Wissenschaftskommunikation und Forschungsmarketing

Wissenschaftskommunikation und
Forschungsmarketing
Kampagnenentwicklung • Evaluierung • Dissemination von EU-Projekten
27. – 28. Oktober 2016, Berlin
Broschüre
Praxisseminar
Mit diesen Expertinnen:
• Universität Stuttgart, Hochschulkommunikation, Wissenschaftsreferentin
• Deutsches Krebsforschungszentrum – Institut der Helmholtz-Gemeinschaft,
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
• Universität Tübingen, Stellv. Leiterin Hochschulkommunikation, Marketing und Fundraising
• Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Pressesprecherin
• Universität Konstanz, Leiterin Stabstelle Kommunikation und Marketing
• Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS,
Leiterin Corporate Communications
Mit Workshops zu:
• Themenfindung und Storytelling in der Wissenschaftskommunikation
• Interne und externe Kommunikation – Gezielte Abstimmung mit
ForscherInnen und anderen Abteilungen
• Kommunizieren in der Krise – Anforderungen einer Krise meistern
1
PRAXISSEMINAR
Wissenschaftskommunikation und Forschungsmarketing
Kampagnenentwicklung • Evaluierung • Dissemination von EU-Projekten
Wachsende Kommunikations-Herausforderungen für
Wissenschaftseinrichtungen
Forschungseinrichtungen konkurrieren zunehmend sowohl um finanzielle Ressourcen
als auch um renommierte WissenschaftlerInnen und vielversprechenden Nachwuchs.
Wissenschaftskommunikation und Forschungsmarketing tragen zur besseren
An wen richtet sich das
Praxisseminar?
LeiterInnen und MitarbeiterInnen
zuständig für Forschungs- und
Wissenschaftskommunikation an:
Positionierung der Hochschule oder des Forschungsinstituts in der Scientific Community
und in der Öffentlichkeit bei. Durch erfolgreiche Wissenschaftskommunikation wird
die Institution einerseits attraktiver für WissenschaftlerInnen, PhD-KandidatInnen,
Studierende, andererseits für Partner in der Industrie und Politik oder anderen
Forschungseinrichtungen. Aber welche Kommunikationsmittel und -kanäle eignen sich
am besten?
Zudem soll das Forschungsmarketing mit Wissenschaftsthemen die breite Öffentlichkeit
erreichen. Komplexe und abstrakte Fragen müssen verständlich aufbereitet werden,
ohne ihre Authentizität zu verlieren. Welche Geschichten wählt man hierfür am besten
aus? Darüber hinaus beinhaltet die Forschungskommunikation sensible Themen. Diese
werden nicht immer nur positiv von der Öffentlichkeit aufgenommen. Der öffentliche Druck
kann hier die Reputation der Einrichtung gefährden und letztendlich zum Abbruch von
Forschungsaktivitäten führen. Hier ist eine qualifizierte Krisenkommunikation notwendig.
Kommunikationsverpflichtungen für EU-geförderte Projekte
Kommunikationsaspekte sind zudem eine wesentliche Voraussetzung für die Beantragung
und Bewilligung von Drittmitteln in Forschungsvorhaben. So besteht bei Horizon 2020
geförderten Projekten die Verpflichtung zur strategischen und effektiven Kommunikation
gegenüber den Medien und der Öffentlichkeit. Gleichzeitig sind die Zuwendungsempfänger
verpflichtet, ihre Ergebnisse zu verbreiten (Dissemination) und freien Zugang zu gewähren
(Open Access). Werden diese Kommunikationsverpflichtungen bereits im Antrag nicht
berücksichtigt, hat ein Forschungsprojekt schlechtere Chancen Drittmittel zu erhalten und
kann unter Umständen nicht realisiert werden.
•Universitäten
•(Fach-)Hochschulen
•Forschungseinrichtungen
•Universitätskliniken
Insbesondere in den Bereichen:
• Kommunikation und Marketing
•Forschungsförderung,
Forschungsmanagement
• Pressestelle, Pressecenter
• Public Relations und
Öffentlichkeitsarbeit
•Forschungsangelegenheiten,
Forschungsservice
• Science Support Centre,
Research Centre
MitarbeiterInnen an
wissenschaftlichen Bibliotheken,
insbesondere:
• MitarbeiterInnen im Bereich
Öffentlichkeitsarbeit
• FachreferentInnen bzw.
wissenschaftliche
BibliothekarInnen, speziell im
Bereich Forschung
Unternehmen im Bereich Innovation
Lernen Sie bei diesem zweitägigen Seminar wie Sie Ihre Kommunikationsstrategie
sowohl nach innen als auch nach außen gezielt steuern können. Unsere Expertinnen
vermitteln Ihnen wie eine gute Abstimmung nicht nur mit externen Akteuren, sondern
mit den verschiedenen Abteilungen und WissenschaftlerInnen funktioniert. Denn diese
interne Kommunikation bildet die Basis einer erfolgreichen Wissenschaftskommunikation.
Finden Sie heraus, welche Kommunikationskanäle Ihnen dafür zur Verfügung stehen
und wie Sie die Vielzahl der Kommunikationsmittel gezielt und sinnvoll einsetzen, um
somit die jeweilige Zielgruppe bestens zu erreichen. Entwickeln Sie ein Gespür für
wissenschaftliche Themen, die auch für eine breite Öffentlichkeit interessant sind und
erfahren Sie, wie Sie diese mithilfe einer Kampagne übermitteln können.
2
Was lernen Sie in diesem Praxisseminar?
• Welche Kanäle, Medien und Kommunikationsformate sollte ich wofür am besten
nutzen?
• Wie lassen sich medienwirksame Forschungsthemen ausfindig machen?
• Wie nutze ich tagesaktuelle Ereignisse für die Platzierung eines Wissenschaftsthemas?
• Wie lässt sich das Publikationsinteresse in der Wissenschaft mit dem
Berichterstattungsinteresse der Medien vereinen?
• Wie beziehe ich die Medien, die Öffentlichkeit und weitere Akteure ein?
• Wie kommuniziere und etabliere ich die Experten zum Thema in den Medien?
• Wie kommuniziere ich strategisch mit Politik und Industrie? Wie wahre ich die
Interessen meiner Forschungseinrichtung?
• Was spricht für die Nutzung von Wissenschaftsblogs?
• Wie nutze ich soziale Medien am sinnvollsten?
• Welche Kommunikationsverpflichtungen gelten im EU-Forschungsrahmenprogramm
Horizon 2020?
• Wie manage ich die interne Abstimmung zwischen den Abteilungen?
• Welche möglichen Kommunikationsformate habe ich für die Dissemination von
EU-Projekten?
• Wie beziehe ich WissenschaftlerInnen aktiv in die externe Kommunikation(sstrategie)
ein?
Ihre Vorteile
•
Verbessern Sie Ihre interne und
externe Wissenschaftskommunikation mit
unterschiedlichen Adressaten
• Erhöhen Sie die Sichtbarkeit
und Wahrnehmung der
Forschungsaktivitäten Ihrer
Einrichtung
• Sichern Sie nachhaltig
die Gewinnung talentierter
WissenschaftlerInnen,
PhD-KandididatInnen und
Studierender
• Steigern Sie die Attraktivität
Ihrer Hochschule oder
Forschungseinrichtung
• Tragen Sie zum erfolgreichen
Akquirieren von Fördermitteln für
Forschungsaktivitäten bei
• Erhalten Sie praktische
Hilfestellung durch anschauliche
Beispiele von anderen
Hochschulen und
Forschungsinstituten
• Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse
durch praktisches Arbeiten
während unserer interaktiven
Workshops
•
Profitieren Sie von
Erfahrungsberichten und
Diskussionen mit Expertinnen
anderer Institutionen
• Wie kann ich bei einer Vielzahl von Akteuren allen Anforderungen und Ansprüchen
gerecht werden, ohne die Grundregeln der Kommunikation zu missachten?
• Wie platziere ich Forschungsthemen in Politik und Wirtschaft?
„Sehr praxisbezogen und ausreichend Zeit für Diskussion.“
3
PROGRAMM TAG 1
Wissenschaftskommunikation und
Forschungsmarketing
08:30-09:00
Akkreditierung und Ausgabe der Seminarunterlagen
09:00-09:05
DR. ULRIKE MÖNNICH-LUX
Begrüßung durch die Europäische Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht
Stellv. Leiterin
Hochschulkommunikation,
Marketing und Fundraising,
Universität Tübingen
09:05-09:30
Begrüßung durch die Seminarleiterin
Dr. Ulrike Mönnich-Lux, Stellv. Leiterin
Hochschulkommunikation, Marketing und
Fundraising, Universität Tübingen
09:30-10:15
Wie entwickle ich eine PR-Kampagne für
Wissenschaftsthemen?
•Was unterscheidet Wissenschaftskommunikation von anderer
Kommunikation?
•Warum eine Kampagne?
•Welche Ziele verfolge ich mit einer Kampagne?
•Welche Themen bieten sich an?
•Wie unterstütze ich die Wissenschaft und deren
Forschungsergebnisse mit der Kampagne?
•Wie beziehe ich die Medien, die Öffentlichkeit und weitere
Akteure ein?
• Welche Kanäle / Medien / Kommunikationsformate nutzen?
- Mehrwert Wissenschaftsblog / Wissenschaftsmagazin?
•Wie kommuniziere und etabliere ich die Experten zum Thema
in den Medien?
•Wie nutze ich tagesaktuelle Ereignisse für die Platzierung
des Themas?
Dr. Ulrike Mönnich-Lux, Stellv. Leiterin
Hochschulkommunikation, Marketing und
Fundraising, Universität Tübingen
10:15-10:30
Diskussionsrunde
Dr.
Ulrike
Mönnich-Lux
ist
stellvertretende Leiterin der Stabstelle
Hochschulkommunikation
an
der
Universität Tübingen. Sie betreut
dort zudem den Bereich Marketing und Fundraising. Die
Universität Tübingen ist Preisträgerin im Ideenwettbewerb
„Internationales Forschungsmarketing“ der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Jury kürte das
Konzept „World Tour 2015“, mit dem die Universität den
Forschungsstandort Tübingen international noch besser
sichtbar machen möchte, zu einem von drei Siegeranträgen.
JULIA WANDT
Leitung Kommunikation und
Marketing, Pressesprecherin,
Universität Konstanz
Julia Wandt ist seit 2010 Leiterin
der Stabsstelle Kommunikation und
Marketing sowie Pressesprecherin der
Universität Konstanz. Im Jahre 2010
wurde sie zudem zur Vorsitzenden des
Bundesverbands Hochschulkommunikation ernannt. Vor
ihrem Wechsel nach Konstanz war Julia Wandt von 2002
bis 2010 Beauftragte für Kommunikation und Marketing der
Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-AugustUniversität Göttingen
10:30-11:00
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
11:00-11:45
Forschungsthemen vermarkten & verwerten:
Mit welchen Tools erreiche ich Akteure?
•Wie viel Marketing braucht Wissenschaft?
•Wissenschaft im Spannungsfeld zwischen PR und
Authentizität
•Ziele (Spitzen- u. Nachwuchswissenschaftler binden /
Entscheidungsträger erreichen)
•Multiplikatoren (Politik, Interessengruppen, Medien, Alumni)
- Marketingmaßnahmen
- Veranstaltungen
•Medienkampagnen (Internet, Presse, Printmedien)
•Akquisition von Drittmitteln
Dr. Ulrike Mönnich-Lux, Stellv. Leiterin
Hochschulkommunikation, Marketing und
Fundraising, Universität Tübingen
4Diskussionsrunde
11:45-12:00
12:00-12:45
Strategische Kommunikationskonzepte für
wissenschaftliche Einrichtungen
•Status Quo, Methoden und Grenzen der Strategischen
Kommunikation mit der Politik
•Stärkung der politischen Kommunikation an Hochschulen
•Politische Entscheidungsträger erreichen
Julia Wandt, Leitung Kommunikation und Marketing,
Pressesprecherin, Universität Konstanz
12:45-13:00
Diskussionsrunde
13:00-14:15
Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
DR. STEFANIE SELTMANN
Leiterin Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit, Deutsches
Krebsforschungszentrum
Workshop
14:15-15:45
Interne und externe Kommunikation
– Gezielte Abstimmung mit
ForscherInnen und anderen
Abteilungen
WissenschaftskommunikatorInnen stehen oft der
Herausforderung gegenüber, sich mit MitarbeiterInnen anderer
Abteilungen sowie den WissenschaftlerInnen abzustimmen.
Ziel ist es, die Wissenschaftskommunikation der Einrichtung
zu koordinieren. In diesem Workshop soll herausgearbeitet
werden, wie die interne Abstimmung gelingen kann.
Wie gelingt die Abstimmung zwischen den
Akteuren / Verantwortlichen?
Wie manage ich die Abstimmung zwischen den
Abteilungen?
Welche Tools & Methoden kann ich einsetzen?
Wie werde ich den jeweiligen Bedürfnissen der
Fachgebiete gerecht?
Wie beziehe ich WissenschaftlerInnen aktiv in
die externe Kommunikation(sstrategie) ein?
In diesem problemorientieren Workshop diskutieren die
Teilnehmer in Gruppen über praxisrelevante Fallbeispiele.
Im Anschluss werden die erarbeiteten Lösungsvorschläge
gemeinsam vorgestellt
Dr. Stefanie Seltmann, Leiterin Presseund Öffentlichkeitsarbeit,
Deutsches Krebsforschungszentrum
15:45-16:15
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
Seit 2008 leitet Dr. Stefanie Seltmann
die
Pressestelle
des
Deutschen
Krebsforschungszentrums.
Sie
verantwortet
in
dieser
Position
die gesamte externe und interne
Kommunikation des Zentrums. Davor war sie elf Jahre Mitglied
der Wissenschaftsredaktion Hörfunk des Südwestrundfunks
(SWR). Im Jahr 2010 wurde sie von rund 800 Wissenschaftsund Medizinjournalisten zur Forschungspressesprecherin
des Jahres 2010 gewählt.
Workshop
16:15-17:45
Kommunizieren in der Krise –
Anforderungen einer Krise meistern
Krisenkommunikation ist auch an Hochschulen und im weiteren
Wissenschaftsbereich ein „normaler“ Kommunikationsbereich,
der einen professionellen Umgang erfordert. Dabei haben sich
der „Reaktionsbedarf“ und die Erwartungen an Hochschulen
in den vergangenen Jahren immens verändert: Journalisten
und weitere externe und interne Zielgruppen erwarten immer
schnellere, exaktere und umfassendere Reaktionen. Wie
können WissenschaftskommunikatorInnen hierauf reagieren?
Grundlagen der Krisenkommunikation
Präsentation eines Krisenfalls
Zielgruppen erreichen (z.B. Medien, Politik)
Verantwortlichkeiten definieren
Die Arbeit eines Krisenstabs
Anhand eines konkreten Fallbeispiels sollen die Teilnehmenden
Lösungsvorschläge für den Umgang mit der kommunikativen
Krise entwickeln.
Julia Wandt, Leitung Kommunikation und
Marketing, Pressesprecherin, Universität Konstanz
17:45
Ende des ersten Seminartages
Ab ca.17:45
Im Anschluss lädt die Europäische Akademie für
Steuern, Wirtschaft und Recht Sie zu einem Sektempfang ein!
PROGRAMM TAG 2
Wissenschaftskommunikation und
Forschungsmarketing
ANDREA MAYER-GRENU
09:00-09:15
Wissenschaftsreferentin,
Hochschulkommunikation,
Universität Stuttgart
Begrüßung durch die Seminarleitung
Andrea Mayer-Grenu, Wissenschaftsreferentin,
Hochschulkommunikation, Universität Stuttgart
Workshop
Fälle aus der eigenen Praxis können mitgebracht
werden.
09:15-10:45
Themenfindung und Storytelling in
der Wissenschaftskommunikation
Themen in der Forschungskommunikation sind in der Regel
hoch innovativ, aber komplex. Um Zielgruppen jenseits
der Fachwelt zu erreichen, gilt es, Forschungsthemen in
die Perspektive der Betroffenen zu übersetzen und sie in
Geschichten einzubinden, die JournalistInnen, LeserInnen
oder NutzerInnen der sozialen Medien berühren. Wie findet
man im medialen Sinne „gute“ Themen und wie sollten sie
entwickelt werden?
Publikationsinteresse in der Wissenschaft
versus Berichterstattungsinteresse der Medien
Zielgruppen definieren
„Touching-Points“ in der Wissenschaftskommunikation
Themen-Scouting: Medienwirksame
Forschungsthemen aufspüren
Den Leser / User begeistern: Aus komplexen
Themen Geschichten entwickeln
In diesem Workshop arbeiten die Teilnehmer in kleinen
Gruppen an Beispielen aus der Praxis. Die Ergebnisse der
Gruppenarbeit werden am Ende präsentiert und gemeinsam
diskutiert.
Andrea Mayer-Grenu, Wissenschaftsreferentin,
Hochschulkommunikation, Universität Stuttgart
Seit zehn Jahren arbeitet Andrea MayerGrenu als Wissenschaftsreferentin in der
Abteilung Hochschulkommunikation der
Universität Stuttgart an der Schnittstelle
von Forschung und Medien. Sie
verantwortet die Pressearbeit für Forschungsthemen, ThemenScouting sowie die Vernetzung der Hochschulkommunikation
mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in den
Fakultäten und Instituten. Seit 2013 ist sie Chefredakteurin
des Magazins FORSCHUNG LEBEN (Print und online). Bis
2005 war sie als freie Journalistin für namhafte Redaktionen in
den Bereichen Bildung und Wissenschaft tätig und sammelte
Erfahrung in der politischen Kommunikation.
11:30-12:15
Dissemination von EU-Projekten –
Forschungsaktivitäten international sichtbar
machen
•Kommunikationsverpflichtung und Fördermöglichkeiten im
EU-Forschungsrahmenprogramm ‚Horizont 2020‘
•Vorgaben und strukturelle Rahmenbedingungen
•Überblick über die möglichen Kommunikationsformate
•Welche Inhalte funktionieren?
•Medienkanäle und Netzwerke
Andrea Mayer-Grenu, Wissenschaftsreferentin,
Hochschulkommunikation, Universität Stuttgart
12:15-12:30
Diskussionsrunde
12:30-13:45
Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
10:45-11:00
Diskussionsrunde
11:00-11:30
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
6
„Lohnenswert, anregend, impulsgebend.“
13:45-14:30
Soziale Medien als Wissensplattform
•Welche Instrumente und Plattformen stehen zur Verfügung?
•Wie lassen sich Twitter, Facebook und co. sinnvoll nutzen?
•Mit welchen anderen Tools kann ich meine Zielgruppen
erreichen?
•Was spricht für die Nutzung von Wissenschaftsblogs?
Christina A. Becker, Pressesprecherin,
Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ),
Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
CHRISTINA A. BECKER
Pressesprecherin, Deutsches
Diabetes-Zentrum (DDZ), LeibnizZentrum für Diabetes-Forschung
an der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf
Christina Becker verantwortet in ihrer
Funktion die externe Pressearbeit
des DDZ, darunter für Projekte
wie
die
Düsseldorfer
Diabetes-Woche,
koordiniert
Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit internationalen
Organisationen (z.B. WHO), Bundes- und Landesministerien,
Forschungseinrichtungen, u.a. Zusätzlich steuert sie
zielgruppenspezifische Kampagnen (Social Media), betreibt
Storytelling für unterschiedliche Anspruchsgruppen und ist für
die strategische Ausrichtung der Kommunikation zuständig.
Zuvor war sie als Projektleiterin und Pressesprecherin für das
Handwerk in NRW tätig und sammelte Erfahrungen als interne
Kommunikationsmanagerin für den Konsumgüterhersteller
Henkel.
14:30-14:45
Diskussionsrunde
Interaktiver Vortrag
14:45-15:45
Wissenschaftskommunikation für
und mit Industrie und Politik
Wie platziere ich Forschungsthemen in Politik
und Wirtschaft?
Welche Interessen haben die Zielgruppen an
Themen aus der Wissenschaft?
MIRJAM KAPLOW
Vom Policy Brief zur Laborpatenschaft: Welche
Kommunikationsformate sind sinnvoll?
Wie bleibe ich als Forschungseinrichtung
authentisch, ohne mich vereinnahmen zu lassen?
Mit praktischen Übungen
• Wie bereite ich mich auf ein Hintergrundgespräch mit
politischen Akteuren vor?
• Wie platziere ich ein Forschungsthema in der Wirtschaft?
• Industrie / Politik/Wissenschaft: Unterschiede in der
Kommunikation
Mirjam Kaplow, Leiterin Corporate
Communications, Fraunhofer-Institut für
Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Leiterin Corporate Communications,
Fraunhofer-Institut für Offene
Kommunikationssysteme FOKUS
Mirjam Kaplow ist Leiterin für Corporate
Communications am Fraunhofer-Institut
für Offene Kommunikationssysteme
FOKUS. 2012 übernahm sie die
Leitung der Abteilung Communications
der United Nations University (UNU) in New York, dem
akademischen Think Tank der Vereinten Nationen. Davor
leitete sie zehn Jahre lang die Institutskommunikation von
Fraunhofer FIRST (Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur
und Softwaretechnik). Mirjam Kaplow hat vielseitige Erfahrung
auf dem Gebiet der Wissenschaftskommunikation, welche sie
sich u. a. als Pressereferentin an der Technischen Universität
Berlin angeeignet hat.
15:45-16:00
Diskussionsrunde
16:00
Ende des Seminars und Ausgabe der Zertifikate
„Gute Möglichkeit zum Wissens- und Erfahrungsaustausch.“
7
ORGANISATORISCHES
Wissenschaftskommunikation und
Forschungsmarketing
Veranstaltungstermin
27. – 28. Oktober 2016
Buchungsnummer
S-1345
Veranstaltungssprache
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Veranstaltungspreis
1.389,- Euro
Im Veranstaltungspreis inbegriffen sind:
• Umfangreiche Veranstaltungsunterlagen, die als Druckerzeugnis
im Rahmen der Veranstaltung übergeben werden
• Seminar-Zertifikat bei voller Anwesenheit
• Getränke und abwechslungsreiche Pausenversorgung während
der ganzen Veranstaltung
• Mittagessen an beiden Tagen
Auf Wunsch erhalten Sie nach der Veranstaltung die digitale
Version der Tagungsunterlagen zum Preis von zzgl. 60,- Euro
zusätzlich zum Seminar.
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
BUCHUNG
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 (0)30 802080-20
Fax: +49 (0)30 802080-22250
Für Online-Buchungen besuchen
Sie bitte unsere Internetseite:
www.euroakad.eu
8
Kontakt
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
am Potsdamer Platz
Eingang Leipziger Platz 9, 10117 Berlin-Mitte
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 20
Fax: +49 (0)30 80 20 80 22 259
E-Mail: [email protected]
Internet: www.euroakad.eu
Ihre Ansprechpartnerinnen zum Programm:
Regina Lüning, M.Sc. econ.
Leiterin Marketing und Vertrieb
Tel.:
+49 (0)30 80 20 80 22 300
Fax: +49 (0)30 80 20 80 22 259
E-Mail:[email protected]
Anna Haas, M. Sc.
Conference Manager
Tel.:
+49 (0)30 80 20 80 21 342
Fax:
+49 (0)30 80 20 80 22 259
E-Mail:[email protected]
(Programmänderungen vorbehalten)
Veranstaltungsort
Scandic Berlin Kurfürstendamm
Augsburger Straße 5
10789 Berlin
Tel.:
+49 (0)30 21 24 20
E-Mail:[email protected]
BUCHUNG
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 (0)30 802080-20
Fax: +49 (0)30 802080-22250
Für Online-Buchungen besuchen
Sie bitte unsere Internetseite:
www.euroakad.eu
Buchung
Buchungsnummer: S-1345 (DM)
27. – 28. Oktober 2016, Berlin
Hiermit möchten wir die folgenden Personen verbindlich für das Praxisseminar: „Wissenschaftskommunikation und Forschungsmarketing“
anmelden.
Teilnehmer 1
Frau
Herr
Vorname
Tel.
Nachname
Fax
Organisation
E-Mail
Abteilung
Hiermit bestelle ich die digitale Version
U-Abt. / Referat
der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen
zusätzlich zum Seminar.
Straße
PLZ / Stadt
Land
Teilnehmer 2
Frau
Herr
Vorname
Tel.
Nachname
Fax
Organisation
E-Mail
Abteilung
Hiermit bestelle ich die digitale Version
U-Abt. / Referat
der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen
zusätzlich zum Seminar.
Straße
PLZ / Stadt
Land
Rechnungsanschrift, falls abweichend
Frau
Herr
Vorname
Straße
Nachname
PLZ / Stadt
Organisation
Land
Abteilung
Tel.
U-Abt. / Referat
Fax
Position
E-Mail
Mit meiner Unterschrift bestätige ich die rechtsverbindliche Anmeldung
und akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Hiermit stimme ich zu, weitere Information von der Europäischen
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zu erhalten.
Ort, Datum
Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern wünschen Sie:
Einzelrechnung? Sammelrechnung?
HINWEIS
Die Anmeldung ist nur mit Stempel und Unterschrift gültig.
Unterschrift Bevollmächtigter und Stempel
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH | Leipziger Platz 9 | 10117 Berlin | Tel +49 (0)30 80 20 80 20 | Fax +49 (0)30 80 20 80 22 259
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer an Veranstaltungen und der Europäischen Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH [im Folgenden „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“ genannt]. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen und anderweitige Regelungen des Teilnehmers haben keine Gültigkeit.
2. Anmeldung/Anmeldebestätigung
Ihre Anmeldung kann per Buchungsformular über Internet, Post, Telefax oder E-Mail erfolgen. Die Buchung gilt als angenommen und rechtsverbindlich, wenn wir nicht innerhalb
von 7 Tagen nach Eingang der Buchung die Ablehnung schriftlich erklärt haben. Zusätzlich erhalten Sie von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht als
Information eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Eine Teil-Buchung ist nur für als selbständig buchbar ausgeschriebene Veranstaltungsteile möglich.
3. Leistung
Der Teilnahmebetrag versteht sich pro Person und Veranstaltungstermin zzgl. gesetzl. Umsatzsteuer. Er beinhaltet Tagungsunterlagen - soweit angekündigt - Mittagessen und
Pausengetränke. Des Weiteren ist die Ausstellung eines Teilnahmezertifikates eingeschlossen.
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich vor, angekündigte Referenten durch andere zu ersetzen und notwendige Änderungen im Veranstaltungsprogramm unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung bei Bedarf vorzunehmen. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen
Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden die Teilnehmer umgehend informiert.
Die Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl erfolgt nicht später als 2 Wochen vor der Veranstaltung. Die Veranstaltungsgebühr wird in diesen Fällen erstattet. Ein Anspruch
auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen, es sei denn, solche Kosten entstehen aufgrund grob fahrlässigen oder vorsätzlichen
Verhaltens seitens der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht. Der Veranstalter verpflichtet sich, bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen alles Zumutbare zu unternehmen, um zu einer Behebung oder Begrenzung der Störung beizutragen. Sollten in bestimmten Fällen aus Kulanz dennoch Reisekosten erstattet werden, so
stellt dies eine Ausnahme dar.
4. Fälligkeit und Zahlung, Verzug, Aufrechnung
Der Veranstaltungspreis ist unverzüglich nach Erhalt der Rechnung fällig. Ist der Veranstaltungspreis am Tag der Veranstaltung nicht bezahlt oder kann die Zahlung nicht eindeutig
nachgewiesen werden so kann der Teilnehmer von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Der Veranstaltungspreis ist dennoch sofort fällig und wird ggf. im Mahnverfahren
oder gerichtlich geltend gemacht. Kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug, ist der Veranstalter berechtigt, Verzugszinsen i.H.v. 5% über dem Basiszinssatz [§247 Abs.1 BGB]
p.a. zu fordern. Wenn die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht einen höheren Verzugsschaden nachweist, kann dieser geltend gemacht werden. In gleicher
Weise ist der Teilnehmer berechtigt, den Nachweis zu führen, dass ein Schaden überhaupt nicht entstand oder wesentlich niedriger ist, als von der Europäischen Akademie
für Steuern, Wirtschaft & Recht geltend gemacht.
Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung und nicht durch Übersendung von Bargeld oder Schecks; bei Verlust übernimmt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
keine Haftung. Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schriftlich anerkannten Ansprüchen
aufrechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
5. Stornierung
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 80,00€ zzgl. der gesetzl. Mwst.
sofort fällig. Der Veranstaltungspreis wird erstattet. Bei Stornierungen bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des Veranstaltungspreises zzgl. der gesetzl. Mwst.
fällig. Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird der gesamte Teilnahmebetrag zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Gerne akzeptiert die
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer, wenn dieser bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn gemeldet
wird. Ein teilweiser/ tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie ein teilweise/ tageweise Ersatzteilnehmer ist nicht möglich.
6. Urheberrechte
Die Tagungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Tagungsunterlagen, auch auszugsweise, ist nur mit
ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch den Veranstalter gestattet. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich alle Rechte vor.
7. Haftung
Die Veranstaltungen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übernimmt keine
Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen und die Durchführung der Veranstaltung.
8. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Erfüllungsort
Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Unternehmer-Kaufrechts. Soweit gesetzlich zulässig, wird als Erfüllungsort und Gerichtsstand Berlin vereinbart.
9. Datenschutz
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schützt Ihre personenbezogenen Daten und trifft angemessene Maßnahmen für deren Sicherheit. Ihre Daten werden
von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht im Rahmen der geltenden rechtlichen Grenzen zur Auswertung ihrer Bedürfnisse zum Zwecke der Optimierung
unseres Produktangebotes verwendet. Für diesen Zweck werden auch ihre Zugriffe auf die Web-Site der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht protokolliert.
Wenn Sie Informationsmaterialien anfordern, eine Bestellung durchführen oder das Veranstaltungsangebot der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nutzen,
verwendet diese die in diesem Rahmen erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung ihrer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zukommen zu lassen.
Wenn Sie Kunde der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht sind, informieren diese Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über ihre
Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schafft die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwendet die Europäische
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Ihre Daten, soweit Sie ihr hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Bei der Erhebung Ihrer Daten fragt die Europäische Akademie für
Steuern, Wirtschaft & Recht nach Ihrer Einwilligung, ob diese Sie über verschiedenste Angebote per E-Mail informieren darf. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke
der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht widersprechen. Der Europäischen
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen
verarbeitet. Die Namen und Organisationsnamen werden über die Teilnehmerliste den anderen Veranstaltungsteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen zuzüglich der entsprechenden Adressdaten übermittelt.
10