Übersicht der Handelsvereinbarungen im März 1951

econstor
www.econstor.eu
Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
The Open Access Publication Server of the ZBW – Leibniz Information Centre for Economics
Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA) (Ed.)
Article
Übersicht der Handelsvereinbarungen im März 1951
Wirtschaftsdienst
Suggested Citation: Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA) (Ed.) (1951) : Übersicht
der Handelsvereinbarungen im März 1951, Wirtschaftsdienst, ISSN 0043-6275, Verlag
Weltarchiv, Hamburg, Vol. 31, Iss. 4, pp. 56-58
This Version is available at:
http://hdl.handle.net/10419/131299
Standard-Nutzungsbedingungen:
Terms of use:
Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen
Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden.
Documents in EconStor may be saved and copied for your
personal and scholarly purposes.
Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle
Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich
machen, vertreiben oder anderweitig nutzen.
You are not to copy documents for public or commercial
purposes, to exhibit the documents publicly, to make them
publicly available on the internet, or to distribute or otherwise
use the documents in public.
Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen
(insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten,
gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort
genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte.
zbw
Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Leibniz Information Centre for Economics
If the documents have been made available under an Open
Content Licence (especially Creative Commons Licences), you
may exercise further usage rights as specified in the indicated
licence.
die große Masse der deutschen
Obst- und Gemüseerzeugung trifft
das aber noch keinesw egs zu.
Ein dritter nicht unw ichtiger Grund
liegt in den handelspolitischen Ge­
gebenheiten. Manche Länder müs­
sen auf der A bnahm e von Obst
und Südfrüchten durch die D eut­
sche
Bundesrepublik
bestehen,
wenn sie selbst deutsche Exporterzeugiüsse kaufen wollen. Das gilt
z. B. für Spanien, für das die Citrus­
fruchtausfuhr eine w irtschaftspolitiische N otw endigkeit bedeutet. Ko­
lumbien muß einen Teil seiner In­
dustrieeinfuhr aus Deutschland mit
Bananen bezahlen. A uch m it Ita­
lien und den N iederlanden w ürden
sich bei H andelsvertragsverhand­
lungen große Schw ierigkeiten er­
geben, w enn Deutschland nicht be­
reit wäre, Obst und Gemüse von
dort zu importieren. So sind es
also bis zu einem gew issen Grade
auch die Bedürfnisse des deutschen
Exports, d ie zu einer Einfuhr von
Obst und Südfrüchten nötigen.
Ob und in w elchem Umfange anigesichts der kommenden erheb­
lichen V erknappung d er Einfuhr­
devisenkontingente Südfrüchte im
liberalisierten V erfahren w eiterhin
eingeführt w erden können, ist
noch unbekannt. Eine ähnlich gute
und billige Bezugsmöglichkeit an
Früchten w ie im vergangenen
Ja h r w ird,der deutsche V erbraucher
d aher jedenfalls in den b evor­
stehenden M onaten kaum wieder
zu erw arten haben. Für einen typi­
schen Fruchthafen w ie Hamburg,
d er 1950 m it rund 181 OOO t Apfel­
sinen, Z itronen und Bananen —
auf dem Seew ege eingeführt —
etw a die H älfte der gesam ten deut­
schen Fruchteinfuhren Umschlägen
konnte, w erden die A usw irkungen
der geplanten Im portbeschränkun­
gen bei ausländischen Früchten am
ehesten spürbar w erden.
Der Rhythmus der Austral-Fahrt
Dr. G. A. Theel, Bremen
A u stralien ist ein W irtsdiaftsgebiet m it einem w ertm äßigen Ausfuhr- und
einem mengenmäßigen Einfuhrüberschuß. Der m engenm äßige Ü bersee­
handel hat in den letzten Jahren gegenüber der V orkriegszeit besonders
auf der Einfuhrseite zugenommen. W ährend im Durchsdinitt der Jah re
1937/38 bei einer Ausfuhr von 6,16 Mill. t ein m engenm äßiger A usfuhr­
überschuß von 630 000 t bestand, h at sich dies in der Nachkriegszeit
grundlegend dahin geändert, daß sich im Durchschnitt der Jah re 1945/49
bei einer jährlichen Einfuhr von etw a 6,4 Mill. t ein Einfuhrüberschuß
von durchschnittlich 1,7 Mill. t herausgebildet hat. Im Jahre 1949 ergab
sich m it 2,8 Mill. t sogar ein Einfuhrüberschuß von 45 */o der Ausfuhr.
Diese Entwicklung des mengenmäßigen australischen Außenhandels
kommt in den nachstehenden D arstellungen zum Ausdruck.
,
<930
(A ir T ransp o rtatio n , Dez. 51)
D ie m e x ik a n isc h e L u ftv e rk e h rsg e se ll­
sc h aft A e ro v ía s G u e s t w ill A n fan g
A p ril e in e n w ö c h e n tlic h e n F lu g d ien st
M e x i k o — Z ü r i c h ü b e r M iam i —
L issabon e in rich ten .
(T ransport, 9. 3. 51)
A u f d e r P an A m erican W o rld A irw ay sL inie L o s A n g e l e s / S an F ra n ­
cisco — S y d n e y / A u c k la n d w ird
in Z u k u n ft a u c h d ie In se l S a m o a
angeflogen.
(A ir T ransp o rtatio n , F ebr. 51)
E inen L u x u sv e rk e h r v o n d e r U S A.P azifik-K üste n a c h S y d n e y erö ffn en
die P an A m e ric a n A irw a y s am 7. 3.
D ie b ish e rig e R e ise d a u e r v o n 46 Std.
w ird um 9 Std. v e rk ü rz t. — A u ch die
B ritish O v e rse a s A irw a y s C o rp o ra tio n
w ill d ie F lu g zeit ih re s D ien stes L o n ­
d o n — A u s t r a l i e n h e ra b se tz e n .
D urch d ie U m stellu n g a u f D üsenflug­
zeu g e w e rd e n in Z u k u n ft s ta tt 67 n u r
n o ch 36 S tu n d en b en ö tig t.
(V erkehr, W ien, 3. 3. 51)
WÄHRUNGSNACHRICHTEN
E uropa
G ro S b rltan n len
D er S ta a tsh a u sh a lt für d a s F in an zjah r
1950/51 w e is t e in e n N etto ü b ersch u ß v o n
247 M ill. £ auf.
(F in an cialT im es, 2. 4'. 51)
n
oc^rgndd«!* bi» Auqust voriiec^cnden Zahlen
19H-0
E inen fah rp lan m äß ig en L u ft-F rachtverk e h r zw isch en d er U S A .-W estk ü ste
u n d m e h re re n w ic h tig e n e u ro p ä isc h e n
S tä d te n h a t d ie T ra n sw o rld A irlin e s
e in g e ric h te t. Im A n sch lu ß a n ih re F lug ­
lin ie n v o n d e r W est- n a c h d e r O st­
k ü s te fliegt sie ab N e w Y o r k ü b er
G an d er — S h an n o n nach P aris, Zürich,
G enf, M a ila n d u n d R o m .
W estd eu tsch lan d
D er Z e n tra lb a n k ra t h ä lt e in e R eduzie­
ru n g d es g e sa m te n V o lu m en s d e r k u rz ­
fristig e n K red ite d e r B anken u n d S p ar­
k a s se n um m in d e ste n s 1 M rd. DM fü r
n o tw en d ig . In d e r S itzung vom 28. 1. /
1. 3. h a t e r fü r d ie L a n d e sz e n tra lb a n k ­
b ezirk e die B e träg e festg esetzt, um die
d ie K re d itin stitu te ih re K re d ite b in n e n
g e w isse r F ris te n re d u z ie re n m üssen.
Aus^eqoinijenft Ladung
......
Chronik / Verkehr
^950
D as M in iste riu m für d en M a rsh a llp la n
g ab am 2. 3. b e k a n n t, d aß d ie d e r
B u n d e srep u b lik s e it B eginn d es M a r­
sh a llp la n s (1948) g e w ä h rte D ollarhilfe
b ish e r 1344 M ill. $ a u sm a d it.
n
D er v o n d e r A lliie rte n H o d ik o m m issio n
fe stg e s e tz te B e trag fü r die B esatzungs­
k o ste n u n d d ie b e fo h le n e n A u sg ab en
für d a s E ta ts ja h r 1951/52 b e la u fe n sich
fü r d ie drei Z onen a u f 6,595 M rd. DM,
w as e in A n w ach sen d es B e tra g e s um
e tw a s m eh r a ls 1 M rd. DM g e g e n ü b e r
d em le tz te n B udget b e d e u te t.
(Times, 17. 3. 51)
■19^^?
IQSo
Aus diesen Kurven ist zu ersehen, daß die mengenmäßige A usfuhr erst
im Jahre 1949 w ieder den Stand von 1937 erreicht und leicht überschritten
hat. Dagegen überschritt die Einfuhr den V orkriegsstand bereits Anfang
1944, M itte 1947 erfolgte ein kräftiger Anstieg, der im Jah re 1950 einen
neuen starken Impuls bekam. Die Gewichtsdifferenz zwischen Ein- und
Ausfuhr ist darauf zurückzuführen, daß die A usfuhrgüter überw iegend
Maß- und die Einfuhrgüter überw iegend Sdiw ergüter sind.
M it W irk u n g v o m 22. 6. 51 w ird die
G ew ä h ru n g d e s D e v isen freib etrag es,
d e r b isla n g in H ö h e v o n 20 “/o d e r
D o lla re rlö se d e n E x p o rte u re n b e la sse n
w u rd e, au fg eh o b en .
n
Die B u n d e sreg ieru n g h a t für W e s t­
d eu tsch lan d d ie M itg lied sch aft b eim
In te rn a tio n a le n W äh ru n g sfo n d s u n d hei
d e r In te rn a tio n a le n B ank fü r W ie d e r­
a u fb au u n d E ntw icklung b e a n tra g t.
(•)
IV / 51
Chronik / Währung
Nordamerika
U SA .
D a s B u n d e s r e s e r v e a m t h a t d ie F in a n z ­
k r e is e a u f g e ru fe n , d u rc h d e n V e rz ic h t
a u f K r e d ite , d ie n i d i t z u r F in a n z ie r u n g
d e s V e r te id ig u n g s p r o g r a m m s o d e r fü r
d ie L a n d w ir ts d ia f t, d e n H a n d e l u n d d ie
I n d u s tr ie u n b e d in g t n ö tig s in d , a n d e r
B e k ä m p f u n g d e r In f la tio n m itz u a r b e ite n .
D a s A m t s tü tz t s id i d a b e i a u f d a s
M o b ilis ie r u n g s g e s e tz . E s w ill e in e n
Z w ö lf e r -R a t e r n e n n e n , d e r s e in e P lä n e
d u rc h fü h r e n s o ll, in d e m e r r e g io n a le
U n te r a u s s c h ü s s e z u r B e r a tu n g d e r F in a n ­
z ie r u n g s i n s titu t e e in s e tz t.
(New Y ork Tim es, 13. 3. 51)
D e r b is h e r ig e U n te r s ta a ts s e k r e tä r im
S c h a tz a m t u n d f r ü h e r e P r ä s id e n t d e r
N e w Y o r k e r W e r tp a p ie r b ö r s e , M a r tin ,
w u r d e v o n P r ä s id e n t T r u m a n n a c h d e m
R ü c k tritt v o n M c C a b e z u m P r ä s id e n te n
d e s B u n d e s r e s e r v e a m te s e r n a n n t.
(N ew Y ork H erald T ribüne, 16. 3. 51)
D e r L e ite r d e r M a r s h a llp la n - V e r w a l­
tu n g , W . C . F o s te r, e r k lä r te , d a ß d a s
H ilfs p ro g r a m m i n d e n d r e i J a h r e n
s e i n e r W ir k s a m k e it f a s t s c h o n d a s Z ie l
e r r e ic h t h a b e , d a s fü r v i e r J a h r e v o r ­
g e s e h e n w a r . I n s g e s a m t w u r d e n in
d ie s e n d r e i J a h r e n 11 M rd . $ im
R a h m e n d e r M a r s h a ll-H ilfe a u s g e g e b e n .
(New Y ork Tim es, 1. 4. 51)
Die Entwicklung im Ü berseehandel spiegelt sich aucii ungefähr in der
Tonnagebilanz der australischen Häfen wider. Diese Bilanz ist w ie überall,
so auch hier in N ettoregistertonnage aufgemacht. N ettoregistertonnage
und Ladetonnage deciken sich n id it j außerdem ist die A uslastung der
Ladetonriage nicht ohne w eiteres feststellbar, doch ist die Zusam men­
setzung der auf A ustralien fahrenden Tonnage mit A usnahm e d er letzten
beiden Jah re mit ih rer starken Einw anderung verhältnism äßig stetig ge­
blieben. Die Einw anderung h at zusätzliche F ahrgasttonnage in die A ustral­
fahrt gebracht, die „beladen" einkom m t und zum eist leer ausgeht. Ihr
A nteil ist jedoch nicht sehr groß. Der größere Teil an Fahrgäste befördern­
der Tonnage ist kom biniert und also auch auf der Heim reise beladen. Den
größten Teil beladen einkom m ender und leer ausgehender Tonnage stellt
aber die Tankfahrt. Damit w äre die Differenz zwischen der beladen ein­
kommenden und der beladen ausgehenden Tonnage im w esentlichen
geklärt.
: O a lo d e n e T onnoqC
A u sq e q an q e n e
Tonnaqe
•••••• a u fg r u n d d e r b i» J u n i v o rlie q e n d e n £ a h t% n
'■■!~
I
'
P r ä s id e n t T r u m a n w ill d e m K o n g re ß
e in e V e r lä n g e r u n g d e r M a r s h a ll-H ilfe
e m p fe h le n . B ei d e r g e g e n w ä r ti g e n W e l t­
l a g e s e ie n n e u e A u fg a b e n e n ts t a n d e n ,
u n d d ie M a r s h a llp la n - V e r w a ltu n g k ö n n e
d a z u b e itr a g e n , d a ß E u r o p a s e in e V e r ­
te id ig u n g v o r b e r e ite .
(F inancial Tim es, 3. 41. 51)
M e x ik o
W ie d e r F in a n z m in is te r b e k a n n tg a b ,
lie lie fe n sich d ie R e s e r v e n d e r B a n k
v o n M e x ik o a m 9. 3. 51 a u f 344 M ill. $ ;
s ie w a r e n s o m it in 12 M o n a te n u m
100 M ill. a n g e w a d is e n : ü b e r 70 “/o d e r
R e s e r v e n b e s ta n d in G o ld .
(South A m erican Jo u rn a l, 31. 3. 51)
S ü d a m e r ik a
B ra s ilie n
In e in e m B e ric h t d e s F in a n z m in is te r s
a n d a s K a b in e t t h e iß t e s, d a ß , w e n n
d ie R e g ie r u n g v e r s u c h e n s o llte , d a s
B u d g e td e f iz it v o n 6,8 M rd . C ru z e iro s
d u rc h n e u e K r e d ita u f n a h m e u n d w a c h ­
s e n d e n N o te n u m la u f z u b e s e itig e n , sich
d ie S c h w ie rig k e ite n h ä u f e n w ü r d e n .
D ie M a ß n a h m e n , d ie d e r F in a n z m in is te r
v o rs c h lä g t, s in d g r ö ß te ö ffe n tlic h e u n d
p r i v a t e S p a r s a m k e it u n d P r o d u k tio n s ­
s te i g e r u n g . D e r M in is te r b e to n t, d a ß im
le tz te n J a h r d e r N o te n u m la u f u m 7 M rd .
C ru z e iro s a n g e w a c h s e n s e i.
(South A m erican Jo u rn a l, 31. 3. 51)
B o liv ie n
D a s S ta a ts b u d g e t f ü r 1951 s ie h t G e ­
s a m te in n a h m e n v o n 3,05 M rd . B o liv la n o s u n d G e s a m ta u s g a b e n v o n 4,73 M rd .
B o liv ia n o s v o r u n d lä ß t s o m it e in D efi­
z it v o n 1,67 M rd . B o liv ia n o s e r k e n n e n .
(South A m erican Jo u rn a l, 31. 3. 51)
V o r d e r e r O r ie n t
Isra e l
D ie R e g ie r u n g I s r a e ls b e a b s ic h tig t, e in e
e ig e n e z e n t r a le N o te n b a n k z u s c h a ffen ,
w e n n a m 30. J u n i d ie s e s J a h r e s d a s
D r e i- J a h r e s a b k o m m e n m it d e r A n g lo P a lä s tin e n s is c h e n B a n k a b g e l a u f e n is t.
(Financial Tim es. 12'. 3. 51)
I V / 52
N eben der Spannung im Umfang jen er Tonnagen ist ab er noch die Um­
schlagszeit zu berücksichtigen, die den Rhythmus der einkom m enden und
der ausgehenden Tonnage erheblich stört. U nter norm alen Umständen,
d. h. im Falle eines ordnungsm äßigen w irtschaftlichen A blaufs des Umschlagegeschäftes, liegt zwischen der A nkunft und dem A bgang eines
Schiffes eine in der Regel im voraus bestim m bare Zeitspanne. Je nach d er
durchschnittlichen Lade- und Löschzeit der Schiffe, die einen H afen änlaufen, ergibt sich ein jeder H afenfrequenz eigener Rhythmus. U nter nor­
m alen U m ständen also w andern die Ausschläge der K urven der aus­
gehenden Tonnage regelm äßig den A usschlägen der einkom m enden nach,
so daß sich auch im Falle stark er und unsym m etrischer A usschläge eine
P arallelität beider Kurven ergibt.
Der Rhythmus der A ustralfahrt ist besonders in d er N achkriegszeit e r­
heblich gestört worden, w ie das auch aus der K urve III und insbesondere
aus Kurve IV zu ersehen ist. Der G rund hierfür liegt in der m angelhaften
A rbeitsproduktivität der australischen Häfen. Einmal genügen die tech­
nischen Umschlagseinrichtungen nicht den durch den ausgew eiteten Ü ber­
seehandel erhöhten Anforderungen, und dann w ird die ungenügende
A rbeitsproduktivität des Umschlagspersonals für die teilw eise recht er­
heblichen Überliegezeiten Vieler Schiffe verantw ortlich gemacht.
Zwischen der kontrollierten A rbeitsdisziplin der Fahrensleute an Bord
und der A rbeitsproduktivität ih rer Z uarbeiter an Land, deren Hand-inH and-A rbeit in erheblichem M aße den Rhythmus des S eeverkehrs be­
stimmt, besteht besonders in A ustralien ein recht spürbarer Unterschied.
Die Hafenum schlagsgeschwindigkeit bem ißt sich schließlich danach, w ie
schnell und sicher ein Schiff an- und ablegen kann, in welchem Umfange
und Zustande Hafenum schlagseinrichtungen auch für den Umschlag auf
die W eiterbeförderungsm ittel vorhanden sind, nach deren Zahl, Beschaf­
fenheit und A ktivität, und last not least bem ißt sie sich nach dem G rade
der A rbeitsproduktivität des umschlagenden Facharbeiters. W enn diese
A rbeitsproduktivität in den australischen H äfen gegenüber der V orkriegs­
zeit um 50 "k gesunken ist, beispielsw eise in Sydney im W ochendurch­
schnitt nur 32 Stunden g earbeitet wird, n ad i 15.30 Uhr kein Ladungsgut
mehr das H afengebiet verläßt, Ü berstunden so gut wie gar nicht geleistet
w erden, ab er auch die Empfänger sich aus Gründen, die m it der G ew erk­
schaftspolitik Zusammenhängen dürften, w eigern, ihre G üter sofort nach
Eintreffen in Empfang zu nehmen, dann darf es nicht w under nehm en,
w enn andererseits z, B. die lagergeldfreie Frist bedeutend v erk ü rzt wird.
die Lagergebühren und die Seefraditen erhöht und die Im- und Export­
güter dam it v erteu ert werden. Das aber geht letztlidi zu Lasten der M asse
der Konsumenten.
A ustralien liegt relativ verkehrsfern. Die großen Seestraßen im W esten
des australiscäien Seeverkehrsgebiets sind m ehr als 4000 sm, die im
N orden m ehr als 2000 sm von Frem antle und die im O sten m ehr als
6000 sm von Sydney entfernt. Tram ps m üssen also schon einer Rück­
ladung sicher sein, wenn sie Ladung nach A ustralien nehmen. Ballast­
reisen n ad i A nsdilußm ärkten sind in der A ustralfahrt teu rer als anders­
wo. A ber auch für die Linienfahrt kann A ustralien ein undankbares F ahrt­
gebiet sein. Der V erfasser hat schon im Ja h re 1928 mit einem recht
schnellen Sdiiff in der Taronga Bay wochenlang auf Ladung w arten
müssen. H eute ist es nicht selten, daß ein Schiff bis zu vierzehn Tagen
auf einen Platz an der Kaje und m onatelang auf die V ervollständigung
seiner Ladung w artet. So hat eine Verfolgung von 57 von März bis Mai
1950 von nordw esteuropäischen H äfen für A ustralien abgefahrenen Schiffen
ergeben, daß diese im Durchschnitt bei 151 Reisetagen 57 australische und
22 Heim at-H afentage hatten, so daß diese Schiffe im Durchschnitt 53 “/o
der Reisedauer im H afen lagen. N aturgem äß haben die rein güter­
befördernden Schiffe z. T. w eit längere H afenliegezeiten als etw a die
kom binierten und die Tanker. W ährend z. B. die „Himalaya" auf zwei
Reisen von 87 und 90 Tagen 19 bzw. 14 australische und 10 bzw. 33 HeimatHafenliegetage hatte, brachte es die „A thenic“ schon auf 173 Reisetage,
von denen rd. 100 H afentage w aren; 64 davon lag das Schiff in au stra­
lischen Häfen. „Eurypylus“ machte sogar eine A ustralreise von 215 Tagen,
und eine soldie Reisedauer ist in der A ustralfahrt nicht einmal so selten
zu finden.
UShani - Kop Hoffnung
5?5o sm
kop Hoffnung-Fremontli
U 6 ?o sm
Fremantle - Aden
Chronik / Währung
F e rn e r O ste n
Indische U nion
In B om bay k u rs ie re n G erüchte ü b e r
e in e b e v o rste h e n d e W ie d e ra u fw e rtu n g
d e r in dischen R upie. In V o rw eg n ah m e
d ie s e s E reig n isses b e g in n e n d ie Ex­
p o rtp re is e b e re its zu fallen.
(M anchester G uardian, 13. 3. 51)
B urm a
E ine G eh eim k lau sel im a m e rik an isd iburm esischen A bkom m en vom 13. 9. 50
s ie h t ein e A n le ih e d e r USA. a n B urm a
in H öhe v o n 35 M ill. U S -$ v o r. D afür
w ird die burm esisch e R e g ie ru n g d en
am erik an isch en U n tern eh m u n g en w eit­
reich en d e
K o n zessio n en
ein räu m en ,
auch in d e r A bsicht, d e n englischen
Einfluß in B urm a auszuschalten,
(China M onthly R eview , Febr. 51)
P a k ista n
D er In te rn a tio n a le W äh ru n g sfo n d s g ib t
b e k a n n t, daß sich d e r W e rt d e r p a k i­
sta n isch en R upie a u f 3,308 R upien für
1 U S-$ ste llt. D as is t e in b e d e u te n d e r
E rfolg P a k ista n s. S eit 1 V 2 J a h re n
k ä m p ft P a k ista n d afü r, d aß e s d ie v o n
d en a n d e re n C om m onw ealth-L ändern
— In d ien ein g esch lo ssen — v o rg en o m ­
m e n e A b w e rtu n g nicht m itzum achen
b rau ch t.
(Le M onde, 21. 3. 91)
A u s tra lie n
In C a n b e rra w ird w ie d e r vo n e in e r
b e v o rste h e n d e n A u fw e rtu n g d es a u s tra ­
lischen P fu n d es g esprochen. W ä h re n d
im v o rig e n J a h r d a s K ab in ett, ein e
K o alitio n d e r L ib e ralen u n d d e r L and­
w irte p a rte i, d en G e d an k e n d e r A u fw er­
tu n g ab g e w ie se n h at, n e ig e n die L ibe­
ra le n h e u te im G e g e n sa tz zu d e n
L an d w irten d e r A u fw ertu n g zu.
LQS^nlma:
(A gence Econom ique e t F inancière, 1. 3. 51)
INDUSTRIENACHRICHTEN
/ßrisbone-**^
"'•ilAucklond
DIE A U S T R A L - R U N D F A H D T
N euerdings ist mit den schwedischen Schnelläufern ein neues Element in
die A ustralfahrt gebracht worden. Diese Schiffe können auf den langen
Seewegen besonders um das Kap recht hohe M arschgeschwindigkeiten
entwickeln. Dadurch w ird es ihnen ermöglicht, Ü berliegezeiten aus­
zugleichen, aus- und heim reisend um das Kap der G uten Hoffnung zu
fahren und so den Suez-Kanal mit seinen relativ hohen Kosten zu meiden.
Das MS. „Nimbus“ hat mit seiner Konstruktionsgeschw indigkeit von
19'/2 sm/h auf den langen Seestraßen der A ustralfahrt eine M arsch­
geschwindigkeit von fast 16 sm/h entwickelt. Das Schiff legte diese A ustral­
reise in 174 Tagen zurück, von denen es 27 Tage im H eim atrevier und
63 Tage im australischen Revier arbeitete. H iervon w aren 40 Tage —
also unter Durchschnitt — Hafenliegetage. Das Schwesternschiff „Stratus“
brauchte unter Abzug einer H eim athafenliegezeit von 30 Tagen — in
Göteborg — 160 Tage für die Rundreise, von denen 64 Tage H afenliege­
tage waren. Demgegenüber machten die deutschen Schiffe der A ustral­
fahrt des Jahres 1937 im Durchschnitt Reisen von 132 Tagen, w obei sie
zum Unterschied von den schnellen Schweden auf der H eim reise durch
den Suez-Kanal fuhren.
In australischen H andelskreisen bem üht m an sich um eine V erbesserung
der Umschlagseinrichtungen und um eine Erhöhung der Hafenumschlags­
geschwindigkeiten. Es ist jedoch kaum anzunehmen, daß sich in abseh­
barer Zeit ein grundlegender W andel in der Praxis des Güterumschlags
in den australischen H äfen vollziehen wird, so daß eine entscheidende
baldige V erbesserung im H andelsverkehr mit A ustralien durch andere
V erkehrsträger und durch den H andel selbst angebahnt w erden muß.
E rd ö lin d u strie
Die n e u e
R oh ö l-D estillatio n s-A n lag e
d e r A n g lo -Iran ian O il Co, in G rangem o u th ( S c h o t t l a n d )
is t fe rtig ­
g e s te llt. D ie R ohölzufuhr fü r d ie Raffi­
n e rie erfo lg t g e g e n w ä rtig n o ch vom
F irth of F o rth au s. W e n n d ie n e u e 12Z oll-R ohrleitung q u e r d u rch S ch o ttlan d
zu d en T ie fw a sse ra n la g e n in F in n a rt
am Loch Long fe rtig sind, w ird die
K a p a z itä t d e r R affinerie in G ran g em o u th im A p ril 1952 auf 1,8 M ill. t
jä h rlic h e rh ö h t u n d dam it g e g e n ü b e r
d e r g e g e n w ä rtig e n V e ra rb e itu n g sm e n g e
v e rd re ifa c h t. D ie n e u e L eitung e rh ä lt
ein e S tu n d e n le istu n g v o n 150 t.
(Financial Times, 5. 3. 51)
D ie B a u a rb e ite n a n d e r n e u e n R affine­
rie d e r A n g lo -Ira n ia n O il C o., der
,K e n t O il R efinery, L td .“, a n d e r
T hem se
gegenüber von
S h e e rn e ss
( E n g l a n d ) sind aufgenom m en w o r­
den. D er Ja h re s d u rc h s a tz w ird auf
2 M ill. t R ohöl g esch ätzt. D ie P ro d u k ­
tio n soll A n fan g 1952 aufgenom m en
w erd en .
(C hem ical T rade Jo u rn a l, 19. 1'. 51)
D ie R affin erie d e r A n g lo -A m erican O il
Co., Ltd., in F a w le y ( E n g l a n d )
nim m t b e re its im A u g u st d ie se s J a h re s
ih re P ro d u k tio n auf. U rsp rü n g lich w ar
d e r P ro d u k tio n sb e g in n fü r J a n u a r 1952
v o rg e se h e n .
(C hem ical T rade Jo u rn al, I®. 2.51)
I V / 53
Chronik / Industrie
Der Weltmarkt für Trockenfrüdite im Jahre 1950/51
D ie R e g ie r u n g d e s I r a k h a t e in G e s e tz
e r la s s e n , d u r c h d a s d a s W ir ts c h a f ts m in is te r lu m e r m ä c h tig t w ird , im G e ­
b ie t v o n 'B a g d a d ( I r a k ) e in e E rd ö l­
r a f f in e r ie z u e r r ic h te n . D ie K o s te n d e r
A n la g e w e r d e n a u f 6 M ill. £ g e s c h ä tz t.
(Financial Tim es, 22. 1. 51)
D ie ln den Tabellen und K urven dargestellte Entw ldilung der Preise für
Trockenfrüdite ln den v ergangenen 12 M onaten zeigt, daß d eren N otie­
rungen Anfang 1951 die v o r einem Ja h re erreichte Höhe ganz erheblich
überschreiten. Die Preissteigerung b eträg t Im V ergleich zum Beginn des
Jah res 1950 teilw eise bis zu 50<‘h und noch darüber. In fast allen Fällen
— die einzige A usnahm e bilden kalifornische Trockenäpfel — ü b er­
schreiten die gegenw ärtigen Trockenobstpreise die höchsten Jahresdurch­
schnitte der Nachkriegszeit.
Der A ufw ärtstrend setzte im allgem einen in den M onaten Juli/A ugust
1950 ein, doch darf dieser Umstand nicht dazu verleiten, den koreanischen
Krieg zum alleinigen „Sündenbock" zu stempeln.
Die ersten M onate der allgem einen „K riegskonjunktur“ auf den W elt­
m ärkten decken sich bei den Trockenfrüchten Im w esentlichen m it dem
Beginn des neuen Ernte- bzw. Produktionsjahres. Die ersten A usw irkun­
gen des K oreakrieges, die sich ln A ngst- und H am sterkäufen sow ie dem
beginnenden Einfluß des H eeresbedarfes äußerten, führten zunächst schon
dazu, daß das neue Trockenfrüchte-Jahr m it außergew öhnlich geringen,
teilw eise völlig erschöpften V orräten begann.
Ein zw eiter w esentlicher F aktor w ar eine teilw eise erheblich geringere
Frischobsternte als im Ja h re 1949, die eine entsprechend niedrigere
Trockenfrüchte-Hrzeugung Im Gefolge hatte. Den größten Erzeugungs­
rückgang verzeichneten Rosinen und getrocknete Pflaumen. In beiden
Fällen lag d er Schw erpunkt der Produktionsabnahm e ln den USA.
Die kalifornischen Rosinenpreise erlebten somit auch den relativ größten
Preisauftrieb. Die dortige Rosinenernte w ar die geringste seit 30 Jahren.
Dies ist vor allem auf die Trockenheit des vergangenen Ja h re s und d a­
durch entstandene Schäden an den Rebkulturen zurückzuführen.
Eine größere W einerzeugung als sonst sowie der gerade bei Rosinen b e­
sonders ins Gewicht fallende H eeresbedarf v erstärk ten die ohnehin aus
der schlechten Ernte und den allgem einen Preisauftriebstendenzen resu l­
tierende H ausse in kalifornischen Rosinen. Diese Entwicklung führte dazu,
daß für sämtliche Trockenfrüchte die v o rh er gew ährten Exportsubsidien
der US.-Regierung eingestellt wurden.
Das geringe inländische A ngebot einerseits und die durch A ngstkäufe
und H eeresbedarf zusätzlich gesteigerte Nachfrage andererseits führten
sogar dazu, daß die USA. Interesse an ausländischem Trockenobst — ins­
besondere Feigen und D atteln — zeigten, w ährend um gekehrt m it einem
geringeren Export der USA. zu rechnen Ist, da deren Eigenbedarf kaum
gedeckt w erden kann. Bereits im Dezember w aren die Trockenobst­
bestände dort teilw eise ganz geräumt.
Die W elthausse in Trockenfrüchten erstreckt, sich naturgem äß auch auf
den türkischen und griechischen M arkt. Beide Länder nutzten die Chance,
die sich aus dem Nachlassen des Konkurrenzdrucks seitens der bis dato
staatlich subventionierten kalifornischen Exporte ergab.
Auf dem türkischen Sultanas-M arkt h atten bereits Im M al 1950 englische
Käufe zu einer vorübergehenden P reissteigerung — von 22,20 $ je 100 kg
für Type 9 Anfang M ai auf 26,80 Ende des gleichen M onats — geführt,
der jedoch im Juni zunächst ein neuer Rückgang folgte. Seit A ugust 1950
w irkten sich die bereits geschilderten F aktoren auch auf dem türkischen
M arkt in einem unausgesetzten Preisanstieg für Sultaninen aus, der im
Jan u ar 1951 durch die Liberalisierung der Sultanas-Im porte seitens der
N iederlande einen zusätzlichen Impuls bekam, nachdem e r b ereits um
die Jahresw ende 1950/51 durch englische und belgische Käufe v erstä rk t
w orden war. Die ruhige Entwicklung am griechischen Sultanas- und
Korinthen-M arkt in den ersten M onaten des Ja h re s 1950, d er im Juni
infolge zu günstiger E rnteerw artungen ein gew isser Rückgang folgte,
w urde seit dem Spätsommer 1950 von einem ständigen A nstieg der Preise
für Sultaninen und K orinthen abgelöst. A ls Preisauftriebskraft w irkten
auch die erhöhten Produktionskosten.
Bereits im Februar 1951 w ar die gesam te Sultanas-Ernte 1950 und d er aus
dem Jah re 1949 verbliebene Überschuß verkauft.
Der italienische M andelm arkt bildet insofern eine A usnahm e, als hier
nicht nur kein Erzeugungsrückgang, sondern sogar eine Produktionssteige­
rung um 100 Vo im V ergleich zu 1949 zu verzeichnen war, die jedoch
einen, w enn auch relativ geringeren Preisanstieg nicht zu verhindern
verm ochte. Die Erklärung findet sich in d en A usw irkungen des KoreaKonfliktes, der Liberalisierung d e r M andel-Im porte seitens verschiedener
Länder, und bis zu einem gew issen G rade w ar auch die geringe türkische
H aselnußproduktion für die P reisgestaltung am M andelm arkt m aßgebend.
Die erste Steigerung um A pril/M ai 1950 w urde durch v erstärk te englische
Käufe ausgelöst. Bei geringem Geschäft hielten sich dann die Preise bis
O ktober auf einem relativ niedrigen Stand. Doch konnte die große
M andelernte nicht verhindern, daß seit N ovem ber bei großen Käufen
seitens der USA., der N iederlande, Schwedens und Englands ein bis jetzt
anhaltender, fortgesetzter Preisanstieg einsetzte. Anfang M ärz haben sich
jedoch Abschwächungstendenzen gezeigt.
D ie B a s ra h P e tr o le u m C o . w ill A n f a n g
1952 m it d e m E x p o r t v o n E rd ö l a u s
d e m s ü d lic h e n I r a k ü b e r d ie j e t z t
fa s t f e r ti g e Ö lle itu n g v o n Z u b a ie r b e i
B a s ra h n a c h d e m H a f e n F a o a m P e r ­
s is c h e n G o lf b e g in n e n . D ie n e u e L e i­
tu n g h a t e in e L ä n g e v o n 75 M e ile n .
I m H a f e n v o n F a o s in d Ö lta n k s im
B au . A u ß e r d e m w e r d e n D l- V e r la d e a n la g e n v o r b e r e ite t.
(F inancial Times, 8. 1. 51)
ü b e r d e n B a u e i n e r T r e i b s to f f v e r s o r ­
g u n g s le i tu n g v o n B e ira ( P o r t u g i e s i s c h - O s t a f r i k a )
n a c h U m ta li
( S ü d - R h o d e s i e n ) i s t e in e Ü b e r ­
e in k u n f t e r z ie lt w o rd e n . E in z e lh e ite n
d e r R o h r le itu n g s o lle n v o n d e r S h e ll
O r g a n is a ti o n a u s g e a r b e ite t w e r d e n . In
S ü d - R h o d e s ie n is t e in e L a g e r k a p a z itä t
f ü r 7 M ill. G a llo n e n B e n z in v o r g e s e h e n ,
(F inancial Tim es, 24. 1. 51)
M it d e n B a u a r b e ite n e in e r E rd ö lra ffi­
n e r ie d u r c h d ie V a c u u m O il C o . o f
S o u th A f r ic a in W e n t w o r th b e i D u rb a n
( S ü d a f r i k a n . U n i o n ) s o ll A n ­
f a n g n ä c h s te n J a h r e s b e g o n n e n w e r ­
d e n . M it d e m P r o d u k tio n s b e g in n k a n n
E n d e 1953 g e r e c h n e t w e r d e n . E s s o lle n
jä h r l i c h 125 M ill. G a llo n e n R o h ö l v e r ­
a r b e i t e t w e r d e n . D ie R a f fin e rie w ird
v o n d e r S ta n d a r d V a c u u m R e fin in g C o.
o f S o u th A f r ic a (P ly .) b e tr ie b e n .
(Financial Tim es, 24'. 2i. 51)
D ie S h e ll (Q u e e n s la n d ) D e v e lo p m e n t
P r o p r ie ta r y h a t ih r e B o h r a r b e ite n z u r
E r d ö ls u c h e in Q u e e n s la n d ( A u s t r a ­
lien)
w egen
U n e r g ie b ig k e it
a u f­
g e g e b e n . — F e r n e r w u r d e n a u c h d ie
A r b e ite n z u r G e w in n u n g v o n B e n z in
a u s S c h ie fe r i n G ie n D a v is a n d e n
W e s th ä n g e n d e r B lu e M o u n ta in s n o r d ­
w e s tlic h v o n S y d n e y e in g e s te llt. D ie
W e r k e s o llte n 30 M ill. G a llo n e n B en z in
j ä h r l i c h e r z e u g e n , d o c h s in d s e it A r ­
b e its b e g in n 1940 n ic h t m e h r a ls 3 M ill.
G a il. B e n z in jä h r l i c h g e w o n n e n w o r­
d e n . D e r P r e is b e tr u g 5 s 3 d j e G a l­
lo n e g e g e n ü b e r e in e m I m p o r tp r e is v o n
1 s 3 d j e G a llo n e .
(Times R eview of In d u stry , M ärz 51)
D ie
.C a n a d ia n
C h e m ic a l C o m p a n y ,
L td.* w ird b e i E d m o n to n i n d e r P r o ­
v in z A lb e r ta ( K a n a d a ) in K ü rz e
m it d e m B a u e in e s W e r k e s z u r G e ­
w in n u n g v o n E r d ö lc h e m ik a lie n u n d
Z e llu lo s e a c e ta t f ü r d ie C e l a n e s e C o r­
p o r a tio n o f A m e r ic a b e g in n e n . A ls
A u s g a n g s s to f f w ir d E r d g a s v e r w e n d e t.
(Times, 9. 2. 51)
D ie K a p a z itä t d e r R a f fin e rie d e r Im ­
p e r i a l O il C o . in S a r n ia ( O n ta r io /
U S A .) w ir d v o n 55 000 a u f 71 000 F a ß
R o h ö l e r w e ite r t. B a u k o s te n : 14 M ill. í .
(W all S tree t Jo u rn a l, 2. 2‘. 51)
D e r L ie f e r u n g s v e r tr a g f ü r d e n B au
e i n e r Ö lr a f f in e r ie i n R io d e J a n e ir o
( B r a s i l i e n ) w u r d e z w is c h e n V e r ­
tre te rn
e in e r a m e r ik a n is c h e n F irm a
u n d d e m P r ä s id e n te n d e r b r a s ilia n i­
s c h e n B u n d e s b a n k s o w ie b r a s ilia n i­
s c h e n F in a n z le u te n u n te r z e ic h n e t. D ie
T a g e s k a p a z itä t
der
R a f fin e rie ' s o ll
15 000 F a ß R o h ö l b e tr a g e n . B a u k o s te n :
4 M ill. Í .
(N ew York. Tim es, 13. 3. 51)
I V / 54
■a
S S
s-
5oo ^»o
S §5
V
5
'I
o
vfcl
£ a(0
q;^
g
2 -3
o
e
:(0
S
•s*
ÄS
0,2
«3
fO <o t-
V
u
(O S
«O 00 5M
t
iS
c
•§
t
00 O
a s s
3
Q
O) 00
s s
g
8S
Wo
»o
§ 2 S
3 S S
w
00
C
CO
O
00 oo m
lO
o 0000
O
ri
rH W cti
OJ iH
S g
•ä
a
»o
IV/55
Chronik / Industrie
Übersicht der Handelsvereinbarungen im März 1951
H ü tte n in d u strie
D ie Z in k -B lei-E rzförderung in G r o ß ­
britann ien
is t in
v e rs tä rk te m
M aß e w ie d e r au fg en o m m en w o rd en .
D er Jo h a n n e sb u rg C o n so lid ated In ­
v e stm e n t T ru st h a t d ie P arc M in e in
L la n rw st (D en b ig sh ire/W ales) w ie d e r
ln B e trieb genom m en. D ie B lei-Zinke rz fö rd e ru n g soll b is M itte d e s J a h re s
a u f 200 t tä g lic h g e s te ig e rt w erd en .
D ie T re c a ste ll M in e b e i C onw ay
(W ales) h a t E nde v e rg a n g e n e n J a h re s
e in e F ö rd e ru n g sg en eh m ig u n g e rh a lte n .
D o rt w ird d e r A b b a u in e tw a v ie r
M o n a te n m it tä g lich 65 t Erz auf­
g en o m m en w erd en .
A rg e n tin ie n — B rasilien
M itte M ä rz w u rd e e in W eizen a b k o m m e n ab g esch lo ssen , nach d em A rg e n tin ie n
im J a h r e 1951 a n B rasilien 1,25 M ill. t W eizen lie fe rt.
B elg ien /L u x em b u rg — Ita lie n
A m 3. 3. 1951 e rfo lg te d ie U n te rz e id in u n g e in e s H an d elsab k o m m en s. Es tr a t am
1. 4. 1951 fü r 1 J a h r in K ra ft u n d e n th ä lt auch W a re n lis te n fü r R ohstoffe, fü r d ie
lie fe ru n g s v e rp flic h tu n g e n b e s te h e n . D ie H a u p tp o s itio n e n d e r I ta lie n is d ie n K o n tin ­
g e n ts lis te u m fassen (in M ill. b frs); S p eziallad ce 5, F arb sto ffe 2,5, T ex tilm asch in en
20, M aschinen fü r Z ellstoff- u n d P a p ie rin d u s trie 40, M asch in en fü r d ie L eb en s­
m itte lin d u strie 15, T elep h o n - u n d E le k tro m a te ria l 15, D ia m a n tw e rk z e u g e 2, u n d
150 000 t E isen- u n d S ta h lp ro d u k te .
B u lg arien — R um änien
A m 24. 3. 1951 fan d d ie U n terzeich n u n g e in e s H a n d e lsa b k o m m e n s fü r d a s J a h r
1951 sta tt. D ie ru m än isch en L ie feru n g en b e s te h e n v o r alle m a u s Ö lp ro d u k te n , Salz,
chem ischen P ro d u k te n u n d Strom , w ä h re n d B u lg arien E isen erze, S ch w ersp at u n d
S a a tg u t lie fe rt.
D eutschland (O st) — A lb a n ie n
A m 27. 3. 1951 w u rd e ein la n g fris tig e s H a n d e lsa b k o m m e n m it e in e r L aufzeit b is
zum 31. 12. 1955 g eschlossen. D eu tsch lan d e x p o rtie rt in e r s te r L inie F e rtig w a re n .
D eutschland (O st) — S o w jetu n io n
A m 16. 3. 1951 w u rd e e in H an d els- u n d Z ah lu n g sab k o n m ien fü r d a s J a h r 1951
ab geschlossen, d a s d e n g e g e n se itig e n W a re n a u sta u sc h b eträch tlich s te ig e rn soll.
D eutschland e r h ä lt v o r allem L eb en sm ittel, R ohstoffe u n d H a lb fa b rik a te .
D eutschland (O st) — U n g arn
A m 2. 3. 1951 fand d er A bschluß ein e s H a n d elsab k o m m en s fü r d a s J a h r 1951
sta tt, d a s e in e V e rd o p p e lu n g d e s g e g e n s e itig e n G ü te ra u sta u sc h e s g e g e n ü b e r 1950
v o rsie h t. U n g arn e x p o rtie rt la n d w irtsd ia ftlic h e E rzeugnisse, R ohstoffe, W e rk z e u g ­
m aschinen, v o r allem R a d ialbohrm aschinen u n d im p o rtie rt d a fü r M aschin en ,
I n d u strie a u srü stu n g e n , C h e m ik alien , fein m ed ian isch e u n d o ptische E rzeu g n isse.
D eutschland (W est) — Indische U nion
A m 12. 3. 1951 tr a t d a s im O k to b e r 1950 p a ra p h ie rte Z u satzp ro to k o l! zum b e ­
ste h e n d e n H an d elsab k o m m en in K raft. N e b e n e in e r A ufsto ck u n g b e in h a lte t e s
d ie A n e rk e n n u n g D eu tsch lan d s a ls W e ic h w ä h ru n g sla n d u n d b e s e itig t d ie frü h e re n
D isk rim in ieru n g e n . W e se n tlic h e P o sitio n en d e r d eu tsch en OEEC .-Liste w e rd e n
d anach auch fü r In d ien gü ltig .
D e u tsd ila n d (W est) — Isla n d
A m 16. 3, 1951 w u rd e e in G e se tz e n tw u rf ü b e r e in v o rlä u fig e s H an d els- u n d Schiff­
fah rtsab k o m m en v o m O k to b e r 1950 v e ra b sc h ie d e t.
D eutschland (W est) — Ira n
M itte M ä rz 1951 w u rd e d as H an d els- u n d Z ah lu n g sab k o m m en v o m 1. 6. 1949 b is
zum 30. 4. 1951 v e rlä n g e rt. A u ß erd em w u rd e n V o rg riffe a u f d ie K o n tin g e n te d es
im O k to b e r 1950 p a ra p h ie rte n H a n d e lsa b k o m m e n s g en eh m ig t.
D eu tsch lan d (W est) — S y rie n
A m 14. 3. 1951 erfo lg te die P a ra p h ie ru n g e in e s H an d elsab k o m m en s, d a s e in e n
W a re n a u sta u sc h v o n 27,5 M ill. $ in je d e r R ichtung v o rsie h t.
D e u tsd ila n d (W est) — T ü rk e i
A m 7. 3. 1951 w u rd e d as im J a n u a r 1951 p a r a p h ie r te H a n d elsab k o m m en u n te r ­
zeichnet. D ie K o n tin g en tslisten g e lte n fü r die Z eit v o m 1. 7. 1950 b is zum 30. 6.
1951. D ie d e u ts d ie E infuhr b e s te h t v o r alle m a u s lan d w irtsch aftlich en E rzeu g n issen ,
T ex tilro h sto ffen , tierisch en P ro d u k te n , v e rsc h ie d e n e n M in e ra lie n , d ie a u f d er
deu tsch en F re iliste ste h en . F ü r e in e n T eil d e r W a re n a u s d ie s e n G ru p p e n sin d
K o n tin g e n te festg eleg t. D ie T ü rk e i b e z ie h t d a fü r H a lb fa b rik a te u n d d ie v ersc h ie ­
d e n s te n in d u strie lle n F ertig e rzeu g n isse.
F in n lan d — A rg e n tin ie n
Am 2. 3. 1951 w u rd e e in P ro to k o ll z u r V e rlä n g e ru n g d e s b e s te h e n d e n H a n d e ls ­
abkom m ens u n terzeich n et. D anach lie fe rt F in n la n d im J a h re für 45 M ill. $ , u. a.
für 14,5 M ill. $ Z eitungs- u n d D ru ckpapier, fü r 14,4 M ill. $ Z ellu lo se, au ß erd em
M aschinen, H ölzer, P o rz ellan u n d S te in g u tw a re n . D ie a rg e n tin isc h e n E x p o rte b e ­
ste h en v o r allem a u s R oggen fü r 3,5 M ill. $ , fü r 34 M ill. $ L einöl u n d Ö lkuchen,
au ß erd em H ä u te n un d W olle.
F in n lan d — K olum bien
A n fan g M ärz 1951 k a m es zum A b s d ilu ß e in e s n e u e n H a n d elsab k o m m en s m it
ein em G esam tau stau sch v o n 4 M ill. %. D anach w ird K olum bien im A u stau sch
g eg en K affee v o r alle m P a p ie r u n d P a p ie re rz e u g n iss e u n d M a sd iin e n e rh a lte n .
F in n lan d — R u m än ien
A m 14. 3. 1951 e rfo lg te die U n terzeich n u n g e in e s H an d elsab k o m m en s, d a s b is
zum 31. 12. 1951 g ü ltig ist. F in n la n d lie fe rt fü r 300 M ill. Fm M aschinen, A p p a ra te ,
T e le g ra p h e n m a ste n , S p arren , P ap ier, b e s o n d e rs technische P a p ie re , A s b e st u. a.
D ie rum än isch en E x p o rte b e s te h e n v o r alle m au s R oggen, T ab ak , K asein , S ilb er,
v ersch ied e n en C h e m ik alien u n d B uchenholz.
F ra n k re id i — U n g a rn
A m 13. 3. 1951 tr a t m it d e r U n terzeich n u n g e in H an d elsab k o m m en in K raft, d as
e in e n A u sta u sch v o n 3,7 M rd. ffrs. in je d e r R ichtung v o rsie h t. F ra n k reich e x ­
p o rtie rt fü r 55 M ill. ffrs. H ü tte n p ro d u k te , 40 000 t P h o sp h ate , 1000 t K ork, fü r
500 M ill. ffrs. In d u strie in ric h tu n g e n u n d W erk zeu g m asch in en , fü r 300 M ill. ffrs.
elek tro tech n isch e u n d m echanische E rzeu g n isse, fü r 150 M ill. ffrs. K raftfah rzeu g e
einschließlich E rsatzteile, a u ß erd em v e rsc h ie d e n e T ex tilien , T ro p e n h ö lz e r u. a.
U n g arn lie fe rt d a fü r n e b e n M a g n esit, T ab ak , M edizin alp flan zen , H irse s tro h u. a.
300 t Z in k o x y d , 1000 t R eis, fü r 265 M ill. ffrs. ö l u n d Ö lsa a te n , fü r 250 M ill. ffrs.
G e tre id e u n d fü r 450 M ill. ffrs. B aum w ollgew ebe.
(Financial Tim es, 16. 3. 51)
D ie B a u a rb e ite n a n d em n e u e n S tah l­
w e rk d e r U n ited S ta te s S teel C orp.
sü d lich v o n M o rrisv ille in F alls Tow nsh ip am D e la w a re ( U S A . ) sin d am
1. 3. au fg en o m m en w o rd e n . D as W erk ,
d as v o n d e r U n ited S ta te s S teel Co.
b e trie b e n w ird, so ll E nde n ä c h ste n
J a h re s fe rtig g e s te llt se in u n d u. a.
e in e K o k s g ew in n u n g san lag e fü r 916 000
T o n n en jä h rlic h u m fassen. F e rn e r ist
d e r Bau v o n 2 H o chöfen (1,2 M ill. t
R oheisen) u n d 9 S iem ens-M artin-Ö fen
(1,8 M ill. t S tahl) v o rg e se h e n . D ie A n ­
fa n g sk a p a z itä t
w ird
auf
jä h rlic h
289 000 t k a ltg e w a lz te B leche, 235 000 t
w arm g ew alzte Bleche, 285 000 t S tab­
e is e n u n d 170 000 t W eiß b lech g e ­
sc h ätzt. — D ie N a tio n a l T ube Co. w ill
e in R ö h ren w alzw erk fü r 281 000 t jä h r ­
lich erric h te n .
(A m erican M etal M ark et, 2. 3. 51)
D ie T im k en R o ller B earing Co., C a n ­
te n (O hio / U S A .) w ill ih re S tahl- u n d
R ö h re n p ro d u k tio n sa n la g e n in C a n tó n
a u f d ie a u ssc h lie ß lic h e H e rste llu n g
v o n E le k tro sta h l-L eg ieru n g e n u m stel­
len. D ie K o sten b e tra g e n e tw a 5,5 M ill.
D o llar. D ie g e g e n w ä rtig in B etrieb b e ­
fin d lich en S iem en s-M artin -Ö fe n so llen
d u rc h d re i E le k tro -Ö fe n v o n je 80 t
K a p a z itä t e rse tz t w e rd e n . D ie jä h r ­
lic h e
S ta h lp ro d u k tio n s k a p a z itä t
soll
u m e tw a 75 000 a u f 625 000 t R ohstahl
e rh ö h t w erd en .
(N ew Y ork Tim es, 13. 3. Sl)
E ine A n la g e zu r H e rste llu n g v o n n a h t­
lo se n R ö h ren w ill die R epublic S teel
C orp. in ih re n S o u th C hicago W o rk s
( U S A . ) e rric h te n . D ie jä h rlic h e P ro­
d u k tio n v o n 150 000 t u m faß t R öhren
v o n 2-V8 b is 9Vs Zoll.
(A m erican M etal M ark et, t . 3. 51)
Im G e b ie t v o n P az d e Rio, n ö rd lic h
v o n B ogotá ( K o l u m b i e n )
w ird
e in
P ro d u k tio n szen tru m
fü r
d ie
S c h w e rin d u strie e rric h te t. Es sin d ein e
K o k erei, H ochöfen, G ie ß e re ie n u n d
W a lz w e rk e g e p la n t. D ie B a u arb eiten
w u rd en a n fran z ö sisc h e F irm en v er­
g eb en . A u ftra g g e b e r sin d die E m presa
S id e rú rg ic a N acio n al de Paz d e Rio.
I n C him bóte, n ö rd lic h v o n Lim a in
P e r u so ll e in S ta h lw e rk e r ric h ta t
w e rd e n .
M a te ria l
im
W e rte
vo n
10 M ill. $ is t bei fran z ö sisc h en F irm en
in A u ftra g g e g e b e n w o rd en .
(N ew Y ork Tim es, 12. 3. 51)
D ie B ro k en H ill P ro p rie ta ry Co. h a t
n e u e A k tie n im W e rte v o n 9,8 M ill.
£ A a u sg e g e b e n . M it d iesem K ap ital so l­
le n in P o rt K em bla (NSW . / A u s t r a ­
l i e n ) n e u e W arm - u n d K alt-W alzw e rk -A n la g e n z u r H e rste llu n g v o n
B an d stah l, P la tte n u n d b re ite n B lechen
so w ie W eiß b lech erric h te t w erd en .
(Times Review of Industry, März 51)
IV 756
F rankreich — U ru guay
Am 13. 3. 1951 w urde e in H an d elsab k o m m en p a ra p h ie rt, d a s e in e n W aren a u sta u sd i für 3,5 M rd. ffrs. in je d e r R ichtung v o rsie h t. G eg en die L ieferung v o n
M ais, ö l , Ö lfrüchten, B aum w ollstoffen, T ab ak u. a. e rh ä lt U n g arn E isen- un d
S tah lp ro d u k te, P hosphate, F arb sto ffe, T e x tilh a lb fa b rik a te , A u to s u n d a n d e re
In d u striep ro d u k te.
G roB britannien — Ä g y p te n
M itte M ärz 1951 w u rd e z w isd ie n b e id e n L än d ern e in F in an zab k o m m en ge­
schlossen, das d en äg y p tisch en S te rlin g a u sg le id i re g e lt. Ä g y p te n b le ib t in d e r
L ändergruppe d e r .tra n s fe ra b le a c c o u n ts“.
G roB britannien — F in n lan d
Am 27. 3. 1951 fand die U nterzeich n u n g ein e s H an d elsab k o m m en s fü r d a s J a h r
1951 m it ein em G e s a m tw a re n a u sta u sd i für 80 M ill. £ s ta tt. D ie finnischen E xporte
b esteh en v o r allem au s 220 000 stds. g esäg tem H olz, 120 000 cbm F u rnierholz,
125 000 t Holzschliff, 360 000 t Z ellulose, 138 500 t P a p ie r u n d K arto n , Iso lier­
p latten , Rundholz, Eichen- u n d P appelholz u n d G arn ro llen , w ä h re n d G ro ß b rita n ­
n ien in e rste r Linie 320 000 t T reibstoffe, G um m i, K ohle, S tah l, E isen, M aschinen,
F ahrzeuge u n d M e d ik am en te liefert.
Indische U nion — Ä g y p ten
Am 18. 3. 1951 w u rd e e in H an d eisab k o m m en p a ra p h ie rt, nach dem In d ien im
A ustausch g egen B aum w ollgarn, Flachs, G ips, u . a. D ie, Ö lsa a te n , T ab ak , T ee,
Schellack, E isen w aren, elek tro tech n . E rzeugnisse, S ch n eid w aren ü. a. e x p o rtie rt.
Ja p a n — Finnland
Im M ärz 1951 k am e s zum A b sd ilu ß e in e s H an d elsab k o m m en s fü r d a s J a h r 1951
m it ein em G esam tvolum en v o n 5,4 M ill. $ . D anach lie fe rt F in n la n d in e rs te r
Linie 6000 t S ulfatzellulose u n d 4000 t S ulfitzellulose vmd im p o rtie rt d a fü r S tah l­
reifen, S tah lp latten für den Schiffbau, B aum w ollgarn. G a rn e fü r Fischnetze,
W oll- u n d S eid en erzeu g n isse, chem ische P ro d u k te u . a.
N ied erlan d e — N o rw eg en
Ende F eb ru ar 1951 w u rd e e in H an d elsab k o m m en fü r d a s J a h r 1951 p a ra p h ie rt,
das vo rläu fig fü r d en 1. 1. 1951 rück w irk en d in K raft g e s e tz t w u rd e. H a u p t­
p o sitio n en d e r - n ied erlän d isch en E x p o rtliste sin d n eb e n G a rten b au - u n d K ak ao ­
erzeugnissen, M aschinen, A p p a ra te n u n d E le k tro w aren 500 t K affee, 200 t S tearin ,
45 000 t S u p erp h o sp h at, 17 000 t E isen u n d R ohre, 350 000 qm L inoleum u n d für
7 M ill. nK r. T ex tilien , N o rw eg en lie fe rt d afü r für 5,9 M ill. nK r. F ischprodukte
einschließlich V e te rin ä rtra n , 2500 t T ran, T extilhilfsstoffe, 10 000 t C yanam id,
12 000 cbm P fo sten u n d R undhölzer, 4000 stds. Schnittholz, 35 000 t Z ellu lo se u n d
Holzschliff, 17 500 t P ap ier, 4100 t F erro leg ieru n g en , M aschinen, A p p arate.
Ö ste rreich — Ita lie n
M itte M ä rz 1951 w u rd e e in A bkom m en ü b e r G lob alk o m p en satio n en für 105 M ill.
L ire in je d e r R ichtung geschlossen. G egen die L ieferung von S ensen un d Sicheln
e rh ä lt Ö sterreich für 80 M ill. Lire O bst u n d G em üse, für 5 M ill. l i r e K ork, für
18 M ill. Lire M arm or u n d W etzstein e, auß erd em P eitschenstiele.
Ö ste rreich — S p anien
Ende F eb ru ar 1951 w u rd en G eg en seitig k eitsg esch äfte fü r 3,7 M ill. P ese ten g e ­
n ehm igt. Danach liefert S panien Kork, K olophonium , Z itrusfrüchte, P alm enfasern
u nd K u n sth arze und e rh ä lt d afür Schm elztiegel, S p ezialstäh le, D ru cilu ftw erk zeu g e,
K iefern- und T an n en saa t im d Z eitungspapier.
P olen — B ulgarien
Am 23. 3. 1951 fand die U nterzeichnung ein e s H an d elsab k o m m en s für das J a h r
1951 sta tt. Die polnischen L ieferungen sehen S tah lro h ren , E isenbahnw agen, C hem i­
k alien u nd T ex tilien vor, w äh ren d die E infuhren au s N E -M etallen, F rüchten, W ein,
Reis, T ab ak u n d Schaffellen b esteh en .
Schw eden — F in nland
Am 17. 3. 1951 kam e s zum A bschluß ein es H an delsabkom m ens, d a s vom 1. 4.
1951 bis zum 31. 3. 1952 g ültig ist u n d einen A ustausch für 100 M ill. sK r. in je d e r
Richtung v o rsieh t. W äh ren d F in n lan d Stahl, Eisen, M aschinen, F ah rzeu g e u n d
Schiffe b ezieht, im p o rtie rt S chw eden landw irtschaftliche P ro d u k te , R undholz,
T extilien, P o rzellan u n d v ersch ied e n e A p p a ra te u n d M aschinen.
Schw eden — In d o n esien
Am 15. 3. 1951 erfo lg te d e r A bschluß e in e s H an d elsab k o m m en s m it ein em A u s­
tausch fü r 190 M ill. sKr. Hs h a t ein e L aufzeit vom 1. 3. 1951 bis zum 29. 2. 1952.
Indonesien w ird v o r allem tropische E rzeugnisse, b eso n d ers K autschuk u n d K opra,
liefern und d afü r chem ische P rodukte, K ugellager, R adios, A k k u m u lato ren ,
M aschinen für die Holz- u n d E isen b earb eitu n g u n d Z ü n d h ö lzer b eziehen.
Schweiz — D än em ark
E nde F eb ru ar 1951 w u rd e e in n e u e s Z ahlungsabkom m en abgeschlossen, d a s am
1. 3. 1951 in K raft tr a t u n d d as C learingabkom m en vom J u li 1940 ab lö st.
Sow] etu n io n — B ulgarien
Am 14. 3. 1951 w urde ein H andelsab k o m m en für d a s J a h r 1951 u n terzeich n et,
d as den g eg en seitig en W a re n v e rk e h r g eg en ü b er 1950 um 25 “/o ste ig e rn soll.
S ow jetunion — Ira k
A nfang M ärz 1951 kam es zum A bschluß ein e s v o rläufigen H andelsabkom m ens,
nach dem d er Ira k für D attellieferu n g e n Z eitu n g sp ap ier u n d H olz e rh ä lt.
S ow jetunion — P olen
Am 9. 3. 1951 w urde ein H andelsabkom m en für d as J a h r 1951 abgeschlossen. D er
gegen seitig e W arenaustausch soll g eg en ü b er dem V o rja h re um 25 “/o e rh ö h t
w erden. Polen e x p o rtie rt in e rste r Linie Lokom otiven, P erso n en w ag en , K ohle,
Koks, C hem ikalien, P apier, G las u n d Zucker. Es im p o rtie rt d afü r M angan- und
Eisenerze, N E-M etalle, L egierungen, versch ied en e M aschinen, F ahrzeuge, b eso n ­
d ers T rak to ren , K ugellager u n d K unstkautschuk.
Chronik / Industrie
K raftfah rzeu g - u n d M a sch in en in d u strie
Z ur H e rste llu n g v o n F lu g zeu g m o to ren
w ird die F irm a R olls-R oyce in E ast
K ilb rid e b e i G lasgow ( S c h o t t l a n d )
e in e n e u e F ab rik e rric h te n . Die A rb e it
w ird in etw a 18 M o n a te n aufgenom m en.
(Financial Times, 12'. 3. 51)
D ie In d e p e n d e n t P neu m atic T ool Co. of
C hicago ( U S A . ) h a t d ie A k tie n m e h r­
h e it d e r A rm stro n g W h itw o rth (Pneu­
m a tic Tools) in G a te sh e a d ( E n g ­
land)
erw o rb e n . D ie Ü b ern ah m e '
d e u te t a u f e n g e re Z u sam m en arb eit
a m e rik a n isc h e r u n d b ritis c h e r F irm en
zur S ta n d a rd isie ru n g v o n W erk z e u g e n
fü r
d ie
K raftfah rzeu g -,
Flugzeug-,
S chiffbau-, B ergbau- u n d allg em ein e
M a sch in en b au in d u strie h in . M it d em A b k o m m en soll ein e A u sw eitu n g d e r P ro ­
d u k tio n erre ic h t w erd en .
(Times R eview of Industry, M ärz 1951)
F ü r die H e rste llu n g v o n D ifferen tial­
g e h ä u s e n u n d A ch sen für M ilitä rla st­
k ra ftw a g e n h a t die T im ken D etro it
A x le Co. b e i N e w a rk (O hio / U S A .)
m it dem B au e in e s n e u e n W e rk e s b e ­
g o n n en .
(New York Tim es, 12. 3. 51)
D ie L ey lan d M o to rs S outh A frica Ltd.
h a t v o r k u rzem in ih rem n e u e n W e rk
in
E la n d sfo n tein
( S ü d a f r i k a n.
U n i o n ) d ie M o n ta g e vo n sc h w e re n
L a stk ra ftw a g e n u n d A u to b u sse n auf­
genom m en. E in w e ite re s k le in e re s
M o n ta g e w e rk is t in d e r N ä h e vo n
K ap stad t im Bau. Auch in D u rb an soll
ein M o n ta g e w e rk e rric h te t w erd en .
(Foreign Commerce W eekly, 5. 2. 51)
Die H aifa E n g in e erin g W o rk s u n d die
O gen Ship R e p airs Co. ( I s r a e l )
sin d z u r .I s r a e l D o ck y ard s a n d En­
g in e e rin g W o rk s" zu sam m en g esch lo s­
sen w orden. D as A k tie n k a p ita l b e trä g t
500 000 £ . D urch d ie S c h iffsre p a ra tu re n
sollen jä h rlic h D evisen in H ö h e vo n
280 000 S e in g e s p a rt w erden.
(Journal of Com m erce, N ew York, 20. 2. 51)
Die
e rste n
G anzm etall-D oppeldeckK aro sserie n für A u to b u sse w u rd e n v o n
d e r H in d u sta n A irc ra ft F a cto ry in
B an g alo re ( I n d i e n ) h e rg e ste llt. In
d iesem W e rk so llen in d iesem J a h re
noch 1000 d ie s e r K aro sserie n g e b a u t
w erd en . D as P ro d u k tio n sziel für 1952
ist 1500 u n d für 1953 2500 Stüde.
(Foreign Commerce W eekly, 5. 2. 51)
In T h an a bei Bom bay ( I n d i e n )
w ird in K ürze e in W e rk z u r H e rste l­
lu n g v o llstä n d ig e r T ex tilm asch in en in
B etrieb genom m en. D as W e rk g e h ö rt
d e r N a tio n a l M a c h in e ry M a n u fac tu rers.
D ie A n la g e n u m fassen ein e v o llstä n ­
d ig e GielSerei m it e in e r m o n a tlic h e n
G ie ß k a p a z itä t v o n 500 t.
(Times R eview of Industry, M ärz 51)
D ie G e n e ra l M o to rs-H o ld en 's, Ltd.,
( A u s t r a l i e n ) h a t ih re P erso n e n ­
w a g e n p ro d u k tio n E nde 1950 v o n 80 auf
tä g lic h 100 S tü ck g e ste ig e rt.
(Foreign C om m erce W eek ly , 5. 2. 51)
V e rsc h ie d e n e In d u strie n
D ie C im en tieries e t B riq u e te rie s R éu­
n ie s h a b e n n ö rd lic h v o n L üttich am
A lb e rt K an al ( B e l g i e n ) ein n e u e s
Z e m e n t w e r k m it e in e r J a h re s p ro ­
d u k tio n sk a p a z itä t v o n 400 000 t in Be­
trie b g enom m en. D ie b e id e n 150 m
la n g e n Z em en td reh ö fen w u rd en v o n
d e r a m e rik a n isc h e n F irm a A llis C hal­
m e rs g e lie fe rt. D ie M itte l für die au s
d e n USA. bezo g en en A n la g e n w u rd e n
v o n d e r ECA. b e re itg e ste llt.
(New Y ork H erald Tribune, 8. 1. 51)
I V / 57
Chronik / Industrie
Z u r H e rste llu n g v o n fe u e rfe s te n S i l i ­
k a t - S t e i n e n w ill die G e n e ra l R e­
fra c to rie s in M o rrisv ille , n ö rd lic h vo n
P h ila d e lp h ia ( U S A . ) e in n e u e s W e rk
e rric h te n .
{New Y ork Times, 18. 3. 51)
D ie A u s tra lia n N e w s p rin t M ills in
B oyer
(T asm anien / A u s t r a l i e n )
h a t e in e zw eite M a sch in e z u r H e rs te l­
lu n g v o n Z e i t u n g s p a p i e r in Be­
trie b gen o m m en. D ie M a sch in e h a t
e in e P ro d u k tio n s b re ite v o n 232 Zoll
u n d ein e J a h re s k a p a z itä t v o n 50 000 t
P ap ier. (Die e rs te M a sch in e d e s W e r­
k e s h a t e in e P a p ie rb re ite v o n n u r
60 Zoll u n d ein e P ro d u k tio n v o n 26 800
b is 32 000 t P a p ie r jäh rlic h .)
(Times R eview of In d u stry , M ärz 51)
Z u r H e rste llu n g v o n M a r g a r i n e i n
de r T ü r k e i h a b e n d ie L ev er Bro­
th e rs an d U n ile v e r N. V . zusam m en
m it d e r T u rk ish B usiness B ank d ie
U n ilev er-Is T urk, Ltd., S irk eti, g e g rü n ­
d et. D as K ap ital w ird m it 500 000 £
an g eg eb e n , d a s zu 80 “/o v o n d e r U ni­
le v e r u n d zu 20 “/oi v o n d e r B ank b e ­
r e itg e s te llt w ird. D ie P ro d u k tio n soll
n a c h F e rtig s te llu n g d e r F a b rik im
J a h re 1952 ru n d 6000 t M a rg a rin e
jä h rlic h b e tra g e n .
(Financial Tim es, 29, 1. Sl, S. 7)
E ine n e u e F l e i s c h f a b r i k
m it
S ch lach th au s, V e rp a c k u n g sb e trie b u n d
E isfab rik w ird E nde F e b ru a r in S a n ti­
ag o ( A r g e n t i n i e n ) eröffnet.
(South A m erican Jo u rn al, 24. 2. 51)
S o w jetu n io n — R um änien
A m 15. 3. 1951 e rfo lg te die U n terzeich n u n g e in e s H an d els- u n d Z a h lu n g s­
abkom m ens für 1951, d a s d e n g e g e n s e itig e n W a re n v e rk e h r ste ig e rn soll.
S o w jetu n io n — T schechoslow akei
A m 13. 3. 1951 w u rd e e in A bkom m en fü r zusätzliche W a re n lie fe ru n g e n im J a h re
1951 u n terzeich n et. D ie T schechoslow akei lie fe rt Z u c ie r, H opfen, M aschinen u n d
chem ische P ro d u k te u n d e rh ä lt d afü r n e b e n R ohstoffen u n d M asch in en L eben s­
m ittel, v o r allem 150 000 t B ro tg etreid e.
S o w je tu n io n — U n g arn
A m 19. 3. 1951 fan d d ie U n terzeich n u n g e in e s H an d elsab k o m m en s fü r d a s J a h r
1951 sta tt, w onach d e r W a re n a u sta u sc h w esen tlich e rh ö h t w e rd e n soll.
S p an ien — Indische U nion
E nde F e b ru a r 1951 w u rd e e in e rs te s H a n d e lsa b k o m m e n zw ischen b eid e n L än d ern
abgeschlossen. W ä h re n d In d ie n u. a. H ä u te , F elle, T ee u n d B aum w olle e x p o rtie rt,
lie fe rt S p an ien W olfram , Q u eck silb er u n d a n d e re M e talle .
S p a n ie n — Isla n d
A m 21. 3. 1951 w u rd e d as b e s te h e n d e H a n d elsab k o m m en b is zum 31. 12. 1951
v e rlä n g e rt, w o b ei ein e E rhöhung d e s g e g e n s e itig e n W a re n v e rk e h rs v o rg e se h e n ist.
T schechoslow akei — A lb an ien
A m 1. 3. 1951 k a m es zur U nterzeich n u n g e in e s H a n d e lsa b k o m m e n s fü r d as J a h r
1951 u n d ein e s F ü n f-Jahres-A bkom m ens, w odurch d e r W a re n a u s ta u sc h um 30 “/o
g e s te ig e rt w e rd e n soll.
T schechoslow akei — B ulgarien
A m 5. 3. 1951 erfo lg te d er A bschluß ein e s H an d els- u n d Z ah lu n g sab k o m m en s,
nach dem B ulgarien v o r allem lan d w irtsch aftlich e E rzeu g n isse u n d R ohstoffe e x ­
p o rtie rt u n d d afü r In d u strie e rz e u g n isse im p o rtiert.
T schechoslow akei — S chw eden
Am 17. 3. 1951 w u rd e ein H a n d elsab k o m m en ab geschlossen, d a s v o m 1. 2. 1951
b is zum 29. 2. 1952 g ü ltig ist. S chw eden e x p o rtie rt für 110 M ill. sK r. u. a. E isenu n d S tah lp ro d u k te, M aschinen, C h em ik alien , P ap ier, Fische u n d 750 000 t E isen ­
erze, die Im p o rte für 100 M ill. sK r. b e s te h e n au s 50 000 t Zucker, H opfen, R o h ren ,
W eißblech, D raht, M aschinen, C h em ik alien , K aolin, G las, T e x tilie n u . a.
T schechoslow akei — U n g arn
A m 23. 3. 1951 fan d d e r A bschluß e in e s H an d elsab k o m m en s fü r d a s J a h r 1951
sta tt, d a s ein e 60 ®/oige S te ig e ru n g g e g e n ü b e r dem V o rja h re v o rsie h t.
Buchbesprechungen
Dr. Hans K ö h l e r : „überK onzerne
und Konzernbilanzen". Carl Holler,
Hamburg, 1950. 64 S.
Die deutsche Bundesregierung be­
m üht sich schon iseit geraum er Zeit
um die Abfassung eines neuen K ar­
tellgesetzes, das den Forderungen
einer sozial verpflichteten M arkt­
w irtschaft gerecht w erden soll. Ein
endgültiger Entwurif ist nunm ehr
angekündigt worden, jedoch e r ­
scheint es auch heute noch zwei­
felhaft, ob d er W iderstreit der M ei­
nungen innerhalb der deutsch-alli­
ierten Kommission auf der neuen
Basis zum A usgleich gebracht w er­
den kann.
Zu diesem Zeitpunkt legt Hans
Köhler eine A rbeit über die schw ie­
rige Problem atik der Konzerne
und Konzernbilanzen vor, die sdion
deshalb besondere Beachtung v e r­
dient, w eil der V erfasser au s den
Erfahrungen einer langjährigen P rü­
fungspraxis zu schöpfen verm ochte.
Zudem gehört Köhler zu d en For­
schern der Betriebsw irtschaftslehre,
die ih rer Disziplin ein höheres
N iveau a ls das einer bloßen K unst­
lehre zu geben bem üht sind und
aus philosophischen Erkenntnissen
ernsthaft um die letzten W ah r­
heiten m enschlicher Betätigung in
d er W irtschaft ringen. In diesem
Zusam menhang sei auf Köhlers
Schrift „Das Prinzipium Individuationis" verw iesen, die zugleich als
I V / 58
V ersuch einer A usrichtung der
Problem e d e r Betriebsw irtschafts­
lehre im A bsoluten gedacht ist.
Die vorliegende A rbeit über Kon­
zerne und Konzernbilanzen ist
dem G edenken an den 70. G eburts­
tag des verstorbenen Professor
W alb gewidm et, der n eben Schmalenbach zu den bedeutendsten V er­
tretern d e r sog. Kölner Schule
zählt. So spricht d enn auch aus
den A usführungen des V erfassers
d er G eist dieser zu hohem An­
sehen gelangten Schule d er Be­
triebsw irte.
Köhler zeigt im ersten Teil seiner
A rbeit d ie w esentlichen U nter­
schiede zw ischen K onzernen und
K artellen auf, w obei er betont, daß
die allgem ein üblichen Definitionen
den w irklichen V erhältnissen nicht
immer gerecht werden. Auf Grund
seiner reichen Erfahrungen kommt
der V erfasser zu der Erkenntnis,
daß die tatsächliche w irtschaftliche
M acht nicht so se h r bei den K ar­
tellen als bei d en K onzernen zu
suchen ist, d. h. bei d er Konzentrationsform , die nach außen zwar
in einer V ielzahl von de ju re selb­
ständigen Firm en in Erscheinung
tritt, w irtschaftlich aber ein ein ­
heitliches Gebilde unter einer ein­
heitlichen Führung darstellt, w o­
bei der Grad der ü b er- und U nter­
ordnung der dem K onzern an ­
gegliederten Firm en in p rax i sehr
verschieden sein kann.
Das Gesetz der P olarität — so
fü h rt Köhler aus — m ußte zu den
bekan n ten G egenkräften führen,
die heu te in der Forderung ihren
A usdruck finden, a lle w irtschaft­
liche M acht zu beseitigen. A ber der
Stil d es m enschlichen Lebens, der
sich aus dem G rundsatz d er Indi­
viduation ableitet, zeigt uns, daß
M acht sich nie beseitigen läßt und
bestim m te M achtgruppierungen im ­
m er durch an d e re ersetzt w erden.
Es kom m t deshalb nach A nsicht
des V erfassers nicht darauf am, die
M acht der K onzerne als strafb aren
T atbestand anzuprangern; vielm ehr
liegt das Problem darin, s ie en t­
sprechend den A ufgaben d er s ta a t­
lichen Führung zu beschränken.
Der V erfasser h ält es darum vor
allem für erforderlich, daß Konzerne
einheitliche
G eschäftsabschlüsse
und dam it für alle Konzernfirmen
gem einsam e Bilanzen und Erfolgs­
rechnungen aufstellen. N ur aus
d iesen U nterlagen und nicht etw a
aus den K onzem verträgen verm ag
die staatliche Führung zu erkennen,
wo und w ie sich die w irklichen
M achtpositionen in der W irtschaft
abzeichnen.
Diese Forderung heißt nach K öhler
allerdings nicht, daß die A bschlüsse
der Konzerne all jährlich der Ö ffent­
lichkeit gegenüber kenntlich g e­
m acht w erden sollen, etw a w ie die
Bilanzen und Erfolgskonten der
A ktiengesellschaften. N ur d er staat-