september16 tagung Do 1. September | 19.00 Uhr | Vortrag Weltliteratur, von einem Braunschweiger übersetzt: Oliver Goldsmiths »Der Dorfprediger von Wakefield« und sein Übersetzer Johann Joachim Christoph Bode PD Dr. Till Kinzel, Paderborn Hinweis für die Geschichtsfreunde Do 8. September | 19.00 Uhr | Vortrag Nietzsche contra Wagner Sebastian Besgen MA Do 15. September | 19.00 Uhr | Vortrag »Heimat bist Du großer Namen(?)« In der Welt berühmt - in Braunschweig vergessen: ein wenig beachteter Beitrag zur Frage »braunschweigischer Identität« Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel geschichte am sonntagmorgen So 17. Juli | 11.30 Uhr | Akademievortrag Ernst Abbe als Sozial- und Bildungspolitiker Prof. Dr. Matthias Steinbach, TU Braunschweig Fr 16. und Sa 17. September | Regionalgeschichtliches Symposium Ricarda Huch und der Nationalsozialismus Veranstalter: Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte und Fachbereich Kultur der Stadt Braunschweig. Organisation Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel und Dr. Annette Boldt-Stülzebach So 7. August | 11.30 Uhr | Akademievortrag Die beiden »weltlichen Religionen« des 20. Jahrhunderts: Kommunismus und Nationalsozialismus Prof. Dr. Gerhard Schildt, Braunschweig Es erscheint ein ausführliches Programm. Teilnahme kostenfrei blankenburger schlossvorträge 2016 Do 22. September | 19.00 Uhr | Vortrag »Das Buch, das niemand las?« Leben und Werk des Copernicus Prof. Dr. Thomas Sonar, TU Braunschweig So 28. August | 16.00 Uhr » Liebe gegen Politik – ein Welfe und eine Stauferin« Pfalzgraf Heinrich von Braunschweig und Agnes von Staufen Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel Do 29. September | 19.00 Uhr | Vortrag Veranstaltungsreihe »Alltag in unserer Region … zum Beispiel in Wolfsburg« Wie es zu der »Volksaktie« Volkswagen 1961 kam … Walter Hiller, Niedersächsischer Sozialminister von 1990 bis 1996,Ehrenbürger der Stadt Wolfsburg So 11. September | 11.30 Uhr | Akademievortrag »Verdrängen – Verleugnen – Vergessen« Destabilisierung der Demokratie versus Integration mit Drang zum Vergessen in den Anfangsjahren der Bundesrepublik Zur Erinnerung an den Braunschweiger Generalstaatsanwalt Dr. Fritz Bauer Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte an der TU Braunschweig Präsident des Vereins Rettung Schloß Blankenburg e. V. Veranstalter: Akademie Regionale Gewerkschaftsgeschichte (ARG) und Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte an der TU Braunschweig in Kooperation mit der Braunschweiger Zeitung vorschau oktober Do 6. Oktober | 19.00 Uhr | Buchvorstellung und Lesung »Wiedergutmachung muss sein …« Tagebuch 1938/1945 – 1947. Heinrich Prinz zu Schaumburg-Lippe Herausgegeben von Alexander vom Hofe. Matrix Media Verlag, Göttingen 2016 Alexander vom Hofe (Herausgeber) und Heinrich Prinz von Hannover (Verleger) So 11. September | 16.00 Uhr »Es ist ein altes Buch zu blättern Vom Harz bis Hellas immer Vettern« Goethe, Heine – Blankenburg und die Anfänge des Harztourismus Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel Jul16 – Sep16 Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte an der TU Braunschweig Präsident des Vereins Rettung Schloß Blankenburg e. V. Veranstaltungsort: Großes Schloß Blankenburg Eintritt frei Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte an der TU Braunschweig Fallersleber-Tor-Wall 23 | 38100 Braunschweig Tel. 05 31 121 96 74 | Fax 05 31 123 27 19 [email protected] | www.tu-braunschweig.de/ibrg Veranstaltungen 3. Quartal | 2016 Treffpunkt Geschichte Liebe Geschichtsfreunde, mit dem vorliegenden Quartalsprogramm machen wir Ihnen auch während der Sommermonate ein vielfältiges Angebot, sich mit Geschichte zu beschäftigen, vor allem wenn statt sonniger und warmer Sommerabende regnerische Tristesse vorherrscht. Inzwischen haben wir nach zahlreichen Stationen von Karlsruhe über Berlin bis Bremen sowie Stade unsere Ausstellung zu Fritz Bauer und dem Remer-Prozeß 1952, die große Erfolge zu verzeichnen hatte, beendet. Doch damit ist unsere Auseinandersetzung mit dem Thema und der Person von Fritz Bauer keineswegs abgeschlossen. So werden wir weitere Projekte zu Fritz Bauer und zur Kontinuität der Justiz von der NS-Zeit in die frühe Bundesrepublik realisieren. Einige Arbeitsperspektiven dazu sollen in einem Akademievortrag am 11. September aufgezeigt werden. Auch berichten wir zukünftig in weiteren Vorträgen im Institut zu diesem Thema, vor allem mit Blick auf die braunschweigische Regionalgeschichte. Neben unseren »traditionellen« Donnerstagsvorträgen findet im September wieder ein regionalgeschichtliches Symposium statt. Dabei wollen wir in Kooperation mit dem Fachbereich Kultur der Stadt Braunschweig die Haltung von Ricarda Huch zum Nationalsozialismus betrachten und diskutieren. Vor allem wird es darum gehen, das Verhältnis von Ricarda Huch zum Widerstand im Dritten Reich aufzuzeigen und dabei einen besonderen Akzent auf die frühe Auseinandersetzung mit Erinnerung an den 20. Juli 1944 zu legen. Ganz besonders Ricarda Huchs Jahre in Freiburg und Jena stehen ebenso im Mittelpunkt der biographischen Spurensuche wie das Verhältnis zu ihrem Schwiegersohn Franz Böhm. Hinweisen möchte ich schon heute auf unsere gemeinsam wiederum mit dem Fachbereich Kultur der Stadt Braunschweig geplante Gedenkveranstaltung zum 300. Geburtstag des berühmten englischen Landschaftsarchitekten Lancelot »Capability« Brown (1716-1783), an den in diesem Sommer in England mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen erinnert wird. In seiner Zeit war er an über 170 Gartenbauprojekten beteiligt und Brown hatte maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des englischen Landschaftsparks. Zu seinen bekanntesten Werken gehören u.a. die Gärten von Blenheim Palace, Bowood House, Broadlands, Kew Gardens, Stowe oder Prior Park in der Nähe von Braunschweigs Partnerstadt Bath. Seit 1764 stand Brown in Diensten des englischen Königs Georg III., dessen Schwester Augusta (1737-1813) mit dem braunschweigischen Erbprinzen und Herzog Carl Wilhelm Ferdinand (1735-1806) verheiratet war. Daher sind Browns Spuren seines Wirkens nicht nur in England zu bewundern, sondern auch in Braunschweig. »Capability« Brown hat den Park von Schloß Richmond entworfen, und zwar in Anlehnung an den königlichen Richmond Park in Kew. Richmond Park in Braunschweig wurde zusammen mit dem Schloss 1768 im Stile eines klassischen englischen Landschaftsgartens angelegt. Hervorzuheben sind die großen Blickachsen, die vom Schloss aus weit ins Land reichen und Browns Anliegen betonen, eine möglichst ruhige, malerisch wirkende Idealdarstellung eines Landschaftsgemäldes zu erschaffen. Zusammen mit dem Wörlitzer Park zählt er zu den frühesten Landschaftsgärten in Norddeutschland und er gehört noch heute zu den schönsten Parkanlagen in Braunschweig. Abschließend noch ein kurzer Hinweis auf Neuerscheinungen in unserer wissenschaftlichen Publikationsreihe »Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte«. Als Band 5 ist gerade erschienen: Matthias Steinbach/Michael Ploenus (Hrsg.), »Erinnerung sichtbar machen«. Lang Verlag Frankfurt am Main 2016. Der Band enthält die Beiträge der Vortragsreihe »Geteilte Erinnerungen – deutsche Geschichten«, die im Wintersemester 2009/2010 an der TU Braunschweig stattfand. Der Band 6 befaßt sich mit einer interessanten Form der Geschichtsvermittlung, der kontrafaktischen Geschichtserzählung: Gunther Gottlieb, »Von Homer bis Theodosius dem Großen«. Lang Verlag Frankfurt am Main 2016. Die Frage »Was wäre geschehen, wenn…?« wird darin an zentralen Ereignissen und großen Persönlichkeiten der griechischen und römischen Geschichte bearbeitet. Die in diesem Band versammelten sechzehn Kurzessays verstehen sich als kulturgeschichtlich ausgerichteten Beitrag zur historischen Literatur. Mit Blick auf die Ferienzeit möchte ich Ihnen ein Wort von Kurt Tucholsky mit auf den Weg geben, der meinte: »Wer die Enge seiner Heimat ermessen will, reise. Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte.« Reisen Sie also fröhlich und entspannt und kommen nach der Rückkehr ebenso erholt wie fröhlich zu unseren Veranstaltungen im Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte am FallersleberTor-Wall 23. In diesem Sinne wünsche ich allen Geschichtsfreunden eine schöne Sommerzeit und würde mich freuen, wenn ich Sie, Ihre Familie, Freunde und Bekannte persönlich in unserem »Treffpunkt Geschichte« begrüßen könnte und bleibe mit freundlichen Grüßen Ihr stets dankbarer Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel Institutsdirektor veranstaltungen juli16 Do 7. Juli | 19.00 Uhr | Vortrag »Bekenntnis zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus« Reinhold Schneider und der 20. Juli 1944 Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel Di 12. Juli | 19.00 Uhr | Vortrag »Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen« Walter Kempowski – Chronist eines Jahrhunderts Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel Veranstalter: academia publica TU Braunschweig Do 21. Juli | 19.00 Uhr | Vortrag »Es ist bei uns erblich … das Schriftstellern der Frauen nämlich« Die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Gabriele Reuter (1859 – 1941) Dr. Angela Klein Do 28. Juli | 19.00 Uhr | Vortrag Veranstaltungsreihe »Alltag in unserer Region … zum Beispiel in Wolfsburg« In den kommenden Monaten wollen wir »Spaziergänge durch unsere Region« unternehmen. Zur Orientierung und Kennenlernen wollen wir einen Beitrag leisten, unsere Region, die Stärken und die kleinen Schwächen mit Referenten aus unserer jeweiligen Teilregion noch besser kennenzulernen. Den Auftakt macht der Vortrag: Ein imaginär/historischer Stadtrundgang durch die Stadt, mal ohne Autostadt und Phaeno Alexander Nedelkovski, Mitarbeiter im IZS-Wolfsburg Veranstalter: Akademie Regionale Gewerkschaftsgeschichte (ARG) und Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte an der TU Braunschweig in Kooperation mit der Braunschweiger Zeitung august16 Do 4. August | 19.00 Uhr | Vortrag Das Schloss zu Salzdahlum – Das braunschweigische Versailles Eike Kuthe MA Do 25. August | 19.00 Uhr | Vortrag Veranstaltungsreihe »Alltag in unserer Region … zum Beispiel in Wolfsburg« Ein wirtschaftsorientierter Stadtrundgang durch Wolfsburg Prof. Rolf Schnellecke , Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg von 2001 bis 2011 Veranstalter: Akademie Regionale Gewerkschaftsgeschichte (ARG) und Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte an der TU Braunschweig in Kooperation mit der Braunschweiger Zeitung Di 30. August | 19.00 Uhr | Gedenk-Vortrag »Von der Themse an die Oker« 300. Geburtstag von Lancelot »Capability« Brown – Hofgärtner des englischen Königs Georg III. und Schöpfer von Richmond Park in Braunschweig Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel Veranstalter: Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte an der TU Braunschweig und Fachbereich Kultur der Stadt Braunschweig. Organisation Prof. Dr. h.c. Gerd Biegel und Dr. Annette Boldt-Stülzebach
© Copyright 2025 ExpyDoc