Kloster Hegne Bildungsprogramm August – Dezember 2016 Herzlich willkommen Das Referat Bildung Sehr geehrte Kursteilnehmende, geschätzte Gäste im Kloster Hegne! Das Kursangebot des Klosters Hegne im Hotel St. Elisabeth wird seit 2006 vom Referat Bildung verantwortet. Seit Februar dieses Jahres wird dieses Referat von Markus R. T. Cordemann geleitet. Der Diplomtheologe, der zuletzt fünf Jahre im pastoralen Dienst des Bistums Basel (Schweiz) tätig war, plant und organisiert seitdem gemeinsam mit Sr. Edith Maria Senn die verschiedenen Kurse und spirituellen Angebote. „Es ist so weit!“, mit diesen Worten begann vor 10 Jahren der Willkommensgruß im ersten Programmheft des Referats Bildung. Voller Hoffnung und zugleich mit vielen Unsicherheiten verbunden, wurde damals ein Neuanfang gewagt. Seitdem hat das Referat Bildung Jahr für Jahr viele Kurse angeboten und ist damit auf reges Interesse gestoßen. So dürfen wir heute, zehn Jahre später, dankbar auf das blicken, was sich hier entwickelt hat. All den Menschen, die diese Entwicklung auf unterschiedliche Art und Weise – auch als Teilnehmende – mitgetragen haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt! Auskünfte zu den verschiedenen Veranstaltungen erhalten Sie im Sekretariat bei Inge Winz während der Bürozeiten: Dienstag bis Freitag von 8.30 – 12 Uhr und Mittwochnachmittag von 15 – 18 Uhr. Montags ist das Büro geschlossen. Dass wir aber nicht nur im Vergangenen schwelgen wollen, sondern unseren Blick auch in die Zukunft richten, zeigen die Seiten dieses Programmheftes. Es ist eine bunte Mischung aus Kursen, die wir im zweiten Halbjahr anbieten. Dabei finden Sie bewährte Angebote, etwa unsere verschiedenen Exerzitienangebote, aber auch neue Kurse, beispielsweise zum Thema Träume. Wir hoffen, dass auch für Sie passende Kurse dabei sind und würden uns sehr freuen, Sie im Hotel St. Elisabeth des Klosters Hegne begrüßen zu dürfen. Mit herzlichen Grüßen aus dem Kloster Hegne , Markus R. T. Cordemann Sr. Edith Maria Senn Dipl.-Theol. Univ. Dipl.-Soz.Päd. Sr. Benedicta-Maria Kramer Provinzoberin Titelbild: Sr. M. Pietra Löbl, Schale aus Rosenblütenblättern, 105 x 105 cm 2 | Grußwort Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kloster-hegne.de Kontakt Kloster Hegne – Referat Bildung Konradistraße 1 78476 Allensbach-Hegne Telefon: 07533.807-260 www.kloster-hegne.de [email protected] Grußwort | Dialog Kirche & Kunst In der KreativWerkstatt Kreativzeit – Nachmittagsangebot Sr. Regina Lehmann, Dipl. Soz.-Päd. und Werklehrerin Für alle, die Freude am Experimentieren, Malen und Gestalten haben und ihre schöpferischen Fähigkeiten entfalten wollen. Auch ohne Vorkenntnisse möglich! Termine: immer der 3. Samstag im Monat von 15.30 – 18 Uhr Mit wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, Workshops und Künstleraufenthalten soll das Gespräch zwischen Kirche und Kunstschaffenden angeregt und geführt werden. Verantwortet werden die Ausstellungen im Kloster Hegne durch ein Team bestehend aus Sr. Regina Lehmann (Leitung), Sr. Thomas Morus Güde, Sr. Mirjam Hinderberger, Sr. Teresa Heim und Pfr. Peter Stengele (Fachbereich für Kunst, Kultur und Kirche im Erzbistum Freiburg). Ausstellungstermine im Hotel St. Elisabeth Täglich von 10 – 17 Uhr 1. Mai – 11. Oktober 2016 „ … es blüht hinter uns her“ Malerei von Rose Marie Stuckert-Schnorrenberg und Rudolf Stuckert 27. November 2016 – 8. Januar 2017 „ganz leise“ Objekte von Sr. M. Pietra Löbl, Kloster Sießen | Themenschwerpunkte 16. Juli, 20. August, 17. September, 15. Oktober, 19. November, 17. Dezember Bitte bis 10 Tage vorher anmelden, da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist! Kursgebühr je Termin: € 10,– zzgl. Materialkosten nach Verbrauch. Mal – Zeit Ein Tag in der KREATIVWERKSTATT Mal (los)lassen was ist – Zeit nehmen zum Kreativsein – Frei werden und eintauchen in absichtsloses Malen und Gestalten. Samstag, 5. November 2016 (9.30 – 17 Uhr) Sr. Regina Lehmann, Dipl. Soz.-Päd. und Werklehrerin Kursgebühr (inkl. Verpflegung) jeweils: € 50,– zzgl. Materialkosten nach Verbrauch. Bitte anmelden bis 20. Oktober 2016. Kirche & Kunst | 6. – 8. November 2016 (18 Uhr/14 Uhr) KreativWorkshop – Aus Ton Krüge und Becher formen Krüge und Becher aus Ton können Sie in diesem KreativWorkshop gestalten. Dabei kommen die klassische Aufbautechnik oder das Arbeiten mit Formen zum Einsatz. Es braucht keine Vorkenntnisse. Sr. Thomas Morus Güde Samstag, 23. Juli 2016 (9.30 – 17 Uhr) Gestalten mit Naturmaterial und Pappmache Ausgewähltes oder selbst gesuchtes Naturmaterial mit Pappmache verbinden. Pappmache ist eine Masse, die aus Zeitungspapier und Kleister hergestellt, und sich leicht mit Naturmaterialien verbinden lässt und so viele gestalterische Möglichkeiten eröffnet. Sr. Thomas Morus Güde Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 50,– zzgl. Materialkosten nach Verbrauch. Bitte bis 10 Tage vorher anmelden, da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist. Samstag, 1. Oktober 2016 (9.30 – 17 Uhr) Herbsteindrücke malen Entweder in Aquarelltechnik (d.h. nass in nass malen) oder mit anderen Farben wollen wir in diesem Kurs die warmen Herbstfarben auf Papier bringen. Kursgebühr (inkl. Abendessen am Anreisetag, und Mittagsbuffet an den Folgetagen): € 140,– Zzgl. Materialkosten nach Verbrauch und Kosten für das Brennen der Tonarbeiten. Bitte anmelden bis 2.11.2016. 1. – 3. Dezember 2016 (18 Uhr/14 Uhr) KreativWorkshop – Figuren oder Leuchter gestalten Passend zum Advent und zu Weihnachten gestalten wir Figuren, die eine Krippe ergeben können. Ebenfalls können Leuchter gestaltet werden. Auch ohne Vorkenntnisse möglich. Sr. Thomas Morus Güde Kursgebühr (inkl. Abendessen am Anreisetag, und Mittagsbuffet an den Folgetagen): € 140,– Zzgl. Materialkosten nach Verbrauch und Kosten für das Brennen der Tonarbeiten. Bitte anmelden bis 2.11.2016. Sr. Thomas Morus Güde Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 50,– zzgl. Materialkosten nach Verbrauch. Bitte bis 10 Tage vorher anmelden, da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist. | KreativWerkstatt KreativWerkstatt | Spurensuche Ignatianische Exerzitien Gott ist unterwegs zu finden Ignatius von Loyola (1491-1556) hat in seinen Geistlichen Übungen Impulse entwickelt, die unsere religiösen Erfahrungen vertiefen und unsere Glaubensidentität heranreifen lassen möchten. Im Alltag finden wir häufig nicht zu Ruhe und Stille, dann übergehen wir unsere Bedürfnisse und überhören Gottes Stimme. In den Exerzitien ziehen wir uns von den Alltagspflichten zurück und wollen in der Stille achtsam werden für uns selbst, für das Leben und für den, der immer schon da ist/war. Elemente der Exerzitien sind: – das durchgängige Schweigen – Schriftbetrachtungen – geistliche Impulse – Leibübungen – Gebetszeiten sowie das Begleitgespräch – Eucharistiefeier in der Klosterkirche. „Spurensuche“ meint Tage des Innehaltens. Sie laden ein, aus dem Getriebe des Alltags heraus zu treten, vom bisherigen Standort aufzubrechen. Gebet, Meditation, in Stille sich selbst und Gott begegnen, Lesen in der Bibel, die herrliche Natur am Bodensee genießen, Erholung, Teilnahme an Gottesdiensten im Kloster der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz, kreatives Gestalten und begleitende Gespräche sind Angebote, die in der Spurensuche wahrgenommen werden können. Wenn Sie die Sehnsucht nach neuen Spuren zulassen wollen, brechen Sie auf und leeren den „Rucksack“, um für Neues offen zu werden. „Du musst deinen Rucksack erst leeren, bevor du wieder neue Sachen hineintun kannst. Befreie dich von deinem alten, schweren Kram, der dir zu nichts mehr nütze ist und dich nur durch das Gewicht in die Knie zwingt. Leg deinen Ballast ab. Trau dich, deinen Rucksack zu entrümpeln, zu lüften, zu waschen und neu zu bepacken, ohne an das Gestern und das Morgen zu denken!“ (Christina Kaiser) Sr. Edith Maria Senn (Dipl.-Soz.Päd und Geistliche Begleiterin) begleitet Ihren individuellen Aufenthalt (von 3 bis 5 Tagen) nach Absprache unter 07533.807-260. Bitte melden Sie ihren Aufenthaltswunsch mindestens 10 Tage vor Ihrer Anreise an. Zur Spurensuche können Angebote aus dem Bildungsprogramm hinzu gebucht werden, sofern diese Ihren Suchweg unterstützen. Kosten: € 15,– pro Tag zzgl. Unterkunft und Verpflegung | Spurensuche Individuelle Einzelexerzitien sind nach Terminabsprache möglich! Infos auch unter: www.exerzitien.info 22. – 26. August 2016 (18 Uhr/10 Uhr) Exerzitien mit Tanz Katrin Gergen-Woll und Cornelia Müller Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 400,– Bitte anmelden bis 12.7.2016. 30. Sept. – 2. Okt. 2016 (18 Uhr/14 Uhr) Einführung in die ignatianischen Exerzitien Katrin Gergen-Woll Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 195,– Bitte anmelden bis 30.8.2016. Ignatianische Exerzitien | Wiederkehrende Angebote 1. – 6. November 2016 (18 Uhr/13 Uhr) „In der Ruhe liegt die Kraft“ Ignatianische Einzelexerzitien Sr. Dorothea Maria Oehler Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 335,– Bitte anmelden bis 30.9.2016. 4. – 8. Dezember 2016 (18 Uhr/11 Uhr) „Wenn der Himmel auf die Erde kommt“ Ignatianische Exerzitien im Advent Katrin Gergen-Woll 10. – 14. April 2016 (18/14 Uhr) Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 310,– Bitte anmelden bis 2.11.2016. Vorschau auf Januar 2017: 2. – 7. Januar 2017 (18 Uhr/13 Uhr) „Gott in allen Dingen finden“ – Ignatianische Einzelexerzitien Sr. Dorothea Maria Oehler Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 365,– Bitte anmelden bis 25.11.2016. „Im Still-sein liegt Kraft …“ Besinnungstag im Schweigen „Gott ist nicht nett, Gott ist kein Onkel, Gott ist ein Erdbeben.“ (Ein Rabbi, zitiert nach Richard Rohr) Dieser Tageskurs lädt ein, im Hören, Suchen, Fragen, Bitten, Schweigen sich auf das Abenteuer Gott einzulassen. Auf einem Beipackzettel zu diesem Angebot würde stehen: „Das Suchen kann schmerzhaft sein, aber es bringt Kraft, Erfüllung, Mut und Vertrauen.“ Der Tag der Stille kann ein Schritt auf dem Weg sein, – Ja zu mir zu sagen. Ja, ich darf zweifeln, fragen und suchen. – zu fragen, ob alle religiöse Literatur Einbildung oder Beruhigung ist, und nur dazu da ist, die Augen vor der Wirklichkeit zu schließen. – zuzulassen, dass ich nicht den Skeptikern folgen will, sondern einem DU, das trägt. – eine Ahnung davon zu bekommen, dass Gott ein absolutes Geheimnis ist. Im Glauben gestärkt zu werden, dass Gott ein tragender Grund und ein geheimnisvoll ansprechendes und ansprechbares Du ist. – auf dem mein Beten eine neue Dimension bekommt: Ich darf mich an ein DU wenden. Ich darf das DU ansprechen, das hinter dem Schleier der Welt verborgen ist. Gott ist der, der den Schleier des Seins durchstoßen hat in seinem Wort, in Jesus Christus, einer Person, die mich liebt. Elemente dieses Tages in Stille und Schweigen sind: Entspannungsübungen, Meditation zu einem biblischen Text (30 Minuten), persönliches Gehen in Stille (See, Waldweg, Feldwege …), persönliches Gebet in den verschiedenen Gebetsräumen des Klosterareals, Wortgottesdienst, Essen im Schweigen. Für den Meditationsraum sind Wollsocken mitzubringen. 10 | Ignatianische Exerzitien Wiederkehrende Angebote | 11 Sr. Edith Maria Senn, Dipl. Soz.-Päd. und Geistliche Begleiterin Kursgebühr (inkl. einf. Verpflegung): € 50,– Bitte 14 Tage vorher anmelden! Termine (immer 9 – 17 Uhr): Samstag, 17. September 2016 1 Kön 19, 5 „Ein Engel rührte Elias an und sagte: Steh auf und iss,“ und Vers 13, „Der Herr war nicht im Sturm, im Erdbeben, im Feuer, der Herr war im sanften, leisen Säuseln.“ Samstag, 8. Oktober 2016 Ex 3, 14-16 „Ich bin der ‚ich-bin-da‘“ Samstag, 26. November 2016 Mt 6, 7-13 Jesus lehrt seine Jünger beten: Vater unser… Samstag, 17. Dezember 2016 Ex 3, 7 ff. Gott sprach „Ich habe das Elend meines Volkes gesehen und seine laute Klage gehört. Ich kenne ihr Leid. Ich bin herabgestiegen…“ Lectio divina – Die Bibel betend lesen 24. November, 1., 8., 15. und 22. Dezember 2016, 19.30 – ca. 20.45 Uhr Die Lectio divina (dt. göttliche Lesung) ist ein aufmerksames und betendes Lesen der Bibel. Dabei geht es nicht um einen wissenschaftlichen Zugang zur Heiligen Schriften, sondern das Wort Gottes soll als lebendige Quelle für unsere Gottes- und Christusbeziehung erfahren werden. Ausgehend vom Lectio divina Projekt des kath. Bibelwerks beschäftigen wir uns an fünf Abenden mit den alttestamentlichen Lesungen der Adventssonntage. Die Texte aus dem Buch des Propheten Jesaja wollen wir dabei mit unserem Leben und unserem Glauben in Verbindung bringen. Die Treffen dauern jeweils zwischen 60 und 90 Minuten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch braucht es die Bereitschaft, sich auf die biblischen Texte einzulassen und die Teilnahme an allen Abenden ist erwünscht. Markus R. T. Cordemann, Dipl.-Theol. Univ. und Leiter der Referats Bildung Kursgebühr (für alle Abende): € 25,– Bitte anmelden bis 17.11.2016. 12 | Wiederkehrende Angebote Wiederkehrende Angebote | 13 Kurse Samstag, 27. August 2016 (9.30 – 17.30 Uhr) „Vom Auge – über die Hand – ins Herz“ KreativSchreibWorkshop Rosemarie Vollmer, Künstlerin (Malerei und Glockenzier) und Katrin Gergen-Woll, Dipl.-Theologin Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 80,– Zzgl. Materialkosten nach Verbrauch Bitte anmelden bis 27.7.2016. 28. August – 3. Sept. 2016 (18 Uhr/11 Uhr) „Meine Kreativität entdecken heißt meine Seele lüften“ Kreativ-Urlaub am Bodensee Malerisch, zeichnerisch und experimentell entdecken Sie Ihre schöpferischen Kräfte. In der hellen KreativWerkstatt im Park hinter dem Hotel St. Elisabeth wird jeweils 2-3 Stunden am Vor- und Nachmittag „geschafft“. Auf Wunsch gibt es einen spirituellen Impuls am Morgen. Rosemarie Vollmer, Künstlerin und Dozentin, Arbeiten in den Bereichen Malerei, Glasmalerei und Glockenzier. www.rosemarie-vollmer.de Kursgebühr (inkl. Abendessen am Anreisetag, Mittagessen): € 369,– Zzgl. Materialkosten nach Verbrauch Bitte anmelden bis 12.7.2016. 2. – 9. September 2016 (18 Uhr/14 Uhr) Fastenurlaub nach der Buchinger Methode Fasten ist ein Königsweg der Reinigung von Körper, Seele und Geist. Der freiwillige Verzicht auf feste Nahrung für kurze Zeit bei bester Versorgung mit allem Lebensnotwendigen aktiviert die körpereigenen Selbstheilungskräfte. Die Entsäuerung und Entschlackung 14 | Kurse | Übernachtungen siehe S. 34 fördert die Regeneration der Körperzellen. In Vorträgen erfahren Sie mehr über den Stoffwechsel, ganzheitliche Krankheitsursachen und erhalten individuelle Ernährungstipps. Tägliche Entspannungs- und Bewegungseinheiten runden Ihren Fastentag ab. Sie sind herzlich eingeladen zu den Gebetszeiten der Schwestern und zur Eucharistiefeier in der Klosterkirche sowie zu den PLUSAngeboten im Hotel St. Elisabeth – denn: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“. Ein ausführlicher Informationsbrief ergeht nach dem Anmeldeschluss an alle, die verbindlich angemeldet sind. Susanne Mattke, Heilpraktikerin, www.gesundesfasten. com, Katrin Gergen-Woll, Dipl.-Theologin und Exerzitienbegleiterin Kursgebühr (inkl. Fastenverpflegung und Seminarunterlagen): € 395,– Zzgl. Übernachtung im Hotel „St. Elisabeth“. Bitte anmelden bis 22.7.2016. 9. – 11. September 2016 (14 Uhr/16 Uhr) „Habt Vertrauen!“ Egli-Figuren herstellen Der Einsatz von Egli-Figuren ist eine beliebte Methode geworden für die Vermittlung der frohen Botschaft im Elementarbereich, im Religionsunterricht, in der Katechese, Erwachsenenbildung und in der Liturgie. Neben dem Herstellen der beweglichen biblischen Figuren werden wir durch Übungen, spirituelle Impulse, Stellen der Figuren anhand einer Bibelstelle und gemeinsamen Gebetszeiten in den Umgang der Figuren eingeführt und gewinnen einen persönlichen Zugang zu einem biblischen Text. Sr. Dorothea Maria Oehler, Dipl. Päd., Egli-Kursleiterin Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 135,– Zzgl. Materialkosten Bitte anmelden bis 10.8.2016. Kurse | 15 Samstag, 24. September 2016 (9 – 17 Uhr) „Das Geheimnis einer klugen Wahl“ Geistliche Impulse für tragfähige Entscheidungen Wir treffen täglich viele mehr oder weniger weitreichende Entscheidungen, die zeigen, wohin wir wollen und was uns für unser Leben wichtig ist. Sie prägen unsere Identität, besonders die sogenannten Lebensentscheidungen. Da heißt es, gut zu wählen und soweit möglich die Konsequenzen zu bedenken. Manche Situationen sind kompliziert, mancher Entschluss will nicht fallen … doch am Ende müssen wir uns entscheiden ... eine Entscheidung zu verweigern oder nicht zu treffen ist auch eine Entscheidung. Dieser Tageskurs umfasst Impulsreferate mit praktischen Tipps, Reflexionszeiten und Übungen zur Entscheidungsfindung und Entscheidungsprüfung sowie geistliche Übungen aus den Ignatianischen Exerzitien. Sie sind eingeladen, sich eigener Sehnsüchte und Ziele klar zu werden, Ihre Entscheidungsmuster zu betrachten und ihre persönliche Check-Liste für den Weg zur Entscheidung zusammenzustellen. Katrin Gergen-Woll, Dipl.-Theologin und Exerzitienleiterin Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 85,– Bitte anmelden bis 9.9.2016. 25. – 30. September 2016 (18 Uhr/10 Uhr) Pilgertage Mit Leibwahrnehmung und einer stillen Meditationszeit beginnen wir den Tag. Nach dem Frühstück im Schweigen brechen wir auf, bewegen uns teilweise auf Jakobspilgerwegen durch die schöne Bodenseelandschaft und bewegen einen geistlichen Impuls in unserem Herzen. Ab dem Mittagspicknick ist dann Austausch möglich und wir kehren am frühen Nachmittag zum 16 | Kurse | Übernachtungen siehe S. 34 Hotel zurück. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung, es besteht die Möglichkeit zum geistlichen Begleitgespräch und zum Abendlob mit der Klostergemeinschaft. Das gemeinsame Abendessen mündet in einen Austausch über die Erlebnisse des Tages. Am Mittwochabend kann an der Offenen Bibelmeditation teilgenommen werden. Katrin Gergen-Woll, Dipl.-Theologin und Exerzitenleiterin Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 285,– Bitte anmelden bis 24.8.2016. 21. – 23. Oktober 2016 (16 Uhr/14 Uhr) „Der Weg allein zum Haus zurück!“ Trauer-Wochenende Einen lieben und nahe stehenden Menschen zu verlieren, ist ein tiefer Einschnitt in das Leben. Er bedeutet im Innersten Erschütterung, im Äußeren bringt er zahlreiche Veränderungen mit sich. Denn ein gemeinsamer Weg ist beendet, ein Platz bleibt leer. Vieles, was normal war, ist nicht mehr normal, verliert seinen Sinn und tut einfach weh. Es ist Zeit zum Trauern. Doch wie kann man diese Zeit sinnvoll gestalten? Entgegen vieler Ratschläge ist Trauer nicht einfach eine Zeit des Loslassens. Mit dem Tod ist ja nicht alles vorbei. Der Tod mag ein Leben beenden, er beendet nicht die Beziehung zu einem Menschen. Es geht darum, diese Beziehung kraft der Erinnerung neu zu entwickeln, zu pflegen und neue Wege zu suchen. Dem oder der Verstorbenen kann man so auf der einen Seite nahe bleiben, auf der anderen Seite wachsen in einem selbst neue Kräfte und neue Wege. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit der eigenen Trauer auseinander zu setzen. Dies geschieht einerseits durch die Reflexion des eigenen Weges, andererseits durch Erfahrungsaustausch mit Menschen Kurse | 17 in einer zwar ganz individuellen, aber ähnlichen Situation. Gerade durch das tiefe Verständnis füreinander eröffnet sich ein Ort, in dem man mit der eigenen Trauer Rückhalt, Offenheit, Anregung und Trost erfahren kann. Am Ende zeigt sich der eigene Weg und Umgang durch und mit der Trauer. „Das Trauerwochenende hat mich sehr bereichert, mich befreit vom Stillstand, in welchem ich mich befand, und hat mir wieder, bildlich ausgedrückt, Luft zum Atmen gegeben bzw. mich befreit von innerem, angestautem Druck durch Emotionen für die ich, nachdem ich sie nicht mehr im Hier und Jetzt mit meinem Mann teilen kann, keine Ausdrucksformen hatte.“ B. I., ehemalige Teilnehmerin Dr. André Böhning, Klinikseelsorger und Systemischer Coach Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 210,– Bitte anmelden bis 21.9.2016. 28. – 29. Oktober (18 Uhr/17 Uhr) Schreiben als Kraftquelle Erinnerndes biographisches und kreatives Schreiben frei nach Ottmar Ette: Literatur (Schreiben) als „Verlebendigung“ In diesen eineinhalb Schreibtagen nähern wir uns mittels der Spiritualität des Erinnerns dem biographischen Schreiben, das gerade in Zeiten der Krankheit, des Abschieds, der Lebensbilanz eine Quelle der Kraft, der Befreiung, der Versöhnung und der Dankbarkeit werden kann, auch angesichts alles Schweren, Nicht-Gelungenen, Verschütteten, Verletzten. Mit spirituellen Impulsen und kreativen Erinnerungs- und Schreibübungen würdigen wir das, was uns tief innen bewegt und bewegte. Angesprochen sind alle Menschen, die Lust haben, schreibend sich zu erinnern, ihre schreiberische Kreativität entdecken und/oder entfalten wollen. 18 | Kurse | Übernachtungen siehe S.34 Marilene Hess, Theologin und Seelsorgerin mit logotherapeutischem und journalistischem Hintergrund Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 130,– Bitte anmelden bis 28.9.2016. Samstag, 29. Oktober 2016 (9.30 – 17 Uhr) Rhythmus-Atem-Bewegung nach H.L. Scharing Übungstag Die Übungen und Prinzipien, die vermittelt werden, können leibseelische Spannungen lösen und zu einem inneren Gleichgewicht verhelfen. Der natürliche Atemund Bewegungsrhythmus kann zurückkehren. Die Harmonie von Leib, Seele und Geist wird gefördert. Die Übungen werden zunächst auf dem Boden ausgeführt. Die/der Übende erfühlt mit seinem Körper die Unterlage (z.B. den Boden) und kann so allmählich Kontakt zu seinem Körper erlangen. Auf diese Weise wird das meist schlafende Körper-bewusstsein geweckt. Es entsteht eine neue Wachheit, den Körper kennen und fühlen zu lernen, auch den inneren Körperraum und die Knochen. Die Wirbelsäule kann von ihren Verhärtungen befreit werden, richtet sich wieder auf und beginnt zu schwingen. So können sich bislang unbekannte Kraftquellen erschließen, die den Alltag freier, leichter und kraftvoller gestalten lassen. Zum Üben auf dem Boden bitte bequeme Kleidung, Wollsocken und ein Bettlaken mitbringen. Thorsten Pabst, Lehrer für RAB nach H.L. Scharing Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 80,– Bitte anmelden bis 14.10.2016. Kurse | 19 Samstag, 29. Oktober 2016 (14.30 – 18 Uhr) Ich tanze mein Leben, Gott, vor dir – „Barmherzig wie der Vater“ Tanz als Ausdruck und Vertiefung biblisch-christlicher Spiritualität. Wir lassen uns von meditativen Tänzen, Gebärden und Tänzen aus der internationalen Folklore in äußere und innere Bewegung bringen - mal ruhig und getragen, mal rhythmisch und beschwingt. Im gemeinsamen Kreisen um die Mitte sind wir eingeladen, uns tanzend zu öffnen für Gottes Nähe. Dabei werden biblische Impulse in unser Tanzen einfließen und mitschwingen, die zu uns von Gottes Barmherzigkeit sprechen. „Barmherzig wie der Vater“, so lautet das Motto des Jubiläums der Barmherzigkeit 2016. und wird selbst durch Krankheit strapaziert. Menschliche Begrenzungen – Depression, familiäre Konflikte, soziale und politische Spannungen – erschrecken ihn zunächst und fordern dann zu engagierten Antworten heraus. Eigene Grenzen lehren Franziskus auch mit Unversöhntem, Resignation und seelischer Dunkelheit umzugehen. Seine Gottesfreundschaft kennt Zeiten, in denen der Himmel schweigt, und seine Spiritualität ermutigt auch heute, selbst in grauen und dunklen Zeiten dem Leben wieder Farbe zu geben. Br. Niklaus Kuster, Kapuziner, Kenner der christlichen Spiritualität und Dr. theol. Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 170,– Bitte anmelden bis 28.9.2016. Petra Gockel, Tanzleiterin „Bibel getanzt“ und Religionspädagogin Samstag, 5, November 2016 (14.30 –18 Uhr) Kursgebühr (inkl. Kaffeepause): € 40,– Bitte anmelden bis 13.10.2016. Tanz und Ritual im Jahreskreis ... ich hör das Herz des Himmels pochen ... (Rose Ausländer) 29. – 30. Oktober 2016 (10 Uhr/16 Uhr) Auch wenn der Himmel schweigt – Leben leuchten lassen Bejaht, geliebt und glücklich zu sein ist die Sehnsucht jedes Menschen. Erfüllung dieser Sehnsucht und „Leben in Fülle“ (Joh 10,10) finden sich allerdings nur auf „steilem Weg“ (Mt 7,14). Wir leben nicht im Paradies, sondern in einer herausfordernden Welt. Das Weekend lässt sich von Franz von Assisi ermutigen: als Lichtkind geboren und privilegiert aufgewachsen, wird er als junger Mann durch die dunklen Seiten der Welt erschüttert. Er erlebt Krieg, kommt mit wirtschaftlichen Nöten und sozial Randständigen in Berührung 20 | Kurse | Übernachtungen siehe S. 34 Wir entdecken miteinander die Kraft und Tiefe der Feste im Jahreskreis mit unserer atmenden Haut, in der Bewegung, im Tanz. Thema: Verbunden mit dem „Hüben und drüben“ Zugänge: Meditative Tänze und Improvisation, Ritual und Körperarbeit Waltraud Reichle, Tanzleiterin und Theologin Kursgebühr (inkl. Kaffeepause): € 35,– Bitte anmelden bis 20.10.2016. Kurse | 21 11. – 13. November 2016 (18 Uhr/14 Uhr) Versöhnt sein mit sich selbst Wie können wir in Frieden leben mit unseren Verletzungen, Enttäuschungen und unserem Scheitern? Der Kurs soll uns in Kontakt bringen mit Erfahrungen von etwas Unzerstörbarem in uns selbst. Die Haltung liebevollen Verstehens und ein milder Umgang mit der eigenen Lebensgeschichte sollen ermutigen, sich uneingeschränkt anzunehmen. Wenn wir (wieder) mit unseren Lebens-Sehnsüchten und unserer Liebesfähigkeit in Kontakt kommen, können wir erfahren, dass unser Lebensgebäude auf starken Säulen steht, mit einem schützenden Dach, unter dem die ganze Lebensfülle einen guten Platz hat. Peter Linzer, Dipl. Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 200,– Bitte anmelden bis 11.10.2016. Samstag, 12. November 2016 (9.30 – 17 Uhr) Atem – Bewegung – Achtsamkeit Atemkurs nach Ilse Middendorf Atemanregende Bewegungen, einfach auszuführen, ruhig, kontemplativ, entspannend, zart und wohltuend, um den ureigenen Atemrhythmus wieder zu entdecken und damit vertraut zu werden. Der Kurs eignet sich für Menschen jeden Alters. Gearbeitet wird in der Gruppe, meist auf dem Hocker sitzend, stehend oder gehend. Christine Strehlke, Bewegungs- und Atemtherapeutin www.christine-strehlke.de Samstag, 12. November 2016 (10 – 17 Uhr) „AUSRUHEN UND ZUSICHKOMMEN“ – schweigend tanzen Ein Tanztag der besonderen Art! Am Morgen treten wir ins Schweigen ein und verbringen diesen Tanztag ohne Worte! Verschiedene Tanz- und Musikstile, sowie ausgewählte Texte bewegen uns innerlich und äußerlich und lassen uns die Lebenskraft im Tanz spüren. Meditative Tänze lassen uns aber auch zur Ruhe kommen und so uns auf die bevorstehende Winterzeit einstimmen. Bruno Dörig schreibt sogar „Der Winter ist eine Einladung zur Lebenskunst“- dem wollen wir nachgehen. Adrian Gut, Tanzpädagoge und Choreograf, Kreistanzschule ChoRa Kursgebühr (inkl. Mittagessen): € 85,– Bitte anmelden bis 13.10.2016. 18. – 20. November 2016 (18 Uhr/14 Uhr) Kontemplationstage – Einübung in die stille Meditation Die Tage umfassen Kurzreferate, Impulse und Körperwahrnehmungsübungen. Die Meditationszeiten von jeweils 20 bis 25 Minuten wechseln sich mit meditativem Gehen ab. Die Mahlzeiten werden im Schweigen eingenommen. Ricarda Wagner, Würzburger Schule der Kontemplation Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 200,– Bitte anmelden bis 20.10.2016. Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 85,– Bitte anmelden bis 27.10.2016. 22 | Kurse | Übernachtungen siehe S. 34 Kurse | 23 Samstag, 19. November (10 – 17 Uhr) Samstag, 10. Dezember 2016 (10 – 17 Uhr) Was feiern wir eigentlich? – Die Advents- und Weihnachtszeit Kontemplationstag – Einübung in die stille Meditation „Alle Jahre wieder“ feiern wir Advent und Weihnachten. Doch was hat es mit diesen Zeiten und Festen eigentlich auf sich? Welche biblischen Hintergründe gibt es? Was gehört dazu und was nicht? Mit diesen und anderen Fragen wollen wir uns in diesem Tagesseminar beschäftigen und so besser und tiefer verstehen, was wir eigentlich feiern und wie wir es feiern. Markus R. T. Cordemann, Dipl.-Theol. Univ. und Leiter der Referats Bildung Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 80,– Bitte anmelden bis 4.11.2016. 9. – 11. Dezember 2016 (18 Uhr/14 Uhr) „Jeder Traum, der nicht gedeutet wird, ist wie ein ungelesener Brief“ (Talmud) Dieser Satz aus dem Talmud weist auf eine sehr alte Erkenntnis hin. Träume sind keine Hirngespinste, sondern „Gottes vergessene Sprache“. Jeder Mensch träumt. Oft wissen wir nicht mehr, was wir geträumt haben. Träume, die wir aber erinnern, enthalten wichtige Botschaften für unser persönliches Leben. Sie können bestätigen und belohnen, warnen und neue Wege zeigen. Dieses Wochenende möchte dabei helfen, die Bilder der Träume zu verstehen und für das eigene Leben zu nutzen. Gerne können Sie auch alte Träume mitbringen. Der Tag umfasst ein Kurzreferat, Impulse und Körperwahrnehmungsübungen. Die Meditationszeiten von jeweils 20 bis 25 Minuten wechseln sich mit meditativem Gehen ab. Das einfache Mittagessen wird im Schweigen eingenommen. Ricarda Wagner, Würzburger Schule der Kontemplation Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 60,– Bitte anmelden bis 25.11.2016. Sonntag, 11. Dez. 2016 (15 – 18.30 Uhr) Leichte Tänze zu Weihnachtsliedern Abseits von Betriebsamkeit und Festvorbereitungen suchen wir im Tanz einen Zugang zum Weihnachtsfest. In adventlicher Atmosphäre lassen wir vertraute und weniger bekannte europäische Weihnachtslieder auf uns wirken. Zu deren getragenen und wiegenden Rhythmen, aber auch zu Liedern mit lebhaftem Charakter voller Weihnachtsfreude sind Kreistänze mit eigenen Choreographien entstanden. Bernhild Hagemeister, Tanzpädagogin Kursgebühr (inkl. Kaffeepause): € 27,– Bitte anmelden bis 25.11.2016. Ursula Schachtner, Exerzitienbegleiterin und Traumberaterin Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 240,– Bitte anmelden bis 8.11.2016. 24 | Kurse | Übernachtungen siehe S. 34 Kurse | 25 Vorschau auf 2017 2. – 7. Januar 2017 (18Uhr/13 Uhr) „Gott in allen Dingen finden“ – Ignatianische Einzelexerzitien 19. – 21. Mai 2017 (18 Uhr/14 Uhr) Versöhnt sein mit sich selbst Sr. Dorothea Maria Oehler Peter Linzer, Dipl. Psychologe & Psychologischer Psychotherapeut Kursgebühr (inkl. Verpflegung): € 340,– Bitte anmelden bis 25.11.2016. 14. – 18. Juni 2017 (18 Uhr/14 Uhr) 27. – 29. Januar 2017 (14 Uhr/16 Uhr) Yoga für Christen – Spiritualität mit Leib und Seele „Habt vertrauen!“ – Egli-Figuren herstellen Sr. Dorothea Maria Oehler Kursgebühr (inkl. Verpflegung, zzgl. Materialkosten): € 140,– Bitte anmelden bis 23.12.2016. 25. – 26. März 2017 (10 Uhr/16 Uhr) Kurs mit Bruder Niklaus Kuster Pater Markus Thomm Sonntag, 2. Juli 2017 (15.30 Uhr) Spirituelle Lesung mit Hildegard Aepli Sonntag, 3. September 2017 (15.30 Uhr) Merkwürdig – Der hl. Bruder Klaus Vortrag von Pater Christian Rutishauser SJ Samstag, 22. April 2017 (10 – 17 Uhr) Tanztag mit Adrian Gut 12. – 14. Mai 2017 (18 Uhr/14 Uhr) Kontemplationstage – Einübung in die stille Meditation Ricarda Wagner, Würzburger Schule der Kontemplation 26 | Vorschau Vorschau | 27 Im und ums Kloster herum Offene Bibelmeditation am Mittwochabend Nach einleitenden Übungen zum Beginn des Meditationsabends hören, lesen und betrachten wir im Schweigen eine ausgewählte Erzählung aus der Heiligen Schrift. Kurze Impulse sollen in den inneren Dialog mit Gott führen, das Gebet anregen und vertiefen. Meditationsraum im Hotel St. Elisabeth von 20 – 21 Uhr „Ein Tag im Kloster“ Mittwoch, 21. September 2016 Mittwoch, 12. Oktober 2016 Jeweils von 9 – 18.15 Uhr Möchten Sie gerne einmal einen Tag im Kloster erleben? Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz laden herzlich dazu ein, das Kloster Hegne zu besuchen und näher kennenzulernen. Eine Führung informiert Sie über Leben und Arbeit hinter den Klostermauern. Sie nehmen am Gebet und an den Mahlzeiten teil. Kurse für junge Erwachsene finden Sie im Haus Franziskus des Klosters Hegne Eine Gesprächsrunde mit den Kreuzschwestern und der Vespergottesdienst in der Klosterkirche beschließen den Tag im Kloster. Preis: € 18,– pro Person Anmeldung: 07533.807–0 oder [email protected] Bei Anreise am Vortag siehe Unterkunft und Verpflegung im Hotel St. Elisabeth auf Seite 33/34 28 | Kurse | Übernachtungen siehe S. 34 Kurse | 29 Kirchenmusik in der Klosterkirche Sonntag, 11. September 2016, 19 Uhr Sonntag, 11. November 2016, 17.30 Uhr Konzert Blockflöte Solo Stunde des Advent Der Blockflötensolist Martin Stadler, 1963 in Zürich geboren, widmet sein Programm der Siebenzahl: er spielt 7 Werke auf 7 verschiedenen Blockflöten. Darunter auch die Toccata und Fuge d-Moll von Bach, eines der bekanntesten Orgelwerke in einer eigenen, ebenso raffinierten wie virtuosen Bearbeitung für Blockflöte. Ein sicher sehr spannender und lohnender Abend! Achtung: Konzert findet in der Kapelle Hotel „St. Elisabeth“ statt. Gemeinsam Adventslieder singen, den Klängen der vertrauten Musik lauschen – das gehört zum festen Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Bei Kerzenschein in der Klosterkirche sind Sie mit den Schwestern zur Stunde des Advent eingeladen. Samstag, 29. Oktober 2016 Klangräume mit Marcus Hagemann Genaueres wird auf der Klosterhomepage bekanntgegeben. Vorschau auf Januar 2017 Samstag, 28. Januar 2017, 19.30 Uhr Klosterkirche Chormusik aus Osteuropa Kammerchor Cantus Solis, Karlsruhe. Leitung: Anja Daecke Werke von Rachmaninoff, Tschaikowsky, Dubra u.a. Sonntag, 27. November 2016, 17 Uhr Adventskonzert Traditionell findet am 1. Adventssonntag das Adventskonzert von Sr. Mihovila Tenžera statt. Die aus Kroatien stammende Schwester der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz spielt für Sie Musik aus verschiedenen Epochen und stimmt so in die Adventszeit ein. 30 | Kirchenmusik Kirchenmusik | 31 Unser PLUS Hotel St. Elisabeth für Tagungen, Exerzitien und Urlaub Willkommen im Hotel St. Elisabeth am schönen Bodensee! Ob Sie alleine reisen, zu zweit, als Familie oder in der Gruppe – wir bieten Ihnen „Gastlichkeit für Leib und Seele“. Unseren Gästen stehen das helle Foyer mit wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Künstler/innen, die Hauskapelle und der Raum der Stille offen. Der hauseigene Park und das Lesezimmer sowie ein klostereigenes Seegrundstück laden zum Verweilen ein. In unserem Haus-Restaurant servieren wir Ihnen frische Spezialitäten aus überwiegend regionalen Zutaten. Urlaubsangebote finden Sie in unserem Saisonflyer. Einige Kreuzschwestern leben und arbeiten im Hotel St. Elisabeth. Sie sind eingeladen, mit der Schwesterngemeinschaft in der Kapelle oder in der Klosterkirche zu beten (Morgenlob, Mittagsbesinnung und Abendlob). Auf Wunsch sind spirituelle Impulse, persönliche Gespräche und geistliche Begleitung möglich. Zu Bewegung, zum Innehalten und zum kreativen Gestalten lädt der Aktivpunkt ein. Jeden Mittwochabend können Sie an der Bibelmeditation teilnehmen. Feiern einmal anders Weihnachten, Ostern, Pfingsten und der Jahreswechsel sind besondere Zeiten im Jahreslauf. Das Kloster Hegne lädt ein, diese Festtage bewusst wahrzunehmen und zu feiern, d.h. den Alltag zu unterbrechen. Bei thematischen Angeboten und im Austausch wollen wir uns der grundlegenden Botschaft des jeweiligen Festes nähern. Das gemeinsame Feiern der Gottesdienste in der Klosterkirche prägt diese Tage. Im Rahmen der Saisonangebote „Feiern einmal anders“ im Hotel St. Elisabeth finden Sie weitere Informationen. 32 | In eigener Sache Unser Café VIS à VIS lädt ein zu selbstgebackenen Kuchen, Kaffeespezialitäten und würzigen Snacks. Genießen Sie bei schönem Wetter auf unserer Terrasse die Sonne und den Blick über den Bodensee. Hotel St. Elisabeth Konradistraße 1 D-78476 Allensbach-Hegne Telefon: 07533.9366-2000 Telefax: 07533.9366-2100 www.st-elisabeth-hegne.de [email protected] Hotel und Café | 33 Preise im Hotel St. Elisabeth Im Hotel St. Elisabeth können Sie zwischen vier verschiedenen Zimmerkategorien wählen – von der einfachen „Pilgerunterkunft“ bis zum modernen Hotelzimmer ´´´ Superior. Zimmerpreise inkl. Frühstücksbuffet: Kategorie Standard Nov.-März April-Okt. Kat. A Superior DZ DZ als EZ direkte Seesicht, Südbalkon € 133,– € 87,– € 162,– € 105,– Kat. B Superior DZ € 127,– € 82,– DZ als EZ Balkon mit Seesicht € 144,– € 88,– Kat. C Superior DZ DZ als EZ EZ € 129,– € 82,– € 74,– € 115,– € 77,– € 68,– Bei uns findet sich für jedes Reisebudget die passende Unterkunft. So auch einfache und zweckmäßig eingerichtete Zimmer für Exerzitien, Pilger oder Radfahrer: Kat. D EZ Etagendusche, WC im Gang € 37,– € 42,– Aufschlag bei nur einer Übernachtung: € 5,– Vollpension: € 36,– Halbpension mit Abendbuffet: € 24,– Alle Zimmer sind Nichtraucherzimmer. Während Ihres Aufenthalts stehen Ihnen Hauskapelle, Raum der Stille, Lesezimmer, PC-Office und Spielezimmer offen. 34 | Hotelpreise Herzlich willkommen Sehr geehrte Kursteilnehmende, geschätzte Gäste im Kloster Hegne! „Es ist so weit!“, mit diesen Worten begann vor 10 Jahren der Willkommensgruß im ersten Programmheft des Referats Bildung. Voller Hoffnung und zugleich mit vielen Unsicherheiten verbunden, wurde damals ein Neuanfang gewagt. Seitdem hat das Referat Bildung Jahr für Jahr viele Kurse angeboten und ist damit auf reges Interesse gestoßen. So dürfen wir heute, zehn Jahre später, dankbar auf das blicken, was sich hier entwickelt hat. All den Menschen, die diese Entwicklung auf unterschiedliche Art und Weise – auch als Teilnehmende – mitgetragen haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt! Dass wir aber nicht nur im Vergangenen schwelgen wollen, sondern unseren Blick auch in die Zukunft richten, zeigen die Seiten dieses Programmheftes. Es ist eine bunte Mischung aus Kursen, die wir im zweiten Halbjahr anbieten. Dabei finden Sie bewährte Angebote, etwa unsere verschiedenen Exerzitienangebote, aber auch neue Kurse, beispielsweise zum Thema Träume. Wir hoffen, dass auch für Sie passende Kurse dabei sind und würden uns sehr freuen, Sie im Hotel St. Elisabeth des Klosters Hegne begrüßen zu dürfen. Mit herzlichen Grüßen aus dem Kloster Hegne , Markus R. T. Cordemann Sr. Edith Maria Senn Dipl.-Theol. Univ. Dipl.-Soz.Päd. Sr. Benedicta-Maria Kramer Provinzoberin Verbindliche Anmeldung Hinweise zur Anmeldung Bitte melden Sie sich verbindlich mit der Anmeldekarte oder per Email an. Beachten Sie die Anmeldefristen der Kurse – meist 4 Wochen vor dem Termin. Sollte ein Kurs bereits ausgebucht sein, informieren wir Sie umgehend und setzen Sie auf Wunsch auf die Warteliste. Sie erhalten vor Kursbeginn eine Anmeldebestätigung mit der Rechnung über die Kursgebühr. Ermäßigung der Kursgebühr Auf Anfrage kann eine Ermäßigung über den Solidarfonds des Klosters Hegne gewährt werden. Bitte sprechen Sie uns an oder vermerken Sie diesen Wunsch auf der Anmeldekarte. bis: Kurstitel Gewünschte Zimmerkategorie bitte ankreuzen: Kategorie A B C D DZ als EZ DZ EZ Familienname: Vorname: Anreise/Abreise Geburtstag: Die genaue Anfangszeit der Veranstaltung entnehmen Sie bitte der jeweiligen Kursausschreibung. Die Zimmer können Sie am Anreisetag ab 15 Uhr beziehen. Am Abreisetag verlassen Sie bitte die Gästezimmer bis 10 Uhr. Wir setzen voraus, dass Sie an der gesamten Veranstaltung teilnehmen. Kosten für nicht eingenommene Mahlzeiten während des Kurses, bei verspäteter Anreise oder frühzeitiger Abreise werden nicht erstattet. Straße: PLZ, Wohnort: Telefon: E-Mail: Ich habe die Hinweise zur Anmeldung/An- bzw. Abreise und Stornierung gelesen und akzeptiere diese. ® Ich benötige eine Ermäßigung ® Ich wünsche vegetarische Verpflegung Stornierung Bei einer Absage der Veranstaltungsteilnahme berechnen wir generell € 15,– Bearbeitungsgebühr. Bei einer Absage nach Rechnungsstellung berechnen wir bis zu 60% der Kosten. Bei unentschuldigtem Fernbleiben die Gesamtkosten. Titelbild: Sr. M. Pietra Löbl, Schale aus Rosenblütenblättern, 105 x 105 cm | Grußwort zur Veranstaltung vom: In eigener Sache | 35 Datum: Unterschrift: Lindau Kloster Hegne Kloster Hegne Kloster Hegne Haus St. Elisabeth Singen B 33 Konradistraße Im Tal Bahnhof Hegne Konstanz B 33 Bodensee Bildungsprogramm August – Dezember 2016 Tuttlingen Meßkirch Donaueschingen Antwortpostkarte Kloster Hegne Referat Bildung Konradistraße 1 78476 Allensbach-Hegne Stockach Singen Schaffhausen Ravensburg Ludwigshafen Radolfzell Meersburg Konstanz Friedrichshafen Lindau Bregenz Winterthur Zürich St. Gallen Bitte ausreichend frankieren Kloster Hegne, Referat Bildung, Konradistraße 1, 78476 Allensbach - Hegne Telefon: 0 75 33.807- 260, [email protected], www.kloster-hegne.de
© Copyright 2025 ExpyDoc