Vortragsprogramm

VI. Münchener Symposium für Experimentelle Orthopädie,
Unfallchirurgie und Muskuloskelettale Forschung 2016
Sessions und Vortragende
Session 1
Biomechanische Charakterisierung
von Gewebe und Biomaterialien
Session 2
Zelluläre Grundlagen
der Regeneration
Freitag, 15.07.2016, 12:15 – 14:00 Uhr
Freitag, 15.07.2016, 14:15 – 15:45 Uhr
Begrüßung durch die Organisatoren
Aszodi A.: The role of NF-kappaB signaling in cartilage
development and function
Bernstein A.: Biomechanische Veränderungen des
Gelenkknorpels bei der Gonarthrose
Diermeier T.: Einfluss von fokalen metallischen
Implantaten auf die Knorpelbeschaffenheit von
Kniegelenken am Schweinemodell
Forkel P.: Biomechanische Eigenschaften verschiedener
Meniskuswurzelrefixationverfahren
Amann E.: Hyaluronic acid increases chondrogenesis in
AMSCs-Chondrocytes co-culture systems
Schwab A.: Ex vivo Knorpeldefektmodell zur Testung
neuer Hydrogelmaterialien und Behandlungsmethoden
Diederichs S.: Gegensätzliche frühe Regulation von
SOX9-Protein bei der In-vitro-Chondrogenese von iPSZellen im Vergleich zu MSCs
Krüger S.: Lastübertragungsverhalten von
unterschiedlichen Designvarianten eines Plattensystems
zur anterioren zervikalen Fusion (ACDF) – Entwicklung
eines Testaufbaus und biomechanische Bewertung
Boccaccini A.R.: Alkaline Phosphatase Functionalized
Boron-based Bioactive Glass Scaffolds with Osteogenic
and Angiogenic Potential
Weiß J.B.: Mechanische Eigenschaften und
Einwachsverhalten von titanbeschichteten PEEK
Zwischenwirbelimplantaten
Westphal I.: Radial shock waves induce
mechanotransduction in osteocytes in a 3D-collagen
scaffold
Schmidutz F.: Das klinische HR-pQCT unterschätzt die
kortikale Dicke und Porosität an der Tibia, korreliert aber
mit den mechanischen Eigenschaften
Redeker J.: Effect of electromagnetic fields on human
osteoarthritic and non-osteoarthritic chondrocytes
Kuntz L.: The Achilles tendon enthesis - an optimized
hard-soft interface
Safi E.: Migration von mesenchymalen Stammzellen aus
Bursa-Gewebe ins umliegende Sehnengewebe nach
programmierter Rotatorenmanschettenruptur
Simon J.C.: Mechanical Analysis of Bicruciate Retaining
and ACL Sacrificing TKRs during Stair Climbing
Chevalier Y.: Bone density and anisotropy affect
periprosthetic cement and bone stresses after anatomical
glenoid replacement: A Micro Finite Element Analysis
Bitte beachten: Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Organisation
PD Dr. R. Burgkart, Dipl.-Ing. P. Föhr, Dr. A. Schmitt, Prof. Dr. S. Vogt
Zentrale E-Mailadresse: [email protected]
Alle Informationen unter
www.mrio.de oder
www.sportortho.de
Seite 1
VI. Münchener Symposium für Experimentelle Orthopädie,
Unfallchirurgie und Muskuloskelettale Forschung 2016
Sessions und Vortragende
Session 3
Immunantwort/
Infekt
Session 4
Topologieoptimierte
Osteosynthesen
Freitag, 15.07.2016, 16:15 – 17:45 Uhr
Freitag, 15.07.2016, 18:00 – 19:00 Uhr
Utzschneider S.: Histopathologische Analyse von PEEKPartikel-Effekten auf das Synovialgewebe von Patienten
Kesting M.:
Passgenaue Transplantate für die rekonstruktive MundKiefer-Gesichtschirurgie
Jonitz-Heincke A.: Vergleichende Untersuchungen zum
Einfluss metallischer und keramischer Abriebpartikel auf
die Vitalität und inflammatorische Reaktion humaner
Osteoblasten und Makrophagen
Dorn C.: Pro-inflammatory cytokine expression profile in
response to wear particles generated by a novel knitted
titanium nucleus implant
Delker P.: PMN Migrationsaktivität – Gegenüberstellung
der ersten Messergebnisse von gesunden bis
schwerstverletzten Probanden - eine Pilotstudie zum
Thema Immunstatus bei Trauma
Krysiak N.: Aktivierung der Proteinkinase B/Akt in
neutrophilen Granulozyten nach Polytrauma
Foehr P.:
Entwicklungsmethodik und Operationsplanung für die
Erstellung topologieoptimierter Osteosyntheseplatten für
den Unterkiefer
Seebach M.:
Topologieoptimierte Osteosyntheseplatten für die
Mandibularekonstruktion
Geiger T.:
Additive Manufacturing von Medizinischen Implantaten
und Instrumenten
Zaatreh S.: Zellbiologische und antimikrobielle
Charakterisierung von Magnesium-beschichteten
Probekörpern aus Titan
Westerhausen C.: Antibacterial metal ion release from
diamond-like carbon modified surfaces for novel
multifunctional implant materials
Abendveranstaltung im
Wirtshaus in der Au
Gorzelanny C.: Silver nanoparticle-enriched diamond-like
carbon implant modification as a mammalian cell
compatible surface with antimicrobial properties
Freitag, 15.07.2016, 19:30 Uhr
Lilienstr. 51, 81669 München
Pförringer D.: Antimicrobial formulations of absorbable
bone substitute materials as drug carriers based on
calcium sulfate - Novel calcium sulfate formulations with
retarded release of antimicrobials for septic surgery
Bitte beachten: Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Organisation
PD Dr. R. Burgkart, Dipl.-Ing. P. Föhr, Dr. A. Schmitt, Prof. Dr. S. Vogt
Zentrale E-Mailadresse: [email protected]
Alle Informationen unter
www.mrio.de oder
www.sportortho.de
Seite 2
VI. Münchener Symposium für Experimentelle Orthopädie,
Unfallchirurgie und Muskuloskelettale Forschung 2016
Sessions und Vortragende
Session 5
Bioprinting/
3D-Tissue Engineering
Session 6
Klinische Evaluation:
Gelenkerhalt/Endoprothetik
Samstag, 16.07.2016, 09:00 – 10:30 Uhr
Samstag, 16.07.2016, 11:00 – 12:30 Uhr
Schwarz S.: Entwicklung und Evaluation einer Bioprinting
Plattform für das Verdrucken von zell-beladenen
Hydrogelen unter Kulturbedingungen.
Schmidutz F.: Lässt der Metha Kurzschaft sich sicher mit
einem Standard Schaft revidieren? Eine Analyse der
biomechanischen Primärstabilität und klinischer Vergleich
Font Tellado S.: Fabrication, characterization and
osteogenic properties of 3D printed PCL and PCLBioactive glass composites
Puente Reyna A.L.: Backside wear analysis of in vitro
tested and retrieved liners with a press-fit locking
mechanism
Liu J.: Open source 3D-printing approach for economic
and fast engineering of perfusable vessel-like channels
within cell laden hydrogels
Förschner F.: Klinische und kernspintomographische 10Jahresergebnisse nach Mega-OATS-Salvageverfahren am
Kniegelenk
Knöckel P.: Perfundierte Matrizes dezellularisierter Nieren
zur Kultur primärer Osteoblasten
Jungmann P.: Gitter-basierte PhasenkontrastRöntgenbildgebung: Eine neue hochauflösende Technik
zur Knorpelbildgebung? - Eine experimentelle
Machbarkeitsstudie mit 3T MRT, 7T MRT und
biomechanischer Korrelation
Betz O.: From Tissue Engineering to Tissue
Transformation: Bone Induction of Human Fat Tissue
Xu K.: Decellularization of the porcine tendon-bone
interface for tissue-engineering
Warnecke D.: Ein neuartiges Seidenfibroin Scaffold für
den Meniskusersatz zeigt annähernd physiologische
Reibungseigenschaften
Ehnert S.: MiniBone – Entwicklung eines Co-Kultur
Modells von Osteoblasten und Osteoklasten mit
mineralisierten Alginatbeads
Ponomarev I.: Dreidimensionale trägerfreie Konstrukte
(DTK) und ihre Anwendungsmöglichkeiten
in klinischer Forschung und kliniknahe
Grundlagenforschung
Bitte beachten: Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Wilken F.: Off-Track Hill-Sachs Läsion - ein Risikofaktor für
Rezidivinstabilitäten nach arthroskopischer
Schulterstabilisierung?
Achtnich A.: Retrospektive Analyse der fehlgeschlagenen
vorderen Kreuzbandplastik in Single-bundle Technik
Pogorzelski J.: Klinisches und radiologisches Outcome bei
postoperativer Infektion nach vorderer Kreuzbandplastik
Willinger L.: Prospektive klinische und radiologische
Untersuchung der Heilungseigenschaften des Meniskus
Voss A.: Der Einfluss von Trokarfenestration und Volumen
auf mesenchymale Stammzellen in der arthroskopischen
Knochenmarksaspiration aus dem proximalen Humerus
Ehrungen, Verabschiedung und Ausblick auf 2017
Organisation
PD Dr. R. Burgkart, Dipl.-Ing. P. Föhr, Dr. A. Schmitt, Prof. Dr. S. Vogt
Zentrale E-Mailadresse: [email protected]
Alle Informationen unter
www.mrio.de oder
www.sportortho.de
Seite 3
VI. Münchener Symposium für Experimentelle Orthopädie,
Unfallchirurgie und Muskuloskelettale Forschung 2016
Sessions und Vortragende
Bitte beachten:
Organisatorische Hinweise für Vortragende
1)
Folienabgabe:
Vorträge müssen mindestens 2 Stunden vor der
Session an der Medienannahme (s. Beschilderung
vor Ort) über einen USB-Stick in das System geladen
werden. Die erlaubten Formate sind PPT, PPTX oder
PDF und die maximale Dateigröße sollte 50 MB nicht
überschreiten. Auf unserem Vortragssystem ist
Microsoft PowerPoint 2013 sowie ein
PDF-Anzeigeprogramm vorhanden. Die
Medienannahme ist ständig besetzt (auch während
den Sessions) und hilft ihnen bei Fragen im Rahmen
der Möglichkeiten gerne weiter. Eigene Geräte
jeglicher Art können nicht in das Vortragssystem
integriert oder angeschlossen werden.
2)
Alternative Folienabgabe:
Sie können Ihre Präsentation bis Do., 14.07.2015 um
12 Uhr per E-Mail an [email protected]
senden, wobei nur Anhänge bis 20 MB empfangen
werden können! Danach kann dieser Service aus
technischen Gründen nicht mehr angeboten werden.
3)
Vortragstermin:
Tag, Sessionname und Uhrzeit für Ihren Vortrag
finden Sie gleichermaßen auf den Webseiten
www.mrio.de (unter "Downloads/Archiv") und
www.sportortho.de (unter "Veranstaltungen").
4)
Redezeit:
Alle Vorträge besitzen 7 Minuten Vortragszeit und 3
Minuten für eine Diskussion Ihres Beitrags. Bitte
helfen Sie durch die strikte Einhaltung der Redezeit
mit, dass während des Symposiums alle Vortragende
gleich behandelt werden. Aus diesem Grund werden
die Folien nach Ende der Vortragszeit (7:00 Minuten)
angehalten bzw. ausgeblendet.
5)
Weitere Fragen:
Falls Sie weitere Fragen zur Vortragsorganisation
oder den Folienformaten haben, melden Sie sich bitte
über unsere zentrale E-Mailadresse
[email protected] bei uns. Je früher wir
mit Ihrem Anliegen betraut werden, desto einfacher
und erfolgreicher werden wir das gewünschte Ziel
erreichen.
Herzliche Grüße im Namen des
Organisationskomitees 2016
aus TUM-Orthopädie und Sportorthopädie
PD Dr. Rainer Burgkart, Dipl.-Ing. Peter Föhr,
Dr. Andreas Schmitt, Prof. Dr. Stephan Vogt
Bitte beachten: Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Organisation
PD Dr. R. Burgkart, Dipl.-Ing. P. Föhr, Dr. A. Schmitt, Prof. Dr. S. Vogt
Zentrale E-Mailadresse: [email protected]
Alle Informationen unter
www.mrio.de oder
www.sportortho.de
Seite 4