HINWEISE TAGUNGSBESCHREIBUNG Geschäftsmodelle in der Digitalen Welt 21. - 22. Juli 2016 Universität Bayreuth Das digitale Zeitalter verändert unser Leben in allen Bereichen; ganz besonders wird dies im Wirtschaftsleben sichtbar. Welche neuen Geschäftsmodelle dieser Wandel hervorbringt sowie deren juristische und betriebswirtschaftliche Bewertung, ist Gegenstand dieser interdisziplinären Tagung. Tagungsort: Dazu werden in drei nacheinander stattfindenden Blöcken thematische Schwerpunkte auf „neue Güter“, „neue Rechtsverhältnisse“ und „Qualitäten in der neuen Welt“ gelegt. Bei der Podiumsdiskussion diskutieren hochkarätige Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zum Thema „Neues Denken – altes Denken“. Hierfür konnte unter anderem Prof. Dr. Florian Faust gewonnen werden, der für den diesjährigen Deutschen Juristentag das Gutachten zum Thema „Digitale Wirtschaft – Analoges Recht: Braucht das BGB ein Update?“ verfasst hat. Teilnahmegebühr: Bei der Tagung handelt es sich um das 9. Forum für Verbraucherrechtswissenschaft der Forschungsstelle für Verbraucherrecht (FFV) der Universität Bayreuth. Sie richtet sich gleichermaßen an interessierte Wissenschaftler und Vertreter aus Wirtschaft und Verwaltung. Die Tagung findet im Gebäude Angewandte Informatik (AI) an der Universität Bayreuth statt. Angewandte Informatik (AI) Universitätsstraße 30 95447 Bayreuth Reguläre Teilnahmegebühr: 100,00 Euro Reduzierte Teilnahmegebühr: 50,00 Euro (Hochschulen, Behörden und Verbraucherverbände) Für Studenten und Wissenschaftliche Mitarbeiter der Universitäten Bayreuth ist die Teilnahme kostenlos. Bitte geben Sie zusammen mit der Anmeldung an, ob Sie am Abendessen teilnehmen möchten. Die Kosten sind nicht im Tagungsbeitrag enthalten und werden gesondert in Rechnung gestellt. Bitte überweisen Sie den Tagungsbeitrag erst nach Erhalt der Rechnung. Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an: [email protected] Anmeldeschluss ist der 11.07.2016. Aufgrund der beschränkten Raumkapazität ist eine rechtzeitige Anmeldung drigend zu empfehlen. Zimmerreservierungen: 9. Forum für Verbraucherrechtswissenschaft FFV Forschungsstelle für Verbraucherrecht Zimmerkontingente wurden unter dem Stichwort „Verbraucherrecht“ im Hotel Rheingold (Austraße 2, 95445 Bayreuth) reserviert und können dort bis zum 20.06.2016 direkt gebucht werden. FAO-Bescheinigung: Eine Teilnahmebestätigung nach § 15 FAO wird auf Wunsch erteilt (vorbehaltlich der Anerkennung durch die für Sie zuständige Rechtsanwaltskammer). Kontakt: Forschungsstelle für Verbraucherrecht Tel. 0921/55-6123 E-Mail: [email protected] PROGRAMM Donnerstag, 21.07.2016 II. Neue Rechtsverhältnisse 09:00 14:30 Begrüßung I. Neue Güter 09:30 10:00 Digitale Inhalte – Verkehrsfähigkeit oder Lizenzketten? Ronny Hauck Technische Universität München Personenbezogene Daten als Tauschmittel Dirk Heckmann Universität Passau 10:30 Diskussion 11:00 Kaffeepause 11:30 12.00 15:00 Evolution und Implikationen von Geschäftsmodellen Tim Kessler Universität Bayreuth Digitaler Vertrieb und digitales Marketing Nikolas Beutin pwc München 15:30 Diskussion 16:00 Kaffeepause 16:30 Service, Kauf oder Nutzungsberechtigung – Vertragstypen bei digitalen Inhalten Eva Maissen Universität Zürich Betriebswirtschaftliche Besonderheiten Digitaler Güter Nils Urbach Universität Bayreuth 17:00 Allgemeine Änderungen der juristischen Güterordnung? Sjef van Erp / Willem Loof Maastricht University 17:30 Diskussion 18:00 Kaffeepause 18:30 Podiumsdiskussion: Neues Denken – altes Denken? 20:00 Abendessen 12:30 Diskussion 13:00 Mittagspause Unentgeltlichkeit oder Gegenleistung durch personenbezogene Daten? Alberto De Franceschi Universität Ferrara Freitag, 22.07.2016 III. Qualitäten in der neuen Welt 09:00 Parteierwartungen an die Leistungsqualität Daniel Baier Universität Bayreuth 09:30 Technische Qualitätsstandards und Überprüfungsmöglichkeiten Jochen Pampel Universität Potsdam / Dimersio GmbH 10:00 Diskussion 10:30 Kaffeepause 11:00 Updates, Patches etc. – Schutz nachwirkender Qualitätserwartungen Thomas Riehm Universität Passau 11:30 Server- und Infrastrukturzugänglichkeit als Qualität Ivo Bach Universität Mainz 12:00 Diskussion 12:30 Schlusswort
© Copyright 2025 ExpyDoc