Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen in Kompaktbauweise LEM 91, LEM 126, LEM 161 LEL 91, LEL 126, LEL 161 mit Flanschanschluss Druckbereich: Ansaugvolumenstrom: 33 bis 1013 mbar 24 bis 195 m³/h BAUART Sterling SIHI Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen sind Verdrängerpumpen einfacher und robuster Bauart mit folgenden besonderen Eigenschaften: Umweltfreundlich, da nahezu isothermische Verdichtung Ölfrei, da innerhalb des Arbeitsraumes keine Schmierung Fördern fast aller Gase und Dämpfe Flüssigkeitsmitfördernd Wartungsfreundlich und betriebssicher Geräuscharm und nahezu erschütterungsfrei Serienmäßig Kavitationsschutz Eingebaute Schmutzentleerung Eingebaute Zentralentleerung Keine metallische Berührung der rotierenden Teile Die Sterling SIHI Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen LEM/LEL sind einstufig. ANWENDUNG Fördern und Absaugen von trockenen und feuchten Gasen, Flüssigkeiten können mitgefördert werden. Die Pumpen werden überall dort eingesetzt, wo ein Druck von 33...900 mbar von robusten Vakuumpumpen erzeugt werden muss. HINWEIS Der Pumpe muss während des Betriebes laufend Betriebsflüssigkeit, im Normalfall Wasser, zugeführt werden, um die bei der Gasverdichtung entstehende Wärme abzuführen und um den Flüssigkeitsring aufzufüllen, da mit dem Gas ein Teil der Flüssigkeit die Pumpe verlässt. Diese Flüssigkeit kann in einem FlüssigkeitsAbscheider (siehe Katalog Teil Zubehör) von dem Gas getrennt werden. Eine Wiederverwendung der Betriebsflüssigkeit ist möglich. Die Pumpen sind mit einer Vorrichtung versehen, durch die bei Bedarf verschmutzte Betriebsflüssigkeit während des Betriebes laufend abgeführt werden kann (Schmutzentleerung). Die Drehrichtung der Pumpe ist vom Antrieb aus gesehen rechtsherum. ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN Pumpentyp Drehzahl Einheit 50 Hz 60 Hz LEM 91 LEL 91 LEM 126 LEL 126 2900 3500 1/min 1460 1750 max. Verdichtungsüberdruck bar LEM 0,3 / LEL 0,5 max. zulässige Druckdifferenz bar LEM 1,1 / LEL 1,5 Wasserdruckprüfung (Überdruck) bar 3 Massenträgheitsmoment der rotierenden Pumpenteile und der Wasserfüllung kg m² Schalldruckpegel bei 80 mbar Ansaugdruck dB (A) max. Gastemperatur . trocken gesättigt Betriebsflüssigkeit max. zulässige Temperatur max. Viskosität max. Dichte Füllmenge bis Wellenmitte max. Strömungswiderstand des Wärmeaustauschers 0,007 0,009 72 (67)* 200 100 °C mm²/s kg/m³ Liter 80 4 1200 0,6 bar 0,070 65 °C °C 0,5 LEM 161 LEL 161 2,0 0,2 Die Kombination von mehreren Grenzwerten ist nicht zulässig. * Klammerwert für Messung mit Schallschutzhaube 133.71325.55.01 VAKUUMTECHNIK LEM/LEL LE 2C 03/2009 Werkstoffausführungen Pos. 10.10 Vakuumgehäuse 13.70 Steuerscheibe 16.10 Deckel 21.00 * Welle 23.50 WERKSTOFFAUSFÜHRUNG 0A BAUTEILE 0.6025 1.4301 1.4571 LEM.91 / 126: 2.0970.02 LEM.161: 2.1096.01 Flügelrad 33.01 * Lagerträger 34.01 * Motorträger 43.30 Gleitringdichtung 75.40 Ventilkugeln 0.6025 Kohle / Keramik / Viton Polyamid A * nur bei LEL 91, 126, 161 Schnittzeichnung LEM 91, 126, 161 2 Schnittzeichnung LEL 91, 126, 161 Frischwasserbedarf in [m³/h] in Abhängigkeit vom Ansaugdruck, Drehzahl, Betriebsart und Temperaturdifferenz Ansaugdruck in [mbar] Pumpentyp Drehzahl [1/min] 33 KB Temperaturdifferenz [°C] 10 5 2 LEM/LEL 2900 0,11 0,19 0,34 91 3500 0,15 0,25 0,40 LEM/LEL 2900 0,15 0,24 0,39 126 3500 0,19 0,29 0,44 LEM/LEL 1460 0,20 0,34 0,61 161 1750 0,26 0,43 0,72 120 FB 0,66 0,66 1,3 KB Temperaturdifferenz [°C] 10 5 2 0,13 0,22 0,36 0,17 0,27 0,40 0,16 0,26 0,40 0,21 0,31 0,44 0,23 0,39 0,66 0,30 0,48 0,75 200 FB 0,62 0,62 1,2 KB Temperaturdifferenz [°C] 10 5 2 0,14 0,22 0,36 0,18 0,27 0,40 0,17 0,27 0,40 0,21 0,31 0,44 0,25 0,41 0,66 0,31 0,49 0,74 FB = Frischflüssigkeitsbetrieb KB = Kombinierter Flüssigkeitsbetrieb mit Betriebswasser 10 °C, 5 °C, 2 °C wärmer als das Frischwasser. 3 400 FB 0,6 0,6 1,14 KB Temperaturdifferenz [°C] 10 5 2 0,14 0,22 0,34 0,17 0,26 0,38 0,17 0,26 0,38 0,21 0,31 0,41 0,24 0,39 0,60 0,31 0,47 0,68 FB 0,54 0,54 0,96 Ansaugvolumenstrom und Leistungsbedarf LEM 91 / LEL 91 100 m³/h 3500 1/min Ansaugvolumenstrom 80 2900 1/min 60 40 20 LEM/LEL 91 0 10 40 60 80 100 200 400 mbar 1000 Ansaugdruck 4 kW Leistungsbedarf 3 3500 1/min 2 2900 1/min 1 LEM/LEL 91 0 10 40 60 80 100 200 Ansaugdruck Die Betriebsdaten gelten unter folgenden Bedingungen: Fördermedium: - trockene Luft: - wasserdampfgesättigte Luft: 20°C 20°C Betriebsflüssigkeit: - Wasser: 15°C Verdichtungsdruck: 1013 mbar (Atmosphärendruck) Der Ansaugvolumenstrom ist auf den Ansaugdruck bezogen. Toleranzen der Betriebsdaten 10% Max. Frischwasserbedarf beim kleinsten Ansaugdruck 4 400 mbar 1000 Ansaugvolumenstrom und Leistungsbedarf LEM 126 / LEL 126 120 3500 1/min m³/h Ansaugvolumenstrom 100 80 2900 1/min 60 40 20 LEM/LEL 126 0 10 40 60 80 100 200 400 mbar 1000 Ansaugdruck 5 kW Leistungsbedarf 4 3500 1/min 3 2900 1/min 2 1 LEM/LEL 126 0 10 40 60 80 100 200 Ansaugdruck Die Betriebsdaten gelten unter folgenden Bedingungen: Fördermedium: - trockene Luft: - wasserdampfgesättigte Luft: 20°C 20°C Betriebsflüssigkeit: - Wasser: 15°C Verdichtungsdruck: 1013 mbar (Atmosphärendruck) Der Ansaugvolumenstrom ist auf den Ansaugdruck bezogen. Toleranzen der Betriebsdaten 10% Max. Frischwasserbedarf beim kleinsten Ansaugdruck 5 400 mbar 1000 Ansaugvolumenstrom und Leistungsbedarf LEM 161 / LEL 161 m³/h Ansaugvolumenstrom 200 1750 1/min 1460 1/min 100 LEM/LEL 161 0 10 40 60 80 100 200 400 mbar 1000 Ansaugdruck 6 kW Leistungsbedarf 5 4 1750 1/min 3 1460 1/min 2 1 LEM/LEL 161 0 10 40 200 60 80 100 Ansaugdruck Die Betriebsdaten gelten unter folgenden Bedingungen: Fördermedium: - trockene Luft: - wasserdampfgesättigte Luft: 20°C 20°C Betriebsflüssigkeit: - Wasser: 15°C Verdichtungsdruck: 1013 mbar (Atmosphärendruck) Der Ansaugvolumenstrom ist auf den Ansaugdruck bezogen. Toleranzen der Betriebsdaten 10% Max. Frischwasserbedarf beim kleinsten Ansaugdruck 6 400 mbar 1000 Maßtafel LEM 91, 126, 161 E-Motor IP 55 BaukW e f f1 h1 h2 h 4* m m1 m2 n n1 n2 n3 s w* w 1* größe 50 Hz 60 Hz [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 90 L LEM 91 100 L 2,2 - 3,3 100 L 3,0 - 112 M - 4,8 LEM 126 N1 = N2 = uB = 91 95 56 82 90 11 229 36 63 89 100 13 256 43 70 96 112 15 278 45 Anschluss für Betriebsflüssigkeit 112 M LEM 161 132 M 4,0 - 6,0 125 176 140 uc ue Gas-Eintritt DN 40 Gas-Austritt DN 40 E-Motor IP 55 BaukW größe 50 Hz 60 Hz 155 um G ¼ (LEM 91/126) G ½ (LEM 161) 35 170 140 200 38 195 160 220 44 225 190 250 9 12 283 399 420 303 424 320 441 ca. Gewicht [kg] 34 39 44 = Anschluss für Kavitationsschutz G ¼ = Anschluss für Entleerung G ¼ = Anschluss für Manometer G ¼ ca. f f1 h1 h2 h 4* h5 m m1 m2 m3 m4 m5 [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 15 18 281 320 70 60 45 88 100 121 112 110 131 132 weitere Motore auf Anfrage * Maße abhängig vom Motorfabrikat ** siehe Zubehör Flanschanschlussmaße siehe Seite 11 7 [mm] [mm] 176 140 280 240 218 178 320 278 58 - n n1 n2 n3 [mm] [mm] w * w 1* Gewicht [mm] [kg] 44 225 190 250 350 515 55 256 216 276 426 591 68 96 [mm] Maßtafel LEL 91, 126, 161 Baugröße LEL 91 LEL 126 N1 = N2 = uB = 90 L 100 L 100 L 112 M E-Motor 50 Hz kW IP 55 EEx e ll T3 2,2 3,0 - 2,5 3,3 Gas-Eintritt DN 40 Gas-Austritt DN 40 Anschluss für Betriebsflüssigkeit Baugröße LEL 161 112 M 132 S E-Motor 50 Hz kW IP 55 EEx e ll T3 4,0 - 5,0 d [mm] M10 14 e [mm] 91 95 l [mm] l1 [mm] M [mm] N [mm] P [mm] w1 [mm] w2 [mm] ca. Gewicht [kg] 87,5 52 165 130 200 461 446 370 53 63,5 62 215 180 250 356 49 uc ue um G ¼ (LEL 91/126) G ½ (LEL 161) 451 = Anschluss für Kavitationsschutz G ¼ = Anschluss für Entleerung G ¼ = Anschluss für Manometer G ¼ d [mm] l1 [mm] M [mm] N [mm] P [mm] w1 [mm] w2 [mm] ca. Gewicht [kg] 14 M12 62 82 215 265 180 230 250 300 495 515 351 371 71 78 weitere Motore auf Anfrage Flanschanschlussmaße siehe Seite 11 8 Aufstellungsplan LEM 91, 126, 161 N 1 = Gas-Eintritt DN 40 N 2 = Gas-Austritt DN 50 uA = Flüssigkeitsablauf G 1 uA1 = Flüssigkeitsablauf G ½ uc = Anschluss für Kavitationsschutz G ¼ ue = Anschluss für Entleerung G ¼ uF = Anschluss für Frischflüssigkeit G ½ um = Anschluss für Manometer G ¼ Baugröße LEM 91 LEM 126 LEM 161 E-Motor IP 55 kW 50 Hz 60 Hz f2 [mm] h [mm] h1 [mm] h2 [mm] h3 [mm] h4 [mm] 25 817 90 325 150 60 h5 [mm] h6 [mm] h7 [mm] 161 532 90 L 100 L 100 L 112 M 112 M 2,2 3,0 4,0 3,3 4,8 - 39 827 100 335 160 70 60 171 542 46 71 839 849 112 347 357 172 182 82 87 70 183 193 554 564 132 M - 6,0 81 859 132 367 192 97 60 203 574 weitere Motore auf Anfrage Flanschanschlussmaße siehe Seite 11 9 r [mm] ca. Gewicht [kg] 46 5 9 51 56 82 110 Aufstellungsplan LEM 91, 126, 161 mit thermostatischer Regelung N 1 = Gas-Eintritt DN 40 N 2 = Gas-Austritt DN 50 uA = Flüssigkeitsablauf G 1 uA1 = Flüssigkeitsablauf G ½ uc = Anschluss für Kavitationsschutz G ¼ ue = Anschluss für Entleerung G ¼ uF = Anschluss für Frischflüssigkeit G ½ um = Anschluss für Manometer G ¼ Baugröße LEM 91 LEM 126 LEM 161 90 L 100 L 100 L 112 M 112 M 132 M E-Motor IP 55 kW 50 Hz 60 Hz 2,2 3,0 4,0 - 3,3 4,8 6,0 f2 [mm] h [mm] h1 [mm] h2 [mm] h3 [mm] h4 [mm] 25 817 90 325 150 150 39 827 100 335 160 160 46 71 81 839 849 859 347 357 367 172 182 192 172 182 192 112 132 weitere Motore auf Anfrage ** nur bei Werkstoff 1.4571 der Leitung Flanschanschlussmaße siehe Seite 11 10 h6 [mm] h7 [mm] ca. Gewicht [kg] 160 532 51 60 170 542 56 70 60 182 192 202 554 564 574 61 87 115 h5 [mm] Aufstellungsplan LEL 91, 126, 161 N 1 = Gas-Eintritt DN 40 N 2 = Gas-Austritt DN 50 uA = Flüssigkeitsablauf G 1 uA1 = Flüssigkeitsablauf G ½ uc = Anschluss für Kavitationsschutz G ¼ ue = Anschluss für Entleerung G ¼ uF = Anschluss für Frischflüssigkeit G ½ um = Anschluss für Manometer G ¼ Baugröße LEL 91 LEL 126 LEL 161 90 L 100 L 100 L 112 M 112 M 132 M E-Motor 50 Hz kW IP 55 EEx e ll T3 2,2 3,0 4,0 - 2,5 3,3 5,0 f2 [mm] h4 [mm] r [mm] 72 70 5 67 65 9 w* [mm] w2 [mm] ca. Gewicht [kg] 269 370 82 87 83 93 114 158 303 320 Flanschanschlussmaße nach DIN 2501 PN 10 [mm] DN 40 50 k 110 125 D 150 165 Anzahl x d2 4 x 18 4 x 18 weitere Motore auf Anfrage * Maß abhängig vom Motorfabrikat 11 405 356 351 371 Angaben zur Baugröße - Bestellhinweise Baureihe + Baugröße Hydraulik + Lagerung C 8 Hydraulik A, mit Flanschanschluss Z zwei fettgeschmierte Wälzlager im Motor angeordnet B wie Z, jedoch im Motorträger angeordnet 91 LEM 126 161 91 LEL 126 161 Wellendichtung B3N Gehäusedichtung Werkstoffausführung Gleitringdichtung, O-Ringe aus Viton 0A Hauptteile aus Grauguss 7 O-Ring, Teflonschnur *Motoranschlusskennzeichen* ES für IMB5 Motor 90L Flansch ø200 FS für IMB5 Motor 100L bzw. 112M Flansch ø250 GS für IMB5 Motor 132S Flansch ø300 CZ 9Z B3N 0A CB 7 ES, FS FS 9B FS, GS * = nur LEL Motorauswahl Zu unseren Produkten bieten wir eine Vielzahl unterschiedlichster Motorvarianten an. Zur eindeutigen Bestimmung des richtigen Motors bitte Frequenz, Spannung und Schutzart, sowie weitere erforderliche Kenndaten angeben. Bestellbeispiel LEM: LEM 126 CZ B3N 0A 7 mit 3 kW Drehstrommotor 50 Hz, 230 V, IP55 Bestellbeispiel LEL: LEL 161 9B B3N 0A 7 für 4 kW Drehstrommotor 50 Hz, 230 V, IP55 (Motorbaugröße 112) hat die vollständige Kennzeichnung: LEL 161 9B B3N 0A 7 FS 12 Zubehör LEM 91, 126, 161; LEL 91, 126, 161 mit Flanschanschluss Empfohlenes Zubehör LEM 91 LEL 91 Werkstoffausführung LEM 126 LEL 126 LEM 161 LEL 161 Flüssigkeits-Aufbauabscheider Typ Gewicht XBa 1042 9,7 kg Aufbauabscheider Stahl, verzinkt SIHI-Teil Nr. Betriebsflüssigkeitsleitung, Standardausführung Stahl, verzinkt SIHI-Teil Nr. 20 055 588 20 055 587 Betriebsflüssigkeitsleitung, thermostatisch geregelt 24V 1.0254 + Messing SIHI-Teil Nr. 20 048 239 20 048 241 Kavitationsschutzleitung Stahl, verzinkt SIHI-Teil Nr. 20 055 586 20 055 585 35 000 396 Flüssigkeits-Standabscheider Typ Gewicht XBp 0413 28 kg Standabscheider Stahl, verzinkt SIHI-Teil Nr. 35 000 502 Druckleitung (Rohrbogen) 1.0254 SIHI-Teil Nr. 35 003 172 Betriebsflüssigkeitsleitung, Standardausführung 1.0254 SIHI-Teil Nr. 35 012 172 20 061 807 Kavitationsschutzleitung 1.0254 SIHI-Teil Nr. 20 045 648 20 045 647 Sterling SIHI - Gasstrahler siehe hierzu Katalogteil Gasstrahler bei Betriebsflüssigkeitstemperatur 15 °C Typ Gewicht GEV 91 E 7 kg GEV 90 A 9 kg GEV 150 A 12 kg bei Betriebsflüssigkeitstemperatur 30 °C Typ Gewicht GEV 91 F 7 kg GEV 90 B 9 kg GEV 150 B 12 kg Sterling SIHI - Kugelrückschlagventil ZwischenflanschAusführung XCk 40 0.6025 + Perbunan 0.6025 + Teflon SIHI-Teil Nr. Gewicht 20 072 746 / 2,8 kg 20 072 745 / 2,8 kg Flansch-Ausführung mit Glaszylinder XCk 406 0.6025 + Perbunan 0.6025 + Teflon SIHI-Teil Nr. Gewicht 20 072 835 / 7,0 kg 20 072 836 / 7,0 kg Stützfuß nur für LEM für Motorbaugröße 90 L SIHI-Teil Nr. für Motorbaugröße 100 L, 112 M für Motorbaugröße 132 M Motor Standardausführung IP 55 nur für LEL Typ / Gewicht SIHI-Teil Nr. Kupplung für Motor IP 55 Pumpenseite Motorseite Motor in EEx e ll T3 Ausführung Baugröße Leistung Gewicht nur für LEL Kupplung für Motor EEx e ll T3 Pumpenseite Motorseite Baugröße Leistung Gewicht Typ / Gewicht SIHI-Teil Nr. 20 047 009 - - 20 047 010 20 047 010 20 047 011 - - 20 047 012 90 L 2,2 kW 15 kg 100 L 3,0 kW 20 kg 112 M 4,0 kW 28 kg 100 L 2,5 kW 22 kg 112 M 3,3 kW 28 kg BDS 88 / 1,9 kg 43 028 112 43 024 707 Änderungen, die der technischen Entwicklung dienen, vorbehalten. Sterling SIHI GmbH Lindenstraße 170, 25524 Itzehoe, Germany, Telefon 0 48 21 / 7 71 - 01, Telefax 0 48 21 / 7 71 - 2 74 13 B 80 / 1,5 kg 43 021 414 43 021 417 B 68 / 1,5 kg 43 028 149 43 021 405 132 S 5,0 kW 65 kg BDS 103 / 3,1 kg 43 026 564 43 025 941
© Copyright 2025 ExpyDoc