KulturSommer am Kanal 2016 www.kultursommer-am-kanal.de im Herzogtum Lauenburg KulturSommer am Kanal 2016 Werbemittel-Vertrieb SWB Jörg Stenzel Aus dem Nichts ... ins Glück Reisebegleiter 9. Juli bis 8. August Aus dem Nichts ... ins Glück Foto: Franke Reisebegleiter vom 9. Juli bis 8. August Kunst – Kultur – Natur Entdeckungen im Herzogtum Lauenburg Editorial Impressum Damit Sie bei der Vielfalt des KulturSommers am Kanal den Überblick behalten, sind die Veranstaltungen im Reisebegleiter in sechs Themengruppen gegliedert, farblich gekennzeichnet und chronologisch geordnet. Konzeption und Realisation des KulturSommers: Frank Düwel Büroleitung für den KulturSommer: Manfred Scharfenstein Über die meisten Veranstaltungen können Sie sich ganz individuell informieren. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich Karten zu reservieren. Design, Layout und Reinzeichnung: GRONAU & SODTKE Tel.: 0421 206 23 51 Fax: 0421 98 50 57 37 Ein Kalenderium aller Veranstaltungen und aktuelle Informationen erhalten Sie im Internet unter www.kultursommer-am-kanal.de Ihre Fragen zu den Veranstaltungen beantworten: Stiftung Herzogtum Lauenburg 23879 Mölln, Hauptstraße 150, Tel.: 04542 8 70 00, Fax: 04542 8 70 61, zu den Bürozeiten, Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr, [email protected] Frank Düwel, [email protected] Aktuelle Änderungen erfahren Sie unter www.kultursommer-am-kanal.de Druck: MOD Offsetdruck GmbH, Gewerbestraße 3, 23942 Dassow, Tel.: 038826 81 70 Karte: Brennemann Weltatlas, 20359 Hamburg, Beim Grünen Jäger 4, Tel.: 040 439 80 32, [email protected] Werbemittel-Vertrieb SWB Jörg Stenzel [email protected] Auflage: 13.000 Exemplare Mai 2016 Veranstalter des KulturSommer 2016 und Herausgeber des Reisebegleiters: Stiftung Herzogtum Lauenburg e.V. 23879 Mölln, Hauptstraße 150, Stadthauptmannshof, Tel.: 04542 870 00 Fax: 04542 870 61 Das Kulturprogramm und dieser Reisebegleiter 2016 werden gefördert durch die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg. 2 Inhalt Übersichtskarte auf den Umschlag-Innenseiten Editorial Impressum 2 2 Vorwort der Stiftung Herzogtum Lauenburg 4 Grußwort der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg 6 Grußwort von Frank Düwel 7 Programmteil nach Themengruppen geordnet Eröffnung, Feste, Abschluss 8 Konzerte 20 Theater und Literatur 38 Ausstellungen und offene Ateliers 48 Dörfer zeigen Kunst 13. Ausstellung 80 Museen 86 Plattdüütsch 89 KulturSommer für Kinder 91 3 Grußworte KulturSommer am Kanal 2016 Foto: Albrecht Vorstand der Stiftung Herzogtum Lauenburg: Klaus Schlie, Wolfgang Engelmann Liebe Freunde des KulturSommers am Kanal, So einfach kann die „Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens“ nach dem Zustand des Glücks sein. Und wir, die Kulturschaffenwas ist Glück? Fragen wir Seneca den Jüngeren, der um die Geburt Christi herum den des Kreises Herzogtum Lauenburg - wir, als Philosoph, Dramatiker und Politiker eine die Intendanz und die Verantwortlichen des nahezu „einfache“ Glücksformel entwickelte: KulturSommers am Kanal - wir, die Verantwortlichen der Stiftung Herzogtum Wer die Einsicht besitzt, Lauenburg wollen dabei behilflich sein, dass ist auch maßvoll; Sie zwischen dem 9. Juli und dem 8. August wer maßvoll ist, die „Erfüllung menschlichen Wünschens und auch gleichmütig; wer Strebens“ wahrnehmen können. gleichmütig ist, lässt sich Aus dem Nichts ... ins Glück. nicht aus der Ruhe Leicht und flüchtig ist das Glück - wie die bringen; wer sich nicht Kunst. aus der Ruhe bringen lässt, ist ohne Kummer; wer ohne Kummer ist, ist glücklich: Also ist der Einsichtige glücklich, und die Einsicht reicht aus für ein glückliches Leben! 4 Wir danken unserem Premiumsponsor, der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg, ohne die dieses Glücksfestival nicht finanzierbar wäre. Wir danken unserem Intendanten Frank Düwel und seinem Team, ohne die wir, frei nach Seneca, nicht die „Einsicht“ zu diesem einzigartigen Glücksfestival hätten. Und wir danken allen Kulturschaffenden, die mit Kreativität, Engagement und künstlerischer Eingebung dieses Glücksfestival zu einem unvergesslichen Glückserlebnis machen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch - seien Sie einsichtig, kommen Sie zu den Veranstaltungen des KulturSommers am Kanal 2016. Frei nach Seneca: Also ist der Einsichtige glücklich, und die Einsicht reicht aus für ein glückliches Leben. Aus dem Nichts ... ins Glück. Klaus Schlie, Präsident, Wolfgang Engelmann, Vizepräsident Foto: Franke Wir helfen dabei, diese Glücksmomente für Sie vier Wochen lang während des 11. KulturSommers der Stiftung Herzogtum Lauenburg erlebbar zu machen. Über 80 Veranstaltungen im Kreis schaffen wieder ein einmaliges kulturelles Erlebnis für Einheimische und Gäste unseres schönen Kreises. Kultur und Natur, Gegenwart und Historie, Plattdeutsch und Beat´n´Dance, Bismarck und sein Förster im Sachsenwald und Romeo und Julia vom Kanu aus erleben, „Die schöne Müllerin“ erklingt in Segrahns Viehhaus und ArtCaching in der großen Stadt Geesthacht - das werden Glücksmomente, die Sie nie wieder vergessen. 5 GUT. Für die Region. Wir engagieren uns für Kunst und Kultur im Kreis Vorstand der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg: v.l.n.r. Rainer Burghardt (Vorstandsvorsitzender), Christoph Herbers, Udo Schlünsen Unter dem Motto „Aus dem Nichts … ins Glück“ gehen Sie mit Hilfe unseres Engagements auf eine Erlebnisreise der besonderen Art. Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen bis zum anhaltenden Glücksgefühl einschließt. Auch in diesem Jahr können Sie wieder mit dem Kultursommer am Kanal auf Entdeckungsreise gehen. Lassen Sie Klänge, Bilder, Installationen und Theaterstücke auf sich wirken und verweilen einige Momente … im Glück. Das kulturelle Angebot dieses Projektes mit seinen über 80 Veranstaltungen ist so vielfältig wie das Engagement der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg. Um möglichst vielen Menschen im Kreis eine solche Fülle an Kunst und Kultur zu ermöglichen, fördern wir bewusst Konzerte, Ausstellungen, Künstlerateliers oder auch Theateraufführungen. In Zeiten, in denen öffentliche Kassen diese Aufgabe nicht mehr in entsprechendem Umfang wahrnehmen können, sehen wir uns als Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg in der Pflicht, den Menschen im Kreis unter Anderem über die Stiftung Herzogtum Lauenburg ein verlässlicher Partner bei der Kulturförderung zu sein. Daher unterstützen wir auch im 11. Jahr gern dieses außerordentliche Kulturprojekt, was Jung und Alt gleichermaßen fasziniert und verbindet. Wir wünschen allen Beteiligten, die mit großem Engagement am Gelingen dieses Kultursommers am Kanal teilhaben, viel Erfolg und allen Besuchern eine abwechslungsreiche Reise „Aus dem Nichts … ins Glück“. Mit freundlichen Grüßen, der Vorstand der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg Rainer Burghardt Foto: Geisler Udo Schlünsen Christoph Herbers 6 Aus dem Nichts … ins Glück Herzlich willkommen im Kultursommer am Kanal 2016 An Bushaltestellen und an Bahnhöfen ist der Rentner Karl Gustaf mit einer kontaktfreudigen Schildkröte unterwegs. Ein Figurentheater für und mit Pendlern, Schülern und Feriengästen die einen Moment warten um dann mit einen Lächeln weiterzureisen. Aus der Natur ins Glück Im KulturSommer am Kanal verweben sich die Geschichten mit der Natur. Es sind oft die flüchtigen, Der Klangsee ist ein unverhofften Begegnungen, musikalisches Erlebnis am die uns einen Moment des Ufer. Aus dem Nichts schweGlücks schenken. Gehen sie ben Klänge über dem Pinnmit uns auf die Suche nach see in Mölln. Das Publikum diesen Momenten mit Kunst, verweilt am Ufer und lauscht Kultur und der Natur im Kreis den MusikerInnen, die ihre Herzogtum Lauenburg. Töne über den See schicken. Ganz ohne Technik nur Sie, der Das Glück in der Elbstraße Klang und die Natur. Wir feiern 30 Jahre Künstlerhaus Lauenburg mit Kunst Aus dem Nichts ... die Liebe unter freiem Himmel. Aus Das Kanu-Wander-Theater dem Nichts entstehen erzählt in diesem Jahr die LieSkulpturen aus Wind, Klänge besgeschichte von Romeo und in der Straße erzählen von Julia vom Ufer des Schaalseeeiner verborgenen Welt, kanals. Und zum ersten mal Figurentheater spielt sich zeigen wir einige ausgewählte vom Bordstein in Ihre Herzen. Szenen aus dem Kanu-WanZwischen Rufer und Künstder-Theater für Landratten lerhaus eine Straße voller vorab. Der Mühlbach wird zum Überraschungen aus dem Strom der Liebe, wir erzählen Nichts ... ins Glück den Liederzyklus „Die schöne Kinder gehen im KulturSommer am Kanal auf Entdeckungsreise: Mit Figurentheater im Heubodentheater in Ritzerau, mit einem Indianermusical im Naturpark Uhlenkolk oder auf einem Bauernhof. Das junge Projekt Beat ´n´ Dance zeigt mit Nothing but love eine Show über dass, was wirklich zählt im Leben: Die Liebe. Mit gesungenen und getanzten Liebesgeschichten, inspiriert durch unterschiedliche Rhythmen, Sounds und Sprachen der Welt. Wir feiern Straßenfeste der Kunst, wie mit der AltstadtART in Lauenburg und Dorffeste, so ganz neu in Güster und in guter Tradition zum Abschluss des KulturSommers am Kanal in Siebeneichen. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen im KulturSommer am Kanal. Müllerin“ von Schubert als Mit herzlichen Reisegrüßen, Musiktheater im alten Viehaus auf Gut Segran. Im Ringen um Ihr Frank Düwel die Liebe wird der Foto: Franke Mit Schöner Warten geht ein Theater im Kreis Herzogtum Lauenburg auf Reisen. junge Wandergeselle zum Helden eines musikalischen Kammerspiels. 7 Foto: Künstlerhaus Eröffnung, Feste, Abschluss 9.7. Aus dem Nichts ... ins Glück – Die Eröffnung in Lauenburg Kirchplatz, 14 Uhr Aus dem Nichts ... Swing Das Glück zu Tanzen Die Eröffnung Swingrhythmen in der Elbstrasse, Tänzer in der Gasse. Es könnte eine Szene aus den 20er Jahren sein und doch ist der Swing heute ein lebendiger, alle Generation verbindender Tanz. Wir möchten Sie einladen mitzuwippen, mit uns ein Tänzchen zu wagen, auf dem Pflaster ins Schwofen zu kommen. Wir eröffnen den KulturSommer 2016 mit einem gemeinsamen Swing, um dann die Kunst in der Elbstraße zu entdecken. Kirchplatz und Elbstraße, 14 bis 17 Uhr Performances und Installationen von Stipendiaten des Künstlerhauses: Eva Ammermann „Wassersuppe“ Oder Sieben hundert und zehn Anweisungs-Regeln Nach einem alten Rezept bietet die Suppenanstalt by L’aliment eine Wassersuppe an. Dazu wird ein Tee aus dem „Wegweiser zum häuslichen Glück“ serviert. Eine Kochperformance vor dem Südportal der Maria-Magdalenen-Kirche. Jimok Choi Hot Pants and Linda – Live Performance & Music Ein Aufstellpool auf dem Pegelstand des Hochwassers von 2013 … eine Assoziation. Dazu spielt die experimentelle Musikgruppe: „Linda - Full Body Massage“ mit „mechanical shamanism worship music“. Die Freibad-Installation lädt Sie ein, am Baden teilzunehmen und Spaß zu haben. 9 Fotos: Künstlerhaus, Choi Wir eröffnen den Kultursommer am Kanal in Lauenburg und feiern 30 Jahre Künstlerhaus Lauenburg mit lebendiger aktueller Kunst unter freiem Himmel auf der Elbstraße zwischen Künstlerhaus und Rufer und an Plätzen an der Elbe. Kunstwerke verwandeln die Straße, Performances und Zeichen überraschen den Spaziergänger, Klänge erfüllen die Luft… gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise. 9.7. Aus dem Nichts ... ins Glück – Die Eröffnung in Lauenburg Fotos: Lörper, Rademacher Dagrun Hintze: „Ausgekontert – Wenn Frauen Fußball verstehen“, Lesung Fußballsachverstand bei Frauen leistet einen Beitrag zur Emanzipation – davon ist die Hamburger Autorin Dagrun Hintze überzeugt. Sie erzählt von ihrer eigenen Liebe zum Fußball, von Männern, die in Borussia Dortmund-Bettwäsche schlafen, und von intensiven Begegnungen, wie sie nur zwischen Anpfiff und Abpfiff möglich sind. Sie untersucht männliche und weibliche „role models“ im Fußball und zieht immer wieder Parallelen zum Theater, zur Literatur und zur Bildenden Kunst. Ecke Elbstr. / Bahnhofstr., in der Gaststätte zum Anker, 15 Uhr. Frank Radmacher Wer nicht einmal in seinem Leben alles verloren hat, weiß nicht was er in Wahrheit besitzt. Und wer nicht weiß was er in Wahrheit besitzt, weiß nicht was er in Wirklichkeit verlieren kann. Da ist da Nichts und Platz für Glück Da ist alles Kunst Und jeder ein Künstler Und der Künstler wird sich selbst das erste Kunstwerk Paul Sochacki Um 15:13 Uhr wird am Platz beim Rufer ein besonderer Fisch aus dem Wasser steigen. Dieser wird sich mit Ihrer Hilfe frisch zubereiten und geschmacklich Ihre Sinne Hendrik Loerper Hendrik Loerper spürt den Gegebenheiten des erweitern. Ortes nach und erschafft reduzierte Konstruktionen aus einfachem Material, die nichts verbergen, und eine schlichte Poesie entwickeln, eigenständige Systeme, die sich im Laufe der Zeit verändern. Eine lebendige Eigenständigkeit entsteht, die Sie zu eigenen Assoziationen einlädt. 10 9.7. Aus dem Nichts ... ins Glück – Die Eröffnung in Lauenburg Heiko Wommelsdorf In der Klanginstallation von Heiko Wommelsdorf wird die Illusion von imaginären Personen in der Elbstraße erzeugt: „Die Schritte eines Menschen sind unverwechselbar. Wer die Schritte der oder des Geliebten im Treppenhaus hört, wird sie oder ihn erkennen, ohne die Person gesehen zu haben. Schritte machen uns also besonders aufmerksam. Doch in Heiko Wommelsdorfs Installation kommt niemand, obwohl wir Schritte hören.“ Dr. Axel Feuß. Neben den Arbeiten ehemaliger Stipendiaten erwarten Sie: Von der Erde zum Himmel Werke von SchülerInnen der Albinus Schule Lauenburg lassen das Alltägliche durch Verwandlung neu entdecken. Werke aus Stoff und Folien überspannen die Elbstrasse, sie fangen das Licht und den Wind…und Fahrräder im Himmelblau der Stoffe durchfahren darunter die Straße…und Sie sind eingeladen mit den Schülern den „Rufer“ zu verwandeln mit ihrer Kleidung und persönlichen Gegenständen. LTE Eden – ArtCaching Klänge im Himmel und das Paradies auf Erden. Das ArtCaching von Jan Dietrich und Manfred Scharfenstein bringt Mobiltelefone in die Luft über dem Kirchplatz. Finden Sie die QR-Codes und bringen Sie den Platz zum klingen. Ein Anruf genügt … und ihr Glück ist gemacht. Schöner Warten … Mit Herrn Huber Lernen Sie Karl Gustav Huber und seine Schildkröte Winifred kennen. Das Figurentheater an Haltestellen, im öffentlichen Nahverkehr im Kreis auf der Durchreise in der Elbstraße und am ZOB wird Sie verzaubern. 11 Fotos: Schuck, Wommelsdorf Nicole Schuck Erzählspaziergang Lauenburg „49 m ü. NHN“ Nicole Schuck lädt Sie zu einer Kunstperformance als Stadterkundung ein. Bei zahlreichen Spaziergängen und Gesprächen mit Einheimischen gewann sie tiefere Einblicke in das Leben in Lauenburg. Diese gesammelten Vor-Ort-Beobachtungen kombiniert sie in ihrem Erzählspaziergang mit Imaginiertem zu einem lebendigen „Porträt“ über Lauenburg und Umgebung. Start um 16 Uhr am Künstlerhaus Lauenburg (Dauer ca. 3 Std.) 9.7. Aus dem Nichts ... ins Glück – Die Eröffnung in Lauenburg Austellungen: Aus dem Wassersuppenarchiv von Eva Ammermann Aus einer Rezeptsammlung der letzten 258 Jahren werden verschiedene Variationen von Wassersuppen in einer Bildserie dokumentiert. Am 9.7. und 10.7. Maria-Magdalenen-Kirche, Kirchplatz Fotos: Ammermann, Künstlerhaus Galerie im Künstlerhaus, Elbstr 54: Ausstellung der aktuellen 30. Stipendiatengeneration Vom 9.7. bis 17.7., Samstag und Sonntag 14 bis 18 Uhr, Montag und Dienstag 10 bis 17 Uhr Stadtgalerie im Hagenström Ausstellung der 16. Stipendiatengeneration „Warum fliegt der Boomerang zum Ausgangspunkt zurück? Vom 30.4. bis 10.7. Am 9.7. und 10.7. jeweils von 14 bis 18 Uhr 12 Aussstellungshalle Zündholzfabrik Ausstellung mit Stipendiatenwerken aus 30 Jahren Künstlerhaus im Privatbesitz Lauenburger Bürger. 9.7. bis 5.8., ganztägig, Elbstr. 2 Künstlerhaus, 17 Uhr Die Oberstadt-Trommler der Bertha-von-Suttner-Schule, Geesthacht trommel zum Jubiläum des Künstlerhauses. Begrüßungen zum 30-jährigen Jubiläum aus Stadt und Land, „Aus dem Nichts ins Glück“. Grußwort: Christoph Tannert, Künstlerischer Leiter Künstlerhaus Bethanien, Berlin „Utopien, Sinnhaftigkeit und Nutzen von Künstlerhäusern“. 9.7. Aus dem Nichts ... ins Glück – Die Eröffnung in Lauenburg Konzert mit drei Stipendiaten der zeitgenössischen Komposition Tobias Klich: Goyas Hände (2013) für einen Gitarristen mit Video Henrik Dewes, Gitarre. Cheng-Wen Chen + Tobias Klich Musik für Gitarre zu vier Händen (2015), Uraufführung Henrik Dewes + Tobias Klich, Gitarre. Noriko Kawakami KlangRede – BlockSpiel für eine(n) Blockflöten-SpielerIn (1998) Friederike Harms, Blockflöte. Karten an der Abendkasse, Vorbestellungen: [email protected] oder 04153 59 26 49 Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 8 Euro Feiern Sie das Künstlerhaus auch am Freitag und am Sonntag: Freitag, 8.7. um 19 Uhr „Get-together und Wiedersehen im Künstlerhaus Lauenburg“ Ein Abend mit Stipendiaten und Freund/innen des Künstlerhauses Lauenburg. Musik und Texte von und mit Nico Häusser und Alexander Häusser Sonntag, 10.7. um 11 Uhr Gottesdienst in der Maria-Magdalenen-Kirche mit einer Predigtlesung. Mit Dr. Michael Zeller, Stipendiat der Literatur. Im Anschluß an den Gottesdienst: Eva Ammermann reicht um 12 Uhr Wasserkringel nach dem Gottesdienst im Künstlerhaus. Auf Wiedersehen im Künstlerhaus mit Kaffee und Brötchen als Reisebegleiter Fotos: Künstlerhaus 20 Uhr, Osterwoldhalle, Elbstr. 145 Samstag, ab 14 Uhr 21481 Lauenburg/Elbe, Kirchplatz und Elbstraße 13 16.7. Dorfgemeinschaftsfest Güster Ein Sommertag inmitten der wundervollen Güsteraner Seenlandschaft. Feiern Sie mit der Gemeinde Güster und dem Förderverein Güster e.V. ein Fest der Kultur, Kunst und Musik, eingebettet in eine der schönsten Landschaften der Region. Ab 15 Uhr feiert der Geschichtspfad „Kiesgeschichte“ seine Eröffnung. Bis 18 Uhr laden 6 Touren auf einem Traktor ein, zur Reise in die Geschichte Güsters. Bei der Alten Schule erwartet Sie eine bunte Meile, in der sich Vereine Güsters vorstellen, Weberei und ihre Technik erlebt werden kann und auch für die kleinsten Gäste ist gesorgt mit Spielen, Zauberei und einer Hüpfburg. Bild: Moritz In der Alten Schule lädt die öffentliche Bücherei zum Stöbern im Bücherflohmarkt ein und in einer Ausstellung können sie die faszinierenden Bilderwelten der Künstlerin A. Valerie Nowak entdecken. Samstag, ab 15 21514 Güster, Am Prüßsee 5, An der Alten Schule 14 Ein musikalisches Programm erwartet Sie im Festzelt an der Alten Schule: Von 16:30 Uhr bis 18 Uhr spielt die Musikkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Güster. Um 19 Uhr sind Sie herzlich eingeladen zum Sing Along! (s. Seite 23) Ein musikalischer Mitmachabend mit vielen Stimmen. Im Mittelpunkt steht der gemeinsame Spaß am Singen! Sie können mitentscheiden, was erklingen soll. Eintritt: 6 Euro, Karten an der Abendkasse, Vorbestellungen unter [email protected] Ab 21 Uhr bringt ein DJ die Plattenteller in Rotation. Der Tag klingt aus mit einer Disco für die Jugend. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. 30.7. Beach Unplugged einem Beachvolleyball-Match unter Freunden, Strandspielen oder einfach nichts tun und entspannen. Ein Nachmittag so leicht und flüchtig wie der Sommerwind im Strandbad am Ratzeburger See. Eintritt Frei, Spenden erbeten Bild: Public Domain Eine Lounge am See, die Sonne auf der Haut, der feine Sand unter den Füßen, ein cooler Drink und eine coole Musik. Die Kultur-Community macht es möglich und gestaltet die Beach-Lounge im KulturSommer am Kanal. Jungen Bands und Musikern live und unplugged lauschen, von Bollywood Tanz und Sounds überrascht werden, die Zeit vertreiben bei Sonntag, 15 bis 20 Uhr 23909 Ratzeburg, Schloßwiese 3, Strandbad Ratzeburg 15 6.8. und 7.8. Siebeneichen – Ein Dorf zeigt Seele 11. Kunsthandwerkermarkt am Kanal Bild: Franke Design und Handwerk, klassische Musik und Jazz Wandern Sie auf der gewundenen Dorfstraße bis zum Kanal. Der Weg ist so malerisch, dass die Besucher erst einmal den Anblick Ein romantisch gelegenes Dorf, eine große genießen, bevor sie sich den Kunststücken Wiese unter alten Bäumen. Sie sind mitten in widmen: Fröhliche Holzvögel wippen an den Siebeneichen. Auf grünem Rasen die jahrÄsten des Ahorn. Darunter von Wasser und hundertealte Kirche der Stecknitzfahrer. Eine Wind geschliffene Steine mit schönen handDorfstraße, an den Seiten bewachsen mit geschriebenen Texten. Aus feinen Hölzern blühenden Stauden und duftenden Kräutern. ist edles Schreibgerät gedrechselt. Stifte, Von hier bis hinunter zum Kanal stehen an Kugelschreiber und Füller für einen privaten diesem Wochenende die vielen bunten Stände Gruß oder eine Skizze. Von Hand gedrehte der Kunsthandwerker. Dahinter BauernhäuKeramik für den täglichen Gebrauch. Becher, ser, ein blütenbunter Pfarrgarten, daneben Teller und Schüsseln in traditionellem Dekor. das Gemeindehaus, darinnen Aussteller mit Oder fröhlich bunt bemalt. Von Hundertwasser textilen Accessoires und kreativem Mode-De- inspirierte Keramikkugeln, die bunte Tupfer sign. Und ein großer Raum für Kaffee, Kuchen in den Garten bringen. Nie welkende, bunte und selbst gebackene Torten. Keramikblüten. Mit farbigen Fliesenscherben gestaltete Mosaike als Vögel oder Schnecken An diesem Wochenende wird Siebeneichen zu für Terrasse und Garten. einem einzigen Fest. Ohne Eile, zum Wandeln und Innehalten, mit Kaffee und Maßgeschneiderte Damenmode, farbige Kappen und Hüte, gefilzt aus der Wolle der Kuchen, gegrillten Galloway-Steaks, herzhafter Suppe, Weinen und Säften, von der eigenen Schafe. Malerei auf Crèpe de Chine, Strick- und Häkelarbeiten. Gestecke aus Dorfmitte bis zum Elbe-Lübeck-Kanal. Die Seele geht spazieren durch das Dorf. frischen Blumen. Bilder in Pastell und Acryltechnik. Schmuckdesign aus Gold und edlen Entdecken Sie die Kunstwerke von mehr als Steinen. Farbige Ketten mit alten Glasperlen 50 Kunsthandwerkern. aus aller Welt. 16 6.8. und 7.8. Siebeneichen – Ein Dorf zeigt Seele 11. Kunsthandwerkermarkt am Kanal Und bunter Schmuck für fröhliche Momente. Nachhaltigkeit und Virtuosität im Umgang mit dem Werkstoff Glas zeigen zart schimmernde Glasschalen aus Recyclingglas. Handgefertigte Ledergürtel mit extravaganten Schließen. Taschen und Puppenkleider. Von warmen Rost überzogene Eisenobjekte. Sie geben den Pflanzen Halt und die Möglichkeit zum Ranken. Bildhauerarbeiten aus Sandstein, rustikale Skulpturen aus Holz und Fundstücken. Unter Bäumen drehen sich Windspiele aus Edelstahl. Am Feuer einer Feldschmiede schmiedet Jens Müller mit Kindern. Auf dem Rasen neben der Kirche hat man ausreichend freien Raum, um sich im Bogenschießen zu versuchen. Unten am Kanal, inmitten der vielen Kunsthandwerker-Stände, die historische Seilfähre auf der die Besucher mitsamt Auto und Fahrrädern an das jeweils andere Ufer gebracht werden. Aus luxuriös gefertigten Strandkörben kann man dem Fährverkehr zusehen. Ein Dorfverein setzt sich für dieses Kulturdenkmal ein und nutzt die Einnahmen aus Spenden und Verkauf für den Betrieb dieser einzigartigen Verkehrsverbindung in Schleswig-Holstein. Ab Sonntag Mittag gibt es am Kanal New Orleans Jazz mit Banjo, Klarinette, Saxophon und Hansi am Waschbrett. Genießen Sie die Rhythmen des Canal Street Blues an der Fährstation. Oder probieren Sie besondere Musikinstrumente und Klangobjekte aus, wenn Sie selbst musizieren wollen. Übrigens können Sie mit ihrem Boot den Markt erreichen. Wir haben einen eigenen Ankerplatz für Sie. Doch auch als Autofahrer kommen Sie ganz nah heran. Ausreichende Parkplätze sind ganz in der Nähe des Kunsthandwerkermarktes. Kurze Wege zur Kunst - an der Kirche, im Gemeindehaus, entlang der Dorfstraße zum Kanal, und an der Fähre. Nur bitte nicht an den Straßenrändern parken! Bilder: Rumpf Samstag, 12 bis 18 Uhr Sonntag, 11 bis 18 Uhr 21514 Siebeneichen, von der Dorfmitte bis zur Seilfähre am Kanal 17 6.8. und 7.8. Siebeneichen – Ein Dorf zeigt Seele Kunst und Musik Fotos: Franke Samstag und Sonntag, 11 bis 18 Uhr Malerei in der Kanalstraße 5 Anna Malten, Ausstellung „Wandgarten“ Vergängliches aus der Natur entdeckt und aufgehoben, betrachtet und auf Augenhöhe gebracht: Anna Malten malt Federn & Farne, Gräser & Zweige, Blätter & Blüten. Mal spiralförmig, mal mandala-artig, mal wild durcheinander werden die zarten Fundsachen arrangiert. Auf diese Weise wird ihre ornamentale Schönheit sichtbar. Live, akustisch und handgemacht am Sonntag Die Lübecker Band „Mr. Finnlay“ spielt querbeet durch viele Genres vor der Galerie von Anna Malten in der Kanalstraße 5. Klaus Wendlandt wird sich wieder mit seinem Akkordeon dazu gesellen und gemeinsam mit der Band Volkslieder zum Mitsingen begleiten. Das Hamburger Gitarrenduo „Dan & Olli“ wird wieder Country, Folk & Singer-Songwriter-Perlen zum Besten geben. Sonntag, 11 bis 18 Uhr frei-malen Auch in diesem Jahr lädt Sie Martina Ralfs vom Atelier Farbspiel aus Schwarzenbek wieder zum „frei-malen“ auf die Wiese vor der St. Johannis-Kirche in Siebeneichen ein. 18 Sie können in inspirierender Atmosphäre auf einer Leinwand mit Acryl- und Gouache-Farben experimentieren und nach dem Motto „Mal mal am Kanal“ Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und in eine bunte Farbenwelt eintauchen. Konzerte in der St.-Johannis-Kirche Samstag, 6.8. Klangfarbenspiele Konzert mit dem Duo Flötuba, Johanna Rabe (Flöte) und Albrecht Buttmann (Tuba). Sonntag, 7.8. Ein Koffer voller Sehnsucht Eine musikalische Reise mit dem TroubaDuo Jana Nitsch (Akkordeon & Gesang) und Marcus Berthold (Fivestring Fiddle) Die Konzerte beginnen jeweils um 17 Uhr Eintritt für die Konzerte am Samstag und Sonntag jeweils: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro Karten an der Tageskasse jeweils ab 16.30 Uhr, Vorbestellung unter [email protected] 8.8. Der Blaue Montag Das Abschlussfest Noch einmal alles – zum Schluss aus dem Nichts …ins Glück. Feiern Sie mit uns gemeinsam den Ausklang des 11. KulturSommers am Kanal im Stadthauptmannshof in Mölln. Erleben Sie mit uns noch einmal Momente aus dem KulturSommer am Kanal 2016 in den Sälen der Stiftung Herzogtum Lauenburg und an den Ufern des Sees. Erzählen Sie von Ihren Erlebnissen, unterhalten Sie sich mit den Künstlern. Wir sind gespannt, wo sie das Glück gefunden haben. Und vielleicht wagen Sie mit uns im gemeinsamen Plaudern einen Ausblick auf den kommenden KulturSommer. Begeben Sie sich noch einmal auf die Reise … Wir freuen uns auf Sie … feiern Sie mit uns in die blaue Stunde hinein. Bild: Behrendt Montag, 20 Uhr 23879 Mölln, Hauptstraße 150, Stadthauptmannshof 19 Foto: Franke Konzerte Konzerte 10.7. 10.7. Musik wie von Engeln Töne der Hoffnung Töne der Hoffnung – Töne der Freiheit – Töne des Glücks Sommerliche Serenade Der Name ist Programm. Aus dem wundervollen Buch für Blechbläser „Töne der Hoffnung“ haben wir ein Programm zusammengestellt, das die Herzen höher schlagen lässt. Musik für Blechbläser, Pauken und Schlagzeug, aus allen Epochen von der Renaissance über Klassik bis Swing und Gospel. Da ist für jeden was dabei. In der Pause gibt es Erfrischungen und Gegrilltes vor der Kirche. Es musizieren der Posaunenchor Breitenfelde unter der Leitung von Stefan Henatsch und Siegfried Schreiber an Pauke und Drumset. Der Eintritt ist frei. Eintritt frei, Kollekte erbeten Sonntag, 19 Uhr 23899 Gudow, Marienkirche Sonntag, 18 Uhr 23881 Breitenfelde, Dorfstraße, in und an der Breitenfelder Kirche 21 Foto: Musik wie von Engeln, Posaunenchor Breitenfelde Werkstattkonzert mit dem Gudower Psalterensemble St. Marien KontraStreich Leitung: KMD Karl Lorenz „Kontrastreich“ besteht aus einer Gruppe junger Frauen, die zusammen mit ihrem Leiter KMD Karl Lorenz proben und konzertieren. Aus Karl Lorenz‘ Werkstatt stammen die nach historischen Vorbildern weiter entwickelten Instrumente wie Streichpsalter, Tastenkantele, Portativ u. A. Alle Instrumente sind Unikate, die durch ihren bisher noch nicht gehörten Sound bei allen Konzerten Beachtung fanden. Werkstattcharakter haben auch die Arrangements, die Karl Lorenz in der Tonsatztechnik der jeweiligen Epoche geschrieben hat. Werkstattmäßig stellt er bei Konzerten die einzelnen Instrumente mit ihren Spielerinnen vor und führt durch das Programm mit Musik aus der Gotik, Renaissance und des Barocks. 10.7. 13.7. Also Spiegle du in Liedern Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne… Fotos: BellÌsola, Karpouk/Singer Das Ensemble Bell’Isola lädt zu einem Konzert unter dem Motto „Also spiegle du in Liedern, was die Erde Schönstes hat“ ein. Die Musikerinnen Ursula Hummel (Klavier) und Annika Redlin (Mezzosopran) spielen vierhändige Klaviermusik von Schubert und Ravel, sowie Lieder von Mendelssohn, Debussy, Brahms und Milhaud. Beate Heinke (Rezitation) ergänzt die Musik mit einem Text von Ernesto Ferrero. Annika Redlin und Ursula Hummel verbindet eine lange musikalische Zusammenarbeit. Gemeinsam mit Beate Heinke gestaltet das Trio Programme, in denen ein roter Faden Text und Musik thematisch verbindet. Heute können Sie sich auf ein Konzert freuen, dass Sie musikalisch in einen bunten Sommergarten führt. Ein Konzert des Förderkreises Kirchenmusik Nusse-Behlendorf e.V. Eintritt frei, Spenden erbeten Sonntag, 17 Uhr 23896 Nusse, Kirchstraße, Nusser Kirche 22 Lieder und Literatur Tatjana Karpouk, Klavier Uta Singer, Sopran Das literarisch-musikalische Programm von Tatjana Karpouk und Uta Singer bietet eine abwechslungsreiche Auswahl aus der klassischen und romantischen Literatur für Gesang und Klavier zum Thema Magie der Rituale. Wir laden Sie ein, einen Hauch dieser Magie zu erleben mit Schumanns Frauenliebe und -leben, Mozarts Zauberer, den Spirit‘s Song von Haydn und vielen anderen Werken der Musik- und Literaturgeschichte. Uta Singer ist als Sängerin tätig, Schwerpunkte gelten dabei der Übernahme von Soloparts als Sopranistin in Oratorien und der Zusammenarbeit mit professionellen Instrumentalensembles. Tatjana Karpouk ist studierte Pianistin, Kammermusikerin, Liedbegleiterin und Klavierpädagogin. Eintritt: 9 Euro, Bewohner: 7 Euro Mittwoch, 19:30 Uhr, 23879 Mölln, Sterleyer Str. 44, Augustinum Mölln 16.7. Sing Along! Ein sommerlicher Tag mit dem Dorffest (s. S. 14) inmitten der Güsteraner Seenlandschaft klingt aus mit einem musikalischen Mitmachabend mit vielen Stimmen. Dies ist kein Konzert. Kein Chorabend. Aber die Möglichkeit, zu guter Musik zusammen zu singen. Die Lieder sind so vielfältig wie die Band erfahrener Musiker, die den Abend begleitet: Jörg-Rüdiger Geschke, Fingerstyle-Gitarrist und Sänger, Peter Köhler, groovender Jazz-Cellist, Benjamin Lütke, Rhythmus-Experte von Theatermusik bis Gospel und Samba, Lorenz Stellmacher, Folk-Enthusiast und Multiinstrumentalist vom „Trio-Saitenbalg“ und Uwe Thomsen, versierter Folk-Geiger und Volkstanzexperte. Ganz gleich, ob internationale Oldies, Folk-Klassiker, deutsche Schlager oder Volkslieder - im Mittelpunkt steht der gemeinsame Spaß am Singen! Das Publikum kann mitentscheiden, was erklingen soll. Texthefte werden zur Verfügung gestellt. Eintritt: 6 Euro Karten an der Abendkasse, Vorbestellungen unter [email protected] Foto: Butz Samstag, 19 Uhr 21514 Güster, Am Prüßsee 5, Festzelt an der Alten Schule 23 16.7. 16.7. 25-jähriges Jubiläum auf dem Lämmerhof „Sonne, leuchte mir ins Herz hinein…“ Der Lämmerhof feiert sein 25-jähriges Hofladenjubiläum Singworkshop mit Julia de Vries „Sprich, und du bist mein Mitmensch! Singe, und wir sind Brüder und Schwestern.“ T.G. von Hippel Singen macht glücklich, berührt die Seele und verbindet die Menschen. Dieser Workshop bietet allen, die Freude am gemeinsamen Singen haben, eine gute Gelegenheit, genau das zu erleben. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. „Wir üben gemeinsam sommerliche Lieder und Kanons und gehen zum Abschluss mit diesen Liedern und einigen sommerlichen Texten über die Felder der Domäne Fredeburg. Singen Sie mit und schenken Sie sich diesen Glücksmoment!“, Julia de Vries Kunterbuntes und Informatives auf dem Hofgelände Der Lämmerhof feiert ein Hoffest im Rahmen des 25-jährigen Hofladenjubiläums. Hier wird am Nachmittag die „Timmendorfer Skifffle Group“ zu Gast sein und natürlich ein buntes Treiben „Rund um den biologischen Anbau“, sowie Spaß für Groß und Klein mit einem Clown, Musik und Trekkerfahrten angeboten werden. Fotos: Hoffest, Susanne Trapp Eintritt frei. Samstag, 11 bis 17 Uhr 23896 Mannhagen, Hauptstraße 8, Lämmerhof 24 Kosten: 15 € Anmeldungen möglich unter 04541 862 142 oder unter [email protected]. Bitte festes Schuhwerk mitbringen. Samstag, 10 bis 13 Uhr 23909 Fredeburg, Domäne Fredeburg, im „Alten Pferdestall“ 17.7. Der Klangsee Klänge schweben über dem Pinnsee. Musik von Querflöten, Klarinetten, Saxophonen, Posaunen, Hörnern und Schlagzeuggruppen schwingen als Echo über das Wasser hin und her. Einzelne Instrumente schicken Melodien auf die Reise, die sich über dem See als Musik zusammenfinden. Das eigens von der Kreismusikschule Herzogtum Lauenburg komponierte Werk „Klangsee“, besetzt mit 50 Instrumentalisten und Dozenten der Kreismusikschule, findet am Pinnsee im Rahmen des Kultursommers seine einzigartige Uraufführung. Besetzung: Gerrit Schwab (Saxophon und Komposition), Pirkka Karpinnen (Trompete), Marc Löhrwald (Klarinette, Saxophon), Hirokuni Mukai (Posaune und Blechblasinstrumente), Thomas Franz (Querflöte) und Max Zeidler (Schlagzeug) .....mit ihren zahlreichen Schülerinnen und Schülern. Gesamtleitung und Organisation: Peter Seibert, Schulleiter. Anfragen zu den vielfältigen Angeboten der Kreismusikschule unter Foto: Volker Merl 04541 888332 oder kreisLauschend lustwandeln und verweilen die [email protected] Gäste im Grün der Pinnseenatur. Keine Bühne, keine Tribüne, nur Sie, der Klang und der See. www.kreismusikschule -herzogtum-lauenburg.de Sonntag, 16:30 Uhr, 23879 Mölln, am Pinnsee 25 17.7. 17.7. Kammerkonzert Highlights of New Classic Fotos: Hamburger Konservatorium, Hamburg Strings ...der Kammermusikklasse Thomas Mittelberger des Hamburger Konservatoriums Als Instrumentallehrer ist es Thomas Mittelberger besonders wichtig, dass möglichst viele seiner Studenten Kammermusik spielen. So setzen sich die jungen Musiker/innen mit der Literatur auseinander, lernen aufeinander zu hören und miteinander zu spielen. Hamburg Strings Anna Preyss-Bator (Leitung) Erlesene Klangkultur, virtuose Interpretation, kurzweilige Programme - das sind Markenzeichen von Hamburg Strings. Ihr Repertoire reicht von Barock bis zur Gegenwart, von melancholisch bis heiter, von Vivaldi und Bach bis Tangos von Astor Piazzolla. Das einzigartig schöne Ambiente von Gut Basthorst stellt die traumhafte Kulisse für ein stimmungsvolles Sommerkonzert-Erlebnis. Auch in diesem Jahr zeigen hochbegabte Die Hamburg Strings reichen einen junge Talente ihr Können am Klavier und an sommerlichen Cocktail aus Hits der New Blas- und Streichinstrumenten. Classic, melancholisches und mitreißendes Alle, die Thomas Mittelberger mit seinen aus berühmten Highlights der Musical- und Kammermusikern bereits in den vergangenen Filmmusik. Von „West Side Story“ bis Konzerten im Augustinum Mölln gehört „Casablanca“, von „Chicago“ bis „Typewriter“, haben, wissen, es erwartet Sie wieder ein von „Frühstück bei Tiffany” bis „Tico tico”. ganz besonderes Konzertereignis! Eintritt: 25 Euro Karten an der Abendkasse, im Vorverkauf: Eintritt: 10 Euro, ermäßigt Gut Basthorst, bz-Ticketshop im CCB (Bewohner, Jugendliche, Studenten) 8 Euro Bergedorf und Zigarren Fries (Geesthacht, Bergedorfer Straße 46). Informationen: www. gutbasthorst.de & www.hamburg-strings.de Sonntag, 17 Uhr 23879 Mölln, Sterleyer Str. 44, Augustinum Mölln 26 Sonntag, 20 Uhr 21493 Basthorst, Gut Basthorst 22.7. Musik im Rosengarten Sommerträume – Pianoklänge inmitten einer Blütenpracht Der Multiinstrumentalist Lorenz Stellmacher hat sich von der Atmosphäre eines Gartens mit über 100 Rosensorten inspirieren lassen zu einem sommerlichen Piano-Programm aus New Classic, Folk und ein wenig Pop. – Ein musikalischer Spaziergang rund um den Ziethener Pfarrhof Begleiten Sie uns auf einen Spaziergang der besonderen Art rund um die Kirche St. Laurentius und den historischen Pfarrhof in Ziethen.Kirchenmusikerin Christina Sophie Meier lässt mit vielen musikalischen Gästen „Sommerträume“ erlebbar werden. Der Abend beginnt in der Kirche mit Musik für Orgel (Christina S. Meier, Lübeck) und Saxophon (Niels Rathje, Lübeck). Anschließend erklingen an weiteren Stationen kleine Konzerte, bei gutem Wetter vor allem unter freiem Himmel. Das Publikum folgt der Musik an besondere Orte, die einem sonst vielleicht verborgen bleiben. Unter Anderem wird der Gospelchor der Kirchengemeinde Ziethen zu hören sein, ebenso das Ensemble cantabile Lübeck, unter der Leitung von Andrea Heß sowie weitere „Überraschungsgäste“. Anschließend gemeinsames Grillen. Treten Sie ein und lassen Sie sich von Garten und Musik beglücken! Werke von Ludovico Einaudi, Yiruma, Michelle McLaughlin und anderen erklingen in einem wundervoll gestalteten Garten - mitten in Mölln. Eintritt: 8 Euro Karten an der Abendkasse, Vorbestellungen unter [email protected] Bei Regen findet das Konzert in einer nahegelegenen Kirche statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Gesamtdauer ca. 1,5 Stunden Donnerstag, 19:30 Uhr 23879 Mölln, Höhenweg 30, im Garten von Michaela und Ingo Langhof Freitag, 20 Uhr 23911 Ziethen, Kirche St. Laurentius 27 Fotos: Stellmacher, Meier 21.7. Fotos: Lim/Leine, Bator 23.7. 24.7. Romantik und Moderne im Dialog 800 Jahre Geesthacht – 800 Jahre Kirchenmusik Die Pianistin Linda Leine, gebürtig aus Lettland und der südkoreanische Cellist Jaesung Lim, zwei junge, hochbegabte und mehrfach preisgekrönte Musiker, spielen ein spannungsreiches Programm für Klavier und Violoncello. Zu hören sind u.a. die bekannten Fantasiestücke op.73 für Violoncello und Klavier von Robert Schumann und die Sonate No.4 op.29 von Sergej Prokofiev, für Klaviersolo. Ergänzt wird dieses Programm durch Stücke für Cello und Klavier (Suite e-moll op.39 und die Ballade No.2 c-moll op.36) des Ratzeburger Zahnarztes und leidenschaftlichen Komponisten Carsten von Maydell, der selber anwesend sein wird. 800 Jahre Geesthacht, 800 Jahre Kirchenmusik – als Geesthachter Kirchenchor lädt die Kantorei Düneberg unter der Leitung von Gregor Bator in der Christuskirche zu einem Streifzug durch die Geschichte der Chormusik ein. Das Programm spannt einen Bogen von der Entstehungszeit Geesthachts (Gregorianik) über Barock, Klassik und Romantik (Chorsätze von Bach, Mozart, Mendelssohn) bis hin zur Gegenwart (modernes Konfirmationslied), von der Psalmvertonung bis zum festlichen Lobgesang. Kurzum: Ein bunter Strauß geistlicher Gesänge aus mehreren Jahrhunderten. Kirchenmusik, wie sie in Düneberg lebendig ist. Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten. Anmeldungen sind möglich unter: 04541 86 21 31 Veranstalter ist der Verein KulturLandWirtSchaft e.V. der Domäne Fredeburg Samstag, 20 Uhr 23909 Fredeburg, Domäne Fredeburg, im „Alten Pferdestall“ 28 Von Anna Preyss-Bator (Violine) und Gregor Bator (Orgel) instrumental garniert. Eintritt frei, Spenden erbeten Sonntag, 17 Uhr 21502 Geesthacht, Neuer Krug 3, Christuskirche Düneberg 29.7. Die Sehnsucht der Anna Lina Uagadougu Bach & Beatles – Weltmusik in ländlicher Idylle Sie spürt sie im Herzen, die Sehnsucht nach der heißen afrikanischen Steppe des Vaters und gleichzeitig nach den endlosen kühlen Wäldern Skandinaviens der Mutter. Ursprüngliche Rhythmen Afrikas und der Melodienreichtum langer Winternächte mit Nordlicht wollen gelebt werden. Das musikalische Erbe der unterschiedlichen Welten ergänzt sich zu neuer Lebendigkeit. Der finnische Walzer kommt mit treibendem Schwung daher, im Regenwald hallt die schwedische Sehnsuchtsmelodie wider, der Tanz beim Fest im afrikanischen Dorf wird immer lauter und treibender - Weltmusik von Lorenz Stellmacher und der Trommelgruppe Takomba. Der Multiinstrumentalist fühlt sich mit Nyckelharpa, Sackpfeifen, Melodica und anderen Instrumenten ein in die afrikanischen Rhythmen der Trommelgruppe Takomba unter Leitung von Albert Kobahn. Eintritt: 6 Euro, Karten an der Abendkasse, Vorbestellungen unter [email protected] Gitarrenkonzert mit Roger Tristão Adão Für viele ist Johann Sebastian Bach der größte Komponist, der je gelebt hat. Für die Beatles treffen ebenfalls Superlative zu. Viele ihrer Melodien sind rund um den Erdball bekannt, „Yesterday“ gehört laut Guinnessbuch der Rekorde zu den meistgecoverten Liedern der Musikgeschichte. Roger Tristão Adão wird in seinem Konzert die beiden Klangwelten obwohl natürlich völlig unterschiedlich und kaum vergleichbar - einmal nebeneinander stellen. Dabei wird er nicht nur über die Beatles viel Interessantes erzählen, auch von Bach gibt es etliche Geheimnisse zu lüften. Oder wussten Sie schon, dass sich die Tonfolge c - h - a bei Bach wie auch bei den Beatles an exponierter Stelle mit einer verblüffend ähnlichen emotionalen Bedeutung findet? Man darf sich auf die lebendige und launige Moderation des Musikers ebenso freuen wie auf sein virtuoses Gitarrenspiel – ob Bach oder Beatles! Karten zu 12 Euro und 9 Euro (ermäßigt) unter [email protected], 04543 7026 und an der Abendkasse. Donnerstag, 19:30 Uhr 21514 Fitzen, Dorfstraße 12, „Schönes vom Dorf“ Freitag, 20 Uhr 23896 Ritzerau, Heubodentheater im Forstgehöft, zwischen Ritzerau u. Duvensee 29 Fotos: Kakomba, Bach&Beatles 28.7. 29.7. Foto: Pressefoto SacreFleur SacreFleur Der bekannte Jazzmusiker Reiner Regel und der Popularkirchenmusiker Jan Keßler präsentieren ihr Programm in der Marienkirche-Kirche Büchen-Dorf auf. Mit großer Spielfreude holen sie die alten Lieder des Evangelischen Gesangbuchs in die heutige Zeit. Am Bass vervollständigt Lars Hansen das Trio. Reiner Regel verzaubert den Zuhörer mit seinem einfühlsamen Klarinetten- und Saxofonspiel, das sich mit den Gitarrenklängen von Jan Keßler wie ein Gemälde zusammenfügt. Eintritt: 15 Euro Karten an der Abendkasse Obwohl mit „SacreFleur“ etwas völlig Neues entstanden ist, sind die Gesangbuchstücke in ihrem Ursprung nicht verfremdet. Freuen Sie sich auf ein wundervolles Konzert. www.sacrefleur.de Freitag, 19 Uhr 21514 Büchen-Dorf, Schwanheider Weg 3, Marienkirche Büchen-Dorf 30 30.7. 5.8. Cellokonzert & Offenes Atelier „Denkst an nix – und plötzlich ...“ Nach dem großen Erfolg von 2015 wird das gemeinsame Projekt noch einmal wiederholt. Der Ratzeburger Cellist Peter Köhler wird wieder zu den Kunstwerken von Antje Ladiges-Specht Klangcollagen und Improvisationen spielen. Zusätzlich wird er Ausschnitte aus seinem Soloprogramm mit eigenen Kompositionen spielen. Er begeistert durch experimentelle Klänge mit seinem Cello, mal mit elektronischer Unterstützung oder mal ganz klassisch. Eintritt frei, um eine Spende für den Musiker wird gebeten. Samstag, 19 Uhr 23883 Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Alte Schule Lieder über Begegnungen und andere Zufälle Klaus Irmscher Der Möllner Liedermacher singt Geschichten von Begegnungen - z.B. wenn der Erzähler und eine „mitreißende Mitreisende“ sich bei einer Bahnfahrt näherkommen - dank eines leeren Smartphone-Akkus ... Aber auch Begegnungen der unheimlichen Art nehmen ihren Lauf - so, wenn ein Hessisch aus dem Autoradio brabbelnder Computerhacker plötzlich das Fahrzeug fernsteuert. Denkst an nix - und plötzlich...: Vielschichtige Texte, witzig und gefühlvoll - auf Ohrwurm-Melodien, versiert begleitet mit Gitarre und Mandola. Eintritt: 8 Euro Karten an der Abendkasse Vorbestellungen unter [email protected] Fotos: Köhler, Irmscher In der Alten Schule – Kultur und Natur Peter Köhler und Antje Ladiges-Specht Freitag, 20 Uhr 23909 Fredeburg, Domänenweg 1, Domäne Fredeburg 31 6.8. Spielräume der Freiheit Doppelkonzert Bernd Homann und Daniel Stickan Erleben Sie in der Reihe da capo talento in Lauenburg ein Doppelkonzert mit Bernd Homann und Daniel Stickan aus Lüneburg und lassen Sie sich im Vorkonzert von dem talentierten Klavierschüler Paul Roeßler begeistern. Fotos: Thomas Schloemann, Spielräume Daniel Stickan studierte an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater künstlerisches Orgelspiel und Jazzpiano. Neben verschiedenen Auszeichnungen war er sowohl als Organist wie auch als Jazzmusiker Stipendiat des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. Bernd Homann ist Dozent für Jazzpiano an der HfMT Hannover. Seine Interpretationen großer Standards und die Vielseitigkeit im Umgang mit Klassischem, Tango- und Salsaähnlichem, prägen Homanns markantes Spiel. Paul Benedikt Egidius Roeßler, Jahrgang 2006 nimmt seit 2011 Klavierunterricht (bis 2014 bei Katharina Hinz und aktuell bei Daniel Stickan). Er spielt seit 2015 Theater im Kindertheater enovum in Lüneburg und nimmt Cajon-Unterricht seit Januar 2015 in der Musikwerkstatt Lüneburg. Eintritt: 12 Euro, bis 18 Jahre Eintritt frei Platzreservierungen unter 04139 69 59 43 Samstag, 19 Uhr 21481 Lauenburg, Dresdener Straße 15, Bonhoeffer Haus der Generationen 32 6.8. 7.8. Klangfarbenspiele Ein Koffer voller Sehnsucht Duo Flötuba Das Duo Flötuba, Johanna Rabe (Flöte / Hamburg) und Albrecht Buttmann (Tuba / Schleswig) spielen in ihrer ausgefallenen Besetzung Werke aus archaisch-mittelalterlichen Zeiten, über Johann Sebastian Bach bis zu Klängen des 20. Jahrhunderts. Es erklingen von Bach, in ganz neuer eigener Bearbeitung der beiden Musiker, das „Italienische Konzert“, im Original für Klavier und der beliebte Choral „Jesus bleibet meine Freude“ wird in der ganz besonderen Klangfarbe der beiden Bläser präsentiert. „...In meinen Koffer hab ich Nichts und ganz viel Sehnsucht schon verstaut. Die Heimatstimme singt noch leise, das Lied der Ferne klingt schon laut…“ Das TroubaDuo nimmt Sie mit auf eine Reise auf einem fliegenden Teppich der gewebt ist aus Wort und Klang. Mal fühlt es sich an, wie ein Tanz am Lagerfeuer zwischen bunten Wägen, ein anderes Mal streift die Meeresbrise über die Haut und dann sitzt man plötzlich in einem Straßencafé in Frankreich. Jana Nitsch singt und spielt auf ihrem Akkordeon und Marcus Berthold lässt die Saiten seiner Fivestring Fiddle erklingen. Das TroubaDuo verwebt eigene Kompositionen mit Klezmer, Balkanmusik und französischem Straßenklang…Lassen Sie sich mitnehmen auf die Reise… die Welt ist groß. Samstag, 17 Uhr 21514 Siebeneichen, Kanalstraße, St.-Johannis-Kirche Fotos: Rabe, TroubaDuo In das 20. Jahrhundert geleitet Sie ein humorvolles Opus des Komponisten Josef Bönisch, der diese Musik persönlich für das Duo Flötuba geschrieben hat. Erlauschen Sie sich ein Klangfarbenspiel zwischen Flöte und Tuba mal im Zusammenklang weicher warmer Farben, dann wieder in verblüffenden Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro Karten an der Abendkasse, Vorbestellungen Kontrasten höchster Höhen der Flöte zu den unter [email protected] tiefen Registern der Tuba. Sonntag, 17 Uhr 21514 Siebeneichen, Kanalstraße, St.-Johannis-Kirche 33 9.7. bis 6.8. Möllner Sommermusiken Die Möllner Sommermusiken laden Sie ein, sommerliche Abende mit Musik in der Ruhe des Kirchenraums der St. Nicolai-Kirche ausklingen zu lassen. Karten an der Abendkasse Informationen zu allen Konzerten finden Sie unter: www.kirche-moelln.de Samstag, 9.7. 18 Uhr Eröffnungskonzert Möllner Sommermusiken 2016 „Erd und Himmel sollen singen“ Geistliche Abendmusik für Chor, Blechbläser und Orgel. Antonin Dvorak: Messe in D-Dur Zsolt Garddonyi: Psalm „Gott unser Schöpfer“ und „Erd und Himmel sollen singen“ Léon Boellmann: Suite gothique u.a. Nicolai-Chor Mölln, Posaunenchor Büchen Leitung & Orgel: Annette Elisabeth Arnsmeier und Michael Buffo Foto: Behrendt Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei 34 9.7. bis 6.8. Möllner Sommermusiken Freitag 29.7. 19 Uhr 3. SommerKonzert Orgelkonzert „Tänze und Toccaten“ Werke von Jan Pieterszoon Sweelinck, Johann Jacob Froberger, Matthias Weckmann, Georg Muffat, Dietrich Buxtehude und Johann Sebastian Bach. Christian Skobowsky, Orgel Eintritt:10 Euro, ermäßigt 8 Euro, Kinder frei Freitag 5.8. 19 Uhr 4. SommerKonzert „Musette adrett“ Bettina Born, Akkordeon Solo Eintritt:10 Euro, ermäßigt 8 Euro, Kinder frei Freitag 12.8. 19 Uhr Abschlusskonzert der Möllner Sommermusiken 2016 „Klassik überall...Concerti virtuosi“ Werke von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini und Peter Tschaikowski. Kammerphilharmonie Köln Eintritt:10 Euro, ermäßigt 8 Euro, Kinder frei Fotos: St. Nicolai Freitag 22.7. 19 Uhr 2. SommerKonzert Violin-Soloabend „Veni creator spiritus“ Werke von Ian Mardon, Johann Sebastian Bach und Niccolo Paganini. Ian Mardon, Violine Eintritt:10 Euro, ermäßigt 8 Euro, Kinder frei 23879 Mölln, Am Markt 12, St.-Nicolai-Kirche Mölln 35 9.7. bis 6.8. Ratzeburger Dommusiken Fotos: Gronau&Sodtke Samstag, 9.7., 18 Uhr Luther: Musik & Schauspiel Trio ChoralConcert Schauspiel: Matthias Komm Lichtdesign: Christoph Evert In Zusammenarbeit mit „heaven“ – dem Jugendfestival der Nordkirche Eintritt frei – Spende erbeten 1060 ∙ Ansverus Jubiläum ∙ 2016 Samstag, 16.7., 18 Uhr »CREDO« Johann Sebastian Bach, h-Moll-Messe: »Credo« Kantate »Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen« BWV 12 Musik von Arvo Pärt und Franz Liszt Marie Luise Werneburg (Sopran) Brita Rehsöft (Sopran) Sunniva Eliassen (Alt) Michael Schaffrath (Tenor) Clemens Heidrich (Bass) 36 Ratzeburger Domchor Telemannisches Collegium Michaelstein Dirigent: Christian Skobowsky Eintritt 10 / 20 / 30 / 40 Euro Vorverkauf ab 27.6 1060 ∙ Ansverus Jubiläum ∙ 2016 Sonntag, 17.7., 11 Uhr Jubiläumsgottesdienst Wolfgang Amadeus Mozart »Credo« aus der Krönungsmesse Marie Luise Werneburg (Sopran) Sunniva Eliassen (Alt) Michael Schaffrath (Tenor) Clemens Heidrich (Bass) Kantorei St. Georg auf dem Berge, Kirchenchor St. Petri, Domchor, Telemannisches Collegium Michaelstein Leitung: Ulrike Meyer-Borghardt, Martin Soberger, Christian Skobowsky Eintritt frei, Spende erbeten 9.7. bis 6.8. Ratzeburger Dommusiken Ratzeburger Dom Samstag, 23.7., 18 Uhr Orgelkonzert auf norddeutschen und französischen Wegen zu J. S. Bach Werke von Nicolas de Grigny, Nicolaus Bruhns, Francois Couperin und Johann Sebastian Bach An der Großen Rieger-Orgel: Karsten Lüdtke (Neumünster) Samstag, 30.7., 18 Uhr Chorkonzert Johann Sebastian Bach – Max Reger (Vaterunser) – James MacMillan (Miserere) Deutsch-Deutscher Kammerchor Stefan Kießling (Orgel) Leitung: Prof. Hannelotte Pardall Eintritt frei – Spende erbeten Samstag, 6.8., 18 Uhr Orgelkonzert Johann Sebastian Bach – Marcel Dupré – Zsolt Gárdonyi Samstag, 23.7., 22 Uhr Nächtliche Dombegehung mit Orgelmusik Domorganist Christian Skobowsky Eintritt frei – Spende erbeten Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro, Kinder frei An der Großen Rieger-Orgel: Christiane Drese, Waren/Müritz Eintritt frei, Spende erbeten Foto: DDK 23909 Ratzeburg, Domhof, Ratzeburger Dom 37 Foto: Franke Theater und Literatur Ab 9.7. Schöner Warten... mit Herrn Huber Figurentheater an Haltestellen Menschen warten auf ihren Bus oder ihre Bahn, Herr Huber und seine Schildkröte warten mit Ihnen. Ob am Bahnhof in Mölln oder am ZOB in Geesthacht, ob an den Landstraßen oder am Marktplatz in Ratzeburg, Karl Gustav Huber und seine Schildkröte Winifred kennen die Wartehäuschen der Region. Herr Huber ist seit drei Jahren Rentner und hat zwei große Leidenschaften: Vanillemilch mit Strohhalm und den öffentlichen Nahverkehr. Herr Huber ist ein wahrer Spezialist für Buslinien und Nahverkehrszüge, er kennt die Fahrpläne auswendig und es ist für ihn das Größte zu warten, und sich dann in einen Bus zu setzten und los zu fahren… natürlich mit seiner Schildkröte Winifred, die –im Gegensatz zu Herrn Huber– sehr kontaktfreudig und neugierig ist, und die jede Gelegenheit nutzt, um Herrn Huber zu entwischen. Und so zieht dieses ungleiche Pärchen von Wartestation zu Wartestation. Ein Figurentheater an Haltestellen, für und mit Pendlern, Schülern und Feriengästen im Kreis Herzogtum Lauenburg. Eine Verzauberung bis zur Weiterreise mit Bus und Bahn. Konzept, Regie, Ausstattung: Cora Sachs Spiel: Lisa Tschanz Alle Daten und Ihre Fahrpläne ab 1. Juni unter: www.kultursommer-am-kanal.de Foto: Schalski Samstag 9. Juli Lauenburg ZOB, Mittwoch 13. Juli Geesthacht ZOB u.A. 39 10.7. 10.7. Die 11. Literarische Kutschfahrt Preview Kanu-Wander-Theater Zwei stämmige Schleswiger sind vor den Planwagen gespannt. Wiesen, Felder und Wälder gleiten an Ihnen vorüber. Bei einer Pause am Waldrand können Sie genüsslich Ihrem Picknickkorb zusprechen und eine Tomate gegen ein halbes hartgekochtes Ei eintauschen. Oder lieber einen Schluck Rotwein? Und was wird dieses Mal vorgelesen? Lassen Sie sich von Gwendolin Fähsers Auswahl überraschen! Nach etwa zweieinhalb Stunden bringen die Pferde Sie wieder zurück zum Ausgangspunkt. Szenen aus Romeo und Julia – Hautnah und ohne Wasser Romeo und Julia... wir erzählen die größte Liebesgeschichte der Welt im Kanu-Wander-Theater 2016. Und noch bevor wir die Kanus zu Wasser lassen und die Fahrt beginnt, laden wir Sie ein zu einer Preview von ausgewählten Szenen aus dem Kanu-Wander-Theater, mitten aus der Probenarbeit heraus. Hautnah und ohne Wasser erleben Sie die jungen Liebenden und den Bogen der Geschichte. Fotos: Literarische Kutschfahrt, Franke/Hofstetter Preis: 18 Euro, Familienrabatt auf Anfrage Rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen einen der 18 Plätze auf der Kutsche: [email protected] oder 04543 70 26 Picknick und Getränke bitte mitbringen! Unsere Kutsche kommt aus dem Fahrstall Drechsler, Mollhagen Sonntag, 12 Uhr 23896 Ritzerau, Forstgehöft 1 40 Es wird gehofft, geliebt und gestritten mit Schauspiel und Musik zu Gast im Gemeindezentrum Salem. Wagen Sie mit uns einen ersten Blick in das Kanu-Wander-Theater. Eintritt: 5 Euro Reservierungen unter [email protected] Sonntag, 17 Uhr 23911 Salem, Seestraße 44, Gemeindezentrum Salem 15.7. Romeo und Julia – Kanu-Wander-Theater Nichts verspricht mehr Glück und nirgends ist das Glück flüchtiger als in der Liebe. Im Kanu-Wander-Theater erzählen wir die Liebesgeschichte: Romeo und Julia. Romeo und Julia verlieben sich, ihre Familien aber hassen sich. Es ist die große Hoffnung von Pater Lorenzos, die Streitigkeiten der durch die Bejahung dieser zwei Liebenden auszulöschen, doch zwischen den Familien kommt es zum Krieg Die Gesamtdauer der Kanufahrt beträgt ca. drei Stunden mit Zwischenhalt und Gelegenheit zum Anlegen. Die Kanugruppen legen zwischen 15 und 17 Uhr alle halbe Stunde ab. Die Kanutour erfordert keine besonderen sportlichen Voraussetzungen, die Gruppen werden geführt. Bild: Hofstetter/Franke Am Ende der Tour können sich Gäste und Künstler im Schaalseecamp treffen und das Erlebnis Revue passieren lassen. Ein Shuttleservice für die Rückfahrt an den Einstiegs… Sich fremd sein und sich lieben – diese zwei punkt ist möglich. Pole der über 400 Jahre alten Geschichte vom berühmtesten Liebespaar der Welt Eintritt: 21 Euro, ermäßigt 14 Euro, berühren uns noch immer. Vom Ufer aus Anmeldung erforderlich. erzählt in Schauspiel, Musik und Tanz, mit Reservierungen unter Ihnen im Kanu paddelnd, wird die Tragödie [email protected] in neuem Gewand lebendig, inmitten der wundervollen aber auch rauhen Natur vom Ihre genaue Startzeit teilen wir Ihnen rechtSchaalseekanal bis hin zum Pipersee. zeitig mit. Freitag, ab 15 Uhr Schaalseekanal, ab Schmilauer Brücke 41 15.7. Beat ´n´ Dance – Nothing but love Fotos: Kulursommer Die Lust - die Sehnsucht - die Hoffnung der Schmerz ... die Liebe. Aus Rock, Rap und Balladen erfindet Beat ´n´ Dance den Sound der Liebe. Ob melancholisch oder voller Wut, Beat ´n´ Dance ist immer ehrlich und echt. Und wenn Worte für das große Gefühl nicht reichen … wenn es uns die Sprache verschlägt ... dann tanzen wir die Liebe, in schöner Sprachlosigkeit, als Breakdance, Modern Dance, als Latin oder auch als syrischen Volkstanz. Noch nie war so viel Tanz auf der Beat ´n´ Dance – Bühne. In den Proben haben sich die 60 jungen KünstlerInnen aus der Region mit ihren Ideen Freitag, 20 Uhr 21493 Schwarzenbek, Ritter-Wulf-Platz 1, Rathaus 42 überrascht, und begleiten sich absolut Live in ihren Acts. Nun kann sich das Publikum überraschen lassen. Viele Klänge, Sprachen und Rhythmen inspiriert die Jugendlichen in ihrer Musik und ihrem Tanz. Gemeinsam erfinden sie eine Show in der es um nichts geht ... ausser der Liebe. Dieses unfassbare „Elexier“, das jeder Mensch auf der Welt braucht und das wir nur gemeinsam erfinden können … mit Beat ´n´ Dance. Eintritt: 3 Euro Karten an der Abendkasse, Reservierungen unter [email protected] 16.7. Bismarck und sein Förster In stillen Momenten und großem Streit, im Gespräch über seinen geliebten Hund, den Wald und Weltpolitik erleben wir den „Eisernen Kanzler” und seinen Förster. Überraschend persönlich und direkt treten die Figuren aus der Geschichte hervor, ganz in das Hier und Jetzt. Das Tagebuch des Försters bringt uns auf die Spur und wir entdecken die vielschichtige Persönlichkeit Bismarcks bei seinen Spaziergängen, in Zwiesprachen mit der Natur und seinem Förster. Zwischen Naturbetrachtung, machtbewusster Politik und persönlichen Empfindlichkeiten entwickelt sich ein überraschendes Theater, spazieren Sie mit. Eine Wiederaufnahme nach dem großen Erfolg im KulturSommer 2015. Eintritt: 18 Euro, ermäßigt 15 Euro Vorbestellungen unter [email protected], Restkarten an der Tageskasse ab 13 Uhr. Foto: Kultursommer Ein theatraler Spaziergang auf dem wir Bismarck und seinem Förster im Sachsenwald begegnen. Samstag jeweils 14 Uhr, 16 Uhr und 18 Uhr 21521 Friedrichsruh, Schloßweg, Parkplatz am Garten der Schmetterlinge 43 16.7. 20.7. Lesung mit Christoph Ernst Diamultivision und Karolina Trybala mit Wolfgang Senft Eine literarisch-musikalische Ortsbegehung Christoph Ernsts neuestes Buch ist ein hart gesottener Heimatroman, der die kulturgeschichtlichen Wurzeln der Region aufs Korn nimmt. Die Handlung reicht bis weit in die Vergangenheit. Entsprechend slawisch getönt sind einige der Begleitchansons, mit denen die zauberhafte Sängerin Karolina Trybala Sie verwöhnen wird, die eigens anreist, um Sie akustisch zu inspirieren. Eintritt: 10 Euro Kuba – Karibikinsel im Umbruch Das letzte sozialistische Land Lateinamerikas ist anders, ist widersprüchlich, ist exotisch und spannend. Es schwankt zwischen überschäumender Lebensfreude und lähmender Bürokratie, sehenswerter Kolonialarchitektur und Verfall, Oldtimern und Musik, Korallenriffs und Traumstränden. Das Beeindruckendste aber sind die liebenswerten Menschen. Der Lateinamerika-Kenner Wolfgang Senft ist tief in die Kultur der Kubaner eingetaucht, hat bei Einheimischen gewohnt, Tabakbauern und Fischer bei ihrer Arbeit begleitet. Das Resultat ist eine authentische Reportage voller persönlicher Geschichten sowie Foto- und Filmsequenzen mit Originaltönen und stimmungsvollen Soundtracks. Fotos: Trybala, Senft Eintritt: 8 Euro, ermäßigt (Bewohner, Jugendliche, Studenten) 6 Euro Samstag, 19 Uhr 23883 Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Alte Schule 44 Mittwoch, 19:30 Uhr, 23879 Mölln, Sterleyer Str. 44, Augustinum Mölln 22.7. 22.7. und 23.7. Geschichten des Waldes Ist das die Liebe oder bei Mondschein das Verlangen nach Liebe? „Ist das die Liebe oder doch wieder nur das Verlangen nach Liebe?“ Zwei Menschen schreiben sich ein Leben lang herzzerreißende Liebesbriefe und streiten sich bis aufs Äußerste. Er ist ein Wegbereiter der russischen Revolution, sie verlegt seine Bücher und zieht die dreizehn Kinder groß. Die Rede ist von Sonja und Lew Tolstoi, die mit ihren Briefen und Tagebüchern ein sehr lebendiges und dazu literarisch hoch anspruchsvolles Zeugnis ihrer Liebe hinterlassen haben. Es ist eine geballte Zeitreise durch das Russland der Zarenzeit bis hin zur Russischen Revolution und durch 48 Jahre einer Ehe, die nicht zerbrechen kann und zur Hölle wird. Caspar Harlan und Kerstin Wittstamm haben Andrea Clemens Buchin Szene gesetzt. Ein Gastspiel der Freien Bühne Wendland. Eintritt: 10 Euro Anmeldung bis zum 20. Juli unter 04154 65 74 oder [email protected] Eintritt: 12 Euro und 9 Euro (ermäßigt) 04543 70 26, [email protected] oder an der Abendkasse Freitag, 21 Uhr Treffpunkt: 21493 Schwarzenbek, Rülauer Forst, Parkplatz Schützenallee Foto: „Liebe jung“ Ein Mondschein-Spaziergang der besonderen Art im Rülauer Forst, dem jüngsten Wildnisprojekt der Stiftung Naturschutz bei Schwarzenbek. Die Natur- und Landschaftsführerinnen Meike Dunz und Frauke Pöhlsen haben Geschichten des Waldes aufgespürt. Darunter Spannendes, Kurioses, Märchenhaftes, Reime und vielleicht noch ein Gedicht, das sich ebenfalls um das Thema Wald dreht. Über mondbeschienene Wege - wenn die Wolken es zulassen - geht es auf eine Lichtung, um dem Geheimnis des Waldes ganz nah zu sein. Bitte Decke, Fingerfood und vielleicht ein Glas Wein für ein kleines gemeinsames Picknick mitbringen! Wer selbst einen Text über den Wald vortragen möchte, kann dies gern bei Anmeldung abstimmen. Dauer ca. 2,5-3 Stunden Samstag und Sonntag jeweils 20 Uhr 23896 Ritzerau, Heubodentheater im Forstgehöft 45 30.7. Young Classics Die schöne Müllerin – als szenischer Reigen Der Liederzyklus von Schubert als szenisches Spiel am Mühlbach. Der Mühlenbach wird zum Strom der Liebe. Wir erzählen den Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ von Schubert als Musiktheater. Die Lieder von Schubert sind in unserer Seele schon bevor wir sie hören. Wir kennen diese Melodien und kennen sie nicht, wie wir die Liebe kennen und doch nicht kennen. Foto: Maas/Grave Ein junger Müller ist auf der Wanderschaft und findet am neuen Ort seine große Liebe. Hoffen und Hoffnungslosigkeit, Schwärmerei und Eifersucht lassen unserem jungen Handwerker keine Ruhe. Im Ringen um die Liebe wird der junge Wandergeselle zum Helden eines musikalischen Kammerspiels. Samstag, 20 Uhr 23899 Segrahn, Hofweg, Gut Segrahn „Viehhaus” 46 Tim Maas und Lémuel Grave wurden in Hamburg für ihre „Winterreise“ gefeiert. Die Direktheit und Emotionalität ihres gemeinsamen Musizierens lässt unmittelbar an Theater denken. Für den KulturSommer am Kanal erfinden wir dieses Theater. Tim Maas und Lémuel Grave sind Absolventen der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und entwickeln das Projekt gemeinsam mit Frank Düwel, der Regie führt. Eintritt: 22 Euro, ermäßigt 16 Euro Karten an der Abendkasse, Vorbestellungen unter [email protected] 2.8. und 5.8. 3.8. Vorträge im Augustinum Wo Liebe wohnt und Weisheit thront Dienstag 2.8. um 19:30 Uhr Leben in Mölln – Gesellschaft und Veranstaltungen, Seriöses und Kurioses Vortrag von Hans W. Kuhlmann Schon immer strebten die Menschen nach Erkenntnis und Glück und manchmal fanden sie beides sogar am selben Ort. Auf ihrer Suche waren die Märchen ihnen immer ein treuer Begleiter und kluger Wegweiser. Der Leiter des Fotoarchivs der Stadt Mölln ruft mit ausgewählten Fotos Höhepunkte des Lebens in Mölln in Erinnerung und zeigt einen Anna Malten erzählt Vergnügliches und Hintersinniges aus dem reichen kleinen Ausschnitt aus wenigen Jahrzehnten Märchenschatz der Völker der Erde. blühenden Lebens in der Eulenspiegelstadt. Eintritt frei Freitag 5.8. um 19:30 Uhr Äthiopien – mit Naturfotograf Dieter Gandras Wolf Malten findet auf der irischen Bouzouki, auf dem Banjo und der Gitarre immer den richtigen Ton dazu. Fotos: Möllner Fotoarchiv, Malten Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 6 Euro Vorbestellungen unter info@kultursomDer Multivisionsvortrag führt Sie in den höchstgelegenen Staat Afrikas, der Wiege der mer-am-kanal.de Menschheit. Eine abenteuerliche Reise in eine heute kaum noch vorstellbare Vergangenheit menschlicher Lebensweise. Eintritt: 8 Euro, ermäßigt (Bewohner, Jugendliche, Studenten) 6 Euro Dienstag und Freitag, 19:30 Uhr 23879 Mölln, Sterleyer Str. 44, Augustinum Mölln Mittwoch, 19:30 Uhr 21514 Fitzen, Dorfstraße 12, Schönes vom Dorf 47 Foto: Grona&Sodtke Ausstellungen und offene Ateliers 10.7. bis 7.8. Kultur und Natur - Alte Schule sie ist weltlich und unvollkommen. Weltenschmuck und Unikatkleidung Mit der Freiheit des Körpers im Einklang, kommt die Kleidung und der Antje Ladiges-Specht präsentiert dort Bilder Schmuck zum Ausdruck. ,Kleidung und Schmuck. Marianne Schäfer - Skulpturen Marianne Schäfer zeigt ihre Skulpturen für Die Skulpturen setzen sich mit dem Thema drinnen und draußen. Mensch auseinander und sehr stark fließt die Natur in diese Auseinandersetzung Antje Ladiges-Specht: mit ein. Die Brandtechnik Die Ruhe im Weg des Zen besteht aus Hochbrand und Rakubrand. Zen trainiert das Bewusstsein auf Einfachheit und führt dadurch zur Ruhe. Lesung und Musik: Die Bilder sind schlicht und unaufdringlich 16. Juli, 19 Uhr: Lesung mit Christoph Ernst und lenken den Betrachter auf das und der Sängerin Karolina Trybala (s. S. 44) Wesentliche. Die Kunst im Zen strebt nicht 30. Juli, 19 Uhr: Cellokonzert Peter Köhler & nach Vollkommenheit, sondern Offenes Atelier Antje Ladiges-Specht (s. S. 31). Samstag und Sonntag, jeweils 12 bis 18 Uhr 23883 Klein Zecher, Am Müllerweg 1, Alte Schule 49 Fotos: Specht, Schäfer In der Dorfmitte von Klein Zecher liegt die „Alte Schule“, die zu Lesungen, Musik und Ausstellungen einlädt. 10.7. bis 7.8. Ein Garten wird zur Galerie Foto: Kelling_2015 Zum 3. Mal zeigen Ilona Kelling und Karsten Müller im Garten der Malerin Bilder, die in den Bäumen hängen und Skulpturen, die ihren Platz dazwischen finden. Ilona Kelling stellt figurative Motive in Malerei, Collagen in Acryl und Mischtechnik ins Zentrum ihrer Arbeiten. In ihren Serien „Reisende Frauen“ und „Sagaland“, läßt sie Frauen in ihre Schwedenbilder einziehen. Inspirationsquelle sind Familienfotos, schwedische Literatur und Zeitungen. Sie erwarten großformatige Malerei und Collagen in Acryl und Mischtechnik. Sonntags jeweils von 12 bis 18 Uhr 23919 Berkenthin, Drosselweg 29 50 Karsten Müller präsentiert neue Arbeiten in thematischer Vielfalt. Seine Objekte aus Holz, Stahl oder Granit, Fundstücke die die Spuren der Zeit tragen, sind teilweise abstrakt gehalten. Seine Leidenschaft gilt jedoch den Skulpturen, die durch Integration kleiner, in der Form reduzierten Figuren, eine philosophische Aussage erhalten. Informationen: IIlona Kellig [email protected] oder 0170 31 36 29 7 10.7. bis 8.8. Aus den Wurzeln blühend – Betina Kühne-Krog Bilder und Skizzen zum Thema blühender Weiblichkeit im Restaurant am Bach Betina Kühne-Krog ist Autodidaktin und stellt seit vielen Jahren ihre Werke vor allem in öffentlichen Räumen aus, um dort die Atmosphäre zu verändern. „In meinen Bildern werden Heilungsprozesse sichtbar, sie ermuntern dazu Farbkraft zu tanken, sich über die Bilder wieder mit Fröhlichkeit, Humor, Mut und Frechheit zu verbinden etwas, dass wir alle in unserem Alltag dringend benötigen. Und ganz besonders in dieser Zeit“ Vernissage am 10.7. um 11 Uhr Sehen, hören, schmecken Zu sehen: farbenfrohe, prächtige und nachdenkliche Bilder. Zu hören: Haikus, geschrieben zu den Bildern von 4 Frauen, unterstützt von musikalischen Klangbildern von Maik Walter. Und zu schmecken gibt es: Kleine Überraschung! Workshoptermine mit Betina Kühne-Krog (ab 4Jahren, Kinder in Begleitung von Erwachsenen) „Von wilden Tieren und tiefen Meeren, gemeinsam träumen und malen.“ Für Kinder, Mütter, Grossmütter, Patentanten, Tanten und Freundinnen kostenlos. 19.7. und 19.8. jeweils 15 Uhr bis ca.17 Uhr. Mitzubringen sind Neugier, Phantasie und Spass am ausprobieren. Fotos: Kühne-Krog „Gerade lässt die Kraft aus den Wurzeln blühend ihre Hüllen fallen“ (Haiku, Betina Kühne-Krog) Mittwochs bis Freitags 17 bis 22 Uhr Samstags und Sonntags 11 bis 22 Uhr 23896 Nusse, Klingenberg 8, Restaurant am Bach 51 9.7. bis 9.8. Zu Gast im Haus Seezauber bei Lore Piep 9./10./15./16./17./22./23./24.7. und 05./06./07.8. jeweils um14 Uhr „Kunst&Krempel“ Bei den Veranstaltungen im Juli gibt es zusätzlich eine Tombola und im August jeweils weitere Überraschungen! Ein besonderer Höhepunkt wird am Sonntag, den 24. Juli, der Auftritt von Editha Maniscalco mit italienischen Melodien sein. 11./18./25.7. und 1.8., jeweils um 15 Uhr „Melodien zum Mitsingen“ mit Siegfried Wolf auf seiner steirischen Harmonika. 13./20./27.7. / 3.8., jeweils um 15 Uhr Konzert der „Mund-Harmonie“ aus Alt-Mölln Leitung und Anmeldung: Karl Heinz Braasch, 04542 16 25 Fotos: Behrendt 29./31.7., jeweils um 15 Uhr begeistern die Zwillinge Editha und Lore mit temperamentvollen Melodien, unbedingt zum Mitsingen! 23879 Mölln, Seestraße 57, Haus Seezauber 52 30.7., ab 16 Uhr Es erfreut Sie der Hagenower Shanty-Chor unter der Leitung von Günther Prahl mit deftigen maritimen Liedern. 31.7., ab 15 Uhr treten erneut Editha und Lore mit zünft’gen Weisen zum Zuhören oder Mitsingen auf! 2.8., ab 14 Uhr Gäste aus Danzig, Pommern, Ost- und Westpreußen, Schlesien, Gollnow, Massow und Saatzig sind herzlich in das „Haus Seezauber“ zum Singen, Scharweitern, und natürlich zum gemütlichen Kaffeenachmittag eingeladen. 8.8., ab 15 Uhr ist das große Abschlusskonzert der Kulturtage im „Haus Seezauber“ unter der Leitung der Gastgeberin Lore Piep Kontakt: 04542 83 50 23 oder 0175 5220051 Telefonische Anmeldungen sichern gute Plätze 15.7. bis 5.8. 16.7. bis 7.8. Kunterbunte Kreaturen Kunststücke aus Ytong Offenes Atelier Stefan Kruse Eine Workshop-Reihe für Kinder und Erwachsene, in der aus Ytong-Blöcken Skulpturen erschaffen werden, Fantasieformen oder Naturgestalten, die auch mit Mosaiken, Fliesenbruch, kleinen Steinen oder Fundstücken beklebt und Gartenfest verfugt werden können. Was kann es Schöneres geben als mit wenigen Federstrichen die Herzen seiner Mitmenschen zu berühren und sie zum Lachen zu bringen? In seinem Atelier in Krummesse zeigt Stefan Kruse seine national und international ausgezeichneten Arbeiten Beginnend am 15.7 findet die Workshop-Reihe (Zeichnungen, Ölbilder, Druckgrafiken), an vier aufeinander folgenden Freitagen, die mittlerweile zu Sammler- und jeweils von 15 bis 18 Uhr, in Einhaus statt. Liebhaberobjekten geworden sind. Die Workshop-Nachmittage können auch einzeln gebucht werden. Sein Witz und sein scharfer Strich, die Werkzeug und Material wird zur Verfügung melancholische Gelassenheit seiner Arbeiten gestellt, kann aber auch selbst mitgebracht zeigen dem Betrachter die Absurdität der werden. Gearbeitet wird draußen, bei Realität. Neue Themen und neue Motive sollen Regenwetter gibt es eine Überdachung. auch wieder in diesem Jahr die Besucher bei Kaffee und Leckereien im Garten erfreuen. Der Workshop kostet für Erwachsene 25 €, für Kinder 15 € pro Termin, plus Materialkosten Workshop-Begleitung. Anmeldung und Information: Annikki Glage, 04541 85 73 84 oder [email protected] Samstag und Sonntag, 11 bis 18 Uhr 23628 Krummesse, Lübecker Str. 56, www.atelier-kruse.de Fotos: Glage Immer Freitags, 15 bis 18 Uhr 23911 Einhaus, Hauptstraße 3 53 16.7. bis 7.8. Eine Kirche sucht ihren Namen Alle Kirchen, die vor der Reformation erbaut wurden, trugen den Namen eines oder einer Heiligen. Die Breitenfelder Kirche im Lauenburgischen wurde noch vor der Frühgotik (1225-1250) erbaut – und ist bis heute namenlos. Hans & Heidrun Kuretzky denken, dass gerade die Breitenfelder Kirche einen Namen verdient – beherbergt sie doch sehr alte und gut erhaltene Glasfenster die auf mögliche Namensgeber verweisen: Die beiden Heiligen Michael und Maria Magdalena stehen zur Wahl.. Foto: Kuretzky Hans & Heidrun Kuretzky spüren den zwei geschichtlichen Persönlichkeiten mit sehr spannenden Eigenschaften nach mit überraschenden Erkenntnissen im Kirchenraum und in den Außenanlagen. Mit den Mitteln der Kalligraphie und der keramischen Skulptur gestalten Sie ein Environment, welches spannende Fragen auf der Spur der beiden Heiligen aufwerfen wird. 23881 Breitenfelde, Dorfstraße, Breitenfelder Kirche 54 Dazu wird Angela W. Röders am 16.7. um 15 Uhr zum Thema rezitieren mit einer Textauswahl aus 2. Jahrtausenden zu den beiden Persönlichkeiten Erzengel Michael und Maria von Magdala. Entdecken Sie Werke von Hans und Heidrun Kuretzky auch in der Stormarner Sommerbrise Vernissage Horst Wohlers, Rauminstallationen und H.& H. Kuretzky, Keramik u. Kalligraphie zeigen eine Auswahl ihrer Arbeiten am 4.6. um 16 Uhr, 22956 Grönwohld, Drahtmühle 13, Drahtmühle Ausstellung vom 4.6. bis zum 3.7., jeweils Samstags 15 bis 18 Uhr und Sonntags von 11 bis 16 Uhr 16.7. und 17.7. 16.7. und 17.7. Offenes Atelier mit Garten Offenes Atelier Elsbeth Buchfeld Ebba Sakel zeigt dieses Mal ihre neuen Holz- und Linolschnitte u. A. mit Inspirationen aus der Welt der Tiere und der Natur. Elsbeth Buchfeld zeigt auch in diesem Jahr ihre Bilder im Atelier in Buchholz. So wie auch in der Vielfalt in den Zeichnungen, Malereien und Skulpturen der Künstlerin. Es werden Eindrücke passend zum Thema „Fang das Glück“ in verschiedenen Facetten dargestellt. In der diesjährigen Ausstellung werden großformatige Bilder in Acrylmalerei aus den ... Das Glück liegt in der Freiheit und Vielfalt ... letzten 3 Jahren zu sehen sein. Samstag und Sonntag, 11 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung 23909 Mechow, Bäker Str. 15 Fotos: Sake, Buchfeld Informationen: Ebba Sakel, 04541 85 72 27 Samstag und Sonntag, 13 bis 18 Uhr 23911 Buchholz, Dorfstraße 26 55 16.7. und 17.7. 16.7. und 17.7. Dialog der Materien Offenes Atelier Maria Büter Sabine Burmester: Malerei, Materialbilder Ein frischer Wind weht über die Leinwand von Maria Büter und am Horizont tauchen Segelboote auf. Nach einer längeren Malpause entstehen nun neue Ansichten, die den Blick des Betrachters einfangen sollen. Entdecken Sie die Bilderwelten der Künstlerin Sabine Burmester, die unterschiedlicher nicht sein können. Aus alten, bewährten, verbrauchten und verborgenen Materialien erschafft sie in ihren Bildern neue, ganz eigenständige Realitäten. Die Materialien, die sich ergänzen, untereinander kommunizieren, aufeinander zugehen und angewiesen sind, greifen in Verbindung mit einem breiten Farbspektrum, das Thema der Vergänglichkeit, des Fortbestehens und Entdeckens neuer (Lebens-)Räume auf. Mit Acrylfarben, am liebsten in vielen Blau- und Grautönen, mit Pinsel, Spachtel, Papier und Pappe entstehen Bilder und Collagen aus dem Nichts. Ist es am Ende Glück, was sich findet? Auf jeden Fall heißt es: Farben los - volle Kraft voraus! Hierzu gehört ebenso das in sich Hineinhören und die Spontanität sich auf Neues einzulassen. Tauchen Sie ein in die Vielfalt des Neuen. Fotos: Burmester, Büter www.sabine-burmester.de Samstag und Sonntag, 13 bis 18 Uhr 23911 Buchholz, Fuchsberg 1 56 Samstag und Sonntag, 13 bis 18 Uhr 23911 Buchholz, Schulweg 4 16.7. und 17.7. 16.7. und 17.7. Offenes Atelier Bruni Jürss Offenes Atelier Christof Müller Die Künstlerin Bruni Jürss öffnet am 16. und 17. Juli 2016 zum zweiten Mal ihr Atelierhaus in Buchholz am Ratzeburger See in der Dorfstr. 40. Erneut wird auch der Garten wieder als Ausstellungsfläche mit einbezogen. Malerische Traumwelt in Realität verschmelzen miteinander. Seit ihrem Umzug 2010 von Berlin in ihre alte Heimat Herzogtum Lauenburg beschäftigte sich die Malerin immer wieder mit dem Thema Landschaft. „Die Natur ist für mich das Tor zum Glücklichsein“. Die Werke der diesjährigen Ausstellung zeigen abstrahierte Landschaftsformen, mit zum Teil stark konturierten Baumstämmen und Wasserspiegelungen in Acryl auf Leinwand, sowie Aquarell mit Zeichnung auf Papier. „uferlos“ ist der Titel von vielen Arbeiten, die 2016 entstanden sind. „Die Flüchtigkeit des Seins, der Blick in die Weite und der Moment des Glückes beim Erspüren des Erlebten“. Christof Müller trägt auf ausgedehnten Spaziergängen an den Stränden der Ostsee „wertlose“ Fundstücke zusammen. Aus fossilen Steinen, angeschwemmtem Treibholz und Müll fertigt er Installationen und Objekte. Fotos: Jürss, Müller Samstag und Sonntag 23911 Buchholz, Dorfstraße 40 Seine Kunst besteht aus dem Finden, dem Transport von der Fundstelle zum Atelier und dem Verhelfen zu einer neuen Bedeutung des Stückes am geeigneten Ort im richtigen Licht. Samstag und Sonntag, 13 bis 18 Uhr 23911 Buchholz, Schulweg 6 57 16.7. und 17.7. 16.7. und 17.7. Aqua-Art – Wasser zeichnet Metall Pigmente treffen Rost! Mehr durch Zufall kam Klaus-Dieter Sehlcke zu einer wohl einmaligen Technik aus gestaltender Kunst und Makrofotografie: Durch seine unterschiedliche Farbigkeit und Struktur übt er schon sehr lange eine große Faszination auf Maren Utzolino aus. Eine Metallplatte wird wochenlang einem Wasserstrom aus einem Naturbrunnen und zwischendurch immer wieder Trocknungsprozessen ausgesetzt. Die Platte wird in der Schräge, dem Wasseraufsetzpunkt und der Richtung während dieses Prozesses mehrfach verändert. Es entwickeln sich Formen in Rostund Graustrukturen. Dieser Prozess wird bis zur „Fotoreife“ fortgeführt. Er findet sich in fast jeder ihrer Arbeiten in unterschiedlichster Weise wieder: Als verrostete Fundstücke, die in ihre Bilder eingearbeitet wurden, in kleinen Skulpturen, angerosteten Eisenplatten, die als Bildgründe weiterbearbeitet sind oder mit verrosteten Eisenspänen, die sich mit Pigmenten und Acryl versehen in ihren Bildern finden. Fotos: Sehlcke, Utzolino Parallel zu den Fotoarbeiten entstanden Installationen (Metall/Holz), die sich mit politisch-philosophischen Vorgängen auseinandersetzen. Samstag und Sonntag, 13 bis 18 Uhr 23911 Buchholz, Neue Twiete 8 58 Maren Utzolino nutzt Vorhandenes und setzt neue Akzente, sodass teilweise landschaftliche, gegenstandslose oder abstrakte Bilder entstehen. In diesen tauchen meist wie von selbst in zueinander in Beziehung stehende Figuren auf. Samstag und Sonntag, 13 bis 18 Uhr 23911 Buchholz, Neue Twiete 8 16.7. bis 24.7. 16.7.-17.7. und 23.7.-24.7. Malereien und Kaffee Artige und unartige Bilder am Gartenteich Nirgends geht`s verrückter zu als auf der Welt Artige und unartige Bilder und andere Der MalerJaap Jan van Kregten Techniken lädt zu seiner 3. Ausstellung in Basedow Der Büchener Maler Jürgen L. Neumann ein. Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück lädt alle Kunstinteressierten ein, sich bei Kuchen lauschten die Besucher der letzten einer Tasse Kaffee vor Ort in seinem Atelier Ausstellungen gern seinen leidenschaftlichen unterschiedlichste künstlerische Arbeiten und Erzählungen zu den einzelnen Bildern, Techniken anzusehen, ein wenig darüber zu Collagen und Zeichnungen. plaudern, Fragen zur Entstehung zu stellen oder sich einfach nur im Atelier Jaap Jan van Kregten wurde 1936 auf der Insel umzuschauen. Themen und Motive sind u. Java, dem damaligen a. Natur, Landschaften, Tiere und Menschen Niederländisch-Indonesien, geboren. sowie politische und erotische Satire. Dort hat er mit seiner Familie 10 Jahre lang Techniken: Ölmalerei, Aquarelle, Farb- und gelebt, und ging dann in die Niederlande. Bleistiftzeichnungen, Farblinolschnitte, Holz- und keramische Reliefs sowie Masken. Trotz Ausbildung an der Seefahrtsschule, An allen 4 Tagen jeweils 14 bis 19 Uhr. vieler Jahre Seefahrt und später auch harter Arbeitseinsätze im Ausland, ließ ihn die Wenn Sie einmal zu einem anderen Termin Malerei nicht los. Und so fing er in den 70er vorbeischauen möchten, wird um telefonische Jahren wieder an zu malen und begann 1978 Anmeldung unter 04155 82 31 11 oder email ein 4-jähriges Zeichenstudium. an [email protected] gebeten. Samstag, 13 bis 19 Uhr Sonntag, 12 bis 18 Uhr 21483 Basedow, Lehmbargskamp 13 Jürgen L. Neumann 21514 Büchen, Waldhallenweg 2 b www.Juergen-L-Neumann.de 59 Fotos: Van Kregten, Neumann Papier muss bemalt werden 16.7. und 17.7. Ausstellungsgemeinschaft Lauenburgischer Künstler Offenes Atelier Fotos: Enders, Langhof, Lefeldt, Lilie, Steinmann, Wilhelm Hilke Enders Werke in Öl, Acryl, Pastellkreide, Tusche und experimentellen Drucktechniken. Ihre Arbeiten greifen als Themen Menschen, Typen und kritische Auseinandersetzungen mit aktuellen Geschehnissen auf. Freia Steinmann Mischtechniken mit Acryl- und Temperafarben, mit Pastellkreiden, Kohle und Wachsmalstiften und Materialien wie Sand, Nägeln, Blei und Fundstücke aus Holz. Von Naturmotiven kommend, konzentrieren sich ihre Arbeiten immer mehr auf das Thema „Mensch“. Ursula Langhof Malerei, Zeichnungen und Collagen in überra- Gundel Wilhelm schenden Verbindungen mit Verpackungsma- Malerei, Zeichnung und Drucke. Ihre prägenden Eindrücke verdankt sie der terialien und eigenen Fotoarbeiten. Nordseeküste: einsame Deiche, Wind, Wasser, Tiden und Licht. Renate Lefeldt begann die Fotografie mit Reiseerinnerungen, die auch heute noch einen wichtigen Teil ihres So finden Sie uns: Sie fahren die Johanfotografischen Wirkens ausmachen. Sie sucht nes-Ritter-Straße in Richtung Edmundsthal. zunehmend den besonderen Blickwinkel und Nachdem Sie ein Torhaus aus rotem Backstein passiert haben, fahren Sie weiter außergewöhnliche Motive. geradeaus und verlassen dabei die HauptstraHolm Lilie ße. Beim Hinweisschild „Thekla Haus“ müssen „Es gibt eine Wahrheit oberhalb der RealiSie rechts abbiegen und steuern direkt auf tät“... In den Bleiverglasungen, scheint eine einen gelben Klinkerbau zu, dessen andere Welt auf als es sonst so landläufig auf Haupteingang die Bezeichnung diesem Gebiet geschieht. „Laboratorium“ trägt. Samstag, 12 bis 19 Uhr Sonntag, 11 bis 18 Uhr 21502 Geesthacht, Johannes-Ritter-Straße, Laborgebäude 60 16.7. und 17.7. 17.7. Rost im „Alten Wasserwerk“ Ausstellung: BONAs HEADQUARTER. Köpfe sind in ihrem Kopf - und in ihren Händen. Die Künstlerin Bona Pfeiffer zeigt Zuhause unterschiedlichste Serien von Freaks, Freunden und skurrilen Charakteren. Dabei umspielt ihre teils grafisch illustrierten, teils frei interpretierten Portraits stets ein gewisser Humor. Die mehrteiligen Arbeiten werden in kleinen Häusern zu einem Gesamtwerk inszeniert und somit neuartig erlebbar gemacht. Wer die zahlreichen Kopfzeichnungen von Bona kennt, weiß wie faszinierend unterschiedlich sie in ihrer Gleichheit sein können. Zeitgleich findet „Brot und Kunst in Kankelau“ statt. Fotos: Kollow/Lammerding, Bonacollage_quer1 Das „Alte Wasserwerk“ im Geesthachter Richtweg präsentiert sich in diesem Jahr als Schauplatz einer Ausstellung mit doppelter Strahlkraft: Mila und Heike Lammerding zeigen Fotos, Bilder und Objekte, die durch ihre Kreativität und Authentizität verblüffen. Heike Lammerding kombiniert kraftvolle Rostfarbtöne mit überraschenden Kontrapunkten zu außergewöhnlichen Bildern und Objekten – jedesFormat ein Original mit ungeheurer Energie und Spiritualität. Tochter Mila hat einen ganz eigenen Blick auf die Welt – betörend/verstörend, wie sie ihre Wahrnehmungen aus Indien, Amerika, London aber auch ihrer Heimatstadt Düsseldorf festhält, oder sich selbst in immer neuen Rollen fotografisch inszeniert. Mutter, Tochter, ... zwei inspirierende Künstlerinnen ... mit ihrer Ausstellungim „Alten Wasserwerk“ in Geesthacht. Herzlich willkommen! Eintritt frei www.kuhberg7.de Samstag und Sonntag 12 bis 18 Uhr 21502 Geesthacht, Richtweg 38 Sonntag, 10 bis 18 Uhr 21514 Kankelau, Talkauer Weg 3 61 17.7. Brot und Kunst in Kankelau Ein vielfältiges Programm erwartet Sie in der denkmalgeschützten Hofanlage von Familie Schenkenberg und in den angrenzenden Höfen am Kankelauer Brink. Früh morgens wird der Lehmbackofen im Backhaus angefeuert, so dass ab etwa 10 Uhr die Bäckerinnen mit dem Backen von Broten beginnen können. Die noch warmen Backwaren können Sie erwerben und vor Ort bei handgemachter Musik geniessen. Fotos: Schenkenberg Jeweils um 11, 13, 15 und 17 Uhr Führung von Sigrid Schenkenberg durch Ihr denkmalgeschütztes Rauchhaus. Schmied Sören Binger öffnet seine Kunst- und Klingenschmiede und erläutert den Herstellungsprozess seiner Produkte. Im Stallbereich ihres Rauchhauses zeigt Sigrid Schenkenberg ihre Malerei, Collagen und Objekte. Im Garten wird die Bildhauerwerkstatt Wotersen ausstellen. Reinhard M. Sauer aus Reinbek zeigt seine Eisenplastiken aus Fundstücken, HansSonntag, 10 bis 18 Uhr 21514 Kankelau, Talkauer Weg 3 62 Joachim Ruge Skulpturen aus Stein und Holz, sowie Hans Fuhrke Skulpturen aus Metall und Holz. In der Kate des Hofes Schenkenberg und auf der Diele des Bauernhauses von Familie Hoinkis stellen u.a. folgende Künstler aus: Mario Pahnke zeigt Skulpturen und Objekte. Theresa Möller und Detlef Klein bringen ihre Malereien mit. Axel Richter, Bildhauer, stellt seine Bronzen aus. Ilona Schmidt zeigt facettenreiche Malerei und Skulpturen. Weitere norddeutsche Künstler werden mit ihren Werken anreisen. Zeitgleich präsentiert Bona Pfeiffer auf dem Nachbarhof am Brink ihre Ausstellung „Headquarter“. Legen Sie bei Kaffee und Kuchen zwischen alten Bauernhäusern eine Pause ein, lassen Sie das Gesehene Revue passieren oder unterhalten Sie sich mit den zahlreichen Künstlern. Kleine Verkaufsstände ergänzen das Angebot. Freier Eintritt, eine Aktion der Kulturinitiative „Hallo Kankelau – Mach Mit“ 22.7. 23.7. und 24.7. Geesthacht, Identität und Wandel Galerie im Kuhstall – mein offener Garten Samstag, 23.7., Um 14 Uhr findet eine Vernissage statt und um 14:30 Uhr kehren die Oldtimer Freunde Tramm mit ihren Treckern ein. Ab 20 Uhr singt der Nusser Gospelchor unter der Leitung von Susanne Dieudonné im romantischen Landhausgarten, den die Mittelpunkt des Workshops bildete die Familie Burmester über viele Jahre mit viel Beschäftigung mit der Identität des Ortes Geesthacht. Die Teilnehmer näherten sich mit Liebe zum Detail gestaltet hat. Hilfe der Fotografie der eigenen Stadt. Sonntag, 24.7., 11 bis 17 Uhr Jutta Burmester präsentiert in ihrem 200 Das Projekt zeigt sehr eigene und neue Blickwinkel auf den städtischen Lebensraum. Jahre altem Bauernhaus die Galerie im Kuhstall. Zum diesjährigen KulturSommer will die leidenschaftliche Fotografin, an die Der künstlerische Blick stellt Fragen nach Erfolge der letzten Jahre anknüpfen und ihre Ursprung und Zukunft und schafft einen neuen Fotoarbeiten unter dem Motto „Aus erzählerischen Moment zwischen dem dem Nichts...ins Glück“ der breiten Gestern und dem Heute. Öffentlichkeit zeigen. Lassen Sie sich einfangen denn: „Das Streben nach Glück, ist das zentrale Element im Leben eines Jeden“, so das Motto der Fotografin. Weitere Infos: www.jutta-burmester.de Freitag, 22 Uhr 21502 Geesthacht, Bergedorfer Str. 28, GeesthachtMuseum Samstag, 14 bis 22 Uhr Sonntag, 11 bis 17 Uhr 21493 Möhnsen, Lankener Weg 5 63 Fotos: Larson, Burmester Nachtspaziergang und Videoprojektion Der Nachtspaziergang mit Videoprojektionen zeigt künstlerische Ergebnisse aus dem Workshop Geesthacht, Identität und Wandel von Schülern des Otto-Hahn-Gymnasiums. 23.7. und 24.7. GLÜCKSRAUSCHEN Anja Franksen und Bruni Jürss Foto: Jürss Das Rauschen der Bäume einfangen und sichtbar werden lassen… Innehalten und dem Rauschen des eigenen Körpers nachspüren… Sich vom Rausch der Malerei führen und verführen lassen... Die Verwandlung zeigt sich in Farbe, Form, Figur und Glück! Anja Franksen und Bruni Jürss beschäftigen sich seit fünf Jahren mit gemeinsamen künstlerischen Projekten, bei denen sie sich von Impulsen leiten lassen, die zum Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens werden. Häufig sind dabei ihre persönlichen Wahrnehmungen und ihre Verbundenheit in den Werken zu spüren dabei arbeiten sie sowohl gemeinschaftlich als auch separat in ihren Ateliers. Samstag, ab 15 Uhr Sonntag, 12 bis 17 Uhr 23911 Buchholz, Dorfstraße 40 64 Im Kultursommer 2016 zeigen die beiden Künstlerinnen einen Garten des Glücks. Anja Franksen und Bruni Jürss laden ein zu GLÜCKSRAUSCHEN bei Bildern, Klängen, Texten und Begegnungen: Samstag, 23.7. 15 Uhr Vernissage mit einführenden Worten von Frank Düwel und offener Kunstgarten. 19 Uhr „Abendlust“ mit Musik von Peter Seibert und Jann von Engelhardt und Texten von Marion Hinz. (Eintritt 5 Euro) Sonntag, 24.7. 12 bis 17 Uhr offener Kunstgarten 23.7. bis 31.7. 23.7. und 24.7. Skulpturengarten Hof Kranichmoor Werkschau im Landhaus Wie in den letzten Jahren laden wir Sie ein, auf unserem Hofgelände zwischen eigentümlichen Objekten, neugierigen Schafen, hintersinnigen Installationen, Teichen, die auf die Farben des Himmels antworten, einem Kranichlabyrinth und diversen künstlerischen Behauptungen zu wandeln und, so Sie mögen, auch zu verweilen. Adelheid Sievers, Anneli Mattka, Elisabeth Bäßmann, Gudrun Popperling, Hans Schümann, Heidemarie Ehlke, Käthe Roch, Klaus Baring, Merten Sievers, Petra Schmidt, Tom Salt, Wilhelm Körner. Zu einer Ausstellung dreier sehr unterschiedlicher Künstlerinnen lädt die Werkschau im Landhaus von Hella Göller - Gaddah. Hella Göller – Gaddah zeigt Acrylbilder verschiedenster Stilrichtungen. Stimmungen, Gefühle werden ausgedrückt, teilweise fliessen Fragmente aus einzelnen Werken ihrer Lyrik in die Malerei mit ein. Während der Ausstellung wird sie Kostproben davon in Form vorgetragener spirituell motivierter Haikus geben. Iris Urbschats Ihre Ölgemälde sind ausdrucksstark und aussagekräftig. Auf den ersten Blick scheinen sie detailreiche Abbilder der Realität zu sein, auf den zweiten Blick aber bergen sie mitunter überraschende surrealistische Elemente. Natasa Vuckovic ist Designerin für typografische Papierprodukte. Von ihr wird ein Querschnitt ihrer aktuellen Arbeiten zu sehen sein. Eröffnung: Samstag, 17 Uhr Ganztägig geöffnet, 23883 Horst, Am Wall 21, Hof Kranichmoor Samstag, 11 bis 19 Uhr Sonntag, 11 bis 18 Uhr 23896 Ritzerau, Dorfstraße 24 65 Fotos: Körner, Göller-Gaddah Skulpturen, Installationen, Malerei, Grafik, Fotografie, etc. 23.7. bis 31.7. 23.7. und 24.7. Bilder am Stadtsee ...in die Astgabel gewebt ... Annegret Teetzmann legt bei ihren Bildern Wert darauf, dass sie für sich sprechen und möglichst ohne Titel und lange Erklärungen den Betrachter zum Verweilen einladen. Offenes Atelier Ilka Dankert „Mit Kostbarkeiten aus der Natur und Wollfäden Bilder dichten“, so beschreibt Ilka Dankert ihre Arbeit. Viele ihrer Bilder sind von Afrikareisen beeinflusst, was die Experimentierfreude mit anderen Motiven und Farben aber nicht einschränkt. Diese Ausstellung findet im Garten statt, denn Bilder im Garten können die Blumen nicht verdrängen - nur ergänzen. Fotos: Teetzmann, Dankert Schauen Sie selbst! Samstag und Sonntag, 14 bis 18 Uhr Annegret Teetzmann, 23879 Mölln, Stadtseewerder 1d 66 Es eröffnete sich ihr unerwartet ein Tor zu neuem kreativen Schaffen, als sie 2014 bei der Webkünstlerin Ingelies Gaertner in Groß Grönau das Astgabelweben kennenlernte. Schon bald entwickelte sie ihren ganz eigenen, unverwechselbaren Stil. Mit Steinen, Wurzeln, Federn und anderen Kleinodien entstehen Kunstwerke, die zum Verweilen, zum Träumen und Entdecken einladen. Samstag und Sonntag, 11 bis 18 Uhr 21514 Güster, Am Moorweg 12 23.7. und 24.7. Altstadt ART Sammler von Glasobjekten dürfte das Herz höher schlagen, denn aus Zwiesel kommen Sabine Nein und Hermann Ritterswürden. Sie werden staunen wie unterschiedlich das Thema „Glas“ zu Kunst wird! Aus Chemnitz kommt „Rauchblau“, Simone Krug, Ihre Objekte und Gefäße haben diesen faszinierenden Bruch. Der Rakubrand in Kombination mit Porzellan begeistert hoffentlich nicht nur uns! Ingrid Ripke-Bolinius aus Worpswede konnten wir auch endlich nach Lauenburg holen. Ihre Sgaffito-und Engobenmalerei ermöglicht einen malerisch-grafischen Raum auf ihren Porzellan. In den Gärten der Elbstrasse finden Sie Katarina Hahn mit geschmiedeten Skulpturen und Olli Gevert, aus der Werkstattgalerie „Die Kunststücker“ mit seiner Gartenkunst. Claudia Craemer begeistert in der Restaurierungswerkstatt „Erdmann und Ahrends“ mit den metallisch wirkenden Oberflächen ihrer Objekte. Kalligrafie und Grafik Design gibt’s von Birgit Nass, Fliesen mit den Motiven aus dem Elbtunnel von Kuretzky Keramik, Papierdesign von Frauke Noldt und Fotografien von Piter Wichers. Außerdem geöffnet für Sie: Die Ateliers, Werkstätten und Galerien, Cafés und Restaurants. Damit Ihnen kein Ausstellungsort entgeht, stehen vor den Eingängen unsere Aufsteller „Kunst & Genuss am Fluss“ Bild: Altstadt ART2016 Der Verein Kunst & Genuss am Fluss e.V. lädt Sie auch in diesem Jahr herzlich ein zur „Altstadt ART“ in Lauenburg. Den Künstlern die volle Aufmerksamkeit schenken, Kunst entdecken, sich unterhalten und berühren lassen, das besondere Ambiente der Elbstraße macht dieses möglich. Samstag von 14 bis 19 Uhr und Sonntag, 11 bis 18 Uhr 28481 Lauenburg, Elbstraße, Altstadt www.kunstundgenussamfluss.de 67 23.7. bis 7.8. Foto: Kultursommer City & Satellites - ArtCaching Lauschen Sie mit uns in den geheimen Herzschlag einer Stadt Die Künstler Jan Dietrich / maupi-design und Manfred Scharfenstein bringen ihr ArtCaching -Projekt in den KulturSommer und spüren dem Puls der Stadt Geesthacht nach. Den Anlass gibt die 800 Jahrfeier Geesthachts, City & Satellites zeichnet jedoch ein neues Bild, wie die Stadt gehört und wahrgenommen werden kann. Lassen Sie sich per Satellitensignal mit dem Smartphone zu den gut versteckten Kunstwerken führen, vom Stadtzentrum bis an die Elbe, an alltägliche und verborgene Orte. Hier finden Sie Tags zu digital gestreamten Kompositionen und klingenden Objekten und Hinweise wo Sie hinhören, hinsehen, hingreifen sollen. Ganztägig 21502 Geesthacht 68 Lassen Sie eigens komponierten Klänge von Ihrem Smartphone so in den Dialog mit den alltäglichen Geräuschen der Stadt treten, gleichsam als erweiterte Stimme. Entdecken und erlauschen Sie sich die verborgene Partitur Geesthachts. Und dabei ist die Suche selbst eine Einladung die Stadt in ihrer Vielfalt zu entdecken. City & Satellites - ArtCaching entsteht in Kooperation mit StimmeX- neues Musiktheater für Hamburg gefördert durch die Kulturbehörde Hamburg, Hamburgische Kulturstiftung. Die Geodaten für das ArtCaching und alle Informationen finden Sie zum Start der Suche auf unserer Website: www.kultursommer-am-kanal.de 29.7. und 31.7. Veranstaltungsreihe im Efeuhaus der Galerie mex4art Alexander Rantzau (Mex ) -Skulpturen Gertrud Larsz -Installation Francesca Cogoni-Hempfling -Radierung, Lithografie Gabriele Wendland -Malerei, Zeichnungen Die Ausstellung kann bis zum 31.7. zwischen 13 bis 19 Uhr besucht werden. Die Emotionen von Francesca Cogoni-Hempfling, die aus flüchtigen Gedanken entstehen, finden sich in ihren Lithografien und Radierung wieder. Daher entwickeln sich ihre Bilder immer durch das Procedere und Tun und ohne klar sichtbares Ziel. Die Installation von Gertrud Larsz »Summertime« zeigt in Segelform angeordnete Stoffbahnen, die zu einem farbig fröhlichen und klangvollen Sommer einladen. Drei Segel erwecken den Eindruck einer Regatta und lassen den Kanal erahnen. Der Maler und Keramiker Alexander Rantzau (Mex) zeigt Keramiken. Die in der keramischen Technik des Raku entstandenen Werke setzen Assoziationen und Gedanken zur Stellung des Menschen auf dieser Erde frei. Der Gestaltungsbogen reicht dabei von mythischen und märchenhaften Figuren, Räumen und Gefäßen bis hin zu expressiven und auch sinnbildhaften Werken. Gabriele Wendland zeigt Malerei, Zeichnung und Holzschnitte. Ihre Arbeiten sind eine Mischung aus Realität und assoziativem Malprozess, Menschen beim Sport, beim Fotografieren, Kommunizieren und Musizieren sind Themen ihrer Arbeiten. Aus einer Ursuppe von Farbe, Form, Schriftzeichen und zufällig erzeugten Farbverläufen entsteht figürliches, pflanzliches und abstraktes. 69 Fotos: Cogoni-Hempfling, Larsz, Rantzau, Wndland Ausstellungseröffnung: Freitag, 29.7. um 13 Uhr 29.7. und 31.7. Veranstaltungsreihe im Efeuhaus der Galerie mex4art Freitag, 29.7. um 18 Uhr Lesung: Susanna Anthöfer Skurille und bissige Geschichten aus dem Efeuhaus von Susanna Anthöfer. Es lesen die Autorin und Amit Klein. Fotos: Anthöfer, Kress-Fricke, Glückmann Samstag, 30.7. um 17 Uhr Lesung: Regine Kress-Fricke Die Autorin liest Zärtliches und Gemeines, Poetisches und Schrilles, Magisches und Banales aus neueren und älteren Arbeiten sowie aus der Novelle „Die Kuh auf dem Dach“. [email protected] 70 Samstag, 30.7. um 20 Uhr Musik: Kushan Glückmann / Prinz Änderung / Überraschungsgäste Auch dieses Jahr beglückt uns wieder MC Kushan Glückmann mit seiner charismatischen Bühnenpräsenz und lebensbejahenden Lyrik. Außerdem wird the incredible Prinz Änderung eine Soloperformance darbieten, sowie wie Gitarrist Joy Delarue, Bassist Andrew Krell, Holger Gass und andere Überraschungsgäste mit einem Mix aus Highlife, German Soul, Funkjazz und Welt Musik. Im Anschluss an die Konzerte wird der Garten zum Dancefloor! http://www.kushan-schubband.de Kushan Glückmann - YouTube 29.7. und 31.7. Veranstaltungsreihe im Efeuhaus der Galerie mex4art Sonntag, 31.7., 15 Uhr bebilderter Vortrag mit Kurzfilm: Bernd Wegener INSELWELT DER KLEINEN ANTILLEN Wie ein großer Bogen liegen die Eilande der Inselkette der kleinen Antillen zwischen Puerto Rico und Südamerika, umspült von Atlantik und Karibischer See. Die nichtzersiedelten Gebirgsinseln gleichen einer Naturidylle und noch gelten einige dieser Inseln wie Dominica und St. Vincent als „Geheimtipp“ für einen faszinierenden Urlaub - fern von Hotelbettenburgen bei freundlichen Bewohnern. Auf einigen Eilanden boomt inzwischen der Pauschaltourismus. Damit ist nicht nur das Benachteiligen der Einheimischen verbunden, man entzieht sich auch dem Flair pulsierenden Insellebens, geboren im „Schmelztiegel der Kulturen“. Sonntag 31.7., 17 Uhr Vorführung: Mitmachen erwünscht Mohsen Emkani, PAPUYA Papuya als traditionell asiatische Kampfkunst steht auf den drei Säulen der Kampfkünste, wie YOGA, Tai Chi und Kung Fu. Yoga als Basis steht für mehr Energie und innere Ruhe und das für das ganze Leben ob jung oder alt. Mit Yoga wird der Körper mit Seele und Geist in Einklang gebracht. www.kungfu-papuya.de Fotos: Wegener, Emkani www.naturvoelker.de Freitag bis Sonntag, 13 bis 19 Uhr 28481 Lauenburg, Hohler Weg 36, Galerie mex4art 71 30.7. bis 7.8. 30.7. und 31.7. Gemeinschaftsausstellung Natur- und in Knabjohann‘s Scheune MeditationsWebwerke Auch in diesem Jahr laden die Buchholzer KünstlerInnen zu einer Gemeinschaftsausstellung in Knabjohann‘s Scheune herzlich ein. Die Ausstellung wird zum Thema des diesjährigen KulturSommers viele spannende Werke präsentieren. „Aus dem Nichts“ eintreten, sich inspirieren lassen, für Momente „das Glück“ erspüren, was die KünstlerInnen Elsbeth Buchfeld, Sabine Burmester, Bruni Jürss, Christof Müller, Maren Ruf, Klaus-Dieter Sehlcke und Maren Utzolino schon beim Erschaffen ihrer Werke aus Malerei, Makrofotografie, Installation, Rostbildern und beim Arbeiten mit Fundstücken erleben durften. Foto: Gaertner-Hagelstein Kurator: Rainer Wiedemann, Krummesse Am 16.7. und am 17.7. laden die offenen Ateliers in Buchholz ein (s. S. 55-58) Samstags und Sonntags, 13 bis 18 Uhr 30.7., 13 Uhr Vernissage 23911 Buchholz, Dorfstr. 30 72 Offenes Atelier Ingelies Gaertner-Hagelstein Sie ist eine Weberin aus Norddeutschland, zu Hause zwischen Ost- und Nordsee. Sie kettet ihre Werke auf angespülte Schwemmhölzer aus Meer, Seen und Fjorden auf. Diese Hölzer haben eine stürmische Lebensgeschichte hinter sich. Vom Wasser gewiegt, von Salz und Sonne gebleicht und gehärtet. Sie arbeitet mit kostbaren, zumeist handversponnenen Wollen und Garnen und verwendet Naturmaterialien wie Lochsteine, Flechten, Wurzelwerk, Tierhaar und Vlies. Die ganze Natur hilft ihr beim Hervorbringen ihrer Gestaltungen. Als Weberin verbindet, knüpft, flechtet, knotet sie am Lebensnetz und erlebt sich als eine Frau, die wider der Zerrissenheit und Abgetrenntheit, wider der Zergliederung und Zerstörung arbeitet, zugunsten größerer, tieferer Lebenszusammenhänge und bereichernder Vollständigkeit. Samstag und Sonntag, 11 bis 18 Uhr 23627 Groß Grönau, Bussardweg 7 30.7. und 31.7. 30.7. und 31.7. atelierfranz – Stein & Klang Offenes Atelier Claudia Bormann Unter dem Motto Stein & Klang zeigt Corinna Franz in ihrem neuen Atelier auf Gut Bliestorf Arbeiten aus Alabaster, Steatit, Serpentin und Sandstein. Jede Skulptur entfaltet ihren eigenen Charakter in frei fließenden Formen. Diese entstehen durch die Wechselwirkung zwischen konvexen und konkaven Flächen. Mit großer Achtsamkeit läßt sie sich von dem Stein leiten - im Zusammenspiel mit diesem entstehen organische Gestalten, die lebendig anmuten. Der Kontrast zwischen der Härte des Materials und der Weichheit der Formen und Oberflächen birgt in sich eine besondere Faszination. Bevorzugtes Material ihrer Arbeiten ist der Alabaster, der durch die Bearbeitung eine Transparenz erhält, die den Stein zum Leuchten bringt. Im Laufe der beiden Tage werden immer wiederkehrende Klanginseln den Betrachter dazu anregen, sich in die Wirkung der Steine zu vertiefen. Claudia Bormann zeigt in diesem Jahr Arbeiten aus den neuen Zyklen „Indien Ghats“ (Badeterrassen in Benares/Indien) sowie „Hidden Mountains“ und „Hidden People“ (isländische Landschaften). Info: www.claudia-bormann.de Samstag und Sonntag, 11 bis 18 Uhr 23847 Bliestorf, Hauptstraße 39, Gut Bliestorf Fotos: Filitz, Borman www.corinnafranz.de Samstag und Sonntag, 11 bis 18 Uhr 23909 Ratzeburg, Forellenweg 3 73 Fotos: Kollow/Rhein, Galerie Mucha 30.7. und 31.7. 30.7. und 31.7. Kollower und Kruckower Künstler im Mückenbach Sommertraum Galerie Mucha Das „Mückenbach” in Kollow lädt Sie zu einer hochkarätigen Ausstellung in Gaststube und Garten. Fünf renommierte KünstlerInnen präsentieren eine Auswahl ihrer Werke. 300 Jahre alte Eichenbalken inspirieren Detlef Altmann zu Skulpturen aus Holz, Metall und Stein, jede mit ihrem ureigenen Charakter. Der Maler und Grafiker Paul G. Rhein präsentiert kraftvoll in Szene gesetzte Kanalbilder und Moorlandschaften. Anke Hellberg arbeitet vorzugsweise mit schamottierten Tönen, die ihren keramischen Plastiken eine einzigartige Oberflächenstruktur geben. Susanne Koch malt nach Fotos in Aquarell und Acryl. Florentine Wendel-Wolff zeigt Tiermotive in Malerei und Skulptur. Kirsten Schnackenbeck wird sich um das leibliche Wohl kümmern, unter Anderem mit herrlichen Kuchen! Die Galerie Mucha in Schwarzenbek, lädt Sie ein zu einer Sommerausstellung mit dem Thema „Sommertraum“. Zu Entdecken gibt es an diesem besonderen Wochenende im KulturSommer die Werke von KünstlerInnen aus der Region. Folgende: Eva Schliemann, Monika Scheer, Martina Ralfs, Heike Landherr, Jürgen Neumann, Norbert Jäger, Waldemar Drichel, Reinhard M.Sauer und Piere Schumann. Ausstellung vom 1. Juli bis zum 31. August Informationen: www.galerie-mucha.com Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen: www.mueckenbach.de Samstag und Sonntag, 11 bis 18 Uhr 21527 Kollow, Brückenstraße 24, „Mückenbach“ 74 Samstag und Sonntag, 11 bis 18 Uhr 23627 Groß Grönau, Bussardweg 7 31.7. bis 7.8. Gemeinschaftsausstellung des „Müssener Quartetts“ Kriemhild Nowozin liebt die Aquarellmalerei mit Malmotiven aus der Natur. Das „Frühlingserwachen“ zu erleben und festzuhalten, bedeutet für sie „Glück“. Einen Rückblick auf die Ausstellungen der letzten Jahre präsentiert Günter Urban mit gemalten Strukturen wie Eisen, Marmor, Holz oder Stein (unter dem Aspekt „Was ist echt?“) sowie Arbeiten in Öl auf Leinwand und Kalligraphie. Corinna Dohrmann zeigt unterschiedliche Materialien und Techniken bei ihren Exponaten. Horst Walschus hat u. a. dieses Objekt gefertigt, das aus 36 Elektromotoren mit schwenkbaren Mikroskopspiegeln und zentraler Quecksilberdampflampe besteht. Die zusammengeschweißte korbähnliche Leuchte verteilt statt hängend stehend auf interessante Weise ihr helles Licht. Sonntag, 31.7. von 14 bis 18 Uhr, Vernissage mit Kaffee und Kuchen des Fördervereins der Alten Schule – mit musikalischer Untermalung am Piano durch Anna Dohrmann. Die Ausstellung ist außerdem vom 6.8. bis 7.8., jeweils von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Fotos: Müssener Quartett Zum achten Mal lädt das Müssener Quartett zur Gemeinschaftsausstellung in die Alte Schule Müssen ein. Samstag und Sonntag 14 bis 18 Uhr 21516 Müssen, Von-Wachholtz-Weg, Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule Müssen“ 75 6.8. und 7.8. Feuerwerk der Kunst Fotografie, Malerei, Musik und Klangkunst, Puppentheater, Mosaik-Kunst, Geschichten und Malerei Up-Cycling und Besteck-Kunst An diesem Wochenende verwandeln wir die ehemalige Schule in ein offenes Atelier. Es erwartet Sie eine bunte Vielfalt an Kunst. Denn jeder Künstler versteht diese auf seine eigene Art und Weise. Wir möchten Sie zum Nachdenken und Diskutieren anregen. Foto: Rosenblit Die Künstler: Tanja Ditz: Fotografie Tanja Ditz zeigt Fotografie allerlei. Ihr jetziges Projekt beinhaltet „Psychische Krankheiten aus der Sicht von Betroffenen“. Hier werden sich Krankheiten unabhängig von den Diagnosen angeschaut. 76 Doch nicht nur dies findet sich in der Ausstellung. Die Arbeit mit Zitaten spiegelt sich besonders in den anderen Fotos wieder. Mensch, Tier, Natur – alles ist dabei. Kontakt: www.tanja-ditz.jimdo.com Maike Rosenblit: Fotografie Maike Rosenblit kommt aus Witzeeze und ist 19 Jahre alt. Sie ist leidenschaftliche Hobbyfotografin und interessiert sich besonders für die Natur- und Personenfotografie. Christiane Behrend: Malerei Christiane Behrend arbeitet vorzugsweise mit Ölfarben. Besonders wichtig sind ihr die genaue Darstellung und die Harmonie der Farben. Sie liebt die Abwechslung bei der Themenwahl. Nehmen Sie sich Zeit nimmt, die kleinen Details wahrzunehmen. 6.8. und 7.8. Feuerwerk der Kunst Markus Pluppins: Musik und Klangkunst Die hauptsächlich auskomponierte elektronische Musik, mehr ein Klangfarbenspiel, wird an manchen Stellen von Markus live verändert und modifiziert werden. Eine Klanginstallation, die die Besucher der Ausstellung begleitet, inspiriert, umgibt und in eine meditative Stimmung bringt, um das Bildhafte besser in sich aufnehmen zu können. Perlentaucher-Gruppe vom Haus Seeblick mit der Kunsttherapeutin Christiane Leptien: Geschichten und Malerei Mit viel Freude erzählen sich die Bewohner des Haus Seeblick Mölln Geschichten und malen dazu Bilder. In dem Kurs der Kunsttherapeutin Christiane Leptien tauchen die Teilnehmer in die Welt der Fantasie ein, um jedes Mal eine Perle zu finden und einen kostbaren Geschichtenschatz ans Tageslicht zu heben. Viele Bilder werden an diesem Wochenende das erste Mal öffentlich gezeigt. Lennart Kiehn: Up-Cycling & Besteck-Kunst Wegwerfen? Neu kaufen? Das ist nicht der Weg von Lennart Kiehn. Ihn reizt die künstlerische Gestaltung mit bereits Vorhandenem. Ob Gabelhaken oder Löffelgriffe, Kerzenleuchter oder Schlüssselanhänger. Lennart Kiehn verwandelt altes Besteck in immer wieder neue nutzbare Formen. 77 Foto: Schumacher Elke Schumacher: Malerei Elke Schumacher ist seit 2013 Schülerin des Kunstmalers Dr. Dankmar Keller. Sie präsentiert ihre Gemälde. Zu sehen sind Werke, gefertigt in klassisch-realistischer Ölmaltechnik und in Mischtechnik aus Kreide/ Kohle/Grafit... Kontakt: www.elkeschumacherkunstmalerin.com 6.8. und 7.8. Feuerwerk der Kunst Birgit Anklam Mosaik-Kunst Die Mosaikarbeiten von Birgit Anklam sind immer wieder ein Hingucker! In ihrer Werkstatt in Testorf entstehen farbenprächtige Gartenwächter, originelle Möbelgestaltungen, eigenwillige Figuren für Haus und Garten u.v.m. Foto: Behrend Dörte Kiehn Puppentheater „Der kleine Ritter“ Gezeigt wird ein Theaterstück für Kinder ab 4 Jahren nach dem gleichnamigen Buch von Daniela Römer. Eine kleine Geschichte über Mut und Angst und über die Notwendigkeit, eigene Erfahrungen machen zu dürfen. Programm: Samstag, 6.8. „Kunstnacht“ 17 Uhr Eröffnung 22 Uhr Ende Musikalisch begleitet von Markus Pluppins Sonntag, 7.8. 13 Uhr Eröffnung 15 Uhr Theatervorstellung „Der kleine Ritter“ 18 Uhr Ende Die ganze Zeit über: Kaffee und Kuchen mit den Landfrauen Gudow 23899 Gudow, Hauptstraße, Ehemalige Schule, Parkplatz gegenüber der Kirche / bei Topkauf 78 6.8. und 7.8. 7.8. Skulpturenpark auf dem Barkhof Offenes Atelier – Monika Scheer Entdecken Sie ein verstecktes Kleinod in Dalldorf direkt am Kanal. Wir freuen uns, dass der „Barkhof“ seine Pforten für die Besucher des KulturSommers öffnet. Aus dem Nichts … ins Glück … Monika Scheer weckt in ihrem Werk vielfältige Assoziationen zum Motto des diesjährigen KulturSommers am Kanal. Auf dem 3 ha großen Parkgelände überraschen Sie über 40 Skulpturen aus Keramik, Holz, Eisen und Beton von Dieter Thieslack, die der Künstler in über drei Jahrzehnten geschaffen hat. Eine Einladung Ihre Kunst in einer persönlichen Begegnung zu entdecken. Der Skulpturenpark lädt seine Besucher zum Wandeln, Entdecken und Verweilen auf einer Parkbank unter alten Bäumen ein. In immer neuen Blickwinkeln erschließen sich Kunst und Landschaft für den Betrachter ... Samstag, 12 bis 18 Uhr Sonntag, 11 bis 18 Uhr 21483 Dalldorf, Hauptstraße 1, Barkhof Fotos: Filitz, Borman Ein poetischer Zaubergarten, der zu vielen Stunden der Muße und Betrachtung einlädt. Sonntag, 11 bis 17 Uhr 23881 Breitenfelde, Wiedenthal 2 79 13.8. bis 4.9. Dörfer zeigen Kunst 13. Ausstellung 13. Ausstellung, in der Zeit vom 13. August bis zum 04. September Jeweils Samstag und Sonntag, 13.00 bis 18.00 Uhr Alle Ausstellungsorte sind zeitgleich geöffnet Ausnahmen: *Buchholz nur am 13. / 14. und am 20. / 21. August **Mustin beginnt am 20. August ***Utecht und Seedorf enden am 28. August 23909 Bäk Am Dorfgemeinschaftshaus, Dorfgemeinschaftshaus Katrin Engelbrecht, Annette Fabinski, Esther Rosenboom, Susanne Zinke, Ulrich Zinke – Bilder in Acryl, Aquarelle, Skulpturen, Fotografien, Objekte in Keramik und Holz. 23919 Behlendorf Am Brink 1, Gemeindezentrum „Brinkhuus“ Thorsten Boehm, Astrid Darga, Günther Grass, Mechthild Hempel, Kay Informationen: Hohlfeld, Norbert Jäger, www.doefer-zeigen-kunst.de Stefan Kruse, Annette Kossak, Heike Landherr, Ruth Westfehling – Grafiken, 23909 Albsfelde Ölbilder, Skulpturen, Bilder, An Soot 13, Siebdruck und Fotografie. „Spritzenhaus“ Leonhard Ehlen, Petra 23883 Brunsmark Laux-Kruschinski, Michael Dorfstraße, Kruschinski – Plastiken und Dorfgemeinschaftshaus Skulpturen, Malerei, Grafik Susanne Vega, Jutta Rose, und Fotografie. Die ganze Vielfalt unter: www.doerfer-zeigen-kunst.de 80 Nicole Zaplinski, Andrea Zeh – Stickarbeiten, „Muscheln“, Kunstfiguren, Handspinnerei. 23911 Buchholz* Dorfstr. 30, Knabjohann’s Scheune (nur am 13./14. und am 20./21. August) Elisabeth Beck, Elsbeth Buchfeld, Sabine Burmester, Bruni Jürss, Christoph Müller, Maren Ruf, Klaus-Dieter Sehlcke, Maren Utzolino – Schmuck, Malerei, Fundstücke, Installationen, Makrofotografie, Rostwerke. 19217 Dechow Meiereiweg 1, Gläserne Molkerei Fotoclub „Lichtwerk“, Susanne Plath, Thomas Plum, Monika Reinhold, Sabine Römer, Marianne Schäfer, Ursula Sterley-Aniszewski, – Fotos „Grenzlichter“, Skulpturen, Malerei, Keramik, 13.8. bis 4.9. Dörfer zeigen Kunst 13. Ausstellung Holz-Kettensägearbeiten. Der Hofladen ist Samstags und Sonntags geöffnet. 15.00 Uhr: Kostenlose Führung durch die Gläserne Molkerei. 19217 Demern Dorfstraße/Kirchsteig, Petrikirche zu Demern Walter Green, Detlef Moraht, Förderverein der Petrikirche zu Demern e. V. – Holz-/ Skulpturen, Bilder und Fotos. 23911 Einhaus Hauptstraße 26a, Dorfgemeinschaftshaus Janet Brakhoven, Handarbeitsclub Einhaus, Knütteley, Sabine Böttcher, Helga Kutz-Bauer, René Lehwald, Joachim Meinke, Christiane Meyer, Jürgen Prescher, Hans J. Stricker – Hardangerarbeiten, Grafiken, (Strick-)Installationen, (Keramik-)Skulpturen, (Acryl-)Bilder, Schnitzereien und Grafiken. 23911 Groß Disnack Dörpstraat, Dorfgemeinschaftshaus Annette Gräper, Christa Jenkel, Heike Korsch, Karin Mund, Carola Schlender, Iris Wunderlich – Kreatives & Schönes aus Keramik, Strick, Wolle, Filz, Holz, Materialien. 23627 Groß Grönau Berliner Straße, Ev.-Gemeindezentrum Gisela Andres, Siegfried Bausch, Ulrike Bausch, Jürgen Blenk, Ursula Blenk, Marianne Haltermann, Simone Hamann, Thorsten Philipps, Klaus Schwinge, Kristine Wickert, Peter Wickert – (Aquarell-) Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Schmuck, Videoinstallation. Gemeinschaftsausstellung: „komplementär“. 19205 Kneese Dorfstr. 11, Arche-Hof Domäne Kneese Christel Brause, Ramona Stein, Elga Voss, Fotoclub „Lichtwerk“ (Lebenshilfewerk Mölln-Hagenow), Handarbeitsclub Kneese – Malerei, Monotypien, Fotos, Strick- und Häkelarbeiten (nur am 27./28. August). -nungen, Kunsthandwerk aus altem Silberbesteck, Puppenmacherin, Patchworkarbeiten, Lithographie, Illustration. (ab dem 20. August). 23883 Neu-Horst Alter Gutshof 6, Alter Gutshof Ursula Braun, Yvonne Hernes-Maraun, Beate Kaniß, Hans & Heidrun Kuretzky, Käthe Roch, Peter Röhl, Sven Walter – See-Amazonen, Acrylbilder, Fotografie und Makrowelten. 23911 Pogeez Seeweg, Dorfgemeinschaftshaus Uschi Dechow, Dirk Drechsler, Gisamone Grunwald – Druckgrafik, Bilder des Intentionismus, Fotografie. 23911 Salem Seestraße 44, Gemeindezentrum 23911 Mustin** Rudolf Ambrosius, Anna Dorfstraße 57a, – Katharina Becker, Dörthe „Uns Dörphuus“ Ehmke, Martina Felsky-Seer, Gesine Biller, Anke Borgwardt, Ria Henning-Lohmann, Julia Harald Drewes, Manfred Märker, Angela Petschull, Gibbesch, Hildegard Jäger, Kurt Plath, Klaus Schneller, Beate Prüss, Gabriele Röttgers – Ölmalerei, Acrylmalerei, – Kuba-Impressionen in Bilder, Grafiken & Fotodesign, Mischtechnik, abstrakte Fotografien, Quadrate, Malerei in Acryl-Mischtechnik, Skulpturen, Objekte, „Alice Ölmalerei, Bleistiftzeichvon Borstel in Memoriam“. Die ganze Vielfalt unter: www.doerfer-zeigen-kunst.de 81 13.8. bis 4.9. Dörfer zeigen Kunst 13. Ausstellung 23911 Schmilau Dorfstr. 1, St.-Lorenz-Kapelle Tim Adam – Stahlskulpturen. 23911 Schmilau Dorfstraße 12, Dorfgemeinschaftshaus Tim Adam, Britta Hüttmann-Czechura, Andreas Liebelt, Christiane Packheiser, Fritz Schade, Heinke Schütt – Stahlskulpturen, wilde Ledertaschen, Quilts, Textilkunst, Malerei, Farbholzschnitt und Filzkunst. 23883 Seedorf*** Dorfstraße, Sporthalle Seedorf (endet am 28. August) Sabine Duve, Sabine Stecker, Anne Vogt, Elga Voss – Patchwork/Quilten, Malerei, Skulpturen. 23883 Sterley Alte Dorfstraße 35, Kulturzentrum „Alte Schule“ Kerstin Alves, Anke Hellberg, Karin Henke, Cornelia Hirsekorn, Ekaterina Klik, Zahra Schabani, Dirk Schröder, Paul Spath, Atelier Tausendschön KA – Figürliche Keramik, Schmuck, Engel-Nanas, Acrylmalerei, Aquarelle und HDR-/ Landschaftsfotografie. Olivia Althaus-Apmann, Susanne Köttgen, Dr. Ute Licht, Kerstin Lorenz, Hanne Wilberg – Malerei, Collagen, Raumobjekte, Skulpturen, Weidenflechtkunst und Fotografie. Gastaussteller: Gundula Menking, Anne Auerbach und Petra Löfflad vom Atelier LÖWEN ART, Nando Kallweit – Skulpturen. 19217 Utecht*** Seeweg 1a, Dorfgemeinschaftshaus Utecht (nur bis zum 28. 19217 Schlagsdorf August) Neubauernweg 1, Carita Syed Ali, Thomas Biller, Grenzhus Schlagsdorf im Michael Knapp, Lisa Kunkat, Café-Garten Johannes Ellmann, Armin „WEITER DENKEN“ Blohm – Dorfkirche Schlags– Plakate zur deutschdorf in Bildern und Versen, deutschen Perspektive von Acrylbilder, Fotografie & 19217 Thandorf engagierten Künstlern/-innen Dorfstraße, Kurzfilm, Airbrush, norddeutund Klaus Staeck. Initiiert sche Dorfgemeinschaftshaus durch Sabine und Christian Landschaften, (Moor)-Ölma(nur bis zum 28. August) Engelhaaf. „KunstStall Thandorf“ (bis zum lerei, Illustration zu einem Bilderbuch, Drechselarbeiten, 04. September). Die ganze Vielfalt unter: www.doerfer-zeigen-kunst.de 82 13.8. bis 4.9. Dörfer zeigen Kunst Besondere Veranstaltungen Metallskulpturen. „Kinder-Kribbel-Krabbel“: Franziska Koschmidder und Dagmar Marienhoff forschen mit Kindern in der Natur und zeigen ihre Ergebnisse. 23911 Ziethen Kirchstraße 21, Pfarrscheune Mitglieder der Vita-Malgruppe des DRK-Krankenhauses Mölln-Ratzeburg GmbH: Monika Armgard, Gerda Brüggemann, Jutta Büsch, Hanna Düßler, Ulla Jakobs, Margrit Krummrey, Anita Penther, Irmgard Pidde, Beate Schiffmann, Helga Strobach, Gerhard Buhr – Skulpturen aus Holz. Ab Samstag 23. Juli Holz-Skulpturen Workshop Einhaus, Parkplatz an der Freizeitwiese am Ortseingang Uhrzeit und Informationen: Friedhelm Eickholl, 04541 856 72 46, [email protected] Georg Albinus, 04541 878 179, georgalbinus@googlemail. com. Kosten: 20 €/Person. 12. August, 19.00 Uhr Schmilau, Dorfstr. 12, Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ Zentrale Eröffnungsveran -staltung für „Dörfer zeigen Kunst“. 13. August, 13.00 Uhr Dechow, Meiereiweg 1, Gläserne Molkerei Begrüßungsempfang, Führungen und Verkostungen. 13. August, 15.00 Uhr Groß Grönau, Berliner Straße, Ev. Gemeindezentrum „Einführung in die Ausstellung durch die anwesenden Künstler“. 13. August, 15.00 Uhr Neu-Horst, Alter Gutshof 6 Vernissage mit Musik im idyllischen Hofgarten. 13. August, 15.00 Uhr Salem, Seestraße 44, Saal im Gemeindezentrum Ausstellungseröffnung Gesonderte Teilausstellung: „Alice von Borstel in Memoriam – Ein Querschnitt durch ihr Schaffen“. 14. August, 14.00 Uhr Demern, Dorfstraße / Kirchsteig, Petrikirche zu Demern Eröffnungsgottesdienst, anschließend Kirchfest mit Kaffeetafel. 14. August, 14.00 – 16.30 Uhr Schmilau, Dorfstr. 12, Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ Workshop „Kleine Ledermäppchen“, Anmeldung/ Info: Britta Hüttmann-Czechura, [email protected] Kosten: 6 €/Person. 14. August, 15.00 Uhr Salem, Seestraße 44, Außengelände am Gemeindezentrum Präsentation Projekt „Strandkorbbearbeitung“ – Willkommenskultur. 14. August, 15.00 Uhr Sterley, Alte Dorfstraße 35, Kulturzentrum „Alte Schule“ Vernissage. 18. August, 17.00 – 19.00 Uhr Ziethen, Kirchstraße 21, Pfarrscheune Schnupperteilnahme am Maltreff der Vita-Malgruppe des DRK-Krankenhauses Mölln-Ratzeburg GmbH in Ziethen. 19. August, 20.00 Uhr Einhaus, Hauptstraße 26a, Dorfgemeinschaftshaus Lesung – Der literarische Freitag. Christa und Bernd Hartmann: Kostproben aus dem Programm der Kabaret- Die ganze Vielfalt unter: www.doerfer-zeigen-kunst.de 83 13.8. bis 4.9. Dörfer zeigen Kunst Besondere Veranstaltungen -tiche. Bernd Hartmann liest aus seiner fingierten Autobiographie – Eintritt frei. 20. August, 13.00 – 18.00 Uhr Treffpunkt: Ratzeburg, Amt Lauenburgische Seen, Fünfhausen 1 Geführte Radtour (ca. 25km) mit Archivar Christian Lopau, Anmeldung: 0151 55 11 73 71. 20. August, 14.00 – 17.00 Uhr Einhaus, Hauptstraße 26a, Dorfgemeinschaftshaus Speckstein-Gestalten. Informationen: Annikki Glage, 04541 85 73 84, [email protected] Kosten: 3 € (Kinder), 5 € (Erwachsene). 20. August, 15.00 Uhr Mustin, Dorfstr. 57a, „Uns Dörphuus“ Die Künstler/-innen führen durch die Ausstellung Musikalische Begleitung durch „Sunnys Bässte“ – Gesang und Bass. 20. August, 18.00 Uhr Dechow, Meiereiweg 1, Gläserne Molkerei Im Anschluss an die Ausstellung Verkostung mit Bio-Produkten. Kinoabend ab 20.30. Freiluftkino-Veranstaltung des Burgtheaters Ratzeburg. 20. August, ab 18.00 Uhr Thandorf, Dorfstraße, „KunstStall Thandorf“ MIDNIGHT ART Für alle Kunstinteressierten zu einem besonderen Abend in Thandorf. 20. und 21. August, 14.00 – 17.00 Uhr Schmilau, Dorfstr. 12, Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ Freies Maschinenquilten mit eigener Maschine, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung / Die ganze Vielfalt unter: www.doerfer-zeigen-kunst.de 84 Info: Christiane Packheiser, [email protected]. 15 € Materialumlage. 21. August, 11.00 – 18.00 Uhr Behlendorf, Am Brink 1, Gemeindezentrum „Brinkhuus“ Der Weg zur eigenen Skulptur, mit Norbert Jäger, www.nj-art.de Anmeldung: 04544 89 10 08, max. Teilnehmerzahl 9, Materialkosten: 15 – 30€. 27. August, 13.00 – 18.00 Uhr Treffpunkt: Ratzeburg, Amt Lauenburgische Seen, Fünfhausen 1 Geführte Radtour (ca. 35km) mit Archivar Christian Lopau. Anmeldung: 0151 55 11 73 71. 27. August, 13.00 – 18.00 Uhr Dechow, Meiereiweg 1, Gläserne Molkerei Der Künstler Thomas Plum lädt zum Zuschauen ein, „Ein Gemälde wird kopiert“. 13.8. bis 4.9. Dörfer zeigen Kunst Besondere Veranstaltungen 27. August, 13.00 – 21.30Uhr Sterley, Alte Dorfstr. 35, Langer Kunstabend. 27. August, ab 19.00 Uhr Bäk, Badestelle am Domsee „Offenes Singen“. Anschließendes Grillen. Veranstalter: Gemeinde Bäk – Anleitung durch Studiendirektor Holger Martens. 27. und 28. August, 14.00 – 16.00 Uhr Schmilau, Dorfstr. 12, Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ Vorführung von Fritz Schade: „Malen mit Eitempera“. Auch für Besucher – Eintritt frei. 28. August, 13.00 – 18.00 Uhr Groß Disnack, Dörpstraat, Dorfgemeinschaftshaus „Elfen aus Märchenwolle binden“. Anmeldung: Carola Schlender, [email protected] Unkostenbeitrag 4€ / Person. Schnupperteilnahme am Maltreff der Vita-Malgruppe des DRK-Krankenhauses Mölln-Ratzeburg in Ziethen. 03. und 04. September, 13.00 – 17.00 Uhr Sterley, Alte Dorfstraße 35, Engel-Nana-Workshop (begrenzte Teilnehmerzahl) Anmeldung / Info: Frau Hoppe, 04541 54 35 03. September, ab 16 Uhr Groß Disnack, Dörpstraat, Dorfgemeinschaftshaus „Pearls and Tears“ 4-stimmiger Gesang mit Gitarre Oldies bis Pop, anschließendes Grillen – Eintritt frei. 03. September, 18.30 Uhr Dorfkirche Schlagsdorf Konzert mit dem Trio Musici Lubicenses Traverso, Blockflöten – Hartmut Ledeboer Barockvioline – Bettina Piwkowski, Cembalo – Liene Orinska. “Sommerklang”: Von Barock über Romantik bis 28. August, 14.00 – 17.00 Uhr Folklore. Vorführung seltener Instrumente bei kleinen ErfriBehlendorf, Am Brink 1, Gemeindezentrum „Brinkhuus“ schungen. – Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Café mit Hausmusik am Klavier – Eintritt frei. 03. Sept., 14.00 – 16.30 Uhr 01. Sept., 17.00 – 19.00 Uhr Schmilau, Dorfstr. 12, Ziethen, Kirchstraße 21, Dorfgemeinschaftshaus Pfarrscheune „Alte Schule“ Workshop „Kleine Ledermäppchen“, Anmeldung/ Info: Britta Hüttmann-Czechura, [email protected] Kosten: 6 € / Person. 03. September, ab 19.00 Uhr Einhaus, Hauptstraße 26a, Dorfgemeinschaftshaus 9. Einhäuser Kunstnacht: Jazzabend mit den „New Orleans Seniors“. Die Ausstellung ist an diesem Abend geöffnet. – Eintritt frei. 04. September, 14.00 – 17.00 Uhr Behlendorf, Am Brink 1, Gemeindezentrum „Brinkhuus“ Musik-Café mit dem „Behlendorf-Flötett“ – Eintritt frei. 04. September, ab 14.00Uhr Einhaus, Parkplatz an der Freizeitwiese am Ortseingang Einweihung und Vorstellung der neuen Skulpturen. 04. September, 13.00 – 16.00 Uhr Schmilau, Dorfstr. 12, Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“ Workshop „Schöne Filzblumen“ Anmeldung / Info: Heinke Schütt, 04541 75 64 Unkostenbeitrag 12 €/Person. Die ganze Vielfalt unter: www.doerfer-zeigen-kunst.de 85 Museen Museen im Herzogtum Lauenburg Der KulturSommer am Kanal lädt seine Besucher ein, die Region in all ihren geschichtlichen und kulturellen Facetten in ihren Museen kennenzulernen. In Städten, Dörfern, auf dem offenen Lande... überall gibt es Geschichte und Geschichten, Kunst und Kultur, die Lebens- und Arbeitswelten auf und um den Kanal, die Menschen, die hier lebten und leben, und vieles mehr zu entdecken. Kreismuseum Herzogtum Lauenburg 23909 Ratzeburg, Domhof 12 Dienstag bis Sonntag, 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Erwachsene: 3 Euro, Schüler 1 Euro, Familienkarte: 6 Euro Informationen: 04541 86 07 0, [email protected], www.kmrz.de A. Paul Weber-Museum Kritische & satirische Graphik 23909 Ratzeburg, Domhof 5 Dienstag bis Sonntag, 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Erwachsene: 3 Euro, Schüler 1 Euro, Familienkarte: 6 Euro Informationen: 04541 86 07 20, [email protected], www.weber-museum.de Erwachsene: 2,50 Euro, Kurgäste (mit gültiger Kurkarte): 2 Euro, Kinder (6 bis 14 Jahre): 1 Euro, Familienkarte: 5 Euro sowie Ermäßigungen für Gruppen. Informationen: 04542 8354 62, [email protected], www.moellner-museum.de. Ernst Barlach Museum 23909 Ratzeburg, Barlachplatz 3 Dienstag bis Sonntag, 11 bis 17 Uhr Erwachsene: 5 Euro, Schüler und Studenten: 4 Euro Informationen: 04541 37 89, [email protected], www.ernst-barlach.de Eulenspiegel Museum 23879 Mölln, Am Markt 2 Montag bis Freitag, 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr, Samstag bis Sonntag, 11 bis 17 Uhr Erwachsene: 2,50 Euro, Kurgäste (mit gültiger Kurkarte): 2 Euro, Kinder (6 bis 14 Jahre): 1 Euro, Familienkarte: 5 Euro, sowie Ermäßigungen für Gruppen Möllner Museum Historisches Rathaus 23879 Mölln, Am Markt 12 Montag bis Freitag, 10 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag, 10 bis 17 Uhr. Informationen: 04542 8293 71, [email protected], www.moellner-museum.de 87 Museen im Herzogtum Lauenburg Museum für „Vergessene Arbeit“ in Steinhorst Erlebnistage in einem Museum zum Anfassen: Samstag, 3.8., 14 bis 17 Uhr Mittwoch, 6.8., 9 bis 12 Uhr Priesterkate Büchen 21514 Büchen-Dorf, Gudower Straße 1 Jeweils am 1. & 2. Sonntag im Monat sowie an den Feiertagen, 13 bis 18 Uhr Eintritt: Hausbesichtigung frei Im August Dauerausstellung: Exponate Sonderausstellung zur zur Geschichte der ehemaliElektrizität auf dem Lande. gen innerdeutschen Grenze, Eintritt frei, Während der Erlebnistage im Besuchergruppen können Rahmen des Kultursommers auch gesonderte Termine bieten wir, die ehrenamtlichen vereinbaren. Mitarbeiter, Erklärungen oder Informationen: 04155 61 14 –wenn gewünschtund 80 09 215, Führungen - an. heinz.bohlmann@ Gerne können die Besucher gemeinde-buechen.de, an diesen beiden Tagen auch www.amt-buechen.eu Kaffee, alkoholfreie Getränke und selbstgebacke- GeesthachtMuseum! nen Kuchen bekommen. -Krügerschen Haus 21502 Geesthacht, Öffnungszeiten: Bergedorfer Straße 28 Von April bis November mittwochs von 9 bis 12 Uhr Öffnungszeiten: und jeden 1. Sonnabend im April bis September: Monat von 14 bis 17 Uhr. Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag Der Eintritt ist frei, Spenden 11 bis 17 Uhr werden gern angenommen. Oktober bis März Montag bis Samstag 11 bis 17 Domäne Steinhorst, SchulUhr, Sonntags (nur bei Sonderstraße 10, 23847 Steinhorst ausstellungen) 11 bis 17 Uhr Weitere Auskünfte: Wolfgang Bentin, Hauptstr. 80, 23847 Kastorf 04501 10 62, [email protected] 88 Eintritt:Erwachsene 2 Euro, ermäßigt 1 Euro, mit Sonderausstellung: Erwachsene. 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro Ab 17. Juli Sonderausstellung von landesweiter Bedeutung zur Bronzezeit: Die erste Geesthachterin und ihre Zeit – neue Indizien und Erkenntnisse nach 3.000 Jahren. Stehen Sie der ersten Geesthachterin von Angesicht zu Angesicht gegenüber. Informationen: 04152 83 59 79, [email protected], www.geesthacht.de Elbschiffahrtmuseum 21481 Lauenburg / Elbe, Elbstraße 59 Montag bis Freitag, 10 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag, 10 bis 17 Uhr. Erwachsene 5 Euro, ermäßigt 4 Euro. Informationen: 04153 5909219, [email protected], www. elbschiffahrtsmuseum.de Bismarck Museum 21521 Friedrichsruh, Am Bahnhof 2 Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 3 Euro Informationen: 04104 9771 10, www.bismarck-stiftung.de Foto: Gronau&Sodtke Plattdüütsch 3.7. bis 17.8. Plattdeutsche Gottesdienste 2016 Op en Sündagmorgen in ´t Lauenborger Land de grote kribbelige Welt vergeten, nich in ´t Blaue föhr´n, man in een vun unse schönen Gotteshüüs de Roh un den Freden in uns Leven laten. 3. Juli, 10 Uhr 23883 Grambek, St. Annen-Kapelle, Pastor Andresen, hochdeutscher Gottesdienst 10. Juli, 10 Uhr 21524 Brunstorf, Kirchweg 5, St.-Elisabeth-Kirche, Prädikantin Stürzer 10. Juli, 11 Uhr 23847 Siebenbäumen, St. Marienkirche, Pastorin Bendig Fotos: Gronau&Sodtke 17. Juli, 9:30 Uhr 23899 Gudow, Hauptstraße 20, Marienkirche, Pastor Andresen 17. Juli, 11 Uhr 23896 Nusse/Behlendorf, Schulstr. 4, im Dörfergemeinschaftshaus Sirksfelde, Pastor Pfeiffer, sen. 24. Juli, 10 Uhr 23883 Sterley, Alte Dorfstraße 28, St.-Johannis-Kirche, Pastor Niedorff 31. Juli, 10 Uhr 23879 Mölln, St. Nicolai, Pastor Bellmann und Frau Pusback 31. Juli, 10 Uhr 21514 Büchen-Pötrau, Schwanheider Weg 3, Marienkirche, Herr Hanebuth 8. August, 10 Uhr* 23628 Krummesse, Lübecker Straße 3, St.-Johannis-Kirche, Pastor Andresen 17. August, 19 Uhr* 23883 Grambek, St. Annen-Kapelle, Andacht, Pastor Andresen * Beide markierten Gottesdienste finden nicht an einem Sonntag statt. 90 Foto: Gronau&Sodtke KulturSommer für Kinder 11.7. Ein Fruchtzwerg mit Friedenspfeife – oder vom Nichts ins Glück Foto: Walzel Die Geschichte spielt in einer Grundschule, wie Du sie kennst. Alles kreist um die Frage: Was ist Glück? Ist es ein Glück, wenn dich die Mutti zur Schule bringt? Und ein Riesenglück, wenn sie dir auch noch den Ranzen schleppt? Machen neue Turnschuhe von Nike glücklich? Oder machen Erfolg in der Schule und der Stolz deiner Eltern am allerglücklichsten? Nein, da sind sich die Viertklässler sicher: Es ist bestimmt KEIN Glück, in die Schule zu gehen. Wieso können das die Erstklässler nicht einsehen? Im Streit um die Frage „Schule… ja oder nein?“ fällt den Kindern ein Buch über Indianer in die Hände. Ihre Neugier und die Lust auf Abenteuer beruhigt schließlich die Gemüter. Indianer finden ALLE cool. Doch als sie das Buch aufschlagen, öffnet sich eine unbekannte, magische Welt, die die Kinder in einen indianischen Traum mit zauberhaften Wesen und Tieren entführt. Eine Geschichte, die sich mit viel Humor, Tanz und Musik dem Thema Glück auf ganz eigene Weise nähert. Wird sie aber auch den Kindern zur Versöhnung helfen? Es spielt und musiziert das Musical Ensemble der Grundschule Grönwohld in Kooperation mit dem Theater Lübeck. Text und Regie: Janis Walzel, Knut Dembowski. Choreografie: Cordula Tornow. Musikalische Unterstützung: Martina Rother. Eintritt: Kinder 1 Euro, Erwachsene 2 Euro. Karten an der Tageskasse, Vorbestellungen unter [email protected]. Bitte bringt eine Decke zur Wiese mit. Montag, 9:30 Uhr und 11:30 Uhr 23876 Mölln, Waldhallenweg 11, auf einer Wiese bei der Köhlerhütte im Wildpark Uhlenkolk, bei Regen spielen wir in der Astrid-Lindgren-Schule, Mölln, Schäferkamp 16 92 23.7. und 24.7. Hänsel und Gretel – Theater mit Livemusik für Kinder ab 4 Jahre und Erwachsene Hänsel und Gretel lebendig und bringen sie uns nah. (…)“ (Auszug aus der Laudatio zur Preisverleihung Freisprung Festival Rostock 2015). Und noch ein Hinweis: Unsere Kinderstücke sind so konzipiert, dass gerade auch die begleitenden Erwachsenen sie mit Staunen und Freude genießen werden! Spiel: Kristina Feix und Franziska Hoffmann, Kranewit Theater Berlin. Geige: Franziska Hoffmann. Regie: Ulrike Johannson. Musikalische Einrichtung: Anna Katharina Kaufmann. Bühne/ Kostüm: Nachlass Mo Bunte Dauer: 50 Minuten, Eintritt: 5 Euro für Kinder und 7 Euro für Erwachsene Anmeldung für Gruppen unter 04543 70 26 Foto: Kranewit Theater Berlin Die Not ist groß, das Brot wird knapp. Die Eltern überlassen ihre Kinder den wilden Tieren im Wald. Hänsel hat stets einen guten Plan, der aber leider nicht immer aufgeht. Die Kinder gehen der Hexe in die Falle. Jetzt ist es an Gretel, sich und ihrem Bruder das Leben zu retten. Mit Fundstücken, Geige, Holz und Steinen erzählen und singen Kristina Feix und Franziska Hoffmann, wie sich Angst in Mut und Verzweiflung in Hoffnung kehrt. „Uns beeindruckt das entstandene Bildwerk, das mit der atmosphärischen Dichte besticht, und bei dem durch die beiden Schauspielerinnen alles im Moment zu entstehen scheint. Mit viel Phantasie, einfachen, aber originellen Mitteln, musikalischer Raffinesse und Witz machen sie die bekannte Geschichte von Samstag und Sonntag, 15 Uhr 23896 Ritzerau, Heubodentheater im Forstgehöft (zwischen Ritzerau und Duvensee) 93 26.7. 5.8. Fotos: Domäne Fredeburg, Schäfer Erlebnis Bauernhof Ton und Tiere auf der Domäne Fredeburg Die Domäne Fredeburg ist ein vielseitiger Hof mit Kühen, Schweinen, Gänsen, Laufenten und einem Hahn, der mit seinen Hühnern im Bauwagen wohnt. Der Hof wird erkundet, die Tiere besucht und bei trockenem Wetter klingt der Bauernhoftag am offenen Feuer mit selbst gebackenem Stockbrot gemütlich aus. Viel Spaß verspricht auch der schöne Spielplatz vor dem Hofladen. Wir freuen uns auf viele kleine und große Besucher. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr vor dem Hofladen. Das Ende der Veranstaltung ist gegen 18.30 Uhr. Da maximal 25 Teilnehmer mitkommen können, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung unter 04541 86 21 31. Kosten: 6 Euro pro Teilnehmer Veranstalter ist der Verein KulturLandWirtSchaft e.V. Ansprechpartnerin: Julia de Vries. Dienstag, 15:30 Uhr 23909 Fredeburg, Domänenweg 1, Domäne Fredeburg 94 Wir wollen aus Ton Tiere formen, wenn ihr Lust habt, auch ein größeres Tier zusammen. Auf unserem Biobauernhof gibt es z.B. Hühner und zwei Hähne, viel zu schauen und jede Menge Anregungen. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Im Anschluss werden Eure Kunstwerke im Ofen gebrannt und Ihr könnt sie mitnehmen. Ein Workshop für Kinder mit einem Elternteil mit der Künstlerin Marianne Schäfer. Bitte festes Schuhwerk mitbringen. Die Teilnehmerzahl ist auf 7 Kinder mit Elternteil begrenzt. Bitte meldet euch bei Marianne Schäfer unter 04543 72 80 an. Die Kosten für Material usw. betragen 6 Euro Freitag, 14 bis 17 Uhr 23881 Koberg, Koppelkaten 5 www.kultursommer-am-kanal.de Bild: Gronau & Sodtke entdecken Sie den KulturSommer am Kanal Foto: Franke
© Copyright 2025 ExpyDoc