JIS-Versandlosplanung - SAP Service Marketplace

Automotive Consulting Solution
SAP Fachtag
Automotive Consulting Solutions
JIS-Versandlosplanung
18. September 2008, Mövenpick-Hotel Stuttgart Airport
Karlheinz Schobel, BMW AG, Landshut
Agenda
1.
2.
3.
4.
5.
Vorstellung BMW Group
STARD Projekt
JIS-Abwicklung BMW Group
SAP ACS JIS-Versandlosplanung
Systemdemo
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 2
Die BMW Modellfamilie.
Acht Baureihen bilden das BMW Automobilprogramm.
Hier der 1er, 3er, 5er Touring und 7er BMW.
BMW 1er
BMW 3er
BMW 5er Touring
BMW 7er
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 3
Die BMW Modellfamilie.
BMW 6er Cabrio
BMW X3
BMW X5
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 4
BMW Z4
Das BMW Motorrad Modellprogramm.
Vier Erlebniswelten umfasst das BMW Motorrad Modellprogramm: Enduro für
Offroad-Fans, Tour für Reiselustige, Urban für Fahrer, die sich in der City und auf
Landstraßen Zuhause fühlen sowie Sport für sportlich ambitionierte Piloten.
BMW R 1200 RT
BMW R 1200 RT
BMW K 1200 GT
BMW HP 2 Enduro
BMW F 650 GS
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 5
Der MINI.
Den Charme und die Kompaktheit des alten Minis beizubehalten und gleichzeitig
den heutigen Standards an Sicherheit, Fahrdynamik, Flexibilität und Individualisierung zu entsprechen war die Herausforderung für Designer und Ingenieure.
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 6
Die Marke Rolls-Royce.
Der Rolls-Royce Phantom wurde innerhalb von vier Jahren komplett neu entwickelt.
Ihm kommen die Vorteile modernster Technologie zugute. In puncto Design und
Ausstattung setzt der Rolls-Royce Phantom neue Maßstäbe.
Rolls-Royce Phantom
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 7
Entwicklungs- und Produktionsnetzwerk.
Produktionsstandorte
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 8
Automobilproduktion
Weitere Produktionsstätten
Produktionsstätten der BMW Group.
Produktionsstandorte
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 9
Automobilproduktion
Weitere Produktionsstätten
Produktionsstätten der BMW Group.
Produktionsstandorte
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 10
Automobilproduktion
Weitere Produktionsstätten
Agenda
1.
2.
3.
4.
5.
Vorstellung BMW Group
STARD Projekt
JIS-Abwicklung BMW Group
SAP ACS JIS-Versandlosplanung
Systemdemo
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 11
STARD Motivation.
Auslöser waren die gestiegenen Anforderungen an das Produktionsnetzwerk der BMW Group
1970er
1980er
1990er
2000er
Anzahl Werke
München
Dingolfing
Landshut
Berlin
Rosslyn
München
Dingolfing
Landshut
Berlin
Rosslyn
Regensburg
Steyr
München
Dingolfing
Landshut
Berlin
Rosslyn
Regensburg
Steyr
Spartanburg
München, Dingolfing, Landshut
Berlin, Rosslyn
Regensburg Steyr
Spartanburg
Oxford, Leipzig
Goodwood
Hams Hall
Arbeitszeit
2-Schicht, 5 Tage
2-Schicht, 6 Tage
Versorgungskonzepte
Lieferabruf
Feinabruf
Just in Time
Sequenzabruf
Prod. Synchr. Abr.
Vers.zentrum
Reichweite
10-12 Tage
7-8 Tage
4-5 Tage
Ziel: 2 Tage
KOVP
MSCM
0,8 Mio.
>1,3 Mio.
neue Konzepte
Stückzahlen
Produktkomplexität
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 12
0,5 Mio.
3er
5er
6er
7er
BMW Formel für
Arbeit
PL1 (5er, 6er, 7er)
PL2 (1er, 3er, Z4)
PL3 (Mini)
PL4 (X3, X5)
Z8
RR
SAP Big Picture am Beispiel T.
SAP Bebauung aller Werke.
Vor STARD
Nach STARD Stufe 3
Hams Hall
Goodwood
Hams Hall
Legacy Oxford
Berlin Legacy
Leipzig
Goodwood
neu
Berlin
Stufe 2
Oxford
Stufe 3
Leipzig
Legacy Dingolfing
Legacy Landshut
Stufe 2
Regensburg Legacy
Dingolfing
Regensburg
Stufe 1
Landshut
Spartanburg
Legacy München
Steyr
Stufe 1
Spartanburg
Stufe 3
Steyr
M ünchen
Stufe 3
Rosslyn
Rosslyn
• Heterogen Bebauung der Werke
• Keine schnell einsetzbare Lösung für neue
Werke
• Unterschiedliche Landschaften für Fahrzeug
und Komponentenwerke
• Unzureichende Finanzintegration
• Batchverarbeitung
• Problematische Know-How Verfügbarkeit
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 13
• Homogene Bebauung der Werke
• Gleiche Systemlandschaft für Fahrzeug und
Komponentenwerke
• Einheitliche Technologie für alle BMW
Produktionsstandorte
• Vollständige und einheitliche Finanzintegration
• Onlineverarbeitung
• Know-How Austausch im gesamten
Produktionsnetzwerk möglich
Inhalt/Funktionalität STARD.
Prozessübersicht Fahrzeug- & Komponentenwerke.
Partner-Collaboration
Logistische Vorbereitung
Logistische Stückliste
Arbeitsplanung
Einsatzterminierung
Anlaufunterstützung
Stamm- und Steuerdaten
Abwicklung in BMW
Eigenentwicklungen
und SAP
Bedarfsrechnung
Primärbedarfsrechnung
Sekundärbedarfs- und
Verbrauchsermittlung
Bruttobedarfsrechnung
Kundenauftragsabwickl.
Nettobedarfsrechnung
Materialplanung
Lieferabruf
JIT / JIS Abwicklung
Versorgungskontrolle
Arbeitsvorrat
Fertigungsprozesse
Hausteilesteuerung
Fertigungsvorgabe
Rückmeldung
Fertigungsprogrammplanung
SAP SCM (PROTA)
Produktionseinplg./BBR
Komponenten SAP SCM
Materialfluss
Wareneingang
Lagermanagement
Bestandsmanagement
JIT / JIS Abwicklung
aus Lager, Versand
Bandbereitstellung
Versand
Standortspez.
Lagersystem,
Leergutsteuerung
Verpackungspl.
IH Planung und Abwicklung
IH-Materialstamm
und Dispoparameter
SAP PM
IH-Disposition und
Beschaffung
IH-Materialfluss und
Bestandsführung
SAP SD/MM/PP
Werkzeugbau (Ablösung Altsystem) WA, Wzg-Planung Fertigungssteuerung, NSM
Legende:
Prozess
BMW Eigenentwicklungen und SAP
Umsetzung mit SAP
neuer Prozess Stufe 3
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 14
Beschaffungsabwicklung
Rechnungsbearbeitung
SAP FI/MM
Material-/
Produktionsflussrechnung
Geschäftsbuchhaltung
Kostenrechnung
SAP SD/MM/LES
SAP FI/CO
Programm STARD.
Meilensteinplan.
2003
STARD
Rolloutplan
I
II
Regensburg
Stufe 1
Leipzig
III
2004
IV
I
II
III
2005
IV
I
II
III
2006
IV
I
II
III
2007
IV
I
II
III
2008
IV
I
II
III
2009
IV
I
9
9
Landshut
Landshut,
Dingolfing W2.1
Stufe 2
Dingolfing W2.4
Oxford
Releasesynchro-nisation
(LPZ, REG)
SCM bei TA
(Rollout TA-5)
9
9
9
9
9
Template Erweiterung
Stufe 3
Stufe 3
Rollout München
(incl. TA-2)
Rollout Komponentenwerke
(2.1/4.1/6.2)
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 15
9
9
II
III
IV
STARD Leistungsstufe (LS) 2 –
Zahlen & Fakten der Werke
Werk Oxford
Werk Dingolfing
Gesellschaft:
BMW UK
Manufacturing Ltd.
Gesellschaft:
BMW AG
Modelle:
Mini
(One, Cooper,
Cooper S, Diesel,Cabrio)
Modelle:
5er, 6er, (M5, M6),
7er,
RR (Rohkarosserie)
Mitarbeiter:
ca. 4500
Mitarbeiter:
22.000
Schichtzeiten:
05:00 bis 03:00 Uhr
Mo.-So.
Schichtzeiten:
(Kernfert.)
05:00 bis 22:00 Uhr
Mo.-Sa.
Einheiten:
2004 ca. 190.000
2005 ca. 210.000
Einheiten:
2004 ca. 305.000
2005 ca. 275.000
Technologien:
Rohbau,
Lack,
Montage
Technologien:
Rohbau
Lack
Montage
Presswerk
Interieur
Antrieb
Ersatz
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 16
STARD Leistungsstufe (LS) 3 –
Zahlen & Fakten der Werke
Werk München
Gesellschaft:
BMW AG
Modelle:
BMW 3er Limousine
BMW 3er Touring
Motoren:
Komponentenwerke:
Dingolfing (2.1), Berlin (3.1), Landshut (4.1),
Wackersdorf (6.2)
Gesellschaft:
BMW AG
6-Zyl.-, 8-Zyl.-, 10-Zyl.-,
12-Zyl.-Motoren
Mitarbeiter:
ca. 6000
Mitarbeiter:
ca. 9000
Schichtzeiten:
Schichtzeiten:
05:50 bis 24:00 Uhr, Mo.-Fr.
(Kernfertigung)
von Einschichtbetrieb bis
0:00 - 24:00 Uhr
Technologien:
Gelenkwellenfertigung
Austauschmotoren
Kunststoff – Interieur
Kunststoff – Exterieur
Leichtmetallgießerei
Bremsscheibenfertigung
Achsfertigung
Labor
Einheiten:
ca. 200.000 Fahrzeuge
ca. 300.000 Motoren
Technologien:
Karosseriebau
Lackiererei
Montage
Presswerk
Interieur/Sitze
Motorenbau
Werkzeugbau
Labor
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 17
Agenda
1.
2.
3.
4.
5.
Vorstellung BMW Group
STARD Projekt
JIS-Abwicklung BMW Group
SAP ACS JIS-Versandlosplanung
Systemdemo
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 18
BMW Group: Überblick Einsatz
SAP JIS-Inbound/JIS-Outbound
Die nachfolgenden Werke der BMW Group setzten bereits produktiv
SAP JIS-Inbound / JIS-Outbound Funktionen ein:
„
BMW Steyer:
JIS-Outbound (mit APO)
„
BMW München:
JIS-Inbound (mit APO)
„
BMW Landshut:
JIS-Inbound und JIS-Outbound
Durchschnittliches, beispielhaftes Mengenvolumen (SEQJIT-IDoc) pro Tag im Werk
Landshut: ca. 25.000.
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 19
BMW Group: JIS-Abwicklung zu externen/
internen Lieferanten
Für die externe/interne Lieferantenanbindung im Sequenzbereich bestehen
diverse BMW spezifische Konzepte:
„
SPAB (Standard Produktionsabruf (SPAB)
„
TACHO
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 20
BMW Group: JIS-Abwicklung zu externen/
internen Lieferanten - SPAB
Standard Produktionsabruf (SPAB)
Standardisiertes Materialsteuerungssystem im produktionsnahen und produktionssynchronen Zeitbereich, das die Versorgungssteuerung im Steuerungsbereich kleiner
tagesgenau systemtechnisch abbildet.
Max. 3 Wochen
Tagesbedarfe
Wöchentliche
Bedarfe
Monatsbedarfe
max. 18 Monate
Lieferabruf:
Bedarf auf Basis Tages- /Wochenbedarfe
SPAB
5000
SPAB:
Bedarf auf Basis Fahrzeugorder
Montagestart
Vorabinformation im Status 5000
prozeßnah/prozeßsynchron
kleiner tagesgenau
Sachnummern- und
Ordernummernsteuerung mit
Sequenzübermittlung
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 21
Status 5000:
Einplanung der Fahrzeuge (Order) X Tage vor Montagestart
in EINSTEIN (Fahrzeugplanungssystem der Werke)
Reihenfolge und Buildtime sind festgelegt.
BMW Group: JIS-Abwicklung zu externen/
internen Lieferanten - TACHO
Ermittlung der Abweichungszeit in der Montage
Buildtime
SOLL
Buildtime
IST
Schwellwert
Abw.Zeit
9:30
9:00
0
+30
Buildtime
SOLL
Buildtime
IST
Schwellwert
Abw.Zeit
9:50
9:15
0
+35
Buildtime
10:10
SOLL
Buildtime
9:30
IST
Schwell0
wert
Buildtime
10:25
SOLL
Buildtime
9:45
IST
Schwell0
wert
Buildtime
10:35
SOLL
Buildtime
10:00
IST
Schwell0
wert
Abw.Zeit
Abw.Zeit
Abw.Zeit
+40
+40
Montagelinie
9:00
9:15
9:30
Materialplanung
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 22
9:45
10:00
+35
Kommunikation Lieferant - Materialplanung
Lieferant
SAP JIS Prozess mit SCM Sequenzoptimierung
am Beispiel BMW Motorenwerk München
BMW Fahrzeugwerk
Vorplanung
Lieferplaneinteilungen
BMW Motorenwerk
Lieferabrufe /
Feinabrufe
SD-Lieferpläne
Bedarfsplanung
Einkauf
PAB-Vorschauimpuls
Rohbau
SAP APO
Feinplanung &
Produktionssteuerung
Anlage des PAB
PAB-Montageimpuls
PAB mit Sequenz
Montage
PP/DS Aufträge
Sequenzoptimierung
Anlieferung in
Sequenz
WE
Einbau
Module
Lieferung
RE
Faktura
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 23
Ende Produktion
WEBuchung
Lieferung / WA
Faktura
Rechnungs- RE
prüfung
Prozess der Motoren Produktion im Überblick
LAB auf
Motor SNR
JIS-Abrufe
auf Motor SNR
SAP APO System
APO-Forecast Bedarfe als
Träger der SOLL-Termine
(optional)
SAP ERP System
JIT-Modul
SD LAB
FAB
generieren
Pegging
(untertägige
Einteilungen)
APO-Planaufträge vereinzelt
mit Motornummer
und SEQ-Nr aus JIS-Abruf (JIS),
fixiert
ProTA (APO DP)
Produktionsprogramm
Planprimärbedarfe
MRP Einstufig (Netto)
(Bedarfe ->Planaufträge
mit Losgröße)
MF50
Tagesscheibenbildung
MRP Mehrstufig
mit Beschaffung
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 24
Tagespaket
BMW AddOn
1. Splitten Planaufträge
in Losgröße eins
2. Anreicherung mit
Motornummer
3. Für JIS Motoren
SWAT-Termin aus JITModul anreichern
Zusatzdaten zum Auftrag
über /SAP APO/ORDFLDS
und/oder /SAP APO/TRCO
Sequenzplanung
RFC
oder
File
/SAPAPO/SEQ1
iPPE Einzelauflösung
MRP JIT/JIS Teile mit
iPPE Stückliste
...
SAP SCM
APO - Sequenzplanung
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 25
SAP ACS Einsatz bei BMW STARD
Die nachfolgenden SAP Automotive Consulting Solutions wurden erfolgreich
in der BMW STARD-Systemlandschaft implementiert:
„
SAP ACS „BMW SPAB TACHO Versandsteuerung“
„
SAP ACS „EDI Monitor eingehende JIT-Abrufe“
„
SAP ACS „EDL-Abwicklung“
„
SAP ACS „SD An-/Auslaufsteuerung für Vertriebslieferplanprozesse“
„ Pilotkunde
und Entwicklungspatenschaft für die
SAP ACS „JIS-Versandlosplanung“
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 26
Agenda
1.
2.
3.
4.
5.
Vorstellung BMW Group
STARD Projekt
JIS-Abwicklung BMW Group
SAP ACS JIS-Versandlosplanung
Systemdemo
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 27
Motivation
Die SAP ACS unterstützt die Vorplanung der LKW-Beladung im Rahmen von
Sequenzbelieferungen. Dabei ist es notwendig bereits vor der Auslieferung
festzulegen, welche Sequenzabrufe auf welchen LKW verladen werden sollen. Durch
den Abfahrtszeitpunkt dieses LKW ist damit auch der Endtermin der
produktionssynchronen Abrufe (Sequenzabrufe) zu diesem LKW bestimmt.
Auf einem LKW können sich mehrere so genannter Sequenzketten befinden. Zu
einer Sequenzkette gehören alle Sequenzabrufe, die in einer einheitlichen Sequenz
an eine Abladestelle geliefert werden müssen. Im Rahmen der Versandlosbildung
wird ebenfalls festgelegt, wie sich der LKW zwischen unterschiedlichen
Sequenzketten aufteilt.
Auf Basis dieser Planungsfunktion erfolgt dann die Produktionssteuerung der
Sequenzabrufe bzw. bei entkoppelter Produktion die Auslagerungssteuerung
(Versand / Warehouse) der abrufanonym vorgefertigten Produkte.
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 28
Untertägige Bedarfe
Voraussetzung für eine untertägige Produktionssteuerung sind untertägige
Bedarfe, die in Form einer untertätigen LKW-Versandlosplanung aus dem JITModul gebildet werden
Lieferabruf (LAB)
monats- und wochengenaue
Sachnummernsteuerung
12 Monate
tagesgenaue
Sachnummernsteuerung
15 Arbeitstage
ca. 5 Arbeitstage
untertägige
Sachnummernsteuerung
Feinabruf (FAB) über JITH *)
Pro LKW-SWAT eine Einteilung:
1.10 08:45 5 St
1.10 13:30 7 St
1.10 17:05 3 St …
*) modifizierte JITH-Version
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 29
Einplanung Fahrzeugwerk TAD + SEQ pro
Kundenwerk für einen Tag
Ergebnis der Versandlosplanung (grob) für alle Fahrzeugwerke, Uhrzeit = Fälligkeit des
LKW, errechnet sich aus SWET des ersten fälligen Motors pro LKW abzüglich Vorlauf
TAD + SEQ-Abrufe pro Fahrzeug
täglich rollierend für 4 Tage im Voraus
Beispieldatum: 12.07.2007
DGF
VL 33 (06:20)
VL 34 (14:50)
VL 35 (18:30)
LPZ
VL 36 (13:00)
REG
VL 37 (15:20)
MUC
VL 38 (06:00)
VL = Versandlos
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 30
Terminierung Produktionstermin
VL 33
VL 34
VL 35
TAD + SEQAbrufe pro Fahrzeug
Ableitung der Bedarfe für die Disposition:
Ermittlung der Bedarfe je Sachnummer kumuliert pro Versandlos:
Beispiel: Versandlos 33 (LKW-Zeit 06:20)
Motor Menge
Datum
SWAT
- N52
20 Stück 12.07.
06:20
- N62
12 Stück 12.07.
06:20
- S85
4 Stück
12.07
06:20
- xxx
n Stück
12.07.
06:20
SMAT
12.07. /01:20
12.07. /01:20
12.07. /01:20
12.07. /01:20
Beispiel: Versandlos 34 (LKW-Zeit 14:50)
Motor Menge
Datum
SWAT
- N52
18 Stück 12.07.
14:50
- N62
15 Stück 12.07.
14:50
- S85
2 Stück
12.07
14:50
- xxx
n Stück
12.07.
14:50
SMAT
09:50
09:50
09:50
09:50
Vertriebsbeleg
Lieferplan 1
Lieferplan 2
Lieferplan 3
Lieferplan x
Rückwärtsterminierung aus SWAT zum SMAT (Sollmaterialabgabetermin) zur Bestimmung des
Termins, ab wann der Motor im Lager verfügbar sein muss.
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 31
Terminierungsregel
Terminierungsregeln Feinabrufe in JIT-Lieferplänen:
Bezeichnung:
SWET aus SEQ Abruf
08:20 Uhr
- JIT-Vorlaufzeit gepl. Versand
- 2 Stunden
SWAT (errechn. Abfahrt)
06:20 Uhr
- Vorlaufzeit SMAT (Lagerbereitstellzeit)
- 5 Stunden
Materialbereitstellungstermin
(Abgabetermin nach IMOLA)
01:20 Uhr
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 32
Planungsebene Versand
Einplanung Fahrzeugwerk
Abruf Motorenwerk Dingolfing (SPAB)
1. Auflieger
¾
2. Auflieger
3. Auflieger
Die Aufliegerbeladung erfolgt entsprechend der im SPAB angegebenen
Sollwareneingangstermine (TT.MM.JJJJ / HH:MM:SS)
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 33
Planungsebene Auflieger
Beispiel Auflieger für Dingolfing
Halle 50
N62
Halle 50
M54
Halle 52
N62
Halle 52
N73
198
200
141
143
145
48
140
142
144
199
201
142
144
146
49
141
143
145
rollierende Racknummerierung je Sequenzkette
Nummernkreis (3-stellig) 001 ... 999
¾
Motoren innerhalb eines Aufliegers werden entsprechend der Vorlaufbänder /
Destinationen getrennt verladen.
¾
Innerhalb der Vorlaufbänder werden nochmals Blöcke entsprechend des Racktyps
gebildet (Sequenzketten).
Die Racks werden mit einer Racknummer versehen, wobei das Rack mit der kleineren
Nummer im Hub oben steht.
Pro Sequenzkette kann Hub-optimiert geplant werden.
¾
¾
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 34
Auszug Funktionsliste
Grobplanung
Feinplanung
„
Simulation der Feinplanung
„
Fixierung der Feinplanung (z.B. für Anstoß Warehouse-Schnittstelle)
„
Berücksichtigung TACHO-Termine (BMW)
Sonderabwicklungen
„
Manuelle Änderungen (Behälter und Komponenten) Versandplanungsergebnis incl. diversen
Prüfungen
„
Überladung: z.B. Hinzufügen von Komponenten/Behältern in eine Sequenzkette
„
Überladungen incl. Austausch: z.B. Hinzufügen von Behältern incl. Austausch in einer
Sequenzkette
„
Unterladungen: z.B. Entfernung von Behältern in einer Sequenzkette.
Bei Nachbestellungen erhält Anwender Warnhinweis
Report zur Auswertung der LKW Planungsdaten
Report zur Änderung der LKW Planungsdaten
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 35
Funktionsumfang Grobplanung
Bei der Grobplanung werden die Teilegruppen bestimmt, die je Sequenzkette
dem LKW zugeordnet werden sollen. Aus dem angegebenen LKW-Typ wird der
Nummernkreis bestimmt, aus dem die LKW-Nummer gezogen wird. Mit diesen Daten
und dem Bedarfs- und Versandtermin wird die Tabelle „LKW-Daten“ gefüllt.
Für die Teilegruppen erfolgt bei Grobplanung keine Nummern- und Stellplatzvergabe
für die Hub- und Behälternummern. Es erfolgt nur eine logische Zuordnung der
Teilegruppen zum LKW.
Für die Zuordnung der Teilegruppen zum LKW wird die LKW-Nummer in die
Gruppierungsinformation der Teilegruppen übernommen. Der Gruppierungsindex
bleibt leer. Für die Teilegruppen wird die angegebene JIT-Aktion zur Grobplanung
aufgerufen. Die Änderung der JIT-Abrufe wird zusammen mit der Tabelle LKW-Daten
verbucht.
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 36
Funktionsumfang Feinplanung
Die Vorgehensweise zur „LKW-Befüllung“ bei der Feinplanung ist identisch zur
Vorgehensweise bei der Grobplanung. Es wird die LKW-Nummer aus einem anderen
Nummernkreis gezogen, um so zu identifizieren, ob ein LKW grob-/feingeplant ist.
Bei der Feinplanung wird ebenfalls die Struktur des LKW abgebildet (Hub und
Behälter). Für die Teilegruppen wird die angegebene JIT-Aktion zur Feinplanung
aufgerufen. Damit werden über eine Aktionsausführung die Änderungen in die
Teilegruppen übernommen.
Die Tabellen für Hub, Behälter und LKW sowie JITIT werden nach erfolgreicher
Aktionsausführung verbucht.
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 37
Einstellungen: Auszug der Möglichkeiten
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 38
Einstellungen: Sequenzkette
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 39
Versandlosplanung – Grobplanung: Selektion
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 40
Versandlosplanung – Grobplanung: Ausgabe
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 41
Hotspot “LKW Nummer”
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 42
Versandlosplanung – Feinplanung: Selektion
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 43
Feinplanung: Manuelle Zuordnung
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 44
Versandlosplanung – Feinplanung: Ausgabe
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 45
Hotspot “HUB / BEHÄLTER”
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 46
Auswertungen der LKW Daten
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 47
Änderungen der LKW Daten
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 48
Agenda
1.
2.
3.
4.
5.
Vorstellung BMW Group
STARD Projekt
JIS-Abwicklung BMW Group
SAP ACS JIS-Versandlosplanung
Systemdemo
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 49
Systemdemo
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 50
Vielen Dank!
Karlheinz Schobel
Dipl. Betriebswirt (FH)
IT - Spezialist
BMW AG
Ohmstrasse 2
84030 Landshut
T +49/ 871 702 – 3156
E [email protected]
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 51
Copyright 2008 SAP AG
All rights reserved
No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or for any purpose without the express permission of SAP AG. The information contained herein may be changed
without prior notice.
Some software products marketed by SAP AG and its distributors contain proprietary software components of other software vendors.
SAP, R/3, mySAP, mySAP.com, xApps, xApp, SAP NetWeaver, Duet, Business ByDesign, ByDesign, PartnerEdge and other SAP products and services mentioned herein as well as their
respective logos are trademarks or registered trademarks of SAP AG in Germany and in several other countries all over the world. All other product and service names mentioned and
associated logos displayed are the trademarks of their respective companies. Data contained in this document serves informational purposes only. National product specifications may vary.
The information in this document is proprietary to SAP. This document is a preliminary version and not subject to your license agreement or any other agreement with SAP. This document
contains only intended strategies, developments, and functionalities of the SAP® product and is not intended to be binding upon SAP to any particular course of business, product strategy,
and/or development. SAP assumes no responsibility for errors or omissions in this document. SAP does not warrant the accuracy or completeness of the information, text, graphics, links, or
other items contained within this material. This document is provided without a warranty of any kind, either express or implied, including but not limited to the implied warranties of
merchantability, fitness for a particular purpose, or non-infringement.
SAP shall have no liability for damages of any kind including without limitation direct, special, indirect, or consequential damages that may result from the use of these materials. This limitation
shall not apply in cases of intent or gross negligence.
The statutory liability for personal injury and defective products is not affected. SAP has no control over the information that you may access through the use of hot links contained in these
materials and does not endorse your use of third-party Web pages nor provide any warranty whatsoever relating to third-party Web pages
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch
SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Einige von der SAP AG und deren Vertriebspartnern vertriebene Softwareprodukte können Softwarekomponenten umfassen, die Eigentum anderer Softwarehersteller sind.
SAP, R/3, mySAP, mySAP.com, xApps, xApp, SAP NetWeaver, Duet, Business ByDesign, ByDesign, PartnerEdge und andere in diesem Dokument erwähnte SAP-Produkte und Services
sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und in mehreren anderen Ländern weltweit. Alle anderen in diesem Dokument erwähnten
Namen von Produkten und Services sowie die damit verbundenen Firmenlogos sind Marken der jeweiligen Unternehmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu
Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind Eigentum von SAP. Dieses Dokument ist eine Vorabversion und unterliegt nicht Ihrer Lizenzvereinbarung oder einer anderen
Vereinbarung mit SAP. Dieses Dokument enthält nur vorgesehene Strategien, Entwicklungen und Funktionen des SAP®-Produkts und ist für SAP nicht bindend, einen bestimmten
Geschäftsweg, eine Produktstrategie bzw. -entwicklung einzuschlagen. SAP übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Auslassungen in diesen Materialien. SAP garantiert nicht die
Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen, Texte, Grafiken, Links oder anderer in diesen Materialien enthaltenen Elemente. Diese Publikation wird ohne jegliche Gewähr, weder
ausdrücklich noch stillschweigend, bereitgestellt. Dies gilt u. a., aber nicht ausschließlich, hinsichtlich der Gewährleistung der Marktgängigkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck
sowie für die Gewährleistung der Nichtverletzung geltenden Rechts.
SAP übernimmt keine Haftung für Schäden jeglicher Art, einschließlich und ohne Einschränkung für direkte, spezielle, indirekte oder Folgeschäden im Zusammenhang mit der Verwendung
dieser Unterlagen. Diese Einschränkung gilt nicht bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die gesetzliche Haftung bei Personenschäden oder die Produkthaftung bleibt unberührt. Die Informationen, auf die Sie möglicherweise über die in diesem Material enthaltenen Hotlinks
zugreifen, unterliegen nicht dem Einfluss von SAP, und SAP unterstützt nicht die Nutzung von Internetseiten Dritter durch Sie und gibt keinerlei Gewährleistungen oder Zusagen über
Internetseiten Dritter ab.
Alle Rechte vorbehalten.
© SAP 2008 Automotive Consulting Solution / Page 52