Seminar 1.03 Grundkurs Hartchrom: Hartchromabscheidung

Zentrum für Oberflächentechnik
Schwäbisch Gmünd e.V.
Seminar
1.03
Grundkurs Hartchrom:
Hartchromabscheidung,
Prozessbetrachtung und
Schichteigenschaften
Modul 3
20. Juli 2016
SEMINARBESCHREIBUNG
DAS Z.O.G.
Hartchrom ist eine der wichtigsten
funktionalen galvanischen Schichten.
Die Elektrolytzusammensetzung ist
vergleichsweise einfach. Hier spielen
Faktoren wie Anlagentechnik,
Gestellbau, Anodenauswahl im Hinblick
auf die jeweiligen Anforderungen eine
entscheidende Rolle und beeinflussen
die galvanische Abscheidung erheblich.
Vermeintliche Oberflächenfehler sind
zumeist auf die Qualität des Grundmaterials zurück zu führen. Durch
geschickte Wahl von Mehrschichtabscheidungen können die Korrosionseigenschaften erheblich verbessert
werden.
Das Zentrum für Oberflächentechnik
Schwäbisch Gmünd e.V. wurde im
Dezember 1986 gegründet. Es ist ein
Verbund aus vielen Institutionen.
Aufgrund der Reachverordnung ist
Hartchrom als Abscheidung aus Chrom
VI-Elektrolyten in der Diskussion.
Wie wird mit den gesetzlichen
Bestimmungen umgegangen und
welche Alternativen kommen aktuell
und zukünftig in Frage?
DAUER UND KOSTEN
Anmeldung und Information
Zentrum für Oberflächentechnik
Schwäbisch Gmünd e.V.
Postfach 20 47
73510 Schwäbisch Gmünd
Tel. +49 (0)7171/607-314
Fax +49 (0)7171/607-294
[email protected] www.zog.de
Kosten
EUR 360,-EUR 288,-- für Z.O.G.-Mitglieder
(inkl. Seminarunterlagen + Verpflegung)
Dauer
1 Tag
Einen detaillierten Zeitplan und
Informationen zu Unterkünften erhalten
Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.
Die Aufgaben des Z.O.G.
• Ausbildung
• Fortbildung
• Weiterbildung
• Fachveranstaltungen
• Forschung initiieren und koordinieren
• Vermittlung von Praktikantenstellen
• Technologietransfer
• Förderung der Galvano- und
Oberflächentechnik
• Stellenvermittlung
Das Z.O.G. bietet Ihnen
• bei praktischen Seminaren einen
großzügigen Laborarbeitsplatz für
jeden Teilnehmer mit professioneller
Laboreinrichtung und modernen
Geräten
• alle Standardanalysenmethoden
• fachkompetente Referenten aus der
Praxis sowie Mitarbeiter von Fachfirmen und Lehrer an galvanotechnischen Schulen
• Seminare mit praktischen Übungen
• gute Lernmöglichkeiten durch begrenzte Teilnehmerzahlen
• Praktische Arbeiten und Versuche in
Kleingruppen
• ausführliche und detaillierte
Seminarunterlagen, um das Erlernte
auch später wiederholen zu können
• spezifische Problemlösungen für
jeden Teilnehmer
SEMINARINHALT
Beginn
08:30 Uhr
Begrüßung und Vorstellung des Z.O.G.
Einführung in die Thematik
Begrüßung und Vorstellung fem
Die Hartverchromung
Grundlagen Übersicht, Eigenschaften,
Einsatzbereiche, Besonderheiten
Anwendungsbeispiele Hartchrom
Anwendungsoptimierte Hartchromschichten,
Chromdiamantbeschichtung, Tiefziehwerkzeugbeschichtung, Strukturverchromung, Korrosionsschutz, Folienherstellung
Abscheidemechanismus der Verchromung
Kathodenvorgänge am Diffusionsfilm und
Besonderheiten der Prozessführung
Fremdmetall in Chrombädern und deren
Einfluss und eine Methode zur Entfernung
Einfluss von Fremdmetallen wie Fe, Zn, Cu, Cr-III,
Ca, Ba, Na, K auf die Chromabscheidung. Wann
sollte ein Chrombad verworfen werden? Wie
verhalten sich die Ionen bei der Entfernung mittels
Ionenaustauscher?
Unsere Referenten
Kombinationsschichten für die Hartchromabscheidung aus Sicht des Entwicklers
Möglichkeiten, Kosten, Vorteile
Röntgenfluoreszenz-Messtechnik für
galvanische Schichten
Energiedispersive RöntgenfluoreszenzMesstechnik zur Messung von galvanischen
Schichten: Einfachschichtsysteme,
Mehrfachschichtsysteme, Legierungsschichten,
Funktionsprinzip, Handhabung und Kalibrierung
Frank Friebel
Umicore Galvanotechnik GmbH, Schwäbisch
Gmünd
Stefan Funk
fem Forschungsinstitut Edelmetalle +
Metallchemie, Schwäbisch Gmünd
Einsatz Pt/Ti Anoden in der Hartverchromung
Nutzen für Qualität, Arbeitssicherheit und Umwelt
Michael Hekli
STI Group, Steinach, Schweiz
Alternativtechnologien zu Hartchromschichten
aus Sicht des Anwenders
Stärken, Schwächen, Kombinationsmöglichkeiten,
Anwendungsbeispiele, Problematik REACH
Volker Rogoll, Gewerbliche Schulen,
Schwäbisch Gmünd
Dr. Jürgen Unruh, LGA Nürnberg (i. R.)
Abschlussbesprechung und Ausgabe der
Zertifikate
Benjamin Wieser
Umicore Galvanotechnik GmbH, Schwäbisch
Gmünd
Ende
ca. 17:00 Uhr
Dr. Sebastian Zaum
Helmut Fischer GmbH, Sindelfingen
Änderungen vorbehalten
VERANSTALTUNGSORT
Taktile Messverfahren für galvanische
Schichten
Qualitätskontrolle mittels elektromagnetischer
Messverfahren, Einsatz der adäquaten Systeme,
Einfluss von Grundwerkstoffen und Probengeometrie auf die Messung, Messung der
mechanischen Eigenschaften
Hansueli Blaser
Blaser AG Malters, Schweiz
fem Forschungsinstitut für Edelmetalle &
Metallchemie
Katharinenstraße 17
73525 Schwäbisch Gmünd