Samstag, 9. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT MDR KULTUR präsentiert von BR-KLASSIK 00:05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Vincenzo Righini: "Der Zauberwald", Ballettmusik (SWR-Rundfunkorchester: Emmerich Smola) Béla Bartók: Violinkonzert Nr. 1, op. post. (Christian Ostertag, Violine; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Michael Gielen) Gustav Mahler: Symphonie Nr. 9 (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Michael Gielen) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Gabriel Fauré: Streichquartett e-Moll, op. 121 (Quatuor Ébène) Antonij Arenskij: Symphonie Nr. 1 h-Moll, op. 4 (The USSR Symphony Orchestra: Swetlanow Jewgenij) Sigfrid Karg-Elert: Sonatine a-Moll, op. 74 (Peter Stenglein, Orgel) Henri Wieniawski: Violinkonzert Nr. 1 fis-Moll, op. 14 (Itzhak Perlman, Violine; London Philharmonic Orchestra: Seiji Ozawa) Carl Czerny: Toccata C-Dur, op. 92 (Christof Keymer, Klavier) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Arcangelo Corelli: Sonate d-Moll, op. 5, Nr. 7 (Andrew Manze, Violine; Richard Egarr, Cembalo) Christian Sinding: Symphonie Nr. 3 F-Dur, op. 121 (Norwegisches Rundfunk-Sinfonieorchester, Oslo: Ari Rasilainen) 05:00 Nachrichten, Wetter 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Charles Lecocq: "La fille de Madame Angot", Walzer (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Wal-Berg) Claude Debussy: Rhapsodie (Kenneth Radnofsky, Saxophon; New York Philharmonic Orchestra: Kurt Masur) Isaac Albéniz: "Asturias", op. 47, Nr. 5 (Yvonne Zehner, Gitarre) Edward Elgar: "Polonia", op. 76 Seite 1/37 Samstag, 9. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 MDR KULTUR (Hallé Orchestra: Mark Elder) Maurice Ravel: "Tzigane" (Pina Carmirelli, Violine; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Ernest Bour) Georg Friedrich Händel: Suite Nr. 4 d-Moll, Sarabande und Variationen, HWV 437 (Jacques Loussier Trio) 06:00 09:00 MDR KULTUR AM MORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:15 Thema 06:30 Wetter + Verkehr 06:45 Kalenderblatt 07:00 Nachrichten 07:15 MDR Kultur - Empfehlungen fürs Wochenende 07:30 Presseschau 07:45 Thema 08:00 Nachrichten 08:15 Thema 08:30 Feuilleton 08:45 Thema MDR KULTUR AM VORMITTAG 09:00 Nachrichten 09:05 Zum 85. Geburtstag von Jürgen Böttcher am 8. Juli Feature Strawalde Oder: Mach dich an dein sündiges Leben Von Günter Kotte Seine Bilder hängen in der Berliner Nationalgalerie, in der Sammlung des Deutschen Bundestags, den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sowie in der Albertina in Wien, in Paris und Boston und haben ihren Preis. Strawalde hat sie gemalt und Strawalde heißt eigentlich Böttcher, und als Jürgen Böttcher wurde er am 8. Juli 1931 in Frankenberg/Sachsen geboren. Er wuchs in Strawalde in der Oberlausitz auf. Seite 2/37 Samstag, 9. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 MDR KULTUR Nach einem Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, lehrte er bis 1955 Malerei an der Volkshochschule und lebte als freischaffender Künstler. Doch in der DDR wurde ihm Formalismus vorgeworfen und seine Bilder durften nicht ausgestellt werden. 1955 studierte Böttcher dann an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam. Sein 1961 gedrehter Debüt-Film "Drei von vielen" über seine Dresdner Malerfreunde Peter Graf, Peter Makolies, Peter Herrmann und A.R. Penck, der Böttchers Schüler war, wurde verboten. Im gleichen Jahr wurde er aus dem Verband Bildender Künstler ausgeschlossen. Sein abendfüllender DEFA Spielfilm "Jahrgang 45" (1966) mit Rolf Römer in der Hauptrolle durfte nicht veröffentlicht werden. Er erlebte seine Uraufführung erst 1990. Böttcher drehte Dokumentarfilme und erhielt 1979 den Nationalpreis der DDR II Klasse. Zu seinen bekanntesten Filmen zählen: "Der Sekretär" (1967), "Martha" (1978), "Rangierer" (1984) oder "Kurzer Besuch bei Hermann Glöckner" (1985); nach der deutschdeutschen Hochzeit: "Die Mauer" (1990) und "Konzert im Freien" (2001). Regie: Günter Kotte Produktion: MDR 2004 (53 Min.) 12:00 09:45 MDR Kultur - Empfehlungen fürs Wochenende 10:00 Nachrichten 10:15 Thema 10:30 Feuilleton 10:40 Kalenderblatt 10:50 Das Gedicht 11:00 Nachrichten 11:05 MDR KULTUR trifft - Menschen von hier MDR KULTUR AM MITTAG 12:00 Nachrichten 12:15 Thema 12:30 Wetter + Verkehr 12:45 Thema 13:00 Nachrichten 13:15 Hörer empfehlen Kultur Seite 3/37 Samstag, 9. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 15:00 13:30 Wetter + Verkehr 13:45 Hörer empfehlen Kultur 14:00 Nachrichten 14:15 Lebensart am Sonnabend 14:30 Wetter + Verkehr 14:45 MDR KULTUR Vorschau MDR KULTUR MDR KULTUR AM NACHMITTAG 15:00 Nachrichten 15:15 Thema 15:30 Wetter + Verkehr 15:45 Musiktipp 16:00 Nachrichten 16:05 MDR KULTUR - Studiosession 16:30 Wetter + Verkehr 16:45 Thema 17:00 Nachrichten 17:15 Thema 17:30 Wetter + Verkehr 17:45 Thema 18:00 Nachrichten 18:05 Figarino Geschichten aus dem Fahrradladen Figarino: Raschid D. Sidgi Autorin: Franziska Anna Opitz Fahrradschrauber Figarino - Schirmmützenträger, abenteuerlustig, sympathisch, spritzig und ein bisschen neben der Spur - und Piratenkater Long John Silver - Augenklappenträger, höchstbegabt, immer hungrig und mit allen Wassern gewaschen - lassen sich auch heute wieder auf ein neues Abenteuer ein. Garantiert passiert den beiden etwas zwischen ganz schön aufregend und ziemlich seltsam... Ohne Zoff wird es natürlich nicht abgehen. Hundertprozentig! Seite 4/37 Samstag, 9. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 MDR KULTUR Beitrag: Kobolde in Irland Autor: Julius Lukas Was befindet sich am Ende eines jeden Regenbogens? Für deutsche Ohren ist das eine seltsame Frage. In Irland hingegen ist die Antwort glasklar: ein Topf voll Gold natürlich. Und ebenso selbstverständlich ist, wer den Topf dort versteckt hat: ein Kobold. Die kleinen Wesen kennt jeder Ire. Sie werden "Leprechaun" genannt und sind so eine Art Maskottchen des Landes. Über Kobolde werden in Irland viele Geschichten erzählt und seit wenigen Jahren haben sie in Dublin sogar ein eigenes Museum. FIGARINOReporter Julius Lukas besucht dieses Museum und folgt den Spuren der Kobolde. 18:30 19:00 MDR KULTUR - Songs und Chansons Die internationale Ausgabe mit Petra Rieß MDR KULTUR AM ABEND 19:00 Nachrichten 19:05 MDR KULTUR - Essay 19:30 MDR KULTUR - Jazz Lounge Mix 20:00 Nachrichten 20:05 MDR KULTUR - Opernmagazin Mit Beatrice Schwartner 21:00 MDR KULTUR - Musical und Operette Mit Dieter David Scholz 22:00 MDR KULTUR - Spezial 23:00 MDR KULTUR - Nachtmusik Seite 5/37 Sonntag, 10. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT MDR KULTUR präsentiert von BR-KLASSIK 00:05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Johann Strauß: "Die Fledermaus", Harmoniemusik (Antares-Ensemble) Antonín Dvorák: Serenade d-Moll, op. 44 (hr-Sinfonieorchester: Christopher Hogwood) Leopold Kozeluch: Sinfonia concertante Es-Dur (Helmut Erb, Trompete; Takashi Ochi, Mandoline; Günter Klaus, Kontrabass; Siegbert Panzer, Klavier; hr-Sinfonieorchester: Eliahù Inbal) Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 9 Es-Dur, op. 70 (hr-Sinfonieorchester: Hugh Wolff) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Engelbert Humperdinck: "Maurische Rhapsodie" (Tschechoslowakisches Radio-Sinfonieorchester Bratislava: Martin FischerDieskau) Ludwig Thuille: Klavierquintett Es-Dur, op. 20 (Tomer Lev, Klavier; Falk Quartet) Christian Sinding: Symphonie Nr. 1 d-Moll, op. 21 (NDR Radiophilharmonie Hannover: Thomas Dausgaard) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Georg Philipp Telemann: Ouvertüre D-Dur, TWV 55:D18 (Akademie für Alte Musik Berlin) Karl Goldmark: Violinkonzert a-Moll, op. 28 (Joshua Bell, Violine; Los Angeles Philharmonic Orchestra: Esa-Pekka Salonen) 05:00 Nachrichten, Wetter 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Wolfgang Amadeus Mozart: Drei deutsche Tänze, KV 605 (hr-Sinfonieorchester: Hans Drewanz) Jules Massenet: "Thais", Méditation (Ulrich Edelmann, Violine; hr-Sinfonieorchester: Dmitrij Kitajenko) Georg Friedrich Händel: Aus Suite d-Moll, HWV 428 (Evgeni Koroliov, Klavier) Johannes Brahms: Akademische Festouvertüre c-Moll, op. 80 Seite 6/37 Sonntag, 10. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 MDR KULTUR (hr-Sinfonieorchester: Hugh Wolff) Ernst Krenek: Sechs Stücke, WoO 56 (Fritz Walther, Klavier) George Gershwin: "Summertime" (Thilo Wolf Quintett) 06:00 MDR KULTUR AM SONNTAGMORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:30 Kantate Liebhold: "Woher nehmen wir Brodt?" Friederike Holzhausen, Sopran; Anja Kühn, Alt; Albrecht Sack, Tenor; Dirk Schmidt, Bass; Leipziger Vokalsolisten; Chursächsische Capelle Leipzig; Leitung: Michael Schönheit 07:00 07:05 Nachrichten Kinderhörspiel Die Schatzinsel Von Robert Louis Stevenson (ab 7 Jahren) Ein alter knurriger Seemann nimmt Quartier im abgelegenen Wirtshaus "Zum Admiral Benbow". Tag für Tag starrt er von der Steilküste aus mit einem Fernrohr auf's Meer. Ob er seine Zeche überhaupt bezahlen kann, fragt sich die Wirtin. Und was ist mit der großen Kiste, die ihr Sohn Jim ihm aufs Zimmer schleppen musste? Doch bald nehmen die Geschicke einen rasanten Verlauf: Der Alte empfängt unheimlichen Besuch, den er mit dem Leben bezahlen muss. Sterbend vertraut er Jim das Geheimnis seiner Kiste und der darin verborgenen Landkarte an. Es ist der Plan, mit dessen Hilfe man den Schatz des großen Seeräubers Kapitän Flint aufspüren kann. Der Weg führt auf eine Insel. Jim Hawkins ist beinahe noch ein kleiner Junge. Aber ohne seinen Mut und seine Hellhörigkeit droht die Schatzexpedition in einer tödlichen Falle zu enden. Regie: Theodor Popp Bearbeitung: Dieter Scharfenberg Komponist: Wolfgang Bayer Produktion: LITERA 1966 Sprecher: Heinz Scholz - Bill Bones Wolf-Rainer Hartmann - Jim Hawkins Helga Raumer - Mrs. Hawkins Willi Narloch - Schwarzer Hund Seite 7/37 Sonntag, 10. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 MDR KULTUR Werner Ehrlicher - Dance Walter Kröter - Dr. Livesay Dietrich Körner - Mr. Trelawney Ralph Böttner - Joyce Horst Preusker - Smolett Hans Joachim Hanisch - Silver Edwin Marian - Hands Joachim Tomaschewsky - Morgan Walter Lendrich - Ben Gunn Oswald Foerderer - Hunter Genia Lapuhs - Papagei (50 Min.) 10:00 13:00 08:00 Nachrichten 08:15 Religion und Gesellschaft 08:30 Wetter + Verkehr 08:45 Kalenderblatt 09:00 Nachrichten 09:15 Religion und Gesellschaft 09:30 Wetter + Verkehr 09:40 Thema 09:50 Hinweis Gottesdienst MDR KULTUR AM SONNTAGVORMITTAG 10:00 Gottesdienst (kath.) Pfarrei Herz-Jesu Weimar 11:00 Nachrichten 11:05 Sonntagsraten Radioquiz von und mit Axel Thielmann 12:00 Nachrichten 12:05 MDR KULTUR - Café MDR KULTUR AM SONNTAGNACHMITTAG 13:00 Nachrichten 13:15 Thema 13:30 Wetter + Verkehr Seite 8/37 Sonntag, 10. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 13:45 Kalenderblatt 14:00 Nachrichten 14:15 Natur und Wissenschaft populär 14:30 Wetter + Verkehr 14:45 MDR KULTUR Vorschau 15:00 Nachrichten 15:15 Das schöne Buch 15:30 Wetter + Verkehr 15:45 Thema 16:00 Nachrichten 16:05 MDR KULTUR trifft - Menschen von hier 17:00 Nachrichten 17:05 MDR KULTUR Spezial Musik 18:00 MDR KULTUR Hörspiel, Krimi und Feature Ernstfall Satire Satiremagazine im Crash-Test: "Pardon", "Titanic", "Eulenspiegel" - Feature Von Rainer Link Bemerkenswert, dass die eher als humorlos und obrigkeitshörig geltenden Deutschen nach 1945 gleich drei Satire-Blätter ins Leben riefen, die bis in die Gegenwart wirken. Begonnen hat es im Osten Deutschlands im Jahr 1954 mit der ersten Ausgabe des "Eulenspiegels". Nach dem niedergeschlagenen Aufstand vom 17. Juni 1953 sollte sich die "Eule" am Paradoxon kritischer Satire im Sozialismus versuchen. Sechs Jahre später wurde mit "Pardon" die Urmutter der westdeutschen Humorgazetten gegründet. Und nach deren Pleite stach die "Titanic" in die schwierige See der Humor-Presse. In beiden Teilen Deutschlands galt: Wo Komik gelingt, ist die strafende Hand der Obrigkeit nicht weit. Und wo sie nicht gelingt, erst recht. Diese goldene Regel der repressiven Presselenkung bekamen alle drei Magazine von Anfang an zu spüren. Zensur im Osten und Strafverfahren wegen übler Nachrede im Westen gehörten zum Alltag des satirischen Schreibens. Skandale haben die Magazine zuhauf verursacht. Zum Beispiel der Eulenspiegel mit einer wenig schmeichelhaften Ulbricht-Karikatur, die zur Entlassung des Chefredakteurs führte oder die Titanic mit ihrem dilettantischen Bestechungsversuch, die Fußball-WM 2006 nach Deutschland zu holen, der vor Gericht endete. Seite 9/37 Sonntag, 10. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 MDR KULTUR Ehemalige Chefredakteure, Autoren und Kolumnisten wie zum Beispiel Hans A. Nikel, Bernd Fritz, Martin Sonneborn und Matthias Biskupeck beschreiben das Berufsbild "Satireautor". Wie viel Ernst gehört dazu, ein Blatt zu machen, dessen alleiniger Zweck es ist, die Leser zum Lachen zu bringen? Regie: Stefan Kanis Produktion: MDR 2016 (59 Min.) 19:00 MDR KULTUR AM SONNTAGABEND 19:00 Nachrichten 19:05 MDR KULTUR - Chormagazin 19:30 MDR KULTUR - Konzert Felix Mendelssohn Bartholdy: "Die Hebriden" Ralph Vaughan Williams: "The Lark Ascending" für Violine und Orchestra Benjamin Britten: Sinfonietta für Kammerorchester op. 1 Edward Elgar: Introduction and Allegro op. 47 (für Streichquartett und Streichorchester) Joseph Haydn: Sinfonie D-Dur Hob.I:104 Waltraud Wächter, Violine MDR SINFONIEORCHESTER Leitung: Andrew Parrott (Aufnahme vom 30.6.2012, Pirna, St. Marienkirche) 22:00 MDR KULTUR - Orgelmagazin Grenzenlos - der Internationale Orgelsommer Naumburg Claus Fischer im Gespräch mit Wenzelsorganist David Franke 22:30 MDR KULTUR - Nachtmusik Seite 10/37 Montag, 11. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT MDR KULTUR präsentiert von BR-KLASSIK 00:05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Friedrich von Flotow: "Martha", Ouvertüre (Staatskapelle Dresden: Hans Vonk) Johann Wilhelm Hertel: Concerto Es-Dur (Andreas Lorenz, Oboe; Ludwig Güttler, Trompete; Virtuosi Saxoniae: Ludwig Güttler) Arnold Mendelssohn: Streichquartett D-Dur, op. 67 (Reinhold-Quartett) Anton Webern: Passacaglia, op. 1 (Staatskapelle Dresden: Giuseppe Sinopoli) Franz Schmidt: Symphonie Nr. 1 E-Dur (MDR SINFONIEORCHESTER: Fabio Luisi) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur, op. 76, Nr. 3 - "Kaiserquartett" (Rosamunde Quartett) Bedrich Smetana: "Mein Vaterland", Vysehrad und Die Moldau (Detroit Symphony Orchestra: Neeme Järvi) Bohuslav Martinu: Fantaisie et Toccata (Paul Kaspar, Klavier) Franz Schmidt: Symphonie Nr. 4 C-Dur (London Philharmonic: Franz Welser-Möst) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Robert Schumann: Streichquartett A-Dur, op. 41, Nr. 3 (Cherubini-Quartett) Richard Wagner: "Wesendonck-Lieder" (Janet Baker, Alt; London Philharmonic Orchestra: Adrian Boult) 05:00 Nachrichten, Wetter 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Igor Strawinsky: "Scherzo à la russe" (City of Birmingham Symphony Orchestra: Simon Rattle) Henry Purcell: Sonate Nr. 10 D-Dur (London Baroque) William Walton: Aus "The three Sisters" (Academy of St.Martin-in-the-Fields: Neville Marriner) Seite 11/37 Montag, 11. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 MDR KULTUR Domenico Scarlatti: Sinfonie G-Dur (Concerto Köln) Nikolai Kapustin: Variationen, op. 41 (Marc-André Hamelin, Klavier) Friedrich Smetana: "Die verkaufte Braut", Polka (Wiener Philharmoniker: James Levine) George Gershwin: "An American in Paris" (New York Philharmonic Orchestra: Leonard Bernstein) 06:00 09:00 MDR KULTUR AM MORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:15 Thema 06:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 06:40 Kalenderblatt 06:50 Presseschau 07:00 Nachrichten 07:10 Thema 07:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 07:40 MDR KULTUR empfiehlt: Die CD der Woche 07:50 Feuilleton 08:00 Nachrichten 08:10 Thema 08:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 08:40 Thema MDR KULTUR AM VORMITTAG 09:00 09:05 Nachrichten Lesezeit Die Innerste (6/9) Von Wilhelm Raabe Produktion: SR 1981 Sprecher: Walter Hilsbecher Seite 12/37 Montag, 11. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 MDR KULTUR (23 Min.) 12:00 14:00 09:45 Kulturtipp 10:00 Nachrichten 10:15 Musik Forum 10:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 10:40 Kalenderblatt 10:50 Das Gedicht 11:00 Nachrichten 11:15 Hörbuch 11:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 11:45 Feuilleton MDR KULTUR AM MITTAG 12:00 Nachrichten 12:10 Thema 12:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 12:40 Thema 13:00 Nachrichten 13:10 Lebensart 13:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 13:40 Lebensart MDR KULTUR AM NACHMITTAG 14:00 Nachrichten 14:15 MDR KULTUR empfiehlt: CD der Woche 14:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 14:45 MDR KULTUR Vorschau 15:00 Nachrichten 15:10 MDR KULTUR - Die Klassikerlesung Der schwarze Mustang (7/21) Von Karl May Seite 13/37 Montag, 11. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 MDR KULTUR (Erstsendung) Regie: Volker Insel Produktion: MDR 2016 Sprecher: Martin Seifert (15 Min.) 19:00 15:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 15:45 Musik Forum 16:00 Nachrichten 16:10 Thema 16:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 16:40 MDR Kultur International 17:00 Nachrichten 17:10 Thema 17:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 17:40 Thema 18:00 Nachrichten 18:05 MDR KULTUR Spezial Musik MDR KULTUR AM ABEND 19:00 19:05 Nachrichten Lesezeit Die Innerste (6/9) Von Wilhelm Raabe (Wdh. von 09:05 Uhr) 19:35 MDR KULTUR - Jazz Lounge Mix 20:00 Nachrichten 20:05 MDR KULTUR im Konzert Das Konzert von der Verleihung des Deutschen Weltmusikpreises RUTH Mit Stoppok, Matthias Schriefl und dem Royal Street Orchestra Aufnahme vom 9.7.2016, Rudolstadt, Heidecksburg Seite 14/37 Montag, 11. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 22:00 MDR KULTUR ARD Radio Tatort Hörspiel Alt ist kalt Von Dirk Schmidt (Ursendung) In einem Pflegeheim auf dem Gelände des alten Kurbades in Hamm soll es nicht mit rechten Dingen zugehen. Im Team um Vorderbäumen, Scholz, Lenz und Latotzke reift die Idee, der Sache ganz klassisch auf den Grund zu gehen: Sie wollen einen V-Mann einschleusen. Felix Lenz hat die Gerüchte um Missstände in der örtlichen Altenpflege vom Arzt seines Vertrauens mitgebracht, einem alten Bekannten, den es in die westfälische Provinz verschlagen hat. Beweisen kann dieser Arzt nichts, aber erste Recherchen legen nahe, dass an der Sache tatsächlich etwas dran sein könnte. Über die richtige Taktik wird lange gestritten. Vor allem Vorderbäumen, der offizielle Chef der "Task Force Hamm", ist nicht glücklich mit der V-Mann-Idee. Oder sollte man sagen: V-Opa? Denn aufgrund seines fortgeschrittenen Alters und seiner kriminalistischen Erfahrung ist Vorderbäumen für diese Rolle nahezu prädestiniert. Dirk Schmidt, geboren 1964 in Essen, studierte Geschichte, Germanistik und Filmwissenschaft in Bonn und arbeitete als Lektor, Drehbuchautor und in der Werbung. Er schreibt Kriminalromane und Hörspiele und lebt, nach Stationen in München, New York und Hamburg wieder in Essen. Regie: Claudia Johanna Leist Produktion: WDR 2016 Sprecher: Uwe Ochsenknecht - Scholz Hans Peter Hallwachs - Vorderbäumen Sönke Möhring - Latotzke Matthias Leja - Lenz Hans-Michael Rehberg - Zimmermann Hanna Schygulla - Fürtheke Matthias Haase - Dr. Wiegand Julia Jäger - Zimmermann, Anni Jasmin Schwiers - Palmeira Arved Birnbaum - LKA-Mann Martina Eitner-Acheampong - Pflegerin (53 Min.) 23:30 MDR KULTUR - Nachtmusik Seite 15/37 Dienstag, 12. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT MDR KULTUR präsentiert von BR-KLASSIK 00:05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Aulis Sallinen: Kammermusik Nr. 3 - "Die nächtlichen Tänze des Don Quichote" (Wolfgang Emanuel Schmidt, Violoncello; Kammerakademie Potsdam: Michael Sanderling) Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 F-Dur (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Rafael Frühbeck de Burgos) Max Reger: Streichquartett g-Moll, op. 54, Nr. 1 (Minguet Quartett) Béla Bartok: "Der wunderbare Mandarin", Pantomime (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Mario Venzago) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Luciano Berio: "Rendering" (Mozarteum Orchester: Hubert Soudant) Franz Schubert: Oktett F-Dur, D 803 (The Academy of Ancient Music Chamber Ensemble) Dmitrij Schostakowitsch: "Hamlet", Suite (Chicago Sinfonietta: Paul Freeman) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Camille Saint-Saëns: Sonate Es-Dur, op. 102 (Jean-Jacques Kantorow, Violine; Jacques Rouvier, Klavier) Eduard Franck: Symphonie B-Dur, op. 52 (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Hans-Peter Frank) 05:00 Nachrichten, Wetter 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Hector Berlioz: "Le corsaire", Ouvertüre, op. 21 (Royal Philharmonic Orchestra: Jurij Temirkanow) Antonio Vivaldi: Violinkonzert A-Dur, R 347 (Rachel Podger, Violine; Arte dei Suonatori) Frederic Lamond: "Schwerttanz" (BBC Scottish Symphony Orchestra: Martyn Brabbins) Johann Nebomuk Hummel: Zehn Variationen über ein Thema aus Glucks "Armide", op. 57 (Howard Shelley, Klavier) Seite 16/37 Dienstag, 12. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 MDR KULTUR Jean Françaix: "L'heure du Berger" (Arcis Quintett) Antonín Dvorák: Symphonie Nr. 6 D-Dur, Scherzo (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Rafael Kubelik) 06:00 09:00 MDR KULTUR AM MORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:15 Thema 06:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 06:40 Kalenderblatt 06:50 Presseschau 07:00 Nachrichten 07:10 Thema 07:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 07:40 MDR KULTUR empfiehlt: Das Buch der Woche 07:50 Feuilleton 08:00 Nachrichten 08:10 Thema 08:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 08:40 Thema MDR KULTUR AM VORMITTAG 09:00 09:05 Nachrichten Lesezeit Die Innerste (7/9) Von Wilhelm Raabe Produktion: SR 1981 Sprecher: Walter Hilsbecher (24 Min.) 09:45 Kulturtipp 10:00 Nachrichten Seite 17/37 Dienstag, 12. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 12:00 14:00 10:15 Musik Forum 10:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 10:40 Kalenderblatt 10:50 Das Gedicht 11:00 Nachrichten 11:15 Sachbuch 11:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 11:45 Feuilleton MDR KULTUR MDR KULTUR AM MITTAG 12:00 Nachrichten 12:10 Thema 12:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 12:40 Thema 13:00 Nachrichten 13:10 Lebensart 13:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 13:40 Lebensart MDR KULTUR AM NACHMITTAG 14:00 Nachrichten 14:15 MDR KULTUR empfiehlt: Das Buch der Woche 14:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 14:45 MDR KULTUR Vorschau 15:00 Nachrichten 15:10 MDR KULTUR - Die Klassikerlesung Der schwarze Mustang (8/21) Von Karl May (Erstsendung) Regie: Volker Insel Produktion: MDR 2016 Seite 18/37 Dienstag, 12. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 MDR KULTUR Sprecher: Martin Seifert (15 Min.) 19:00 15:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 15:45 Musik Forum 16:00 Nachrichten 16:10 Thema 16:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 16:40 MDR Kultur International 17:00 Nachrichten 17:10 Internationales Feuilleton 17:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 17:40 Thema 18:00 Nachrichten 18:05 MDR KULTUR Spezial MDR KULTUR AM ABEND 19:00 19:05 Nachrichten Lesezeit Die Innerste (7/9) Von Wilhelm Raabe Produktion: SR 1981 Sprecher: Walter Hilsbecher (24 Min.) 19:35 MDR KULTUR - Jazz Lounge Mix 20:00 Nachrichten 20:05 MDR KULTUR im Konzert Joseph Haydn: Sinfonie G-Dur Hob. I:94 ("Mit dem Paukenschlag") Edward Elgar: Cellokonzert e-Moll op. 85 Carl Reinecke: Ouvertüre zu der Oper "König Manfred" op. 93 Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11 Seite 19/37 Dienstag, 12. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 MDR KULTUR Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello Gewandhausorchester Leipzig, Leitung: Gérard Korsten Aufnahme vom 11.3.2010, Leipzig, Gewandhaus (Ausstrahlung in Stereo und Surround) 22:00 MDR KULTUR - Café (Wdh.) 23:00 MDR KULTUR - Nachtmusik Seite 20/37 Mittwoch, 13. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT MDR KULTUR präsentiert von BR-KLASSIK 00:05 Das ARD-Nachtkonzert (I) George Onslow: Streichquartett g-Moll, op. 9, Nr. 1 (Mandelring Quartett) Franz Schreker: "Ein Tanzspiel" (WDR Rundfunkorchester Köln: Peter Gülke) Joseph Martin Kraus: Symphonie D-Dur (Concerto Köln: Werner Ehrhardt) Robert Schumann: Konzertstück, op. 86 (Andrew Joy, Kathleen Putnam, Rainer Jurkiewicz, Joachim Pöltl, Horn; WDR Sinfonieorchester Köln: Hans Vonk) Sergej Prokofjew: Sinfonia concertante e-moll, op. 125 (Daniel Müller-Schott, Violoncello; WDR Sinfonieorchester Köln: JukkaPekka Saraste) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Leos Janácek: "Das schlaue Füchslein", Suite (Bamberger Symphoniker: Jonathan Nott) Niccolò Paganini: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur (Salvatore Accardo, Violine; London Philharmonic Orchestra: Charles Dutoit) Edward Elgar: Symphonie Nr. 2 Es-Dur (Philharmonia Orchestra: Bernard Haitink) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) E.T.A. Hoffmann: Gran Trio E-Dur (Wölfli Trio) Ralph Vaughan Williams: Symphonie Nr. 4 f-Moll (New Philharmonia Orchestra: Adrian Boult) 05:00 Nachrichten, Wetter 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Leonard Bernstein: "Candide", Ouvertüre (Bournemouth Symphony Orchestra: Andrew Litton) Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville: Sonate Nr. 1 (Les Musiciens du Louvre: Marc Minkowski) Erich Wolfgang Korngold: Thema und Variationen, op. 42 (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: John Mauceri) Ludwig van Beethoven: 32 Variationen c-Moll, WoO 80 Seite 21/37 Mittwoch, 13. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 MDR KULTUR (François-René Duchâble, Klavier) Johann Melchior Molter: Concerto G-Dur (Simone Eckert, Gambe; Hamburger Ratsmusik) Francis Poulenc: Sinfonietta, Finale (Orchestre National de France: Charles Dutoit) 06:00 09:00 MDR KULTUR AM MORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:15 Thema 06:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 06:40 Kalenderblatt 06:50 Presseschau 07:00 Nachrichten 07:10 Thema 07:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 07:40 MDR KULTUR empfiehlt: Das Sachbuch der Woche 07:50 Feuilleton 08:00 Nachrichten 08:10 Thema 08:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 08:40 3 Fragen, 2 Anrufer, 1 Gewinner - Das MDR Kultur Mittwochsrätsel MDR KULTUR AM VORMITTAG 09:00 09:05 Nachrichten Lesezeit Die Innerste (8/9) Von Wilhelm Raabe Produktion: SR 1981 Sprecher: Walter Hilsbecher (23 Min.) 09:45 Kulturtipp Seite 22/37 Mittwoch, 13. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 12:00 14:00 10:00 Nachrichten 10:15 Musik Forum 10:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 10:40 Kalenderblatt 10:50 Das Gedicht 11:00 Nachrichten 11:15 Buch 11:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 11:45 Feuilleton MDR KULTUR MDR KULTUR AM MITTAG 12:00 Nachrichten 12:10 Thema 12:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 12:40 Thema 13:00 Nachrichten 13:10 Lebensart 13:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 13:40 Lebensart MDR KULTUR AM NACHMITTAG 14:00 Nachrichten 14:15 MDR KULTUR empfiehlt: Das Sachbuch der Woche 14:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 14:45 MDR KULTUR Vorschau 15:00 Nachrichten 15:10 MDR KULTUR - Die Klassikerlesung Der schwarze Mustang (9/21) Von Karl May (Erstsendung) Regie: Volker Insel Produktion: MDR 2016 Seite 23/37 Mittwoch, 13. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 MDR KULTUR Sprecher: Martin Seifert (15 Min.) 19:00 15:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 15:45 Musik Forum 16:00 Nachrichten 16:10 Thema 16:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 16:40 MDR Kultur International 17:00 Nachrichten 17:10 Thema 17:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 17:40 Film 18:00 Nachrichten 18:05 MDR KULTUR Spezial MDR KULTUR AM ABEND 19:00 19:05 Nachrichten Lesezeit Die Innerste (8/9) Von Wilhelm Raabe (Wdh. von 09:05 Uhr) 19:35 MDR KULTUR - Jazz Lounge Mix 20:00 Nachrichten 20:05 MDR KULTUR - Songs und Chansons Die deutschsprachige Szene mit Peter Eichler 21:00 MDR KULTUR - Folk und Welt Das 26. Rudolstadtfestival ist Geschichte Grit Friedrich wirft einen Blick zurück auf die Konzerthöhepunkte 22:00 Feature Eine ziemlich weite Reise nach Europa Oder: Wie es sich in einer Kopie lebt Seite 24/37 Mittwoch, 13. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 MDR KULTUR Von Tim Staffel Florenz gibt es zwei Mal. Paris auch, sogar mit Eiffelturm. Und Hallstadt, das österreichische Städtchen aus dem Salzkammergut, das sogar zum UnescoWeltkulturerbe ausgerufen wurde, gibt es auch noch einmal: als detailgetreuen Klon in der südchinesischen Provinz Guangdong. Der Autor Tim Staffel reist nach China und besucht dort eine maßstabsgetreue Kopie europäischer Städte. Die Grundidee des Stückes ist, einmal maximal weit wegzureisen, um aus der Ferne einen neuen Blick auf die Frage zu werfen: Was ist eigentlich Europa, oder was könnte es sein? Wie fühlt es sich an, in einer Kopie zu leben, welche Rolle spielen Individualität und Originalität für die chinesische Gesellschaft? Und nicht zuletzt widmet der Autor sich auch dem latent Unheimlichen an künstlich erschaffenen Welten. Regie: Tim Staffel Produktion: DLF/rbb 2016 (59 Min.) 23:00 MDR KULTUR - Nachtmusik Seite 25/37 Donnerstag, 14. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT MDR KULTUR präsentiert von BR-KLASSIK 00:05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Johan Wagenaar: "Cyrano de Bergerac", Konzertouvertüre (NDR Elbphilharmonie Orchester: Yoav Talmi) Marko Tajcevic: Sieben Balkantänze (NDR Radiophilharmonie: Moshe Atzmon) Louis Spohr: Symphonie Nr. 8 G-Dur (NDR Radiophilharmonie: Howard Griffiths) Antonín Dvorák: "Das goldene Spinnrad", op. 109 (NDR Elbphilharmonie Orchester: Georg Schmöhe) Richard Strauss: "Vier letzte Lieder" (Michaela Kaune, Sopran; NDR Radiophilharmonie: Eiji Oue) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Marin Marais: Suite g-Moll (Jordi Savall, Gambe; Hopkinson Smith, Theorbe; Ton Koopman, Cembalo) Louis Spohr: Doppelquartett g-Moll, op. 136 (Academy of St.Martin-in-the-Fields Chamber Ensemble) Heitor Villa-Lobos: Gitarrenkonzert (Julian Bream, Gitarre; London Symphony Orchestra: André Previn) Guillaume de Machaut: "Messe Nostre Dame" (Joseph Rassam, Orgel; Ensemble Musica Nova: Lucien Kandel) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Anton Diabelli: Serenade F-Dur, op. 63 (Folkwang Gitarren Duo) Gabriel Fauré: Klavierquartett Nr. 1 c-Moll (The Ames Piano Quartet) 05:00 Nachrichten, Wetter 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Gioacchino Rossini: "La scala di seta", Ouvertüre (The Hanover Band: Roy Goodman) Horacio Salgan: "A fuego lento" (Héctor Console, Kontrabass; Rodolfo Mederos, Bandoneon; Daniel Barenboim, Klavier) Jacques Ibert: "Deux interludes" (Edmund Wächter, Elisabeth Weinzierl, Flöte; Marlis Neumann, Harfe) Seite 26/37 Donnerstag, 14. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 MDR KULTUR Lars-Erik Larsson: Kleine Serenade, op. 12 (Stockholm Sinfonietta: Esa-Pekka Salonen) François-Joseph Gossec: Symphonie D-Dur, op. 3, Nr. 6 (Concerto Köln: Werner Ehrhardt) Michail Glinka: Symphonie über zwei russische Themen (BBC Philharmonic: Wassilij Sinaiskij) 06:00 09:00 MDR KULTUR AM MORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:15 Thema 06:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 06:40 Kalenderblatt 06:50 Presseschau 07:00 Nachrichten 07:10 Thema 07:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 07:40 MDR KULTUR empfiehlt: Die Filme der Woche 07:50 Feuilleton 08:00 Nachrichten 08:10 MDR KULTUR - Fragebogen 08:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 08:40 Thema MDR KULTUR AM VORMITTAG 09:00 09:05 Nachrichten Lesezeit Die Innerste (9/9) Von Wilhelm Raabe Produktion: SR 1981 Sprecher: Walter Hilsbecher (23 Min.) 09:45 Kulturtipp Seite 27/37 Donnerstag, 14. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 12:00 14:00 10:00 Nachrichten 10:15 Musik Forum 10:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 10:40 Kalenderblatt 10:50 Das Gedicht 11:00 Nachrichten 11:15 Film 11:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 11:45 Feuilleton MDR KULTUR MDR KULTUR AM MITTAG 12:00 Nachrichten 12:10 Thema 12:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 12:40 Thema 13:00 Nachrichten 13:10 Lebensart 13:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 13:40 Lebensart MDR KULTUR AM NACHMITTAG 14:00 Nachrichten 14:15 MDR KULTUR empfiehlt: Die Filme der Woche 14:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 14:45 MDR KULTUR Vorschau 15:00 Nachrichten 15:10 MDR KULTUR - Die Klassikerlesung Der schwarze Mustang (10/21) Von Karl May (Erstsendung) Regie: Volker Insel Seite 28/37 Donnerstag, 14. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 MDR KULTUR Produktion: MDR 2016 Sprecher: Martin Seifert (15 Min.) 19:00 15:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 15:45 Musik Forum 16:00 Nachrichten 16:10 Thema 16:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 16:40 MDR Kultur International 17:00 Nachrichten 17:10 Thema 17:20 Musikrätsel 17:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 17:40 Thema 18:00 Nachrichten 18:05 MDR KULTUR Spezial MDR KULTUR AM ABEND 19:00 19:05 Nachrichten Lesezeit Die Innerste (9/9) Von Wilhelm Raabe (Wdh. von 09:05 Uhr) 19:35 MDR KULTUR - Jazz Lounge 20:00 Nachrichten 20:05 MDR KULTUR - Musik Modern Mit Ausschnitten aus Werken von Paul Hindemith, Leos Janacek und Karl Höller 21:00 MDR KULTUR - Jazz New Orleans Jazz aktuell beleuchtet 22:00 Diskurs Evolution von Moral Seite 29/37 Donnerstag, 14. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 MDR KULTUR Entwickelt sich Altruismus trotz egoistischer Gene? Zwei Vorträge aus der Vorlesungsreihe "Evolution und Moral" an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Von Jürgen Heinze und Monika Keller Mitschnitt 04.11.2010: Jürgen Heinze: Zwischen Superorganismus und Polizeistaat: Konflikte und Konfliktlösung in den Staaten sozialer Insekten. Haben Sie auch für die hungernde Bevölkerung in Somalia gespendet, von der Sie persönlich überhaupt niemanden kennen? Wenn ja, warum machen Sie das? Was versprechen Sie sich eigentlich davon? Andererseits: Warum nehmen Sie sich einen Steuerberater und bezahlen den auch noch? Doch wohl nur, um jede legale Gelegenheit zum Steuersparen zu nutzen. Warum aber lassen Sie stattdessen nicht mal Fünfe gerade sein und schenken dem hochverschuldeten deutschen Staat den ein oder anderen Euro? Und warum hinterziehen einige sogar Steuern, obwohl sie woanders Menschen helfen, von denen sie ganz offensichtlich keinerlei Vorteile haben? Da wären die zusätzlichen Euros für Deutschland doch sicher viel effektiver, oder? Nein, werden Sie jetzt antworten und sich lange rechtfertigen, warum die Spende für Somalia sinnvoller ist als die für den deutschen Staat. - Evolutionsbiologen hinterfragen unsere Handlungsweisen, die oft widersprüchlich oder abstrus erscheinen. Prof. Dr. Jürgen Heinze, forscht und lehrt an der Universität Regensburg und befasst sich seit 25 Jahren mit dem Studium sozialer Insekten, vor allem den Ameisen. Er studierte Biologie an der TH in Darmstadt, erwarb 1988 den Doktortitel und habilitierte 1994. Forschungsreisen, nach Nordamerika, Indien, Brasilien und in die Türkei. Vier Jahre Professor am Zoologischen Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2000 Lehrstuhl für Biologie an der Regensburger Universität. Mitschnitt 11.11.2010: Monika Keller: Entwicklung moralischer Vorstellungen und Gefühle Die Frage, ob es eine basale "moralische Kompetenz" gibt, die der Gattung Mensch zu eigen ist und ob diese Kompetenz auf Kognition oder Gefühl beruht, wurde und wird gerade wieder in verschiedenen Disziplinen heftig diskutiert. Monika Keller geht dieser Frage unter ontogenetischer Perspektive nach und dabei von der Annahme aus, dass Moral auf der Bindung an Normen der Reziprozität beruht. Dies beinhaltet sowohl kognitive Prozesse der Koordination von wechselseitigen Erwartungen (Verschränkung v. Perspektiven), wie auch motivationale Dispositionen und ein Repertoire von Gefühlen, die mit der Verletzung von Reziprozität einhergehen (z.B. korrespond. Struktur v. Schuldgefühlen im Selbst/Empörung im Anderen). Sie zeigt anhand von zentralen Beispielen auf, wie sich die individuelle Entwicklung von moralischen Vorstellungen und moralischen Gefühlen vollzieht und stellt diese Beispiele im Hinblick auf die Frage nach der Bedeutung von Kognition und Emotion zur Diskussion. Seite 30/37 Donnerstag, 14. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 MDR KULTUR Die Psychologin Prof. Dr. phil. Monika Keller ist wissenschaftl. Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Honorarprofessorin an der FU Berlin. Hauptarbeitsgebiet: Entwicklungspsychologie mit den Forschungsschwerpunkten sozio-moralische Entwicklung im kulturellen Kontext, Förderung der Entwicklung sozio-moralischer Kompetenzen in Kindergarten u. Schule, sowie soziale Rationalität u. Moralentwicklung. Im Rahmen des Jahresthemas 2009/2010 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften "Evolution in Natur, Technik und Kultur" veranstaltete die Junge Akademie die Vorlesungsreihe "Evolution und Moral", die zum Ziel hatte, den Blick für den Eigennutz in unseren moralischen Handlungen zu schärfen, und so einige geläufige Ansichten über die Natur des Menschen zu hinterfragen. Eine solche Form der Selbstkritik ist weit entfernt von einem "naturalistischen Fehlschluss". Anstatt den status quo als "natürlich" zu rechtfertigen, entlarvt der evolutionär geschärfte Blick so manche unreflektierte Einstellung und moralische Überheblichkeit als fragwürdig. Produktion: RBB 2012 (55 Min.) 23:00 MDR KULTUR - Nachtmusik Seite 31/37 Freitag, 15. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT MDR KULTUR präsentiert von BR-KLASSIK 00:05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll, op. 54 (Murray Perahia, Klavier; Colin Davis) Alban Berg: Drei Orchesterstücke, op. 6 (Colin Davis) Jean Sibelius: Violinkonzert d-Moll, op. 47 (Yuval Yaron, Violine; Klaus Tennstedt) Edvard Grieg: Symphonie c-Moll (Karl Anton Rickenbacher) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Max Bruch: Streichquartett Nr. 1 c-Moll (Mannheimer Streichquartett) Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622 (Sabine Meyer, Klarinette; Staatskapelle Dresden: Hans Vonk) Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 4 c-Moll (Chicago Symphony Orchestra: André Previn) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Anton Reicha: Grand Trio G-Dur (Konrad Hünteler, Flöte; Rainer Kussmaul, Violine; Anner Bylsma, Violoncello) George Gershwin: "Porgy and Bess", Suite (Detroit Symphony Orchestra: Antal Dorati) 05:00 Nachrichten, Wetter 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Luigi Boccherini: Symphonie d-Moll, Allegro assai con moto, op. 12, Nr. 4 (Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini) Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 1 D-Dur, Allegro con fuoco (Stephen Hough, Klavier; City of Birmingham Symphony Orchestra: Sakari Oramo) Richard Strauss: Romanze F-Dur (Steven Isserlis, Violoncello; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Lorin Maazel) Pancho Vladigerov: "Bulgarische Suite", Alla marcia, op. 21 Seite 32/37 Freitag, 15. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 MDR KULTUR (Aglika Genova, Liuben Dimitrov, Klavier) Franz Ignaz Beck: Symphonie F-Dur, op. 4, Nr. 3 (La Stagione Frankfurt: Michael Schneider) Charles Gounod: "Faust-Walzer" (Göteborger Symphoniker: Neeme Järvi) 06:00 09:00 MDR KULTUR AM MORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:15 Thema 06:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 06:40 Kalenderblatt 06:50 Presseschau 07:00 Nachrichten 07:10 Thema 07:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 07:40 MDR KULTUR - Empfehlungen fürs Wochenende 07:50 Feuilleton 08:00 Nachrichten 08:10 Peter Zudeicks Woche in Berlin 08:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 08:40 Thema MDR KULTUR AM VORMITTAG 09:00 Nachrichten 09:05 Lesezeit Fahrtenbuch (Folge 1 von 11) Von Niklas Maak Auf einem Schrottplatz findet der Erzähler das Wrack eines Mercedes 350 SL, Baujahr 1971. 350.000 Kilometer ist das Auto laut Tacho in vierzig Jahren gefahren. Der Fahrzeugbrief verzeichnet zehn Besitzer. Der Autor folgt den Namen im Fahrzeugbrief. Die Spuren führen in ein Labyrinth aus Erinnerungen, Erzählungen und Vermutungen. Seite 33/37 Freitag, 15. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 MDR KULTUR Ein Arzt fuhr ihn und ein italienischer Einwanderer, eine Studentin, ein junger Türke, ein gescheiterter Manager - es sind Menschen, die sich nie kennen lernten, die nur ein Auto verband, das in langen französischen Sommern und im deutschen Herbst, in Nordfriesland und Neapel gefahren wurde, Beulen und Kratzer bekam, durch Schneewehen geprügelt, tiefer gelegt, umlackiert und schließlich in Einzelteile zerlegt und nach Nordafrika verschifft wurde. Die Geschichten dieser Menschen sind auch die Geschichten von vier Jahrzehnten Bundesrepublik: Die Geschichte eines Landes, seiner Träume, Rituale und Abgründe. Und sie sind die Geschichte von einer Suche nach Identität - von Selbstentwürfen, die im Rückspiegel der Erlebnisse immer unschärfer werden. Niklas Maak, 1972 in Hamburg geboren, studierte in Hamburg und Paris Kunstgeschichte, Philosophie und Architektur. Seit 2001 ist er Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für Kunst und Architektur. Daneben unterrichtete er als Gastprofessor in Frankfurt am Main und Harvard sowie an den Universitäten in Basel und Berlin. Für seine Arbeit erhielt er den George-F.-Kennan-Preis, 2012 den Henri-Nannen-Preis, den COR-Preis 2014 und 2015 den BDA-Preis für Architekturkritik. Im Carl Hanser Verlag ist erschienen: "Der Architekt am Strand - Le Corbusier und das Geheimnis der Seeschnecke" (2010), "Fahrtenbuch. Roman eines Autos" (2011) und "Wohnkomplex. Warum wir andere Häuser brauchen" (2014). Hanns Zischler, geb. 1947 in Nürnberg, studierte Philosophie, Ethnologie, Musikwissenschaft und Germanistik in München und Berlin. Er arbeitete als Lektor und Übersetzer und ging 1968 als Dramaturgie- und Regieassistent an die Berliner Schaubühne. In Karlsruhe und Basel inszenierte er 1976 gemeinsam mit Regisseur Harun Farocki die Theaterstücke "Die Schlacht" und "Traktor" von Heiner Müller. Als Schauspieler ist er seit den 1970er-Jahren in Filmen unter anderem von Wim Wenders (u.a. "Im Lauf der Zeit", 1976), Peter Handke, Peter Lilienthal, Rudolf Thome oder Claude Chabrol, Andrew Birkin und István Szabó zu sehen. 2005 spielte er in Steven Spielbergs Filmdrama "München" die Rolle des Mossad-Agenten Hans. Seine markante Stimme prägt Hörspiele und Hörbücher mit Werken von Thomas Mann, Truman Capote oder Vladimir Nabokov. Der vielseitige Künstler ist außerdem Autor literarischer Essays und Fotograf. Produktion: Tacheles! Roof music 2011 Sprecher: Hanns Zischler (30 Min.) 09:45 Kulturtipp 10:00 Nachrichten Seite 34/37 Freitag, 15. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 12:00 14:00 10:15 Musik Forum 10:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 10:40 Kalenderblatt 10:50 Das Gedicht 11:00 Nachrichten 11:15 Ausstellung 11:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 11:45 Feuilleton MDR KULTUR MDR KULTUR AM MITTAG 12:00 Nachrichten 12:10 Thema 12:20 Peter Zudeicks Woche in Berlin 12:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 12:40 Thema 13:00 Nachrichten 13:10 Lebensart 13:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 13:40 Lebensart MDR KULTUR AM NACHMITTAG 14:00 Nachrichten 14:15 MDR Kultur - Empfehlungen fürs Wochenende 14:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 14:45 MDR KULTUR Vorschau 15:00 Nachrichten 15:10 MDR KULTUR - Die Klassikerlesung Der schwarze Mustang (11/21) Von Karl May (Erstsendung) Regie: Volker Insel Seite 35/37 Freitag, 15. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 MDR KULTUR Produktion: MDR 2016 Sprecher: Martin Seifert (15 Min.) 19:00 15:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 15:45 Shabbat Shalom - Die jüdische Wochenlesung mit Rabbiner Joel Berger 16:00 Nachrichten 16:10 MDR Kultur - Empfehlungen fürs Wochenende 16:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 16:40 MDR Kultur International 17:00 Nachrichten 17:10 Thema 17:20 Peter Zudeicks Woche in Berlin 17:30 Kultur kompakt - Die MDR Kulturnachrichten 17:40 Thema 18:00 Nachrichten 18:05 MDR KULTUR Spezial MDR KULTUR AM ABEND 19:00 19:05 Nachrichten Lesezeit Fahrtenbuch (1/11) Von Niklas Maak (Wdh. von 09:05 Uhr) 19:35 MDR KULTUR - Jazz Lounge Mix 20:00 Nachrichten 20:05 MDR KULTUR im Konzert Die nächste Generation Preisträgerkonzert der Internationalen Queen Elisabeth Piano Competition Brussels Philharmonic Orchestra, Leitung: Stéphane Denève Seite 36/37 Freitag, 15. Juli 2016 28. Programmwoche | 09.07.2016 bis 15.07.2016 MDR KULTUR Aufnahme vom 9.6.2016, Brüssel, Palais des Beaux Arts 22:30 MDR KULTUR - Kabarett und Chanson Die Liederbestenliste mit Peter Eichler 23:30 MDR KULTUR - Nachtmusik Seite 37/37
© Copyright 2025 ExpyDoc