FFRidA - Jahrestagung 2016 SAP Fachkreis Finanzen & Risiko in der Assekuranz (FFRidA) 06. + 07. September 2016 SAP Walldorf, WDF 21 Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Sie recht herzlich zur diesjährigen FFRidA-Jahrestagung einladen. Dieses Jahr geht es um die 3 Themenschwerpunkte: Geschwindigkeit im Reportingprozess Multi GAAP: HGB, IFRS, Solvency II, etc. professionalisieren Wert- und risikoorientierte Unternehmenssteuerung Wir nehmen uns für jedes Thema einen halben Tag Zeit, führen es fachlich ein, präsentieren Beratungsansätze und Kundenerfahrungen und diskutieren mit Ihnen zum Abschluss die wesentlichen Fragestellungen. Zusätzlich zu diesen Themenschwerpunkten bieten wir unter dem Titel ‚Meet The Expert‘ die Möglichkeit, Gespräche in kleiner Runde mit SAP-Experten zu führen. Sie können Ihre Gesprächswünsche direkt bei der Anmeldung angeben, oder sich während der Veranstaltung zu den Gesprächsrunden gesellen. Melden Sie Sich gleich hier an: http://www.ffrida.com/index.php/jahrestagung Die Veranstaltung findet dieses Jahr im SAP Hauptsitz in Walldorf statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Teilnehmer begrenzt. Mit freundlichen Grüßen, Ihr Matthias Beyer-Grandisch FFRidA - Jahrestagung 2016 SAP Fachkreis Finanzen & Risiko in der Assekuranz (FFRidA) Agenda 06. September 2016 09:00 Uhr Check-In 10:00 Uhr Begrüßung und Tagesablauf Kurzer Überblick zur Entwicklung unserer Community Matthias Beyer-Grandisch, Leiter FFRidA Senior Solution Expert Insurance, SAP Deutschland SE & Co. KG Themenbereich 1: Finanz-IT-Architektur Geschwindigkeit im Reportingprozess 10:30 Uhr Implikationen aktuarieller Prozesse auf die Geschwindigkeit des Abschlusses Lösungsansätze zur Beschleunigung. N.N. PricewaterhouseCoopers 11:00 Uhr Konvergenz Accounting/Aktuariat am Beispiel Solvency II Erfahrungsbericht eines Erstversicherers zum Solvency II – Projekt Frank Meys, Partner, Financial Services Solutions, Deloitte Consulting GmbH und Kunde N.N. 11:30 Uhr Die Rolle der integrierten Finanz- & Risiko-Architektur bei effizienter Umsetzung der Unternehmensstrategie Von der Geschäftsstrategie zu deren Operationalisierung, von Operations zum Abschluss – Überblick über den gesamten Prozess. Maryan Karpyk, Head of Finance & Risk Community, msg global solutions ag 12:00 Uhr Diskussion „Zwingt die Regulation zu einer einzelvertraglichen Buchhaltung?“ 12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen Themenbereich 2: Accounting & Regulation Multi GAAP: HGB, IFRS, Solvency II, etc. professionalisieren 14:00 Uhr Herausforderung Solvency Management - Erfahrungen aus der Praxis Datenmanagement im Fokus für einen erfolgreichen Produktivbetrieb. Christian Dyballa, Business Technology Principal Business Analyst , Capgemini 14:30 Uhr SAP Solvency II, Datenmanagement und Berechnung - Die nächste Generation Mehr Flexibilität für den End-user powered by HANA Volker Mohr, Chief Solution Manager, SAP SE 15:00 Uhr Central GAAP - Approach am Beispiel Smart AFI Die Voraussetzung für Multi GAAP Betrachtungen. Ideale Basis für Überleitungsrechnungen. N.N. SAP 15:30 Uhr Pause 16:00 Uhr Multi GAAP Disclosure Management Alle Abschlussberichte und Reports in einem Tool managen für einen optimierten Abschlussprozess. N.N. PricewaterhouseCoopers 16:30 Uhr Diskussion „Welche Herausforderungen und Optimierungspotentiale gibt es beim Multi-GAAP-Accounting?“ 18:00 Uhr Abendveranstaltung 07. September 2016 09:00 Uhr Begrüßung und Tagesablauf Themenbereich 3: Unternehmenssteuerung Wert- und risikoorientierte Steuerung in der Versicherung 09:10 Uhr Einführung in die wert- und risikoorientierte Steuerung Konzeptionelle Rahmenbedingungen, Modellansätze und aktuelle Herausforderungen in der Assekuranz Dr. Ute Lohse, Forschungsleiterin Institut für Versicherungsbetriebslehre, Leibniz Universität Hannover Dirk Wrede, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kompetenzzentrum Versicherungswissenschaften GmbH, Hannover 09:40 Uhr Unternehmenssteuerung basierend auf regulativen (Sol II / IFRS 4.2) und internen Modellen Fallstricke vermeiden für eine erfolgreiche Umsetzung. Dieter Philippsberg, Senior Manager, Deloitte Consulting GmbH, Marco Wolter, Principal Industry Division FSI, SAP Deutschland SE & Co. KG 10:10 Uhr Pause 11:00 Uhr Auswirkungen der Digitalisierung auf die Steuerung von Versicherungsunternehmen Steering Business in a Digital World N.N. Horváth & Partners 11:30 Uhr Digital Boardroom: Faktenbasierte Entscheidungsfindung in Echtzeit Entscheidungsfindung in Management- & Vorstandsmeetings durch totale Transparenz der Unternehmenskennzahlen N.N. SAP 12.00 Uhr Diskussion „Wertorientierte Steuerung als Basis für die Neuorientierung des Controllings?“ 12:45 Uhr Verabschiedung Ausblick auf die Weiterentwicklung der Community in 2017 Matthias Beyer-Grandisch, Senior Solution Expert Insurance, SAP Deutschland SE & Co. KG 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14.00 Uhr Ende der Veranstaltung
© Copyright 2025 ExpyDoc