this press release as a PDF

Presseinformation
12.7.2016
Hazel Hen erneut an der Weltspitze
Supercomputer am HLRS punktet mit
Leistungsfähigkeit im realen Anwendungsbetrieb
Der Supercomputer Hazel Hen des Höchstleistungsrechenzentrums der
Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart (HLRS), ein CRAY XC40 System, steht mit seiner
Leiter Hochschulkommunikation
und Pressesprecher
Dr. Hans-Herwig Geyer
Leistungsfähigkeit im realen Anwendungsbetrieb bei einem neuen Test
im weltweiten Vergleich auf Platz 2. Dies ist das Ergebnis der aktuellen
High Performance Geometric Multigrid (HPGMG) Benchmark-Liste, die
kürzlich auf der Internationalen
Supercomputing Conference in
Frankfurt veröffentlicht wurde.
Im HPGMG-Ranking übertraf der Stuttgarter Höchstleistungsrechner
deutlich teurere und größere Systeme, die in der Weltrangliste der
TOP500 über ihm stehen. Lediglich das System Mira des Argonne
National Laboratory aus den USA konnte sich vor Hazel Hen platzieren.
Das CRAY XC40-System Hazel Hen des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart. © Boris Lehner
für HLRS. Bildmaterial verfügbar unter: https://www.hlrs.de/whats-new/press/press-materials/
In der TOP500-Liste rangiert der HLRS-Rechner Hazel Hen derzeit auf
Bildmaterial
verfügbar
unter:der
https://www.hlrs.de/whats-new/press/press-materials/
Platz
9 und
ist damit
schnellste Supercomputer in der EU. In dieses
Ranking fließen jedoch Ergebnisse eines Messprogramms, welches das
Seite 1
Kontakt
T 0711 685-82555
Ansprechpartnerin
Andrea Mayer-Grenu
Kontakt
T 0711 685-82176
F 0711 685-82291
[email protected]
www.uni-stuttgart.de
Presseinformation
Lösen linearer Gleichungssysteme misst und die wissenschaftlich
bedeutungslos sind (Linpack-Benchmark-Ergebnisse). Im Gegensatz dazu
untersucht
aber
der
HPGMG-Benchmark
nicht
das
theoretische
Leistungsvermögen der Rechner, sondern fokussiert sich auf den
Nutzen
der
Höchstleistungstechnologien
für
die
Anwender
im
Praxisbetrieb.
Die Basis des HPGMG-Benchmarks ist ein schnelles und spezielles
Verfahren, das zur Lösung großer Ingenieursprobleme zum Einsatz
kommt (geometrischer Multigrid-Löser), zum Beispiel bei StrömungsBerechnungen und verwandten Disziplinen. „Wir sind stolz darauf,
unseren Platz unter den Top-10 in der TOP500-Liste verteidigt zu
haben“, betont der Direktor des HLRS, Prof. Michael Resch. „Unser
hervorragendes Abschneiden im HPGMG-Benchmark, einem Test unter
realen Arbeitsbedingungen, ist uns jedoch viel wichtiger. Denn für uns
steht der Nutzen unserer Technologien für unsere Anwender an
vorderster Stelle.“
Im Oktober 2015 war mit Hazel Hen die vorerst finale Ausbaustufe des
CRAY XC40-Supercomputers am HLRS in Betrieb genommen worden.
Seitdem haben Anwender aus allen Bereichen der Wissenschaft und der
Industrie
die
Supercomputers
Möglichkeit,
für
ihre
das
Leistungsvermögen
Forschungsarbeiten
zu
des
HLRS-
nutzen.
Die
Dienstleistungen stehen sowohl für große und mittelständische als auch
für kleine Unternehmen im Rahmen eines „pay-per-use“-Modells zur
Verfügung.
Kontakt und weitere Informationen:
Prof. Michael M. Resch, Höchstleistungsrechenzentrum Universität
Stuttgart, Tel. 0711/685-87269, E-Mail: [email protected]
TOP500-Platzierungen: https://www.top500.org/lists/2016/06/
HPGMG-Benchmark-Liste:
https://crd.lbl.gov/departments/computerscience/PAR/research/hpgmg/results/results-201606/
Weitere Informationen zu Hazel Hen:
http://www.hlrs.de/systems/platforms/cray-xc40-hazel-hen/
Seite 2
Presseinformation
Über das HLRS:
Die
Gründung
des
HLRS
im
Jahr
1996
als
erstes
Bundeshöchstleistungsrechenzentrum markierte
einen wichtigen
Meilenstein in der 50-jährigen Geschichte des wissenschaftlichen
Rechnens an der Universität Stuttgart. Von Beginn an stellt das HLRS
seine Dienstleistungen nicht nur Wissenschaftlern, sondern auch der
lokalen Industrie wie Daimler und Porsche zur Verfügung. Seit 2008
werden Rechenleistung und Beratung in der effizienten Nutzung von
Großrechnern auch in Zusammenarbeit mit dem Automotive Simulation
Center Stuttgart (asc(s) angeboten. Seit 2007 ist das HLRS ein Mitglied
des Gauss Centre for Supercomputing (GCS) und arbeitet dort mit
seinen
Partnern
insbesondere
an
der
Unterstützung
von
Wissenschaftlern aus Deutschland und Europa. Darüber hinaus verfolgt
das HLRS als Kompetenzzentrum für wissenschaftliches Rechnen die
Zielsetzung, Anwender zu unterstützen. Das HLRS unterstützt deutsche
und europäische Forscher sowie Industriebenutzer mit neuster HPC
Technologie, HPC Trainings und Support. Weitere Informationen unter
www.hlrs.de
Seite 3