3 AUTHENTICA Basel City Bahnhof SBB Tram Nr. 16 Mit dem Velo Zweiräder können direkt beim Filter4 geparkt werden. Bruderholz IM FILTER 4 Dreispitz Leimgrube BASEL A3 St. Jakob PRODUKTE ZUM ERLEBEN Authentica Jakobsberg Mit dem Auto Unmittelbar beim Filter4 gibt es keine Parkplätze. Bitte benützen Sie im Dreispitz-Areal das Parkhaus Leimgrube. Tram Nr. 16 Richtung Bruderhold bis Haltestelle Jakobsberg. Authentica Res tr. oirs erv s tr . Haltestelle Jakobsberg r rge be s b ko Ja emp e n f l u h Zur G e ass str o c ni Herzlichen Dank: Merkur Druck, Langenthal | Filter4, Basel und dem Quartierzirkus Bruderholz Idee: Verein Authentica Schweiz | Realisation: Kleinproduzenten Plattform GmbH, Gastgeber und Ansprechpartner vor Ort: Urs Bucher, 079 446 80 58 | Fotografie: simonkneubuehl.com Web: Matthias Inauen, yatah.ch | Kontakt: [email protected] | authentica.ch sse Dinkel-Kleie auf der Griessputzmaschine, Eptingen chersstraThommen, ReinaSteinmühle 18 Gi or Mit dem öV Ab Basel SBB Hinterausgang (Gundeli), Tram Nr. 16 Richtung Bruderholz bis Haltestelle Jakobsberg. Zu Fuss sind es anschliessend ca. 8 min durch den Park. Folgen Sie der Beschilderung. 19. bis 21. August 2016 Spezialitätenmesse: Freitag bis Samstag 11:00 bis 19:00 Uhr Sonntag bis 17:00 Uhr | Eintritt: Fr. 8.–, bis 16 Jahre gratis 16 BASEL Authentica Basel «Im Mainstream verloren zu gehen ist mittlerweile Alltag. Authentica setzt das Richtige dagegen – ein Plädoyer für wahrhaftes Handwerk und wahrhafte Lebensmittel von engagierten Schweizer Kleinproduzenten. Hand auf’s Werk – es wird Ihnen Freude bereiten.» Fredy Hadorn Initiant und Geschäftsführer, Filter4 Vor 120 Jahren ist ein multibegabter englischer Künstler und Politiker gestorben, der sich für umfassend verstandene Qualität eingesetzt hat. Von ihm stammt der Leitspruch: «Sieh zu, dass du nichts im Hause hast, von dem du nicht weisst, dass es nützlich ist oder glaubst, dass es schön ist.» Es war ein visionärer Aufruf gegen Allerweltsware – die durchaus nicht aus aller Welt kommen musste. Es könnte das Motto der Authentica sein. Auch in Bezug auf Lebensmittel, wo sie selbstredend ebenfalls auf Qualität setzt. Ich freue mich deshalb, dass die Authentica einen Abstecher nach Basel macht. Und einen Gegenpunkt zur kurzatmigen Konsumhast setzt. Anita Fetz, Ständerätin Basel-Stadt Kostbare Produkte mit starken Wurzeln Die Spezialitätenmesse Authentica steht für engagierte Kleinproduzenten und Konsumenten, die Eigenständiges von exzellenter Qualität suchen. Spezialitäten entdecken Lernen Sie an der Authentica hochwertige Schweizer Produkte aus Küche, Keller und Atelier kennen. Das Angebot reicht von feinen Ölen und leckerem Käse über edle Destillate bis hin zu schönen Tischen, Leuchten und einmaligen Accessoires. Seit 2012 findet die Authentica im Kapuzinerkloster Solothurn statt und begeistert Besucher wie Aussteller. Was in Solothurn klein und fein begann, entwickelt sich zu einer Erfolgsgeschichte: Mit Appenzell, Brugg-Windisch und Basel finden 2016 drei weitere Authenticas statt. Produkte mit echten Geschichten Die 60 Macherinnen und Macher aus Kleinunternehmen und Familienbetrieben begrüssen Sie an der Authentica persönlich. Sie zeigen Ihnen nicht nur ihre Produkte, sondern gewähren auch Einblick in die Geschichten dahinter. Alles aus einer Hand Der Verein Authentica Schweiz versteht sich als Plattform für Produkte, die aus einer Hand stammen, von der Kreation über die Herstellung bis hin zum Verkauf. Anonyme Massenware und Handelsprodukte haben an der Messe keinen Platz. Jetzt vormerken – Authentica.16 Appenzell: 07. bis 09. Oktober im ehemaligen Kapuzinerkloster Appenzell © Filter4 Die Messe Authentica findet jeweils in ausgewählten Lokalitäten mit geschichtsträchtiger Vergangenheit statt. Alleine der Bestand der Räumlichkeiten bietet eine stilvolle Atmosphäre und lädt zu einer Entdeckungsreise ein – das Gegenteil einer tristen Messehalle. AUSSTELLER HANDWERK 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Velos und Komponenten Fahrradmanufaktur Skis Timbaer Skimanufaktur Naturprodukte mit Murmeltieröl puralpina Mode und Stoff adrett. mode Handgewobenes vanSanten Handweberei Handgeschöpfte Papiere Papieratelier Schmuck Schmuckwerkstatt Keramik Töpferei Spano Keramik aus Schweizer Mineralien fasolin ceramic Glaskreationen C-Design Lampen und Originelles Leonhard-Art Wohnaccessoires Manufaktur Fritschi Leuchten Saigata Möbel altrimenti Messer Messerschmied Kilchenmann Leinentaschen Prunkstücke Hüte Risa Hutwerkstatt Möbel Jones Works Alpaka-Wollprodukte Alpakaland Schweiz Papierbilder Papier Design Naturbalsam Lésura Steinschalen dschodo Textiler Schmuck debe Hüte und Schals Chapeaux Zovage Papierhandwerk Papierhandwerk Stäger + Wey Gedrechselte Unikate holzArt Stahlobjekte Design by Yves Gewürz- und Heilpflanzen Pflanzenkräfte Übersichtsplan in der Mitte der Broschüre KÜCHE & KELLER 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 Wein Weingut Marugg Metprodukte Metsiederei Eckert Absinthe Absinthe Fata Sprossensamen naturwerker Kräutertee Lichtsegel Tee und mehr Essig Traumgenuss Nuss- und Wildfruchtprodukte Veiko's Manufaktur Safranprodukte tagora Hanfprodukte Rechsteiner Hanfprodukte Senf Bio-Senf Zofingen Ingwersaft Wad Meerrettich-Pulver Schmid-Zwimpfer Meerrettich-Pulver Gewürzmischungen und -pasten Chalira Gwürzatelier Olivenöl olearia Dressings akari taste Bündnerfleisch bischi Fleischtrocknerei Fruchtbrände Weidhöfler Spezialitätenbrennerei Destillate Bauernhofbrennerei Lüthy Fruchtbalsam-Essig Brunner Weinmanufaktur Seetaler Fruchtsäfte Hochstamm Produkte Chilikreationen Chiliwerk Caramels Crème Renversante Appenzeller Biber Biber Bäckerei zur Dorfmühle Kaltgepresste Öle Oelist Gefüllte Teigwaren Ingredienza Sirup 1001 fleurs Indische Gewürzteemischungen Premsoul Bio Chai Bier Schwarzbuebe Bier Kaffee Die Kaffeemacher Würste Der Wurstmacher Urdinkel-Produkte Steinmühle Thommen Käse Hofkäserei Reichmuth HANDWERK VELOS UND KOMPONENTEN • SKIS NATURPRODUKTE MIT MURMELTIERÖL MODE UND STOFF • HANDGEWOBENES HANDGESCHÖPFTE PAPIERE • SCHMUCK HÜTE• KERAMIK AUS SCHWEIZER MINE RALIEN • KERAMIK GLASKREATIONEN LAMPEN UND ORIGINELLES • WOHN ACCESSOIRES • LEUCHTEN • MÖBEL MESSER • LEINENTASCHEN • HÜTE MÖBEL • ALPAKA-WOLLPRODUKTE PAPIERBILDER • NATURBALSAM STEINSCHALEN • TEXTILER SCHMUCK HÜTE UND SCHALS • PAPIERHANDWERK GEDRECHSELTE UNIKATE • STAHLOBJEKTE Papierhandwerk Wey & Stäger, Rieden Neue Kreationen aus altbekannten Rohstoffen wie Metall, Stein, Holz oder Naturfasern bedürfen Leidenschaft und viel Erfahrung. Engagierte Handwerker vertrauen ihrem Können und geben ihrer Neugier genügend Raum. Es entstehen persönlich geprägte Unikate. 1 Fahrradmanufaktur Patrik Widmer Ring 5 2502 Biel | BE 47grad-nord.ch Handgefertigte Massvelos Der Ski aus Appenzell Velofahren verlernt man nie, heisst es. Bei der Art und Weise aber, wie man das tut, hat man nie ausgelernt. Individualisten wie Patrik Widmer zum Beispiel schätzen den Komfort eines auf den Körperbau perfekt abgestimmten Rahmens. Er hat sich das Rahmenbauen selber beigebracht und verwendet dazu ausschliesslich CroMo- Stahl, den er aus Italien bezieht. Wer auf zeitloses Design und Langlebigkeit setzt, ist bei ihm genau richtig. Der Einsatz von hochwertigen, ökologisch sinnvollen Materialien und die erstklassige Verarbeitung garantieren eine lange Lebensdauer und einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen. Davon ist Patrik Widmer überzeugt. Sein Versprechen, dass ein Velo von ihm sorgenfrei funktioniert, hat er noch nie gebrochen. Andreas Dobler hat drei Dinge zusammen gebracht: Einen Kindheitstraum, seine Kenntnisse aus dem Schreinerberuf und seine Erfahrungen als ehemaliger Ski rennläufer. Das Ergebnis ist ein innovativer Slalom-Ski aus Holz. Die Kombination neuer Technologien und einem klassischen Look spricht den Individualisten an, der auf Funktionalität und Ästhetik gleichermassen Wert legt. Der Ski konnte viele Testfahrer begeistern und erhielt zudem von den Experten der Stiftung «Schweizer Jugend forscht» das Prädikat «sehr gut». Momentan werden die Ski noch in den Räumlichkeiten einer heimischen Schreinerei auf eigens ent wickelten Maschinen produziert. Das Ziel von Andreas Dobler und Dano Waldburger ist es, das Projekt auf einer persönlichen Ebene weiterzuführen. Dank viel Herzblut und Einsatz liegt der Schritt zur Serienreife greifbar nah. SKIS VELOS UND KOMPONENTEN Timbaer Skimanufaktur Andreas Dobler Dano Waldburger Weiden 3 9062 Lustmühle | AR timbaer.ch 2 3 puralpina Familie Schmid Vorderhasli 1 3714 Frutigen | BE puralpina.ch Balsam vom Marmotta Das adrette Lieblingsstück Die Natur ist die beste Apotheke. Was bereits unsere Vorfahren wussten, wird uns heute vermehrt wieder bewusst. Dazu zählt auch das Murmelitieröl, dem schon seit jeher heilende Wirkung nachgesagt wird. Es soll helfen, rheumatischen Erkrankungen, Arthrose, Muskel beschwerden, Erkältungen und Hautkrankheiten zu lindern. Das Murmeltieröl enthält natürliches Kortison. Die damit verarbeiteten Heilkräutermischungen unterstützen die therapeutische Wirkung. Silvan Schmid bezieht das Murmeltierfett ausschliesslich direkt vom Schweizer Jäger. Dazu gehört auch sein Vater, der in Frutigen ein Labor für die Herstellung der Murmeli-Produkte mitinitiierte. Diese reinen und kraftvollen Naturprodukte sind in ihrer Art einzigartig und eignen sich hervorragend zum Einreiben und Massieren. Das adrette Team entwirft und produziert Kleinserien von Kleider-, Stoff- und Strickwaren im eigenen Atelier. Hinter dem Laden adrett. stehen Rosita Notter, Annina Olga Frey und Barbara Zwahlen. Eine jede hat ihre ganz eigenen Vorzüge für Kleider-, Strick und Stoffdesign, zusammen ergänzen sie sich perfekt für moderne Mode. Teilweise aus selbst entworfenem Stoff zeichnen und entwerfen sie Unikate, die für die modebewusste und qualitäts orientierte Frau zu Lieblingsstücken werden. In ihrem schmucken Laden oberhalb vom Andreasplatz in Basel ergänzen Gast kollektionen von Schweizer Labels das Sortiment. NATURPRODUKTE MIT MURMELTIERÖL MODE UND STOFF adrett. Rosita Notter Annina Olga Barbara Zwahlen Andreasplatz 7 4051 Basel | BS adrett-basel.ch 4 5 vanSanten Handweberei Mieke van Santen Feldhofstrasse 7 8610 Uster | ZH van-santen.ch Verwobene Unikate Vom Samen zum Papier Das Handwerk und die Entstehung eines Stoffes haben Mieke van Santen sofort fasziniert, als sie im Museum Ballenberg erstmals einen grossen Handwebstuhl in Betrieb gesehen hat. Heute hat sie selber zwei Handweb- und einen grossen Teppichwebstuhl in ihrem hellen Atelier eingerichtet, wo sie gern auch Interessierte und Kundschaft empfängt. Ihre Spezialität sind handgewobene Textilien für den Wohn bereich wie Teppiche aus Schweizer Schurwolle, Hand- und Badetücher aus Baumwolle und Leinen. Für das Projekt «Teppi Grischun» hat sie über mehrere Jahre Teppiche aus Schweizer Schafwolle und Schaf- oder Geissfellstreifen ver woben. Sie freut sich sehr, dass es nun nebst Schweizer Wolle auch Schweizer Leinen aus dem Emmental gibt. Patricia Müller verkauft nicht einfach Papier. Das Papier von Patricia Müller ist Natur und Leidenschaft. Für ihre handgeschöpften Pflanzenpapiere verwendet sie Fasern, die sie auf dem familieneigenen Land wirtschaftsgut selber anpflanzt, in der Umgebung sammelt oder aus alten Textilien gewinnt. In ihrem Atelier mahlt sie die Papierpulpe im Holländer. Daraus schöpft sie zarte und transparente Papiere mit Einschlüssen oder feste und dickere mit Prägungen. Sie zeigt uns eine Auswahl ihrer Papiere, Karten und Lampen, allesamt Unikate, die auf ihre Bestimmung warten. Papier fasziniert eben auch im Computerzeitalter. HANDGEWOBENES HANDGESCHÖPFTE PAPIERE Papieratelier Patricia Müller Goltern 20 4578 Bibern | SO papelier.ch 6 ZVG 7 Schmuckwerkstatt Regula Freiburghaus Rheingasse 51 4058 Basel | BS regulafreiburghaus.ch Zarter Schmuck Getöpfert und gebrannt Auf Streifzügen durch die Natur entdeckt Regula Freiburghaus Blühendes und Liebliches, deren Form und Struktur sie interessieren. Sie nimmt die Pflanzen mit nach Hause und verarbeitet sie im Silberguss-Verfahren zu zarten Schmuckstücken. Mit dem Gussverfahren der «verlorenen Form» gewinnt sie einen direkten Abguss eines Blütenstengels, eines Fruchtstandes oder eines Samens. Die pflanzlichen Fragmente sind ein jedes einzig in seiner Art und bleiben unvergänglich dem Betrachter erhalten. Die lieblichen Schmuckstücke für Hals, Ohr und Hand schimmern anmutend oder in feinen Nuancen oxidiert. Regula Freiburghaus verwendet ausschliesslich Silber mit Fair Trade Label. Ein sorgsamer Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen ist für sie seit Kindesbeinen selbstverständlich. Die Keramik-Objekte von Andrea Spano begeistern durch schlichte Formgebung und handwerkliche Präzision. In ruhiger Atmosphäre hört man das regelmässige Surren der Töpferscheibe, während sie konzentriert arbeitet. Sie töpfert Schalen, Vasen und Geschirr und brennt diese schliesslich in ihrem wunderschönen Atelier im ehemaligen Wasserkraftwerk der Papierfabrik Laufen. Ob filigran verziert oder robust und schlicht, ihr kreatives Schaffen kennt keine Grenzen. SCHMUCK KERAMIK Töpferei Spano Andrea Spano Neumattweg 2 4243 Dittingen | BL toepferei-spano.ch 8 9 fasolin ceramic André Fasolin Hauptstrasse 132 4417 Ziefen | BL fasolinceramic.ch Verdichtete Zeit Mit Kopf, Hand, Herz und Mund Die Schalen von André Fasolin finden ihre Besonderheit ganz zu Beginn: Die verwendeten Rohstoffe stammen ausnahmslos aus selbstgesuchten Rohstoffen aus der Schweiz. Fündig wird André Fasolin in der Region Basel und im Jura-Gebirge. Entkalkter Ton und Huppererde, wie sie früher zur Produktion von Schamottsteinen verwendet wurde, eignen sich bestens, um die hohen Temperaturen beim Brennprozess zu vertragen. Für die Glasuren verwendet er vor allem Eisen als Farb geber, das in der Schweiz in Steinen, Sand und Lehm enthalten ist. Versetzt mit verschiedenster Asche mahlt, siebt und experimentiert André Fasolin, bis er die richtige Mischung findet. Die Gefässe überraschen mit ihrer natürlichen Patina in unzähligen Variationen, jedes ist ein Unikat. Nur noch wenige Betriebe in der Schweiz verstehen das alte Kunsthandwerk der Glasmacherkunst. In der Werkstatt bei Familie Chappatte im wunderschön umgebauten Bauernhaus im Berner Oberland entstehen nach alter Tradition mit viel Leidenschaft Glasobjekte. Das heisse Glas wird auf die Glasmacherpfeife aufgenommen und durch Drehen, Blasen und gezielte Kühlung entstehen kunstvolle Unikate wie edle Schalen, Gläser, Vasen und spezielle Licht- und Gartenobjekte. Vom Kopf in die Hand: Die Motive entstehen zuerst im Kopf und werden dann mit viel Fantasie, Gespür und Geschick in Form gebracht. «Wir sind glücklich, dass unser Sohn und seine Lebenspartnerin vom Glasmachervirus infiziert sind und neue, moderne Elemente einbringen», zeigt sich Mutter Kathrin Chappatte stolz. KERAMIK AUS SCHWEIZER MINERALIEN GLASKREATIONEN C-Design Familie Chappatte Hofacherweg 4a 3704 Krattigen | BE c-design.ch 10 11 Leonhard-Art Hansruedi Leonhard Schlegel Käppeliweg 74 4132 Muttenz | BS leonhard-art.ch Nach Art von Leonhard Handwerk mit Emotionen Im Passe-vite werden Kartoffeln schnell zu Brei. Bei Hansruedi Leonhard Schlegel findet dieser Alltagsgegenstand eine neue Aufgabe: als Uhr. Sinngebend heisst dieses Unikat «Le temps passe vite». In diesen Momenten, bei denen Alltägliches eine neue Funktion findet, können dem gelernten Handwerker neu entdeckte Schönheiten entlocken. Er liebt es, Dinge zu kombinieren und der Phantasie Leben einzuhauchen. Aus Glühbirnen werden Öllampen, aus einer Velokette ein Flaschen öffner oder aus der Duschbrause eine Lampe. Licht und Schatten nennt er seine Objekte, die durch ihre neue Funktion verzaubern. Die vier Themen Bild, Objekt, Raum und Event stehen beim kreativen Schaffen von René Fritschi im Vordergrund. Mit viel Herzblut entwirft, malt, kreiert, installiert und formt er persönlich geprägte Möbel, Leuchten, Schalen und Bilder. Aus Überzeugung ist für ihn Nachhaltigkeit wichtig. Aus Altem und Bewährtem erfindet er Neues und Modernes und verwendet dafür die unterschiedlichsten Materialien. René Fritschi lässt Emotionen entstehen! LAMPEN UND ORIGINELLES WOHNACCESSOIRES Manufaktur Fritschi 12 René Fritschi Köllikerstrasse 32 5036 Oberentfelden | AG manufaktur-fritschi.com 13 Saigata Leuchten und Wohnaccessoires Michael Guertler Immanuel Guertler Gewerbezentrum Arova 8247 Flurlingen | ZH saigata.ch Leuchtend schön Möbel neu erzählt Die Leuchten von Saigata verbinden Funktionalität mit Ästhetik. Die qualitativ hochwertigen Leuchtobjekte können individuellen Wünschen angepasst werden. So werden sie zu eigenständigen Wohn accessoires und leuchten da, wo Licht gewünscht ist. Alle Produkte werden in Flurlingen bei Schaffhausen selbst entwickelt und hergestellt, wobei die Leuchten modelle so ausgerüstet werden, dass sie sowohl mit LED als auch mit klassischen Halogenleuchtmittel betrieben werden können. Die Leuchtkörper hängen prominent über dem Tisch und die Stehleuchten kommen zum Einsatz, wenn grosszügige Lichtgestaltung für die direkte oder indirekte Beleuchtung gefragt ist. Sie verschmelzen mit ihrer Umgebung und unterstreichen mit zeitlosem Design ihre langfristige Wertigkeit. In der Möbelmanufaktur «altrimenti» werden verlorene Werte wieder entdeckt. Hoch wertige, alte Möbel, die auf Grund ihrer Patina oft im Keller oder in der Abstell kammer landen, werden gereinigt, repariert, abgeschliffen und erhalten eine leichte Lasur und dekorative Muster in neuen Farben. Thomas Rimml ist der Nachfolger der von Patrizia Bernardini und Daniel Schneider 2010 gegründeten Möbelmanufaktur. Zusammen haben sie mit grosser Sorgfalt Schablonen nach historischen Reliefs und afrikanischen Mustern entwickelt. Ganz im Trend liegen die Designs aus den 50er bis 70er Jahren. Sie sind sich einig: Mustergültiges Upcycling ist nicht nur schön, sondern auch sinnvoll. Die so zu einem zweiten Leben erweckten Unikate erübrigen billig produzierte Importe und heben sich als persönliche Einzelstücke von Massenware formschön ab. MÖBEL LEUCHTEN altrimenti 14 Thomas Rimml Winterthurerstrasse 710 8247 Flurlingen | ZH altrimenti.ch 15 Messerschmied Hansjörg Kilchenmann Mittlere Strasse 48 4056 Basel | BS messerschmiede.info Stahlharte Technik Prunkstücke Im Messerschmiede-Atelier an der Mittleren Strasse in Basel schweisst, klopft und schmiedet Hansjörg Klichenmann die scharfen Klingen aus Damaszenerstahl für seine einzigartigen Messer. In Handarbeit und mit viel Geduld führt er jeden Arbeitsschritt aus, von der Klinge bis zum passenden Griff. Das Muster im Damaszenerstahl kommt mit dem Polieren und Ätzen der Klingen zum Vorschein. Jedes ist ein Unikat und wird seinen Besitzer ein Leben lang begleiten. Die Griffe aus Horn, Holz, Knochen oder Kunststoffen werden mit Schrauben und Stiften aus rostfreiem Stahl, Titan, Messing, Silber oder Kupfer mit der Klinge verbunden. Eine Spezialität von Hansjörg Kilchenmann ist das Material Mokume, das aus verschie denen Bunt- oder Edelmetallen besteht und ebenso in Eigenproduktion hergestellt und an Kunsthandwerker verkauft wird. Wer eine Leidenschaft hat für Schönes und Ausgefallenes, verliebt sich in die Prunkstücke von Wanda Bracher. Aus Frust über ein selbstgemaltes, misslungenes Bild wurde eine Passion: Wanda Bracher hat die Leinwand kurz entschlossen in Gold übermalt und schliesslich daraus eine Tasche genäht. Dieses «Prunkstück» seinerseits wusste nun zu begeistern und fand zahlreiche Liebhaberinnen. Jede Tasche ist für sich einmalig, jede hand gemalt und die Besitzerin wählt ihr Prunkstück nach Farbe und Grösse. MESSER LEINENTASCHEN Prunkstücke Wanda Bracher Wiesenweg 25 3652 Hilterfingen | BE wandabracher.ch 16 17 Risa Hutwerkstatt Julian Huber Zinsmattenstrasse 10 5607 Hägglingen | AG risa.ch Sorgfältig behutet Einzelstücke aus Holz Die Hutwerkstatt von Julian Huber im aargauischen Freiamt gibt es seit bald 100 Jahren. Die Maschinen, mit denen er edelste Hutmodelle für die Dame und den Herrn näht und verarbeitet, sind teilweise ebenso alt. Innovativ seit 1919 – der Slogan vereint das traditionelle Handwerk und zeitgenös sische Kreationen. Der Liebhaber von schützender Kopfbedeckung findet vom klassischen Zylinder bis zum topmodischen Trilby sein Lieblingsmodell in der richtigen Passform. In der letzten Manufaktur der Schweiz werden Strohhüte, die mit der Freiamter Kollektion ein Hut-Revival feiern, ebenso gefertigt wie Filzhüte, wie sie zum Beispiel Jäger oder exklusive Massschneidereien, Theater- und Opernhäuser schätzen. «Wir drängeln mit nassem Lappen und Bügel eisen das edle Material in Form», beschreibt Julian Huber charmant sein Kunsthandwerk. Jones José Joos wollte ursprünglich Gitarren bauen. Inzwischen hat er seine Passion für ausgefallene Möbelstücke gefunden. Aus einem Stück Holz oder Altholz schreinert er das perfekt in den Raum eingepasste Badezimmermöbel, die nonkonforme Sitzbank oder ein Bett, das zum Träumen einlädt. Seinen Rohstoff bezieht er ausnahmslos aus der näheren Umgebung. Künftige Besitzer erzählen ihm von ihren Wünschen, Formen und Grössen, er setzt diese anschliessend mit hoher Qualität in perfekter Verarbeitung um. Seine Lampen aus Holz sind innovativ, speziell die Bogen lampen haben es ihm angetan. Die Kunst der altbewährten Formverleimung hat er sich angeeignet. Er hält sich nicht immer an Konventionen, sondern sucht bewusst nach der individuellen Lösung. HÜTE MÖBEL Jones Works Jones José Joos Unterdorfstrasse 56 4934 Madiswil | BE jones-works.ch 18 19 Alpakaland Schweiz Mirjam & Matthias Balsiger Haslistrasse 24 3132 Riggisberg | BE bestalpacabedding.com Treuherzige Wärme Dekorative Leichtigkeit Die Familie Balsiger hält seit 2001 Alpakas. Schon damals haben Sie sich zum Ziel gesetzt, aus der jährlich gewonnenen Alpakafaser hochwertige Produkte wie Duvets und Garn herzustellen. Es ist wichtig, dass der Rohfaserlieferant einen fairen Preis für seine Ware bezahlt bekommt und zugleich die Möglichkeit erhält, an der Wertschöpfungskette teilzunehmen. Unter diesem Aspekt haben Balsigers im Jahr 2013 die Firma Alpakaland Schweiz GmbH gegründet, welche die Fasersammlung, Herstellung und den Verkauf der Bettwaren koordiniert. Der Alpakazüchter kann an der Wertschöpfungskette teilhaben, indem er die Fasern zur Bettwarenproduktion liefert und diese anschliessend unter dem Label Best Alpaca Bedding™ an die Konsumenten weiterverkaufen kann. Papier begegnen wir alle jeden Tag in vielfältigster Weise. Es ist allgegenwärtig, ohne dass ihm besondere Aufmerk samkeit geschenkt wird – es ist selbst verständlich. Tami Komai präsentiert seit mehr als 20 Jahren Papier in einem neuen Licht. Sie färbt das verwendete Japan- Papier selber und näht die passenden Streifen mit farbigen Fäden zusammen. Es entstehen Farbkompositionen, die ein neues, lichtdurchflutetes Bild ergeben, das mit seiner Leichtigkeit im Raum wirkt. Sie sind ein dekoratives und funktionales Gestaltungselement. ALPAKA-WOLLPRODUKTE PAPIERBILDER Papier Design Tami Komai Im langen Loh 42 4123 Allschwil | BS tamikomai.ch 20 21 Lésura Ernesto Léon Marty Winkel 7 8718 Schänis | SG lesura.ch Goldige Verbindung Stein-Reich Ernesto Léon Marty ist überzeugt, dass die Wirkung seines Natur-Balsams auf einer höheren, feinstofflichen Ebene stattfindet. Stetig auf der Suche nach dem besten, reinsten und naturbelassensten Produkt, verarbeitet er biodynamisches Olivenöl, Honig, Bienenwachs und ätherische Öle zu einer Symbiose der Wohltat. Honig und Bienenwachs stammen aus der Bio-Imkerei aus dem Bündnerland. Die naturreinen ätherischen Öle sind vorzugsweise aus Wildsammlung oder aus kontrolliert biologischem Anbau. Sie sind die duftende Seele der Pflanzen und voller Lebenskraft, weiss er zu berichten. Der Balsam verwöhnt und regeneriert die Haut und gibt ihr Elastizität. Rein theoretisch – aber nur rein theoretisch – ist der Natur-Balsam von Lésura sogar essbar. Den Zeitgeist erfassen und trotzdem zeitlos sein! Diese Aussage in Stein zu meisseln, dieser Herausforderung stellt sich Steinbildhauerin Sabine Gysin in ihren Kunstwerken. Sie konzentriert sich auf Wesentliches, streicht Belangloses und schafft hochwertige Lebensräume, um darin die natürliche Schlichtheit zu erleben. Ihr Kunsthandwerk ist fassbar: Klassische Formen werden zu individuellen Objekten, ihre Steinschalen und -lavabos sind un verwechselbar. Sabine Gysin nimmt sich bewusst Zeit für ihr Kunstschaffen. Ihre Werke tragen unverkennbar ihre Handschrift und sind stark in der Ausdruckskraft. NATURBALSAM STEINSCHALEN dschodo Sabine Gysin Bahnhofstrasse 17 4448 Läufelfingen | BL dschodo.ch 22 23 debe Doris Berner Junkerngasse 27 3011 Bern | BE dorisberner.ch Luftig geschmückt Wild behütet Luft und ausgewählte Stoffe gepaart mit Freude an der Gestaltung von Formen und Farben – so entstehen die textilen Schmuckstücke von Doris Berner. Wichtig sind ihr hohe Qualität bei der Handarbeit und perfekte Verarbeitung in der Ausführung. Die Seiden- und Microfaserstoffe verarbeitet sie mit dem von ihr persönlich entwickelten Thermoverfahren zu zeitlos schmückenden Unikaten. Ihre Exponate bestechen durch ihr luftiges Design und in der Harmonie der Farben. Mit diversen Auszeichnungen preisgekrönt können ihre Einzelstücke auch ab 1. August im neuen Museumsshop im Landesmuseum Zürich, im Textilmuseum St. Gallen oder in aus gewählten Galerien bewundert und erworben werden. Langeweile ist kein Begleiter von Annina Issler. Die Textildesignerin braucht nur einen besonders schönen Stoff in den Händen zu halten, um Inspirationen für neue Hutmodelle und Schals zu finden. «Es ist faszinierend, wie ein Hut eine Person komplettieren kann», erklärt sie schlicht ihre Begeisterung für Kopfbe deckungen. Von der ersten Idee, der Skizze, dem Konzept und der Produktion bis zum Verkauf: Annina Issler macht alles selber. Sie schätzt es sehr, ihre Einzelstücke der Kundin oder dem Kunden passgerecht auf den Kopf zuzuschneiden, damit sie auch gut sitzen und ihren Zweck erfüllen können, nämlich zu schützen und zu schmücken! TEXTILER SCHMUCK HÜTE UND SCHALS Chapeaux Zovage Annina Issler Wangen 34 8127 Forch | ZH zovage.ch 24 25 PAPIERHANDWERK Stäger + Wey Isabel Wey Petra Stäger Landstrasse 1 5415 Rieden | AG papierhandwerk.ch Mit Liebe gebunden Gedrechselte Unikate Hochwertige Qualität, eigene Gestaltungen und das Erleben des Werkstoffes sind bei Isabel Wey und Petra Stäger die wichtigen Eckpfeiler, die für ihr Schaffen Voraussetzung und Antrieb sind. Die beiden Frauen sind begeistert von ihrem Buchbinderhandwerk und engagieren sich auf verschiedenen Ebenen für deren Erhalt und die meisterliche Handwerkskunst. Sie binden Bücher in unzähligen Formen, Farben und Grössen und reparieren alte, zerfledderte Einbände. Sie bevorzugen es, direkt mit dem Kunden die ideale Gestaltung zu besprechen und nach deren Vorstellung umzusetzen. Dabei kommen manchmal auch ungewöhnliche Materialien zum Einsatz wie zum Beispiel Damenstrümpfe. Patrick Rapp hat das Auge für die Schönheit eines Stückes Holz. Herauszufinden, welche Formgebung darin verborgen liegt und dabei Maserungen und Verästelungen zum Vorschein zu bringen, fasziniert ihn. Er drechselt Unikate in filigrane Schalen, Kugeln und Formen, die durch ihre zarte Oberfläche überraschen. Nasse, fertig gedrechselte Objekte verziehen sich beim Trocknungsprozess zu ihrer Endform, was Patrick Rapp besonders spannend findet. «Oft sind es gerade die sogenannten Holzfehler, die uns in ihrer Einzigartigkeit berühren», sagt er überzeugt. Mit umweltfreundlichen Farben behandelt werden diese sichtbar und begeistern die Betrachter. PAPIERHANDWERK GEDRECHSELTE UNIKATE holzArt Patrick Rapp Finkelerweg 64 4144 Arlesheim | BL holzart-drechseln.ch 26 27 Design by Yves Yves Burkhard Eisenbahnstrasse 1 4900 Langenthal | BE designbyyves.ch Feuer und Stahl Robuste Kräuterkraft Feuer und Stahl sind zwei Elemente, die Yves Burkhard miteinander harmonieren lässt, bis sie schliesslich eine kraftvolle Symbiose voller Leben ergeben. Er zeichnet, formt und schweisst Objekte, deren Schönheit mit dem Feuer so richtig zur Geltung kommt. Schweisstreibend bearbeitet er das harte Material, damit es in Form kommt. Die Feuersäulen werden schliesslich verziert mit Sternen, Ornamenten und Symbolen und verzaubern den Betrachter in lauschigen Nächten. Eine Spezialität von Yves Burkhard sind seine Grills, die mit funktionalem Design überraschen und für perfektes Grillgut sorgen. Der Betrieb von Christian Schaller liegt auf 1000 Metern über Meer. Seine Pflanzen wachsen nicht so üppig wie im Unterland, dafür trotzen sie Kälte und Temperatur unterschieden und sind dadurch robust und kräftig. Christian Schaller hat sich ein grosses Wissen über Gewürz- und Heilpflanzen angeeignet. Dieses gibt er mit Begeisterung an Führungen und Kursen weiter. Er berichtet über die Verbundenheit der Heil-, Symbol- und Naturkräfte der Pflanzen und erzählt, wie er von der Vermehrung der Schösslinge bis zu deren Ernte ihre Entwicklung beobachtet. Um Lücken im Angebot zu füllen, kauft er auch Pflanzen und Kräuter in ihm gut bekannten Betrieben zu, die wie er biologische Richtlinien befolgen. STAHLOBJEKTE GEWÜRZ- UND HEILPFLANZEN Pflanzenkräfte Christian Schaller Dorfstrasse 23a 3623 Teuffenthal | BE kraeuter-garten.ch 28 © Filter4 Die Filteranlage im Bruderholz wurde in der Jahrhundertwende für die Wasserversorgung der Basler Bevölkerung erbaut. Heute wird der «Filter4» als Eventlokalität für Kulturanlässe genutzt. iwbfilter4.ch 10 11 12 13 9 14 31 15 30 8 18 17 7 19 20 21 22 24 23 6 16 32 5 25 4 3 2 1 58 57 56 55 59 60 WC Eingang 34 39 40 29 54 33 35 36 38 37 41 42 45 44 43 46 47 48 53 52 51 26 27 49 50 28 KÜCHE & KELLER GEWÜRZ- UND HEILPFLANZEN • WEIN METPRODUKTE • ABSINTHE • SPROSSEN SAMEN • KRÄUTERTEE • ESSIG • NUSSUND WILDFRUCHTPRODUKTE • SAFRAN PRODUKTE • HANFPRODUKTE • SENF INGWERSAFT • MEERRETTICH-PULVER GEWÜRZMISCHUNGEN UND -PASTEN OLIVENÖL • DRESSINGS • BÜNDNER FLEISCH • FRUCHTBRÄNDE • DESTILLATE FRUCHTBALSAM-ESSIG •APFELPRODUKTE CHILIKREATIONEN • CARAMELS • APPEN ZELLER BIBER • KALT GEPRESSTE ÖLE GEFÜLLTE TEIGWAREN • SIRUP • INDI SCHE GEWÜRZTEEMISCHUNGEN • BIER KAFFEE • WÜRSTE • URDINKEL-PRODUKTE KÄSE Essigmischungen, Traumgenuss, Sursee Gut zu wissen, wie die Ziegen gehalten oder wo der Essig hergestellt wurde. Spannend zu erfahren, weshalb es bei der Produktion auf jahrelange Erfahrung ankommt. An der Authentica brauchen Sie sich nicht am Kleingedruckten zu orientieren. Hier lernen Sie die Hersteller persönlich kennen. ZVG 29 Weingut Marugg Edith & Thomas Marugg Ausserdorf 7306 Fläsch | GR marugg-weine.ch Herrschaftliche Weine Die Sonne im Glas Verantwortung tragen gegenüber nach folgenden Generationen. Diesen Grundsatz lebt die Familie Marugg in den Bündner Herrschaften. In Kombination von altem Wissen mit neuer Technik bewirtschaften sie ihr Weingut nach den Richtlinien der integrierten Produktion. Fachkundige Pflege in Zusammenspiel mit Natur und Freude an ihrem Handwerk verspricht ihnen eine qualitativ hochwertige Ernte. Die Kelterung im eigenen Keller verlangt ein feines Gespür für das sonnenverwöhnte Traubengut. Dank langjähriger Erfahrung und einer konsequenten Mengenregu lierung bieten die Maruggs mehrfach aus gezeichnete Weine und Spezialitäten an. Der goldene Honigwein von Alexander Eckert wird gekühlt und im edlen Weinglas serviert. Seine Metsorten sind vollmundig im Geschmack und bezeugen, dass Met im Altertum das edelste Getränk war. Der gelernte Softwareentwickler ist überzeugt, Freiheit bedeute, etwas Sinnvolles zu tun. Er liess sich zum Imker ausbilden und beschloss, Met aus eigenem Honig zu machen. Heute verarbeitet er zusätzlich Bio-Honig aus der EU mit Wasser aus einer der Frienisbergquellen. Nach bis zu 6 Monaten Gärung lagert der biozertifi zierte Bienenwein ein Jahr lang im Fass, um danach in Flaschen mit kunstvoller Etikette abgefüllt zu werden. 2015 wurde zum ersten Mal ein Met-Brand entwickelt, welcher für seine 40 % vol. überraschend fein die Zunge kitzelt. WEIN METPRODUKTE Metsiederei Eckert 30 Alexander Eckert Schärgummenstrasse 95 3044 Innerberg | BE metsiederei.ch 31 Absinthe Fata Patrick Grand Rue des Moulins 1a 2114 Fleurier | NE Von der grünen Fee verzaubert Gesunde Sprossen Das Val de Travers verdankt seinen mystischen Ruf einem Geheimnis umrankten Getränk, dem Absinthe. Der Liebhaber kennt die vielen Geschichten, die von Leid und Leidenschaft dieses unvergleichlichen Genusses erzählen. An der Route de l’Absinthe, genauer in Fleurier, liegt auch die Brennerei von Patrick Grand. Er nennt sie Fata, was so viel wie die schützende Durchleuchtung bedeutet. Sie liegt im Herzen des Dorfes in einer lieblich restaurierten Kapelle und lädt die Besucher ein, den authentischen Absinthe von Patrick Grand zu degustieren. Vielleicht zeigt sich ja die grüne Fee, die der Sage nach die Menschen mit offenen Armen beschützen und verzaubern soll. Sprossen sind gesund, bringen Lebensfreude und verleihen Vitalität, ist Marco Vonmoos überzeugt. Der gelernte BioLandwirt ist von der geballten Kraft, die in den Samen steckt, begeistert. Er hat ein System aus hochwertigen Materialien entwickelt, mit dem er und viele seiner Kunden zu Hause über 20 verschiedene Samen aus kontrolliert biologischem Anbau zum Keimen bringen können. Sprossen sind unübertroffen, was Geschmack und Inhaltsstoffe betrifft. «Es ist so einfach, ein schmackhaftes Gericht zuzubereiten und gleichzeitig dem Körper und der Gesundheit etwas Gutes zu tun», sagt Marco Vonmoos. ABSINTHE SPROSSENSAMEN naturwerker Marco Vonmoos Pfaffnauerstrasse 3 6260 Mehlsecken | LU sprossensamen.ch 32 33 Lichtsegel Tee und mehr Andrea & Philipp Elsener Rieder Kirchackerweg 15 4702 Oensingen | SO lichtsegel.ch Herz-Augen-Gaumenfreude Mit Genuss träumen Im biologischen Hausgarten von Andrea und Philipp Elsener Rieder wachsen fünfzig Sorten Kräuter. Sie werden alle in sorg fältiger Handarbeit gepflanzt, gepflegt, geerntet und verarbeitet. So gehen kaum Inhaltsstoffe verloren und die Blüten und Blätter enthalten ein Optimum an Wirkund Aromastoffen. Es ist der Familie wichtig, dass bei all ihren Tees die einzelnen Kräuter gut zu erkennen, zu riechen und zu fühlen sind. Die Pflanzen sollen leuchten und das Herz wie auch das Auge erfreuen. Koboldtrank, Drachenflug oder Merlin – die zauberhaften Namen ihrer Teemischungen versprechen einen überraschenden Teegenuss. Den Gaumen überraschen und die kreative Küche bereichern: Georges Püntener stellt den vollen, natürlichen Genuss in den Vordergrund. Für seine veredelten Essige verwendet er ausschliesslich sonnen gereifte Früchte, Gemüse und Kräuter von regionalen Bioproduzenten. In reiner Handarbeit verarbeitet er nach traditionellen, beinahe schon in Vergessenheit geratenen Konservierungsmethoden und ohne jegliche Zusatzstoffe die hochwertigen Zutaten zu feinen Essenzen. Der Kleinbetrieb ist bio-zertifiziert. Die feinen Essigvariationen werden in ausgewählten Bio- und Spezialitäten-Läden sowie auf Märkten direkt zum Kunden gebracht. «Werden unsere Essenzen mit feinen Speisen kombiniert, ist der Genuss ein Traum», verspricht er. KRÄUTERTEE ESSIG Traumgenuss Georges Püntener Parkweg 25 6210 Sursee | LU traumgenuss.ch 34 ZVG 35 Veiko‘s Manufaktur Veiko Hellwig Weiherstrasse 1 8274 Gottlieben | TG baum-nuss.ch Knacknüsse Goldene Fäden Nüsse und Wildfrüchte verarbeitet Veiko Hellwig nach eigenen Rezepturen zu geschmackvollen Spezialitäten. Die wertvollen Schweizer Baumnüsse bezieht er von Nussfreunden aus den Regionen Thurgau und Schaffhausen. Vom Baum bis ins Glas begleitet er den gesamten Prozess seiner Spezialitäten. Er entwickelt die Rezepturen, sammelt Wildfrüchte, knackt die Baumnüsse mit Unterstützung sozialer Institutionen und mischt die gesunden Zutaten mit kaltgepresstem ThurgauerRapsöl. Der gelernte Koch lässt sich von aktuellen Trends inspirieren und besucht mit seinen Pesto-, Senf- und Wildfrucht spezialitäten lokale Märkte. Als Mitglied bei Fructus setzt er sich in der Nuss-Projekt gruppe aktiv für den Erhalt der gesunden und wertvollen Baumnuss ein. Tagora ist Name und Konzept für eine nicht ganz alltägliche Geschichte. Silvia Bossard setzte 2007 im Aargauer Freiamt erstmals 15‘000 Knollen feinster Safranpflanzen. Nach etlichen Rückschlägen wurden es Jahr für Jahr mehr, bis heute über 300‘000 Knollen die Fäden für das zertifizierte Label «Aargauer Safran» liefern. Entscheidend zur hohen Qualität trägt die Anbau- und Erntephilosophie bei: Die sorgfältige Bewirtschaftung und die zeitintensive Ernte von Hand geschehen mit Hingabe von einem engagierten Team. Tagora steht für das Konzept mit dem Ziel, ideelle Aktivitäten und kommerzielles Vorwärtskommen unter dem Dreiklang Wohlfühlen, Wohlbefinden und Wohlwollen in Einklang zu bringen. «Safran ist aufwändig im Anbau, schlicht und bescheiden im Unterhalt und braucht viel Ruhe wie ich», sagt Silvia Bossard schlicht. NUSS- UND WILDFRUCHTPRODUKTE SAFRANPRODUKTE tagora Silvia Bossard Kapfstrasse 29 5628 Aristau | AG tagora.ch 36 37 Rechsteiner Hanfprodukte Jörg Rechsteiner Linde 6 9565 Rothenhausen | TG gruene-zukunft.org Schmackhafter Hanf Zu allem Senf Die Hanf-Pflanze ist mit vielen Vorurteilen behaftet. Was dabei oft vergessen geht, sind die heilenden Eigenschaften, welche in der Human- und Tiermedizin sowie in der Pflanzenstärkung eingesetzt werden können. Jörg Rechsteiner als Bio-Obstbauer produziert nach «Demeter» und hat Hanf als gesundes Lebensmittel entdeckt. Er sät und pflegt und erntet Hanf nach strikten Richtlinien auf seinem Land. Er lässt damit Kuh- und Ziegenmilch zu schmackhaften Käsesorten verarbeiten. Aus den Hanfnüssen lässt er feinstes Oel pressen und die gebackenen Brote erhalten einen nussigen Geschmack, der speziell mundet. Jörg Rechsteiner mit seiner Familie und seinem Team sind überzeugt, dass die robuste und anspruchslose Heilpflanze den Medizinal- und Nahrungsmittelkreislauf nicht nur bereichert, sondern sinnvoll, ökologisch und nachhaltig verbessert. Reto Lutz kann nicht hexen – mixen und tüfteln umso besser. Seinen Zofiger Bio-Senf gibt es in 20 verschiedenen Geschmacksrichtungen – von fruchtig süss bis extra scharf. Die ganzen Senfkörner in den Fruchtsenfen sind sein Markenzeichen. Was ursprünglich als ausgefallenes Weihnachtsgeschenk vor 17 Jahren begann, ist heute eine Leidenschaft geworden. Er hat sich ein breites Wissen über die Herstellung angeeignet. Zusätzlich war es eine Herausforderung feine, hochwertige Biozutaten zu finden. Heute schwärmt er von seinen Zwetschgen von Affoltern a. A. oder Wildkräutern vom Uerkental. Seine besondere Kompetenz sieht er im Heraustüfteln von edelsten Bio-Senf- Rezepturen. Neue Sorten entwickelt er gern nach den individuellen Wünschen des Senf-Liebhabers. HANFPRODUKTE SENF Bio-Senf Zofingen Reto Lutz Rigiweg 22a 4800 Zofingen | AG bio-senf.ch 38 ZVG 39 Wad Patrick Deegbe Av. C. F. Ramuz 101 1009 Pully | VD wadco.ch Durstlöscher mit Geschmack Schweizer Wurzeln In Ghana, wo Patrick Deegbe herkommt, wird Ingwer zum Würzen in der Küche und als Zutat für erfrischende Drinks verwendet. Die gesunde Wurzel gedeiht auf dem afrikanischen Kontinent etwas kleiner als in Asien, hat dafür umso mehr Geschmack. Für seinen Ingwer-Drink verwendet der studierte ETH-Agronom nur biologischen Ingwer von hoher Qualität, damit sich all die guten Eigenschaften und das würzige Aroma voll entfalten können. Patrick Deegbe hat eine Brücke zwischen seinem Heimatland und der Schweiz geschlagen. Er unterstützt Bauern in Ghana, die ihm einwandfreien Ingwer liefern. «In Ghana sind die Dinge immer kompliziert, aber der Boden ist hervorragend», wie er sagt. Seinen Ingwer-Drink verkauft er in der Schweiz auf lokalen Märkten. Lucia und Willy Schmid-Zwimpfer haben die Meerrettichwurzel für sich entdeckt. Sie pflanzen und pflegen sie auf ihrem Hof bis zur Ernte. Die würzigen Wurzeln werden gewaschen, gerüstet und geschnitten. Sie eignen sich frisch wie auch getrocknet und gemahlen als Pulver zum Würzen von Speisen. Das Schweizer Produkt ist äusserst gesund. Dem Meerrettich werden antiseptische Eigenschaften zugeschrieben. Es kann als natürliches Hausmittel bei Mensch und Tier eingesetzt werden. Hohe Reinheit und Unverfälschtheit zeichnen ihr nach Bio Suisse Massstäben produziertes Meerrettichpulver aus. INGWERSAFT MEERRETTICH-PULVER Schmid-Zwimpfer Meerrettich-Pulver Lucia & Willy Schmid-Zwimpfer Schlossermatt 6130 Willisau | LU 40 41 Chalira Gwürzatelier Michael Morskoi Ochsengässli 9 5000 Aarau | AG chalira.ch In der Mischung liegt die Würze Olivenöl, nativ extra vergine Michael Morskoi lässt sich gern von Kräutergerüchen verführen und von ihren Farben verzaubern. Daraus entstehen Kompositionen, die seinen Gewürz mischungen und Pasten ihren Charakter geben. In seinem Chalira Gewürzatelier tüftelt der leidenschaftliche Koch an harmo nischen Zusammensetzungen. Chalira punktet mit der Liebe, der Qualität und der Handarbeit, mit der die Produkte hergestellt werden. Genau das Richtige für den anspruchsvollen Geniesser, der das Besondere liebt. Die Olivenbäume von Gino Carosella stehen seit Generationen in den Abruzzen. 1995 packte er die Chance und übernahm die alten, knorrigen Bäume, die auf dem Land seiner Vorfahren stehen. Mit den hand gepflückten Früchten produziert er feinstes natives Olio d‘oliva extra vergine. Die Oliven werden innert wenigen Stunden nach der Ernte mit modernster Technik gepresst (geschlossener Kreislauf). Die Bäume erhalten einen jährlichen Winterschnitt und werden mit natürlicher Gründüngung versorgt. Die Echtheit seiner Produkte ist ihm wichtig. Nur sonnengereifte Oliven verarbeitet er zu köstlichem Öl. Mit baumreifen Früchten aus seiner Heimat entsteht sein Olivenöl mit Zitronen und Orangen. GEWÜRZMISCHUNGEN UND -PASTEN OLIVENÖL olearia Theresia & Gino Carosella Schmiedemattweg 8 3629 Kiesen | BE olio-oliva.ch 42 43 akari taste Roman Donzé Steinackerstrasse 11 8302 Kloten | ZH akaritaste.ch Dressings, die überraschen Bündner Energieriegel Die grosse Liebe für Japan, seine Menschen, Kultur und Küche haben Roman Donzé und sein Team gemeinsam. Sie bringen Schweizer Handwerkskunst und den unvergleichlichen Geschmack japanischer Zutaten zusammen und produzieren herrliche Kabuki Dressings. So wird aus einem gewöhnlichen Salat ein wagemutiges Experiment mit Wohlgeschmack. Die Dressings basieren auf Original überlieferten Rezepten eines in die Schweiz immi grierten Japaners. Das Sortiment umfasst traditionelle, aber auch würzige und experimentelle Mischungen, die sich auch für Marinaden und Saucen eignen. «Der japanische Geist offenbart sich für mich in der Art und Weise, wie jedes Gericht mit respektvollem Zubereiten zelebriert wird», sagt Roman Donzé. Jedes Land, jede Region ist stolz auf seine Spezialitäten. In der Fleischtrocknerei von Alois Schlager ist es das Bündnerfleisch, das nach alter Tradition wie vor 300 Jahren rein naturgetrocknet wird. Künstliche Reife- und Umrötemittel braucht es dazu nicht: Das Fleisch ist von hoher Qualität und entspricht den strengen Richtlinien von Alpinavera. Alois Schlager und seine Partnerin Jacqueline Eberle erzählen, dass Bündnerfleisch wohl der älteste «Energieriegel» sei. Das Fleisch der Tiere, die in den Bergtälern und -höhen weiden, ist mit wichtigen Mineralstoffen und Vitaminen versorgt. Das kann man riechen und schmecken! Ihre Erzeugnisse sind nicht nur Alpinavera zertifiziert. Bündnerfleisch und Churer Beinwurst tragen auch das Label von Slow Food. DRESSINGS BÜNDNERFLEISCH bischi Fleischtrocknerei Jacqueline Eberle Alois Schlager Hauptstrasse 64 7075 Churwalden | GR bischi.ch 44 45 Weidhöfler Spezialitätenbrennerei Familie Schär Weidhof 203 4466 Ormalingen | BL schaer-weidhof.ch Fruchtiger Brand Whisky und Gin – echt schweizerisch Im Baselbieter Tafeljura oberhalb von Ormalingen liegt der Weidhof der Familie Schär mit einer wunderbaren Panoramasicht. Auf dem 33 Hektar grossen Landwirtschaftsbetrieb von Konrad und Annelies Schär werden nebst der traditionellen Milchwirtschaft rund 150 Apfel-, Kirschen-, Quitten- und Zwetschgenbäume gepflegt und ihre hofeigene Spezialitätenbrennerei mit Rohstoffen beliefert. Ein Baum, der regelmässig geschnitten und einen optimalen Fruchtbehang aufweist, bringt gesunde und geschmacklich intensive Früchte hervor», sind die Beiden überzeugt. Ihnen ist das Credo «Qualität vor Quantität» wichtig, um feinste Edelbrände zu gewinnen. Sie nehmen regelmässig mit ihren Likören, Obstbränden und Whiskys an öffentlichen Prämierungen mit Erfolg teil. In der Bauernhofbrennerei von Urs Lüthy wird der einzigartige und authentische Schweizer Single Malt Whiskey destilliert, der schon mehrfach prämiert und aus gezeichnet wurde. Die Braugerste und den UrDinkel baut er selber an. Diese werden direkt auf dem Hof gemälzt und eingemaischt. Das schonende Brennverfahren und die jahrelange Reifung in verschiedenen Eichenfässern verleihen ihm besondere, typische Noten. Nebst edlen Fruchtdestillaten werden auch geistreiche Brennkurse, Workshops und Brennereibesichtigungen angeboten. Neu im Sortiment ist ein Gin, der auf der Basis eines edlen Schweizer Melassebrandes destilliert wird. FRUCHTBRÄNDE DESTILLATE Bauernhofbrennerei Lüthy Urs Lüthy Suhrgasse 27 5037 Muhen | AG brennerei-luethy.ch 46 47 Brunner Weinmanufaktur Mathias Brunner Kommendeweg 3 6285 Hitzkirch | LU brunner-weinmanufaktur.ch Kompetente Harmonie Saftige Früchte Im Luzernischen Seetal sind die klimatischen Bedingungen optimal für gehaltvolle, fruchtige Weine. Die teilweise vom Südwind geprägte Landschaft und die kühlen Winde aus dem Nordwesten sorgen für frische Aromatik, ist Mathias Brunner überzeugt. Der sympathische Önologe und Fachlehrer für Weinbau setzt auf eine breite Traubenauswahl und schonende Behandlung der Trauben. Die Gelegenheit, einen Bio-Streuobstgarten zu übernehmen, liess er sich nicht entgehen. Aus Birnen, Apfel, Pflaumen kredenzt er Fruchtbalsam essig, der sich grosser Beliebtheit erfreut und längst nicht mehr die Nachfrage deckt. Das Nischenprodukt ergänzt die Wertschöpfungskette seines Betriebs ideal. Die stolzen Hochstammbäume im Luzerner und Aargauer Seetal haben eine lange Tradi tion und gestalten eine attraktive Landschaft. Rund 56‘000 Hochstammbäume werden von den Landwirten in der Region rund um den Baldegger- und Hallwileree und weitere 20‘000 im Aargauer Seetal mit Hingabe nach den Richtlinien von Hochstamm Suisse gepflegt. Die Früchte werden ohne Zusatzstoffe und rein natürlich zu Direktsäften verarbeitet. Roger Baumann, Urs Amrein und Adrian Muff haben das Projekt für den Erhalt und die Erhöhung der traditionellen Hochstammkulturpflege in dieser Region begleitet. Seit das von Bund und Kantonen unterstützte Projekt Ende 2014 abgeschlossen wurde, widmen sie sich ausschliesslich dem ökologischen und ökonomischen Erfolg dieser Obstbäume. Sie setzen Wert auf hochwertige Lebensmittel, die Artenvielfalt und Regionalität. FRUCHTBALSAM-ESSIG SEETALER FRUCHTSÄFTE Hochstamm Produkte Roger Baumann Littauerboden 1 6014 Luzern | LU hochstamm.ch 48 ZVG 49 Chiliwerk Marbella Hagmann Fürschtweg 43 8880 Walenstadt | SG chiliwerk.ch Feurig scharf Entdeckungen zum Vernaschen Das feurige südamerikanische Temperament von Marbella Hagmann und Chili passen gut zusammen. Mit originalen Rezepten aus ihrer Heimat und mit Lust und Liebe verarbeitet sie die scharfen Früchte zu würzigen Saucen, Cremes und Ölen. Sie lässt sich von Trends inspirieren und kreiert eigene Mischungen, die jedes Essen mit würziger Note zu einem Festmahl machen. In ihrem eigenen Indoor- Treibhaus gedeihen mittlerweile 14 unterschiedliche Chili-Sorten – von mild bis feurig scharf. In der Zwischenzeit widmet sich Marbella Hagmann der Konservierung des feurigen Gewächses und bietet sie im «Chiliwerk» zum Verkauf an. Sie freut sich, ihr Steckenpferd vom Samen bis zum kulinarischen Genuss begleiten zu können und mit so vielen begeisterten Abnehmern teilen zu können. Die Caramels und Schokoladenstücke von Valérie Henchoz verführen die Sinne. Seit 14 Jahren experimentiert sie mit Zusammensetzungen und tüftelt an der optimalen Entfaltung des Geschmacks der hochwertigen Zutaten. Sei es ein Lebenswasser- oder Bier-Caramel oder ein Grand Cru-Praliné: Sie alle sind Einladungen, einen Duft und Geschmack zu entdecken. Sie sucht bewusst die Nähe zu ihren Lieferanten und arbeitet nur mit ihnen zusammen, wenn Qualität und «Bauchgefühl» stimmen. Dabei wird sie unterstützt von ihrem Ehemann und ihrer Tochter. Auf Spaziergängen und Wanderungen in den Alpen findet sie die Muster und Motive, mit denen sie ihre Kreationen liebevoll verziert. CHILIKREATIONEN CARAMELS Crème Renversante Valérie Henchoz Les Bieds 2 2316 Les Pontsdes-Martel | JU cremerenversante.ch 50 51 Biber Bäckerei zur Dorfmühle Konrad Solenthaler Zung 16 9058 Gais | AR biber-baeckerei.ch Kulinarisches Kulturgut Hochwertiges Öl vom Müller Konrad Solenthaler ist stolz auf seine originalen Appenzeller Biber – my Biber, nennt er sie schlicht. Die LebkuchenSpezialität aus dem Appenzellerland gilt als kulinarisches Erbe der Schweiz. Er produziert sie mit viel Liebe von Hand nach einem uralten, geheimen Rezept. Dazu verwendet er feinste Zutaten wie Dinkelmehl, Bienenhonig und Gewürze. Seine Biber sind vielfach ausgezeichnet, unter anderem vom Schweizer Wett bewerb für Regionalprodukte. Simon Müller übt einen aussergewöhnlichen Beruf aus: Er ist Ölmüller. Er sammelt intensiv Wissen rund um das Thema der Ölherstellung und Ölpflanzen (Saaten, Kerne, Nüsse). Öle und deren Wirkung auf die Gesundheit und Verwendung in der Küche und in der Kosmetik für die Hautpflege interessieren ihn in der Gesamtheit. Er hat sich spezialisiert auf naturbelassene Speiseöle in Rohkostqualität. Diese presst er zusammen mit seiner Frau Sandra in einem schonenden Verfahren bei Temperaturen zwischen 28°C bis 37°C. Dazu benützen sie eine spezielle Ölmühle mit Wasserkühlung, die für hochwertige Ölgewinnung für die Kaltpressung in Rohkostqualität entwickelt wurde. Ihre Philosophie ist geprägt von einem konsequenten Qualitätsdenken und der Liebe zur Natur. APPENZELLER BIBER KALT GEPRESSTE ÖLE Oelist Simon Müller Emmengasse 2 4223 Blauen | BL oelist.ch 52 53 Ingredienza Rolf Thalheim Güterstrasse 7 3008 Bern | BE ingredienza.ch Ingredienza heisst Zutaten Süsses aus der Flasche Rolf Thalheim liebt Teigwaren. Was im Februar 1990 mit 3 Sorten gefüllten Teigwaren begonnen hat, entwickelte er zu einem fantasievollen und qualitativ hochwertigen Pasta-Angebot. Nebst saisonalen Spezialitäten führt Ingredienza heute über 50 Sorten gefüllte Teigwaren und ein grosses Nudelangebot in verschiedenen Schnittbreiten. Ingredienza heisst Zutaten, fatto a mano das Rezept. Weil die Zutaten so wichtig sind, kennt Rolf Thalheim die zahlreichen Landwirtschaftsbetriebe, die ihn mit Gemüse und Kräutern, grösstenteils in lizenzierter BioQualität, beliefern – aus Liebe und Überzeugung zum besseren Produkt! In der Boutique 1001 fleurs von Marlène Stalder gibt es fast so viele süsse Träume aus der Natur. Der Besucher hat die Qual der Wahl: Von A (wie Akazien) bis Z (wie Zimt) präsentieren sich unzählige Sirupe in Reih und Glied. Die Idee, natürlichen und hausgemachten Sirup zu pro duzieren, entstand aus ihrer Liebe zur Natur, erklärt sie. Ihre bio-zertifizierten Sirupe sind hochkonzentriert und können mindestens eins zu zehn verdünnt werden, ohne an Geschmack zu verlieren. Dadurch ist der Zuckergehalt wesentlich tiefer als bei herkömmlichen, industriell fabrizierten Produkten. Seit 25 Jahren widmet sich Marlène Stalder mit Hingabe diesen süssen Konzentraten aus der Natur, die uns Durst löscher und Energiespender zugleich sind. GEFÜLLTE TEIGWAREN SIRUP 1001 fleurs Marlène Stalder Oberer Quai 46 2503 Biel | BE biosirup.ch 54 55 Premsoul Bio Chai Alexandra & Brendon Mikronis Zielweg 69 8055 Zürich | ZH premsoul.com Liebende Seele Bier und Brot von schwarzen Buben Premsoul bedeutet «Liebe» und «Seele» und steht für indischen Gewürztee in feinster Bioqualität. Alexandra und Brendon Mikronis haben ihre Liebe zueinander und zu Chai miteinander in Indien entdeckt. Heute importieren sie von Fairtrade-Kleinbauern feinste Teeblätter und Gewürze aus dem im südwestlich gelegenen indischen Distrikt Kerala und verarbeiten sie zu feinsten ChaiMischungen. Die Gewürze werden mit Mörser und Stössel oder mit der Velo-Mühle verkleinert. Sie verkaufen diese offen oder liebevoll in Teebeutel abgepackt an Bioläden, an Slow Food- und Streetfood-Märkten oder liefern sie per Velo in der Stadt Zürich direkt zum Privatkunden. Alexandra und Brendon freuen sich, wenn sie mit einer Tasse Chai ein kleines Stück Ruhe und einen kleinen Moment der Gelassenheit in den hektischen Alltag bringen können. «Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind». Das Zitat von Benjamin Franklin kennt auch Martin Klotz. In einer ehemaligen Kirschbrennerei braut er auf einer selbstge bauten Sudanlage aus alten Waschzubern das Schwarzbuebe Bier. Wöchentlich entstehen da Biere für jeden Geschmack, von herb bitter bis malzig süss. Die kleine Sudanlage ist geradezu ideal, um zu experimentieren und auszuprobieren. Das Resultat sind einzigartige gebraute Spezialitäten. In seinem Restaurant «Alte Brennerei» in Nuglar ergänzen diese wunderbar seine Kreationen aus der Slow-Food Küche. Alles aus einer Hand, lautet die Devise von Martin Klotz. Zu seinem Schwarzbuebe Bier reicht er selbst gebackenes Treberbrot aus Biermaische. INDISCHE GEWÜRZTEEMISCHUNGEN BIER Schwarzbuebe Bier Martin Klotz Bifangstrasse 1 4412 Nuglar | SO altebrennerei.ch 56 ZVG 57 Die Kaffeemacher Benjamin Hohlmann Gerbergasse 30 4001 Basel | BS kaffeemacher.ch Kaffee machen Es geht um die Wurst Die Kaffeemacher führen eine vielfältige Kaffeeakademie. Bei ihnen lernt der Liebhaber den perfekten Genuss zu brauen. Sie vermitteln alles Wissenswerte rund um ihr Lieblingsgetränk. Dazu gehören auch Reisen direkt in die Anbauländer, denn wer es ernst meint mit dem Kaffeemachen, kommt nicht darum herum. «Erst, wer zum ersten Mal vor einem Kaffeebaum steht, mit eigenen Händen pflückt, sortiert und die Bohnen zum Trocknen auslegt, dem erschliesst sich der Prozess der Kaffee herstellung als Ganzes», sagt Benjamin Hohlmann überzeugt. Diesem Gespür für dieses kostbare Naturprodukt liegt eine Faszination zugrunde, der sich die Kaffeemacher voll und ganz verschrieben haben. Hobbymässig hat sich Physiotherapeut Markus Bühler dem Kreieren und Herstellen von Spezialitäten mit zwei Enden verschrieben. Nun setzt er vollständig auf die Wurst. Dabei geht es um deren innere Werte, welche sich in aufwändigen, frischen und in Handarbeit hergestellten Rezepturen widerspiegeln. «Der Wurstmacher» gliedert sich in die Wertschöpfungskette ein, indem er die Sekundär-Verpackungen von einer Eingliederungsstätte herstellen und den Wein in der Region keltern lässt. Seine Palette umfasst mittlerweile gut 14 Rezepte, welche unterschiedlicher nicht sein könnten. Von der Morchel- über die Thai- und Spargelwurst bis hin zur Bölle- Bierwurst: Es ist das kreative Tüfteln, welches Markus Bühler immer wieder in die leerstehende Metzgerei Pfistner nach Hallau/SH treibt. KAFFEE WÜRSTE Der Wurstmacher 58 Markus Bühler Münsterplatz 26 8200 Schaffhausen | SH 59 Steinmühle Thommen Familie Thommen-Rudin Dangern 131 4458 Eptingen | BL Das chüschtige Korn mit Biss Vom Gras zum Käse Schon 1991 haben Brigitte und Werner Thommen ihren Landwirtschaftsbetrieb «Dangern» auf Bio umgestellt. Der Bio- Betrieb wird seit 2012 durch Anita und Christian Rudin-Thommen weiter bewirtschaftet. 2008 haben Thommens mit dem Anbau von Bio-UrDinkel begonnen und mit der Verarbeitung und Verwertung von A – Z den ökologischen Gedanken kon sequent weitergeführt. Nach dem schonenden Mahlen mit der eigenen Steinmühle, das ein Beschädigen der wertvollen Stoffe verhindert, wird das Mehl schliesslich abgepackt und verkauft. Das nach der Ernte übrig gebliebene Stroh wird als Einstreu im eigenen Stall verwendet und die beim Mahlen der Körner abfallende Kleie den hofeigenen Tieren verfüttert. Sie verwenden nur alte, nicht mit Weizen gekreuzte Schweizer Dinkelsorten. Die 15 originalbraunen Kühe der Familie Reichmuth dürfen ihre Hörner behalten. Die naturnahe Lebensgemeinschaft mit ihren Tieren ist der Familie sehr wichtig. Als ausgesprochene Rauhfutterverzehrer erhalten ihre Kühe kein Kraftfutter und werden extensiv gehalten. Die Milch kommt direkt ins Käsekessi. In ihrer Hofkäserei produzieren sie mit minimaler mechanischer und thermischer Belastung erstklassigen Käse. Im eigenen Naturkeller finden ihre Spezialitäten von mild bis rassig zu ihrer Reife und zu einem unver wechselbaren Geschmack. Reichmuths sind überzeugt, dass Milch aus Gras und Heu zu besserer Verträglichkeit der Milchprodukte führt und sind stolz auf ihren mehrfach ausgezeichneten Halbhartkäse Pierre-Pertuis. URDINKEL-PRODUKTE KÄSE Hofkäserei Reichmuth Familie Reichmuth Sous Monbautier 2712 Le Fuet | BE 60 SPEIS & TRANK Auf dem Parkareal des Filter4 geniessen Sie feine Spezialitäten von ausgewählten Partnern: Der Wurstmacher aus Hallau Frisch vom Grill gibt es gluschtige und chüschtige Würste – von der Blauburgunder- bis zur Original Bier-Böllewurst Steinmühle Thommen Das Kernotto aus feinstem Bio-UrDinkel wird frisch auf dem Feuer zubereitet Hofkäserei Le Fuet Eine Auswahl an feinsten Käsespezialitäten aus dem Jura von mild bis rassig, serviert mit Brot auf einem Plättli Absinthe Fata, Patrick Grand, Fleurier … und weitere, frisch zubereitete Spezialitäten Durchgehend warme Küche 11.00 bis 19.00 Uhr (Sonntag bis 17.00 Uhr) DIE HERSTELLUNG HOCHWERTIGER PRODUKTE FÖRDERN WERDEN SIE TEIL DER AUTHENTICABEWEGUNG! Authentica Schweiz will die lokale Fertigung hochstehender Produkte unterstützen und setzt deshalb auf einen persönlichen Dialog zwischen engagierten Kleinproduzenten und Konsumenten, die Eigenständiges von exzellenter Qualität suchen. Als Mitglied vom Verein Authentica Schweiz fördern Sie die Herstellung hochwertiger Produkte. Attraktive Plattformen Im Mittelpunkt von Authentica stehen Spezialitätenmessen, wo Kleinproduzenten ihre einzigartigen Produkte präsentieren. Die Messe Authentica in Solothurn ist bereits etabliert. Eine übersichtliche Online-Plattform zum Auffinden sämtlicher Akteure der Authentica-Bewegung sowie Kulinarik-Erlebnisse befindet sich im Aufbau. Breit abgestützte Organisation Authentica Schweiz ist ein Verein mit Sitz in Solothurn. Im Vorstand sind sowohl die Produzenten wie auch die Konsumenten vertreten. Die Messen von Authentica Schweiz werden von der Kleinproduzenten Plattform GmbH organisiert. Als Gönnermitglied profitieren Sie von exklusiven Einblicken in Ateliers, Familienbetrieben oder Manufakturen und erhalten regelmässig Hintergrundinformationen. Ein weiterer Vorteil ist der freie Eintritt zu den Authentica-Spezialitätenmessen. Der Jahresbeitrag beträgt 50 Franken. Die Anmeldung als Gönnermitglied ist ganz einfach: Laden sie das entsprechende Dokument herunter: www.authentica.ch oder füllen Sie eine Gönnerkarte aus. Erhältlich ist diese am Eingang zur Messe. rothgruppe.ch ZVG ZVG ROTH GRUPPE Die Roth Gruppe bietet mit ihrem Firmennetz in der ganzen Schweiz Dienstleistungen an in den Bereichen Brandschutz, Isolation und Beschichtung. Loyales, respektvolles Miteinander Mit Herzblut und kreativer Courage Stefan Blaser ist ein Mann der Tat und engagiert sich dort, wo glaubwürdiges und selbstverantwortliches Handeln gelebt wird – sei es im Beruf wie in der Freizeit. Als Geschäftsführer der RothGruppe vertraut er auf die Stärken seiner über 300 Mitarbeitenden. Ein loyales und respektvolles Miteinander prägt die Führungskultur, die Geschäftsstrategie ist langfristig und nachhaltig ausgerichtet. Die Werte von Authentica unterstützt er als Partner, weil er als Unternehmer weiss, was es bedeutet, mit ursprünglichem Handwerk exzellente Produkte herzustellen. Vor 17 Jahren hat die ausgebildete Kindergärtnerin Gabriela Manser die Mineralquelle in Gontenbad (AI) von ihren Eltern übernommen. Mit viel Herzblut und kreativer Courage ist es ihr gelungen, Goba als kleine Oase im globalisierten Getränkemarkt zu etablieren. Für diese Leistung und den respektvollen Umgang mit ihren Mitarbeitenden wurde sie 2005 zur Unternehmerin des Jahres gewählt. Die Bewegung von Authentica liegt ihr als Partnerin am Herzen, da auch sie sich für die natürliche Verbindung von Tradition und Innovation, Kreativität und Nachhaltigkeit stark macht. PARTNER AUTHENTICA SCHWEIZ PARTNER AUTHENTICA SCHWEIZ Goba AG Die Goba AG ist eine der kleinsten Mineralwasserproduzentinnen der Schweiz. Sie stellt sprudelnde Getränke wie Flauder, Cola mit Stevia und Bio-Eistee her. mineralquelle.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc