Dresden International

Landeshauptstadt Dresden
Europäische und Internationale
Angelegenheiten
Dresden
International
Newsletter
Juli 2016
Aus den Partnerstädten
Inhalt
„Ähm … wie heißt das nochmal auf Englisch?“
Montagmorgen, 8 Uhr, erste Stunde.
Normalerweise hängen die meisten
Schüler des Englisch-Kurses am Vitzthum-Gymnasium mit den Gedanken
noch im Wochenende. Doch am 20.
Juni waren alle hellwach. Grund war
der Besuch von 17 Studenten aus der
Partnerstadt Columbus, die gerade
für zwei Monate in Dresden sind um
ihr Deutsch aufzupolieren. Was liegt
da näher, als dass sich beide Gruppen
treffen, um sich mal auf Deutsch, dann
wieder auf Englisch zu unterhalten. Die
amerikanischen Studenten bloggen
über Ihre Zeit in Dresden, und natürlich war auch die Begegnung mit den
Schülern ein Thema. Lesen Sie hier die
Eindrücke von Maxwell Steele: „Am 20.
Juni haben wir ein Gymnasium besucht.
In dem Gymnasium sind wir Studenten
zusammengekommen. Mit den Studenten haben wir Deutsche und Amerikanische Leben diskutiert. Danach wir
wurden von den Studenten zum ihren
Chorkonzert um achzehn Uhr eingeladen. […] Das Konzert war vor der Semperoper. Es war eine schöne Aussicht.
Das Konzert war sehr toll auch! Sie haben “Imagine” von John Lennon und
anderen Lieder gesungen. Ein Duett
wurde von zwei Opersänger gesungen.
↑↑ Die Studenten aus Columbus im Gespräch
mit Dresdner Schülern. Foto: Dorit Fratzscher
Es war am schönsten. Das Duett war
mein Lieblingslieder. Danach haben
wir mit unser Studentfreunden gesprochen. Wir haben “Prima!” gesagt. Dann
sind wir zum Studentenwohneim mit
der S-Bahn gefahren. Aber die S-Bahn
wurde aufgehört. Dort war ein Protest
auf der Straße. Ich wurde von der Demonstranten erschrekt. Es war traurig,
dass man Ausländer so sehr hassen
können. Ich liebe Deutschland aber ich
werde von den Proteste betrübt. […]“
University students from sister city
Columbus in Ohio, who are currently participating in an eight-week-long
summer programme in Dresden to improve their German, met pupils from
the Vitzthum High School in Dresden.
Zum Blog gelangen Sie hier.
Aus den Partnerstädten
2
Junges Ensemble Dresden auf Reise
in Niederschlesien
→→mehr lesen
Internationales
3
Internationale Studierende der TU
Dresden bereisten die Elbe
→→mehr lesen
Deutsch-tschechischer Journalistenpreis ausgeschrieben
→→mehr lesen
Dresdner Touristiker in China unterwegs
→→mehr lesen
EU-Nachrichten
9
Europa-Nostra Preise für 2017
ausgeschrieben
→→mehr lesen
Interaktive Karte zur Badewasserqualität in der EU
→→mehr lesen
Veranstaltungen
11
10. OSTRALE gestartet
→→mehr lesen
Moritzburg Festival unter
Schweizer Schirmherrschaft
→→mehr lesen
Internationale Vereine 15
Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit Dresden e. V.
→→mehr lesen
Juli 2016
Aus den Partnerstädten
2
Sächsisch-Polnische Chorkonzertreise
Der Kammerchor „Junges Ensemble
Dresden“ hat sich Ende Juni auf eine
fünftägige Chorkonzertreise nach Niederschlesien begeben. Die 40 jungen
Sängerinnen und Sänger haben dabei
nicht nur die polnische Nachbarregion
von Sachsen kennengelernt, sondern
können vor allem auf gemeinsame
Auftritte und Unternehmungen mit
polnischen Chören zurückblicken. Neben Kreisau, Hirschberg und Jauer war
natürlich auch Dresdens Partnerstadt
Breslau eine Station. Dort traten das
„Junge Ensemble Dresden“ und der
Chor „Cantilena“ gemeinsam auf. Ziel
der Chorkonzertreise war es, als Botschafter eines weltoffenen Dresdens
↑↑ Das Junge Ensemble Dresden vor der Friedenskirche in Jawor/ Polen. Foto: JED/ Christian
Münch
aufzutreten, Kontakte nach Polen zu
knüpfen sowie Genaueres über die
polnische Kultur und die gemeinsame
Vergangenheit zu erfahren.
www.jungesensembledresden.de
“Dresden’s Young Ensemble” chamber
choir went to Lower Silesia for a fiveday concert tour. The young singers
had concerts in several Polish towns
and of course in sister city Wroclaw,
where they sang with the “Cantilena”
choir.
Kunst im Zug zwischen Dresden und Breslau
Zur Website des Kunstzugs
gelangen Sie hier.
←← Screenshot: www. kunstzug.eu
Die Europäische Kulturhauptstadt
Breslau ist exakt 134 Zugminuten von
Görlitz und 219 Zugminuten von Dresden entfernt. Ab dem 16. Juli und noch
bis zum November sind die drei Städte durch den „Kunstzug“ verbunden.
Studenten, Professoren und Künstler
aus Breslau und Dresden realisieren
25 von einer Jury ausgewählte Projekte. Sie malen, zeichnen, fotografieren
in den Waggons des Breslau-Express,
zeigen Performances und wollen mit
Reisenden ins Gespräch kommen. Die
Züge und die Bahnhöfe an der Strecke
Dresden-Görlitz-Breslau werden dabei zum Atelier. Zum «Kunstfahrplan»
gehören auch Präsentationen in den
beiden Städten sowie in Görlitz. So soll
etwa das gläserne Wartehäuschen am
dortigen Bahnhof für vier Wochen zu
einem exotisch-toxischen Terrarium
werden, gefüllt mit Gebilden aus gefärbtem Polyurethan. Ein Ticket für die
Hin- und Rückfahrt im Kunstzug von
Dresden nach Breslau kostet 33 Euro
und ist nach dem Kauf zwei Wochen
gültig. Das Projekt wird von der Görlitzer Kulturservicegesellschaft organi-
siert und ist von der Bundesbeauftragten der Bundesregierung für Kultur
und Medien finanziert.
The three cities of Dresden, Görlitz
and Wroclaw are connected by an “art
train” from the 16th of July to November. Students, professors and artists
from both cities are implementing 25
projects selected by a jury. They paint,
draw, photograph, show performances and engage in conversation with
travellers. The trains and stations on
the Dresden-Görlitz-Wroclaw line are
turning into a studio.
Juli 2016
Internationales
3
Internationales
Internationale Studierende der TU Dresden bereisten die Elbe
Das Kulturbüro im Akademischen Auslandsamt (AAA) lädt die StudentInnen
der TU Dresden ein, Dresden, Sachsen
und andere deutsche Großstädte zu
entdecken. Dabei können sie nicht nur
ihren Studienort, sondern auch sich
gegenseitig besser kennenlernen und
Freundschaften schließen. Höhepunkte
im Sommersemester 2016 waren die
Pfingstexkursion nach Hamburg und
die Teilnahme am Drachenbootrennen
beim 26. Elbhangfest. Im gemischten
Team aus internationalen Studierenden
und AAA-Mitarbeiterinnen waren fast
alle Kontinente vertreten – nur Ozeanien fehlte. Hat es deshalb bei der ersten
Teilnahme an dem traditionsreichen
Rennen nicht für einen Pokal gereicht?
Die gegnerischen Mannschaften im
Kampf um den Hochschulpokal kamen
aus Dresden, Mittweida und Freiberg.
Die 20 SportlerInnen des AAA-Teams
„A3 - A to the power of 3“, gesteuert
von Rainer Schaffer, Referent des Prorektors für Bildung und Internationales
der TU Dresden, gaben in drei Läufen
alles und freuen sich auf ihre nächste
Chance auf den Hochschul-Pokal beim
Elbhangfest 2017. Entspannter gestaltete sich die Fahrt von 40 Studierenden
aus zwölf Ländern in Dresdens Partner-
↑↑ Mit dem Team „A3 - A to the power of 3“ nahm das Kulturbüro der TU Dresden am Drachenbootrennen beim Elbhangfest 2016 teil. Foto: Maria Völzer
stadt Hamburg. Im großen Bus fuhren
sie nach Norden und entdeckten die
Elbmetropole zunächst von oben – bei
der Besteigung der Michaeliskirche am
Abend – und von unten – beim Spaziergang durch den Elbtunnel. Natürlich
durften eine Hafenrundfahrt und ein
Besuch des Parks Planten un Bloomen
im Programm nicht fehlen. Beim Tagesausflug nach Bremerhaven entdeckten
einige der StudentInnen im Auswandererhaus sogar ihre Heimat als Zielland
von deutschen BürgerInnen, die von
der norddeutschen Küste aus in ein
neues Leben starteten. Nach vier erlebnisreichen Tagen kehrte die Gruppe mit
vielen Eindrücken und neuen Freundschaften im Gepäck zurück.
The TU Dresden Cultural Office supports international students in getting to know Dresden, Saxony and
other German cities. Special attention is given to socializing and meeting both foreign nationals and Germans. Therefore, the Cultural Office
organises a broad cultural and leisure programme. The highlights of the
summer semester 2016 were the participation in dragon boat races in the
26th Elbhang festival and a trip during
the Whit break to Dresden’s sister city
of Hamburg.
Hier finden Sie weitere Informationen
zum Kulturbüro im Akademischen
Auslandsamt der TU Dresden.
Broschüre „Aus aller Welt in Dresden angekommen“ erscheint in Deutsch-Persisch
Ab Oktober 2016 steht die Broschüre
„Aus aller Welt in Dresden angekommen“ in Deutsch-Persisch (Farsi) zur
Verfügung. Die Broschüre ist ein Alltagsratgeber und gibt Auskünfte über
die ersten Schritte nach der Einreise,
über Angebote an Sprachkursen und
die Anschriften von wichtigen Behörden und Vereinen, die helfen. Außer-
dem beantwortet der Ratgeber Fragen
zu den Themen Familie, Gesundheit,
Bildung, Arbeiten und Leben in Dresden. Vorbestellungen sind ab sofort
möglich. Auch Restexemplare in den
Sprachen Deutsch-Arabisch, DeutschRussisch,
Deutsch-Englisch
und
Deutsch-Tigrinya können derzeit noch
bestellt werden.
From October 2016 on, the “Arriving in
Dresden from around the world. A guide” brochure will be available in German
and Persian (Farsi). The brochure is an
everyday-life guide and provides information for the first steps on arrival.
Bestellen können Sie die
Broschüre hier.
Juli 2016
Internationales
4
Deutsch-Tschechischer Kulturfrühling 2017
Der kulturelle Austausch zwischen
Deutschen und Tschechen hat eine
reiche, beiderseitig inspirierende Tradition und spielt eine wichtige Rolle
bei der Entstehung und Vertiefung
freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Bürgerinnen und Bürgern
beider Länder. Die Deutsch-Tschechische Erklärung vom 21. Januar 1997,
deren 20. Jahrestag im Januar 2017
gefeiert wird, und die darauffolgende
Gründung des Deutsch-Tschechischen
Zukunftsfonds haben eine langfristige
Förderung des kulturellen Austauschs
zwischen beiden Ländern möglich gemacht. Als Beitrag zu diesem Jubiläum
schreibt der Deutsch-Tschechische
Zukunftsfonds neben seinen traditionellen Projektbereichen eine gesonderte Projektförderung für kulturelle
Projekte aus. Der Zukunftsfonds tut
dies auch aus Anlass des „Deutsch-
Tschechischen Kulturfrühlings 2017“
mit den Schwerpunkten Kunst und
Kultur, Innovation, Jugend und Vielfalt.
Mit der Ausschreibung soll ein Impuls
zur Erweiterung des bereits sehr reichhaltigen kulturellen Austauschs und
zur Entstehung neuer, innovativer und
besonders fruchtbarer deutsch-tschechischer Vorhaben im Bereich Kultur
gegeben werden. Die Ausschreibung
besteht aus den zwei Förderprogrammen „Saison der deutsch-tschechischen kulturellen Vielfalt“ und „Saison
deutsch-tschechischer Kultur-Startups“. Gemeinsamer Nenner beider
Programme ist eine besondere Akzentuierung dessen, was die vom Fonds
geförderten Projekte stets am meisten
auszeichnete: die aus den Bedürfnissen und Interessen der Zivilgesellschaft
hervorgehende Vielfalt von Themen
und Formen der Zusammenarbeit.
The Czech-German Declaration on Mutual Relations and their Future Development of 1997 and the establishment of
the German-Czech Future Fund prepared
the way for a long-term promotion of
cultural exchanges . As a contribution to
this anniversary and on the occasion of
the “German-Czech Cultural Spring 2017,
additional funding is being provided for
cultural projects.
Weitere Informationen dazu
finden Sie hier.
Gemeinsam für die Grenzregion – 18 neue sächsisch-tschechische Projekte
Im Rahmen des grenzübergreifenden Kooperationsprogramms Freistaat Sachsen - Tschechische Republik
2014-2020 können 18 weitere Projekte umgesetzt werden. Der Begleitausschuss des Programms bestätigte
die sächsisch-tschechischen Gemeinschaftsprojekte, die mit insgesamt 25
Millionen Euro von der Europäischen
Union gefördert werden, auf seiner
Sitzung in Zinnwald. „Mit diesen Projekten kommen wir bei unserem im
vergangenen Sommer gestarteten Kooperationsprogramm weiter voran“,
sagt Staatsminister Thomas Schmidt.
„Gemeinsame Projekte von tschechischen und sächsischen Partnern sind
auf beiden Seiten der Grenze ein Ge-
winn. Sie sorgen dafür, dass gute Nachbarschaft gelebt wird“. Bis zum Jahr
2020 stehen für grenzübergreifende
Projekte in den Bereichen Hochwasser-, Brand- und Katastrophenschutz,
Schutz und Erhaltung des gemeinsamen Natur- und Kulturerbes, Tourismus, Bildung, interkultureller Dialog
und partnerschaftliche Zusammenarbeit insgesamt 186 Millionen Euro zur
Verfügung. Die Mittel stammen aus
dem Europäischen Fonds für regionale
Entwicklung (EFRE) und aus nationalen
Beiträgen der beiden Nachbarländer.
Seit Programmstart im Juli 2015 werden damit bereits 44 grenzübergreifende Projekte mit rund 78 Millionen
Euro finanziert.
The monitoring committee of the Saxony-Czech Republic 2014-2020 crossborder co-operation programme
has approved 18 new cross-border
projects. Since its beginning in July
2015, 44 projects with a total budget
of around 78 million euro have been
recommended for funding under this
program.
www.sn-cz2020.eu
Juli 2016
Internationales
5
Dresden fährt in Japanischen Regionalzügen mit
in Japan versendet worden ist. Zeitgleich präsentierte sich das Hotel am
Terrassenufer im Rahmen eines Workshops japanischen Reiseveranstaltern.
Im Newsletter der Deutschen Zentrale
für Tourismus wird zum Abschluss der
Sommerkampagne nochmals auf das
800-jährige Jubiläum des Dresdner
Kreuzchors hingewiesen. Die Deutsche
Zentrale für Tourismus und die Werbegemeinschaft Goethestraße vertreten
die Dresden Marketing GmbH und damit die Landeshauptstadt Dresden offiziell im Land der aufgehenden Sonne.
↑↑ Die Dresden Kampagne in Japan. Foto: DMG
Dresdens Silhouette ließ die Japaner im
Berufsverkehr von Dresden träumen.
Denn im Rahmen einer Kampagne für
die „Goethestraße“ zeigte die Deutschen Zentrale für Tourismus rund vierzehn Tage lang in Zügen Werbung für
die Schönheiten im Herzen Deutschlands von Frankfurt bis Dresden. Die
Plakate waren in den Zügen der Tokyu
Toyoko-Line, der Tokyu Denentoshi-
Line und des JR West Rapid Service zu
sehen. Sie verbinden die Vororte von
Tokyo mit der japanischen Hauptstadt,
sowie wichtige Großstädte wie Kyoto
oder Kobe mit Japans Wirtschaftsmetropole Osaka. Parallel dazu gab es eine
Online-Kampagne mit Reisegewinnspiel. Zudem war Dresden „Destination
des Monats“ beim Lufthansa-Newsletter, der an über 200.000 Abonnenten
As part of a campaign for the “Goethestraße”, the German National
Tourist Board presented some tourist
highlights from the heart of Germany
in Japanese trains. There is also an
online campaign competition with a
travel prize. Moreover, Dresden was
“Destination of the Month” in the
Lufthansa newsletter, which has more
than 200,000 subscribers in Japan.
Kampagne „#VisitDD – Zeig dein Dresden“ gestartet
Am 15. Juni startete die Dresden Marketing GmbH ihre Video-Mitmachaktion #VisitDD – Zeig dein Dresden
in 20 Sekunden. Dabei wird stark auf
authentische Ideen der Dresdner Einwohner gesetzt. Doch nicht nur diese,
sondern auch Gäste der Stadt sind eingeladen Kurzvideos zu erstellen. In maximal 20 Sekunden können sie zeigen,
was Dresden aus ihrer Sicht aus- und
attraktiv macht. Wo ihre Lieblingsorte
sind. Weshalb man Dresden unbedingt
besuchen sollte. Was es alles in Dresden zu entdecken und erleben gibt.
Teilnehmer können ihre Videoclips
bis 4. September unter www.visitdd.
de hochladen. Jedes hochgeladene
www.visitdd.de
Video nimmt automatisch an einem
Wettbewerb inklusive Gewinnspiel teil
– mit attraktiven Preisen von Dresdner
Unternehmen. Die zehn besten Spots
werden in einem #VisitDD-Gesamtvideo zusammengeschnitten.
The video join-in campaign #VisitDD Show your Dresden in 20 seconds has
started. Dresden residents and all visitors are invited to create short videos.
In 20 seconds they can show their very
own perspective on Dresden. Participants are called to show their favorite
places and what there is to discover and
to experience in Dresden. Video clips
can be uploaded onto www.visitdd.de
up to the 4th of September, 2016.
Juli 2016
Internationales
6
Deutsch-Tschechischer Journalistenpreis ausgeschrieben
Mit dem Preis zeichnet der DeutschTschechische Zukunftsfonds in Zusammenarbeit mit dem Deutschen und
dem Tschechischen Journalistenverband Journalistinnen und Journalisten
aus, die gegen den Trend der schnellen, oberflächlichen Berichterstattung
gehen und so zum besseren gegenseitigen Verständnis beitragen. „Als
wir erstmals über die Ausschreibung
eines Deutsch-Tschechischen Journalistenpreises nachgedacht haben,
hätten wir nicht erwartet, dass dieses
Vorhaben derart aktuell werden würde“, sagt Tomáš Jelínek, Geschäftsführer des Deutsch-Tschechischen
Zukunftsfonds. „Die Berichterstattung
in den Medien hat heute im Zuge der
Migrationsdebatte maßgeblichen Einfluss auf die gegenseitige Wahrnehmung von Deutschen und Tschechen.
Hier würden wir uns mehr Grautöne
in der Berichterstattung wünschen.“
Zudem sollen durch den Preis Journa-
listinnen und Journalisten gewürdigt
werden, die den vielfältigen Austausch
zwischen Deutschen und Tschechen
mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit tragen und auch Themen jenseits
der
Mainstream-Berichterstattung
aufgreifen. „In den Medien wird nach
wie vor meist nur über ‚große‘ politische Themen oder über ‚bad news‘
berichtet“, so Tomáš Jelínek. Prämiert
werden jeweils ein deutsch- und ein
tschechischsprachiger Beitrag aus
den Kategorien Text, Audio und Multimedia. Mit dem Sonderpreis „Milena Jesenská“ werden darüber hinaus
Beiträge ausgezeichnet, die sich in
herausragender Weise mit den Themen Zivilcourage, multikulturelle Verständigung und Toleranz beschäftigen
und einen aktuellen Gegenwartsbezug
haben. Der Preis ist in allen Kategorien
mit jeweils 2000 Euro dotiert. Beiträge
können noch bis zum 31. Juli 2016 eingereicht werden.
The German-Czech Future Fund, in
cooperation with the German and the
Czech Association of Journalists, is
awarding a prize for journalists whose
work is raising the public awareness
of the numerous exchanges between
Germans and Czechs. It is dedicated
to journalism that distances itself
from the trend towards rapid, superficial coverage and thus contributes to
a better mutual understanding.
Die Ausschreibung sowie weitere
Informationen finden Sie hier.
Dresdner Solarforscher von amerikanischem Ingenieursverband ausgezeichnet
Mit dem Yellott Award ehrt die Solar
Energy Division der American Society of Mechanical Engineers (ASME)
alle zwei Jahre eines ihrer Mitglieder
für herausragende Leistungen in der
Erforschung von Solarenergie. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an
Christian Sattler, Professor für Solare
Brennstofferzeugung an der TU Dresden und Leiter der Abteilung Solare
Verfahrenstechnik beim Deutschen
Zentrum für Luft- und Raumfahrt
(DLR). Prof. Sattler erforscht, wie Solarenergie zur Erzeugung von Brennstoffen wie Wasserstoff genutzt werden kann. ASME besteht seit 1880
und hat 130.000 Mitglieder weltweit.
Zu den Aufgaben des Verbands gehö-
←← Prof. Dr. Christian Sattler
Foto: Kirsten Lassig/TUD
ren die Förderung von Wissenschaft
und Ingenieurtechnik durch Kongresse und Symposien, die Weiterbildung
durch Kurse und Vorträge, die Erarbeitung von technischen Richtlinien
und Standards und die Auditierung
und Zertifizierung von Unternehmen.
Christian Sattler has been awarded the
Yellott Award of the Solar Energy Division
of the American Society of Mechanical
Engineers (ASME). The society awards this
prize every two years to honour one of its
members for outstanding achievements
in solar energy research.
Juli 2016
Internationales
7
Miteinander, füreinander! Begegnungen mit Flüchtlingen gestalten
Die Robert Bosch Stiftung fördert im
Rahmen ihres Programms „Miteinander, füreinander! Begegnungen mit
Flüchtlingen gestalten“ Praxisprojekte, die Begegnungen auf Augenhöhe
zwischen Flüchtlingen und der lokalen
Bevölkerung vor Ort initiieren.
Um eine Förderung können sich
Initiativen und Projekte aus ganz
Deutschland bewerben, die von der
lokalen Bevölkerung und Flüchtlingen
gemeinsam ausgeführt werden. Ziel-
setzung der Vorhaben solle es sein,
eine gesellschaftliche Teilhabe von
Flüchtlingen zu ermöglichen und Vorurteile in der aufnehmenden Gesellschaft abzubauen. Gefördert werden
neue Ansätze in der Flüchtlingsarbeit
ebenso wie der Transfer andernorts
bereits erprobter Projektideen auf
das eigene Umfeld. Es kann eine Förderung von 1.000 bis maximal 15.000
Euro beantragt werden; Bewerbungen sind laufend möglich.
The purpose of the Robert Bosch
Foundation’s “Together, for one another!” programme is to support projects that initiate encounters on an
equal footing between refugees and local population. Applications for funding
can be submitted by initiatives and projects from all over Germany.
Mehr dazu erfahren Sie hier.
ABC-Tische von Geflüchteten für Dresdner StudentInnen
Im Rahmen der IDA – Initiative (für)
Deutschkurse für Asylsuchende – vermitteln Geflüchtete in Form von lockeren ABC-Tischen Dresdner StudentInnen erste Grundkenntnisse in ihrer
jeweiligen Muttersprache (vorerst
Arabisch, Farsi, Urdu) und Wissen über
ihre Herkunftskulturen. Die ABC-Tische
finden derzeit immer montags und
donnerstags im ABC-Kiosk Mommsenstraße (Eck-Pavillon im Binder Bau,
Mommsenstraße 8-10) statt. Weitere
Termine an anderen Orten sind geplant. Mitmachen kann jeder, der Lust
und Zeit hat, mit den Kulturen Geflüchteter in Kontakt zu kommen. Die
IDA ist eine Initiative von Studierenden. Sie wird von MitarbeiterInnen der
TU Dresden und anderen DresdnerInnen unterstützt.
Weitere Informationen zur
Initiative finden Sie hier.
The “German courses for asylum seekers” (IDA) initiative has set up what is
referred to as ABC-tables. In a relaxed
atmosphere, displaced people offer
Dresden students a basic knowledge
of their native language and culture.
Anyone interested in the refugees’
cultures and languages is invited to
participate. The IDA is a students’ initiative. It is supported by TU Dresden
employees and other Dresdeners.
Sterntaler–Preis für Arbeit mit Flüchtlingskindern ausgeschrieben
Der Sächsische Ausländerbeauftragte
und der Deutsche Kinderschutzbund
Landesverband Sachsen e. V. ehren
mit diesem gemeinsamen Preis das besondere Engagement von Initiativen,
Schulklassen, Vereinen, Projektgruppen und Verbänden in der Arbeit mit
Flüchtlingskindern und deren Familien.
Die eingereichten Projekte sollen entweder noch in Sachsen laufen oder
gerade abgeschlossen worden sein.
Der Preis ist mit 3.000 € dotiert. Das
Preisgeld ist für die Fortführung des
The Saxon Commissioner for Foreign
Nationals and the Saxon state division of the German Child Protection
League have announced a joint prize
for honouring the special commitment of initiatives, school classes,
clubs, project groups and associations in working with refugee children and their families.
aktuellen oder eines folgenden Projektes einzusetzen; Bewerbungsschluss ist
der 21. August 2016.
Mehr zu Preis und Bewerbung
erfahren Sie hier.
Juli 2016
Internationales
8
Dresdner Touristiker in China unterwegs
„Der Tourismus aus China hat weiterhin großes Potential“. Dies ist die
Einschätzung von Dr. Bettina Bunge, Geschäftsführerin der Dresden
Marketing GmbH (DMG) nach ihrer
Rückkehr vom „Top Trade Event“ der
Deutschen Zentrale für Tourismus
in China. Gemeinsam mit Berlin und
ausgewählten weiteren Touristikpartnern aus Deutschland präsentierte die
DMG im Juni die touristischen Angebote Dresdens vor den Geschäftsführern der großen Reiseveranstalter in
Peking und Shanghai sowie vor Pressevertretern. Mit dabei: Die Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen,
deren Porzellanmalerin auf besonders
großes Interesse der Chinesen stieß.
Dresden wird sich im Herbst wieder
(erneut) in China präsentieren. Denn
vom 19.-23. September 2016 findet
die erste GCB-Road Show in China
statt. Auch das Dresden Convention
Bureau ist mit von der Partie und präsentiert sich gemeinsam mit weiteren
↑↑ Die deutsche Delegation mit Dresden-Vertreterin Dr. Bettina Bunge (4.v.l.) zu Besuch bei Baidu, dem Chinesischen Pendant zu Google. Das Unternehmen ist auch ein wichtiger Vertriebspartner für Online-Reisebuchungen. Foto: DMG
deutschen Städten und Dienstleistern
den chinesischen MICE-Agenturen,
Corporate-Kunden und Pressevertretern in Peking und Shanghai. Für
Dezember plant die DMG ein gemeinsames Christmas Event mit Visit Berlin in Dresdens Partnerstadt Hangzhou, um Dresden und die Region als
Weihnachtsdestination zu bewerben.
Together with Berlin and other German
tourism partners, the DMG presented
Dresden’s tourist highlights to the directors of major tour operators in Peking and
Shanghai and to representatives of the
press. The State porcelain factory Meissen (also known as Dresden china) participated as well and their products met with
great interest.
Archiv der Avantgarden des 20. Jahrhunderts kommt nach Dresden
Die Staatlichen Kunstsammlungen
Dresden (SKD) erforschen, bewahren
und präsentieren künftig das weltgrößte Archiv der Avantgarden des 20. Jahrhunderts von Egidio Marzona. Der international bedeutende Kunstsammler
und Mäzen schenkt Sachsen das etwa
1,5 Millionen Objekte umfassende einzigartige Konvolut. Vom Expressionismus und Futurismus über Informel, Pop
und Fluxus bis hin zur Postmoderne und
den Jungen Wilden gibt es einen tiefen
Einblick in die Geschichte der großen
künstlerischen Strömungen des von der
Suche nach radikal Neuem geprägten
20. Jahrhunderts. Neben der bildenden Kunst umfasst die Sammlung auch
die Bereiche Architektur, Design, Film,
Musik, Theater, Tanz, Literatur und
konkrete Poesie. Es ist ein einzigartiges
Dokument eines Zeitraums, der von visionärer Gestaltungskraft und dynamischen Impulsen geprägt ist. Seit Ende
der 1960er Jahre angelegt, umfasst
die Sammlung große Konvolute von
Briefwechseln, Manifesten, Skizzen und
Collagen, Plakaten, Fotografien und Filmen, aber auch Künstlerbüchern, signierten Katalogen und Zeitschriften. In
Dresden wird das Archiv im sogenannten „Blockhaus“ an der Augustusbrücke
untergebracht. „Ich habe das Gefühl,
dass es der richtige Ort sein kann“, sagt
Marzona. Der Freistaat stellt das Haus
samt personeller Ausstattung zur Verfügung.
The Dresden State Art Collections
(SKD) have been donated the world‘s
largest 20th-century avant-garde collection by Egidio Marzona. The internationally renowned art collector and
patron is donating the approximately
1.5 million objects in his unique compilation to Saxony. In addition to the
visual arts, the collection also covers
topical subjects from the fields of architecture, design, film, music, theatre, dance, literature and concrete poetry. In Dresden, the collection will be
presented in the “Blockhaus” at the
Augustus Bridge.
www.skd.museum.de
Juli 2016
EU-Nachrichten
9
EU-Nachrichten
Europa-Nostra Preise für 2017 ausgeschrieben
Jährlich prämiert die Europäische Union
im Rahmen der „Europa Nostra-Preise“
bis zu 30 herausragende Projekte im
Bereich des europäischen Kulturerbes.
Mit den Preisen wird die Zielsetzung
verfolgt, vorbildliche Projekte für den
Erhalt von materiellem und immateriellem Kulturerbe zu identifizieren und
zu bewerben, den Wissenstransfer innerhalb Europas zu stärken, das öffentliche Bewusstsein und Anerkennung für
europäisches Kulturerbe zu schaffen
sowie weitere erfolgreiche Initiativen
durch die Vorbildfunktion zu fördern.
Für dieses Jahr werden Bewerbungen
bis zum 1. Oktober angenommen.
The European Union Prize for Cultural Heritage / Europa Nostra Awards
is Europe’s most prestigious prize in
the heritage field. Every year, it honours the most outstanding heritage
achievements from all over Europe. In
2017, the awards will be given to up to
30 remarkable heritage projects and
initiatives in four categories. Applications must be submitted by October
1st, 2016.
Alle Informationen zur Ausschreibung
finden Sie hier.
Neue Europäische Plattform für kulturelle Diplomatie gestartet
Die EU-Kommission hat eine Strategie
erstellt, die eine verstärkte kulturelle Zusammenarbeit mit internationalen Partnerländern der EU sowie die
Festigung von Werten wie Frieden,
Rechtsstaatlichkeit, Meinungsfreiheit,
gegenseitigem Verständnis und die
Achtung der Grundwerte in der globalen Ordnung zum Ziel hat. Dafür wurde
eine Plattform für Kulturdiplomatie ins
Leben gerufen, die den Schwerpunkt
auf strategische Länder setzt. Die Plattform ermöglicht und fördert nachhaltigen kulturellen Austausch, persönliche
Kontakte und gemeinsame Schaffensprozesse zwischen Europäern und Bürgern aus aller Welt. Durch die aktuelle
Entwicklung der europäischen Globalstrategie zu Außen- und Sicherheitspolitik und die Vorbereitung einer europäischen Strategie zu auswärtigen
kulturellen Beziehungen wird die Platt-
form zu Verständnis und Sichtbarkeit
der EU und ihrer Rolle in der Welt beitragen. Ein Konsortium von Kulturinstituten der Mitgliedstaaten unter Federführung des Goethe-Instituts wird die
Plattform betreiben, Strategieberatung
anbieten, Vernetzung erleichtern, Aktivitäten mit Interessenvertretern im
Kulturbereich organisieren und Schulungsprogramme für kulturelle Führung erarbeiten. Konkret sollen dafür
sogenannte Europäische Kulturhäuser
vor Ort aufgebaut werden.
The EU has launched a Cultural Diplomacy Platform in order to enhance the
Union’s engagement with third countries and their citizens. It is designed
to strengthen the ability of the EU to
engage meaningfully with audiences
and stakeholders in third countries,
through cultural diplomacy activities,
by supporting and advising EU insti-
↑↑ Foto: Europäische Komission, Audiovisual
Service.
tutions, including the EU Delegations
across the globe and by setting up a
global cultural leadership programme.
It will also promote and facilitate durable cultural exchanges.
Mehr zur neuen Plattform
erfahren Sie hier.
Juli 2016
EU-Nachrichten
10
Anmeldung zur Europäischen Woche der Regionen und Städte startet
Während Europa noch über die Auswirkungen des Brexit-Votums der Briten nachdenkt, geht das EU-Tagesgeschäft weiter. Dazu gehört auch der
turnusgemäße Wechsel des Vorsitzes
der EU-Ratspräsidentschaft. Zum ersten Mal seit ihrem EU-Beitritt 2004
haben die Slowaken die Ratspräsidentschaft inne. Zu den Prioritäten
des slowakischen Ratsvorsitzes zählen
die Stärkung der Wirtschaft, ein moderner Binnenmarkt, eine nachhaltige
Migrations- und Asylpolitik und ein
global engagiertes Europa. Die Mitgliedstaaten, die den Vorsitz im Rat
innehaben, arbeiten in Dreiergruppen
als sogenannter Dreiervorsitz eng zusammen. Der aktuelle Dreiervorsitz
besteht aus dem niederländischen,
dem slowakischen und dem maltesischen Vorsitz.
For the first time ever, the Slovak Republic took over the EU Presidency on the
1st of July, 2016. The Slovak presidency
will focus on economic development,
the single market, the migration and
refugee policy and a globally committed EU. The Slovak presidency is part
of the trio presidency including The
Netherlands, Slovakia and Malta.
www.eu2016.sk/de
Interaktive Karte zur Badewasserqualität in der EU
Die Europäische Umweltagentur (EUA)
und die EU-Kommission haben den
Jahresbericht über die Qualität der Badegewässer in der EU, der Schweiz und
Albanien im Jahr 2015 veröffentlicht.
Demnach hat sich die Qualität der Badegewässer im Laufe der Zeit kontinuierlich verbessert: in der Folge haben
96 % der überwachten Badegebiete
in der Europäischen Union 2015 die
Mindestanforderungen an die Wasserqualität erfüllt. Zusammen mit dem
Bericht hat die EUA eine interaktive
Karte veröffentlicht, die die Ergebnisse
für jeden Badeort anzeigt.
Zur interaktiven Karte gelangen
Sie hier.
This year‘s report on bathing water
quality by the European Environment
Agency (EEA) in cooperation with the
European Commission DG Environment has been published. The report
assesses the bathing water quality in
all 28 EU member states, as well as in
Albania and Switzerland.
Wettbewerb Access City 2017 gestartet
Die EU-Kommisson hat den Access City
Award 2017 ausgeschrieben. Bis zum
8. September 2016 haben europäische
Städte mit über 50.000 Einwohnern
die Möglichkeit, sich durch die Präsentation ihrer Aktivitäten und Strategien zur Barrierefreiheit zu beteiligen.
Ausgezeichnet werden Initiativen mit
dem Ziel, das Leben von Älteren und
Menschen mit Behinderungen zu verbessern und mit einem hohen Maß an
Engagement auf politischer und betrieblicher Ebene.
Informationen zum Verfahren
und die Leitlinien für Bewerber
finden Sie hier.
EU cities are invited to participate in
the seventh edition of the Access City
Award - the European prize for making cities more accessible to people
with disabilities and to older people.
European cities with over 50,000 inhabitants will have the opportunity to
present their activities and strategies
designed to make cities barrier-free,
better places for everyone to live and
work in.
Juli 2016
11
Veranstaltungen
Veranstaltungen
10. OSTRALE gestartet
Die internationale Ausstellung zeitgenössischer Künste OSTRALE´O16
vereint ab 1. Juli zum zehnten Mal auf
über 20 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche junge, noch nicht etablierte Künstler mit international bereits
anerkannten Vertretern sämtlicher
künstlerischer Genres. Dabei sind in
diesem Jahr nicht nur über 200 Künstler in Dresden vertreten, sondern auch
Flüchtlinge integriert. Künstler aus 70
Nationen hatten sich beworben, gezeigt werden schließlich über 1 000
kuratierte Werke von etwa 200 Künstlern aus 42 Nationen. Unter dem Thema „error“ vereint die OSTRALE‘O16
künstlerische Positionen, die in individuellen subtilen bis offensiv-entlarvenden Ausdrucksweisen historische
und aktuelle Verwerfungen des Weltgeschehens reflektieren, ohne dabei
auf augenzwinkernde und Hoffnung
gebende Haltung zu verzichten.
↑↑ Yitzhak, Nevet»WarCraft«, 2014 Film / Video, Installation Foto & Urheber: Yitzhak, Nevet
The OSTRALE, Dresden International
Art Exhibition, is being held this year
for the 10th time. From the 1st of
July to the 5th of September, more
than 1,000 curated works by about
200 artists from 42 countries will be
on show at the OSTRALE‘O16. The
theme of the exhibition is “error X”.
Termin:
1. Juli bis 25. September 2016
Messering 8
01067 Dresden
www.ostrale.de
Kreuzkirche lädt zur Wertesuche mit Referenten aus Partnerstädten ein
Anlässlich ihres 800. Jubiläums lädt die
Kreuzkirche zu speziellen Themensonntagen mit Gastrednern aus Dresdens
Partnerstädten ein. Sie werden aus
verschiedenen Blickwinkeln aktuelle
Themen mit dem traditionellen Wertekanon der Zehn Gebote in Verbindung
bringen und auf die Suche nach den
gesellschaftlichen Werten gehen. Diese besonderen Gottesdienste beginnen jeweils 9.30 Uhr. Im Anschluss um
11.15 Uhr lädt das Stadtmuseum Dresden jeweils zu einer kostenfreien Führung zu Bildtafeln von Johannes dem
Maler aus dem 16. Jahrhundert ein.
To mark its 800th anniversary, the
Dresden Kreuzkirche (Church of the
Holy Cross) invites the public to special
theme Sundays with guest speakers
from Dresden‘s sister cities. They will
give their different perspectives on
current issues and relate them to the
traditional Ten Commandments values.
Termin:
noch bis zum 8. August
immer sonntags
9.30 Uhr
Kreuzkirche
www.dresden.de/themensonntage
Juli 2016
Veranstaltungen
12
Moritzburg Festival 2016 unter Schweizer Schirmherrschaft
Vom 6. bis 21. August 2016 lädt das
Moritzburg Festival unter der künstlerischen Leitung des Cellisten Jan Vogler
erneut Kammermusikliebhaber aus aller Welt nach Moritzburg und Dresden
ein. Die Schirmherrschaft übernimmt
in diesem Jahr die Schweizer Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Zu den
Festivalkonzerten sind erneut namhafte Spitzenmusiker und aufstrebende
Künstler der Einladung von Jan Vogler
gefolgt, unter ihnen die Pianisten Boris Giltburg und Antti Siirala, die Geiger
Benjamin Beilman, Mira Wang und Kai
Vogler, die Bratschisten Lawrence Power und Kim Kashkashian, die Cellisten
Narek Hakhnazaryan und Li‐Wei Qin
sowie die Harfenistin Anneleen Lenaerts. Für Kontraste sorgen die stimmungsvollen Werke des diesjährigen
„Composer-in-Residence“, des Esten
Erkki‐Sven Tüür. Der 24. Jahrgang des
Moritzburg Festivals widmet sich besonders dem 10. Geburtstag der Moritzburg Festival Akademie. So werden
die 41 jungen Musiker aus aller Welt
als Moritzburg Festival Orchester un-
↑↑ Abschlusskonzert des Moritzburg Festivals 2015 in der Kirche Moritzburg. Foto: Oliver Killig
ter
Termin:
6. bis 21. August 2016
Alle Konzerte und Spielorte unter
www.moritzburgfestival.de
ter Leitung von Josep Caballé Domenech das diesjährige Festival mit einem
Festkonzert am 6. August 2016 in der
Gläsernen Manufaktur unter anderem
mit Brahms‘ Doppelkonzert für Violine
und Violoncello eröffnen. Solisten sind
der junge Geiger Benjamin Beilman
und Festival‐Intendant Jan Vogler.
The Moritzburg Festival invites chamber music enthusiasts from around the
world to Moritzburg and Dresden. It is
being sponsored this year by Swiss Federal Councillor Simonetta Sommaruga.
Reputable top international musicians
and young aspiring artists will perform
in the concerts during the festival.
Ausstellung „Verwebungen“ in der Galerie 2. Stock
Die vierte und letzte Ausstellung der
Jahresreihe „Verwebungen. Orient
– Okzident“ des Dresdner Vereins
Freunde des Modernen Orients stellt
die kraftvolle Schönheit des geschriebenen Wortes in den Mittelpunkt.
Präsentiert werden Arbeiten unterschiedlicher Stilrichtungen von fünf
bildenden Künstlern aus Dresden und
dem Nahen Osten. Neben Radierungen und Objekten von Katrin Süss
und Graphiken von Dirk Fröhlich sind
Zeichnungen und Ölmalerei von zwei
der bedeutendsten Kalligraphen der
Gegenwart zu sehen: dem in Paris lebenden Hassan Massoudy und dem in
Damaskus beheimateten Mohammad
Ghanoum. Einen besonderen Platz in
der Ausstellung bildet die Serie „Poems
from Herat“, ein künstlerisches Kooperationsprojekt des Dresdner Künstlers
Till Ansgar Baumhauer mit Künstlern
aus Afghanistan. Der Verein Freunde
des modernen Orients wurde im Jahr
2011 gegründet, um hierzulande die
Vielfalt der Kulturen des Nahen und
Mittleren Ostens zu vermitteln. Er will
dazu beitragen, Vorurteile abzubauen
und Wissenslücken zu schließen.
The fourth and final exhibition of the
“Orient – Occident Interweavings” series
by the Dresden Friends of the Modern
Orient association focuses on the powerful beauty of the written word. It presents
works in different styles by five visual artists from Dresden and the Middle East.
Termin:
13. Juli bis 28. September 2016
montags bis freitags, 9 bis 18 Uhr
Neues Rathaus
Dr.-Külz-Ring 19
Juli 2016
Veranstaltungen
13
Lesung und Schreibwerkstatt mit Yadé Kara
Das Literaturhaus Dresden stellt
in seiner Reihe „Sprachen machen
Leute“ herausragende auf Deutsch
schreibende Autorinnen und Autoren vor, deren Werk von einem
Kulturwechsel geprägt ist. Allen gemeinsam ist zudem ein außergewöhnlicher, die deutsche Literatur
bereichernder Umgang mit Sprache.
Am 9. August kommt dazu die Chamisso-Preisträgerin Yadé Kara nach Dresden, diesmal nicht nur für eine Lesung,
sondern auch für eine Schreibwerkstatt. Yadé Kara, geboren in Cayirli (Türkei), studierte Anglistik und Germanistik. Sie arbeitete als Schauspielerin,
Lehrerin, Managerin und Journalistin
in Berlin, London, Istanbul und Hongkong. Sie lebt in Berlin. Für ihren 2003
erschienenen Roman „Selam Berlin“
erhielt sie 2004 den Deutschen Bü-
Termin:
9. August 2016
19 Uhr
Literaturhaus Villa Augustin
Antonstraße 1
←← Die Autorin Yadé Kara. Foto: Yves Noir.
cherpreis für das beste Debüt und den
Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis.
Der Chamisso-Preis ist ein Literaturpreis, der seit 1985 von der RobertBosch-Stiftung verliehen wird. Ausgezeichnet werden mit diesem Preis
deutschsprachige Werke von Autoren nichtdeutscher Muttersprache.
In its “languages make people” series, Literaturhaus Dresden presents
outstanding German-writing authors
whose work is marked by a cultural
change. Chamisso Prize winner Yadé
Kara is coming to Dresden on the 9th
of August 2016, not only for a reading but also for a writing workshop.
Britische Musikschüler touren durch Deutschland
Der Oxfordshire County Music Service
gehört zu den besten Jugendmusikschulen Großbritanniens. Sein erklärtes
Ziel ist es, allen Kindern und Jugendlichen eine musikalische Ausbildung
zu ermöglichen. Die Schüler werden
musikalisch betreut und viele wirken
in Ensembles mit. Das Oxfordshire
Schools‘ Symphony Orchestra ist das
zweite Jugendorchester der Grafschaft
Oxfordshire. Das Orchester wurde
1987 gegründet um junge Musiker in
Oxfordshire zu fördern und ihnen zu
ermöglichen, Orchestermusik hautnah
zu erfahren. Die 11- bis 17-jährigen ambitionierten Musiker proben jedes Wochenende und in den Schulferien und
werden am 22. Juli in der St. Pauli Ruine
eine Mischung aus klassischen Stücken
des symphonischen Standardrepertoires, aber auch Filmmelodien zu Ge-
↑↑ Musiker des Oxfordshire County Youth Orchestra. Foto: Picture Derek Bremner
hör bringen. Auf einer einwöchigen
Deutschlandtournee ist Dresden neben
Zeitz und Bad Schmiedeberg eine der
Stationen des 70-köpfigen Ensembles.
Termin:
22. Juli 2016
St. Pauli Ruine
Königsbrücker Platz
The Oxfordshire County Music Service is
one of the best youth music schools in
Britain. Its goal is to provide musical education to all children and young people.
On the 22nd of July, the 11- to 17-yearold members of the Oxfordshire Schools‘
Symphony Orchestra will play not only
classical symphony Rusic but also movie
themes in the St. Pauli Theatre Ruins.
Juli 2016
Veranstaltungen
14
Fotowettbewerb „4,3,2,1... Reisefertig! Reisefrei?“
Sommerzeit ist Reisezeit! Ganz gleich,
mit welchem Ziel – Spaniens weiße
Strände, Lieblingspizza in Neapel, ein
Bootstrip in Skandinavien oder eine
Bergtour in den Karpaten – immer
heißt es vorher: Koffer packen. Badelatschen, Ladekabel, Lieblingsschmöker,
Flug- oder Zugtickets, Perso … vielleicht
nochmal checken, wo an den Grenzen
kontrolliert wird? Das problemlose Reisen innerhalb der EU ist zum Alltag geworden. Diese Selbstverständlichkeit,
eine der wichtigsten Errungenschaften der Europäischen Union, ist heute
wieder gefährdet. Mitgliedsstaaten
schließen ihre Grenzen oder kündigen
Kontrollen an. Die Gründe dafür sind
vielfältig, werden jedoch meist mit
den Flüchtlingszahlen in Verbindung
gebracht. Was heißt das für Europa?
Nur lange Staus, Passkontrollen an den
Grenzstationen und vielleicht schärfere
Gepäckkontrollen? Oder verändert sich
Europa – und mit ihm seine Bürger?
Unter dem Motto „Reisefertig. Reise-
Fotos (mind. 300 dpi) und ein kurzer
Text können via Facebook
www.facebook.com/europaindresden
oder per E-Mail
[email protected]
eingereicht werden.
←← © Pixabay / EDIC Dresden
frei?“ rufen die Europe Direct Informationszentren Dresden und Leipzig zum
Fotowettbewerb „4,3,2,1... Reisefertig!
Reisefrei?“auf. Abgestimmt wird über
Facebook. Das Foto mit den meisten
likes gewinnt! Die drei Erstplazierten
werden zur Preisverleihung am 2. September 2016 ins EDIC Dresden zum
25+10 Jubiläum des Umweltzentrum
Dresden e. V. eingeladen. Die SiegerBilder werden dort präsentiert und
ausgestellt. Auch für die Plätze 4 bis 10
gibt es kleine Preise. Einsendeschluss
ist der 19. August 2016, 12 Uhr.
Summertime is the season for travelling. Easy travelling within the EU
is one of the Union’s major achievements. This freedom of movement, however, is conflicting with
newly introduced border controls.
Under the heading “Ready to go.
Free to travel?” the Europe Direct
Information Centres in Dresden and
Leipzig are announcing the photo contest “What does freedom
to travel mean today?” Voting is
on Facebook. The winning photo
will be the one with the most likes.
Felsenkeller Underground – finstere Gewölbe und italienische Schätze
Im Plauenschen Grund liegt die ehemalige Felsenkellerbrauerei, einst die
größte Brauerei Sachsens, mit ihren
historischen Gebäuden, unterirdischen Gewölben und Bierkellern. Die
Anlage wird heute zu vielfältigen Zwecken genutzt; auch die Astrophysiker
der TU Dresden betreiben für ihre
Suche nach der dunklen Materie in
den tiefen Stollen ein Labor. Eine Führung durch dieses Industriedenkmal
wird der erste Programmpunkt sein.
Im Anschluss wird der Restaurator
Steve Schneider, der seine Werkstatt
und eigene Ausstellungsräume im
Felsenkeller hat, seine interessantes-
ten italienischen Stücke vorstellen. Er
berichtet über ihre bisweilen kuriose
Herkunft und allerlei Wissenswertes
über die Unterschiede in Stil, Material
und Verarbeitung zwischen italienischen und deutschen oder französischen Möbeln und Designobjekten.
In den reichen Beständen aus vergangenen Zeiten darf nach Herzenslust
gestöbert werden. Eine Veranstaltung
des Deutsch-Italienischen Instituts
für Rechtskulturvergleich in Europa (D.I.R.E.) in Kooperation mit der
Deutsch-Italienischen
Gesellschaft
Dresden und dem Italien Zentrum an
der TU Dresden.
The restorer Steve Schneider presents his most interesting Italian pieces. He talks about their origins and
the most interesting facts concerning
the differences in style, material and
processing between Italian, German
or French furniture and design objects.
Termin:
17. Juli 2016
14 Uhr
Felsenkeller-Brauerei
Im Plauenschen Grund
Am Eiswurmlager
Juli 2016
Internationale Vereine im Portrait
15
Internationale Vereine im Portrait
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e. V.
Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e. V.
hat ihre Wurzeln im Arbeitskreis „Begegnung mit dem Judentum“. Dieser
hat bereits in den 1980er Jahren regelmäßig zu Veranstaltungen in die
volle Annenkirche eingeladen und auf
das Bedürfnis nach Information zum
Judentum und nach Dialog in einem
geschützten Raum reagiert. 1991
gründete sich der Verein. Christen –
katholisch, evangelisch, reformiert,
freikirchlich – und Juden, aber auch
Konfessionslose sind Mitglieder der
Gesellschaft und setzen sich gemeinsam für einen interreligiösen und interkulturellen Dialog in der Stadt ein.
Dialog setzt ein Wissen voneinander
– nicht übereinander! – voraus. Jüdische und christliche Referentinnen
und Referenten geben z. B. in Vorträgen und Gesprächen Einblicke in
Geschichte und Religion. So gibt es
auch in diesem Jahr wieder ein Tagesseminar „Basiswissen Judentum“,
das sich vor allem an Multiplikatoren
aus dem Bereich schulischer und gemeindlicher Bildung richtet. Gemeinsam werden bei Bibelgesprächen und
Tagungen Texte der Bibel und der Tradition aus dem jeweiligen Blickwinkel betrachtet, und es werden diese
unterschiedlichen Perspektiven zusammengeführt. Dabei wird das Anderssein des Anderen geachtet. Es ist
Bereicherung.
Impressum
Landeshauptstadt Dresden
Bürgermeisteramt
Abt. Europäische und Internationale
Angelegenheiten
Dr.-Külz-Ring 19, 01067 Dresden
$+
weitere Informationen
www.cj-dresden.de
[email protected]
0351 / 494 33 48
Die Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus, an die zerstörten
Welten von Kultur und Religion, an
die vielen jüdischen Menschen, ihre
Namen und Schicksale hält die Gesellschaft mit verschiedenen Projekten
wach. „Denkzeichen“ markieren Orte
in Dresden, die mit jüdischem Leben
und Leiden verbunden sind. Alle Bürger und Bürgerinnen und vor allem
Schulklassen sind am 27. Januar zur
Namenslesung aus dem „Buch der Erinnerung“ eingeladen. Und jedes Jahr
nehmen über 100 Schülerinnen und
Schüler am „Weg der Erinnerung“ mit
dem Fahrrad teil, zum Teil gestalten sie
die Stationen auf dem Weg selbst. „Der
Telefon: +49 (0)351 4 88 21 40
Telefax: +49 (0)351 4 88 21 46
E-Mail: [email protected]
Internet: www.dresden.de/europa
Weg der Erinnerung zum Gedenken an
den Novemberpogrom 1938“ findet in
diesem Jahr zum 25. Mal statt.
Jüdisches Leben ist trotz aller Brüche
in Dresden präsent, und jüdische Menschen sind zum Dialog bereit. Ein wichtiger Kooperationspartner ist die Jüdische Gemeinde. Mit weiteren Partnern
ist es gelungen und gelingt es immer
wieder, Leerstellen sichtbar zu machen
und zu füllen. So hat etwa die Leiterin
des einzigen jüdischen Hospizes in Europa im Seelsorgezentrum ihre Arbeit
vorgestellt, im Verkehrsmuseum gab
es einen Vortrag zur Rolle der Reichsbahn bei den Judendeportationen,
und im Schulmuseum sprach ein Rabbiner über jüdische Erziehung. Die Angebote sind offen für alle.
The Society for Christian-Jewish Cooperation Dresden was founded in
1991. The association has its roots in
the “Encounters with Judaism” working
group that regularly invited the public
to events in the “Annenkirche” Dresden
in the 1980s, responding to the need
for information on Judaism and for dialogue in a protected space. Christians
of all denominations, Jews, but also
people of no religious belief are members of society and they cooperate together to initialise an interreligious and
intercultural dialogue. The association
is particularly committed to commemorating the persecution of European
Jews during the National Socialism era.
V.i.S.d.P.: Ina Pfeifer
Redaktion: Sven Hacker