ENCYCLOPAEDIA CINEMATOGRAPHICA E d i t o r : G. W O L F E 406/1961 Lymphozyten Homo sapiens M i t 6 Abbildungen G Ö T T I N G E N 1972 INSTITUT FÜR D E N WISSENSCHAFTLICHEN FILM Film E 406 Lymphozyten Homo sapiens H.-J. ENGEL, Berlin 1 Allgemeine Vorbemerkungen A l s t y p i s c h f ü r L y m p h o z y t e n gab E H R L I C H [4] a n , d a ß dieser Z e l l a r t alles fehlt, was a u f eine bestimmte funktionelle B e d e u t u n g h i n w e i s e n k ö n n t e . E r sprach i h n e n a u c h die E i g e n b e w e g l i c h k e i t ab. Infolgedessen blieben die k l e i n e n , ,,unscheinbaren" L y m p h o z y t e n , die s t ä n d i g i m B l u t kreisen sollten, f ü r lange Z e i t wenig beachtet. M a n w u ß t e m i t i h n e n n i c h t s R e c h t e s anzufangen. M A X I M O w [10] h a t d a n n a u f die F ä h i g k e i t der L y m p h o z y t e n hingewiesen, sich z u P o l y b l a s t e n e n t w i c k e l n z u k ö n n e n . W o h l u n t e r diesem E i n d r u c k s i n d d a n n die L y m p h o z y t e n als die eigentlichen S t a m m z e l l e n des B l u t e s angesehen w o r d e n . Z w a r h a t N A E G E L I [11] s p ä t e r f ü r jede Z e l l a r t eine eigene S t a m m z e l l e angegeben, bis heute aber ist weder die eine n o c h die andere A n g a b e als a l l g e m e i n v e r b i n d l i c h a n e r k a n n t w o r d e n . Moderne U n t e r s u c h u n g e n geben e i n erh e b l i c h umfassenderes B i l d v o n den L y m p h o z y t e n . Z u n ä c h s t stellte sich heraus, d a ß die L y m p h o z y t e n , wie alle anderen B l u t z e l l e n , a u c h a m ö b o i d beweglich s i n d u n d die B l u t g e f ä ß e verlassen k ö n n e n . M i t anderen W o r t e n , i h r eigentlicher A k t i o n s r a u m liegt ebenfalls i m Gewebe. I m Gegensatz z u allen anderen B l u t z e l l a r t e n s i n d aber die L y m p h o z y t e n n i c h t enddifferenziert, d . h . sie k ö n n e n s i c h u n t e r bes t i m m t e n B e d i n g u n g e n w e i t e r e n t w i c k e l n . A u ß e r d e m h a n d e l t es s i c h b e i i h n e n u m eine n i c h t einheitliche Zellklasse. G r o ß e , m i t t l e r e u n d k l e i n e , lang- u n d k u r z l e b i g e , schwach u n d stark tingierbare L y m p h o z y t e n s i n d z u unterscheiden, was sicher ein H i n w e i s a u f die V i e l f a l t der F u n k t i o n e n dieser B l u t z e l l a r t ist. I m V e r g l e i c h z u anderen L e u k o z y t e n a r t e n haben die meisten L y m p h o z y t e n , insbesondere die k l e i n e n , eine sehr lange Lebenszeit. G e b i l d e t werden sie i n den L y m p h k n o t e n , i m l y m p h a t i s c h e n Gewebe des K n o c h e n 1 Angaben zum Film und kurzgefaßter Filminhalt (deutsch, englisch, französisch) s. S. 12 u. 13. 3 m a r k s u n d des M a g e n - D a r m - K a n a l s , i n T h y m u s , M i l z u n d den T o n s i l l e n . A u s den L y m p h g e f ä ß e n u n d L y m p h s t ä m m e n gelangen sie s c h l i e ß l i c h ü b e r den D u c t u s thoracicus b z w . den T r u n c u s l y m p h a t i c u s d e x t e r i n s B l u t . D i e F r a g e ist n o c h offen, ob das unterschiedliche H e r k o m m e n a u c h Funktionsunterschiede indiziert. B e i m E r w a c h s e n e n s i n d bei 2 5 % bis 4 0 % w e i ß e r B l u t z e l l e n i n 1 m m B l u t e t w a 2 0 0 0 bis 3 0 0 0 L y m p h o z y t e n z u finden, w o b e i die k l e i n e n u n d langlebigen Z e l l e n ü b e r w i e g e n . Schwankende L y m p h o z y t e n z a h l e n i m peripheren B l u t spielen diagnostisch eine wichtige R o l l e ( R Ö S S L E [ 1 3 ] , S C H I L L I N G [ 1 4 ] ) . E s w i r d angenommen, d a ß sich i m peripheren B l u t n u r e t w a 1 % der gesamten L y m p h o z y t e n befinden, w ä h r e n d sich 9 9 % aller L y m p h o z y t e n i m Gewebe aufhalten sollen! W i e alle anderen L e u k o z y t e n a r t e n verlassen a u c h die L y m p h o z y t e n s t ä n d i g die B l u t b a h n . A u s d e m Gewebe gelangen sie d a n n ü b e r die L y m p h g e f ä ß e i n die L y m p h k n o t e n u n d k o m m e n v o n d o r t ü b e r die efferenten L y m p h b a h n e n wieder ins B l u t . Sie z i r k u l i e r e n also s t ä n d i g d u r c h den Organismus ( G O W A N S [ 7 ] ) . E i n T e i l v o n i h n e n k a n n aber a u c h i m Gewebe s e ß h a f t werden u n d sich d o r t i n P l a s m a z e l l e n ( L E N N E R T [ 9 ] ) , M o n o z y t e n ( D E B R U Y N [ 2 ] ) u n d unter b e s t i m m t e n B e d i n g u n g e n — aufg r u n d pluripotenter Eigenschaften — i n granulopoetische b z w . e r y t h r o poetische Z e l l e n ( Y O F F E Y [ 1 5 ] ) u m w a n d e l n . E s w i r d die F r a g e d i s k u tiert ( B R A U N S T E I N E R [1]), ob die L y m p h o z y t e n v i e l l e i c h t sogar eine A r t Reserve für das blutbildende R e t i k u l u m darstellen. D i e hervorragende F u n k t i o n der L y m p h o z y t e n ist w o h l i n i h r e r B e t e i l i g u n g a n i m m u n o l o g i s c h e n R e a k t i o n e n z u sehen. K o m m e n sie b e i i h r e m s t ä n d i g e n K r e i s l a u f d u r c h den Organismus m i t e i n e m A n t i g e n i n B e r ü h r u n g , d a n n w a n d e l n sie sich i n basophile S t a m m z e l l e n ( L E N N E R T [ 9 ] ) u m , d . h . i n g r ö ß e r e , t e i l u n g s f ä h i g e Z e l l e n , die I m m u n o b l a s t e n . Diese Z e l l e n k ö n n e n sich weiter ü b e r P i a s m o b l a s t e n z u P l a s m a z e l l e n e n t w i k k e l n , die b e f ä h i g t s i n d , A n t i k ö r p e r z u b i l d e n ! Sie k ö n n e n aber a u c h — ohne sich weiter z u differenzieren — als , , m e m o r y - c e l l s " i m Gewebe verbleiben. D a s bedeutet, d a ß sie d a n n als potentielle A n t i k ö r p e r b i l d n e r i n Reserve liegen u n d jederzeit i n der L a g e s i n d , bei n e u e r l i c h e m A n t i g e n reiz als P l a s m a z e l l e n d a n n schnell humorale A n t i k ö r p e r i n g r ö ß e r e r Menge produzieren z u k ö n n e n . E n d l i c h k ö n n e n sie als sensibilisierte L y m p h o z y t e n , aufgrund ihrer z e l l s t ä n d i g e n oder sessilen A n t i k ö r p e r , m i t d e m A n t i g e n d i r e k t reagieren. I n dieser F o r m spielen sie b e i der A l l e r g i e v o m v e r z ö g e r t e n T y p " eine wichtige R o l l e . 3 Zur Entstehung des Films Wissenschaftliche D a t e n : I m F i l m werden ü b e r l e b e n d e L y m p h o z y t e n aus d e m peripheren B l u t des Menschen i m D e c k g l a s p r ä p a r a t b e i verschiedenen T e m p e r a t u r e n i m P h a s e n k o n t r a s t m i k r o s k o p u n t e r s u c h t . 4 Das Blut wird dazu aus der Fingerbeere entnommen. Erst der zweite Tropfen wird mit einem Deckglas abgehoben und mit diesem sofort auf einen Objektträger gelegt. Der Bluttropfen m u ß so klein sein, d a ß er sich, nach Auflegen des Deckglases, gerade eben bis an dessen Ränder gleichmäßig ausbreitet. Dann liegen die Blutzellen einzeln nebeneinander, und die Präparathöhe beträgt etwa 3—5 y.m. Die P r ä p a r a t e werden schließlich allseitig mit erwärmtem Paraffin umrandet und bei Zimmertemperatur und 4 0 ° C bis 4 5 ° C untersucht ( E N G E L [5]). A b b . 1. Lymphozyt mittlerer G r ö ß e i m Ruhestadium Präparatherstellung gleich nach der Bei einer Präparathöhe zwischen 3 und 5 y.m werden die normalerweise kugligen Leukozyten, je nach Größe, mehr oder weniger abgeplattet. Diese Pression stimuliert die Aktivität der Zellen. Nach einer relativ kurzen Anpassungszeit kommen die Leukozyten über das ebenfalls kurze Bewegungsstadium in das relativ lange Wanderungsstadium. B e i Präparaten stets gleicher Höhe und Qualität erhält man dann reproduzierbare Untersuchungsergebnisse, z . B . konstante Meßwerte während des Wanderungsstadiums und vergleichbare Überlebenszeiten der verschiedenen Leukozytenarten. Infolge ihres geringeren Durchmessers sind die Lymphozyten nach der Präparatherstellung weniger abgeplattet als die anderen Leukozyten. In der Anpassungszeit, dem Ruhestadium, ist ihr K e r n meist rund, manchmal aber auch vom Cytozentrum einseitig leicht eingedellt. Die wenigen runden oder stäbchenförmigen Granula sind nur i n geringer Bewegung. In diesem Stadium ähneln die überlebenden Lymphozyten denen i m Ausstrich (Abb. 1). Darauf folgt das Bewegungsstadium (Abb. 2 a—c). 5 Die Handspiegelform der Lymphozyten ist typisch für wandernde Zellen. Sie kommt dadurch zustande, daß während der Wanderung gleich auf das Pseudopodium der relativ große Kern folgt und das wenige Zytoplasma, i n dem sich die Granula befinden, taillenartig abgesetzt das schlanke Zellende ausmacht (Abb. 3). Diese Reihenfolge der Zellstruk- A b b . 3. L y m p h o z y t A b b . 4. Basophiler Granulozyt turen und damit eine ähnliche äußere Form ist noch bei den basophilen Granulozyten zu finden. D a diese Zellen aber mehr und größere Granula besitzen, ist ihr beutelartiges Zellende größer und dicker (Abb. 4 ) . Die Abgrenzung großer Lymphozyten von anderen mononukleären Zellen, z . B . den Monozyten, bereitet bei überlebenden Zellen keine 7 Schwierigkeiten. Zu den bekannten morphologischen Kriterien, die i n Vitalpräparaten sogar deutlicher zu erkennen sind, kommen weitere, funktionelle Charakteristika. So haben wandernde Lymphozyten ein schmales, zungenartiges Pseudopodium, während für Monozyten i n der Wanderung ein weites, fächerartiges, zartes Pseudopodium typisch ist (Abb. 5). Auch die Phagozytose und Pinozytose konnten wir nur bei Monozyten, nicht aber bei Lymphozyten, registrieren. A b b . 5. Monozyt Bei Zimmertemperatur erreichen die Lymphozyten ihre maximale Wanderungsgeschwindigkeit erst etwa 1 0 Stunden nach der Präparatherstellung, sie liegt um 1 0 [xm und wird ungefähr 6 0 Stunden beibehalten ! Ihre Überlebenszeit liegt zwischen 4 und 5 Tagen ! B e i den sich ständig verschlechternden Präparatbedingungen spricht das — i m Gegensatz zu den neutrophilen und eosinophilen Granulozyten, deren Überlebenszeit bei 2 Tagen liegt — für eine erheblich stärkere Resistenz der Lymphozyten gegen die i n der Pathobiose ( H E U B N B R [8]) vorherrschenden biochemischen Bedingungen. Auffallend und typisch für Lymphozyten ist auch die Periodik während ihres Wanderungsstadiums. Nachdem sie aus dem Ruhestadium über das Bewegungsstadium in das Wanderungsstadium gelangt sind, fallen sie ganz plötzlich wieder in eine Phase der äußeren Ruhe. Diese Ruhephasen sind gleich nach der Präparatherstellung länger als die der Wanderung. Erst mit zunehmender Zeit verschiebt sich diese Periodik sehr zugunsten der Wanderung. Das drückt sich am besten darin aus, daß die Zahl der wandernden Lymphozyten ständig ansteigt. Erst nach etwa 1 0 Stunden wird die Wanderung nur noch von ganz kurzfristigen Phasen der äußeren Ruhe unterbrochen. Dieses Verhalten entspricht den Befunden von der Rezirkulation der Lymphozyten in vivo ( G O W A N S 8 [7]). Auch dort wechseln während des Kreislaufs der Lymphozyten Phasen der Wanderung (bei und nach der Emigration) mit Phasen äußerer Ruhe (bei der passiven Fortbewegung i n den Blut- bzw. L y m p h gefäßen). Die verschiedenen Bewegungsformen und -typen, wie sie von anderen Autoren beschrieben sind, z.T. mit Angabe bestimmter Prozentsätze ( R I N D [12]), können u. E . einerseits auf die Nichtbeachtung dieser C i** A b b . 6. L i n k s oben: L y m p h o z y t i n zu dickem P r ä p a r a t 2y h. nach P r ä paratherstellung. D i e Zelle bleibt i n a k t i v bis z u m Zelltod. Rechts u n t e n : 3 neutrophile Granulozyten, die i n ungerichteter, geringer Bewegung sind u n d nicht ins Wanderungsstadium gelangen 2 Abbildungsmaßstab bei allen"Abbildungen 1750:1 Periodik während des Wanderungsstadiums der Lymphozyten, andererseits aber auch auf die Nichteinhaltung einer konstanten, relativ geringen Präparathöhe zurückgeführt werden. Schon i n P r ä p a r a t e n um 8 [im — i n denen sich die größeren Leukozyten noch bewegen — bleiben die Lymphozyten inaktiv und bewegungslos! Sie degenerieren auch früher. Hier scheint, besonders denkleinen und mittleren Lymphozyten, bereits der die Aktivität stimulierende Reiz der Pression zu fehlen (Abb. 6). Z u den Angaben über bestimmte Bewegungsformen und -typen kann aber auch der Zeitpunkt der Untersuchung beigetragen haben. Man wird i n den ersten Stunden nach der Präparatherstellung neben wenigen wandernden Lymphozyten stets auf solche i n der Ruhephase treffen. Erst nach etwa 10 Stunden und später sind hauptsächlich wandernde Lymphozyten zu registrieren, da nun die Wanderungsphasen bei allen Lymphozyten zeitlich überwiegen. B e i der Untersuchung überlebender Blutzellen ganz allgemein, insbesondere aber bei der Beobachtung der Lymphozyten, spielt nicht nur der Zeitpunkt der Untersuchung 9 eine wesentliche R o l l e , sondern auch die L ä n g e der B e o b a c h t u n g s z e i t k a n n die Ergebnisse beeinflussen. B e i B e a c h t u n g a l l dieser P u n k t e stellt sich d a n n s c h l i e ß l i c h heraus, d a ß es unter den L y m p h o z y t e n keine Z e l l e n g i b t , die m a n i n unterschiedliche B e w e g u n g s t y p e n einteilen k a n n . Setzt m a n die Untersuchungstemperatur herauf, e t w a a u f 37 ° C , d a n n laufen n i c h t n u r alle B e w e g u n g s v o r g ä n g e schneller ab, sondern es wechseln a u c h die R u h e - u n d Wanderungsphasen i n schnellerer F o l g e . T e m peraturen ab 4 0 ° C etwa s c h ä d i g e n schon die Z e l l e n . D i e W a n d e r u n g w i r d s c h l i e ß l i c h eingestellt, die L y m p h o z y t e n bewegen sich n u r n o c h a m Ort. W ä h r e n d das Z y t o p l a s m a i n g r o ß e n A u s w ü r f e n u m den K e r n u n d u l i e r t , weist dieser z u n e h m e n d g r ö b e r e C h r o m a t i n V e r d i c h t u n g e n a u f u n d w i r d starr. S c h l i e ß l i c h erstirbt jede B e w e g u n g . Die Degeneration der L y m p h o z y t e n v e r l ä u f t u n t e r den angegebenen P r ä p a r a t b e d i n g u n g e n i m P r i n z i p wie bei allen anderen w e i ß e n B l u t z e l l a r t e n ( E N G E L U . Z E R B S T [6]), n u r z e i t l i c h erheblich v e r z ö g e r t . W ä h r e n d die n e u t r o p h i l e n G r a n u l o z y t e n z . B . schon n a c h e t w a 50 S t u n d e n t o t a l lysiert s i n d , werden b e i den z u diesem Z e i t p u n k t n o c h n o r m a l w a n d e r n d e n L y m p h o z y t e n Degenerationszeichen vorerst n u r a n der z u n e h m e n d e n K e r n w a n d h y p e r c h r o m a s i e u n d der V e r g r ö b e r u n g der G r a n u l a erkennbar. B e i fortgeschrittener Degeneration s c h n ü r e n L y m p h o z y t e n k e i n C y t o p l a s m a ab u n d b i l d e n a u c h keine irreversiblen P s e u d o p o d i e n . D a s S t a d i u m der K e r n p y k n o s e h ä l t r e l a t i v lange a n . G l e i c h z e i t i g d a m i t l y s i e r t das C y t o p l a s m a . D a s E n d e der Degeneration, das m i t der K e r n l y s e angezeigt ist, liegt m i t etwa 150 S t u n d e n weit n a c h d e m der anderen Leukozytenarten. Technische D a t e n : K a m e r a : A s k a n i a - Z ; F i l m m a t e r i a l : K o d a k P l u s - X und K o d a k T r i - X ; F i l t e r : Interferenzfilter; L i c h t q u e l l e : 1 0 0 - W - N i e d e r v o l t l a m p e n ; M i k r o s k o p : Zeiss W L ; K o n d e n s o r : I V / Z 7 ; O b j e k t i v e : A p o c h r o m a t P h 100/1,32; O k u l a r : 6 x ; B i l d f e l d b r e i t e n z w i s c h e n 70 [im u n d 40 [im. Filmbeschreibiing Bewegungs- und 1 Wanderformen 2 Bjs 1. D r e i kleine L y m p h o z y t e n , die sich n o c h i m A n p a s s u n g s s t a d i u m , d e m R u h e s t a d i u m , befinden. A u ß e r der G r a n u l a k i n e t i k erkennt m a n k l e i n e , undulierende Cytoplasmabewegungen a m Z e l l r a n d . E i n e O r t v e r ä n d e r u n g findet n o c h n i c h t statt. 2. B e i diesem L y m p h o z y t e n s i n d die C y t o p l a s m a b e w e g u n g e n a m Z e l l r a n d schon s t ä r k e r . Sie gehen langsam i n m u l t i p l e P s e u d o p o d i e n ü b e r . 1 D i e Kursiv-Überschriften 10 entsprechen den Zwischentiteln i m F i l m . Diese Zelle i s t i m B e w e g u n g s s t a d i u m . D e n ä u ß e r e n V e r f o r m u n g e n des L y m p h o z y t e n folgt n u n auch schon der K e r n . 3. H i e r s i n d die Zellelemente bereits i n t y p i s c h e r Reihenfolge geordnet, ein erster A n s a t z z u r gerichteten F o r t b e w e g u n g ist z u beobachten. 4. A u c h dieser k l e i n e L y m p h o z y t ist n o c h n i c h t ganz i m W a n d e r u n g s s t a d i u m . B e i den Bewegungen der Zelle fällt die starke V e r f o r m b a r k e i t des K e r n s besonders ins A u g e . 5. Dieser L y m p h o z y t befindet sich bereits i m W a n d e r u n g s s t a d i u m , was schon a n der ä u ß e r e n F o r m der Zelle, der ,,Handspiegelf o r m " , z u erkennen ist. M i t der charakteristischen O r d n u n g der Zellelemente streckt sich die Zelle u n d w a n d e r t n u n gerichtet ü b e r l ä n g e r e S t r e c k e n . 6. B e i L y m p h o z y t e n i m W a n d e r u n g s s t a d i u m folgt stets der K e r n a u f das granulafreie P s e u d o p o d i u m . D i e r e l a t i v wenigen G r a n u l a befinden sich i n d e m t a i l l e n a r t i g abgesetzten E n d t e i l der Z e l l e n . I n t r a z e l l u l ä r e Bewegungen t r e t e n w ä h r e n d der W a n d e r u n g k a u m i n E r s c h e i n u n g . 7. D a s M a x i m u m der W a n d e r u n g s g e s c h w i n d i g k e i t für L y m p h o z y t e n bet r ä g t b e i Z i m m e r t e m p e r a t u r etwa 10 [xm. E s w i r d u n g e f ä h r 10 S t u n d e n n a c h der P r ä p a r a t h e r s t e l l u n g erreicht u n d d a n n f ü r etwa 60 S t u n d e n beibehalten. Zellveränderungen unter erhöhten (40°—45° Temperaturen C) 24 B/s 8. Infolge der E r w ä r m u n g w a n d e r n die Zellen n i c h t n u r schneller, sond e r n es wechseln n u n a u c h erheblich schneller die P h a s e n der W a n d e r u n g m i t denen der R u h e . D a s periodische V e r h a l t e n der L y m p h o z y t e n i m W a n d e r u n g s s t a d i u m w i r d u n t e r diesen B e d i n g u n g e n sehr d e u t l i c h . 9. u n d 10. B e i weiter steigenden T e m p e r a t u r e n h ö r t die gerichtete B e wegung auf. E s fallen n u n starke, u m die ganze Zelle laufende C y t o plasmabewegungen auf. S t a r k e C h r o m a t i n z e i c h n u n g u n d -Verdichtungen s i n d i m K e r n z u beobachten. Abbauformen 1 B/s 11. W ä h r e n d der Degeneration w i r d z u n ä c h s t die W a n d e r u n g s g e s c h w i n d i g k e i t der Z e l l e n geringer. D i e ä u ß e r e F o r m u n d die innere O r d n u n g der Z e l l s t r u k t u r e n w i r d aber n o c h beibehalten. Zunehmende C h r o m a t i n v e r d i c h t u n g e n u n d die V e r k l u m p u n g der G r a n u l a s i n d weitere Z e i c h e n der fortschreitenden Degeneration. 12. Z u diesem Z e i t p u n k t k a n n sich die Zelle n u r n o c h a m O r t bewegen. D i e stark v e r k l u m p t e n G r a n u l a s i n d k a u m n o c h i n B e w e g u n g . D a s C h r o m a t i n des K e r n s v e r d i c h t e t sich weiter. 11 13. S c h l i e ß l i c h i s t der K e r n p y k n o t i s c h , d . h . er i s t k l e i n u n d d u n k e l , er h a t sein K e r n wasser a u s g e p r e ß t . G l e i c h z e i t i g h a t s i c h das C y t o p l a s m a stark v e r ä n d e r t . E s i s t hell, d . h . l y t i s c h geworden. Literatur [1] B R A U N S T E I N E R , H . : D i e L y m p h o z y t e n . I n : Physiologie u n d Pathophysiologic der weißen Blutzellen. S. 67—95, Stuttgart 1959. G . T h i e m e . Hrsgg. von H . B R A U N S T E I N E R . [2] D E B R U Y N , P . P . H . : The motion of the migrating cells i n tissue cultures of l y m p h nodes. A n a t . Ree. 9 3 (1945), 295—315. [3] E H R I C H , W . E . : D i e E n t z ü n d u n g . I n : H a n d b u c h der allgemeinen Pathologie. S. 1—324. B d . V I I 1. Teil. Reaktionen. Springer-Verlag 1956. H r s g g . v o n F . B Ü C H N E R , E . L E T T E R E R u n d F . R O U L E T . [4] E H R L I C H , P . , u n d A . L A Z A R U S : D i e Anaemie. I n : Spezielle Pathologie und Therapie. 1. A b t . : Normale u n d pathologische Histologie des Blutes, V I I I . B d . 1. Teil S. 70. Alfred Holder, W i e n 1898. [5] E N G E L , H . - J . : E i n Beitrag zum B i l d des Leukozyten und seine filmische Darstellung. Res. F i l m 5 (1966), 461—472. [6] E N G E L , H . - J . , u n d E . Z E R B S T : Ü b e r die Degeneration der L e u k o z y t e n in v i t r o . Z . Zellforsch. 54 (1961), 511—529. [7] G O W A N S , J . L . : The recirculation of lymphocytes from blood to l y m p h in the rat. J . P h y s i o l . 146 (1959), 54—69. [8] H E U B N E R , W . : Ü b e r Pathobiose. Nachr. d . k . Ges. d. W i s s . z u Göttingen. Mathem.-physik. Klasse (1912), 96—104. [9] L E N N E R T , K . : B i l d u n g und Differenzierung der Blutzellen, insbesondere der L y m p h o z y t e n . V e r h . d. Dtsch. Ges. für P a t h . 50 (1966), 163—215. [10] M A X I M O W , A . : Culture of B l o o d Leucocytes. F r o m L y m p h o c y t e a n d Monocyte to connective tissue. A r c h , exper. Zellforsch. 5 (1928), 169—268. [11] N A E G E L I , O . : Allgemeine Embriologie, Histologie u n d Biologie der Blutzellen u n d der blutbildenden Organe. H a n d b u c h der K r a n k h e i t e n des Blutes. B d . 1 Enzyklopaedie d. k l i n . M e d . Springer V e r l a g B e r l i n 1925. [12] R I N D , H . : Atlas der P h a s e n k o n t r a s t h ä m a t o l o g i e . Akademie V e r l a g , B e r l i n 1958. [13] R Ö S S L E , R . : Referat ü b e r E n t z ü n d u n g . V e r h . dt. pathol. Ges. 1 9 (1923), 18—68. [14] S C H I L L I N G , V . : Praktische Blutlehre. V E B Gustav Fischer Verlag, J e n a 1959. [15] Y O F F E Y , J . M . : The lymphomyeloid complex. I n : Haemopoiesis. C i b a Foundation Symposion Churchil, L o n d o n 1960. Angaben zum Film Das Filmdokument wurde 1961 zur Auswertung i n Forschung u n d H o c h schulunterricht veröffentlicht. Stummfilm, 16mm, s c h w a r z w e i ß , 63m, 6 m i n (Vorführgeschw. 24 B / s ) . 12 Die Aufnahmen entstanden i m Jahre 1 9 6 1 . Veröffentlichung aus dem Physiologischen Institut der Freien U n i v e r s i t ä t B e r l i n (Prof. D r . D r . h . c . M . H . F I S C H E R ) , P r i v . - D o z . D r . H . - J . E N G E L , u n d dem Institut für den Wissenschaftlichen F i l m , G ö t t i n g e n , D r . K . - H . H Ö F L I N G , H . H . H E U N E R T . Inhalt des Films I n dem F i l m werden ü b e r l e b e n d e Lymphozyten aus dem peripheren B l u t des Menschen i m D e c k g l a s p r ä p a r a t untersucht. D i e stadienartige E n t w i c k lung u n d Periodik der Zell Wanderung sowie die Degeneration der L y m p h o zyten w i r d bei Zimmertemperatur verfolgt. E s w i r d a u ß e r d e m demonstriert, wie sich e r h ö h t e Temperaturen auf das Zellverhalten auswirken. Summary of the Film I n the film, surviving lymphocytes from peripheral h u m a n blood are examined i n a cover glass slide. The development b y stages a n d the r h y t h m of cell migration as well as the degeneration of the lymphocytes are examined at room temperature. I n addition, the effect of raised temperatures on the behaviour o f the cells is demonstrated. Resumé du Film Dans le film, des lymphocytes extraits d u sang p é r i p h é r i q u e de l'homme et ayant s u r v é c u sont e x a m i n é s dans une p r é p a r a t i o n avec lamelle couvre objet. L e d é v e l o p p e m e n t par stades et l a périodicité d u d é p l a c e m e n t des cellules, ainsi que l a dégénérescence des lymphocytes sont suivies à t e m p é r a ture d'appartement. L'influence exercée par des t e m p é r a t u r e s plus élevées sur le comportement des cellules est en outre d é m o n t r é e . 13
© Copyright 2024 ExpyDoc