Prüfungspensen für die Aufnahmeprüfung in das erste Jahr einer

Erziehungsdirektion
des Kantons Bern
Direction de
l'instruction publique du
canton de Berne
Mittelschul- und
Berufsbildungsamt
Office de l'enseignement
secondaire du 2e degré et de
la formation professionnelle
Prüfungspensen für die Aufnahmeprüfung in das erste Jahr einer Fachmittelschule
Die Prüfungspensen richten sich nach dem Lehrplan der Volksschule bis und mit dem ersten Semester des 9. Schuljahres und orientieren sich an den Anforderungen des Sekundarschulniveaus.
Deutsch
Es gilt der Lehrplan für die Volksschule. Die Prüfung besteht aus einem Aufsatz (Bereich «Texte
schreiben»). Beim Aufsatz geht es um eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema, eine angemessene sprachliche und formale Gestaltung, die treffende Wortwahl und die flexible Anwendung von Satzstrukturen.
Französisch
Grundlagen bilden die Ziele und Inhalte des Lehrplans für die Volksschule, bis 1. Semester des
9. Schuljahres. Es wird vorausgesetzt, dass BONNE CHANCE! 3 bis und mit Etape 32 bearbeitet
wurde. Die Aufgabenstellung lehnt sich an das Übungsspektrum von BONNE CHANCE! an und
orientiert sich inhaltlich an den Themen von BONNE CHANCE! 1 – 3. Die Prüfung wird mündlich
durchgeführt und konzentriert sich auf die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse: Hörverstehen,
Leseverstehen, Sprechen und Grammatik.
Mathematik
Grundlage für die Prüfung sind die Ziele und Inhalte des Lehrplans für die Volksschule, 7. und
8. Schuljahr (Sekundarschule, inkl. Mittelschulvorbereitung) mit den Erarbeitungsstufen 2 und 3
sowie das obligatorische Lehrmittel mathbu.ch 7 und 8. Die abnehmenden Schulen können zusätzlich Lehrplaninhalte des 9. Schuljahres aus dem folgenden Katalog auswählen:
Zahlenraum: reelle Zahlen (R):
– rationale und irrationale Zahlen:
Eigenschaften, Beispiele
Bruchterme:
– Bruchterme mit Monomen; erweitern, kürzen, operieren, auswerten
Gleichungen und Ungleichungen mit einer Variablen:
– Verhältnisse, Verhältnisgleichungen (auch in der Bruchschreibweise)
Ähnlichkeit:
– zentrische Streckung: Eigenschaften, Konstruktion; Streckungszentrum, Streckungsfaktor;
Figuren verkleinern und vergrössern
– Proportionalsätze: Berechnungen, Konstruktionen; Streckenteilung
– Längen, Flächen, Volumen bei ähnlichen Figuren und Körpern
Berufsfeldeignung/Berufswahlprozess
In einem Gespräch, das ähnlich wie ein Bewerbungsgespräch strukturiert ist, werden folgende
Elemente beurteilt:
1. Teamfähigkeit und Selbstkompetenz:
Verbale, nonverbale und handlungsorientierte, Kontaktfähigkeit; Verantwortungsgefühl für sich selber und andere; Belastbarkeit, Ausdauer; Fähigkeit zur Selbstkritik; Interesse an sozialen Prozessen, am Austausch mit andern; Bereitschaft, persönliche Defizite zu überwinden. Es wird vorausgesetzt, dass Aufbau und Ablauf von Bewerbungsgesprächen im Berufswahlunterricht behandelt
worden sind.
2. Qualität der Auseinandersetzung mit einem der beiden Berufsfelder (Gesundheit oder Soziale
Arbeit) im Rahmen des Berufswahlprozesses und des Berufswahlunterrichts:
Besuch von Informationsveranstaltungen der gewünschten Berufsfelder; Schnuppertage oder
Schnupperpraktika im gewünschten Berufsfeld; Auseinandersetzung mit den Anforderungen an eine Ausbildung im gewünschten Berufsfeld.
4816.100.100.101/2013 #626485v2 (Auszug aus dem Amtlichen Schulblatt/e-ducation)