Verwendung und Zuordnung von

Verwendung von Hauptseminaren im Masterstudiengang (SPO 2015)
Stand: 19.07.2016
In den neuen Studien- und Prüfungsordnungen (SPO 2015) für den Bachelor- und den Masterstudiengang Physik ist das Hauptseminar
(4 ECTS-Punkte) vom Bachelor- ins Masterstudium verlegt worden. Im Masterstudium ist das Hauptseminar Teil des Schwerpunktfachs,
des Ergänzungsfachs oder des Nebenfachs und diesem thematisch zugeordnet.
Studierende, die bereits im Bachelorstudium ein Hauptseminar absolviert haben, können diese Leistung im Masterstudium verwenden,
wenn sie einem der angebotenen Fächer der Fakultät zugeordnet werden kann. Die folgende Liste beinhaltet eine Zuordnung aller
Hauptseminare seit dem WS 2013/2014 zu Fächern. Die Leistungen werden bei der Anmeldung der Fachprüfungen im
Prüfungssekretariat gegen Vorlage eines Nachweisdokuments (z. B. Notenspiegel) anerkannt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den
Prüfungsausschuss.
Semester
WS 2013/2014
WS 2013/2014
WS 2013/2014
WS 2013/2014
WS 2013/2014
WS 2013/2014
WS 2013/2014
WS 2013/2014
WS 2013/2014
SS 2014
SS 2014
SS 2014
SS 2014
SS 2014
SS 2014
SS 2014
SS 2014
SS 2014
SS 2014
SS 2014
SS 2014
WS 2014/2015
WS 2014/2015
WS 2014/2015
WS 2014/2015
WS 2014/2015
WS 2014/2015
WS 2014/2015
WS 2014/2015
WS 2014/2015
WS 2014/2015
SS 2015
SS 2015
SS 2015
SS 2015
SS 2015
SS 2015
SS 2015
SS 2015
SS 2015
SS 2015
SS 2015
WS 2015/2016
WS 2015/2016
WS 2015/2016
WS 2015/2016
WS 2015/2016
WS 2015/2016
WS 2015/2016
WS 2015/2016
SS 2016
SS 2016
SS 2016
SS 2016
SS 2016
SS 2016
SS 2016
SS 2016
SS 2016
SS 2016
SS 2016
SS 2016
SS 2016
WS 2016/2017
WS 2016/2017
WS 2016/2017
WS 2016/2017
WS 2016/2017
WS 2016/2017
WS 2016/2017
WS 2016/2017
WS 2016/2017
WS 2016/2017
WS 2016/2017
Titel
Lichtoptische Nanoskopie
Biophysik der Sinneswahrnehmungen
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik
Astroteilchenphysik I – Neutrinos und Dunkle Materie
Astroteilchenphysik II – Das Universum bei höchsten Energien
Big data science in- und außerhalb der Physik
Makroskopische Quanteneffekte in der Kondensierten Materie: Supraleitung,
Supraflüssigkeit, Quanten-Hall-Effekte und verwandte Phänomene
General Relativity
Synchrotronstrahlung
Konformationsdynamik in Biomolekülen: Experiment und Theorie
Experimente mit einzelnen Photonen
Halbleiter-Nanostrukturen
Elektronenoptik
Physik tiefer Temperaturen
Der Urknall und seine Teilchen
Astroteilchenphysik I – Neutrinos und Dunkle Materie
Astroteilchenphysik II – Kosmische Strahlung
Big data science in- und außerhalb der Physik
Experimentelle und theoretische Grundlagen der Elementarteilchenphysik
Elementare Quanteneffekte der Kondensierten Materie
Synchrotronstrahlung
Lichtoptische Nanoskopie
Physik tiefer Temperaturen
Biophysik der Sinneswahrnehmungen
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik
Astroteilchenphysik I – Neutrinos und Dunkle Materie
Astroteilchenphysik II – Das Universum bei höchsten Energien
Big data science in- und außerhalb der Physik
Konzepte und Bauelemente des Quantencomputers
Models and Searches vor Lorentz Violation
Synchrotronstrahlung
Konformationsdynamik in Biomolekülen: Experiment und Theorie
Metamaterialien
Halbleiter-Nanostrukturen
Elektronenoptik
Experimentelle Methoden der Festkörperphysik
Astroteilchenphysik I – Neutrinos und Dunkle Materie
Astroteilchenphysik II – Kosmische Strahlung
Experimentelle und theoretische Grundlagen der Elementarteilchenphysik
Nanoelektronik und Quantentransport
Elementare Quanteneffekte der Kondensierten Materie
Synchrotronstrahlung
Lichtoptische Nanoskopie
Physik tiefer Temperaturen
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik
Astroteilchenphysik I – Neutrinos und Dunkle Materie
Astroteilchenphysik II – Das Universum bei höchsten Energien
Hunting New Physics in the Higgs Sector
Elektronenoptik
Beschleuniger und Synchrotronstrahlung
Konformationsdynamik in Biomolekülen: Experiment und Theorie
Plasmonik
Optoelektronik: Grundlagen und Bauelemente
Schlüsselexperimente der Festkörperphysik
Teilchenphysik und Experimentelle Methoden
Astroteilchenphysik – Neutrinos und Dunkle Materie
Astroteilchenphysik – Das Universum bei höchsten Energien
Konzepte und Physik des Quantencomputers
Elementare Quanteneffekte der Kondensierten Materie
Special Relativity
Experimentelle und theoretische Methoden der Teilchenphysik
Elektronenmikroskopie und deren Anwendung in der Festkörperforschung
Forschung mit Photonen: Grundlagen und Anwendungen in Festkörperforschung,
Strukturaufklärung und Bildgebung
Lichtoptische Nanoskopie
Physik tiefer Temperaturen
Magnetismus
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik
Astroteilchenphysik – Neutrinos und Dunkle Materie
Astroteilchenphysik – Das Universum bei höchsten Energien
Physics beyond the Standard Model at the LHC and ee colliders
General Relativity
Physics and Mathematics of Scattering Amplitudes
Elektronenmikroskopie und deren Anwendung in der Festkörperforschung
Moderne Teilchenbeschleuniger und Forschung mit Photonen
Abkürzungen:
KM
Kondensierte Materie (Exp)
NP
Nanophysik (Exp/Th)
OP
Optik und Photonik (Exp/Th)
TP
Teilchenphysik (Exp)
ATP
Astroteilchenphysik (Exp)
TTP
Theoretische Teilchenphysik (Th)
TKM
Theorie der Kondensierten Materie (Th)
Dozent
Nienhaus
Weiß
Husemann
Drexlin
Blümer
Feindt
Schmalian
Klinkhamer
Baumbach
Nienhaus
Wegener
Gerthsen
Haider
Weiß
de Boer
Drexlin
Blümer
Feindt
Gieseke
Schmalian
Baumbach
Nienhaus
v. Löhneysen
Weiß
Husemann
Drexlin
Blümer
Feindt
Schön
Klinkhamer
Baumbach
Nienhaus
Wegener
Kalt
Haider
Weiß
Drexlin
Blümer
Quast
Schön
Schmalian
Baumbach
Nienhaus
Beckmann
Müller
Drexlin
Engel
Mühlleitner
Haider
Baumbach
Nienhaus
Rockstuhl
Kalt
Weiß
Quast
Drexlin
Drexlin
Schön
Mirlin
Klinkhamer
Gieseke
Gerthsen
Baumbach
Nienhaus
Ustinov
Wernsdorfer
Müller
Drexlin
Engel
Mühlleitner
Klinkhamer
Melnikov
Gerthsen
Baumbach
KM
NP
x
x
OP
x
x
TP
ATP
x
x
x
x
TTP
TKM
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x