Lernforschungsprojekte des Instituts für Erziehungswissenschaft WiSe 2016/2017 Bitte wählen Sie eins der folgenden Lernforschungsprojekte als erste Priorität und ein weiteres als zweite Priorität aus. Diese Prioritätenliste melden Sie im Zeitfenster vom 12.9.2016 bis 26.9.2016 an Frau Prof. Marburger ([email protected]). Sie erhalten eine Bestätigung mit der ersten oder zweiten Platzwahl bis zum 30.9.2016. Dozentin: Dr. Ewa Bacia Lernforschungsprojekt mit pädagogisch-psychologischen Fragestellungen (LFP II a) Blockseminar am 07. und 14.10.2016 jeweils von 10 bis 16 Uhr Begleitseminar: mittwochs 14-16 Uhr Kurzbeschreibung: Der Schwerpunkt der Veranstaltung wird auf das Demokratielernen in Schulen gelegt. Die Arbeit soll in der Form eines Service-Learning-Projekts geleistet werden. Im 15-stündigen Blockseminar werden die Studierenden mit dem Konzept der Demokratiepädagogik in Bezug auf den erwünschten Kompetenzerwerb, motivationale, sozio-moralische und kognitive Aspekte in Lernprozessen sowie mit Aspekten der professionellen Vorbereitung der Lehrkräfte auf die Herausforderungen der Demokratiepädagogik vertraut gemacht. Sie werden auch die Seminarform ´Lernen durch Engagement´ (Service-Learning) kennen lernen, um sie im Lernforschungsprojekt anzuwenden. Als Service-Learning-Projekt wird eine Bedarfsanalyse im Bereich Demokratiepädagogik in den im Praxissemester besuchten Schulen durchgeführt und die Ergebnisse der Schule zur Verfügung gestellt. Einerseits setzen sich die Studierenden aktiv für die Schulentwicklung ein (gemeinnütziges Engagement von Studierenden = Service), andererseits wird das Engagement wissenschaftlich vorbereitet und reflektiert (Learning). Die möglichen Forschungsfragen sowie das Forschungsdesign werden im Blockseminar diskutiert, aber letztendlich erst in Abstimmung mit der Schule festgelegt. Den Forschungsfragen und dem Forschungsdesign entsprechend werden Daten erhoben, dokumentiert, systematisiert und analysiert. Im 15-stündigen Begleitseminar werden die jeweiligen Befunde vorgestellt, diskutiert und zur aktuellen Forschungslage in Beziehung gesetzt. Des Weiteren werden mögliche Konsequenzen für die eigene Lehr- und Unterrichtstätigkeit reflektiert und in praktische Entwicklungsaufgaben im Bereich Demokratiepädagogik umgesetzt. Die besuchten Schulen bekommen dann die Möglichkeit, die Aufgaben zu realisieren. Die Ergebnisse des Lernforschungsprojekts werden in der Schule vorgestellt und diskutiert sowie in einer Hausarbeit (810 Seiten) nach den Standards wissenschaftlichen Arbeitens dargelegt. Zusätzlich setzen sich die Studierenden in der Hausarbeit kritisch mit den Aspekten des Service Learning ihres durchgeführten Projekts auseinander. Dozentin: Prof. Dr. Susann Fegter Lernforschungsprojekt mit allgemeinpädagogischen Fragestellungen (LFP II b) Termine: Blockseminar am 07. und 14.10.2016 jeweils von 10 bis 16 Uhr Begleitseminar: jeweils mittwochs von 16-18 Uhr im 14-tägigen Wechsel Kurzbeschreibung: Professionalität von Lehrkräften umfasst mehr als Fachlichkeit und gute Didaktik. Es braucht vielmehr auch einen guten Blick für das, was an der Schule und im Unterricht sonst noch passiert: auf dem Schulhof, zwischen den Schüler_innen, während des Unterrichts, mit Eltern oder im Kollegium. Der Fokus in diesem Lehrforschungsprojekt liegt daher auf einer bestimmten forschenden Methode, diese Art von Lehrerprofessionalität zu erlangen: Der Einübung in die ethnographische Teilnehmende Beobachtung, die sich relativ leicht in den Praxisalltag integrieren lässt, weil sie wenig aufwendig und sehr alltagsnah ist. Bei einer teilnehmenden Beobachtung begeben sich die Beobachter_innen in das zu beobachtende Setting und nehmen aktiv daran teil. Sie verfassen Beschreibungen von bedeutsamen Situationen, die sie anschließend fallbezogen und sinn-verstehend auswerten. Die damit verbundene Haltung, sich unvoreingenommen und rekonstruktiv mit Phänomen des schulischen Alltags zu befassen, gewinnt angesichts steigender Vielfalt an Schulen immer mehr an Bedeutung und hilft bei einem professionellen Umgang mit Lebenswelten, die sich von eigenen Werten und Normvorstellungen möglicherweise unterscheiden. Das Blockseminar wird sich intensiv mit dieser Konzeption von pädagogischer Professionalität von Lehrkräften befassen und darauf vorbereiten, diese später an den Schulen im Zugang ethnographischer Teilnehmender Beobachtung einzuüben sowie mögliche Untersuchungsgegenstände auszuwählen. Im Begleitseminar werden dann anhand der Beobachtungsprotokolle die beobachteten Phänomene ausgewertet und reflektiert sowie mögliche Konsequenzen für die eigene Tätigkeit an Schulen diskutiert. Prof. Dr. Helga Marburger apl. Prof. Dr. Christiane Griese Lernforschungsprojekt mit Fragestellungen interkultureller Erziehung und Bildung (LFP II d) – parallele Angebote Termine: Blockseminar am 07. und 14.10.2016 jeweils von 10 bis 16 Uhr Begleitseminare: jeweils dienstags von 16-18 Uhr im 14-tägigen Wechsel Kurzbeschreibung: Dieses Lernforschungsprojekt nimmt Schule und Unterricht als Ort kultureller Heterogenität in den Blick. Ausgehend von allgemeinen Prinzipien, Konzepten und Strategien von Interkulturalität, Interkultureller Öffnung und Interkulturellem Lernen können Frage- bzw. Problemstellungen aus unterschiedlichen Bereichen des Schul- und Unterrichtsalltages der konkreten Schule aufgegriffen werden. Das Forschungsinteressen kann dabei z. B. gerichtet sein auf • • • das Aufgreifen interkultureller Themen im Fachunterricht, die Art und Weise der Bewältigung interkultureller Konfliktsituationen Strategien, Praxen und Erfahrungen in der interkulturellen Elternarbeit (Lehrkräfteinterviews) • Interkulturellen Lernprojekte (Projekttage bzw. -wochen) • Schulkooperationen/-partnerschaften, Austausche mit Schulen im Ausland • Unterricht in Willkommensklassen Welche konkrete Forschungsfrage dann formuliert wird, ergibt sich in Abhängigkeit zum Evaluationsprogramm der Schule, in der das Projekt realisiert wird. Dabei ist von besonderem Interesse im gewählten Bereich, Informationen und Daten zum Ist-Stand zu eruieren und zu analysieren. Dr. Irene Demmer-Dieckmann Lernforschungsprojekt mit Fragestellungen inklusiver Erziehung und Bildung (LFP II e) Termine: Blockseminar am 07. und 14.10.2016 jeweils von 10 bis 16 Uhr Begleitseminar: Dienstags von 14 bis 16 Uhr im 14-tägigen Wechsel Kurzbeschreibung: In diesem Lernforschungsprojekt liegt der Schwerpunkt auf Fragen der inklusiven Erziehung und Bildung vor allem in der Sekundarstufe. Diese können sich auf die inklusive Unterrichtsoder Schulentwicklungsebene beziehen. In Abstimmung mit der Schule und ihrem Evaluationsprogramm können folgende Inhalte im Lernforschungsprojekt bearbeitet werden: • • • • • • • Aspekte inklusiver Unterrichtsgestaltung Formen des Teamteaching Formen der Kooperation in multiprofessionellen Teams Formen der Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen Evaluation spezieller Fördermaßnahmen für Schüler_innen mit einem Förderschwerpunkt Entwicklung einer individuellen Fördereinheit für eine Schülerin/einen Schüler Index für Inklusion als Schulentwicklungsinstrument. Dr. Irene Demmer-Dieckmann Lernforschungsprojekt mit Fragestellungen inklusiver Erziehung und Bildung (LFP II e) Termine: Blockseminar am 07. und 14.10.2016 jeweils von 10 bis 16 Uhr Begleitseminar: Dienstags von 16 bis 18 Uhr im 14-tägigen Wechsel Kurzbeschreibung: In diesem Lernforschungsprojekt liegt der Schwerpunkt auf Fragen der inklusiven Bildung bzw. des Umgangs mit Heterogenität vor allem in der Berufsschule/im OSZ. Diese können sich auf die inklusive Unterrichts- oder Schulentwicklungsebene beziehen. In Abstimmung mit der Schule und ihrem Evaluationsprogramm können folgende Inhalte im Lernforschungsprojekt bearbeitet werden: • • • • • • Aspekte inklusiver Unterrichtsgestaltung Formen des Teamteaching Formen der Kooperation innerhalb und außerhalb der Schule Evaluation spezieller Fördermaßnahmen für Schüler_innen mit einem Förderschwerpunkt Entwicklung einer individuellen Fördereinheit für eine Schülerin/einen Schüler Index für Inklusion als Schulentwicklungsinstrument.
© Copyright 2024 ExpyDoc