Liebe Familien, herzlich willkommen im Musikinstrumenten-Museum Berlin! Nach dem großen Erfolg unserer ersten MIM-Kids-Saison freuen wir uns auf die nächsten Veranstaltungen im zweiten Halbjahr 2016. Damit der Besuch unseres Museums für Kinder und Familien auch unabhängig von Veranstaltungen spannend bleibt, geht am 11. September beim diesjährigen Kinderfest der Instrumentenparcours an den Start, ein Entdecker-Quiz quer durch das Museum, bei dem Kinder Fragen lösen und allerhand herausfinden können. Besonders danke ich unseren Partnern, ohne die unsere Aktivitäten im Education-Bereich kaum möglich wären: Den Freunden des Musikinstrumenten-Museums e. V., der Weberbank und dem Kulturradio des rbb. Damit Sie uns sagen können, wie es Ihnen bei uns gefallen hat, gibt es jetzt die Facebook-Seite: www.facebook.com/MIMkids Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Besuch der MIM-Kids-Veranstaltungen! s d i K M I M Veranstaltungen für Kinder im Musikinstrumenten-Museum Juli bis Dezember 2016 r 2016 mbe e t p e S . 1 t am 1 Ihre Conny Restle, Museumsdirektorin es Kinderf Wir danken für die freundliche Unterstützung: Sonntag, 11. September 2016, 12–17 Uhr die kunst zu hören Fidele Fideln und andere Streiche (r) Das zweite Kinderfest des Musikinstrumenten-Museums widmet sich den Streich instrumenten, vom Trumscheit bis zur kleinsten Geige der Welt. Könnt ihr ein Musik instrument basteln? Kennt ihr schon unseren Instrumentenparcours? Ward ihr schon mal in einem Klanglabor? Alles das könnt ihr bei uns ausprobieren und entdecken. Eröffnet wird das Kinderfest vom Streichorchester des Droste-Hülshoff-Gymnasiums. Der Stargast des Nachmittags ist Alma Deutscher. Sie ist 11 Jahre alt, spielt Geige, Klavier und vor allem komponiert sie seit ihrem 4. Lebensjahr. Sie ist das, was man ein Wunderkind nennt, aber dabei eigentlich ganz normal. Sie hat Freude an der Musik und das sieht man ihr an: von den Zehen bis zur Nasenspitze! Moderation: Marek Kalina, Kulturradio des rbb Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Tiergartenstraße 1 | 10785 Berlin Besuchereingang Ben-Gurion-Straße Das Museum ist barrierefrei. [email protected] | www.mim-berlin.de www.facebook.com/MIMkids Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 9–17 Uhr | Do 9–20 Uhr Sa–So 10–17 Uhr | Montag geschlossen Kartenbestellung unter Tel. 030.25481-178 Eintritt für Kinder bis 18 Jahre frei, Erwachsene 6,– € 12 Uhr Kinder spielen für Kinder Streichorchester des Droste-Hülshoff-Gymnasiums (7. und 8. Klasse) Leitung: Luisa Marotzke, Michael Riedel 12.30–17 Uhr Bastelworkshops 12.45 Uhr Los geht’s auf dem Instrumentenparcours 13–13.30 Uhr Alle machen mit beim Klanglabor 13 und 16 Uhr Lernt das MIM bei einer Führung kennen 14–14.30 Uhr Der Ohrwurm und die Gambe Musik der Renaissance mit unerwarteten Intermezzi Mit June Telletxea und Ensemble 15–16 Uhr Ein ganz normales Wunderkind: Alma Deutscher 16.45 Uhr Große Orgel für kleine Leute: die Wurlitzer Orgel Alma © C-MClassics 92,4 Sonntag, 2. Oktober 2016, 11 Uhr Einfach zauberhaft! Die Harfe – Instrument des Jahres 2016 Maria Graf, Harfe und Moderation Mitglieder der Berliner Philharmoniker: Christoph von der Nahmer, Bettina Sartorius, Violinen Walter Küssner, Viola Nikolaus Römisch, Cello Einmal eine Harfensaite berühren, wer will das nicht? Aber die Doppelpedalharfe, die Königin der Orchesterinstrumente, klingt nicht nur schön. Sie kann 47 Saiten vorweisen, dazu 7 Pedale und eine königliche Größe bis zu 1,80 Meter. Das und noch viel mehr gibt es an diesem Vormittag zu erfahren. Im Rahmenprogramm können die Konzertbesucher Harfen ausprobieren und Familien an Führungen durch die Harfenausstellung des Musikinstrumenten-Museums teilnehmen. Samstag, 16. Juli 2016, 14–15.30 Uhr Rahmenprogramm: Little Guitar Heroes 10–11 Uhr und 12–13 Uhr Kinder dürfen selbst Harfen ausprobieren Workshop im Rahmen der Kabinettausstellung »La Guitarra Española« Kosten pro Teilnehmer: 2,– Euro Erwachsene zuzüglich Museumseintritt (6,– Euro) @ Programm: E. T. A. Hoffmann, Harfenquintett c-Moll und vieles mehr Führungen zu den Harfen der Sammlung (begrenzte Teilnehmerzahl) Eintritt 5,– Euro Altersempfehlung: 6–10 Jahre Dieses Konzert ist eine Kooperation mit der Leo Kestenberg Musikschule Begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung: 030.254 81-178 (Museumskasse) Klar, die Gitarre kennen wir alle. Aber wusstet ihr, dass sie nicht immer so aussah wie heute? Und warum ist sie überhaupt so beliebt? Hier erfahrt ihr spannende Geschichten rund um die spanische Gitarre. Im Anschluss dürft ihr die Ukulele (die kleine Schwester der Gitarre) selbst ausprobieren und auch gleich bei einem Konzert mitmachen! Den Workshop leitet Bluesgitarrist und Banjo-Virtuose Borwin Kohnert. Freitag, 22. Juli 2016, 10.30–12 Uhr Dienstag, 30. August 2016, 10.30–12 Uhr Musikalisches Märchen im MIM Workshop in den Berliner Sommerferien 2016 Kosten pro Teilnehmer: 2,– Euro Erwachsene zuzüglich Museumseintritt (6,– Euro) Altersempfehlung: 6–10 Jahre Begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung: 030.254 81-178 (Museumskasse) Wie kommt das Märchen ins Museum? Ganz einfach: Eine echte Märchenerzählerin (Karin Henkes) bringt die Geschichte vom Querpfeifenspieler zu Gehör. Dazu lässt die Musikerin Gaby Bultmann Instrumente erklingen, die in dem Märchen vorkommen, von der Einhandflöte bis zum Gemshorn. Später könnt ihr diese Instrumente im Museum entdecken und werdet selber kreativ. Eine kleine Ausstellung mit euren eigenen Märchenbildern entsteht und ihr macht selbst die Musik dazu! Das tapfere Schneiderlein Puppentheater mit Musik aus Renaissance und Mittelalter Musitabor Leila Schoeneich, Gaby Bultmann, Markus Friemel, Christian Hagitte: Blockflöten, Krummhörner, Gemshörner Nora Thiele, Perkussion Martin Lenz, Puppenspiel Sieben auf einen Streich! Das hätte der Schneider selbst nicht gedacht, dass er so stark ist. Doch da sich seine Kraft im Kampf gegen die Fliegen offenbart hat, soll nun auch die ganze Welt davon erfahren. Gemeinsam mit seinem Vogel kämpft er mit Pauken-, Hörnern- und Flötentönen gegen die Riesen, das Wildschwein, das Einhorn und um die schöne Prinzessin. Eintritt 5,– Euro Leila Schoeneich und Martin Lenz | Foto: wildundleise.de Samstag, 26. November 2016, um 15 Uhr
© Copyright 2025 ExpyDoc