Landeshauptstadt Dresden Europäische und Internationale Angelegenheiten Dresden International Newsletter Juli 2016 Aus den Partnerstädten Inhalt „Ähm … wie heißt das nochmal auf Englisch?“ Montagmorgen, 8 Uhr, erste Stunde. Normalerweise hängen die meisten Schüler des Englisch-Kurses am Vitzthum-Gymnasium mit den Gedanken noch im Wochenende. Doch am 20. Juni waren alle hellwach. Grund war der Besuch von 17 Studenten aus der Partnerstadt Columbus, die gerade für zwei Monate in Dresden sind um ihr Deutsch aufzupolieren. Was liegt da näher, als dass sich beide Gruppen treffen, um sich mal auf Deutsch, dann wieder auf Englisch zu unterhalten. Die amerikanischen Studenten bloggen über Ihre Zeit in Dresden, und natürlich war auch die Begegnung mit den Schülern ein Thema. Lesen Sie hier die Eindrücke von Maxwell Steele: „Am 20. Juni haben wir ein Gymnasium besucht. In dem Gymnasium sind wir Studenten zusammengekommen. Mit den Studenten haben wir Deutsche und Amerikanische Leben diskutiert. Danach wir wurden von den Studenten zum ihren Chorkonzert um achzehn Uhr eingeladen. […] Das Konzert war vor der Semperoper. Es war eine schöne Aussicht. Das Konzert war sehr toll auch! Sie haben “Imagine” von John Lennon und anderen Lieder gesungen. Ein Duett wurde von zwei Opersänger gesungen. ↑↑ Die Studenten aus Columbus im Gespräch mit Dresdner Schülern. Foto: Dorit Fratzscher Es war am schönsten. Das Duett war mein Lieblingslieder. Danach haben wir mit unser Studentfreunden gesprochen. Wir haben “Prima!” gesagt. Dann sind wir zum Studentenwohneim mit der S-Bahn gefahren. Aber die S-Bahn wurde aufgehört. Dort war ein Protest auf der Straße. Ich wurde von der Demonstranten erschrekt. Es war traurig, dass man Ausländer so sehr hassen können. Ich liebe Deutschland aber ich werde von den Proteste betrübt. […]“ University students from sister city Columbus in Ohio, who are currently participating in an eight-week-long summer programme in Dresden to improve their German, met pupils from the Vitzthum High School in Dresden. Zum Blog gelangen Sie hier. Aus den Partnerstädten 2 Junges Ensemble Dresden auf Reise in Niederschlesien →→mehr lesen Internationales 3 Internationale Studierende der TU Dresden bereisten die Elbe →→mehr lesen Deutsch-tschechischer Journalistenpreis ausgeschrieben →→mehr lesen Dresdner Touristiker in China unterwegs →→mehr lesen EU-Nachrichten 9 Europa-Nostra Preise für 2017 ausgeschrieben →→mehr lesen Interaktive Karte zur Badewasserqualität in der EU →→mehr lesen Veranstaltungen 11 10. OSTRALE gestartet →→mehr lesen Moritzburg Festival unter Schweizer Schirmherrschaft →→mehr lesen Internationale Vereine 15 Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e. V. →→mehr lesen Juli 2016 Aus den Partnerstädten 2 Sächsisch-Polnische Chorkonzertreise Der Kammerchor „Junges Ensemble Dresden“ hat sich Ende Juni auf eine fünftägige Chorkonzertreise nach Niederschlesien begeben. Die 40 jungen Sängerinnen und Sänger haben dabei nicht nur die polnische Nachbarregion von Sachsen kennengelernt, sondern können vor allem auf gemeinsame Auftritte und Unternehmungen mit polnischen Chören zurückblicken. Neben Kreisau, Hirschberg und Jauer war natürlich auch Dresdens Partnerstadt Breslau eine Station. Dort traten das „Junge Ensemble Dresden“ und der Chor „Cantilena“ gemeinsam auf. Ziel der Chorkonzertreise war es, als Botschafter eines weltoffenen Dresdens ↑↑ Das Junge Ensemble Dresden vor der Friedenskirche in Jawor/ Polen. Foto: JED/ Christian Münch aufzutreten, Kontakte nach Polen zu knüpfen sowie Genaueres über die polnische Kultur und die gemeinsame Vergangenheit zu erfahren. www.jungesensembledresden.de “Dresden’s Young Ensemble” chamber choir went to Lower Silesia for a fiveday concert tour. The young singers had concerts in several Polish towns and of course in sister city Wroclaw, where they sang with the “Cantilena” choir. Kunst im Zug zwischen Dresden und Breslau Zur Website des Kunstzugs gelangen Sie hier. ←← Screenshot: www. kunstzug.eu Die Europäische Kulturhauptstadt Breslau ist exakt 134 Zugminuten von Görlitz und 219 Zugminuten von Dresden entfernt. Ab dem 16. Juli und noch bis zum November sind die drei Städte durch den „Kunstzug“ verbunden. Studenten, Professoren und Künstler aus Breslau und Dresden realisieren 25 von einer Jury ausgewählte Projekte. Sie malen, zeichnen, fotografieren in den Waggons des Breslau-Express, zeigen Performances und wollen mit Reisenden ins Gespräch kommen. Die Züge und die Bahnhöfe an der Strecke Dresden-Görlitz-Breslau werden dabei zum Atelier. Zum «Kunstfahrplan» gehören auch Präsentationen in den beiden Städten sowie in Görlitz. So soll etwa das gläserne Wartehäuschen am dortigen Bahnhof für vier Wochen zu einem exotisch-toxischen Terrarium werden, gefüllt mit Gebilden aus gefärbtem Polyurethan. Ein Ticket für die Hin- und Rückfahrt im Kunstzug von Dresden nach Breslau kostet 33 Euro und ist nach dem Kauf zwei Wochen gültig. Das Projekt wird von der Görlitzer Kulturservicegesellschaft organi- siert und ist von der Bundesbeauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert. The three cities of Dresden, Görlitz and Wroclaw are connected by an “art train” from the 16th of July to November. Students, professors and artists from both cities are implementing 25 projects selected by a jury. They paint, draw, photograph, show performances and engage in conversation with travellers. The trains and stations on the Dresden-Görlitz-Wroclaw line are turning into a studio. Juli 2016 Internationales 3 Internationales Internationale Studierende der TU Dresden bereisten die Elbe Das Kulturbüro im Akademischen Auslandsamt (AAA) lädt die StudentInnen der TU Dresden ein, Dresden, Sachsen und andere deutsche Großstädte zu entdecken. Dabei können sie nicht nur ihren Studienort, sondern auch sich gegenseitig besser kennenlernen und Freundschaften schließen. Höhepunkte im Sommersemester 2016 waren die Pfingstexkursion nach Hamburg und die Teilnahme am Drachenbootrennen beim 26. Elbhangfest. Im gemischten Team aus internationalen Studierenden und AAA-Mitarbeiterinnen waren fast alle Kontinente vertreten – nur Ozeanien fehlte. Hat es deshalb bei der ersten Teilnahme an dem traditionsreichen Rennen nicht für einen Pokal gereicht? Die gegnerischen Mannschaften im Kampf um den Hochschulpokal kamen aus Dresden, Mittweida und Freiberg. Die 20 SportlerInnen des AAA-Teams „A3 - A to the power of 3“, gesteuert von Rainer Schaffer, Referent des Prorektors für Bildung und Internationales der TU Dresden, gaben in drei Läufen alles und freuen sich auf ihre nächste Chance auf den Hochschul-Pokal beim Elbhangfest 2017. Entspannter gestaltete sich die Fahrt von 40 Studierenden aus zwölf Ländern in Dresdens Partner- ↑↑ Mit dem Team „A3 - A to the power of 3“ nahm das Kulturbüro der TU Dresden am Drachenbootrennen beim Elbhangfest 2016 teil. Foto: Maria Völzer stadt Hamburg. Im großen Bus fuhren sie nach Norden und entdeckten die Elbmetropole zunächst von oben – bei der Besteigung der Michaeliskirche am Abend – und von unten – beim Spaziergang durch den Elbtunnel. Natürlich durften eine Hafenrundfahrt und ein Besuch des Parks Planten un Bloomen im Programm nicht fehlen. Beim Tagesausflug nach Bremerhaven entdeckten einige der StudentInnen im Auswandererhaus sogar ihre Heimat als Zielland von deutschen BürgerInnen, die von der norddeutschen Küste aus in ein neues Leben starteten. Nach vier erlebnisreichen Tagen kehrte die Gruppe mit vielen Eindrücken und neuen Freundschaften im Gepäck zurück. The TU Dresden Cultural Office supports international students in getting to know Dresden, Saxony and other German cities. Special attention is given to socializing and meeting both foreign nationals and Germans. Therefore, the Cultural Office organises a broad cultural and leisure programme. The highlights of the summer semester 2016 were the participation in dragon boat races in the 26th Elbhang festival and a trip during the Whit break to Dresden’s sister city of Hamburg. Hier finden Sie weitere Informationen zum Kulturbüro im Akademischen Auslandsamt der TU Dresden. Broschüre „Aus aller Welt in Dresden angekommen“ erscheint in Deutsch-Persisch Ab Oktober 2016 steht die Broschüre „Aus aller Welt in Dresden angekommen“ in Deutsch-Persisch (Farsi) zur Verfügung. Die Broschüre ist ein Alltagsratgeber und gibt Auskünfte über die ersten Schritte nach der Einreise, über Angebote an Sprachkursen und die Anschriften von wichtigen Behörden und Vereinen, die helfen. Außer- dem beantwortet der Ratgeber Fragen zu den Themen Familie, Gesundheit, Bildung, Arbeiten und Leben in Dresden. Vorbestellungen sind ab sofort möglich. Auch Restexemplare in den Sprachen Deutsch-Arabisch, DeutschRussisch, Deutsch-Englisch und Deutsch-Tigrinya können derzeit noch bestellt werden. From October 2016 on, the “Arriving in Dresden from around the world. A guide” brochure will be available in German and Persian (Farsi). The brochure is an everyday-life guide and provides information for the first steps on arrival. Bestellen können Sie die Broschüre hier. Juli 2016 Internationales 4 Deutsch-Tschechischer Kulturfrühling 2017 Der kulturelle Austausch zwischen Deutschen und Tschechen hat eine reiche, beiderseitig inspirierende Tradition und spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Vertiefung freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Bürgerinnen und Bürgern beider Länder. Die Deutsch-Tschechische Erklärung vom 21. Januar 1997, deren 20. Jahrestag im Januar 2017 gefeiert wird, und die darauffolgende Gründung des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds haben eine langfristige Förderung des kulturellen Austauschs zwischen beiden Ländern möglich gemacht. Als Beitrag zu diesem Jubiläum schreibt der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds neben seinen traditionellen Projektbereichen eine gesonderte Projektförderung für kulturelle Projekte aus. Der Zukunftsfonds tut dies auch aus Anlass des „Deutsch- Tschechischen Kulturfrühlings 2017“ mit den Schwerpunkten Kunst und Kultur, Innovation, Jugend und Vielfalt. Mit der Ausschreibung soll ein Impuls zur Erweiterung des bereits sehr reichhaltigen kulturellen Austauschs und zur Entstehung neuer, innovativer und besonders fruchtbarer deutsch-tschechischer Vorhaben im Bereich Kultur gegeben werden. Die Ausschreibung besteht aus den zwei Förderprogrammen „Saison der deutsch-tschechischen kulturellen Vielfalt“ und „Saison deutsch-tschechischer Kultur-Startups“. Gemeinsamer Nenner beider Programme ist eine besondere Akzentuierung dessen, was die vom Fonds geförderten Projekte stets am meisten auszeichnete: die aus den Bedürfnissen und Interessen der Zivilgesellschaft hervorgehende Vielfalt von Themen und Formen der Zusammenarbeit. The Czech-German Declaration on Mutual Relations and their Future Development of 1997 and the establishment of the German-Czech Future Fund prepared the way for a long-term promotion of cultural exchanges . As a contribution to this anniversary and on the occasion of the “German-Czech Cultural Spring 2017, additional funding is being provided for cultural projects. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Gemeinsam für die Grenzregion – 18 neue sächsisch-tschechische Projekte Im Rahmen des grenzübergreifenden Kooperationsprogramms Freistaat Sachsen - Tschechische Republik 2014-2020 können 18 weitere Projekte umgesetzt werden. Der Begleitausschuss des Programms bestätigte die sächsisch-tschechischen Gemeinschaftsprojekte, die mit insgesamt 25 Millionen Euro von der Europäischen Union gefördert werden, auf seiner Sitzung in Zinnwald. „Mit diesen Projekten kommen wir bei unserem im vergangenen Sommer gestarteten Kooperationsprogramm weiter voran“, sagt Staatsminister Thomas Schmidt. „Gemeinsame Projekte von tschechischen und sächsischen Partnern sind auf beiden Seiten der Grenze ein Ge- winn. Sie sorgen dafür, dass gute Nachbarschaft gelebt wird“. Bis zum Jahr 2020 stehen für grenzübergreifende Projekte in den Bereichen Hochwasser-, Brand- und Katastrophenschutz, Schutz und Erhaltung des gemeinsamen Natur- und Kulturerbes, Tourismus, Bildung, interkultureller Dialog und partnerschaftliche Zusammenarbeit insgesamt 186 Millionen Euro zur Verfügung. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und aus nationalen Beiträgen der beiden Nachbarländer. Seit Programmstart im Juli 2015 werden damit bereits 44 grenzübergreifende Projekte mit rund 78 Millionen Euro finanziert. The monitoring committee of the Saxony-Czech Republic 2014-2020 crossborder co-operation programme has approved 18 new cross-border projects. Since its beginning in July 2015, 44 projects with a total budget of around 78 million euro have been recommended for funding under this program. www.sn-cz2020.eu Juli 2016 Internationales 5 Dresden fährt in Japanischen Regionalzügen mit in Japan versendet worden ist. Zeitgleich präsentierte sich das Hotel am Terrassenufer im Rahmen eines Workshops japanischen Reiseveranstaltern. Im Newsletter der Deutschen Zentrale für Tourismus wird zum Abschluss der Sommerkampagne nochmals auf das 800-jährige Jubiläum des Dresdner Kreuzchors hingewiesen. Die Deutsche Zentrale für Tourismus und die Werbegemeinschaft Goethestraße vertreten die Dresden Marketing GmbH und damit die Landeshauptstadt Dresden offiziell im Land der aufgehenden Sonne. ↑↑ Die Dresden Kampagne in Japan. Foto: DMG Dresdens Silhouette ließ die Japaner im Berufsverkehr von Dresden träumen. Denn im Rahmen einer Kampagne für die „Goethestraße“ zeigte die Deutschen Zentrale für Tourismus rund vierzehn Tage lang in Zügen Werbung für die Schönheiten im Herzen Deutschlands von Frankfurt bis Dresden. Die Plakate waren in den Zügen der Tokyu Toyoko-Line, der Tokyu Denentoshi- Line und des JR West Rapid Service zu sehen. Sie verbinden die Vororte von Tokyo mit der japanischen Hauptstadt, sowie wichtige Großstädte wie Kyoto oder Kobe mit Japans Wirtschaftsmetropole Osaka. Parallel dazu gab es eine Online-Kampagne mit Reisegewinnspiel. Zudem war Dresden „Destination des Monats“ beim Lufthansa-Newsletter, der an über 200.000 Abonnenten As part of a campaign for the “Goethestraße”, the German National Tourist Board presented some tourist highlights from the heart of Germany in Japanese trains. There is also an online campaign competition with a travel prize. Moreover, Dresden was “Destination of the Month” in the Lufthansa newsletter, which has more than 200,000 subscribers in Japan. Kampagne „#VisitDD – Zeig dein Dresden“ gestartet Am 15. Juni startete die Dresden Marketing GmbH ihre Video-Mitmachaktion #VisitDD – Zeig dein Dresden in 20 Sekunden. Dabei wird stark auf authentische Ideen der Dresdner Einwohner gesetzt. Doch nicht nur diese, sondern auch Gäste der Stadt sind eingeladen Kurzvideos zu erstellen. In maximal 20 Sekunden können sie zeigen, was Dresden aus ihrer Sicht aus- und attraktiv macht. Wo ihre Lieblingsorte sind. Weshalb man Dresden unbedingt besuchen sollte. Was es alles in Dresden zu entdecken und erleben gibt. Teilnehmer können ihre Videoclips bis 4. September unter www.visitdd. de hochladen. Jedes hochgeladene www.visitdd.de Video nimmt automatisch an einem Wettbewerb inklusive Gewinnspiel teil – mit attraktiven Preisen von Dresdner Unternehmen. Die zehn besten Spots werden in einem #VisitDD-Gesamtvideo zusammengeschnitten. The video join-in campaign #VisitDD Show your Dresden in 20 seconds has started. Dresden residents and all visitors are invited to create short videos. In 20 seconds they can show their very own perspective on Dresden. Participants are called to show their favorite places and what there is to discover and to experience in Dresden. Video clips can be uploaded onto www.visitdd.de up to the 4th of September, 2016. Juli 2016 Internationales 6 Deutsch-Tschechischer Journalistenpreis ausgeschrieben Mit dem Preis zeichnet der DeutschTschechische Zukunftsfonds in Zusammenarbeit mit dem Deutschen und dem Tschechischen Journalistenverband Journalistinnen und Journalisten aus, die gegen den Trend der schnellen, oberflächlichen Berichterstattung gehen und so zum besseren gegenseitigen Verständnis beitragen. „Als wir erstmals über die Ausschreibung eines Deutsch-Tschechischen Journalistenpreises nachgedacht haben, hätten wir nicht erwartet, dass dieses Vorhaben derart aktuell werden würde“, sagt Tomáš Jelínek, Geschäftsführer des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds. „Die Berichterstattung in den Medien hat heute im Zuge der Migrationsdebatte maßgeblichen Einfluss auf die gegenseitige Wahrnehmung von Deutschen und Tschechen. Hier würden wir uns mehr Grautöne in der Berichterstattung wünschen.“ Zudem sollen durch den Preis Journa- listinnen und Journalisten gewürdigt werden, die den vielfältigen Austausch zwischen Deutschen und Tschechen mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit tragen und auch Themen jenseits der Mainstream-Berichterstattung aufgreifen. „In den Medien wird nach wie vor meist nur über ‚große‘ politische Themen oder über ‚bad news‘ berichtet“, so Tomáš Jelínek. Prämiert werden jeweils ein deutsch- und ein tschechischsprachiger Beitrag aus den Kategorien Text, Audio und Multimedia. Mit dem Sonderpreis „Milena Jesenská“ werden darüber hinaus Beiträge ausgezeichnet, die sich in herausragender Weise mit den Themen Zivilcourage, multikulturelle Verständigung und Toleranz beschäftigen und einen aktuellen Gegenwartsbezug haben. Der Preis ist in allen Kategorien mit jeweils 2000 Euro dotiert. Beiträge können noch bis zum 31. Juli 2016 eingereicht werden. The German-Czech Future Fund, in cooperation with the German and the Czech Association of Journalists, is awarding a prize for journalists whose work is raising the public awareness of the numerous exchanges between Germans and Czechs. It is dedicated to journalism that distances itself from the trend towards rapid, superficial coverage and thus contributes to a better mutual understanding. Die Ausschreibung sowie weitere Informationen finden Sie hier. Dresdner Solarforscher von amerikanischem Ingenieursverband ausgezeichnet Mit dem Yellott Award ehrt die Solar Energy Division der American Society of Mechanical Engineers (ASME) alle zwei Jahre eines ihrer Mitglieder für herausragende Leistungen in der Erforschung von Solarenergie. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an Christian Sattler, Professor für Solare Brennstofferzeugung an der TU Dresden und Leiter der Abteilung Solare Verfahrenstechnik beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Prof. Sattler erforscht, wie Solarenergie zur Erzeugung von Brennstoffen wie Wasserstoff genutzt werden kann. ASME besteht seit 1880 und hat 130.000 Mitglieder weltweit. Zu den Aufgaben des Verbands gehö- ←← Prof. Dr. Christian Sattler Foto: Kirsten Lassig/TUD ren die Förderung von Wissenschaft und Ingenieurtechnik durch Kongresse und Symposien, die Weiterbildung durch Kurse und Vorträge, die Erarbeitung von technischen Richtlinien und Standards und die Auditierung und Zertifizierung von Unternehmen. Christian Sattler has been awarded the Yellott Award of the Solar Energy Division of the American Society of Mechanical Engineers (ASME). The society awards this prize every two years to honour one of its members for outstanding achievements in solar energy research. Juli 2016 Internationales 7 Miteinander, füreinander! Begegnungen mit Flüchtlingen gestalten Die Robert Bosch Stiftung fördert im Rahmen ihres Programms „Miteinander, füreinander! Begegnungen mit Flüchtlingen gestalten“ Praxisprojekte, die Begegnungen auf Augenhöhe zwischen Flüchtlingen und der lokalen Bevölkerung vor Ort initiieren. Um eine Förderung können sich Initiativen und Projekte aus ganz Deutschland bewerben, die von der lokalen Bevölkerung und Flüchtlingen gemeinsam ausgeführt werden. Ziel- setzung der Vorhaben solle es sein, eine gesellschaftliche Teilhabe von Flüchtlingen zu ermöglichen und Vorurteile in der aufnehmenden Gesellschaft abzubauen. Gefördert werden neue Ansätze in der Flüchtlingsarbeit ebenso wie der Transfer andernorts bereits erprobter Projektideen auf das eigene Umfeld. Es kann eine Förderung von 1.000 bis maximal 15.000 Euro beantragt werden; Bewerbungen sind laufend möglich. The purpose of the Robert Bosch Foundation’s “Together, for one another!” programme is to support projects that initiate encounters on an equal footing between refugees and local population. Applications for funding can be submitted by initiatives and projects from all over Germany. Mehr dazu erfahren Sie hier. ABC-Tische von Geflüchteten für Dresdner StudentInnen Im Rahmen der IDA – Initiative (für) Deutschkurse für Asylsuchende – vermitteln Geflüchtete in Form von lockeren ABC-Tischen Dresdner StudentInnen erste Grundkenntnisse in ihrer jeweiligen Muttersprache (vorerst Arabisch, Farsi, Urdu) und Wissen über ihre Herkunftskulturen. Die ABC-Tische finden derzeit immer montags und donnerstags im ABC-Kiosk Mommsenstraße (Eck-Pavillon im Binder Bau, Mommsenstraße 8-10) statt. Weitere Termine an anderen Orten sind geplant. Mitmachen kann jeder, der Lust und Zeit hat, mit den Kulturen Geflüchteter in Kontakt zu kommen. Die IDA ist eine Initiative von Studierenden. Sie wird von MitarbeiterInnen der TU Dresden und anderen DresdnerInnen unterstützt. Weitere Informationen zur Initiative finden Sie hier. The “German courses for asylum seekers” (IDA) initiative has set up what is referred to as ABC-tables. In a relaxed atmosphere, displaced people offer Dresden students a basic knowledge of their native language and culture. Anyone interested in the refugees’ cultures and languages is invited to participate. The IDA is a students’ initiative. It is supported by TU Dresden employees and other Dresdeners. Sterntaler–Preis für Arbeit mit Flüchtlingskindern ausgeschrieben Der Sächsische Ausländerbeauftragte und der Deutsche Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e. V. ehren mit diesem gemeinsamen Preis das besondere Engagement von Initiativen, Schulklassen, Vereinen, Projektgruppen und Verbänden in der Arbeit mit Flüchtlingskindern und deren Familien. Die eingereichten Projekte sollen entweder noch in Sachsen laufen oder gerade abgeschlossen worden sein. Der Preis ist mit 3.000 € dotiert. Das Preisgeld ist für die Fortführung des The Saxon Commissioner for Foreign Nationals and the Saxon state division of the German Child Protection League have announced a joint prize for honouring the special commitment of initiatives, school classes, clubs, project groups and associations in working with refugee children and their families. aktuellen oder eines folgenden Projektes einzusetzen; Bewerbungsschluss ist der 21. August 2016. Mehr zu Preis und Bewerbung erfahren Sie hier. Juli 2016 Internationales 8 Dresdner Touristiker in China unterwegs „Der Tourismus aus China hat weiterhin großes Potential“. Dies ist die Einschätzung von Dr. Bettina Bunge, Geschäftsführerin der Dresden Marketing GmbH (DMG) nach ihrer Rückkehr vom „Top Trade Event“ der Deutschen Zentrale für Tourismus in China. Gemeinsam mit Berlin und ausgewählten weiteren Touristikpartnern aus Deutschland präsentierte die DMG im Juni die touristischen Angebote Dresdens vor den Geschäftsführern der großen Reiseveranstalter in Peking und Shanghai sowie vor Pressevertretern. Mit dabei: Die Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen, deren Porzellanmalerin auf besonders großes Interesse der Chinesen stieß. Dresden wird sich im Herbst wieder (erneut) in China präsentieren. Denn vom 19.-23. September 2016 findet die erste GCB-Road Show in China statt. Auch das Dresden Convention Bureau ist mit von der Partie und präsentiert sich gemeinsam mit weiteren ↑↑ Die deutsche Delegation mit Dresden-Vertreterin Dr. Bettina Bunge (4.v.l.) zu Besuch bei Baidu, dem Chinesischen Pendant zu Google. Das Unternehmen ist auch ein wichtiger Vertriebspartner für Online-Reisebuchungen. Foto: DMG deutschen Städten und Dienstleistern den chinesischen MICE-Agenturen, Corporate-Kunden und Pressevertretern in Peking und Shanghai. Für Dezember plant die DMG ein gemeinsames Christmas Event mit Visit Berlin in Dresdens Partnerstadt Hangzhou, um Dresden und die Region als Weihnachtsdestination zu bewerben. Together with Berlin and other German tourism partners, the DMG presented Dresden’s tourist highlights to the directors of major tour operators in Peking and Shanghai and to representatives of the press. The State porcelain factory Meissen (also known as Dresden china) participated as well and their products met with great interest. Archiv der Avantgarden des 20. Jahrhunderts kommt nach Dresden Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) erforschen, bewahren und präsentieren künftig das weltgrößte Archiv der Avantgarden des 20. Jahrhunderts von Egidio Marzona. Der international bedeutende Kunstsammler und Mäzen schenkt Sachsen das etwa 1,5 Millionen Objekte umfassende einzigartige Konvolut. Vom Expressionismus und Futurismus über Informel, Pop und Fluxus bis hin zur Postmoderne und den Jungen Wilden gibt es einen tiefen Einblick in die Geschichte der großen künstlerischen Strömungen des von der Suche nach radikal Neuem geprägten 20. Jahrhunderts. Neben der bildenden Kunst umfasst die Sammlung auch die Bereiche Architektur, Design, Film, Musik, Theater, Tanz, Literatur und konkrete Poesie. Es ist ein einzigartiges Dokument eines Zeitraums, der von visionärer Gestaltungskraft und dynamischen Impulsen geprägt ist. Seit Ende der 1960er Jahre angelegt, umfasst die Sammlung große Konvolute von Briefwechseln, Manifesten, Skizzen und Collagen, Plakaten, Fotografien und Filmen, aber auch Künstlerbüchern, signierten Katalogen und Zeitschriften. In Dresden wird das Archiv im sogenannten „Blockhaus“ an der Augustusbrücke untergebracht. „Ich habe das Gefühl, dass es der richtige Ort sein kann“, sagt Marzona. Der Freistaat stellt das Haus samt personeller Ausstattung zur Verfügung. The Dresden State Art Collections (SKD) have been donated the world‘s largest 20th-century avant-garde collection by Egidio Marzona. The internationally renowned art collector and patron is donating the approximately 1.5 million objects in his unique compilation to Saxony. In addition to the visual arts, the collection also covers topical subjects from the fields of architecture, design, film, music, theatre, dance, literature and concrete poetry. In Dresden, the collection will be presented in the “Blockhaus” at the Augustus Bridge. www.skd.museum.de Juli 2016 EU-Nachrichten 9 EU-Nachrichten Europa-Nostra Preise für 2017 ausgeschrieben Jährlich prämiert die Europäische Union im Rahmen der „Europa Nostra-Preise“ bis zu 30 herausragende Projekte im Bereich des europäischen Kulturerbes. Mit den Preisen wird die Zielsetzung verfolgt, vorbildliche Projekte für den Erhalt von materiellem und immateriellem Kulturerbe zu identifizieren und zu bewerben, den Wissenstransfer innerhalb Europas zu stärken, das öffentliche Bewusstsein und Anerkennung für europäisches Kulturerbe zu schaffen sowie weitere erfolgreiche Initiativen durch die Vorbildfunktion zu fördern. Für dieses Jahr werden Bewerbungen bis zum 1. Oktober angenommen. The European Union Prize for Cultural Heritage / Europa Nostra Awards is Europe’s most prestigious prize in the heritage field. Every year, it honours the most outstanding heritage achievements from all over Europe. In 2017, the awards will be given to up to 30 remarkable heritage projects and initiatives in four categories. Applications must be submitted by October 1st, 2016. Alle Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier. Neue Europäische Plattform für kulturelle Diplomatie gestartet Die EU-Kommission hat eine Strategie erstellt, die eine verstärkte kulturelle Zusammenarbeit mit internationalen Partnerländern der EU sowie die Festigung von Werten wie Frieden, Rechtsstaatlichkeit, Meinungsfreiheit, gegenseitigem Verständnis und die Achtung der Grundwerte in der globalen Ordnung zum Ziel hat. Dafür wurde eine Plattform für Kulturdiplomatie ins Leben gerufen, die den Schwerpunkt auf strategische Länder setzt. Die Plattform ermöglicht und fördert nachhaltigen kulturellen Austausch, persönliche Kontakte und gemeinsame Schaffensprozesse zwischen Europäern und Bürgern aus aller Welt. Durch die aktuelle Entwicklung der europäischen Globalstrategie zu Außen- und Sicherheitspolitik und die Vorbereitung einer europäischen Strategie zu auswärtigen kulturellen Beziehungen wird die Platt- form zu Verständnis und Sichtbarkeit der EU und ihrer Rolle in der Welt beitragen. Ein Konsortium von Kulturinstituten der Mitgliedstaaten unter Federführung des Goethe-Instituts wird die Plattform betreiben, Strategieberatung anbieten, Vernetzung erleichtern, Aktivitäten mit Interessenvertretern im Kulturbereich organisieren und Schulungsprogramme für kulturelle Führung erarbeiten. Konkret sollen dafür sogenannte Europäische Kulturhäuser vor Ort aufgebaut werden. The EU has launched a Cultural Diplomacy Platform in order to enhance the Union’s engagement with third countries and their citizens. It is designed to strengthen the ability of the EU to engage meaningfully with audiences and stakeholders in third countries, through cultural diplomacy activities, by supporting and advising EU insti- ↑↑ Foto: Europäische Komission, Audiovisual Service. tutions, including the EU Delegations across the globe and by setting up a global cultural leadership programme. It will also promote and facilitate durable cultural exchanges. Mehr zur neuen Plattform erfahren Sie hier. Juli 2016 EU-Nachrichten 10 Anmeldung zur Europäischen Woche der Regionen und Städte startet Während Europa noch über die Auswirkungen des Brexit-Votums der Briten nachdenkt, geht das EU-Tagesgeschäft weiter. Dazu gehört auch der turnusgemäße Wechsel des Vorsitzes der EU-Ratspräsidentschaft. Zum ersten Mal seit ihrem EU-Beitritt 2004 haben die Slowaken die Ratspräsidentschaft inne. Zu den Prioritäten des slowakischen Ratsvorsitzes zählen die Stärkung der Wirtschaft, ein moderner Binnenmarkt, eine nachhaltige Migrations- und Asylpolitik und ein global engagiertes Europa. Die Mitgliedstaaten, die den Vorsitz im Rat innehaben, arbeiten in Dreiergruppen als sogenannter Dreiervorsitz eng zusammen. Der aktuelle Dreiervorsitz besteht aus dem niederländischen, dem slowakischen und dem maltesischen Vorsitz. For the first time ever, the Slovak Republic took over the EU Presidency on the 1st of July, 2016. The Slovak presidency will focus on economic development, the single market, the migration and refugee policy and a globally committed EU. The Slovak presidency is part of the trio presidency including The Netherlands, Slovakia and Malta. www.eu2016.sk/de Interaktive Karte zur Badewasserqualität in der EU Die Europäische Umweltagentur (EUA) und die EU-Kommission haben den Jahresbericht über die Qualität der Badegewässer in der EU, der Schweiz und Albanien im Jahr 2015 veröffentlicht. Demnach hat sich die Qualität der Badegewässer im Laufe der Zeit kontinuierlich verbessert: in der Folge haben 96 % der überwachten Badegebiete in der Europäischen Union 2015 die Mindestanforderungen an die Wasserqualität erfüllt. Zusammen mit dem Bericht hat die EUA eine interaktive Karte veröffentlicht, die die Ergebnisse für jeden Badeort anzeigt. Zur interaktiven Karte gelangen Sie hier. This year‘s report on bathing water quality by the European Environment Agency (EEA) in cooperation with the European Commission DG Environment has been published. The report assesses the bathing water quality in all 28 EU member states, as well as in Albania and Switzerland. Wettbewerb Access City 2017 gestartet Die EU-Kommisson hat den Access City Award 2017 ausgeschrieben. Bis zum 8. September 2016 haben europäische Städte mit über 50.000 Einwohnern die Möglichkeit, sich durch die Präsentation ihrer Aktivitäten und Strategien zur Barrierefreiheit zu beteiligen. Ausgezeichnet werden Initiativen mit dem Ziel, das Leben von Älteren und Menschen mit Behinderungen zu verbessern und mit einem hohen Maß an Engagement auf politischer und betrieblicher Ebene. Informationen zum Verfahren und die Leitlinien für Bewerber finden Sie hier. EU cities are invited to participate in the seventh edition of the Access City Award - the European prize for making cities more accessible to people with disabilities and to older people. European cities with over 50,000 inhabitants will have the opportunity to present their activities and strategies designed to make cities barrier-free, better places for everyone to live and work in. Juli 2016 11 Veranstaltungen Veranstaltungen 10. OSTRALE gestartet Die internationale Ausstellung zeitgenössischer Künste OSTRALE´O16 vereint ab 1. Juli zum zehnten Mal auf über 20 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche junge, noch nicht etablierte Künstler mit international bereits anerkannten Vertretern sämtlicher künstlerischer Genres. Dabei sind in diesem Jahr nicht nur über 200 Künstler in Dresden vertreten, sondern auch Flüchtlinge integriert. Künstler aus 70 Nationen hatten sich beworben, gezeigt werden schließlich über 1 000 kuratierte Werke von etwa 200 Künstlern aus 42 Nationen. Unter dem Thema „error“ vereint die OSTRALE‘O16 künstlerische Positionen, die in individuellen subtilen bis offensiv-entlarvenden Ausdrucksweisen historische und aktuelle Verwerfungen des Weltgeschehens reflektieren, ohne dabei auf augenzwinkernde und Hoffnung gebende Haltung zu verzichten. ↑↑ Yitzhak, Nevet»WarCraft«, 2014 Film / Video, Installation Foto & Urheber: Yitzhak, Nevet The OSTRALE, Dresden International Art Exhibition, is being held this year for the 10th time. From the 1st of July to the 5th of September, more than 1,000 curated works by about 200 artists from 42 countries will be on show at the OSTRALE‘O16. The theme of the exhibition is “error X”. Termin: 1. Juli bis 25. September 2016 Messering 8 01067 Dresden www.ostrale.de Kreuzkirche lädt zur Wertesuche mit Referenten aus Partnerstädten ein Anlässlich ihres 800. Jubiläums lädt die Kreuzkirche zu speziellen Themensonntagen mit Gastrednern aus Dresdens Partnerstädten ein. Sie werden aus verschiedenen Blickwinkeln aktuelle Themen mit dem traditionellen Wertekanon der Zehn Gebote in Verbindung bringen und auf die Suche nach den gesellschaftlichen Werten gehen. Diese besonderen Gottesdienste beginnen jeweils 9.30 Uhr. Im Anschluss um 11.15 Uhr lädt das Stadtmuseum Dresden jeweils zu einer kostenfreien Führung zu Bildtafeln von Johannes dem Maler aus dem 16. Jahrhundert ein. To mark its 800th anniversary, the Dresden Kreuzkirche (Church of the Holy Cross) invites the public to special theme Sundays with guest speakers from Dresden‘s sister cities. They will give their different perspectives on current issues and relate them to the traditional Ten Commandments values. Termin: noch bis zum 8. August immer sonntags 9.30 Uhr Kreuzkirche www.dresden.de/themensonntage Juli 2016 Veranstaltungen 12 Moritzburg Festival 2016 unter Schweizer Schirmherrschaft Vom 6. bis 21. August 2016 lädt das Moritzburg Festival unter der künstlerischen Leitung des Cellisten Jan Vogler erneut Kammermusikliebhaber aus aller Welt nach Moritzburg und Dresden ein. Die Schirmherrschaft übernimmt in diesem Jahr die Schweizer Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Zu den Festivalkonzerten sind erneut namhafte Spitzenmusiker und aufstrebende Künstler der Einladung von Jan Vogler gefolgt, unter ihnen die Pianisten Boris Giltburg und Antti Siirala, die Geiger Benjamin Beilman, Mira Wang und Kai Vogler, die Bratschisten Lawrence Power und Kim Kashkashian, die Cellisten Narek Hakhnazaryan und Li‐Wei Qin sowie die Harfenistin Anneleen Lenaerts. Für Kontraste sorgen die stimmungsvollen Werke des diesjährigen „Composer-in-Residence“, des Esten Erkki‐Sven Tüür. Der 24. Jahrgang des Moritzburg Festivals widmet sich besonders dem 10. Geburtstag der Moritzburg Festival Akademie. So werden die 41 jungen Musiker aus aller Welt als Moritzburg Festival Orchester un- ↑↑ Abschlusskonzert des Moritzburg Festivals 2015 in der Kirche Moritzburg. Foto: Oliver Killig ter Termin: 6. bis 21. August 2016 Alle Konzerte und Spielorte unter www.moritzburgfestival.de ter Leitung von Josep Caballé Domenech das diesjährige Festival mit einem Festkonzert am 6. August 2016 in der Gläsernen Manufaktur unter anderem mit Brahms‘ Doppelkonzert für Violine und Violoncello eröffnen. Solisten sind der junge Geiger Benjamin Beilman und Festival‐Intendant Jan Vogler. The Moritzburg Festival invites chamber music enthusiasts from around the world to Moritzburg and Dresden. It is being sponsored this year by Swiss Federal Councillor Simonetta Sommaruga. Reputable top international musicians and young aspiring artists will perform in the concerts during the festival. Ausstellung „Verwebungen“ in der Galerie 2. Stock Die vierte und letzte Ausstellung der Jahresreihe „Verwebungen. Orient – Okzident“ des Dresdner Vereins Freunde des Modernen Orients stellt die kraftvolle Schönheit des geschriebenen Wortes in den Mittelpunkt. Präsentiert werden Arbeiten unterschiedlicher Stilrichtungen von fünf bildenden Künstlern aus Dresden und dem Nahen Osten. Neben Radierungen und Objekten von Katrin Süss und Graphiken von Dirk Fröhlich sind Zeichnungen und Ölmalerei von zwei der bedeutendsten Kalligraphen der Gegenwart zu sehen: dem in Paris lebenden Hassan Massoudy und dem in Damaskus beheimateten Mohammad Ghanoum. Einen besonderen Platz in der Ausstellung bildet die Serie „Poems from Herat“, ein künstlerisches Kooperationsprojekt des Dresdner Künstlers Till Ansgar Baumhauer mit Künstlern aus Afghanistan. Der Verein Freunde des modernen Orients wurde im Jahr 2011 gegründet, um hierzulande die Vielfalt der Kulturen des Nahen und Mittleren Ostens zu vermitteln. Er will dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und Wissenslücken zu schließen. The fourth and final exhibition of the “Orient – Occident Interweavings” series by the Dresden Friends of the Modern Orient association focuses on the powerful beauty of the written word. It presents works in different styles by five visual artists from Dresden and the Middle East. Termin: 13. Juli bis 28. September 2016 montags bis freitags, 9 bis 18 Uhr Neues Rathaus Dr.-Külz-Ring 19 Juli 2016 Veranstaltungen 13 Lesung und Schreibwerkstatt mit Yadé Kara Das Literaturhaus Dresden stellt in seiner Reihe „Sprachen machen Leute“ herausragende auf Deutsch schreibende Autorinnen und Autoren vor, deren Werk von einem Kulturwechsel geprägt ist. Allen gemeinsam ist zudem ein außergewöhnlicher, die deutsche Literatur bereichernder Umgang mit Sprache. Am 9. August kommt dazu die Chamisso-Preisträgerin Yadé Kara nach Dresden, diesmal nicht nur für eine Lesung, sondern auch für eine Schreibwerkstatt. Yadé Kara, geboren in Cayirli (Türkei), studierte Anglistik und Germanistik. Sie arbeitete als Schauspielerin, Lehrerin, Managerin und Journalistin in Berlin, London, Istanbul und Hongkong. Sie lebt in Berlin. Für ihren 2003 erschienenen Roman „Selam Berlin“ erhielt sie 2004 den Deutschen Bü- Termin: 9. August 2016 19 Uhr Literaturhaus Villa Augustin Antonstraße 1 ←← Die Autorin Yadé Kara. Foto: Yves Noir. cherpreis für das beste Debüt und den Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis. Der Chamisso-Preis ist ein Literaturpreis, der seit 1985 von der RobertBosch-Stiftung verliehen wird. Ausgezeichnet werden mit diesem Preis deutschsprachige Werke von Autoren nichtdeutscher Muttersprache. In its “languages make people” series, Literaturhaus Dresden presents outstanding German-writing authors whose work is marked by a cultural change. Chamisso Prize winner Yadé Kara is coming to Dresden on the 9th of August 2016, not only for a reading but also for a writing workshop. Britische Musikschüler touren durch Deutschland Der Oxfordshire County Music Service gehört zu den besten Jugendmusikschulen Großbritanniens. Sein erklärtes Ziel ist es, allen Kindern und Jugendlichen eine musikalische Ausbildung zu ermöglichen. Die Schüler werden musikalisch betreut und viele wirken in Ensembles mit. Das Oxfordshire Schools‘ Symphony Orchestra ist das zweite Jugendorchester der Grafschaft Oxfordshire. Das Orchester wurde 1987 gegründet um junge Musiker in Oxfordshire zu fördern und ihnen zu ermöglichen, Orchestermusik hautnah zu erfahren. Die 11- bis 17-jährigen ambitionierten Musiker proben jedes Wochenende und in den Schulferien und werden am 22. Juli in der St. Pauli Ruine eine Mischung aus klassischen Stücken des symphonischen Standardrepertoires, aber auch Filmmelodien zu Ge- ↑↑ Musiker des Oxfordshire County Youth Orchestra. Foto: Picture Derek Bremner hör bringen. Auf einer einwöchigen Deutschlandtournee ist Dresden neben Zeitz und Bad Schmiedeberg eine der Stationen des 70-köpfigen Ensembles. Termin: 22. Juli 2016 St. Pauli Ruine Königsbrücker Platz The Oxfordshire County Music Service is one of the best youth music schools in Britain. Its goal is to provide musical education to all children and young people. On the 22nd of July, the 11- to 17-yearold members of the Oxfordshire Schools‘ Symphony Orchestra will play not only classical symphony Rusic but also movie themes in the St. Pauli Theatre Ruins. Juli 2016 Veranstaltungen 14 Fotowettbewerb „4,3,2,1... Reisefertig! Reisefrei?“ Sommerzeit ist Reisezeit! Ganz gleich, mit welchem Ziel – Spaniens weiße Strände, Lieblingspizza in Neapel, ein Bootstrip in Skandinavien oder eine Bergtour in den Karpaten – immer heißt es vorher: Koffer packen. Badelatschen, Ladekabel, Lieblingsschmöker, Flug- oder Zugtickets, Perso … vielleicht nochmal checken, wo an den Grenzen kontrolliert wird? Das problemlose Reisen innerhalb der EU ist zum Alltag geworden. Diese Selbstverständlichkeit, eine der wichtigsten Errungenschaften der Europäischen Union, ist heute wieder gefährdet. Mitgliedsstaaten schließen ihre Grenzen oder kündigen Kontrollen an. Die Gründe dafür sind vielfältig, werden jedoch meist mit den Flüchtlingszahlen in Verbindung gebracht. Was heißt das für Europa? Nur lange Staus, Passkontrollen an den Grenzstationen und vielleicht schärfere Gepäckkontrollen? Oder verändert sich Europa – und mit ihm seine Bürger? Unter dem Motto „Reisefertig. Reise- Fotos (mind. 300 dpi) und ein kurzer Text können via Facebook www.facebook.com/europaindresden oder per E-Mail [email protected] eingereicht werden. ←← © Pixabay / EDIC Dresden frei?“ rufen die Europe Direct Informationszentren Dresden und Leipzig zum Fotowettbewerb „4,3,2,1... Reisefertig! Reisefrei?“auf. Abgestimmt wird über Facebook. Das Foto mit den meisten likes gewinnt! Die drei Erstplazierten werden zur Preisverleihung am 2. September 2016 ins EDIC Dresden zum 25+10 Jubiläum des Umweltzentrum Dresden e. V. eingeladen. Die SiegerBilder werden dort präsentiert und ausgestellt. Auch für die Plätze 4 bis 10 gibt es kleine Preise. Einsendeschluss ist der 19. August 2016, 12 Uhr. Summertime is the season for travelling. Easy travelling within the EU is one of the Union’s major achievements. This freedom of movement, however, is conflicting with newly introduced border controls. Under the heading “Ready to go. Free to travel?” the Europe Direct Information Centres in Dresden and Leipzig are announcing the photo contest “What does freedom to travel mean today?” Voting is on Facebook. The winning photo will be the one with the most likes. Felsenkeller Underground – finstere Gewölbe und italienische Schätze Im Plauenschen Grund liegt die ehemalige Felsenkellerbrauerei, einst die größte Brauerei Sachsens, mit ihren historischen Gebäuden, unterirdischen Gewölben und Bierkellern. Die Anlage wird heute zu vielfältigen Zwecken genutzt; auch die Astrophysiker der TU Dresden betreiben für ihre Suche nach der dunklen Materie in den tiefen Stollen ein Labor. Eine Führung durch dieses Industriedenkmal wird der erste Programmpunkt sein. Im Anschluss wird der Restaurator Steve Schneider, der seine Werkstatt und eigene Ausstellungsräume im Felsenkeller hat, seine interessantes- ten italienischen Stücke vorstellen. Er berichtet über ihre bisweilen kuriose Herkunft und allerlei Wissenswertes über die Unterschiede in Stil, Material und Verarbeitung zwischen italienischen und deutschen oder französischen Möbeln und Designobjekten. In den reichen Beständen aus vergangenen Zeiten darf nach Herzenslust gestöbert werden. Eine Veranstaltung des Deutsch-Italienischen Instituts für Rechtskulturvergleich in Europa (D.I.R.E.) in Kooperation mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Dresden und dem Italien Zentrum an der TU Dresden. The restorer Steve Schneider presents his most interesting Italian pieces. He talks about their origins and the most interesting facts concerning the differences in style, material and processing between Italian, German or French furniture and design objects. Termin: 17. Juli 2016 14 Uhr Felsenkeller-Brauerei Im Plauenschen Grund Am Eiswurmlager Juli 2016 Internationale Vereine im Portrait 15 Internationale Vereine im Portrait Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e. V. Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden e. V. hat ihre Wurzeln im Arbeitskreis „Begegnung mit dem Judentum“. Dieser hat bereits in den 1980er Jahren regelmäßig zu Veranstaltungen in die volle Annenkirche eingeladen und auf das Bedürfnis nach Information zum Judentum und nach Dialog in einem geschützten Raum reagiert. 1991 gründete sich der Verein. Christen – katholisch, evangelisch, reformiert, freikirchlich – und Juden, aber auch Konfessionslose sind Mitglieder der Gesellschaft und setzen sich gemeinsam für einen interreligiösen und interkulturellen Dialog in der Stadt ein. Dialog setzt ein Wissen voneinander – nicht übereinander! – voraus. Jüdische und christliche Referentinnen und Referenten geben z. B. in Vorträgen und Gesprächen Einblicke in Geschichte und Religion. So gibt es auch in diesem Jahr wieder ein Tagesseminar „Basiswissen Judentum“, das sich vor allem an Multiplikatoren aus dem Bereich schulischer und gemeindlicher Bildung richtet. Gemeinsam werden bei Bibelgesprächen und Tagungen Texte der Bibel und der Tradition aus dem jeweiligen Blickwinkel betrachtet, und es werden diese unterschiedlichen Perspektiven zusammengeführt. Dabei wird das Anderssein des Anderen geachtet. Es ist Bereicherung. Impressum Landeshauptstadt Dresden Bürgermeisteramt Abt. Europäische und Internationale Angelegenheiten Dr.-Külz-Ring 19, 01067 Dresden $+ weitere Informationen www.cj-dresden.de [email protected] 0351 / 494 33 48 Die Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus, an die zerstörten Welten von Kultur und Religion, an die vielen jüdischen Menschen, ihre Namen und Schicksale hält die Gesellschaft mit verschiedenen Projekten wach. „Denkzeichen“ markieren Orte in Dresden, die mit jüdischem Leben und Leiden verbunden sind. Alle Bürger und Bürgerinnen und vor allem Schulklassen sind am 27. Januar zur Namenslesung aus dem „Buch der Erinnerung“ eingeladen. Und jedes Jahr nehmen über 100 Schülerinnen und Schüler am „Weg der Erinnerung“ mit dem Fahrrad teil, zum Teil gestalten sie die Stationen auf dem Weg selbst. „Der Telefon: +49 (0)351 4 88 21 40 Telefax: +49 (0)351 4 88 21 46 E-Mail: [email protected] Internet: www.dresden.de/europa Weg der Erinnerung zum Gedenken an den Novemberpogrom 1938“ findet in diesem Jahr zum 25. Mal statt. Jüdisches Leben ist trotz aller Brüche in Dresden präsent, und jüdische Menschen sind zum Dialog bereit. Ein wichtiger Kooperationspartner ist die Jüdische Gemeinde. Mit weiteren Partnern ist es gelungen und gelingt es immer wieder, Leerstellen sichtbar zu machen und zu füllen. So hat etwa die Leiterin des einzigen jüdischen Hospizes in Europa im Seelsorgezentrum ihre Arbeit vorgestellt, im Verkehrsmuseum gab es einen Vortrag zur Rolle der Reichsbahn bei den Judendeportationen, und im Schulmuseum sprach ein Rabbiner über jüdische Erziehung. Die Angebote sind offen für alle. The Society for Christian-Jewish Cooperation Dresden was founded in 1991. The association has its roots in the “Encounters with Judaism” working group that regularly invited the public to events in the “Annenkirche” Dresden in the 1980s, responding to the need for information on Judaism and for dialogue in a protected space. Christians of all denominations, Jews, but also people of no religious belief are members of society and they cooperate together to initialise an interreligious and intercultural dialogue. The association is particularly committed to commemorating the persecution of European Jews during the National Socialism era. V.i.S.d.P.: Ina Pfeifer Redaktion: Sven Hacker
© Copyright 2025 ExpyDoc