink Cyanide (gesamt) Zuordungswerte rl Z1.2 5-9 500 3 3 10 3) 15 0,5 50 300 3 200 200 200 3 3 500 30 ag Z1.1 5,5-8 300 1 1 3 2) 5 0,1 30 200 1 100 100 100 1 1 300 10 Einheit A 9 RRHB 91 RÜB LP 1 A 9 RRHB 91 RÜB LP 2 A 9 RRHB 91 AB LP 1 A 9 RRHB 91 AB LP 2 -mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg 7,7 200 n.n. n.n. <0,5 n.n. n.n. 20 6,0 <0,3 47 12 45 0,16 0,73 68 1,2 7,7 <50 n.n. n.n. <0,5 n.n. n.n. 16 8,8 <0,3 35 12 40 0,05 0,51 74 <0,6 7,7 51 n.n. n.n. <0,5 n.n. n.n. 23 11,0 0,4 44 18 52 0,09 0,59 117 <0,6 7,5 69 n.n. n.n. <0,5 n.n. n.n. 24 8,3 <0,3 31 13 51 0,05 0,42 77 <0,6 Einheit A 9 RRHB 91 RÜB LP 1 A 9 RRHB 91 RÜB LP 2 A 9 RRHB 91 AB LP 1 A 9 RRHB 91 AB LP 2 µS/cm mg/l mg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l 8,70 323 12 27 1,1 <1,0 <0,10 <1,0 <5 1,0 1,0 <10 <0,1 <1,0 1,0 8,00 357 13 35 <1,0 <1,0 <0,10 1,0 <5 1,0 2,0 <10 <0,1 <1,0 1,0 7,90 371 23 22 1,0 <1,0 <0,10 <1,0 <5 1,0 1,0 <10 <0,1 <1,0 1,0 8,00 315 22 20 <1,0 <1,0 <0,10 <1,0 <5 1,0 1,0 <10 <0,1 <1,0 1,0 en Z2 -1000 5 5 15 20 1 150 1000 10 600 600 600 10 10 1500 100 1) Niedrige pH-Werte stellen allein kein Ausschlusskriterium dar. Bei Überschreitungen ist die Ursache zu prüfen. 2) Einzelwerte für Naphthalin und Benzo-[a]-Pyren jeweils kleiner als 0,5 3) Einzelwerte für Naphthalin und Benzo-[a]-Pyren jeweils kleiner als 1,0 ni Zuordnungswerte Eluat für Böden nach LAGA Tabelle II.1.2-3 Z1.2 6-12 1000 20 100 40 100 5 75 50 150 150 50 1 3 300 Z2 5,5-12 1500 30 150 60 200 10 150 100 3) 300 200 100 2 5 600 Niedrige pH-Werte stellen allein kein Ausschlusskriterium dar. Bei Überschreitungen ist die Ursache zu prüfen. 3) Verwertung für Z 2 > 100 µg/l ist zulässig, wenn Z 2 Cyanid (leicht freisetzbar) <50µg/l. * Die Zuordnungswerte wurden den Technischen Regeln der Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen / Abfällen der Mitteilungen der Ländergemeinschaft Abfall (LAGA) entnommen. (Stand 6.11.1997) r ba Einbauklasse Z0 Einbauklasse Z1.1 Einbauklasse Z.1.2 Einbauklasse Z2 Einbau nach LAGA nicht möglich t ei Bei Überschreitungen ist die Ursache zu prüfen. Höhere Gehalte, die auf Huminstoffe zurückzuführen sind, stellen kein Ausschlußkriterium dar. b ar 2) Z1.1 6,5-9 500 10 50 10 40 2 30 10 50 50 10 0,2 1 100 be 1) Z0 6,5-9 500 10 50 10 20 2 15 <10 50 40 <10 0,2 <1 100 t pH-Wert 1) Leitfähigkeit Chlorid Sulfat Arsen Blei Cadmium Chrom (gesamt) Cyanid (gesamt) Kupfer Nickel Phenolindex 2) Quecksilber Thallium Zink Zuordungswerte ch Eluat *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerbenSeite 1 von 1 P:\00Projekte\16088\5Anlagen\Chemie\Chemielisten\LAGA-16088.xlsx PIEWAK & PARTNER GMBH - JEAN-PAUL-STR. 30 - 95444 BAYREUTH INGENIEURBÜRO FÜR HYDROGEOLOGIE UND UMWELTSCHUTZ Projekt: Projekt-Nr.: BAB A9, Beckenbeprobungen, RRHB 91 16088 Ergebnisse der chemischen Untersuchungen Un Zuordnungswerte für Böden nach der 2. Verordnung zur Veränderung der Deponieverordnung (Stand 02.05.2013) Feststoff Einheit te Zuordungswerte DK 0 DK I DK II A 9 RRHB 91 A 9 RRHB 91 A 9 RRHB 91 A 9 RRHB 91 RÜB LP 1 RÜB LP 2 AB LP 1 AB LP 2 DK III Organischer Anteil des Trocken1) rückstandes der Originalsubstanz 3)4)5) <5 3)4)5) <3 <3 <3 <1 <1 Summe BTEX Mineralölkohlenwasserstoffe Summe PAK nach EPA Benzo(a)pyren Eluat <10 3)4)5) <6 4)5) 4)5) Masse % 5,5* 6,5* 6,1* 7,8* Masse % 1,2* 1,5* 1,1* 1,3* <30* <60* mg/kg TM n.n. n.n. n.n. n.n. <1 <2* <2* mg/kg TM n.n. n.n. n.n. n.n. <500 <4000* <8000* mg/kg TM 200 <50 51 69 <30 <500* <1000* mg/kg TM n.n. n.n. n.n. n.n. mg/kg TM <0,05 <0,05 <0,05 <0,05 Masse % 0,06 0,05 0,06 0,06 en Extrahierbare lipophile Stoffe in der Originalsubstanz 3)4)5) <6 ag PCB rl a) bestimmt als Glühverlust b) bestimmt als TOC < 0,1 5) <0,4 5) 5) <0,8 <4 Einheit Zuordungswerte DK 0 DK I DK II 5,5-13 5,5-13 5,5-13 4-13 A 9 RRHB 91 A 9 RRHB 91 A 9 RRHB 91 A 9 RRHB 91 RÜB LP 1 RÜB LP 2 AB LP 1 AB LP 2 DK III 8,00 7,90 <50 <503)10) <803)10)11) <10010) mg/l 5,10 6,80 6,20 5,20 <0,1 <0,2 <50 <100 mg/l <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 Arsen <0,05 <0,2 <0,2 <2,5 mg/l 0,0011 <0,001 0,001 <0,001 Blei <0,05 <0,2 <1 <5 mg/l <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 Cadmium <0,004 <0,05 <0,1 <0,5 mg/l <0,0001 <0,0001 <0,0001 <0,0001 <5 <10 mg/l 0,001 0,001 0,001 0,001 <1 <4 mg/l 0,001 0,002 0,001 0,001 <0,2 mg/l <0,0001 <0,0001 <0,0001 <0,0001 <0,2 <1 Nickel <0,04 <0,2 Quecksilber <0,001 <0,005 t Kupfer ch ni 8,70 DOC 9) Phenole pH-Wert 8) <0,02 8,00 <0,4 <2 <5 <20 mg/l 0,001 0,001 0,001 0,001 Chlorid12) <80 <150013) <150013) <2500 mg/l 12 13 23 22 <10015) < 200013) <200013) <5000 mg/l 27 35 22 20 <0,01 <0,1 <0,5 <1 mg/l <0,01 <0,01 <0,01 <0,01 Sulfat12) Cyanid, leicht freisetzbar be Zink <1 <5 < 15 < 50 mg/l <0,1 0,15 0,22 0,23 Barium <2 <513) <1013) <30 mg/l 0,017 0,022 0,019 0,012 mg/l <0,001 0,001 <0,001 <0,001 mg/l 0,005 0,002 0,001 0,001 mg/l mg/l <0,001 -- 0,0015 -- 0,0015 -- 0,0012 -- mg/l <0,001 <0,001 <0,001 <0,001 mg/l 190 220 230 200 323 357 371 315 <0,05 <0,3 <1 <7 Molybdän <0,05 <0,313) <113) <3 < 0,006 < 0,0313) < 0,0713) <0,5 Antimon C0 - Wert 16) < 0,1 < 0,1213) < 0,1513) < 1,0 Selen <0,01 < 0,0313) < 0,0513) < 0,7 Gesamtgehalt an gelösten Feststoffen < 400 < 3000 < 6000 < 10000 Antimon 16) Elektrische Leitfähigkeit µS/cm * Glühverlust und TOC sind nicht bewertungsrelevant, da DOC nicht erhöht * r ba Deponieklasse 0 Deponieklasse I Deponieklasse II Deponieklasse III t ei Chrom, gesamt b ar Fluorid *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerbenSeite 1 von 1 P:\00Projekte\16088\5Anlagen\Chemie\Chemielisten\DepV-16088.xlsx PIEWAK & PARTNER GMBH - JEAN-PAUL-STR. 30 - 95444 BAYREUTH INGENIEURBÜRO FÜR HYDROGEOLOGIE UND UMWELTSCHUTZ Projekt: Projekt-Nr.: BAB A9, Beckenbeprobungen, RRHB 91 16088 Ergebnisse der chemischen Untersuchungen nach Leitfaden zur Verfüllung von Gruben, Brüchen und Tagebauen Quelle: Leitfaden zur Verfüllung von Gruben und Brüchen sowie Tagebauen; Anlage 2, Tabelle 1 und Anlage 3, Tabelle 2 Zuordnungswert Einheit Feststoff 6) Leitparameter mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg 1 100 33) 0,3 0,05 Arsen Blei Cadmium Chrom (ges.) Kupfer Nickel Quecksilber Zink Cyanid (ges.) mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg mg/kg 20 40 0,4 30 20 15 0,1 60 1 20 705) 15) 60 40 505) 0,5 1505) 1 Un EOX Kohlenwasserstoffe Summe PAK n. EPA Benzo(a)pyren Summe PCB (Kongenere nach DIN 51527) Z 01)2) Lehm/ Schluff 1 100 33) 0,3 0,05 Sand te rl ag Einheit Leitparameter pH-Wert el. Leitfähigkeit8) µS/cm Arsen Blei Cadmium Chrom (ges.)8)11) Kupfer Nickel Quecksilber8)12) Zink µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l 1 100 33) 0,3 0,05 3 300 53) 0,3 0,1 10 500 154) <1 0,5 15 1000 204) <1 1 <0,5 200 n.n. <0,05 n.n. <0,5 <50 n.n. <0,05 n.n. <0,5 51 n.n. <0,05 n.n. <0,5 69 n.n. <0,05 n.n. 20 1005) 1,55) 100 60 705) 1 2005) 1 30 140 2 120 80 100 1 300 10 50 300 3 200 200 200 3 500 30 150 1000 10 600 600 600 10 1500 100 20 6,0 <0,3 47 12 45 0,16 68 1,2 16 8,8 <0,3 35 12 40 0,05 74 <0,6 23 11,0 0,4 44 18 52 0,09 117 <0,6 24 8,3 <0,3 31 13 51 0,05 77 <0,6 Ton Eluat 13) Z 1.17) Z 1.2 A 9 RRHB 91 A 9 RRHB 91 A 9 RRHB 91 A 9 RRHB 91 RÜB LP 1 RÜB LP 2 AB LP 1 AB LP 2 Z2 6,5 - 9 6 - 12 5,5 - 12 500/20008) 1000/25008) 1500/30008) 10 50 10 10 10/1258) 50/2508) 10 10 10 20 2 15 50 40 0,2 100 10 25 2 30/508) 50 50 0,2/0,58) 100 20/1258) 100/3008) 50 50 30/1508) 150/6008) 1009) 100 40 100 5 75 150 150 1 300 60 200 10 150 300 200 2 600 ch mg/l mg/l µg/l µg/l Z2 ni Chlorid8) Sulfat8) Cyanid (ges.) Phenolindex10) 6,5 - 9 500 Z 1.2 Zuordnungswert en Z0 7) A 9 RRHB 91 A 9 RRHB 91 A 9 RRHB 91 A 9 RRHB 91 RÜB LP 1 RÜB LP 2 AB LP 1 AB LP 2 Z 1.1 8,70 323 8,00 357 7,90 371 8,00 315 12 27 <5 <10 13 35 <5 <10 23 22 <5 <10 22 20 <5 <10 1,1 <1,0 <0,10 <1,0 1,0 1,0 <0,1 1,0 <1,0 <1,0 <0,10 1,0 1,0 2,0 <0,1 1,0 1,0 <1,0 <0,10 <1,0 1,0 1,0 <0,1 1,0 <1,0 <1,0 <0,10 <1,0 1,0 1,0 <0,1 1,0 n.n. - nicht nachweisbar (Konzentrationen der Einzelverbindungen liegen unter der jeweiligen Nachweisgrenze) t Einbauklasse Z1.1 Einbauklasse Z1.2 Einbauklasse Z.2 Ablagerung nach Eckunktepapier nicht möglich Ist eine Zuordnung nicht möglich (z.B. Verfüllung mit Material unterschedlicher Herkunftsorte) gilt die Kategorie Lehm/ Schluff. 2) Für Nassverfüllungen gelten hilfsweise die Z-0 Werte wie für Sand aus Spalte 1, bzw. abhängig von der zu verfüllenden Bodenart maximal bis Spalte 2, also wie für Lehm und Schluff. 4) Einzelwerte für Benzo-[a]-Pyren jeweils kleiner als 1,0. 5) Bei pH-Werten <6,0 gelten für Cd, Ni und Zn und bei pH-Werten <5,0 für Pb jeweils die Werte der nächst niedrigeren Kategorie. 6) Werden im Rahmen der Fremdüberwachung bei den Parametern EOX und Mineralölkohlenwasserstoffe Überschreitungen der jeweiligen Zuordnungswerte um nicht mehr als 20% festgestellt, kann auf die Wiederholungsprüfung verzichtet werden. 7) Da die neuen Zuornungswerte für Eluat der LAGA noch nicht abschließend überarbeitet worden sind, gelten die oben aufgeführten alten Z 0 und Z 1.1 - Werte der TR LAGA vom 06.11.1997b bis auf Z 1.1 für Blei. Dieser Eluatwert wurde dem Prüfwert nach BBodSchV angeglichen. 8) Im Rahmen der erlaubten Verfüllung mit Bauschutt ist eine Überschreitung der Zuordnungswerte für Chlorid, Sulfat, die elektrische Leitfähigkeit, Chrom (ges.) und Quecksilber bis zu den jeweils höheren Werten zulässig. Darüber hinaus darf das Verfüllmaterial keine anderen Belastungen beinhalten. 10) Bei Überschreitungen ist die Ursache zu prüfen. Höhere Gelhalte, die auf Huminstoffe zurückzuführen sind, stellen kein Ausschlusskriterium dar. 11) Bei Überschreitungen des Z 1.1.-Wertes für Chrom (ges.) von 30 µg/l ist der Anteil an Cr(VI) (Chromat) zu bestimmen. 12) Bezogen auf anorganisches Quecksilber. Organisches Quecksilber (Methyl-Hg) darf nicht enthalten sein (Nachweis) 13) Werden im Rahmen der Fremdüberwachung bei den Parametern elektrische Leitfähigkeit, Chlorid, Sulfat, Arsen, Blei, Cadmium, Chrom (ges.), Kupfer, Nickel, Quecksilber und Zimk der jeweiligen Zuordnungswerte um mehr als 10%, beim Parameter Phenolindex um mehr als 20% festgestellt, ist die Wiederholungsprüfung durchzuführen. Quelle: Leitfaden zur Verfüllung von Gruben und Brüchen sowie Tagebauen; Anlage 2, Tabelle 1 und Anlage 3, Tabelle 2 * r ba t ei 9) Verwertung für Z 2 >100 µg/l ist zulässig, wenn Z 2 Cyanid (leicht freisetzbar) <50µg/l. b ar 3) Einzelwert für Benzo-[a]-Pyren jeweils kleiner als 0,3. be 1) Ist bei Trockenverfüllungen bei einer der in Anhang 2 Nr.4 BBodSchV genannten Bodenarten möglich, gelten die entsprechenden Kategorien. *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerbenSeite 1 von 1 P:\00Projekte\16088\5Anlagen\Chemie\Chemielisten\Eckpunktepapier-Boden-16088.xlsx en ag rl te Un synlab Umweltinstitut GmbH - Hauptstraße 105 - 04416 Markkleeberg Leipzig-Markkleeberg Autobahndirektion Nordbayern Dienststelle Bayreuth Wittelsbacherring 15 95444 Bayreuth Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: 0341/492899-0 0341/492899-333 [email protected] www.synlab.de Seite 1 von 13 Datum: 18.07.2016 ULE-16-0076751/01-1 Auftrag-Nr.: ULE-16-0076751 Ihr Auftrag: vom 08.07.2016, 16088/fn Projekt: Eingangsdatum: Ausschreibung "Entnahme und Analyse von Bodenproben im Zusammenhang mit Straßenbaumaßnahmen" Vergabenummer: B-16-013L, Projekt-Nr. 16088/fn 08.07.2016 ni Prüfbericht Nr.: AG, Herr Frank Nützel 08.07.2016 - 18.07.2016 Probenart: Boden t ch Probenahme durch: Prüfzeitraum: be ar be r* ba it *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/01-1 Seite 2 von 13 Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: A 9 RRHB 91 / RÜB LP 1 Probe Nr. ULE-16-0076751-17 Original en ag rl te Un Parameter Einheit Messwert Verfahren Aussehen -- u.a. sensorisch Farbe -- braun sensorisch -- ohne sensorisch Einheit Messwert Trockenmasse % 71,6 DIN EN 14346 pH-Wert (CaCl2) -- 7,7 DIN ISO 10390 Cyanid, gesamt mg/kg TS 1,2 DIN ISO 17380 EOX mg/kg TS <0,5 DIN 38414-S 17 mg/kg TS 200 DIN EN 14039/LAGA KW 04 Einheit Messwert Benzol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Ethylbenzol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Toluol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 o-Xylol mg/kg TS <0,05 m,p-Xylol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Styrol mg/kg TS ch DIN 38 407-F 9 <0,05 DIN 38 407-F 9 Isopropylbenzol (Cumol) mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Summe AKW mg/kg TS -- DIN 38 407-F 9 Geruch Original Parameter Kohlenwasserstoffe C10 - C40 Verfahren Aromatische Kohlenwasserstoffe Parameter ni t be Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe Parameter Verfahren Einheit Messwert Verfahren Trichlorfluormethan (R11) mg/kg TS <0,05 1,1,2-Trichlortrifluorethan (R113) mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 Dichlormethan mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 1,1-Dichlorethen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 DIN ISO 22155 be ar DIN ISO 22155 mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 cis-1,2-Dichlorethen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 Trichlormethan mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 1,1,1-Trichlorethan mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 Tetrachlormethan mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 1,2-Dichlorethan mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 Trichlorethen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 Tetrachlorethen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 Summe LHKW mg/kg TS -- DIN ISO 22155 r* <0,05 ba mg/kg TS it trans-1,2-Dichlorethen 1,1-Dichlorethan *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/01-1 Seite 3 von 13 Prüfbericht Nr.: Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe Parameter Einheit Messwert Verfahren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Acenaphthylen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Acenaphthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Fluoren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Phenanthren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(a)anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Chrysen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(b)fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(k)fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(a)pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Dibenz(ah)anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(ghi)perylen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Indeno(1,2,3-cd)pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Summe PAK EPA mg/kg TS -- DIN ISO 18287 1-Methylnaphthalin mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 2-Methylnaphthalin mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Summe Naphthaline mg/kg TS -- Summe PAK (15) mg/kg TS ch DIN ISO 18287 -- DIN ISO 18287 en ag rl te Un Naphthalin ni t Polychlorierte Biphenyle Parameter Einheit Messwert PCB Nr. 28 mg/kg TS <0,005 PCB Nr. 52 mg/kg TS <0,005 PCB Nr. 101 mg/kg TS <0,005 PCB Nr. 118 mg/kg TS <0,005 PCB Nr. 138 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 153 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 180 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 Summe PCB mg/kg TS -- DIN EN 15308 Einheit Messwert DIN EN 15308 DIN EN 15308 be it Königswasseraufschluss DIN EN 15308 ar Parameter DIN EN 15308 be Schwermetalle Verfahren Verfahren x DIN EN 13657 mg/kg TS 20 DIN EN ISO 11885 (E 22) Blei mg/kg TS 6,0 DIN EN ISO 11885 (E 22) Cadmium mg/kg TS <0,3 DIN EN ISO 11885 (E 22) Chrom (Gesamt) mg/kg TS 47 DIN EN ISO 11885 (E 22) Kupfer mg/kg TS 12 DIN EN ISO 11885 (E 22) Nickel mg/kg TS 45 DIN EN ISO 11885 (E 22) Quecksilber mg/kg TS 0,16 Zink mg/kg TS 68 Thallium mg/kg TS 0,73 r* ba -- Arsen DIN EN ISO 12846 DIN EN ISO 11885 (E 22) DIN EN ISO 17294-2 (E 29) *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/01-1 Seite 4 von 13 Prüfbericht Nr.: Eluat Parameter Messwert Eluat -- x pH-Wert -- 8,70 DIN EN ISO 10523 (C 5) µS/cm 323 DIN EN 27888 mg/l 12 DIN EN ISO 10304-1 mg/l 27 DIN EN ISO 10304-1 Cyanid, gesamt µg/l <5 DIN EN ISO 14403 Phenol-Index µg/l <10 DIN EN ISO 14402 (H 37) Einheit Messwert µg/l 1,1 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) µg/l <1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) en ag rl te Un Einheit elektrische Leitfähigkeit bei 25°C Chlorid Sulfat Verfahren DIN EN 12457-4 Schwermetalle Parameter Arsen Blei Verfahren µg/l <0,10 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) µg/l <1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Kupfer µg/l 1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) µg/l 1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Quecksilber µg/l <0,1 DIN EN ISO 12846 Thallium µg/l <1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Zink µg/l 1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Nickel t ch ni Cadmium Chrom (Gesamt) be ar be r* ba it *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/01-1 Seite 5 von 13 Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: A 9 RRHB 91 / RÜB LP 2 Probe Nr. ULE-16-0076751-18 Original en ag rl te Un Parameter Einheit Messwert Verfahren Aussehen -- u.a. sensorisch Farbe -- braun sensorisch -- ohne sensorisch Einheit Messwert Trockenmasse % 68,4 DIN EN 14346 pH-Wert (CaCl2) -- 7,7 DIN ISO 10390 Cyanid, gesamt mg/kg TS <0,6 DIN ISO 17380 EOX mg/kg TS <0,5 DIN 38414-S 17 mg/kg TS <50 DIN EN 14039/LAGA KW 04 Einheit Messwert Benzol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Ethylbenzol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Toluol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 o-Xylol mg/kg TS <0,05 m,p-Xylol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Styrol mg/kg TS ch DIN 38 407-F 9 <0,05 DIN 38 407-F 9 Isopropylbenzol (Cumol) mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Summe AKW mg/kg TS -- DIN 38 407-F 9 Geruch Original Parameter Kohlenwasserstoffe C10 - C40 Verfahren Aromatische Kohlenwasserstoffe Parameter ni t be Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe Parameter Verfahren Einheit Messwert Verfahren Trichlorfluormethan (R11) mg/kg TS <0,05 1,1,2-Trichlortrifluorethan (R113) mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 Dichlormethan mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 1,1-Dichlorethen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 DIN ISO 22155 be ar DIN ISO 22155 mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 cis-1,2-Dichlorethen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 Trichlormethan mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 1,1,1-Trichlorethan mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 Tetrachlormethan mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 1,2-Dichlorethan mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 Trichlorethen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 Tetrachlorethen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 Summe LHKW mg/kg TS -- DIN ISO 22155 r* <0,05 ba mg/kg TS it trans-1,2-Dichlorethen 1,1-Dichlorethan *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/01-1 Seite 6 von 13 Prüfbericht Nr.: Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe Parameter Einheit Messwert Verfahren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Acenaphthylen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Acenaphthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Fluoren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Phenanthren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(a)anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Chrysen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(b)fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(k)fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(a)pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Dibenz(ah)anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(ghi)perylen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Indeno(1,2,3-cd)pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Summe PAK EPA mg/kg TS -- DIN ISO 18287 1-Methylnaphthalin mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 2-Methylnaphthalin mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Summe Naphthaline mg/kg TS -- Summe PAK (15) mg/kg TS ch DIN ISO 18287 -- DIN ISO 18287 en ag rl te Un Naphthalin ni t Polychlorierte Biphenyle Parameter Einheit Messwert PCB Nr. 28 mg/kg TS <0,005 PCB Nr. 52 mg/kg TS <0,005 PCB Nr. 101 mg/kg TS <0,005 PCB Nr. 118 mg/kg TS <0,005 PCB Nr. 138 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 153 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 180 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 Summe PCB mg/kg TS -- DIN EN 15308 Einheit Messwert DIN EN 15308 DIN EN 15308 be it Königswasseraufschluss DIN EN 15308 ar Parameter DIN EN 15308 be Schwermetalle Verfahren Verfahren x DIN EN 13657 mg/kg TS 16 DIN EN ISO 11885 (E 22) Blei mg/kg TS 8,8 DIN EN ISO 11885 (E 22) Cadmium mg/kg TS <0,3 DIN EN ISO 11885 (E 22) Chrom (Gesamt) mg/kg TS 35 DIN EN ISO 11885 (E 22) Kupfer mg/kg TS 12 DIN EN ISO 11885 (E 22) Nickel mg/kg TS 40 DIN EN ISO 11885 (E 22) Quecksilber mg/kg TS 0,05 Zink mg/kg TS 74 Thallium mg/kg TS 0,51 r* ba -- Arsen DIN EN ISO 12846 DIN EN ISO 11885 (E 22) DIN EN ISO 17294-2 (E 29) *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/01-1 Seite 7 von 13 Prüfbericht Nr.: Eluat Parameter Messwert Eluat -- x pH-Wert -- 8,00 DIN EN ISO 10523 (C 5) µS/cm 357 DIN EN 27888 mg/l 13 DIN EN ISO 10304-1 mg/l 35 DIN EN ISO 10304-1 Cyanid, gesamt µg/l <5 DIN EN ISO 14403 Phenol-Index µg/l <10 DIN EN ISO 14402 (H 37) Einheit Messwert µg/l <1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) µg/l <1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) en ag rl te Un Einheit elektrische Leitfähigkeit bei 25°C Chlorid Sulfat Verfahren DIN EN 12457-4 Schwermetalle Parameter Arsen Blei Verfahren µg/l <0,10 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) µg/l 1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Kupfer µg/l 1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) µg/l 2,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Quecksilber µg/l <0,1 DIN EN ISO 12846 Thallium µg/l <1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Zink µg/l 1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Nickel t ch ni Cadmium Chrom (Gesamt) be ar be r* ba it *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/01-1 Seite 8 von 13 Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: A 9 RRHB 91 / AB LP 1 Probe Nr. ULE-16-0076751-19 Original en ag rl te Un Parameter Einheit Messwert Verfahren Aussehen -- u.a. sensorisch Farbe -- braun sensorisch -- ohne sensorisch Einheit Messwert Trockenmasse % 61,3 DIN EN 14346 pH-Wert (CaCl2) -- 7,7 DIN ISO 10390 Cyanid, gesamt mg/kg TS <0,6 DIN ISO 17380 EOX mg/kg TS <0,5 DIN 38414-S 17 mg/kg TS 51 Einheit Messwert Benzol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Ethylbenzol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Toluol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 o-Xylol mg/kg TS <0,05 m,p-Xylol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Styrol mg/kg TS ch DIN 38 407-F 9 <0,05 DIN 38 407-F 9 Isopropylbenzol (Cumol) mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Summe AKW mg/kg TS -- DIN 38 407-F 9 Geruch Original Parameter Kohlenwasserstoffe C10 - C40 Verfahren DIN EN 14039/LAGA KW 04 Aromatische Kohlenwasserstoffe Parameter ni t be Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe Parameter Verfahren Einheit Messwert Verfahren Trichlorfluormethan (R11) mg/kg TS <0,05 1,1,2-Trichlortrifluorethan (R113) mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 Dichlormethan mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 1,1-Dichlorethen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 DIN ISO 22155 be ar DIN ISO 22155 mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 cis-1,2-Dichlorethen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 Trichlormethan mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 1,1,1-Trichlorethan mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 Tetrachlormethan mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 1,2-Dichlorethan mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 Trichlorethen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 Tetrachlorethen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 Summe LHKW mg/kg TS -- DIN ISO 22155 r* <0,05 ba mg/kg TS it trans-1,2-Dichlorethen 1,1-Dichlorethan *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/01-1 Seite 9 von 13 Prüfbericht Nr.: Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe Parameter Einheit Messwert Verfahren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Acenaphthylen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Acenaphthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Fluoren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Phenanthren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(a)anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Chrysen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(b)fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(k)fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(a)pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Dibenz(ah)anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(ghi)perylen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Indeno(1,2,3-cd)pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Summe PAK EPA mg/kg TS -- DIN ISO 18287 1-Methylnaphthalin mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 2-Methylnaphthalin mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Summe Naphthaline mg/kg TS -- Summe PAK (15) mg/kg TS ch DIN ISO 18287 -- DIN ISO 18287 en ag rl te Un Naphthalin ni t Polychlorierte Biphenyle Parameter Einheit Messwert PCB Nr. 28 mg/kg TS <0,005 PCB Nr. 52 mg/kg TS <0,005 PCB Nr. 101 mg/kg TS <0,005 PCB Nr. 118 mg/kg TS <0,005 PCB Nr. 138 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 153 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 180 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 Summe PCB mg/kg TS -- DIN EN 15308 Einheit Messwert DIN EN 15308 DIN EN 15308 be it Königswasseraufschluss DIN EN 15308 ar Parameter DIN EN 15308 be Schwermetalle Verfahren Verfahren x DIN EN 13657 mg/kg TS 23 DIN EN ISO 11885 (E 22) Blei mg/kg TS 11 DIN EN ISO 11885 (E 22) Cadmium mg/kg TS 0,4 DIN EN ISO 11885 (E 22) Chrom (Gesamt) mg/kg TS 44 DIN EN ISO 11885 (E 22) Kupfer mg/kg TS 18 DIN EN ISO 11885 (E 22) Nickel mg/kg TS 52 DIN EN ISO 11885 (E 22) Quecksilber mg/kg TS 0,09 DIN EN ISO 12846 Zink mg/kg TS 117 DIN EN ISO 11885 (E 22) Thallium mg/kg TS 0,59 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) r* ba -- Arsen *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/01-1 Seite 10 von 13 Prüfbericht Nr.: Eluat Parameter Messwert Eluat -- x pH-Wert -- 7,90 DIN EN ISO 10523 (C 5) µS/cm 371 DIN EN 27888 mg/l 23 DIN EN ISO 10304-1 mg/l 22 DIN EN ISO 10304-1 Cyanid, gesamt µg/l <5 DIN EN ISO 14403 Phenol-Index µg/l <10 DIN EN ISO 14402 (H 37) Einheit Messwert µg/l 1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) µg/l <1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) en ag rl te Un Einheit elektrische Leitfähigkeit bei 25°C Chlorid Sulfat Verfahren DIN EN 12457-4 Schwermetalle Parameter Arsen Blei Verfahren µg/l <0,10 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) µg/l <1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Kupfer µg/l 1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) µg/l 1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Quecksilber µg/l <0,1 DIN EN ISO 12846 Thallium µg/l <1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Zink µg/l 1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Nickel t ch ni Cadmium Chrom (Gesamt) be ar be r* ba it *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/01-1 Seite 11 von 13 Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: A 9 RRHB 91 / AB LP 2 Probe Nr. ULE-16-0076751-20 Original en ag rl te Un Parameter Einheit Messwert Verfahren Aussehen -- u.a. sensorisch Farbe -- braun sensorisch -- ohne sensorisch Einheit Messwert Trockenmasse % 64,1 DIN EN 14346 pH-Wert (CaCl2) -- 7,5 DIN ISO 10390 Cyanid, gesamt mg/kg TS <0,6 DIN ISO 17380 EOX mg/kg TS <0,5 DIN 38414-S 17 mg/kg TS 69 Einheit Messwert Benzol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Ethylbenzol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Toluol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 o-Xylol mg/kg TS <0,05 m,p-Xylol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Styrol mg/kg TS ch DIN 38 407-F 9 <0,05 DIN 38 407-F 9 Isopropylbenzol (Cumol) mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Summe AKW mg/kg TS -- DIN 38 407-F 9 Geruch Original Parameter Kohlenwasserstoffe C10 - C40 Verfahren DIN EN 14039/LAGA KW 04 Aromatische Kohlenwasserstoffe Parameter ni t be Leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe Parameter Verfahren Einheit Messwert Verfahren Trichlorfluormethan (R11) mg/kg TS <0,05 1,1,2-Trichlortrifluorethan (R113) mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 Dichlormethan mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 1,1-Dichlorethen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 DIN ISO 22155 be ar DIN ISO 22155 mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 cis-1,2-Dichlorethen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 Trichlormethan mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 1,1,1-Trichlorethan mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 Tetrachlormethan mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 1,2-Dichlorethan mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 Trichlorethen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 Tetrachlorethen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 22155 Summe LHKW mg/kg TS -- DIN ISO 22155 r* <0,05 ba mg/kg TS it trans-1,2-Dichlorethen 1,1-Dichlorethan *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/01-1 Seite 12 von 13 Prüfbericht Nr.: Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe Parameter Einheit Messwert Verfahren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Acenaphthylen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Acenaphthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Fluoren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Phenanthren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(a)anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Chrysen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(b)fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(k)fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(a)pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Dibenz(ah)anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(ghi)perylen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Indeno(1,2,3-cd)pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Summe PAK EPA mg/kg TS -- DIN ISO 18287 1-Methylnaphthalin mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 2-Methylnaphthalin mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Summe Naphthaline mg/kg TS -- Summe PAK (15) mg/kg TS ch DIN ISO 18287 -- DIN ISO 18287 en ag rl te Un Naphthalin ni t Polychlorierte Biphenyle Parameter Einheit Messwert PCB Nr. 28 mg/kg TS <0,005 PCB Nr. 52 mg/kg TS <0,005 PCB Nr. 101 mg/kg TS <0,005 PCB Nr. 118 mg/kg TS <0,005 PCB Nr. 138 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 153 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 180 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 Summe PCB mg/kg TS -- DIN EN 15308 Einheit Messwert DIN EN 15308 DIN EN 15308 be it Königswasseraufschluss DIN EN 15308 ar Parameter DIN EN 15308 be Schwermetalle Verfahren Verfahren x DIN EN 13657 mg/kg TS 24 DIN EN ISO 11885 (E 22) Blei mg/kg TS 8,3 DIN EN ISO 11885 (E 22) Cadmium mg/kg TS <0,3 DIN EN ISO 11885 (E 22) Chrom (Gesamt) mg/kg TS 31 DIN EN ISO 11885 (E 22) Kupfer mg/kg TS 13 DIN EN ISO 11885 (E 22) Nickel mg/kg TS 51 DIN EN ISO 11885 (E 22) Quecksilber mg/kg TS 0,05 Zink mg/kg TS 77 Thallium mg/kg TS 0,42 r* ba -- Arsen DIN EN ISO 12846 DIN EN ISO 11885 (E 22) DIN EN ISO 17294-2 (E 29) *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/01-1 Seite 13 von 13 Prüfbericht Nr.: Eluat Parameter Messwert Eluat -- x pH-Wert -- 8,00 DIN EN ISO 10523 (C 5) µS/cm 315 DIN EN 27888 mg/l 22 DIN EN ISO 10304-1 mg/l 20 DIN EN ISO 10304-1 Cyanid, gesamt µg/l <5 DIN EN ISO 14403 Phenol-Index µg/l <10 DIN EN ISO 14402 (H 37) Einheit Messwert µg/l <1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) µg/l <1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) en ag rl te Un Einheit elektrische Leitfähigkeit bei 25°C Chlorid Sulfat Verfahren DIN EN 12457-4 Schwermetalle Parameter Arsen Blei Verfahren µg/l <0,10 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) µg/l <1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Kupfer µg/l 1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) µg/l 1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Quecksilber µg/l <0,1 DIN EN ISO 12846 Thallium µg/l <1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Zink µg/l 1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Nickel ch ni Cadmium Chrom (Gesamt) Eine auszugsweise Veröffentlichung bedarf der schriftlichen Zustimmung der synlab Umweltinstitut GmbH. Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die im Prüfbericht spezifizierten Prüfgegenstände (DIN EN ISO/IEC 17025). t Der Prüfbericht wurde am 18.07.2016 um 10:06 Uhr durch Elmar Röder (Laborleiter) elektronisch freigegeben und ist ohne Unterschrift gültig. be ar be r* ba it *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- en ag rl te Un synlab Umweltinstitut GmbH - Hauptstraße 105 - 04416 Markkleeberg Leipzig-Markkleeberg Autobahndirektion Nordbayern Dienststelle Bayreuth Wittelsbacherring 15 95444 Bayreuth Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: 0341/492899-0 0341/492899-333 [email protected] www.synlab.de Seite 1 von 9 Datum: 18.07.2016 ULE-16-0076751/02-1 Auftrag-Nr.: ULE-16-0076751 Ihr Auftrag: vom 08.07.2016, 16088/fn Projekt: Eingangsdatum: Ausschreibung "Entnahme und Analyse von Bodenproben im Zusammenhang mit Straßenbaumaßnahmen" Vergabenummer: B-16-013L, Projekt-Nr. 16088/fn 08.07.2016 ni Prüfbericht Nr.: AG, Herr Frank Nützel 08.07.2016 - 18.07.2016 Probenart: Boden t ch Probenahme durch: Prüfzeitraum: be ar be r* ba it *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/02-1 Seite 2 von 9 Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: A 9 RRHB 91 / RÜB LP 1 Probe Nr. ULE-16-0076751-17 Original en ag rl te Un Parameter Trockenmasse Einheit Messwert Verfahren % 71,6 DIN EN 14346 Glühverlust % TS 5,5 DIN EN 15169 TOC % TS 1,2 DIN EN 13137 % OS 0,06 LAGA KW 04 mg/kg TS 200 DIN EN 14039/LAGA KW 04 Einheit Messwert mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Ethylbenzol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Toluol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 m,p-Xylol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Styrol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Isopropylbenzol (Cumol) mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Summe AKW mg/kg TS -- DIN 38 407-F 9 extrahierbare lipophile Stoffe Kohlenwasserstoffe C10 - C40 Aromatische Kohlenwasserstoffe Parameter Benzol o-Xylol ch ni Polychlorierte Biphenyle Verfahren Parameter Einheit Messwert PCB Nr. 28 mg/kg TS PCB Nr. 52 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 101 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 138 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 153 mg/kg TS <0,005 PCB Nr. 180 mg/kg TS <0,005 Summe PCB mg/kg TS -- PCB Nr. 118 mg/kg TS <0,005 <0,005 Verfahren DIN EN 15308 t Messwert DIN EN 15308 DIN EN 15308 be Einheit DIN EN 15308 ar Parameter be Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe DIN EN 15308 Verfahren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Acenaphthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Fluoren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 <0,05 DIN ISO 18287 mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(a)anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Chrysen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(b)fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(k)fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(a)pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Dibenz(ah)anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(ghi)perylen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 r* mg/kg TS ba Phenanthren Anthracen it Naphthalin Acenaphthylen Indeno(1,2,3-cd)pyren DIN Sie ISO 18287 mg/kg TS <0,05 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/02-1 Seite 3 von 9 Prüfbericht Nr.: Parameter Einheit Messwert Verfahren Summe PAK EPA mg/kg TS -- DIN ISO 18287 1-Methylnaphthalin mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 2-Methylnaphthalin mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 en ag rl te Un Summe Naphthaline mg/kg TS -- DIN ISO 18287 Summe PAK (15) mg/kg TS -- DIN ISO 18287 Einheit Messwert -- x -- 8,70 DIN EN ISO 10523 (C 5) µS/cm 323 DIN EN 27888 mg/l 190 Eluat Parameter Eluat pH-Wert elektrische Leitfähigkeit bei 25°C Gesamtgehalt an gelösten Feststoffen DOC Verfahren DIN EN 12457-4 DIN 38 409-H 1 5,10 DIN EN 1484 mg/l <0,01 DIN EN ISO 14402 (H 37) Chlorid mg/l 12 DIN EN ISO 10304-1 mg/l 27 DIN EN ISO 10304-1 mg/l <0,1 DIN EN ISO 10304-1 mg/l <0,01 DIN EN ISO 14403 Einheit Messwert Sulfat Fluorid Cyanid, leicht freisetzbar Schwermetalle Parameter ni mg/l Phenol-Index mg/l Blei mg/l ch Arsen Verfahren 0,0011 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) <0,001 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) <0,0001 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) mg/l mg/l 0,001 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Nickel mg/l 0,001 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Barium mg/l 0,017 t Cadmium Kupfer be DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Chrom (Gesamt) mg/l <0,001 Molybdän DIN EN ISO 17294-2 (E 29) mg/l 0,005 Antimon mg/l <0,001 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Selen mg/l <0,001 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Quecksilber mg/l <0,0001 DIN EN ISO 12846 Zink mg/l 0,001 be ar DIN EN ISO 17294-2 (E 29) DIN EN ISO 17294-2 (E 29) r* ba it *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/02-1 Seite 4 von 9 Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: A 9 RRHB 91 / RÜB LP 2 Probe Nr. ULE-16-0076751-18 Original en ag rl te Un Parameter Trockenmasse Einheit Messwert Verfahren % 68,4 DIN EN 14346 Glühverlust % TS 6,5 DIN EN 15169 TOC % TS 1,5 DIN EN 13137 % OS 0,05 LAGA KW 04 mg/kg TS <50 DIN EN 14039/LAGA KW 04 Einheit Messwert mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Ethylbenzol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Toluol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 m,p-Xylol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Styrol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Isopropylbenzol (Cumol) mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Summe AKW mg/kg TS -- DIN 38 407-F 9 extrahierbare lipophile Stoffe Kohlenwasserstoffe C10 - C40 Aromatische Kohlenwasserstoffe Parameter Benzol o-Xylol ch ni Polychlorierte Biphenyle Verfahren Parameter Einheit Messwert PCB Nr. 28 mg/kg TS PCB Nr. 52 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 101 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 138 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 153 mg/kg TS <0,005 PCB Nr. 180 mg/kg TS <0,005 Summe PCB mg/kg TS -- PCB Nr. 118 mg/kg TS <0,005 <0,005 Verfahren DIN EN 15308 t Messwert DIN EN 15308 DIN EN 15308 be Einheit DIN EN 15308 ar Parameter be Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe DIN EN 15308 Verfahren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Acenaphthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Fluoren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 <0,05 DIN ISO 18287 mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(a)anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Chrysen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(b)fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(k)fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(a)pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Dibenz(ah)anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(ghi)perylen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 r* mg/kg TS ba Phenanthren Anthracen it Naphthalin Acenaphthylen Indeno(1,2,3-cd)pyren DIN Sie ISO 18287 mg/kg TS <0,05 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/02-1 Seite 5 von 9 Prüfbericht Nr.: Parameter Einheit Messwert Verfahren Summe PAK EPA mg/kg TS -- DIN ISO 18287 1-Methylnaphthalin mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 2-Methylnaphthalin mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 en ag rl te Un Summe Naphthaline mg/kg TS -- DIN ISO 18287 Summe PAK (15) mg/kg TS -- DIN ISO 18287 Einheit Messwert -- x -- 8,00 DIN EN ISO 10523 (C 5) µS/cm 357 DIN EN 27888 mg/l 220 Eluat Parameter Eluat pH-Wert elektrische Leitfähigkeit bei 25°C Gesamtgehalt an gelösten Feststoffen DOC Verfahren DIN EN 12457-4 DIN 38 409-H 1 6,80 DIN EN 1484 mg/l <0,01 DIN EN ISO 14402 (H 37) Chlorid mg/l 13 DIN EN ISO 10304-1 mg/l 35 DIN EN ISO 10304-1 mg/l 0,15 DIN EN ISO 10304-1 mg/l <0,01 DIN EN ISO 14403 Einheit Messwert Sulfat Fluorid Cyanid, leicht freisetzbar Schwermetalle Parameter ni mg/l Phenol-Index mg/l Blei mg/l ch Arsen Verfahren <0,001 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) <0,001 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) <0,0001 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) mg/l mg/l 0,001 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Nickel mg/l 0,002 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Barium mg/l 0,022 t Cadmium Kupfer be DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Chrom (Gesamt) mg/l 0,001 Molybdän DIN EN ISO 17294-2 (E 29) mg/l 0,002 Antimon mg/l 0,0015 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Selen mg/l <0,001 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Quecksilber mg/l <0,0001 DIN EN ISO 12846 Zink mg/l 0,001 be ar DIN EN ISO 17294-2 (E 29) DIN EN ISO 17294-2 (E 29) r* ba it *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/02-1 Seite 6 von 9 Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: A 9 RRHB 91 / AB LP 1 Probe Nr. ULE-16-0076751-19 Original en ag rl te Un Parameter Trockenmasse Einheit Messwert Verfahren % 61,3 DIN EN 14346 Glühverlust % TS 6,1 DIN EN 15169 TOC % TS 1,1 DIN EN 13137 % OS 0,06 LAGA KW 04 mg/kg TS 51 Einheit Messwert mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Ethylbenzol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Toluol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 m,p-Xylol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Styrol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Isopropylbenzol (Cumol) mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Summe AKW mg/kg TS -- DIN 38 407-F 9 extrahierbare lipophile Stoffe Kohlenwasserstoffe C10 - C40 DIN EN 14039/LAGA KW 04 Aromatische Kohlenwasserstoffe Parameter Benzol o-Xylol ch ni Polychlorierte Biphenyle Verfahren Parameter Einheit Messwert PCB Nr. 28 mg/kg TS PCB Nr. 52 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 101 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 138 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 153 mg/kg TS <0,005 PCB Nr. 180 mg/kg TS <0,005 Summe PCB mg/kg TS -- PCB Nr. 118 mg/kg TS <0,005 <0,005 Verfahren DIN EN 15308 t Messwert DIN EN 15308 DIN EN 15308 be Einheit DIN EN 15308 ar Parameter be Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe DIN EN 15308 Verfahren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Acenaphthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Fluoren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 <0,05 DIN ISO 18287 mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(a)anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Chrysen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(b)fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(k)fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(a)pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Dibenz(ah)anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(ghi)perylen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 r* mg/kg TS ba Phenanthren Anthracen it Naphthalin Acenaphthylen Indeno(1,2,3-cd)pyren DIN Sie ISO 18287 mg/kg TS <0,05 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/02-1 Seite 7 von 9 Prüfbericht Nr.: Parameter Einheit Messwert Verfahren Summe PAK EPA mg/kg TS -- DIN ISO 18287 1-Methylnaphthalin mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 2-Methylnaphthalin mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 en ag rl te Un Summe Naphthaline mg/kg TS -- DIN ISO 18287 Summe PAK (15) mg/kg TS -- DIN ISO 18287 Einheit Messwert -- x -- 7,90 DIN EN ISO 10523 (C 5) µS/cm 371 DIN EN 27888 mg/l 230 Eluat Parameter Eluat pH-Wert elektrische Leitfähigkeit bei 25°C Gesamtgehalt an gelösten Feststoffen DOC Verfahren DIN EN 12457-4 DIN 38 409-H 1 6,20 DIN EN 1484 mg/l <0,01 DIN EN ISO 14402 (H 37) Chlorid mg/l 23 DIN EN ISO 10304-1 mg/l 22 DIN EN ISO 10304-1 mg/l 0,22 DIN EN ISO 10304-1 mg/l <0,01 DIN EN ISO 14403 Einheit Messwert Sulfat Fluorid Cyanid, leicht freisetzbar Schwermetalle Parameter ni mg/l Phenol-Index mg/l Blei mg/l ch Arsen Verfahren 0,001 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) <0,001 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) <0,0001 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) mg/l mg/l 0,001 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Nickel mg/l 0,001 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Barium mg/l 0,019 t Cadmium Kupfer be DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Chrom (Gesamt) mg/l <0,001 Molybdän DIN EN ISO 17294-2 (E 29) mg/l 0,001 Antimon mg/l 0,0015 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Selen mg/l <0,001 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Quecksilber mg/l <0,0001 DIN EN ISO 12846 Zink mg/l 0,001 be ar DIN EN ISO 17294-2 (E 29) DIN EN ISO 17294-2 (E 29) r* ba it *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/02-1 Seite 8 von 9 Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: A 9 RRHB 91 / AB LP 2 Probe Nr. ULE-16-0076751-20 Original en ag rl te Un Parameter Trockenmasse Einheit Messwert Verfahren % 64,1 DIN EN 14346 Glühverlust % TS 7,8 DIN EN 15169 TOC % TS 1,3 DIN EN 13137 % OS 0,06 LAGA KW 04 mg/kg TS 69 Einheit Messwert mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Ethylbenzol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Toluol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 m,p-Xylol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Styrol mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Isopropylbenzol (Cumol) mg/kg TS <0,05 DIN 38 407-F 9 Summe AKW mg/kg TS -- DIN 38 407-F 9 extrahierbare lipophile Stoffe Kohlenwasserstoffe C10 - C40 DIN EN 14039/LAGA KW 04 Aromatische Kohlenwasserstoffe Parameter Benzol o-Xylol ch ni Polychlorierte Biphenyle Verfahren Parameter Einheit Messwert PCB Nr. 28 mg/kg TS PCB Nr. 52 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 101 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 138 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 153 mg/kg TS <0,005 PCB Nr. 180 mg/kg TS <0,005 Summe PCB mg/kg TS -- PCB Nr. 118 mg/kg TS <0,005 <0,005 Verfahren DIN EN 15308 t Messwert DIN EN 15308 DIN EN 15308 be Einheit DIN EN 15308 ar Parameter be Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe DIN EN 15308 Verfahren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Acenaphthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Fluoren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 <0,05 DIN ISO 18287 mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(a)anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Chrysen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(b)fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(k)fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(a)pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Dibenz(ah)anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(ghi)perylen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 r* mg/kg TS ba Phenanthren Anthracen it Naphthalin Acenaphthylen Indeno(1,2,3-cd)pyren DIN Sie ISO 18287 mg/kg TS <0,05 *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/02-1 Seite 9 von 9 Prüfbericht Nr.: Parameter Einheit Messwert Verfahren Summe PAK EPA mg/kg TS -- DIN ISO 18287 1-Methylnaphthalin mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 2-Methylnaphthalin mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 en ag rl te Un Summe Naphthaline mg/kg TS -- DIN ISO 18287 Summe PAK (15) mg/kg TS -- DIN ISO 18287 Einheit Messwert -- x -- 8,00 DIN EN ISO 10523 (C 5) µS/cm 315 DIN EN 27888 mg/l 200 Eluat Parameter Eluat pH-Wert elektrische Leitfähigkeit bei 25°C Gesamtgehalt an gelösten Feststoffen DOC Verfahren DIN EN 12457-4 DIN 38 409-H 1 5,20 DIN EN 1484 mg/l <0,01 DIN EN ISO 14402 (H 37) Chlorid mg/l 22 DIN EN ISO 10304-1 mg/l 20 DIN EN ISO 10304-1 mg/l 0,23 DIN EN ISO 10304-1 mg/l <0,01 DIN EN ISO 14403 Einheit Messwert Sulfat Fluorid Cyanid, leicht freisetzbar Schwermetalle Parameter ni mg/l Phenol-Index mg/l Blei mg/l ch Arsen Verfahren <0,001 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) <0,001 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) <0,0001 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) mg/l mg/l 0,001 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Nickel mg/l 0,001 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Barium mg/l 0,012 t Cadmium Kupfer be DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Chrom (Gesamt) mg/l <0,001 Molybdän DIN EN ISO 17294-2 (E 29) mg/l 0,001 Antimon mg/l 0,0012 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Selen mg/l <0,001 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Quecksilber mg/l <0,0001 DIN EN ISO 12846 Zink mg/l 0,001 be ar DIN EN ISO 17294-2 (E 29) DIN EN ISO 17294-2 (E 29) it Eine auszugsweise Veröffentlichung bedarf der schriftlichen Zustimmung der synlab Umweltinstitut GmbH. Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die im Prüfbericht spezifizierten Prüfgegenstände (DIN EN ISO/IEC 17025). r* ba Der Prüfbericht wurde am 18.07.2016 um 10:11 Uhr durch Elmar Röder (Laborleiter) elektronisch freigegeben und ist ohne Unterschrift gültig. *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- en ag rl te Un synlab Umweltinstitut GmbH - Hauptstraße 105 - 04416 Markkleeberg Leipzig-Markkleeberg Autobahndirektion Nordbayern Dienststelle Bayreuth Wittelsbacherring 15 95444 Bayreuth Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: 0341/492899-0 0341/492899-333 [email protected] www.synlab.de Seite 1 von 9 Datum: 18.07.2016 ULE-16-0076751/03-1 Auftrag-Nr.: ULE-16-0076751 Ihr Auftrag: vom 08.07.2016, 16088/fn Projekt: Eingangsdatum: Ausschreibung "Entnahme und Analyse von Bodenproben im Zusammenhang mit Straßenbaumaßnahmen" Vergabenummer: B-16-013L, Projekt-Nr. 16088/fn 08.07.2016 ni Prüfbericht Nr.: AG, Herr Frank Nützel 08.07.2016 - 18.07.2016 Probenart: Boden t ch Probenahme durch: Prüfzeitraum: be ar be r* ba it *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/03-1 Seite 2 von 9 Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: A 9 RRHB 91 / RÜB LP 1 Probe Nr. ULE-16-0076751-17 Original en ag rl te Un Parameter Einheit Messwert Verfahren Trockenmasse % 71,6 DIN EN 14346 Cyanid, gesamt mg/kg TS 1,2 DIN ISO 17380 EOX mg/kg TS <0,5 DIN 38414-S 17 mg/kg TS 200 DIN EN 14039/LAGA KW 04 Kohlenwasserstoffe C10 - C40 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe Einheit Messwert Naphthalin mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Acenaphthylen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Acenaphthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Fluoren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Phenanthren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(a)anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Chrysen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(b)fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(k)fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(a)pyren mg/kg TS ch Verfahren <0,05 DIN ISO 18287 Dibenz(ah)anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(ghi)perylen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Indeno(1,2,3-cd)pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Summe PAK EPA mg/kg TS -- 1-Methylnaphthalin mg/kg TS <0,05 2-Methylnaphthalin mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Summe Naphthaline mg/kg TS -- DIN ISO 18287 Summe PAK (15) mg/kg TS -- DIN ISO 18287 Parameter Einheit Messwert PCB Nr. 28 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 52 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 101 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 118 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 138 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 153 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 180 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 Summe PCB mg/kg TS -- DIN EN 15308 ni Parameter t be DIN ISO 18287 be ar Polychlorierte Biphenyle DIN ISO 18287 r* ba it Verfahren *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/03-1 Seite 3 von 9 Prüfbericht Nr.: Schwermetalle Parameter Königswasseraufschluss Arsen Messwert Verfahren -- x DIN EN 13657 mg/kg TS 20 DIN EN ISO 11885 (E 22) en ag rl te Un Blei Einheit mg/kg TS 6,0 DIN EN ISO 11885 (E 22) Cadmium mg/kg TS <0,3 DIN EN ISO 11885 (E 22) Chrom (Gesamt) mg/kg TS 47 DIN EN ISO 11885 (E 22) Kupfer mg/kg TS 12 DIN EN ISO 11885 (E 22) DIN EN ISO 11885 (E 22) Nickel mg/kg TS 45 Quecksilber mg/kg TS 0,16 Zink mg/kg TS 68 Einheit Messwert -- x -- 8,70 DIN EN ISO 10523 (C 5) µS/cm 323 DIN EN 27888 mg/l 12 DIN EN ISO 10304-1 Sulfat mg/l 27 DIN EN ISO 10304-1 Cyanid, gesamt µg/l <5 DIN EN ISO 14403 Phenol-Index µg/l <10 DIN EN ISO 14402 (H 37) Eluat Parameter Eluat pH-Wert elektrische Leitfähigkeit bei 25°C Chlorid DIN EN ISO 11885 (E 22) Verfahren DIN EN 12457-4 Arsen µg/l ch ni Schwermetalle DIN EN ISO 12846 1,1 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Blei µg/l <1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Cadmium µg/l <0,10 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Chrom (Gesamt) µg/l <1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Kupfer µg/l 1,0 Nickel µg/l 1,0 Quecksilber µg/l <0,1 DIN EN ISO 12846 Zink µg/l 1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Parameter Einheit Messwert Verfahren t be DIN EN ISO 17294-2 (E 29) DIN EN ISO 17294-2 (E 29) be ar r* ba it *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/03-1 Seite 4 von 9 Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: A 9 RRHB 91 / RÜB LP 2 Probe Nr. ULE-16-0076751-18 Original en ag rl te Un Parameter Einheit Messwert Verfahren Trockenmasse % 68,4 DIN EN 14346 Cyanid, gesamt mg/kg TS <0,6 DIN ISO 17380 EOX mg/kg TS <0,5 DIN 38414-S 17 mg/kg TS <50 DIN EN 14039/LAGA KW 04 Kohlenwasserstoffe C10 - C40 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe Einheit Messwert Naphthalin mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Acenaphthylen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Acenaphthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Fluoren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Phenanthren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(a)anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Chrysen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(b)fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(k)fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(a)pyren mg/kg TS ch Verfahren <0,05 DIN ISO 18287 Dibenz(ah)anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(ghi)perylen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Indeno(1,2,3-cd)pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Summe PAK EPA mg/kg TS -- 1-Methylnaphthalin mg/kg TS <0,05 2-Methylnaphthalin mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Summe Naphthaline mg/kg TS -- DIN ISO 18287 Summe PAK (15) mg/kg TS -- DIN ISO 18287 Parameter Einheit Messwert PCB Nr. 28 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 52 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 101 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 118 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 138 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 153 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 180 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 Summe PCB mg/kg TS -- DIN EN 15308 ni Parameter t be DIN ISO 18287 be ar Polychlorierte Biphenyle DIN ISO 18287 r* ba it Verfahren *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/03-1 Seite 5 von 9 Prüfbericht Nr.: Schwermetalle Parameter Königswasseraufschluss Arsen Messwert Verfahren -- x DIN EN 13657 mg/kg TS 16 DIN EN ISO 11885 (E 22) en ag rl te Un Blei Einheit mg/kg TS 8,8 DIN EN ISO 11885 (E 22) Cadmium mg/kg TS <0,3 DIN EN ISO 11885 (E 22) Chrom (Gesamt) mg/kg TS 35 DIN EN ISO 11885 (E 22) Kupfer mg/kg TS 12 DIN EN ISO 11885 (E 22) DIN EN ISO 11885 (E 22) Nickel mg/kg TS 40 Quecksilber mg/kg TS 0,05 Zink mg/kg TS 74 Einheit Messwert -- x -- 8,00 DIN EN ISO 10523 (C 5) µS/cm 357 DIN EN 27888 mg/l 13 DIN EN ISO 10304-1 Sulfat mg/l 35 DIN EN ISO 10304-1 Cyanid, gesamt µg/l <5 DIN EN ISO 14403 Phenol-Index µg/l <10 DIN EN ISO 14402 (H 37) Eluat Parameter Eluat pH-Wert elektrische Leitfähigkeit bei 25°C Chlorid DIN EN ISO 11885 (E 22) Verfahren DIN EN 12457-4 Arsen µg/l ch ni Schwermetalle DIN EN ISO 12846 <1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Blei µg/l <1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Cadmium µg/l <0,10 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Chrom (Gesamt) µg/l 1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Kupfer µg/l 1,0 Nickel µg/l 2,0 Quecksilber µg/l <0,1 DIN EN ISO 12846 Zink µg/l 1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Parameter Einheit Messwert Verfahren t be DIN EN ISO 17294-2 (E 29) DIN EN ISO 17294-2 (E 29) be ar r* ba it *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/03-1 Seite 6 von 9 Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: A 9 RRHB 91 / AB LP 1 Probe Nr. ULE-16-0076751-19 Original en ag rl te Un Parameter Einheit Messwert Verfahren Trockenmasse % 61,3 DIN EN 14346 Cyanid, gesamt mg/kg TS <0,6 DIN ISO 17380 EOX mg/kg TS <0,5 DIN 38414-S 17 mg/kg TS 51 Kohlenwasserstoffe C10 - C40 DIN EN 14039/LAGA KW 04 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe Einheit Messwert Naphthalin mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Acenaphthylen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Acenaphthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Fluoren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Phenanthren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(a)anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Chrysen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(b)fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(k)fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(a)pyren mg/kg TS ch Verfahren <0,05 DIN ISO 18287 Dibenz(ah)anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(ghi)perylen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Indeno(1,2,3-cd)pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Summe PAK EPA mg/kg TS -- 1-Methylnaphthalin mg/kg TS <0,05 2-Methylnaphthalin mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Summe Naphthaline mg/kg TS -- DIN ISO 18287 Summe PAK (15) mg/kg TS -- DIN ISO 18287 Parameter Einheit Messwert PCB Nr. 28 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 52 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 101 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 118 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 138 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 153 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 180 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 Summe PCB mg/kg TS -- DIN EN 15308 ni Parameter t be DIN ISO 18287 be ar Polychlorierte Biphenyle DIN ISO 18287 r* ba it Verfahren *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/03-1 Seite 7 von 9 Prüfbericht Nr.: Schwermetalle Parameter Königswasseraufschluss Arsen Messwert Verfahren -- x DIN EN 13657 mg/kg TS 23 DIN EN ISO 11885 (E 22) en ag rl te Un Blei Einheit mg/kg TS 11 DIN EN ISO 11885 (E 22) Cadmium mg/kg TS 0,4 DIN EN ISO 11885 (E 22) Chrom (Gesamt) mg/kg TS 44 DIN EN ISO 11885 (E 22) Kupfer mg/kg TS 18 DIN EN ISO 11885 (E 22) DIN EN ISO 11885 (E 22) Nickel mg/kg TS 52 Quecksilber mg/kg TS 0,09 DIN EN ISO 12846 Zink mg/kg TS 117 DIN EN ISO 11885 (E 22) Einheit Messwert -- x -- 7,90 DIN EN ISO 10523 (C 5) µS/cm 371 DIN EN 27888 mg/l 23 DIN EN ISO 10304-1 Sulfat mg/l 22 DIN EN ISO 10304-1 Cyanid, gesamt µg/l <5 DIN EN ISO 14403 Phenol-Index µg/l <10 DIN EN ISO 14402 (H 37) Eluat Parameter Eluat pH-Wert elektrische Leitfähigkeit bei 25°C Chlorid DIN EN 12457-4 Arsen µg/l ch ni Schwermetalle Verfahren 1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Blei µg/l <1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Cadmium µg/l <0,10 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Chrom (Gesamt) µg/l <1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Kupfer µg/l 1,0 Nickel µg/l 1,0 Quecksilber µg/l <0,1 DIN EN ISO 12846 Zink µg/l 1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Parameter Einheit Messwert Verfahren t be DIN EN ISO 17294-2 (E 29) DIN EN ISO 17294-2 (E 29) be ar r* ba it *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/03-1 Seite 8 von 9 Prüfbericht Nr.: Probenbezeichnung: A 9 RRHB 91 / AB LP 2 Probe Nr. ULE-16-0076751-20 Original en ag rl te Un Parameter Einheit Messwert Verfahren Trockenmasse % 64,1 DIN EN 14346 Cyanid, gesamt mg/kg TS <0,6 DIN ISO 17380 EOX mg/kg TS <0,5 DIN 38414-S 17 mg/kg TS 69 Kohlenwasserstoffe C10 - C40 DIN EN 14039/LAGA KW 04 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe Einheit Messwert Naphthalin mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Acenaphthylen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Acenaphthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Fluoren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Phenanthren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(a)anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Chrysen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(b)fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(k)fluoranthen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(a)pyren mg/kg TS ch Verfahren <0,05 DIN ISO 18287 Dibenz(ah)anthracen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Benzo(ghi)perylen mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Indeno(1,2,3-cd)pyren mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Summe PAK EPA mg/kg TS -- 1-Methylnaphthalin mg/kg TS <0,05 2-Methylnaphthalin mg/kg TS <0,05 DIN ISO 18287 Summe Naphthaline mg/kg TS -- DIN ISO 18287 Summe PAK (15) mg/kg TS -- DIN ISO 18287 Parameter Einheit Messwert PCB Nr. 28 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 52 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 101 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 118 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 138 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 153 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 PCB Nr. 180 mg/kg TS <0,005 DIN EN 15308 Summe PCB mg/kg TS -- DIN EN 15308 ni Parameter t be DIN ISO 18287 be ar Polychlorierte Biphenyle DIN ISO 18287 r* ba it Verfahren *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben- ULE-16-0076751/03-1 Seite 9 von 9 Prüfbericht Nr.: Schwermetalle Parameter Königswasseraufschluss Arsen Messwert Verfahren -- x DIN EN 13657 mg/kg TS 24 DIN EN ISO 11885 (E 22) en ag rl te Un Blei Einheit mg/kg TS 8,3 DIN EN ISO 11885 (E 22) Cadmium mg/kg TS <0,3 DIN EN ISO 11885 (E 22) Chrom (Gesamt) mg/kg TS 31 DIN EN ISO 11885 (E 22) Kupfer mg/kg TS 13 DIN EN ISO 11885 (E 22) DIN EN ISO 11885 (E 22) Nickel mg/kg TS 51 Quecksilber mg/kg TS 0,05 Zink mg/kg TS 77 Einheit Messwert -- x -- 8,00 DIN EN ISO 10523 (C 5) µS/cm 315 DIN EN 27888 mg/l 22 DIN EN ISO 10304-1 Sulfat mg/l 20 DIN EN ISO 10304-1 Cyanid, gesamt µg/l <5 DIN EN ISO 14403 Phenol-Index µg/l <10 DIN EN ISO 14402 (H 37) Eluat Parameter Eluat pH-Wert elektrische Leitfähigkeit bei 25°C Chlorid DIN EN ISO 11885 (E 22) Verfahren DIN EN 12457-4 Arsen µg/l ch ni Schwermetalle DIN EN ISO 12846 <1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Blei µg/l <1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Cadmium µg/l <0,10 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Chrom (Gesamt) µg/l <1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Kupfer µg/l 1,0 Nickel µg/l 1,0 Quecksilber µg/l <0,1 DIN EN ISO 12846 Zink µg/l 1,0 DIN EN ISO 17294-2 (E 29) Parameter Einheit Messwert Verfahren t be DIN EN ISO 17294-2 (E 29) DIN EN ISO 17294-2 (E 29) be ar Eine auszugsweise Veröffentlichung bedarf der schriftlichen Zustimmung der synlab Umweltinstitut GmbH. Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die im Prüfbericht spezifizierten Prüfgegenstände (DIN EN ISO/IEC 17025). r* ba it Der Prüfbericht wurde am 18.07.2016 um 10:14 Uhr durch Elmar Röder (Laborleiter) elektronisch freigegeben und ist ohne Unterschrift gültig. *Identische bearbeitbare Vergabeunterlagen erhalten Sie über die Schaltfläche -bewerben-
© Copyright 2025 ExpyDoc