Pflichtlehrveranstaltungen Oralchirurgie Vorlesung Thema Lernziel Zeit A K … Knowledge S … Skill B C Stichworte K/S mögl. Überschneidung mit anderen Fächern A … unbedingt erforderlich B … wünschenswert C … Zusatz Allgemeine Einführung in oralchirurgische Themen Propädeutikum VO Vorstellung des Spektrums der oralen Chirurgie 3,0 x Vorbereitung auf weiterführende oralchirurgische Vorlesungen: Anamnese, klinische und radiologische Diagnostik, Befunderhebung, Risikopatienten, Lokalanästhesie, Abszessbehandlung, Extraktionen, operative / retinierte Zahnentfernung, endodontische Chirurgie, Implantatchirurgie, augmentative Chirurgie, chirurg. Behandlung von Zysten und Tumoren, Zahntransplantation, Kieferhöhlenbehandlung, Mund-SH Erkrankungen, oralchirurg. Behandlung von Kindern (einschl. Sedierung/Narkose) K Radiologie, Zahnersatzkunde, Dermatologie, Zahnerhaltung 3,0 1 Kenntnis und Diagnostik der anatomischen und pathologischen Strukturdetails in der zahnärztlichen Radiologie Zahnärztliche Röntgendiagnostik VO Orthopantomogramm Ortho-Diagnostik Bissflügelaufnahme 3,0 x 3,5 x 0,5 x Kleinbild 1,5 x Aufbissaufnahme 0,5 Fernröntgenaufnahme x 0,5 x Radiologische Befunde bei ausgesuchten Pathologien 2,5 x Computertomographie/DVT 3,0 x Technische Grundlagen Untersuchungsstrategien: -dentoalveoläre Region -maxilläre Region -mandibuläre Region -KG incl. retromax. u. zervikaler R. Vorteile, Nachteile, Indikationen, Grenzen, Röntgenanatomie Fallbeispiele OPG Indikationen, Aufnahmetechnik, Kariesdiagnostik Techniken (für jeweilige regio), apikal, parodontal, Rechtwinkelund Halbwinkeltechnik, Aufnahmefehler, Röntgenanatomie im KB, Indikationen Technik (ganz, halbseitig) Röntgenanatomie (OK+UK) Anwendung im OK u. UK (Lagebestimmung – MIHI Regel, Speichelsteine, …) Technik, Indikationen, Röntgenanatomie Parodontalerkrankungen, apikale Parodontitis, Karzinom d. MundSH, Kieferfrakturen, Osteomyelitis, Osteonekrose Zysten (odontogene u. nicht odontogene Z.), Pseudozysten, Ameloblastom, Odontom, ossifizierendes Fibrom Indikationen, Anatomie und Fallbeispiele in axialer und koronaler Darstellung, Dental CT (OK+UK), Fallbeispiele (Fremdkörper, Doppelanlagen, Lagebest. bei ret. Zähnen, foll. Zyste, dentogene KH-Erkrankungen, präimplantologische Diagnostik) K S K Zahnerhaltung K K K Kieferorthopädie K Kieferchirurgie K Radiologie 15,0 2 Theoretische Grundlagen zur Behandlung retinierter Zähne Zahnärztliche Chirurgie I VO Grundlagen zur Zahnretention Indikationen und Kontraindikationen zur Entfernung Technik der Entfernung (OK + UK 8er, 3er, Prämoleren, Mesiodentes) Alternative - Freilegung Alternative - Zahntransplantation 1,0 x 1,0 x 9,0 x 1,0 x 3,0 x Definition retinierter Zahn Zahnentwicklung, Ursache und Häufigkeit der Retention strategisch und therapeutisch, lokale und system. Kontraindikationen. Spezielle Anatomie, Röntgendiagnostik, Lokalanästhesie, Schnittführung, Lappenpräparation, Osteotomie, Zahnzerteilung, Wundversorgungsarten, intra- und postoperative Komplikationen, perioperative Medikation Indikationen, Technik Indikationen, Technik Zahn- vs. Zahnkeimtransplantation Vgl. zur Implantation K K KFO Oralmedizin K K KFO K 15,0 Theoretische Grundlagen zur chirurgischen Endodontie sowie Diagnostik und Behandlungsstragien zystischer Kieferläsionen Zahnärztliche Chirurgie II VO Definition endodontische Chirurgie Indikation/Kontraindikation Technik der endodontischen Chirurgie 0,5 x 2,0 x 3,5 x 0,5 x 0,5 x 0,5 x 3,0 x 2,0 x 1,0 x 1,0 0,5 15,0 x x konventionelle vs. chirurgische. Endodontie, retrograde vs. orthograde Technik lokal und system., Alternativen Spezielle Anatomie Lokalanästhesie, Schnittführungstechniken, Lappenpräparation, Osteotomie, Resektion, retr. Aufbereitung, Mikroskop, Füllmaterialen, Wundverschluss Besonderheiten einzelner Zahngruppen Zahnerhaltung K K K spezielle Röntgendiagnostik Komplikationen perioperative Medikation Zystische Kieferläsionen Definition/Differentialdiagnose n Diagnostik von Kieferzysten Chirurgische Therapie Komplikationen Nachsorge nach chirurg. Ther. K intra- und postoperativ antiphlogistisch, analgetisch, antibiotisch Inflammation-KieferzysteTumor-tumorartige Läsionen, Fallbeispiele Klinische u. radiologische Diagnostik, Biopsie/Histologie Zystostomie vs. Zystektomie, Obturator intra- und postoperativ Zahnerhaltung Zahnärztliche Röntgendiagno stik K K K/S K K Pharmakologie Pathologie, Kieferchirurgie Zahnärztliche Röntgendiagnostik Kieferchirurgie K K 3 Theoretische Grundlagen zu ausgewählten Themen aus der oralen Chirurgie Zahnärztliche Chirurgie III VO Biologie der Knochenheilung 1,0 x Chirurgische Grundlagen zur Implantologie 3,0 x Grundlagen zu Kieferaugmentationen 3,0 Schleimhautveränderungen: Differentialdiagn. - Abklärung 3,0 x x Kieferhöhlenbehandlung 3,0 orale Chirurgie bei Kindern Einsatz von Laser in der oralen Chirurgie x 1,0 x 1,0 x Frakturheilung, Heilung der Alveole, Heilung von Knochentransplantaten, Osseointegration von Implantaten K Implantatlager, klinische und radiologische Diagnostik, lokales und systemisches Risikoprofil, Indikationen/Kontraindikationen, Grundlagen zur chirurgischen Technik, Materialien Grundlagen zur Gewebetransplantation, Entnahmeregionen/ -techniken, Augmentationsmaterialien, Indikationen/Kontraindikationen, Augmentationstechniken Klinisch relevante enorale SHVeränderungen und Ulcerationen, Diagnostik, Management, Inzisions- bzw. Exzisionsbiopsie Definition Sinusitis, dentogen vs. rhinogen, konservative und chirurgische Behandlung funktionelle KH-Behandlung vs. radikale Chirurgie Indikationen, Techniken, Hypnose – Sedierung – Narkose Grundlagen, Indikationen, Softlaser, CO2-Laser K Anatomie, Biologie, Histologie, Physiologie, Zahnersatzkund e Oralmedizin, Radiologie, Zahnersatzkunde K Anatomie, Physiologie, Biologie, Zahnersatzkunde K Dermatologie, Kieferchirurgie K Pathologie, HNO K Zahnerhaltungskunde, Anästhesie Physik K 15,0 4 Vermittlung allgemeinmedizinisch relevanter Kenntnisse in der Zahnheilkunde / Schnittstelle Medizin-Zahnmedizin Orale Medizin VO Definition u. Grundlagen der Oralen Medizin 1,0 Allgemeinmedizinische Anamnese- und Befunderhebung 2,0 x x Erkennen und Kennen von zahnmedizinisch relevanten Erkrankungen und besonderen Risikosituationen, Vorgehen 7,0 Spezifische SH-Veränderungen im Rahmen von allgemeinmedizinischen Erkrankungen Grundzüge der Focustheorien, Herdsanierung Medikamentöse Therapie im Rahmen v. oralchirurgischen Eingriffen 2,0 x x 2,0 x 1,0 x Zielvorstellung, Umreißen der Aufgaben der Oralen Medizin, Beschreibung mögl. Schnittstellen zur Allgemeinmedizin Grundzüge der Anamneseerhebung, enorale und extraorale Befunderhebung, diagnostische Schritte K Einstufen eines spezifischen Risikoprofils, Umgang mit Risikopatienten: 1. Herzrisikopatienten 2. Hyper-, Hypotoniker 3. Gerinnungspatienten 4. Schlaganfallpatienten 5. NINS/Dialysepatienten 6. Atemwegs-, Lungenkranken 7. Leberzirrhose-Patienten 8. MDT-Erkrankten 9. Schilddrüsenpatienten 10. Diabetiker 11. Epileptiker 12. Hepatitis/HIV-Patienten 13. TX-Patienten, Immunsupprimierte Pat. 14. Strahlentherapiepat. 15. Patienten mit Bisphosphonattherapie 16. Schwangere 17. Alte Patienten, Polypragmasiepatienten 18. Allergiker K/S Interdisziplinäre Planung Erkennen und Kenntnis von SHVeränderungen, Herstellen von allgemeinmedizinischen Zusammenhängen, weitere Schritte Definition, allgemeinmedizinische Relevanz, Risikoeinstufung, Vorgehen Antibiotika-Gabe und Schmerztherapie, Sedativa, u. andere Begleitmedikationen K Innere Medizin, Schmerzdiagnostik, Zahnärztl. Anästhesie Innere Medizin K Dermatologie, Innere Medizin K zahnärztliche Röntgendiagno stik K Pharmakologie, Anästhesiologie 15,0 5 Einführung in die zahnärztliche Chirurgie VU Vorstellung des Departments für zahnärztliche Chirurgie und Röntgenologie Oralchirurgische Aufgabengebiete 1,0 1,0 Fachthemen u. Arbeitsbereiche, Funktion innerhalb der Zahnklinik u. des gesamten Klinikums Abklärung v. akuten und chron. Schmerzzuständen, Triage, Spezialambulanzen, Spektrum der Oralchirurgie Anamnese, Befunderhebung, Diagnose, Beratung, Therapieplan, Aufklärung, Dokumentation, Arztbrief, Rezeptieren, Nachsorge, Kommunikation mit anderen Abteilungen u. Kliniken, Erstellung eines Herdbefundes Tätigkeitsspektrum der Studierenden im Rahmen des Praktikums Operative Zahn-, Wurzelrestentfernung, odontogene Inflammationen/Abszesse und deren Behandlung, Behandlung einer Mund-Antrum-Verbindung x x Organisation und Arbeitsabläufe im Patientenbetrieb Spezielle forensische Fragestellungen im Rahmen des Praktikums chirurgische Akutinterventionen 6,0 x 1,0 x 6,0 Theoretisches Propädeutikum (Voraussetzung) zum zahnärztlich- chirurgischem Praktikum x K K K/S Orale Medizin K KS Schmerzdiagnostik, zahnärztliche Chirurgie I, Kieferchirurgie 15,0 Kenntnis / Fertigkeit zur Lokalanästhesie und ihrer Techniken Zahnärztliche Anästhesie VU Geschichte u. Entwicklung pharmakolog. Grundlagen 0,5 x 0,5 x 1,0 x 0,5 x 5,0 x anatomische Grundlagen Arten der Lokalanästhesie Techniken der Lokalanästhesie Anamnese Dosierung 0,5 1,0 x Komplikationen u. deren Management 3,0 x Risikosituationen bzw. Kontraindikationen 3,0 x Substanzgruppen, Wirkungsmech. u. Nebenwirk. Wiederholung der relevanten anatom. Strukturen d. Gesichtsschädels Oberflächen-, Infiltrations-, Leitungsanästhesie Beschreibung und Übung am Phantom Identifizierung von Risikopatienten Dosierungsrichtlinien, Maximaldosis lokale + systemische Kompl. (Anästhetikum vs. Vasokonstriktor, Zusatzstoffe) Schwangere, Kinder, Allergiker, KHK, Epilepsie, Schildrüsenerkr., Glaukom, … K K Pharmakologie K/S Anatomie K K/S Orale Medizin K/S KS Innere Medizin, Orale Medizin KS Innere Medizin, Orale Medizin 15,0 6 Kenntnisse / Fertigkeit in der Diagnosestellung bei akuten und chronischen Schmerzzuständen Schmerzdiagnostik VU Anamnese 1,0 x 2,0 x 0,5 x 1,5 x 2,5 x klinische Untersuchung Differentialdiagnose Schmerz im Gesichtsbereich Dentogene Entzündung putride Entzündung im Bereich des Alveolarfortsatzes und des Parodontiums Ausbreitung dentogener Entzündungen in die Weichteile des Ober- und Unterkieferbereichs besondere Formen dentogener Entzündungen Befundung und Diagnose von Differentialdiagnosen zum dentogenen Schmerz 2,5 x 2,0 x 2,0 x schmerzhafte Mundschleimhauterkrankungen 1,0 x allgemein und speziell (in Bezug auf den Schmerzzustand) intra- und extraoral incl. klinische Präsentation und Übungen intraoral und extraoral Hyperämie, Pulpitis, Pulpanekrose, apikale Parodontitis klinisches Bild / Risiken / Grundlagen zur Behandlung akuter periapikaler Abszess subperiostaler - , submuköser-, palatinaler-, sublingualerparodontaler Abszess Perikoronitis/perikoronaler Abszess klinisches Bild / Risiken / Grundlagen zur Behandlung Fossa canina Abszess Kieferhöhlenempyem submandibulärer Abszess perimandibulärer Abszess Kinnabszess submentaler Abszess Ausbreitung in Weichteillogen des Halses (pterygomandibulär, peritonsillär, parapharyngeal, retropharyngeal, Glottisödem) Klinisches Bild chron. Abszess, akute u. chronische Osteomyelitis, Osteoradionekrose Dentitio difficilis, Dolor post, parodontale Überbelastung, Speicheldrüsenentzündung, unklarer Gesichtschmerz Zahnhalssensibilität, … • Pyogene Gingivitis/Stomatitis -Schmutzgingivitis -Gingivitis ulcerosa -Ulceröse Gingiva-Stomatitis • Gangränöse Entz. der Mund-SH -ANUG -Stomatitis bei Agranulozytose(Leukose) • Virusbedingte Gingivits -Herpes simplex -Gingivostomatitis herpetica • Sekundär bedingte Entzündungen der Mund-SH -Radio-Stomatitis • Aphten K/S orale Medizin, zahnärztliche Anästhesie K/S K Zahnerhaltung K/S K/S Kieferchirurgie K/S K KS Parodontologie, Dermatologie, Oralpathologie K 7 -rezidivierende A. (Typus major/minor, herpetiform) -Solitäraphten • Lichen ruber planus • Zungenbrennen 15,0 Kenntnis / Fertigkeit der Extraktionstechniken, Vorraussetzung für oralchirurgisches Praktikum Extraktionslehre VU Anamnese, Befunderhebung 0,5 x 0,5 x 1,0 x Patientenaufklärung Risikomanagement Indikationen, Kontraindikationen 1,0 x 1,0 x 2,5 x Lokalanästhesie Extraktionsinstrumente Extraktionstechniken operative Zahn- und Wurzelrestentfernung Komplikationen Nahttechniken 3,5 x 1,0 x 2,0 x 2,0 15,0 x klinische und weiterführende Diagnostik, Risikoanamnese schriftlich u. mündlich, Dokumentation des Eingriffes Behandlungsalternativen Risikopatienten (Blutgerinnung, Radiatio, Bisphosphonate…) therapeutisch - strategisch, lokale/systemische Indikationen / Kontraindikationen, Alternativen Repetitorium der Grundlagen, Wirkung, Substanzgruppen, Dosierung, prakt. Übung am Phantom Vorstellung und Handhabung, prakt. Übung am Phantom anatomische Grundlagen, Wurzel- bzw. Alveolarfortsatzanatomie, Extraktionstechnik, Übung an Phantom u. Flipchart Diagnose, Indikation, Technik, offen und geschlossen intra- u. postop., enoral, system., Management Material, Technik, Übungen K Zahnerhaltung, Parodontologie K K Innere Medizin, Notfallsmedizin Zahnerhaltung K S S Anatomie, Zahnerhaltung K/S K K K/S 8 Zahnärztliche-chirurgische Übungen UE Theoretische Einführung 2,0 x Notfallsübungen 8,0 x Chirurgische Übungen am Humanpräparat 20,0 x Praktisches Propädeutikum (Voraussetzung) zum zahnärztlich-chirurgischen Praktikum relevante anatomische Grundlagen, Instrumentenkunde Management / Behandlung bei den häufigsten Notfällen in der zahnärztlichen Praxis, Reanimation, Besprechung des Inhaltes des Notfallkoffers Lokalanästhesie, Extraktion, operative Wurzelrestentfernung, Standard-Schnittführungen im OK und UK, Lappenpräparation, KH-Verschluss, Abszessinzision, Lappenpräparation, Präparationsübung: N.palatinus, N. mentalis, N.mandibularis, Bichat’scherFettpropf; Inzisions- u. Exzisionsbiopsie, Nahtübungen K Anatomie S Innere Medizin S 30,0 9 Praktische Kenntnisse / Fertigkeiten in der Diagnostik und Befunderhebung / in der akuten Zahnschmerzbehandlung / bei Extraktionen und oralchirurgischen Akutinterventionen / beim Management von Risikopatienten Akute Schmerzbehandlung und Extraktionslehre I (Praktikum) Anamneseerhebung allgemein und speziell, Patientengespräch klinisch und radiologisch, CT/DVT Diagnostik, Einleiten weiterer therapeutischer bzw. diagnostischer Maßnahmen medikamentös - interventionell interdisziplinäre Kommunikation (Schnittstelle Zahnmedizin/Medizin), Kommunikation mit Zuweisern, Legen eines intravenösen Zuganges, praktisches Management bei häufigen Risikosituationen (immunsupprimierte Patienten, infektiöse Patienten, GerinnungsPatienten, Epileptiker, Schwangere, strahlentherapierte Patienten, …) Lagerung, Medikation, Erstversorgung, Kommunikation mit dem Notarzt Behandlungsdokumentation, Schreiben eines Arztbriefes, Aufklärung, Leistungserfassung, x Erst- bzw. Schmerzdiagnostik, Triage x Schmerzbehandlung Management von Risikopatienten x x Management bei medizinischen Notfällen x Dokumentation x Rezeptieren Assistenz bei spezieller oralchirurgischer Diagnostik, Beratung und Eingriffen Erstellen eines Herdbefundes/ Herdsanierung x Einzelpraktikum in Spezialambulanzen bzw. im Röntgen Klinische und radiologische Diagnostik, Fallbezogenes standardisiertes Vorgehen Abzessinzision (10) Extraktionen (20) operative Extraktionen (10) retinierte Zahnentfernungen (10) Biopsien Kieferkammkorrektur x x Selbstständiges Durchführen grundlegender oralchirurgischer Eingriffe (Mindestanforderung) Diagnostik und Management von SH-Erkrankungen Chirurgische Behandlung unter Sedierung Schmerzbehandlung und oralchirurgische Behandlung von Kindern Assistenz bei Zahnsanierung in Narkose x S S S S S S S S S S S x x x x Einsatz von Midazolam, perioperatives Management Verhaltensführung Medikation Hypnose Füllungstherapie, Zahnentfernungen, oralchirurgische Eingriffe S S S 6 Wochen 10 Zahnärztliche Chirurgie I (Praktikum) chirurgische Händedesinfektion steriles Operationsfeld perioperatives Management spezielle Kenntnisse / Fertigkeiten im Bezug auf die Hygiene im Eingriffsraum Dokumentation /Assistenz und assistiertes Operieren im Eingriffsraum x x x Entfernung retinierter Zähne x Wurzelspitzenresektionen x Patientenvorbereitung, Betreuung von Risikopatienten, Medikation, Aufklärung, Dokumentation, Erstellung eines OP-Berichtes Assistenz und assistiertes Operieren Assistenz und assistiertes Operieren S S S S S S Assistenz bei Eingriffen aus dem gesamten Spektrum der Oralen Chirurgie und Implantologie Kieferchirurgie x Zahnersatzkund e 4 Wochen Akute Schmerzbehandlung und Extraktionslehre II (Praktikum) Selbstständige Diagnoseerhebung, Triage und Behandlungsplanung in der allgemeinen Ambulanz der Zahnklinik Selbstständiges Durchführen grundlegender oralchirurgischer Eingriffe Fortführung und Vertiefung von akute Schmerzbehandlung und Extraktionslehre I x x Durchführen exemplarischer, grundlegender oralchirurgischer Eingriffe unter ärztlicher Aufsicht als Testat Management von Komplikationen x x Auffrischen, Vertiefung und Festigung der im 9. Semester erlernten Fähigkeiten S Abzessinzision Extraktionen operative Extraktionen retinierte Zahnentfernungen Biopsien Kieferkammkorrektur Kieferhöhlenverschluss Abszessinzision Extraktion operative Extraktion retinierte Zahnentfernung lokale u. system. Kompl., Maßnahmen bei med. Notfällen S S S 1 Woche Zahnärztliche Chirurgie II (Praktikum) Fortführung und Vertiefung von Zahnärztliche Chirurgie I S Assistenz bei Eingriffen aus dem gesamten Spektrum der Oralchirurgie und Implantologie assistiertes Durchführen oralchirurgischer Eingriffe x x Entfernung v. retinierten Zähnen und Wurzelspitzenresektionen incl. Patientenmanagement und -gespräch Zahnersatzkund e S 2 Wochen 11
© Copyright 2025 ExpyDoc