Risikomanagement bei öffentlichen Bauprojekten

Interaktives Fachseminar
Risikomanagement bei öffentlichen Bauprojekten
Kosten und Termine bei Bau-, Erneuerungs- und Sanierungsvorhaben einhalten
Mit Best Practices und Expertenvorträgen u. a. zu den Themen:
• Umsetzung des Risikomanagements bei der Planung und Durchführung von
öffentlichen Bauprojekten
- im öffentlichen deutschen Hochbau auf Landes- und kommunaler Ebene
- in der Schweiz, wo das Risikomanagement bereits fester Bestandteil der Planung
und des Projektmanagements von öffentlichen Bauprojekten ist
• Aus der Sicht der externen Revision:
- Evaluierung und Ursachenanalyse von und Lehren aus gescheiterten
(Groß-)Bauprojekten
- Wie findet ein Rechnungshof die zu prüfenden (Groß-)Bauprojekte?
Mit intensiven interaktiven Workshops zu den Themen:
• Aktives Risikomanagement bei öffentlichen Bauprojekten
• Konfliktvorbeugung und -lösung bei öffentlichen Bauvorhaben
• Unterschiede beim Risikomanagement in Deutschland und in der Schweiz
Broschüre
15. – 16. September 2016, Berlin
INTERAKTIVES FACHSEMINAR
Risikomanagement bei öffentlichen Bauprojekten
Kosten und Termine bei Bau-, Erneuerungs- und Sanierungsvorhaben einhalten
Risikomanagement als Herausforderung für öffentliche Bau-,
Erneuerungs- und Sanierungsvorhaben
Öffentliche Bau-, Erneuerungs- und Sanierungsprojekte sind oft teurer als geplant.
Des Öfteren werden sie auch später fertiggestellt als erwartet. Die allseits bekannten
Großbauprojekte sind dabei nur die Spitze des Eisbergs. Auch unter der Wasseroberfläche
spielt sich Bedrohliches ab, denn ebenfalls weniger im Mittelpunkt der öffentlichen
Aufmerksamkeit stehende staatliche Bauvorhaben leiden zuweilen unter zu hohen Kosten
und geplatzten Fristen. Abgesehen von den (mitunter widersprüchlichen) Vorgaben der
Politik, gegen die sich öffentliche Bauverantwortliche auch nicht immer wehren können und
die sie immer wieder vor große Herausforderungen bei der Kosten- und Fristeinhaltung
stellen, können dabei die folgenden Faktoren ein Rolle spielen:
• Zuweilen fehlt eine professionelle und maßgeschneiderte Analyse der Risiken während
der Planungs- und Durchführungsphase von öffentlichen Bauvorhaben sowie ein
entwickeltes Qualitätsmanagement
• Mitunter wird eine professionelle Evaluierung und Ursachenanalyse gescheiterter
(Groß-)Bauprojekte nicht gründlich genug betrieben und Optimierungspotenziale nicht
erkannt
• Manchmal fehlt auch ein entwickeltes Nachtragsmanagement (bzw. Anti Nachtragsmanagement) oder zumindest ein wirklich geschickter Umgang mit
Nachträgen, die die Kosten in die Höhe schrauben
• Mitunter wird die Frage, welche Outsourcing-Strategie gewählt werden soll – ÖPPs?
Generalübernehmer / Generalunternehmer? Einzelvergaben nach Losen? – nicht
richtig beantwortet und dann auch nicht immer der richtige Outsourcing-Partner gewählt
• Nicht immer kommt eine präventive Konfliktvorbeugung zum Einsatz und es werden
nicht alle Potenziale der Zusammenarbeit zwischen (öffentlichen) Bauherren und
Auftragnehmern erschöpfend genutzt
Ein professionelles Management von Risiken als Antwort
Dieses interaktive Fachseminar diskutiert die Frage, wie man mit einem geschickten
Risikomanagement bei öffentlichen Bauprojekten für Kosten- und Termineinhaltung sorgt.
Es präsentiert in diesem Rahmen u. a. die folgenden Lösungen:
• entwickelte Risikoanalysen, die frühzeitig die Schwächen und Stärken eines Bauprojekts
erkennen lassen und während der Planungsphase und Durchführung zum Einsatz
kommen
• ein intelligentes Qualitätsmanagement in Bezug auf Kosten
• Lehren für zukünftige Bauprojekte, die aus der Evaluierung und Ursachenanalyse von
gescheiterten (Groß-)Bauprojekten gezogen werden können
• konkrete Handlungsempfehlungen für eine effektive präventive Konfliktvorbeugung und
eine geschickte Zusammenarbeit zwischen Bauherren und Auftragnehmer
• Entscheidungstipps für die Wahl der richtigen Outsourcing-Strategie und Partner
• und nicht zuletzt Best Cases von erfolgreich abgeschlossenen öffentlichen Bauprojekten
aus Deutschland (Landes- und kommunale Ebene) sowie der Schweiz, wo das
Risikomanagement bereits fester Bestandteil der Planung und Durchführung von
öffentlichen Bauprojekten ist
2
An wen richtet sich das
Interaktive Fachseminar?
Bauverantwortliche für öffentliche
Bauvorhaben und Führungskräfte,
Referenten, Leiter und Mitarbeiter
aus den entsprechenden
Verwaltungseinheiten für:
•Baumanagement/Bau
•Hochbau
•Tiefbau
•Liegenschaften
•Immobilienmanagement
•Gebäudemanagement
• Facility Management
• Finanzen & Controlling
•Budget
•Risikomanagement
• Interne Revision / Revision
•Verkehrsmanagement
in:
• Bundes- und Landesministerien
- insbesondere Finanzministerien
• Bau- und Liegenschaftsbetrieben
(auf Landesebene)
• Städten und Kommunen
- Insbesondere Ämter für
Immobilien, Liegenschaften,
Gebäudemanagement, Bau,
Hochbau, Tiefbau etc.
• Kirchlichen und gemeinnützigen
Einrichtungen
- insbesondere Ordinariaten
• Unternehmen der öffentlichen Hand
•Universitäten,
Forschungseinrichtungen und
Universitätskliniken
•Krankenhäusern
• Halböffentlichen Unternehmen wie
-Flughäfen
-Messegesellschaften
•Rechnungshöfe
Was lernen Sie in diesem interaktiven Fachseminar?
• Wie wende ich entwickelte Risikoanalysen an, mit denen ich die Stärken und
Schwächen eines Bauprojekts während der Planungs- und Durchführungsphase
realistisch im Hinblick auf Kosten- und Termineinhaltung einschätzen kann?
• Was kann man aus gescheiterten (Groß-)Bauprojekten lernen? Wie wird eine
optimale Ursachenanalyse betrieben und welche Verbesserungsmöglichkeiten bietet
sie im Hinblick auf (zukünftige) öffentliche Bauprojekte?
• Welche Praxisberichte für eine effektive Umsetzung des Risikomanagements bei
öffentlichen Bauprojekten gibt es in Deutschland auf Landes- und kommunaler Ebene
und was kann ich daraus lernen?
• Welche Möglichkeiten haben die deutschen (öffentlichen) Bauherren, von
Praxisbeispielen aus der Schweiz zu lernen, wo das Risikomanagement bereits fester
Bestandteil der Planung und des Projektmanagements von öffentlichen Bauprojekten
ist?
• Welche Outsourcing-Strategie ist für mich die richtige (ÖPPs? Generalübernehmer/
Einzelvergaben nach Losen?) und wie wappne ich mich gegen zu viele Nachträge
Interaktives Fachseminar
Umsetzung des Vergaberechts beim
öffentlichen Planen und Bauen (S-1356)
Ihre Vorteile
•
Lernen Sie effektive Lösungen
kennen, mit denen sich Bauprojekte
kosten- und fristgerecht realisieren
lassen und verhindern Sie ev.
Rückzahlungen von Mitteln
• Seien Sie auf Prüfungen Ihrer
(Groß-)Bauprojekte durch die
externe Revision vorbereitet
•
Entlasten Sie mit einem effektiven
Risikomanagement (für öffentliche
Bauvorhaben) Ihren Haushalt und
steigern Sie Ihre Einnahmen
•
Entwickeln Sie in Zusammenarbeit
mit Experten maßgeschneiderte
Strategien, die auf ihre lokalen und
regionalen Bedürfnisse
zugeschnitten sind
•
Nutzen Sie die Möglichkeit eines
fruchtbaren Erfahrungsaustauschs
mit unseren Experten und
Teilnehmern aus einem breiten
Spektrum von öffentlichen
Institutionen in Deutschland,
Österreich und der Schweiz
13. – 14. September 2016
Für weitere Informationen, klicken Sie bitte hier.
Für Mitglieder von Architekten- und Ingenieurkammern:
Benötigen Sie einen Nachweis für Ihre berufliche
Fortbildung?
Die Seminare der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft &
Recht werden regelmäßig anerkannt.
Eine Anerkennung kann nicht garantiert werden.
Bitte nehmen Sie für Fragen hierzu Kontakt mit uns auf:
Joanna Baka
Head of Conference Management
Tel.: 030 80 20 80 216
Email: [email protected]
3
PROGRAMM TAG 1
Risikomanagement bei öffentlichen Bauprojekten
Kosten und Termine bei Bau-, Erneuerungs- und Sanierungsvorhaben einhalten
08:15-08:45
Akkreditierung
Workshop
08:45-08:50
Begrüßung durch die Europäische Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht
08:50-09:15
Begrüßung durch die Leitung des
interaktiven Fachseminars
•Einführung in die Veranstaltung
•Vorstellungsrunde
•Erwartungen der Teilnehmer
Architekt und Dipl.-Ing. Franz Josef Balmert,
Stadtdirektor a. D. der Landeshauptstadt München
10:45-12:45
Mit einem aktiven Risikomanagement
für eine optimale Realisierung von
öffentlichen Bauprojekten sorgen
In diesem Workshop lernen Sie: Ein entwickeltes
Risikomanagement kommt im öffentlichen Bau selten
zum Einsatz. Dieser Workshop führt in den Einsatz von
professionellen Risikoanalysen ein und versetzt die Teilnehmer
in die Lage, diese erfolgreich für Ihre öffentlichen Bauprojekte
zu nutzen.
09:15-10:00
Risikomanagement bei öffentlichen
Bauprojekten
•Situation Risikomanagement
•Kostenmanagement
•Termin- und Datenmanagement
•Kommunikation als Faktor des Risikomanagements
•Aktives Risikomanagement – Risikomanagementprozess
•Risikomanagement in der Planungsphase
Dr. Eleonore Pöll, Leiterin, Kompetenzzentrum
„Public Real Estate Management“ Gesellschaft für
Immobilienwirtschaftliche Forschung, gif e. V.
10:00-10:15
Diskussionsrunde
Welche Entscheidungs- und Steuerungsprozesse
bei der Projektentwicklung und -umsetzung gibt es?
Wie erfolgt die Kostenermittlung und -kontrolle
sowie das Termin- und Datenmanagement
Erläuterung der Gruppenarbeit
Einführender Vortrag
Gruppenarbeit
Vorstellung der Ergebnisse der Gruppenarbeit
Diskussion der Ergebnisse unter Leitung der Workshopleiterin
Dr. Eleonore Pöll, Leiterin, Kompetenzzentrum
„Public Real Estate Management“ Gesellschaft
für Immobilienwirtschaftliche Forschung, gif e. V.
10:15-10:45
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
12:45-13:45
Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
Praxisbericht
13:45-14:30
Die Wirtschaftlichkeit entscheidet –
Erkenntnisse des Landesrechnungshofes
Brandenburg aus seinen Prüfungen von
Baumaßnahmen
„Sehr abwechslungsreich und interessant,
es war leicht, konzentriert dabei zu bleiben.“
Christina Hunsicker, Teamleitung Controlling,
Stadt Karlsruhe
4
•Bauherrenkompetenz
•Projektorganisation
•Bedarfsanalyse und Bauplanung
•Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
•Zeit- und Kostenplanung
Dipl.-Ing. Dirk Scheinemann,
Leiter des Prüfungsgebietes Landes- und
Zuwendungsbaumaßnahmen im Hochbau,
die Bewirtschaftung der Landesliegenschaften
sowie von Vorhaben der Landesplanung,
der Städtebauförderung und des Wohnungswesens,
Landesrechnungshof Brandenburg
14:30-14:45
Diskussionsrunde
Praxisbericht
Praxisbericht
14:45-15:30
17:15-18:00
Die Entwicklung des Risikomanagements
für Bauprojekte von Vermögen und Bau
Baden-Württemberg
Aus der Beratungspraxis bei öffentlichen
Bauprojekten: Erfolgreiche Nutzung des
Risikomanagements bei der Planung und
Durchführung von öffentlichen Bauprojekten
•Erste Erkenntnis: Da läuft was aus dem Ruder.
Erste Versuche das Kostenrisiko auszusteuern
•Zweite Erkenntnis: Entscheidungsträger erfahren
Probleme erst wenn nichts mehr zu machen ist.
Risikomanagementbesprechung zur Kosten- und
Terminsteuerung
•Dritte Erkenntnis: Alle Risiken können nicht ausgeschaltet
werden. Entwicklung von Werkzeugen zur Risikovorsorge
•Vierte Erkenntnis: Wer nicht weiß, was er will, hat ein
unendliches Risiko
Dipl. Ing. Architekt Hans-Jörg Engelmann,
Leitender Baudirektor, Abteilungsleiter Hochbau der
Betriebsleitung, Landesbetrieb Vermögen und Bau
Baden-Württemberg
•Welche Fehler sollten beim Risikomanagement während
der Planungsphase und des Projektmanagements/der
Durchführung von öffentlichen Bauprojekten vermieden
werden?
•Welche konkreten Maßnahmen wurden in der Praxis ergriffen,
- um öffentliche (Groß-)Bauprojekte auf den richtigen Weg zu
bringen bzw.
- um bei (Groß-)Bauprojekten, die aus dem Ruder zu laufen
drohten, das Schlimmste abzuwenden
Dr. Stephan Götze, Counsel, Fachanwalt für Bau- und
Architektenrecht, Baker & McKenzie
18:00-18:15
Diskussionsrunde
15:30-15:45
Diskussionsrunde
18:15
Endes des ersten Tages des interaktiven Fachseminars
15:45-16:15
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
Praxisbericht
16:15-17:00
Qualitätsmanagement in Bezug auf Kosten
bei Bauprojekten der Landeshauptstadt
München in Planung und Ausführung
•Verfahrensrichtlinie für Hochbauprojekte
•Risikobetrachtung in den einzelnen Leistungsphasen
•Risikoreserven für Unvorhergesehenes in den
Projektgenehmigungsschritten
Architekt und Dipl.-Ing. Franz Josef Balmert,
Stadtdirektor a. D. der Landeshauptstadt München
17:00-17:15
Diskussionsrunde
„Inhaltlich auf ein Spezialthema fokussiert und darin aber
breit aufgestellt – sehr gut!“
„Aktuell gibt es in diesem Umfang keine Alternative zu diesem Seminar.“
5
PROGRAMM TAG 2
Risikomanagement bei öffentlichen Bauprojekten
Kosten und Termine bei Bau-, Erneuerungs- und Sanierungsvorhaben einhalten
09:00-09:15
Begrüßung durch die Leitung des
interaktiven Fachseminars
Architekt und Dipl.-Ing. Franz Josef Balmert,
Stadtdirektor a. D. der Landeshauptstadt München
Praxisbericht
09:15-10:00
Risiko- und Reservemanagement aus
Bauherrensicht der Stadt Bern
•Welche Arten von Risiken bestehen im öffentlichen
Projektmanagement?
•Welches sind die effizientesten Werkzeuge zur Minimierung
von Risiken?
•Kostenkalkulation
•Kommunikation
•Design-to-cost
•Qualitätssicherung
Thomas Pfluger, Stadtbaumeister, Leiter Hochbau,
Stadt Bern
10:00-10:15
Diskussionsrunde
10:15-10:45
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
Workshop
10:45-11:45
Unterschiede beim Risikomanagement in Deutschland und
in der Schweiz
In diesem Workshop lernen Sie in einem interaktiven Prozess
allfällige Unterschiede zwischen dem Risikomanagement
in Deutschland und in der Schweiz kennen und eruieren
auf dieser Basis mögliche Schwerpunkte zur erfolgreichen
Anwendung des Risikomanagement bei Bauprojekten.
Als Einführung dient eine Erläuterung der Prozesse und
Organisation im Projektmanagement der Stadt Bern.
Wesentliche Erfolgsfaktoren im öffentlichen
Bauwesen
Als Diskussionsgrundlage: Aufzeigen der
Prozesse und Organisation bei Projekten der
Stadt Bern
Bestehen Unterschiede im Projektmanagement
zwischen Deutschland und er Schweiz?
Wenn ja, worauf sind diese zurückzuführen?
Zukünftige Tendenzen
Allfällige Lösungsansätze
Einführung durch den Workshopleiter
Interaktive Fragerunde
Diskussion der Ergebnisse
Thomas Pfluger, Stadtbaumeister,
Leiter Hochbau, Stadt Bern
11:45-13:15
Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
„Umfangreiche Betrachtung des Themas.“
6
Workshop
13:15-14:15
Konfliktvorbeugung und -lösungen
bei öffentlichen Bauprojekten
Ideal zur Vorbereitung auf Prüfungen!
In diesem Workshop lernen Sie: Mit offensiver
Konfliktvorbeugung kann eine frist- und kostengerechte
Umsetzung von öffentlichen Bauprojekten gefördert werden.
Der Workshop möchte die Rolle des öffentlichen Bauherrn
und einen ganzheitlichen Blick auf die Möglichkeiten zur
Konfliktvorbeugung und –lösung zu vermitteln.
14:45-15:30
Rolle „fachkundiger öffentlicher Bauherr“
•Unabhängigkeit der Finanzkontrolle und Prüfungsplanung
•Erstellung einer Prüfungslandkarte
•Risikobewertung von Prüfungsfeldern
•Wo bleibt das „Bauchgefühl“ der Prüfer?
Möglichkeiten der Konfliktvorbeugung
Einführender Vortrag
Gruppenarbeit
Vorstellung der Ergebnisse der Gruppenarbeit
Diskussion der Ergebnisse (unter Leitung des Workshopleiters)
Die Teilnehmer werden gebeten, (mögliche) Konfliktszenarien,
die im Rahmen des Workshops behandelt werden sollen,
bereits zum 1. Tag der Veranstaltung mitzubringen, damit
diese gezielt analysiert und besprochen werden können.
Architekt und Dipl.-Ing. Franz Josef Balmert,
Stadtdirektor a. D. der Landeshauptstadt
München
Wer die Wahl hat, hat die Qual!
Wie findet ein Rechnungshof seine
Prüfungsthemen – Der risikoorientierte
Prüfungsansatz
Dipl.-Ing. Dirk Scheinemann,
Leiter des Prüfungsgebietes Landes- und
Zuwendungsbaumaßnahmen im Hochbau,
die Bewirtschaftung der Landesliegenschaften
sowie von Vorhaben der Landesplanung,
der Städtebauförderung und des Wohnungswesens,
Landesrechnungshof Brandenburg
15:30-15:45
Diskussionsrunde
15:45
Ende des interaktiven Fachseminars und Ausgabe der
Zertifikate
14:15-14:45
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
„Die Veranstaltung war sehr informativ, auch im Hinblick
auf den Erfahrungsaustausch!“
7
SPRECHER
Dipl.-Ing. Dirk Scheinemann
Leiter, Prüfungsgebiet Landes- und Zuwendungsbaumaßnahmen im Hochbau,
die Bewirtschaftung der Landesliegenschaften sowie von Vorhaben der
Landesplanung, der Städtebauförderung und des Wohnungswesens,
Landesrechnungshof Brandenburg
Seit 2003 leitet Dirk Scheinemann das Prüfungsgebiet IV 1 beim Landesrechnungshof Brandenburg, das u. a. für die
Prüfung von Landes- und Zuwendungsbaumaßnahmen im Hochbau, die Bewirtschaftung der Landesliegenschaften
sowie von Vorhaben der Landesplanung, der Städtebauförderung und des Wohnungswesens zuständig ist. Das
mit diesem Prüfungsbereich verbundene Finanzvolumen liegt bei ca. 800 Mio. Euro. Davor war Dirk Scheinemann
seit 2000 bautechnischer Prüfer beim Landesrechnungshof Brandenburg. Nach Berufsausbildung und Studium des
Bauingenierwesens / der Wasserwirtschaft an der TU Dresden war er von 1995 bis 2000 für die Projektleitung von
Infrastrukturprojekten beim Planungsbüro merkel ingenieur consult in Potsdam verantwortlich.
Dipl. Ing. Architekt Hans-Jörg Engelmann
Leitender Baudirektor, Abteilungsleiter Hochbau der Betriebsleitung,
Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg
Hans-Jörg Engelmann ist Abteilungsleiter Hochbau in der Betriebsleitung von Vermögen und Bau Baden-Württemberg.
Nach Abschluss des Referendariats 1989 war er bei Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Heilbronn
als Projektleiter, Abteilungsleiter Hochbau und stellvertretender Amtsvorstand tätig. Seit 2000 unterrichtet er im
Rahmen der Ausbildung der Bauoberinspektorenanwärter sowie der Baureferendare das Fach Projektmanagement.
Öffentliches Bauen, im Bereich Planung, Projektleitung sowie Begleitung freiberuflicher Architekten, war der bisherige
Arbeitsschwerpunkt. In dieser Funktion wurden zahlreiche Projekte realisiert, zu denen bspw. der Neubau JVA
Schwäbisch Hall (1995-1998) oder der Neubau der JVA Offenburg (2006-2009) gehörten.
Architekt und Dipl.-Ing. Franz Josef Balmert
Stadtdirektor a. D., Landeshauptstadt München
Franz Josef Balmert ist Stadtdirektor a. D. der Landeshauptstadt München. In den 34 Jahren, die er beim Baureferat der
Landeshauptstadt München tätig war, übernahm er anfangs die Projektleitung für größere Projekte, leitete zehn Jahre die
Abteilung für Krankenhausbau, führte die Abteilung für Zentrale Aufgaben mit Stellvertretung der Hauptabteilungsleitung
und war die letzten 12 Jahre Leiter der Hauptabteilung Hochbau im Baureferat mit ca. 600 Mitarbeitern. Er studierte
Architektur an der TU München und legte danach die 2. Staatsprüfung zum Regierungsbaumeister bei der Obersten
Baubehörde München ab.
8
Thomas Pfluger
Stadtbaumeister, Leiter Hochbau, Stadt Bern
Thomas Pfluger ist seit 2014 Stadtbaumeister der Stadt Bern und Leiter Hochbau der Stadt Bern. Davor war er
zwischen 2009 und 2014 Leiter der Abteilung Engineering & Bau bei den Schweizerischen Bundesbahnen, wo er
zuvor, ab 2007, den Fachbereich Architektur leitete. In den Jahren 2001 und 2006 leitete Thomas Pfluger ein eigenes
Architekturbüro. Die Zeit davor war durch Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros als Projektleiter und Bauleiter
gekennzeichnet. Er hat ein Architekturstudium an der ETH Zürich abgeschlossen.
Dr. Eleonore Pöll
Leiterin, Kompetenzzentrum „Public Real Estate Management“, Gesellschaft für
Immobilienwirtschaftliche Forschung, gif e. V.
Dr. Eleonore Pöll ist Leiterin des Kompetenzzentrums „Public Real Estate Management“ bei der Gesellschaft für
Immobilienwirtschaftliche Forschung, gif e. V. Dr. Eleonore Pöll verfügt über langjährige Erfahrung insbesondere in
den Bereichen Public und Corporate Real Estate Management, Strategie, Risiko- und Portfoliomanagement sowie
Organisation. Sie berät das Top-Management der öffentlichen Hand auf nationaler und internationaler Ebene und
ist darüber hinaus auch in der Forschung und Lehre aktiv: Sie ist Lehrbeauftragte für Immobilienmanagement an
der Technischen Hochschule Ingolstadt, Herausgeberin des Standardwerks „Handbuch Immobilienmanagement
der öffentlichen Hand“, Mitverfasserin von „Understanding German Real Estate“ sowie Autorin zahlreicher Artikel in
Fachzeitschriften und der Tagespresse. Weiterhin ist sie Inhaberin der strategischen Unternehmensberatung M C E P
Management Consulting.
Dr. Stephan Götze
Counsel, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Baker & McKenzie
RA Dr. Stephan Götze ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Counsel im Berliner Büro der internationalen
Rechtsanwaltskanzlei Baker & McKenzie. Er ist spezialisiert auf das private Bau- und Vertragsrecht sowie nationales
und europäisches Vergaberecht. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Vertragsgestaltung und Verhandlung von
Bau-, FM- und IT-Verträgen, der Begleitung während der Vertragsumsetzung (Claim- und Anti-Claim-Management)
sowie der Vertretung bei der außergerichtlichen Streitbeilegung und vor Gericht. Er berät und vertritt öffentliche und
private Auftraggeber in den Bereichen Infrastruktur, Anlagen- und Wirtschaftsbau sowie im Facility-Management. Er ist
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Baurecht.
9
ORGANISATORISCHES
Risikomanagement bei öffentlichen Bauprojekten
Kosten und Termine bei Bau-, Erneuerungs- und Sanierungsvorhaben einhalten
Veranstaltungstermin
15. – 16. September 2016
Buchungsnummer
S-1341
Veranstaltungssprache
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch
Veranstaltungspreis
1.289,- Euro
Im Veranstaltungspreis inbegriffen sind:
• Umfangreiche Veranstaltungsunterlagen, die als Druckerzeugnis
im Rahmen der Veranstaltung übergeben werden
• Seminar-Zertifikat bei voller Anwesenheit
• Getränke und abwechslungsreiche Pausenversorgung
während der ganzen Veranstaltung
• Mittagessen an beiden Tagen
Auf Wunsch erhalten Sie nach der Veranstaltung die digitale
Version der Tagungsunterlagen zum Preis von zzgl. 60,- Euro
zusätzlich zum Seminar.
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
BOOKING
E-mail: [email protected]
Phone: +49 (0)30 802080-20
Fax: +49 (0)30 802080-22 250
For online booking please visit
our website: www.euroacad.eu
10
Kontakt
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
am Potsdamer Platz, Eingang Leipziger Platz 9
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 20
Fax: +49 (0)30 80 20 80 22 259
E-Mail: [email protected]
Internet: www.euroakad.eu
Ihre AnsprechpartnerInnen zum Programm:
Regina Lüning, M.Sc. econ.
Leiterin Marketing und Vertrieb
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 22 300
Fax: +49 (0)30 80 20 80 22 259
E-Mail:[email protected]
Dr. rer. pol. Nikolaus Siemaszko
Senior Conference Manager
Tel.:
+49 (0)30 80 20 80 21 339
Fax:
+49 (0)30 80 20 80 22 250
E-Mail:[email protected]
(Programmänderungen vorbehalten)
Veranstaltungsort
RAMADA Hotel Berlin-Alexanderplatz
Karl-Liebknecht-Straße 32
10178 Berlin
Tel.:
+49 (0)30 30 10 411 750
Fax:
+49 (0)30 30 10 411 759
E-Mail:[email protected]
Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem
Stichwort „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“
vor, wenn Sie im Veranstaltungshotel auf ein begrenzt verfügbares
Zimmerkontingent zurückgreifen möchten. Selbstverständlich
können Sie auch ein anderes Hotel für Ihre Übernachtung wählen.
BUCHUNG
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 (0)30 802080-20
Fax: +49 (0)30 802080-22250
Für Online-Buchungen besuchen
Sie bitte unsere Internetseite:
www.euroakad.eu
Buchung
Buchungsnummer: S-1341 (DMW)
15. – 16. September 2016, Berlin
Hiermit möchten wir die folgenden Personen verbindlich für das Interaktive Fachseminar: „Risikomanagement bei öffentlichen Bauprojekten“
anmelden.
Teilnehmer 1
Frau
Herr
Vorname
Tel.
Nachname
Fax
Organisation
E-Mail
Abteilung
Hiermit bestelle ich die digitale Version
U-Abt. / Referat
der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen
zusätzlich zum Seminar.
Straße
PLZ / Stadt
Land
Teilnehmer 2
Frau
Herr
Vorname
Tel.
Nachname
Fax
Organisation
E-Mail
Abteilung
Hiermit bestelle ich die digitale Version
U-Abt. / Referat
der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen
zusätzlich zum Seminar.
Straße
PLZ / Stadt
Land
Rechnungsanschrift, falls abweichend
Frau
Herr
Vorname
Straße
Nachname
PLZ / Stadt
Organisation
Land
Abteilung
Tel.
U-Abt. / Referat
Fax
Position
E-Mail
Mit meiner Unterschrift bestätige ich die rechtsverbindliche Anmeldung
und akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Hiermit stimme ich zu, weitere Information von der Europäischen
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zu erhalten.
Ort, Datum
Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern wünschen Sie:
Einzelrechnung? Sammelrechnung?
HINWEIS
Die Anmeldung ist nur mit Stempel und Unterschrift gültig.
Unterschrift Bevollmächtigter und Stempel
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH | Leipziger Platz 9 | 10117 Berlin | Tel +49 (0)30 80 20 80 20 | Fax +49 (0)30 80 20 80 22 259
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer an Veranstaltungen und der Europäischen Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH [im Folgenden „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“ genannt]. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen und anderweitige Regelungen des Teilnehmers haben keine Gültigkeit.
2. Anmeldung/Anmeldebestätigung
Ihre Anmeldung kann per Buchungsformular über Internet, Post, Telefax oder E-Mail erfolgen. Die Buchung gilt als angenommen und rechtsverbindlich, wenn wir nicht innerhalb
von 7 Tagen nach Eingang der Buchung die Ablehnung schriftlich erklärt haben. Zusätzlich erhalten Sie von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht als
Information eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Eine Teil-Buchung ist nur für als selbständig buchbar ausgeschriebene Veranstaltungsteile möglich.
3. Leistung
Der Teilnahmebetrag versteht sich pro Person und Veranstaltungstermin zzgl. gesetzl. Umsatzsteuer. Er beinhaltet Tagungsunterlagen - soweit angekündigt - Mittagessen und
Pausengetränke. Des Weiteren ist die Ausstellung eines Teilnahmezertifikates eingeschlossen.
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich vor, angekündigte Referenten durch andere zu ersetzen und notwendige Änderungen im Veranstaltungsprogramm unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung bei Bedarf vorzunehmen. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen
Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden die Teilnehmer umgehend informiert.
Die Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl erfolgt nicht später als 2 Wochen vor der Veranstaltung. Die Veranstaltungsgebühr wird in diesen Fällen erstattet. Ein Anspruch
auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen, es sei denn, solche Kosten entstehen aufgrund grob fahrlässigen oder vorsätzlichen
Verhaltens seitens der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht. Der Veranstalter verpflichtet sich, bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen alles Zumutbare zu unternehmen, um zu einer Behebung oder Begrenzung der Störung beizutragen. Sollten in bestimmten Fällen aus Kulanz dennoch Reisekosten erstattet werden, so
stellt dies eine Ausnahme dar.
4. Fälligkeit und Zahlung, Verzug, Aufrechnung
Der Veranstaltungspreis ist unverzüglich nach Erhalt der Rechnung fällig. Ist der Veranstaltungspreis am Tag der Veranstaltung nicht bezahlt oder kann die Zahlung nicht eindeutig
nachgewiesen werden so kann der Teilnehmer von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Der Veranstaltungspreis ist dennoch sofort fällig und wird ggf. im Mahnverfahren
oder gerichtlich geltend gemacht. Kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug, ist der Veranstalter berechtigt, Verzugszinsen i.H.v. 5% über dem Basiszinssatz [§247 Abs.1 BGB]
p.a. zu fordern. Wenn die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht einen höheren Verzugsschaden nachweist, kann dieser geltend gemacht werden. In gleicher
Weise ist der Teilnehmer berechtigt, den Nachweis zu führen, dass ein Schaden überhaupt nicht entstand oder wesentlich niedriger ist, als von der Europäischen Akademie
für Steuern, Wirtschaft & Recht geltend gemacht.
Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung und nicht durch Übersendung von Bargeld oder Schecks; bei Verlust übernimmt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
keine Haftung. Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schriftlich anerkannten Ansprüchen
aufrechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
5. Stornierung
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 80,00€ zzgl. der gesetzl. Mwst.
sofort fällig. Der Veranstaltungspreis wird erstattet. Bei Stornierungen bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des Veranstaltungspreises zzgl. der gesetzl. Mwst.
fällig. Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird der gesamte Teilnahmebetrag zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Gerne akzeptiert die
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer, wenn dieser bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn gemeldet
wird. Ein teilweiser/ tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie ein teilweise/ tageweise Ersatzteilnehmer ist nicht möglich.
6. Urheberrechte
Die Tagungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Tagungsunterlagen, auch auszugsweise, ist nur mit
ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch den Veranstalter gestattet. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich alle Rechte vor.
7. Haftung
Die Veranstaltungen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übernimmt keine
Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen und die Durchführung der Veranstaltung.
8. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Erfüllungsort
Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Unternehmer-Kaufrechts. Soweit gesetzlich zulässig, wird als Erfüllungsort und Gerichtsstand Berlin vereinbart.
9. Datenschutz
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schützt Ihre personenbezogenen Daten und trifft angemessene Maßnahmen für deren Sicherheit. Ihre Daten werden
von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht im Rahmen der geltenden rechtlichen Grenzen zur Auswertung ihrer Bedürfnisse zum Zwecke der Optimierung
unseres Produktangebotes verwendet. Für diesen Zweck werden auch ihre Zugriffe auf die Web-Site der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht protokolliert.
Wenn Sie Informationsmaterialien anfordern, eine Bestellung durchführen oder das Veranstaltungsangebot der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nutzen,
verwendet diese die in diesem Rahmen erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung ihrer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zukommen zu lassen.
Wenn Sie Kunde der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht sind, informieren diese Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über ihre
Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schafft die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwendet die Europäische
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Ihre Daten, soweit Sie ihr hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Bei der Erhebung Ihrer Daten fragt die Europäische Akademie für
Steuern, Wirtschaft & Recht nach Ihrer Einwilligung, ob diese Sie über verschiedenste Angebote per E-Mail informieren darf. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke
der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht widersprechen. Der Europäischen
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen
verarbeitet. Die Namen und Organisationsnamen werden über die Teilnehmerliste den anderen Veranstaltungsteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen zuzüglich der entsprechenden Adressdaten übermittelt.
12